WO2009098066A2 - Aufbereitung von wasser mit mikroorganismen - Google Patents
Aufbereitung von wasser mit mikroorganismen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009098066A2 WO2009098066A2 PCT/EP2009/000824 EP2009000824W WO2009098066A2 WO 2009098066 A2 WO2009098066 A2 WO 2009098066A2 EP 2009000824 W EP2009000824 W EP 2009000824W WO 2009098066 A2 WO2009098066 A2 WO 2009098066A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- water
- bioreactor
- microorganisms
- treated
- bacterial
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/32—Processes using, or culture media containing, lower alkanols, i.e. C1 to C6
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/10—Packings; Fillings; Grids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/68—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
- C02F1/685—Devices for dosing the additives
- C02F1/686—Devices for dosing liquid additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/30—Organic compounds
- C02F2101/301—Detergents, surfactants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/34—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
- C02F2103/346—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from semiconductor processing, e.g. waste water from polishing of wafers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/06—Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Definitions
- the present invention relates to a process for the microbiological treatment of water, in particular waste water from semiconductor production, and microorganisms suitable for use in such a process. Furthermore, the invention relates to a bio-reactor and a water treatment plant with such microorganisms.
- Wastewater from semiconductor production generally has a better defined composition than fresh water, so it can be treated more specifically.
- Wastewater from semiconductor production contains no appreciable amounts of inorganic ingredients and hardness constituents (calcium or magnesium) or carbonates.
- Such wastewater has a total organic carbon (TOC) value in the range between 500 ppb and 3000 ppb.
- the organic ingredients are predominantly residues of synthetic organic solvents. These have a lower molecular weight compared to natural organic water constituents such as humic acids or biopolymers. Moreover, they are polar and practically indissociable. By way of example, 2-propanol can be cited, which often accounts for the largest proportion of the impurities.
- microorganisms are either suspended directly in the process water or applied to solid support materials, which are then brought into contact with the process water.
- the microorganisms absorb organic compounds from the wastewater as well as oxygen, nutrients and dissolved minerals and convert these impurities into inert or easily separable compounds.
- the organic carbon is preferably mineralized.
- the source of the microorganisms is generally sewage sludge, which is used to inoculate suitable reactors in the ultrapure water treatment process.
- a treatment with microorganisms can lead to a partially very significant reduction in the proportion of organic ingredients.
- the efficiency and reliability of such measures are often very volatile. The results obtained were not always reproducible.
- the present invention has for its object to provide a technical solution to the aforementioned problem.
- the solution should enable efficient and reproducible in particular the purification of waste water from the semiconductor industry with a high proportion of low molecular weight organic impurities such as 2-propanol and acetone. It should be simple and inexpensive.
- An inventive method is used for microbiological treatment of water, especially wastewater from semiconductor production. It comprises a treatment of the water to be treated in a bioreactor with microorganisms. Particular preference is given to inventing According to the treated water to be treated with microorganisms, of which at least 70% of 2-propanol and / or acetone can degrade.
- the microorganisms are thus specialized in the degradation of the compounds mentioned and not completely undefined.
- the microorganisms can be both a single bacterial strain and bacterial cultures which comprise several bacterial strains or even strains from different bacterial genera. It is crucial that the proportion of 2-propanol and / or acetone-degrading microorganisms does not fall below the mentioned limit.
- the proportion of 2-propanol and / or acetone-degrading microorganisms is preferably more than 80%, in particular more than 90%, particularly preferably almost 100%.
- microorganisms from sewage sludge for the degradation of low molecular weight organic compounds.
- this is by no means a targeted selection of microorganisms.
- the proportion of microorganisms which specifically break down certain impurities is determined rather by chance in all the procedures known hitherto.
- the water to be treated is particularly preferably treated with at least one bacterial strain of the bacterial genus Xanthobacter and / or a mutant thereof.
- this strain On standard media, this strain usually formed transparent, whitish, dull colonies with a smooth margin, round growth, homogeneous structure and flat profile. Diplococci with cokirkoid cell shape and rounded corners, a width of approx. 0.8 ⁇ m and a length of approx. 1.2 ⁇ m were observed.
- a precise phylogenetic assignment was carried out by determining the nucleic acid sequence by means of direct sequencing of the PCR-amplified 16S rRNA. This was followed by the comparison of the sequence data with the known sequences of representatives of the genus Xanthobacter. The highest match of the sequence of 99.5% was found to Xanthobacter flavus (DSM 338).
- the water to be treated according to the present invention may also be treated with at least one bacterial strain of the bacterial genus Rhodococcus and / or a mutant thereof.
- bacterial strains have also proved to be very suitable for use in a method according to the invention.
- DSMZ German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH
- the nucleic acid sequence was determined by direct sequencing of the PCR amplified 16S rRNA. By comparing the sequence data with the sequences of known representatives of the genus Rhodococcus, the strain could be identified as a representative of the suborder Rhodococcus ruber.
- bacterial strains of the bacterial genus Paracoccus and / or mutants thereof are very suitable for use in a method according to the invention.
- the bacterial strain which under the DMS no.
- DMSZ German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH
- the above bacterial strains identified as being preferred can be used both individually and in combination in a method according to the invention. They may also be present in mixed cultures with one or more other bacterial strains, which may not be able to degrade 2-propanol and / or acetone. However, the proportion of 2-propanol and / or acetone-degrading microorganisms is preferably always above the stated preferred limit values. In preferred embodiments of the process according to the invention, only one or more of the strains identified as being preferred are used as microorganisms.
- the above-mentioned bioreactor is understood here to mean a container in which the water to be treated is brought into contact with the microorganisms, for example by suspending the microorganisms in the water to be treated.
- the bioreactor used is particularly preferably a ventilated or vented filtration unit, which in preferred embodiments has a particulate filter material. So configured, the bioreactor can simultaneously perform several functions. On the one hand, low molecular weight organic ingredients such as 2-propanol and / or acetone can be degraded in it, on the other hand, it can act as a filter to separate particles from the water to be treated.
- the microorganisms used in a method according to the invention are immobilized on the filter material in a bioreactor designed as a filtration unit.
- the microorganisms can form a continuous film on the particles and / or in pores of the filter material.
- a bottom-up flow guide is generally indicated as the preferred mode of operation of biofilters (see, e.g., EP 585036, JP 7284799, JP 6063592 and JP 62065792).
- biofilters When flowing through a biofilter from bottom to top, however, microorganisms can easily be flushed out with the process water. As a result, downstream process stages can become contaminated. For this reason, bioreactors known from the prior art are often combined with additional filtration stages downstream of the biofilter (see, for example, JP 63185494, JP 8197094 and JP 9155371).
- such solutions are complex in terms of apparatus and expensive.
- the water to be treated is passed as a waste stream through such a bioreactor formed as a filtration unit. This has ensured that the filtration unit does not contain excessive concentrations of microorganisms Treatment be initiated directly into the filtrate water tank of a water treatment plant.
- a bioreactor according to the invention is used especially for water treatment, in particular for the treatment of wastewater from the semiconductor industry, and is particularly suitable for use in a method according to the invention. It has microorganisms that can degrade 2-propanol and / or acetone.
- bacterial strains of the bacterial genus Xanthobacter and / or Rhodococcus and / or Paracoccus or mutants thereof are particularly suitable as microorganisms.
- the above description of preferably usable microorganisms is hereby expressly referred to and incorporated by reference.
- a bioreactor according to the invention is in preferred embodiments designed as a ventilated or non-ventilated filtration unit, the filtration unit having a particulate filter material on which the microorganisms are immobilized.
- the advantageous bifunctionality of such a bioreactor has already been discussed above.
- the particulate filter material is particularly preferably activated carbon.
- other materials for example structured or random packings made of plastics such as polystyrene, sand, expanded clay or anthracite, may also be very suitable.
- the particulate filter material be porous, in particular pores having a size that exceeds the size of the microorganisms by at least a factor of 10.
- Activated carbon has a significant adsorption capacity for organic solvents, especially for 2-propanol and acetone. Loading the filter material with these solvents creates a supply of substrate to which the microbiological culture is specifically adapted. In operation, fluctuations in the quantity and composition of the wastewater to be treated can be compensated.
- the present invention further includes a water treatment plant, which is characterized in that it has a bioreactor according to the invention.
- Generic water treatment plants for the production of ultrapure water are well known from the prior art and therefore need not be described in detail in the context of this application.
- Microorganisms that are particularly suitable for use in a method of the invention or in a bioreactor of the invention are included in the present invention.
- a microorganism according to the invention is characterized in particular in that it comprises a bacterial strain of the bacterial genus Xanthobacter with the DSM no. 19987 or a mutant of it.
- Another microorganism according to the invention is characterized in that it contains a bacterial strain of the bacterial genus Rhodococcus with DSM no. 19985 or a mutant of it is.
- a third microorganism according to the invention belongs to the genus Paracoccus and was the DSMZ under the DSM no. Deposited in 19986.
- microorganisms according to the invention can be immobilized on a carrier material such as activated carbon. Other suitable carriers have been mentioned above as filter materials.
- microorganisms according to the invention may be packed in a watertight, air-permeable container.
- immobilized microorganisms according to the invention can also be preserved over extended periods of time, provided that they are packed in containers which ensure adequate oxygen supply of the microorganisms.
- containers are, for example flat bags made of plastic film, preferably made of polyethylene, in particular with a film thickness of about 0.05 mm. These have sufficient air permeability to ensure oxygenation of trapped microorganisms for extended periods of up to several weeks.
- the nutrient requirement of the microorganisms in this period can be covered, for example, by adsorptively stored 2-propanol on the carrier material.
- the bags can be sealed sterile and waterproof. In this way, the immobilized microorganisms can be stored for longer periods of time and transported over long distances to the place of use.
- the fixed bed of a filtration unit such as a fixed bed of activated carbon
- the immobilized microorganisms conversion of a simple filtration unit in a bioreactor according to the invention.
- An important prerequisite for the rapid proliferation of microorganisms in the bioreactor is the addition of nutrient salts to the reactor feed.
- the nutrient salts are preferably added until the bioreactor has reached its full capacity.
- the nutrient salts preferably contain the required macroelements (in particular N, P, S, Na, Ca and Mg) as well as trace elements (in particular Fe, Cu, Cr, Co and Zn).
- the microorganisms can be provided in consistent and controlled quality.
- FIG. 1 shows a flowchart of an embodiment of a subsection of a water treatment plant according to the invention for the treatment of reclaimed water.
- the water tank 2 has a means for regulating the pH of the reclaimed water contained.
- the pH in the water tank is set to values between 4 and 9, in particular between 7 and 8.
- From the water tank 2 leads a line 12 to the bioreactor 1, in which there is a fixed bed of activated carbon, on the surface microorganisms of the strain with the DSM no. 19985 are settled.
- the reclaim water can be mixed with electrolyte from the reservoir tank 3 via the line 16 if necessary. This may be necessary as the reclaim water may not be completely free of salt to ensure long term survival of the microorganisms in the bioreactor.
- the pre-tanks 4 and 5 contain 2-propanol and nutrient salts. From these, the Reclaimwasser via the lines 17 and 18 substrate (eg 2-propanol) and nutrients are added, which may be necessary in the activation phase or to compensate for fluctuations in concentration during operation. If necessary, the water to be treated can be circulated and ventilated. The latter may be necessary during startup for biological activation.
- the valves 6a and 6b are used for switching between FiuduküuiisueLiieb, circuit management and sudpüiung. The latter can eg be necessary if the fixed bed of the bioreactor is added with dirt particles from the water to be treated.
- Reference numbers 13 and 14 designate the process for water treated in the bioreactor in the production mode and the inlet of the backwashing stream.
- micro-organism referred to under I has been registered with the International Depositary on this date and the request for conversion of this initial deposit into a Budapest Treaty has been received (date of receipt of the application for conversion).
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Verfahren zur mikrobiologischen Aufbereitung von Wasser, insbesondere zur Aufbereitung von Abwässern aus der Halbleiterproduktion, wobei das aufzubereitende Wasser in einem Bioreaktor mit Mikroorganismen behandelt wird, von denen mindestens 70 % 2-Propanol und/oder Aceton abbauen können. Ferner werden ein solcher Bioreaktor, eine Wasseraufbereitungsanlage mit einem solchen Bioreaktor sowie geeignete Mikroorganismen und deren Verwendung in einem solchen Verfahren beschrieben.
Description
Beschreibung
Aufbereitung von Wasser mit Mikroorganismen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur mikrobiologischen Aufbereitung von Wasser, insbesondere von Abwässern aus der Halbleiterproduktion, und Mikroorganismen, die sich zur Verwendung in einem solchen Verfahren eignen. Des weiteren betrifft die Erfindung einen Bio- reaktor sowie eine Wasseraufbereitungsanlage mit solchen Mikroorganismen.
Halbleiterproduktionsstätten gehören weltweit zu den größten industriellen Wasserverbrauchern. An die Qualität des in der Halbleiterindustrie benötigten Wassers werden höchste Anforderungen gestellt. So muss das Wasser im Wesentlichen vollständig frei von Partikeln und gelösten anorganischen und organischen Inhaltsstoffen sein. In den letzten Jahren wurde verstärkt versucht, Abwässer aus der Halbleiterproduktion (im Folgenden auch als Reclaimwasser bezeichnet) wieder aufzubereiten und eine Kreislaufführung zu etablieren, um den Frischwasserverbrauch zu minimieren. Eine solche Vorgehensweise bietet Vorteile in mehrfacher Hinsicht:
> Abwässer aus der Halbleiterproduktion haben in der Regel eine besser definierte Zusammensetzung als Frischwasser, sie lassen sich daher gezielter behandeln.
> Abwässer aus der Halbleiterproduktion enthalten keine nennenswerten Mengen an anorganischen Inhaltsstoffen und Härtebildnern (Calcium oder Magnesium) bzw. Carbonaten.
Problematisch für die Wiederaufbereitung sind allerdings die recht hohen Anteile an organischen Inhaltsstoffen, mit denen Abwässer aus der Mdltlcitcrinductris in dsr P»2"s!
HPΓ-
BESTATIGUNGSKOPIE
artige Abwässer einen TOC-Wert (Total Organic Carbon) im Bereich zwischen 500 ppb und 3000 ppb auf. Bei den organischen Inhaltsstoffen handelt es sich überwiegend um Rückstände von synthetischen organischen Lösungsmitteln. Diese besitzen im Vergleich zu natürlichen orga- nischen Wasserinhaltsstoffen wie Huminsäuren oder Biopolymeren eine niedrigere Molmasse. Darüber hinaus sind sie polar und praktisch nicht dissoziierbar. Beispielhaft lässt sich hierfür 2-Propanol anführen, das häufig den größten Anteil an den Verunreinigungen ausmacht.
Geht man bei der Herstellung von Reinstwasser für die Halbleiterindustrie somit von Reclaimwasser aus (bzw. von einer Mischung aus Frischwasser und Reclaimwasser), so müssen spezielle Maßnahmen getroffen werden, um die genannten organischen Inhaltsstoffe aus dem aufzubereitenden Wasser zu entfernen.
Aus dem Stand der Technik sind einige Vorgehensweisen bekannt, die sich dieser speziellen Problematik widmen. So wurde bereits vor längerem damit begonnen, biologische Verfahrensstufen in den Prozess der Reinstwasseraufbereitung zu integrieren (Golsham M. und Schmitt S.: Water reuse and reclaim Operations at Hyundai semiconductor America, Ultrapure Water 05, 2001 , 34-38; JP 61111198; JP 2002-2336886). Gemäß den dort beschriebenen Vorgehensweisen werden Mikroorganismen entweder unmittelbar im Prozesswasser suspendiert oder auf feste Trägermaterialien aufgebracht, die anschließend mit dem Pro- zesswasser in Kontakt gebracht werden. Die Mikroorganismen nehmen aus dem Abwasser organische Verbindungen sowie Sauerstoff, Nährstoffe und gelöste Mineralien auf und setzen diese Verunreinigungen zu inerten oder leicht abtrennbaren Verbindungen um. Dabei wird der organische Kohlenstoff vorzugsweise mineralisiert. Als Quelle für die Mikro- Organismen dient in der Regel Klärschlamm, mit welchem geeignete Reaktoren im Reinstwasseraufbereitungsprozess beimpft werden.
Tatsächlich kann eine Behandlung mit Mikroorganismen zu einer teilweise sehr deutlichen Reduktion des Anteils an organischen Inhaltsstoffen führen. Es wurde allerdings beobachtet, dass Effizienz und Zuverlässigkeit derartiger Maßnahmen häufig großen Schwankungen unter- worfen sind. Die erhaltenen Ergebnisse waren nicht immer reproduzierbar. Darüber hinaus bestand in vielen Fällen auch die Gefahr, dass die Wasseraufbereitungsanlagen unkontrolliert verkeimen, insbesondere auch mit pathogenen Mikroorganismen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine technische Lösung für das vorgenannte Problem bereitzustellen. Die Lösung soll effizient und reproduzierbar insbesondere die Aufreinigung von Abwässern aus der Halbleiterindustrie mit einem hohen Anteil an niedermolekularen organischen Verunreinigungen wie 2-Propanol und Aceton ermöglichen. Dabei soll sie einfach und kostengünstig ausgestaltet sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , den Bioreaktor mit den Merkmalen des Anspruchs 11 sowie die Mikroorganismen mit den Merkmalen der Ansprüche 16 bis 18. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 dargestellt. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bioreaktors und der erfindungsgemäßen Mikroorganismen finden sich in den abhängigen Ansprüchen 12 bis 14 sowie 19 und 20. Daneben ist auch eine Wasserauf- bereitungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 15 sowie die Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 21 Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zur mikrobiologischen Aufbereitung von Wasser, insbesondere von Abwässern aus der Halbleiterproduktion. Es umfasst eine Behandlung des aufzubereitenden Wassers in einem bιoreaκtor mit MiKroorganismen. Besonders bevorzugt wird erfin-
dungsgemäß das aufzubereitende Wasser mit Mikroorganismen behandelt, von denen mindestens 70 % 2-Propanol und/oder Aceton abbauen können. Die Mikroorganismen sind also auf den Abbau der genannten Verbindungen spezialisiert und nicht etwa völlig Undefiniert.
Bei den Mikroorganismen kann es sich dabei grundsätzlich sowohl um einen einzelnen Bakterienstamm als auch um Bakterienkulturen handeln, die mehrere Bakterienstämme oder sogar Stämme aus unterschiedlichen Bakteriengattungen umfassen. Entscheidend ist, dass der Anteil an 2-Propanol und/oder Aceton abbauenden Mikroorganismen nicht unter die genannte Grenze fällt. Bevorzugt liegt der Anteil an 2- Propanol und/oder Aceton abbauenden Mikroorganismen bei mehr als 80 %, insbesondere bei mehr als 90 %, besonders bevorzugt bei nahezu 100 %.
Wie eingangs erwähnt, ist es bekannt, zum Abbau niedermolekularer organischer Verbindungen Mikroorganismen aus Klärschlämmen zu verwenden. Dabei handelt es sich aber keinesfalls um eine gezielte Auswahl von Mikroorganismen. Der Anteil an Mikroorganismen, die spezi- fisch bestimmte Verunreinigungen abbauen, ist bei allen bislang bekannten Vorgehensweisen vielmehr vom Zufall bestimmt. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden dagegen vorzugsweise gezielt Mikroorganismen eingesetzt, die eine auf spezifische Verunreinigungen, nämlich auf 2-Propanol und/oder Aceton, abgestimmte Wachstums- und Abbaukinetik aufweisen. Durch diese Maßnahme konnte in Reclaimwasser enthaltener organischer Kohlenstoff reproduzierbar und äußerst effizient entfernt werden. In der Regel wurden - ausgehend von Reclaimwasser mit einem TOC-Wert zwischen 500 ppb und 3000 ppb - stets Abbauraten von 80 % oder mehr beobachtet. Eine derartig zuverlässige Lösung zur Entfernung von in Reclaimwasser enthaltenem organischem Kohlenstoff ist aus dem Stand der Technik bislang noch nicht bekannt.
Im Vorfeld der vorliegenden Erfindung wurden diverse Bakterienstämme unterschiedlicher Gattungen auf ihre Eignung in einem erfindungsgemäßen Verfahren untersucht. Besonders geeignete Mikroorganismen wurden innerhalb der Bakteriengattung Xanthobacter identifiziert. Entspre- chend wird im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens das aufzubereitende Wasser besonders bevorzugt mit mindestens einem Bakterienstamm der Bakteriengattung Xanthobacter und/oder einer Mutante davon behandelt.
Als besonders geeignet hat sich der Stamm erwiesen, der bei der deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ) unter der DSM Nr. 19987 hinterlegt wurde.
Auf Standardmedien bildete dieser Stamm in der Regel transparente, weisslich matte Kolonien mit glattem Rand, rundem Aufwuchs, homogener Struktur und flachem Profil aus. Beobachtet wurden Diplokokken mit kokkoider Zellform und abgerundeten Ecken, einer Breite von ca. 0,8 μm und einer Länge von ca. 1 ,2 μm.
Eine präzise phylogenetische Zuordnung erfolgte durch Bestimmung der Nukleinsäuresequenz mittels direkter Sequenzierung der PCR-amplifi- zierten 16S rRNA. Danach erfolgte der Vergleich der Sequenzdaten mit den bekannten Sequenzen von Vertretern der Gattung Xanthobacter. Die höchste Übereinstimmung der Sequenz von 99,5 % wurde zu Xanthobacter flavus (DSM 338) gefunden.
Weiterhin kann das aufzubereitende Wasser gemäß der vorliegenden Erfindung auch mit mindestens einem Bakterienstamm der Bakteriengattung Rhodococcus und/oder einer Mutante davon behandelt werden. Auch solche Bakterienstämme haben sich als sehr geeignet zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren erwiesen.
Als besonders geeignet wurde insbesondere der Stamm identifiziert, der bei der deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ) unter der DSM Nr. 19985 hinterlegt wurde.
Auch für diesen Stamm wurde die Nukleinsäuresequenz mittels direkter Sequenzierung der PCR-amplifizierten 16S rRNA bestimmt. Durch Vergleich der Sequenzdaten mit den Sequenzen bekannter Vertreter der Gattung Rhodococcus konnte der Stamm als Vertreter der Unterordnung Rhodococcus ruber identifiziert werden.
Ebenfalls sehr geeignet zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren sind Bakterienstämme der Bakteriengattung Paracoccus und/oder Mutanten davon. Insbesondere mit dem Bakterienstamm, der unter der DMS-Nr. 19986 bei der deutschen Sammlung von Mikroorga- nismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ) hinterlegt wurde, wurden sehr gute Ergebnisse erzielt.
Die obigen, als bevorzugt identifizierten Bakterienstämme können sowohl einzeln als auch in Kombination in einem erfindungsgemäßen Ver- fahren verwendet werden. Sie können auch in Mischkulturen mit einem oder mehreren weiteren Bakterienstämmen vorliegen, welche gegebenenfalls nicht in der Lage sind, 2-Propanol und/oder Aceton abzubauen. Bevorzugt liegt der Anteil an 2-Propanol und/oder Aceton abbauenden Mikroorganismen dann aber stets oberhalb der genannten bevorzugten Grenzwerte. In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Mikroorganismen ausschließlich einer oder mehrere der als bevorzugt identifizierten Stämme eingesetzt.
Unter dem oben erwähnten Bioreaktor soll vorliegend im einfachsten Fall ein Behälter verstanden werden, in dem das zu behandelnde Wasser mit den Mikroorganismen in Kontakt gebracht wird, beispielsweise indem die Mikroorganismen in dem aufzubereitenden Wasser suspen- uiei I wci ucfi.
Besonders bevorzugt wird als Bioreaktor jedoch eine belüftete oder un- belüftete Filtrationseinheit verwendet, die in bevorzugten Ausführungsformen ein partikelförmiges Filtermaterial aufweist. Derart ausgestaltet kann der Bioreaktor gleichzeitig mehrere Funktionen wahrnehmen. Zum einen können niedermolekulare organische Inhaltsstoffe wie 2-Propanol und/oder Aceton in ihm abgebaut werden, zum anderen kann er als Filter wirken, um Partikel aus dem aufzubereitenden Wasser abzutrennen.
Partikelförmige Filtermaterialien bieten durch ihre große Oberfläche gute Voraussetzungen für eine Besiedelung durch Mikroorganismen. Besonders bevorzugt sind die in einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Mikroorganismen in einem als Filtrationseinheit ausgebildeten Bioreaktor auf dem Filtermaterial immobilisiert. Die Mikroorganismen können einen durchgehenden Film auf den Partikeln und/oder in Poren des Filtermaterials ausbilden.
In der Literatur wird in der Regel eine Strömungsführung von unten nach oben als bevorzugte Betriebsweise von Biofiltern angegeben (siehe z.B. EP 585036, JP 7284799, JP 6063592 und JP 62065792). Bei der Durchströmung eines Biofilters von unten nach oben können jedoch leicht Mikroorganismen mit dem Prozesswasser ausgespült werden. In der Folge können nachgeschaltete Verfahrensstufen verkeimen. Aus dem Stand der Technik bekannte Bioreaktoren sind aus diesem Grund häufig mit zusätzlichen Filtrationsstufen kombiniert, die dem Biofilter nachgeschaltet sind (siehe z.B. JP 63185494, JP 8197094 und JP 9155371). Derartige Lösungen sind jedoch apparativ aufwändig und teuer.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass das aufzubereitende Wasser als Abstrom durch einen solchen als Filtrationseinheit ausgebildeten Bioreaktor geleitet wird. So konnte gewährleistet werden, dass aus der Filtrationseinheit keine überhöhten Konzentrationen an Mikroorganismen
Behandlung direkt in den Filtratwassertank einer Wasseraufbereitungsanlage eingeleitet werden.
Ein erfindungsgemäßer Bioreaktor dient speziell zur Wasseraufberei- tung, insbesondere zur Aufbereitung von Abwasser aus der Halbleiterindustrie, und eignet sich insbesondere zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren. Er weist Mikroorganismen auf, die 2-Propa- nol und/oder Aceton abbauen können.
In bevorzugten Ausführungsformen weist er Mikroorganismen auf, von denen mindestens 70 %, vorzugsweise mehr als 80 %, insbesondere bei mehr als 90 %, besonders bevorzugt nahezu 100 %, 2-Propanol und/ oder Aceton abbauen können.
Wie bereits erwähnt, sind als Mikroorganismen Bakterienstämme der Bakteriengattung Xanthobacter und/oder Rhodococcus und/oder Para- coccus oder Mutanten davon besonders geeignet. Auf die obige Beschreibung bevorzugt einsetzbarer Mikroorganismen wird hiermit ausdrücklich verwiesen und Bezug genommen.
Entsprechend den obigen Ausführungen ist ein erfindungsgemäßer Bioreaktor in bevorzugten Ausführungsformen als belüftete oder unbelüftete Filtrationseinheit ausgebildet, wobei die Filtrationseinheit ein partikelförmiges Filtermaterial aufweist, auf dem die Mikroorganismen immobili- siert sind. Auf die vorteilhafte Bifunktionalität eines solchen Bioreaktors wurde vorstehend bereits eingegangen.
Bei dem partikelförmigen Filtermaterial handelt es sich besonders bevorzugt um Aktivkohle. Allerdings können auch andere Materialien, bei- spielsweise strukturierte oder regellose Packungen aus Kunststoffen wie Polystyrol, Sand, Blähton oder Anthrazit, sehr gut geeignet sein. In bevorzugten Ausführungsformen kann das partikelförmige Filtermaterial
porös sein, insbesondere Poren mit einer Größe aufweisen, die die Größe der Mikroorganismen mindestens um den Faktor 10 übersteigt.
Aktivkohle hat eine nennenswerte Adsorptionskapazität für organische Lösungsmittel, insbesondere für 2-Propanol und Aceton. Durch Beladung des Filtermaterials mit diesen Lösungsmitteln entsteht ein Vorrat an Substrat, an das die mikrobiologische Kultur spezifisch adaptiert ist. Im Betrieb können Schwankungen in Menge und Zusammensetzung des zu behandelnden Abwassers ausgeglichen werden.
Die vorliegende Erfindung umfasst des Weiteren eine Wasseraufbereitungsanlage, die sich dadurch auszeichnet, dass sie einen erfindungsgemäßen Bioreaktor aufweist. Gattungsgemäße Wasseraufbereitungsanlagen zur Herstellung von Reinstwasser, insbesondere für Zwecke der Halbleiterindustrie, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und brauchen daher im Rahmen dieser Anmeldung nicht ausführlich beschrieben zu werden.
Auch die o.g. Mikroorganismen, die sich besonders zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren oder in einem erfindungsgemäßen Bioreaktor eignen, sind von der vorliegenden Erfindung umfasst.
In Übereinstimmung mit den obigen Ausführungen zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Mikroorganismus insbesondere dadurch aus, dass er ein Bakterienstamm der Bakteriengattung Xanthobacter mit der DSM-Nr. 19987 oder eine Mutante davon ist. Ein weiterer erfindungsgemäßer Mikroorganismus zeichnet sich dadurch aus, dass er ein Bakterienstamm der Bakteriengattung Rhodococcus mit der DSM-Nr. 19985 oder eine Mutante davon ist. Ein dritter erfindungsgemäßer Mikroorganismus gehört der Gattung Paracoccus an und wurde beim DSMZ unter der DSM-Nr. 19986 hinterlegt.
In bevorzugten Ausführungsformen können erfindungsgemäße Mikroorganismen auf einem Trägermaterial wie Aktivkohle immobilisiert vorliegen. Weitere geeignete Träger wurden vorstehend als Filtermaterialien erwähnt.
Des Weiteren kann es bevorzugt sein, dass erfindungsgemäße Mikroorganismen in einem wasserdichten, luftdurchlässigen Behälter verpackt vorliegen. Überraschenderweise hat sich nämlich herausgestellt, dass insbesondere an Aktivkohle immobilisierte erfindungsgemäße Mikroor- ganismen auch über längere Zeiträume konserviert werden können, sofern sie in Behältnisse eingepackt sind, die eine ausreichende Sauerstoffversorg ung der Mikroorganismen gewährleisten. Solche Behältnisse sind beispielsweise Flachbeutel aus Kunststofffolie, vorzugsweise aus Polyethylen, insbesondere mit einer Folienstärke von ca. 0,05 mm. Die- se besitzen eine hinreichende Luftdurchlässigkeit, um die Sauerstoffversorgung von eingeschlossenen Mikroorganismen über längere Zeiträume von bis zu mehreren Wochen zu gewährleisten. Der Nährstoffbedarf der Mikroorganismen in diesem Zeitraum kann beispielsweise durch auf dem Trägermaterial adsorptiv gespeichertes 2-Propanol gedeckt wer- den.
Die Beutel können steril und wasserdicht verschlossen werden. Auf diese Weise können die immobilisierten Mikroorganismen über längere Zeiträume gelagert und über große Distanzen zum Einsatzort transpor- tiert werden. Am Einsatzort kann z. B. das Festbett einer Filtrationseinheit, beispielsweise ein Festbett aus Aktivkohle, sehr einfach mit den immobilisierten Mikroorganismen beimpft werden (Umwandlung einer einfachen Filtrationseinheit in einen erfindungsgemäßen Bioreaktor). Eine Zugabe von einem Volumenanteil Aktivkohle mit darauf immobilisier- ten Mikroorganismen auf in der Regel zwischen 50 bis 10000 Volumenanteile Festbett ist in der Regel ausreichend.
Eine wichtige Voraussetzung für die rasche Vermehrung der Mikroorganismen im Bioreaktor ist die Zugabe von Nährsalzen zum Reaktorzulauf. Die Nährsalze werden vorzugsweise so lange zudosiert, bis der Bioreaktor seine volle Leistung erreicht hat. Die Nährsalze enthalten vorzugs- weise die erforderlichen Makroelemente (insbesondere N, P, S, Na, Ca und Mg) sowie Spurenelemente (insbesondere Fe, Cu, Cr, Co und Zn). Die Nährsalzdosierung wird insbesondere so eingestellt, dass im Reaktorzulauf die Mol-bezogenen Konzentrationen der Elemente C, N1 und P im Verhältnis C:N:P = 100:10:1 zueinander stehen.
Aus der Verfügbarkeit der erfindungsgemäßen Mikroorganismen resultieren mehrere Vorteile:
Die kurzfristige Verfügbarkeit von Mikroorganismen z. B. zur Be- impfung von Aktivkohle-Festbetten ist jederzeit sichergestellt.
- Die Mikroorganismen können in gleichbleibender und kontrollierter Qualität bereitgestellt werden.
- Die oben beschriebenen Mikroorganismen sind nicht pathogen, ihre Verwendung ist daher risikofrei. - Die Anforderungen der Biostoffverordnung werden voll erfüllt.
- Die Aktivierung von Bioreaktoren kann von nicht speziell geschultem Personal vorgenommen werden.
- Die Installation und der Betrieb von separaten Fermentationsanlagen am Standort des Bioreaktors entfallen. - Der Bioreaktor kann sehr schnell in Betrieb genommen werden, seine Anfahrzeit wird stark verkürzt.
Auch die Verwendung eines oder mehrerer der genannten erfindungsgemäßen Mikroorganismen zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere in einem erfindungsgemäßen Verfahren oder in einem erfindungsgemäßen Bioreaktor, ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendungen ergeben sich aus den obigen Ausführungen und müssen nicht noch einmal separat dargelegt werden.
Einzelheiten zu den beschriebenen Merkmalen sowie weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit der Zeichnung und den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale der Erfindung jeweils für sich oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
Fig. 1 zeigt ein Fließbild einer Ausführungsform eines Teilabschnitts ei- ner erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungsanlage zur Behandlung von Reclaimwasser.
Dargestellt ist der Wassertank 2 mit dem Zulauf 11 für Reclaimwasser. Der Wassertank 2 weist ein Mittel zur Regelung des pH-Wertes des ent- haltenen Reclaimwassers auf. Vorzugsweise wird der pH-Wert im Wassertank auf Werte zwischen 4 und 9, insbesondere zwischen 7 und 8, eingestellt. Vom Wassertank 2 führt eine Leitung 12 zum Bioreaktor 1 , in dem sich ein Festbett aus Aktivkohle befindet, auf deren Oberfläche Mikroorganismen des Stammes mit der DSM-Nr. 19985 angesiedelt sind. Vor Einleitung des Reclaimwassers in den Bioreaktor 1 kann das Reclaimwasser über die Leitung 16 bei Bedarf mit Elektrolyt aus dem Vorlagetank 3 versetzt werden. Dies ist gegebenenfalls erforderlich, da das Reclaimwasser nicht völlig salzfrei sein darf, um auf Dauer das Überleben der Mikroorganismen im Bioreaktor zu gewährleisten. In den Vorla- getanks 4 und 5 befinden sich 2-Propanol und Nährsalze. Aus diesen können dem Reclaimwasser über die Leitungen 17 und 18 Substrat (z.B. 2-Propanol) und Nährstoffe zudosiert werden, was gegebenenfalls in der Aktivierungsphase oder zum Ausgleich von Konzentrationsschwankungen im Betrieb erforderlich sein kann. Sofern erforderlich, kann das zu behandelnde Wasser im Kreis geführt und auch belüftet werden. Letzteres kann während der Inbetriebnahme zur biologischen Aktivierung notwendig sein. Die Ventile 6a und 6b dienen zur Umschaltung zwischen FiuduküuiisueLiieb, Kreisführung und Rückspüiung. Letzteres kann z.B.
erforderlich sein, wenn das Festbett des Bioreaktors mit Schmutzpartikeln aus dem aufzubereitenden Wasser zugesetzt ist. Darüber hinaus weist die Wasseraufbereitungsanlage eine Umwälzpumpe 7 für den Kreislaufbetrieb sowie ein Absperrventil 8 für den Kreislaufstrom auf. Mit den Bezugszeichen 13 und 14 sind der Ablauf für im Bioreaktor behandeltes Wasser im Produktionsmodus sowie der Zulauf des Rückspülstroms gekennzeichnet.
BUDAPESTER VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE
ANERKENNUNG DER HINTERLEGUNG VON MIKROORGANISMEN
INTERNATIONALES FORMBLATT
Universität Stuttgart
ISWA/ALR
Bandtale 2 EMPFANGSBESTÄTIGUNG BEI ERSTHINTERLEGUNG, ausgestellt gemäß Regel 7. I von der unntteenn l aoaninggecggecbbecnnecα INTERNATIONALEN H1NTERLEGUNG DSSSTCLLE
D-70569 Stuttgart
Christ Pharma&Life Science AG
1 Falls Regel 6.4 Buchstabe d zutrifft, ist dies der ZeitpunVt, zu dem der Status einer internationalen Hinterlegungsstelle erworben worden isL Formblatt DSMZ-BPM (einzige Seite) OS/2006
BUDAPESTERVERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE
ANERKENNUNG DER HINTERLEGUNG VON MIKROORGANISMEN
INTERNATIONALES FORMBLATT
Universität Stuttgart
ISWA/ALR
Bandtäle 2
LEBENSFÄHIGKEITSBESCHEINIGUNG
D-70569 Stuttgart ausgestellt gemäß Regel 10.2 von der unten angegebenen
INTERNATIONALEN HINTERLEGUNGSSTELLE
Christ Pharma&Life Science AG
Hauptstr. 192
CH-4147 Aesch
I. HINTERLEGER n. KENNZEICHNUNG DES MIKROORGANISMUS
Name: Universität Stuttgart Von der INTERNATIONALEN HINTERLEGUNGSSTELLE
ISWA/ALR zugeteilte EINGANGSNUMMER:
Bandtale 2
Anschrift: DSM 19985
D-70569 Stuttgart
Christ Pharma&Life Science AG Datum der Hinterlegung oder Wcitcrlcihiπg':
Hauptstr. 192
2007-12-07
CH-4H7 Aesch
III. LEBENSFÄHIGKEITSBESCHEINIGUNG
Die Lebensfähigkeit des unter II genannten Mikroorganismus ist am 2007*12-07 * geprüft worden.
Zu diesem Zeitpunkt war der Mikroorganismus
( X)1 lebensfähig
( Ϋ nicht mehr lebensfähig
IV. BEDINGUNGEN, UNTER DENEN DIE LEBENSFÄHIGKEITSPROFUNG DURCHGEFÜHRT WORDEN IST4
V. INTERNATIONALE HINTERLEGUNGSSTELLE
Name: DSMZ-DEUTSCHE SAMNfLUNG VON Unterschrift(en) der zur Vertretung der internationalen Hinterlegungsstelle MIKROORGANISMEN UND ZELLKULTUREN GmbH befugten Pcrson(cn) oder des (der) von ihr ermächtigten Bediensteten:
Anschrift: lnhoffenslr. 7 B
D-38124 Braunschweig <S- Ue.- 6>
Datum: 2007-12-17
Angabe des Datums der Ersthinterlegung. Wenn eine erneute Hinterlegung oder eine Wciterlcitung vorgenommen worden ist, Angabe des Datums der jeweils lctzlcn erneuten Hinterlegung oder Weiterleϊfung.
In den in Regel 10.2 Buchstabe a Ziffer ü und iii vorgesehenen Fällen Angabe der letzten LebcnsfähigkeicsprQfung.
Zutreffendes ankreuzen.
Ausfüllen, wenn die Angaben beantragt worden sind und wenn die Ergebnisse der Prüfung negativ waren.
Formblatt DSMZ-BP/9 (einzige Seite) 08/2006
BUDAPESTER VERTRAG ÜBER DE INTERNATIONALE
ANERKENNUNG DER HINTERLEGUNG VON MIKROORGANISMEN
INTERNATIONALES FORMBLATT
Universität Stuttgart
ISWA/ALR
EMPFANGSBESTÄTIGUNG BEI ERSTHINTERLEGUNG,
Bandtäle 2 ausgestellt gemäß Regel 7 1 von der unten angegebenen INTERNATIONALEN HINTERLEGUNGSSTELLE
D-70569 Stuttgart
Christ Phaπna&Life Science AG
Hauptstr. 192
CH-4 I47 Aesch
I KENNZEICHNUNG DES MIKROORGANISMUS
Vom HINTERLEGER zugeteiltes Bezugszeichen Von der INTERNATIONALEN HINTERLEGUNGSSTELLE zugeteilte E1NGANGSNUMMER
Stamm Nr. 2 (MEP 700)
DSM 19986 π ΛVISSENSCHAFTLICHE BESCHREIBUNG UND/ODER VORGESCHLAGENE TΛXONOMLSCHE BEZEICHNUNG
Mit dem unter I bezeichneten Mikroorganismus wurde
( x ) eine wissenschaftliche Beschreibung
( χ ) cjnc vorgeschlagene taxonomischc Bezeichnung eingereicht (Zutreffendes ankreuzen)
III EINGANG UND ANNAHME
Diese internationale Hinterlegungsstelle nimmt den unter I bezeichneten Mikroorganismus an, der bei ihr am 2007- 1 2-07 (Datum der Erst- hmterleguπg)' eingegangen ist
IV EINGANG DES ANTRAGS AUF UMWANDLUNG
Der unter I bezeichnete Mikroorganismus ist bei dieser Internationalen Hinterlegungsstelle am eiogegangcn (Datum der Hrst- hintcrlcgung) und cm Antrag auf Umwandlung dieser Ersthintcrleguπg in eine Hinterlegung gemäß Budapester Vertrag ist am eingegangen (Datum des Eingangs des Antrags auf Umwandlung)
V INTERNATIONALE HINTERLEGUNGSSTELLE
Nainc DSMZ-DEUTSCHE SAMMLUNG VON Unterschriften) der zur Vertretung der internationalen Hinterlegungsstelle MIKROORGANISMEN UND ZELLKULTUREN GmbH befugten Pcrson(cn) oder du (der) von ihr ermächtigten Bediensteten
Anschrift Inhoffenstr 7 B
1 Falls Regel 6 4 Buchstabe d zutrifft, ist dies der Zeitpunkt, zu dem der Status einer internationalen Hinterlegungsstelle erworben worden ist Formblatt DSMZ-BP/4 (einzige Seite) OS/2006
BUDAPESTER VERTRAG OBER DIE INTERNATIONALE
ANERKENNUNG DER HINTERLEGUNG VON MIKROORGANISMEN
INTERNATIONALES FORMBLATT
Universität Stuttgart
ISWA/ALR
Bandtäle 2
LEBENSFÄHIGKEITSBESCHEINIGUNO
D-70569 Stuttgart ausgestellt gemäß Regel 10.2 von der unten angegebenen
INTERNATIONALEN HINTERLEGUNGSSTELLE
Christ Pharma&Life Science AG
Hauptstr. 192
CH-4147 Aesch
I. HINTERLEGER π. KENNZEICHNUNG DES MIKROORGANISMUS
Name: Universität Stuttgart Von der INTERNATIONALEN HINTERLEGUNGSSTELLE
ISWA/ALR zugeteilte EINGANGSNUMMER:
Bandtäle 2
Anschrift DSM 19986
D-70569 Stuttgart
Christ Pharma&Life Science AG Datum der Hinterlegung oder Wcitcrlcitung':
Hauotstr. 192 2007-12-07
CH-4147 Aesch in. LEBENSFÄHIGKEITSBESCHEΓNIGUNG
Die Lebensfähigkeit des unter D genannten Mikroorganismus ist am 2007- 12-07 * geprüft worden. Zu diesem Zeitpunkt war der Mikroorganismus
(yCf lebensfähig
( Ϋ nicht mehr lebensfähig
IV. BEDINGUNGEN, UNTER DENEN DIE LEBENSFÄHIGKEITSPRÜFUNG DURCHGEFÜHRT WORDEN IST4
V. INTERNATIONALE HINTERLEGUNGSSTELLE
Name: DSMZ-DEUTSCHE SAMMLUNG VON Unterschriften) der zur Vertretung der internationalen Hinterlegungsstelle MIKROORGANISMEN UND ZELLKULTUREN GmbH befugten Pcrson(cn) oder des (der) von ihr ermächtigten Bediensteten:
Anschrift: Inhoffenstr. 7 B
D-38124 Braunschweig <X ζj*rό>
Datum: 2007-12-17
Angabe des Datums der Erslhinterlegung. Wenn eine erneute Hinterlegung oder eine Weiterleitung vorgenommen worden ist, Angabe des Datums der jeweils letzten erneuten Hinterlegung oder Weiterleitung.
In den in Regel 10.2 Buchstabe a Ziffer H und iii vorgesehenen Fällen Angabe der letzten LcbcnsiShigkeitspiufαng.
Zutreffendes ankreuzen.
Ausfüllen, wenn die Angaben beantragt worden sind und wenn die Ergebnisse der Prüfung negativ waren.
Formblatt DSMZ-BP/9 (einzige Seite) 08/2006
BUDAPESTER VERTRAG OBER DIE INTERNATIONALE
ANERKENNUNG DER HINTERLEGUNG VON MIKROORGANISMEN
INTERNATIONALES FORMBLATT
Universität Stuttgart
ISWA/ALR
EMPFANGSBESTÄTIGUNG BEI ERSTHINTERLEGUNG,
Bandtäle 2 ausgestellt gemäß Regel 7.1 von der unten angegebenen INTERNATIONALEN HINTERLEGUNGSSTELLE
D-70569 Stuttgart
Christ Pharma&Life Science AG
Hauptstr. 192
CH-4147 Aesch
1 Falls Regel 6.4 Buchstabe d zutrifft, ist dies der Zeitpunkt, zu dem der Status einer internationalen Hinterlegungsstelle erworben worden ist Formblatt DSMZ-BPAt (einzige Seite) 08/2006
BUDAPESTER VERTRAG OBER DIE IhTTERNATlONALE
ANERKENNUNG DER HINTERLEGUNG VON MIKROORGANISMEN
INTERNATIONALES FORMBLATT
Universität Stuttgart
ISWA/ALR
Bandtäle 2
LEBENSFÄHIGKEITSBESCHEINIGUNG
D-70569 Stuttgart ausgestellt gemäß Regel 10.2 von der unten angegebenen
INTERNATIONALEN HINTERLEGUNGSSTELLE
Christ Pharma&Life Science AG
Hauptstr. 192
CH-4147 Acsch
1. HINTERLEGER π. KENNZEICHNUNG DES MIKROORGANISMUS
Maine: Universität Stuttgart Von der INTERNATIONALEN HINTERLEGUNGSSTELLE
ISWA/ALR zugeteilte EINGANGSNUMMER:
Bandtöle 2
Anschrift. DSM 19987
D-70569 Stuttgart
Christ Pharma&Lifε Science AG Datum der Hinterlegung oder Weitcrleitung1 :
Hauptstr. 192
CH-4147 Aesch 2007- 12-07 in. LEBENSFÄHIGKEΓTSBESCHEINIGUNG
Die Lebensfähigkeit des unter H genannten Mikroorganismus ist am 2007- 12-07 * geprüft worden.
Zu diesem Zeitpunkt war der Mikroorganismus
(X)' lebensfähig
( Y nicht mehr lebensfähig
IV. BEDINGUNGEN, UNTER DENEN DIE LEBENSFÄHIGKEITSPRÜFUNG DURCHGEFÜHRT WORDEN IST1
V. INTERNATIONALE HINTERLEGUNGSSTELLE
Name: DSMZ-DEUTSCHE SAMMLUNG VON Unterschrift(cc) der zur Vertretung der internationalen Hinterlegungsstelle MIKROORGANISMEN UND ZELLKULTUREN GmbH befugten Pcrson(eπ) oder des (der) von ihr ermächtigten Bediensteten:
Anschrift. Inboffenstr. 7 B
D-38124 Braunschweig </. CiSέrέ,
Datum: 2007-12-17
Angabe des Datums der Ersthinterlegung. Wenn eine erneute Hinterlegung oder eine Weitcrleitung vorgenommen worden ist, Angabe des Datums der jeweils letzten erneuten Hinterlegung oder Weitcrleitung.
In den in Regel 10.2 Buchstabe a Ziffer ii und iii vorgesehenen Fällen Angabe der letzten Lcbensfähigkcitsprüfuπg
Zutreffendes ankreuzen.
Ausfüllen, wenn die Angaben beantragt worden sind und wenn die Ergebnisse der Prüfung negativ waren.
Formblatt DSMZ-BP/9 (einzige Seite) 08/2006
Claims
1. Verfahren zur mikrobiologischen Aufbereitung von Wasser, insbesondere von Abwässern aus der Halbleiterproduktion, wobei das aufzubereitende Wasser in einem Bioreaktor mit Mikroorganismen behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 70 % der Mikroorganismen 2-Propanol und/oder Aceton abbauen können.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das aufzubereitende Wasser mit einem Bakterienstamm der Bakteriengattung Xanthobacter und/ oder einer Mutante davon behandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bakterienstamm ein Vertreter der Art Xanthobacter flavus, insbesondere der Stamm mit der DSM-Nr. 19987 ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das aufzubereitende Wasser mit einem Bakterienstamm der Bakteriengattung Rhodococcus und/oder einer Mutante davon behandelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bakterienstamm ein Vertreter der Art Rhodococcus ruber, insbesondere der Stamm mit der DMS-Nr. 19985 ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das aufzubereitende Wasser mit einem Bakterienstamm der Bakteriengattung Paracoccus und/oder einer Mutante davon behandelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bakterienstamm der Stamm mit der DMS-Nr. 19986 ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bioreaktor eine Filtrationseinheit verwendet wird, die in bevorzugten Ausführungsformen ein partikelförmiges Filtermaterial aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroorganismen auf dem Filtermaterial immobilisisert sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das aufzubereitende Wasser zur Behandlung als Abstrom durch die Filtrationseinheit geleitet wird.
11. Bioreaktor für die Wasseraufbereitung, insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Mikroorganismen aufweist, von denen mindestens 70 % 2-Propanol und/oder Aceton abbauen können.
12. Bioreaktor nach Anspruch 11 oder dem Oberbegriff von Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen Bakterienstamm der Bakteriengattungen Xanthobacter und/oder Rhodo- coccus und/oder Paracoccus und/oder mindestens eine Mutante davon aufweist.
13. Bioreaktor nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass er als Filtrationseinheit ausgebildet ist, wobei die Filtrationseinheit vorzugsweise ein partikelförmiges Filtermaterial ciuiweiäi, <auι utsi n die rvl ikiOOrCjäπiSiTicM irfirnCuiiiSiθrt 5inu.
14. Bioreaktor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das partikelförmige Filtermaterial Aktivkohle ist.
15. Wasseraufbereitungsanlage, gekennzeichnet durch einen Bioreaktor nach einem der Ansprüche 11 bis 14.
16. Mikroorganismus, insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren, einem Bioreaktor oder in einer Wasseraufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Bakterienstamm der Bakteriengattung Xanthobacter mit der DSM-Nr. 19987 oder eine Mutante davon ist.
17. Mikroorganismus, insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren, einem Bioreaktor oder in einer Wasseraufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Bakterienstamm der Bakteriengattung Rhodococcus mit der DSM-Nr. 19985 oder eine Mutante davon ist.
18. Mikroorganismus, insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren, einem Bioreaktor oder in einer Wasseraufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Bakterienstamm der Bakteriengattung Paracoccus mit der DSM-Nr. 19986 oder eine Mutante davon ist.
19. Mikroorganismus nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass er auf einem Träger wie Aktivkohle immobilisiert ist.
20. Mikroorganismus nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem wasserdichten, luftdurchlässi- ne*n R*ahält*-«r x/ornαclrt i<st
21. Verwendung eines Mikroorganismus nach einem der Ansprüche 16 bis 20 zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere in einem Verfahren, einem Bioreaktor oder in einer Wasseraufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09708214A EP2247540A2 (de) | 2008-02-06 | 2009-02-06 | Aufbereitung von wasser mit mikroorganismen |
CN2009801120099A CN102123955A (zh) | 2008-02-06 | 2009-02-06 | 通过微生物处理水 |
US12/866,560 US20110186509A1 (en) | 2008-02-06 | 2009-02-06 | Processing of water using microorganisms |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810009219 DE102008009219A1 (de) | 2008-02-06 | 2008-02-06 | Aufbereitung von Wasser mit Mikroorganismen |
DE102008009219.3 | 2008-02-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009098066A2 true WO2009098066A2 (de) | 2009-08-13 |
WO2009098066A3 WO2009098066A3 (de) | 2010-03-11 |
Family
ID=40673253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/000824 WO2009098066A2 (de) | 2008-02-06 | 2009-02-06 | Aufbereitung von wasser mit mikroorganismen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110186509A1 (de) |
EP (1) | EP2247540A2 (de) |
CN (1) | CN102123955A (de) |
DE (1) | DE102008009219A1 (de) |
TW (1) | TWI460137B (de) |
WO (1) | WO2009098066A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102071141A (zh) * | 2010-03-26 | 2011-05-25 | 无锡中佳科技股份有限公司 | 一种脱氮微生物菌剂及其制备方法和应用 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103074204B (zh) * | 2012-11-22 | 2014-08-20 | 宁波天河生态水景科技有限公司 | 水处理复合微生物连续培养装置及其培养方法 |
CN103243056B (zh) * | 2013-05-27 | 2014-08-27 | 江苏南资环保科技有限公司 | 一种用于溴苯腈降解的副球菌属mxx-04及其应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5814514A (en) * | 1996-07-10 | 1998-09-29 | Envirogen, Inc. | Biodegradation of the gasoline oxygenates |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0645036B2 (ja) | 1984-11-02 | 1994-06-15 | 栗田工業株式会社 | 超純水製造装置 |
JPS6265792A (ja) | 1985-09-18 | 1987-03-25 | Kurita Water Ind Ltd | 微量有機物含有水の生物学的処理方法 |
JPS63185494A (ja) | 1987-01-26 | 1988-08-01 | Nagano Ekika:Kk | 小型合併浄化槽 |
JP3468784B2 (ja) | 1992-08-25 | 2003-11-17 | 栗田工業株式会社 | 超純水製造装置 |
JP3491328B2 (ja) | 1994-04-15 | 2004-01-26 | 栗田工業株式会社 | 超純水製造装置 |
JP3746803B2 (ja) | 1995-01-20 | 2006-02-15 | 日本錬水株式会社 | 半導体洗浄排水の回収方法 |
JP2887284B2 (ja) | 1996-08-09 | 1999-04-26 | 栗田工業株式会社 | 超純水の製造方法 |
JP3662224B2 (ja) | 2002-02-07 | 2005-06-22 | シャープ株式会社 | 洗濯機 |
-
2008
- 2008-02-06 DE DE200810009219 patent/DE102008009219A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-02-05 TW TW98103637A patent/TWI460137B/zh active
- 2009-02-06 EP EP09708214A patent/EP2247540A2/de not_active Withdrawn
- 2009-02-06 CN CN2009801120099A patent/CN102123955A/zh active Pending
- 2009-02-06 WO PCT/EP2009/000824 patent/WO2009098066A2/de active Application Filing
- 2009-02-06 US US12/866,560 patent/US20110186509A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5814514A (en) * | 1996-07-10 | 1998-09-29 | Envirogen, Inc. | Biodegradation of the gasoline oxygenates |
Non-Patent Citations (9)
Title |
---|
ARTURO RUIZ AND KIMBERLY L. OGDEN: "Biotreatment of Copper and Isopropyl Alcohol in Waste from Semiconductor Manufacturing" IEEE TRANSACTIONS ON SEMICONDUCTOR MANUFACTURING, Bd. 17, Nr. 4, November 2004 (2004-11), Seiten 538-543, XP011121629 * |
BUSTARD MARK T ET AL: "Biodegradation of high-concentration isopropanol by a solvent-tolerant thermophile, Bacillus pallidus." EXTREMOPHILES : LIFE UNDER EXTREME CONDITIONS AUG 2002, Bd. 6, Nr. 4, August 2002 (2002-08), Seiten 319-323, XP002531658 ISSN: 1431-0651 * |
DONOVAN P. KELLY, FREDERICK A. RAINEY AND ANN P. WOOD: "The Genus Paracoccus" PROKARYOTES, Bd. 5, 2006, Seiten 232-249, XP008107202 * |
HUBERT SILLER, FRED A. RAINEY, ERKO STACKEBRANDT AND JOSEF WINTER: "Isolation and characterization of a new Gram-negative, acetone-degrading, nitrate-reducing bacterium from soil, Paracoccus solventivorans sp. nov." INTERNATIONAL JOURNAL OF SYSTEMATIC BACTERIOLOGY, Bd. 46, Nr. 4, Oktober 1996 (1996-10), Seiten 1125-1130, XP002561559 * |
INES I.R. BAPTISTA, LUDMILA G. PEEVA, NING-YI ZHOU, DAVID J. LEAK, ATHANASIOS MANTALARIS AND ANDREW G. LIVINGSTON: "Stability and Performance of Xanthobacter autotrophicus GJ10 during 1,2-Dichloroethane Biodegradation" APPLIED AND ENVIRONMENTAL MICROBIOLOGY, Bd. 72, Nr. 6, Juni 2006 (2006-06), Seiten 4411-4418, XP002531657 * |
MARI OHARA, YOKO KATAYAMA, MASAAKI TSUZAKI, SHINYA NAKAMOTO AND HIROSHI KURAISHI: "Paracoccus kocurii sp. nov., a tetramethylammonium-assimilating bacterium" INTERNATIONAL JOURNAL OF SYSTEMATIC BACTERIOLOGY, Bd. 40, Nr. 3, Juli 1990 (1990-07), Seiten 292-296, XP002561560 * |
ROBIN L. KUNTZ, LEWIS R. BROWN, MARK E. ZAPPI AND W. TODD FRENCH: "Isopropanol and acetone induces vinyl chloride degradation in Rhodococcus rhodochrous" JOURNAL OF INDUSTRIAL MICROBIOLOGY & BIOTECHNOLOGY, Bd. 30, 7. November 2003 (2003-11-07), Seiten 651-655, XP002561557 * |
WIEGEL JUERGEN ED - DWORKIN MARTIN M ET AL: "The Genus Xanthobacter" PROTEOBACTERIA : ALPHA AND BETA SUBCLASSES, SPRINGER, NEW YORK, NY, Bd. 3RD ED, 27. November 2006 (2006-11-27) , Seiten 290-314, XP008106956 ISBN: 978-0-387-25495-1 * |
WOLFGANG STAMPFER, BIRGIT KOSJEK, WOLFGANG KROUTIL, KURT FABER: "On the organic solvent and thermostability of the biocatalytic redox system of Rhodococcus ruber DSM 44541" BIOTECHNOLOGY AND BIOENGINEERING, Bd. 81, Nr. 7, 30. März 2003 (2003-03-30), Seiten 865-869, XP002561558 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102071141A (zh) * | 2010-03-26 | 2011-05-25 | 无锡中佳科技股份有限公司 | 一种脱氮微生物菌剂及其制备方法和应用 |
CN102071141B (zh) * | 2010-03-26 | 2013-03-20 | 无锡中佳科技股份有限公司 | 一种脱氮微生物菌剂及其制备方法和应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102123955A (zh) | 2011-07-13 |
EP2247540A2 (de) | 2010-11-10 |
US20110186509A1 (en) | 2011-08-04 |
WO2009098066A3 (de) | 2010-03-11 |
TW200951080A (en) | 2009-12-16 |
DE102008009219A1 (de) | 2009-08-13 |
TWI460137B (zh) | 2014-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0046900B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
EP0075298B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE102008021190A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Filtrationsmembranmodul sowie Membranbioreaktor-System zum Aufbereiten von Roh- oder Abwasser bzw. Belebtschlamm | |
EP0046901A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE2642252A1 (de) | Verfahren zur behandlung nicht biologisch abbaubarer industrieller abwaesser | |
DE2608899A1 (de) | Verfahren zur verbesserung des rueckspuelvorganges bei filtern aus koernigen materialien durch den einsatz von wasserstoffperoxid (h tief 2 o tief 2 ) | |
Dhokpande et al. | A review on research on application of trickling filters in removal of various pollutants from effluent | |
DE69104832T2 (de) | Verfahren zum entfernen von stickstoff aus einer wässrigen lösung. | |
US6355172B1 (en) | Method and plant for purification of metals from water | |
DE69230529T2 (de) | Membranen mit immobilisierten Mikroorganismen darauf oder darin, Verfahren zur Herstellung solcher Membranen , Reaktor mit solchen Membranen und Verfahren unter Verwendung dieser Membranen, insbesondere zur Entfernung von Metallen oder zur Absetzung von organischen, xenobiotischen Verbindungen | |
DE202005012552U1 (de) | Abwasseraufbereitungsanlage zur Reinigung radioaktiv belasteter Abwässer | |
EP0147795A1 (de) | Verfahren zur Abwasserreinigung | |
LeChevallier et al. | Microbiology of activated carbon | |
DE112016006253T5 (de) | Bakterienkonsortium zur reduktion von perchlorat und/oder nitrat und dessen prozess | |
EP0470931A2 (de) | Grund- und Abwasserreinigung | |
KR101594822B1 (ko) | 생물활성탄을 이용한 가두리 양식장용 슬러지의 처리장치와 그 방법 | |
WO2009098066A2 (de) | Aufbereitung von wasser mit mikroorganismen | |
DE102005036470B4 (de) | Verfahren und Abwasseraufbereitungsanlage zur Reinigung radioaktiv belasteter Abwässer | |
DE4117515C2 (de) | Verfahren zur kombinierten Dekontaminierung von mit Schwermetallen und organischen Schadstoffen belasteten Feinstkornböden | |
DE102007037179A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von organisch belastetem Abwasser mit hohen Anteilen an Mineralölen, Tensiden und oberflächenaktiven Pflegekomponenten, insbesondere aus Autowerkstätten, metallverarbeitenden Betrieben oder dergl., sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0075297B1 (de) | Verfahren zur biologischen Denitrifikation von Abwasser | |
DE69313852T2 (de) | Verfahren für die behandlung von wasser | |
DE112017005888T5 (de) | Aufschluss von elementarem schwefel in bioreaktor während der biologischen oxidation von sulfid in abwasser und grundwasser | |
DE3213924A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser | |
CN109970282A (zh) | 一种蔬菜制品高盐污水处理工艺 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 200980112009.9 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09708214 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2009708214 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12866560 Country of ref document: US |