DE2608899A1 - Verfahren zur verbesserung des rueckspuelvorganges bei filtern aus koernigen materialien durch den einsatz von wasserstoffperoxid (h tief 2 o tief 2 ) - Google Patents

Verfahren zur verbesserung des rueckspuelvorganges bei filtern aus koernigen materialien durch den einsatz von wasserstoffperoxid (h tief 2 o tief 2 )

Info

Publication number
DE2608899A1
DE2608899A1 DE19762608899 DE2608899A DE2608899A1 DE 2608899 A1 DE2608899 A1 DE 2608899A1 DE 19762608899 DE19762608899 DE 19762608899 DE 2608899 A DE2608899 A DE 2608899A DE 2608899 A1 DE2608899 A1 DE 2608899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
backwashing
sand
water
hydrogen peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762608899
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608899C3 (de
DE2608899B2 (de
Inventor
Wolf-Ruediger Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davy Bamag 6308 Butzbach De GmbH
Original Assignee
MUELLER WOLF RUEDIGER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER WOLF RUEDIGER DIPL ING filed Critical MUELLER WOLF RUEDIGER DIPL ING
Priority to DE2608899A priority Critical patent/DE2608899C3/de
Priority to CH154677A priority patent/CH619376A5/de
Priority to CH154577A priority patent/CH619861A5/de
Priority to US05/771,959 priority patent/US4113612A/en
Priority to US05/771,958 priority patent/US4113613A/en
Priority to AT135677A priority patent/AT351458B/de
Priority to AT135777A priority patent/AT351459B/de
Priority to NL7702240A priority patent/NL7702240A/xx
Priority to NL7702241A priority patent/NL7702241A/xx
Priority to FR7706263A priority patent/FR2342765A1/fr
Priority to FR7706262A priority patent/FR2342767A1/fr
Priority to JP2326677A priority patent/JPS52115556A/ja
Priority to SE7702398A priority patent/SE7702398L/xx
Priority to JP2326777A priority patent/JPS52111262A/ja
Priority to SE7702399A priority patent/SE7702399L/xx
Priority to GB9282/77A priority patent/GB1573967A/en
Priority to GB9283/77A priority patent/GB1573968A/en
Publication of DE2608899A1 publication Critical patent/DE2608899A1/de
Publication of DE2608899B2 publication Critical patent/DE2608899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608899C3 publication Critical patent/DE2608899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/60Cleaning or rinsing ion-exchange beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/004Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using large scale industrial sized filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/08Regeneration of the filter
    • B01D2201/088Arrangements for killing microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

Verfahren zur Verbesserung des Rückspülvorganges bei Filtern aus körnigen Materialien durch den Einsatz von Wasserstoffperoxid (Ii0O ).
* Δ Δ
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Rückspülvorganges durch die gezielte Zugabe von Wasserstoffperoxid (IT O)
Δ Δ
bei der Wasserrückspülung von Filtern an körnigen Materialien, insbesondere von Sandfiltern, die in der Abwasserreinigung oder Wasseraufbereitung eingesetzt werden.
Mit dem vorgeschlagenen Verfahren soll eine wesentliche technische Verbesserung in die bislang bekannten Filterrückspülsysteme eingeführt werden.
Das in das Rückspülwasser zudosierte Wasserstoffperoxid (II O) er-
Δ Δ
möglicht durch seine Oxidationswirkung einerseits und die durch die katalytische Zersetzung des II O und der damit verbundenen O -
Δ Δ Δ
Blasenbildung im Filter andererseits, da^ Bett auch bei kleinen Wasserrückspülgesclnvindigkeiten sauber zu spülen. Die Rückspülung der Schnellfilter, die in der Trinkwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung eingesetzt werden, erfolgt mit Luft, Luft-Wasser, oder allein mit Wasser. In manchen Filterkonstruktionen sind zur Auflockerung des Sandes mechanische Einrichtungen vorgesehen.
(International Water Supply Association - Brighton Congress 1974, General Report No. 2 by W. J.F. Ray, Abstr. 5: Improved Methods for Cleaning;
Manuals of British Practice in Water Pollution Control "Unit Processes, Tertiary Treatment and Advanced Waste Water Treatment";
709836/0335
The Institute of Water Pollution Control, Ledson House, 53 London Road, Maidstone, Kent., Great Britain, 1974, 2.4.2 Rapid downward-flow sand filters; 2. 4. 3 upward-flow sand filters. U.S. Environmental Protection Agency, Technology Transfer July 1974, Wastewater Filtration, Design Considerations p. 23 ff).
Bei der Trinkwassergewinnung aus Oberflächenwässern und in der weitergehenden Reinigung von Abwässern kommt es häufig zu einer Art Algen-Suspensa-Verschleimung bzw. Belebtschlamm-Suspensa-Verschleimung. Dabei tritt insbesondere der Effekt der Schmutzballenbildung (eng. Fachausdruck: Mud Ball) auf. Die Sandkörner ballen sich zu harten Konglomeraten zusammen, bestehend aus Sand, Suspensa und biologischen Schleimen, die Durchmesser von mehreren Zentimetern erreichen können und durch den normalen Rückspülvorgang meist nicht mehr zerstört werden können (U.S. Environmental Protection Agency, Technology Transfer July 1974, Wastewater Filtration, Design Considerations ρ 24). Hinsichtlich der Veränderung der Sandbettstruktur ist bei der Abwasserfiltration ein weiterer Effekt zu beobachten. Sandkörner können als Kondensationskerne für umhüllendes biologisches Wachstum dienen und z. B. von einem ursprünglichen Durchmesser von 1 mm auf einen Durchmesser bis zu 5 mm anwachsen. (Lewin, V. H., "Tertiary Treatment of Sewage in Effluents as practised in Great Britain", Vortrag beim 49. Siedlungswasserwirtschaftlichen Kolloquium der Universität Stuttgart am 11. 4.1975. Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft, Bd. 54,-Koramissionsverlag R. Oldenbourg, München 1976). Dieser Vorgang ist insbesondere bei Sandfiltern anzutreffen, die auf Kläranlagen mit Tropfkörpern eingesetzt werden.
Die Nachteile dieser Schmutzballenbildung und/oder des starken sandkornumhüllenden biologischen Wachstums sind darin zu sehen, daß sie zu höheren Druckverlusten im Filter und damit zu kürzeren
'7 09836/0335
Filterlaufzeiten führen. Weiter ist mit einer Verschlechterung der Filtratqualität bei starker Schmutzballenbildung und der Gefahr der Suspensadurchbrüche durch Kurzschluß strömungen zu rechnen. Eine bislang mögliche Art der Bekämpfung dieser die Sandfiltration störenden Effekte ist nur durch extrem hohe Wasserrückspülgeschwindigkeiten (90 bis 160 m/h) und evtl. Wasser-Luftrückspülung möglich. ■ Die Nachteile dieser beiden Spülverfahren sind darin zu sehen, daß eine Erhöhung der Rückspülgeschwindigkeiten bei schon bestehenden Anlagen meist technisch nicht mehr möglich ist. Bei neu zu planenden Anlagen führt eine Wasserrückspülgeschwindigkeit V > 60 m/h zu prozeßtechnischen Problemen, die den Bau von Rückspülwasser-Speicherbecken erforderlich machen, was zu hohen zusätzlichen Investitions- und Betriebskosten führt. Die Wasser-Luft-Rückspülung führt, wie die Erfahrung zeigt, zu hohen Sandverlusten und bringt nicht mit Sicherheit den gewünschten Reinigungseffekt. (U. S. Environmental Protection Agency, Technology Transfer July 1974 Wastewater Filtration, Design Consinderations p. 24). Außerdem ist in bestehenden Anlagen der Einbau der für diese Rückspülweise erforderlichen Einrichtungen und der Anlagenumbau nur unter großem finanziellem Aufwand möglich.
Eine weitere Art der Bekämpfung liegt darin, mit hohen Chlorkonzentrationen im Rückspülwasser und einer ausreichenden Verweilzeit im Sandfilter eine Abtötung der Mikroorganismen und durch oxidative Wirkung eine Zerstörung der Schlammballenbildung zu erreichen. Dabei tritt aber die Gefahr auf, daß bei der Anwendung von Chlor die Gefahr der Bildung karzinogener und biologisch schwer abbaubarer organischer Chlorverbindungen entsteht. (Piecuch, P. J. "The Chlorination Controversy", Journ. Water Pollut. Control Fed., 46, p. 2637 (1974);
Ward, P.S. "Carcionogens Complicate Chlorine Question", Journ. Water Pollut, Control Fed., 46, pp. 2638 - 2640 (1974) ).
709836/03 3 5
Da die Rückspülwässer sowohl aus Filtern in der Wasseraufbereitung als auch ganz besonders aus Filtern der Abwasserreinigung behandelt werden müssen, führt dies zu schwerwiegenden Problemen. Zusätzlich wird durch den Einsatz von Chlor auch die im Sandfilter erwünschte Mikroorganismen-Population (Patentanmeldung P 25 30 722. 6, AT 10. 07. 75, Bez.: Verfahren zur Nitrifikation, Entmanganung und Enteisenung in Festbetten und biologischen Festbettreaktoren) zerstört. Das Problem der einwandfreien Rückspülung von Filtern aus körnigem Material, insbesondere von Sandfiltern, die in der Wasseraufbereitungs technik und Abwasserreinigung eingesetzt sind, aber auch bei Aktivkohleadsorbern und Ionenaustauschern in der Wasseraufbereitungstechnik und Abwasserreinigung, d. h. die Zerstörung der Schmutz ballen (mud balls), die Entfernung störender Ummantelung von Sandkörnern bei gleichzeitiger Bewahrung der feinen, nützlichen, mikrobiellen Schleime, muß technisch als noch nicht gelöst angesehen werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die bei der Rückspülung bislang bestehenden Schwierigkeiten hinsichtlich der Zerstörung der Schmutzballen (mud balls) und der störenden Ummantelung von Sandkörnern zu beheben, ohne dabei die für den Filtrationsvorgang vorteilhaften feinen, streng aeroben Mikroorganismen (z. B. Bakteriengattungen Nitrosomonas und Nitrobacter) zu zerstören.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Rückspülverfahren derart gestaltet wird, daß einerseits während der Wasserrückspülung dem Rückspülwasser kontinuierlich Wasserstoffperoxid (H O) zugegeben wird oder ein neuer Verfahrensschritt eingeführt wird, der darin besteht, das Bett mit dem mit Wasserstoffperoxid (H0O ) versehenen Rückspülwasser aufzufüllen und während einer bestimmten Zeit dieses so speziell vorbereitete Rückspülwasser im Bett wirken zu lassen. Sowohl der H0O -Anteil
Ct Ct
in dem Rückspülwasser wie auch die Verweilzeit im Bett müssen
709836/0335
-.ν
in Abhängigkeit der von Filter zu Filter verschiedenen speziellen Probleme experimentell bestimmt werden. Die Zugabe des mit H0O0
Δ Δ
versehenen Rückspülwassers führt zu einem oxidativen Prozeß, der die Bindung der Schmutzballen und der anaeroben Sandkornummantelungen angreift und auflockert.
Will man eine evtl. erwünschte mikrobielle Population nicht abtöten, so darf die H0O -Konzentration im Rückspülwasser 3 Gewichtsprozent
ύ Δ
nicht überschreiten, da sonst das Rückspülwasser desinfizierend wirkt. (Wallhäußer, K. H., Schmidt, H., "Sterilisation, Desinfektion, Konservierung, Chemotherapie", S. 141, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1967).
Eine weiter vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß sich durch die Zersetzung des im Rückspülwasser enthaltenen Wasserstoffperoxides (H O) zu Wasser und Sauerstoff im Filter feine, das gesamte Porengefüge durchsetzende Sauerstoffbläschen bilden, die eine Hilfe für die Bettauflockerung darstellen und somit zu einer leichteren Reinigung des Filterbettes in einem anschließenden Wasserrückspülprozeß führen.
Eine weitere vorteilhafte Gestaltung des Verfahrens ist darin zu sehen, daß, wenn der Filter vor Inbetriebnahme, als letzter Schritt des Rückspülverfahrens, mit dem mit H0O versehenen Rückspülwasser ge-
/ Δ
füllt wird, sich durch die O -Bläschenbildung, die eine Folge der
katalytischen Zersetzung des H0O0 ist, im Bett ein Sauerstoffvorrat
Δ' Δ
erzielen läßt. Dies führt nicht nur dazu, daß für eine bestimmte Filterlaufzeit der Sauerstoffbedarf des Filters durch diesen gasförmigen im Porenvolumen des Bettes verbleibenden Sauerstoffvorrat gedeckt wird, sondern auch dazu, daß in der Filteranlaufzeit mit einem Trockenfiltereffekt gerechnet werden kann. Dieser Trockenfilter effekt trägt vor allem in der Abwasserfiltration dazu bei die zurückzuhaltenden suspendierten Stoffe tief in das Filterbett eindringen zu lassen und so zu Filterlaufbeginn einen Raumfiltereffekt zu erzielen, der zu einer besseren Ausnutzung des Sandbettes führt.
709836/0335
Ein weiterer durch die Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, daß, wenn der von uns vorgeschlagene Verfahrensschritt vor einer Wasserrückspülung erfolgt, auch bei niederen Rückspülgeschwindigkeiten ein hinreichender Austrag der suspendierten Stoffe aus dem Bett erfolgt, da die Bläschen sich zum Teil an die Suspensateilchen anlagern und so zu einem Flotationseffekt führen.
Wie Versuche gezeigt haben, bestehen die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile darin, daß die mit der Rückspülung von Filtern am körnigen Material zusammenhängenden und zuvor beschriebenen technischen Probleme, insbesondere Probleme von Sandfiltern, Aktivkohleadsorbern und Ionenaustauschern, die in der Wasseraufbereitungstechnik und Abwasserreinigung eingesetzt werden, einer Lösung durch den Einsatz von H0O0 beim Rückspülvorgang zugeführt werden.
Ci Ll
Durch das im Rückspülwasser enthaltene Wasserstoffperoxid können die Schmutzballen aufgelockert werden. Dies geschieht einerseits durch die in die Schmutzballen diffundierende H O -Lösung mit ihrer
U Lt
Oxidationswirkung und zum anderen durch die parallel verlaufende katalytische Zersetzung des HO im Schmutzballen und der damit verbundenen O -Bläschenbildung, die zu einer Auflockerung führt.
Lt
Das Verfahren zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß durch die H0O -Zugabe dem Wasser keine schädlichen Stoffe zugeführt werden
noch durch chemische Reaktionen gebildet werden.
7 09 6-3 6 τΜ) 3-3-6--
ORIQiNAL INSPECTED

Claims (8)

  1. 260B899
    Patentansprüche "
    j 1. ■ Verfahren zur Verbesserung der Rückspülung bei Filtern aus — körnigen Materialien (Sandfilter, Aktivkohleadsorber, Ionenaustauscher)
    dadurch gekennzeichnet, daß dem für die Rückspülung verwendetem Wasser Wasserstoffperoxid (H0O ) hinzugegeben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Filterbett mit einem HO enthaltenden Wasser gefüllt wird und eine gewisse Zeit im Filter wirkt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und dadurch gekennzeichnet, daß durch dieses Rückspülverfahren eine selektive Desinfektionswirkung auf nicht katalaseproduzierende Mikroorganismen, vorwiegend obligat und fakultative Anaerobier, erreicht wird, die an der Schmutzballenbildung mitbeteiligt sind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und dadurch gekennzeichnet, daß durch die im Filter vorhandenen, katalaseproduzierenden Mikroorganismen eine katalytische Disproportionierung des Wasserstoffperoxides stattfindet, die zur Bildung von reinen O -Gasbläschen führt, die sowohl das Sandbett und die Schmutz-
    ballen auflockert.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 und dadurch gekennzeichnet, daß eine oxidative Wirkung des Wasserstoffperoxides zur Zerstörung der Schmutzballen und des die Sandkörner umhüllenden
    709836/0335 ORIGINAL INSPECTED
    anaeroben biologischen Rasens führt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die im Filterbett sich bildenden feinen O -Bläschen ein Sauerstoffvorrat gebildet wird, der im nachfolgenden Filtrationsprozeß aerobe biologische Vorgänge ermöglicht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 6 dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die O -Gasfüllung der Filterporen beim Rückspülen
    ti
    im nachfolgenden Filtrationsprozeß ein Trockenfilter effekt erzielt wird, der zu einer Raumfiltration und damit zu einer besseren Ausnutzung des gesamten Filterbettes führt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4
    dadurch gekennzeichnet,
    daß aus dem Filterbett entweichende feine O -Gasbläschen zu einem Flotationseffekt führen, so daß auch bei niederen Wasserrückspülgeschwindigkeiten die aus dem Sandfilter gespülten gröberen suspendierten Stoffe aus dem Filter ausgetragen werden.
    709836/0335
DE2608899A 1976-03-04 1976-03-04 Verfahren zur Verbesserung des Rückspülvorganges bei Filtern aus körnigen Materialien durch den Einsatz von Wasserstoffperoxid (H↓2↓O↓2↓) Expired DE2608899C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608899A DE2608899C3 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Verfahren zur Verbesserung des Rückspülvorganges bei Filtern aus körnigen Materialien durch den Einsatz von Wasserstoffperoxid (H↓2↓O↓2↓)
CH154677A CH619376A5 (de) 1976-03-04 1977-02-09
CH154577A CH619861A5 (de) 1976-03-04 1977-02-09
US05/771,959 US4113612A (en) 1976-03-04 1977-02-25 Method of improving the backwashing of fixed beds formed of granular materials
US05/771,958 US4113613A (en) 1976-03-04 1977-02-25 Method of improving the operation of backwashable fixed beds formed of granular materials
AT135777A AT351459B (de) 1976-03-04 1977-03-01 Verfahren zur konditionierung von aus koernigen materialien aufgebauten rueckspuelbaren fest- betten
AT135677A AT351458B (de) 1976-03-04 1977-03-01 Verfahren zur rueckspuelung von aus koernigen materialien aufgebauten festbetten
NL7702241A NL7702241A (nl) 1976-03-04 1977-03-02 Werkwijze voor het verbeteren van het bedrijf van uit korrelige materialen opgebouwde terugspoelbare vaste bedden.
NL7702240A NL7702240A (nl) 1976-03-04 1977-03-02 Werkwijze voor het verbeteren van het terug- spoelen van uit korrelige materialen opge- bouwde vaste bedden.
FR7706262A FR2342767A1 (fr) 1976-03-04 1977-03-03 Procede destine a ameliorer le lavage a contre-courant de lits fixes composes de matieres granulaires
JP2326677A JPS52115556A (en) 1976-03-04 1977-03-03 Method of improving flashback process of solid filter bed composed of granular substance
SE7702398A SE7702398L (sv) 1976-03-04 1977-03-03 Forfarande for returspolning av beddar av kornigt marerial
JP2326777A JPS52111262A (en) 1976-03-04 1977-03-03 Method of improving solid filter bed enabling flashback composed of granular substance
FR7706263A FR2342765A1 (fr) 1976-03-04 1977-03-03 Procede destine a ameliorer l'exploitation de lits fixes de matiere granulaire se lavant a contre-courant
SE7702399A SE7702399L (sv) 1976-03-04 1977-03-03 Forfarande for forbettring av driften av returspolbara beddar uppbyggda av kornigt material
GB9282/77A GB1573967A (en) 1976-03-04 1977-03-04 Methods of operating back-washable filters with fixed beds constructed of granular materials
GB9283/77A GB1573968A (en) 1976-03-04 1977-03-04 Methods of back-washing filters with fixed beds constructed of granular materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608899A DE2608899C3 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Verfahren zur Verbesserung des Rückspülvorganges bei Filtern aus körnigen Materialien durch den Einsatz von Wasserstoffperoxid (H↓2↓O↓2↓)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608899A1 true DE2608899A1 (de) 1977-09-08
DE2608899B2 DE2608899B2 (de) 1978-08-31
DE2608899C3 DE2608899C3 (de) 1982-12-30

Family

ID=5971492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608899A Expired DE2608899C3 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Verfahren zur Verbesserung des Rückspülvorganges bei Filtern aus körnigen Materialien durch den Einsatz von Wasserstoffperoxid (H↓2↓O↓2↓)

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4113613A (de)
JP (2) JPS52115556A (de)
AT (2) AT351458B (de)
CH (2) CH619376A5 (de)
DE (1) DE2608899C3 (de)
FR (2) FR2342767A1 (de)
GB (2) GB1573968A (de)
NL (2) NL7702240A (de)
SE (2) SE7702399L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805058A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Sulzer Ag Verfahren zur verbesserung der rueckspuelung und/oder zur konditionierung von aus koernigen materialien aufgebauten rueckspuelbaren festbetten
DE3138246A1 (de) * 1980-09-25 1982-08-26 Sterling Drug Inc., 10019 New York, N.Y. Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
DE19851757A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Hungerbach Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Wasserfiltern

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340909A1 (fr) * 1976-02-10 1977-09-09 Omnium Assainissement Materiaux-supports de fermentation biologique
US4290894A (en) * 1978-07-19 1981-09-22 Egyesult Muszaki Tomito Es Gepszakmai Ipari Szovetkezet Process and apparatus for cleaning contaminated water
IT1147298B (it) * 1981-06-30 1986-11-19 Brev C D R Di D Anrea Regazzo Procedimento di depurazione di acque contenenti inquinanti organici
US4379050A (en) * 1981-10-27 1983-04-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Granular fluid biofilter reversing
US4818414A (en) * 1988-03-25 1989-04-04 Zimpro/Passavant Inc. Slime control for primary filtration systems
FI86380C (fi) * 1990-09-10 1992-08-25 Kemira Oy Foerfarande foer rening av filter.
US5217629A (en) * 1990-09-10 1993-06-08 Kemira Oy Procedure for cleaning filter used in production of hydrogen peroxide from anthraquinone
US5178762A (en) * 1990-10-18 1993-01-12 The Mead Corporation Soybean peroxidase treatment of contaminated substances
FR2670682B1 (fr) * 1990-12-21 1993-10-15 Toulouse Inst Nal Sciences Appli Procede et reacteur de traitement d'eau utilisant un lit granulaire adapte pour assurer une filtration ou une filtration associee a une epuration biologique de l'eau.
WO1992015667A1 (en) * 1991-03-08 1992-09-17 Memtec Limited Biological reaction processes
US5330652A (en) * 1993-02-26 1994-07-19 Aquafuture, Inc. Fluidized bed reactor and distribution system
US5536417A (en) * 1994-01-14 1996-07-16 Infilco Degremont Inc. Methods and systems for prewashing automatic backwashing filters
US5882527A (en) * 1997-01-08 1999-03-16 Eastman Kodak Company Method of accelerating the dissolution rate of accumulated filter cake by channeling gas bubbles through the cake
US6007720A (en) * 1998-03-11 1999-12-28 Organo Corp. Process for treatment of organic wastewater
US6488853B1 (en) * 2000-10-04 2002-12-03 Great Circle Technologies, Inc. Process and apparatus for treating wastewater
NL1017129C2 (nl) * 2001-01-16 2002-07-17 Rp Zeewolde B V Samenstelling voor het verhogen van het zuurstofgehalte in water.
US6709591B1 (en) * 2001-07-02 2004-03-23 Iowa State University Research Foundation, Inc. Static granular bed reactor
US20040217066A1 (en) * 2002-01-11 2004-11-04 Morgan Joseph A. Universal piping apparatus for use with a filtration device
US7799227B2 (en) * 2004-10-20 2010-09-21 Wp Engineering Limited Method for hygienic operation of an ion exchanger
US9079786B2 (en) * 2006-06-20 2015-07-14 Johannes van Leeuwen Purification of thin stillage from dry-grind corn milling with fungi
US9371245B2 (en) * 2006-10-12 2016-06-21 Bruce D. Burrows Drainless reverse osmosis water purification system
US8481295B2 (en) * 2007-06-20 2013-07-09 Johannes van Leeuwen Fungi cultivation on alcohol fermentation stillage for useful products and energy savings
JP5201481B2 (ja) * 2008-06-19 2013-06-05 株式会社ナガオカ 水処理装置および水処理装置濾材層の洗浄方法
GB201301028D0 (en) * 2012-12-04 2013-03-06 Enhydra Ltd Filtration arrangement and method
EP3552679B1 (de) * 2016-12-06 2023-06-07 Passavant-Geiger GmbH Horizontalfluss-sandfilterbecken und wasserbehandlungsverfahren damit
CN111186872A (zh) * 2018-11-15 2020-05-22 中国科学院大连化学物理研究所 处理工业废水的方法
DE102020210005A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Sax + Klee Gmbh Bauunternehmung Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Abbau von organischen Kohlenwasserstoffen im Wasser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236504A1 (de) * 1972-03-11 1974-01-31 Gerhard Siegmund Verfahren zur deckung des sauerstoffbedarfs mit wasserstoffperoxyd bei aeroben reinigungsverfahren in der abwassertechnik und bei verfahren der technischen mikrobiologie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966279A (en) * 1931-12-19 1934-07-10 Gen Zeolite Co Water purification
US2105835A (en) * 1932-12-13 1938-01-18 Katadyn Inc Sterilizing liquid
US3282702A (en) * 1963-07-16 1966-11-01 Union Carbide Corp Process for removing hydrogen peroxide from liquids
US3705098A (en) * 1971-02-22 1972-12-05 Fmc Corp Sewage treatment with hydrogen peroxide
GB1389530A (en) * 1973-07-12 1975-04-03 Standard Telephones Cables Ltd Water purification
US3932278A (en) * 1974-02-15 1976-01-13 Sterling Drug Inc. Filter cleaning method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236504A1 (de) * 1972-03-11 1974-01-31 Gerhard Siegmund Verfahren zur deckung des sauerstoffbedarfs mit wasserstoffperoxyd bei aeroben reinigungsverfahren in der abwassertechnik und bei verfahren der technischen mikrobiologie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Anorganische Chemie", Holleman-Verlag, 1943, Seiten 92, 197 bis 201 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805058A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Sulzer Ag Verfahren zur verbesserung der rueckspuelung und/oder zur konditionierung von aus koernigen materialien aufgebauten rueckspuelbaren festbetten
DE3138246A1 (de) * 1980-09-25 1982-08-26 Sterling Drug Inc., 10019 New York, N.Y. Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
DE19851757A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Hungerbach Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Wasserfiltern

Also Published As

Publication number Publication date
ATA135777A (de) 1978-12-15
CH619861A5 (de) 1980-10-31
FR2342767B1 (de) 1983-11-25
NL7702241A (nl) 1977-09-06
JPS52115556A (en) 1977-09-28
CH619376A5 (de) 1980-09-30
FR2342765B1 (de) 1983-11-25
SE7702398L (sv) 1977-09-05
ATA135677A (de) 1978-12-15
GB1573968A (en) 1980-08-28
SE7702399L (sv) 1977-09-05
NL7702240A (nl) 1977-09-06
US4113612A (en) 1978-09-12
JPS52111262A (en) 1977-09-17
FR2342765A1 (fr) 1977-09-30
AT351458B (de) 1979-07-25
DE2608899C3 (de) 1982-12-30
AT351459B (de) 1979-07-25
DE2608899B2 (de) 1978-08-31
FR2342767A1 (fr) 1977-09-30
GB1573967A (en) 1980-08-28
US4113613A (en) 1978-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608899A1 (de) Verfahren zur verbesserung des rueckspuelvorganges bei filtern aus koernigen materialien durch den einsatz von wasserstoffperoxid (h tief 2 o tief 2 )
EP0046900B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE10350502B3 (de) Reaktor und Verfahren zur anaeroben Abwasserbehandlung
AT412275B (de) Biologische reinigung von wasser
DE102012012259B3 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Wasser in einer geschlossenen Aquakulturanlage
DE3137055A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser"
EP0233466B1 (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung
EP0147795A1 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung
DE2332298A1 (de) Verfahren zur kontrolle von aerobem wachstum in abwasserbehandlungsverfahren mit aktivkohle
Dahab et al. Nitrate removal from water supplies using biodenitrification and GAC-sand filter systems
DE2101376A1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung
DE10030984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser und Aufbereiten desselben zu Trinkwasser
EP0096170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen anaeroben Denitrifikation von Aquariumwasser
EP0075297B1 (de) Verfahren zur biologischen Denitrifikation von Abwasser
DE2801030A1 (de) Verfahren zur biologischen wasserreinigung
EP0930273A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Algen hochbeladenem Oberflächenwasser
EP0812807B1 (de) Verfahren und Reaktor zur kontinuierlichen mikrobiologischen Behandlung von hochbelastetem Abwasser
DE2739090A1 (de) Reinigungsverfahren zum entfernen von biologisch abbaubaren suspendierten und geloesten organischen bestandteilen und stickstoffhaltigen verbindungen und phosphaten aus verunreinigtem wasser
DE3213924A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE19823350B4 (de) Wirbelschichtreaktor zur Reinigung von mit biologisch abbaubaren Schadstoffen belasteten Flüssigkeiten
DE4240064C2 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser
DE102008009219A1 (de) Aufbereitung von Wasser mit Mikroorganismen
DE60109452T2 (de) Biologischer festbettreaktor und verfahren zur abwasserbehandlung
DD233825A1 (de) Vorrichtung zur grob- und feinreinigung von wasser
DE3900153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biologisch-physikalischen reinigen von abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAVY BAMAG GMBH, 6308 BUTZBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee