DE2801030A1 - Verfahren zur biologischen wasserreinigung - Google Patents

Verfahren zur biologischen wasserreinigung

Info

Publication number
DE2801030A1
DE2801030A1 DE19782801030 DE2801030A DE2801030A1 DE 2801030 A1 DE2801030 A1 DE 2801030A1 DE 19782801030 DE19782801030 DE 19782801030 DE 2801030 A DE2801030 A DE 2801030A DE 2801030 A1 DE2801030 A1 DE 2801030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
water
activated carbon
intermediate layer
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801030
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801030C2 (de
Inventor
Luigi Verde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMNIUM ASSAINISSEMENT
Original Assignee
OMNIUM ASSAINISSEMENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMNIUM ASSAINISSEMENT filed Critical OMNIUM ASSAINISSEMENT
Priority to DE19782801030 priority Critical patent/DE2801030A1/de
Publication of DE2801030A1 publication Critical patent/DE2801030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801030C2 publication Critical patent/DE2801030C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/26Activated sludge processes using pure oxygen or oxygen-rich gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

  • "Verfahren zur biologischen Wasserrein##ung"
  • Die Erfindung betrifft die biologische Wasserreinigung durch Filterung in einem eingetauchten, festen Aktivkohlebett unter aeroben Bedingungen, insbesondere von Abwässern der Industrie und der Haushalte.
  • Die biologische Reinigung der Kanal abwässer wird heutzutage fast ausschließlich mit belebten Schlämmen vorgenommen. Die Reinigung mit solchen Hilfsmitteln ist zeitaufwendig und kostspielig. Abwässer anderer Art und insbesondere die industriellen Abwässer werden in bestimmten Fällen mehr oder weniger zufriedenstellend gereinigt durch eine Filtern? unter aeroben Bedingungen beim Durchströmen eines aktiven Kohlebettes, in dessen Zwischenräumen in geeigneter Weise Bakterienkolonien eingelagert sind, die Stoffwechsel vorgänge oder den Abbau der Verunreinigungen ermöglichen, die im zu reinigenden Wasser enthalten sind. Dieses Verfahren basiert auf der Adsorption der Verunreinigungen mittels Aktivkohle und auf dem allmählichen Abbau der adsorbierten Verunreinigungen. Nach der britischen Patentschrift 1 296 333 soll es auf diese Weise möglich sein, den chemischen Sauerstoffbedarf um mehr als 90 °, zu senken bei einer Abwasserdurchflußleistung von bis zu 300 l/h/dm2; das entspricht einer linearen Durchflußzeschwindiskeit von ungefähr 30 mih durch das Bett. Setzte man Jedoch dieses Verfahren speziell für städtische Abwässer ein, so war es bisher nicht möglich, annehmbare Resultate zu erzielen, sogar dann, wenn man drei oder mehrere Betten oder Kolonnen zur Reinigung hintereinander einsetzte. Eine gewisse Verbesserung wurde erzielt mit Filterbetten aus einer Mischung von Aktivkohlegranulaten und belebten Schlämmen und durch das ständige Hinzufügen von belebten Schlämmen in das strömende zu reinigende Wasser.
  • Mit einem solchen Verfahren wurde jedoch die gesamte Reinigungseinrichtung sehr kompliziert, da eine Kläreinrichtung zur Wiedergewinnung der Filterschlämme vorgesehen werden mußte; ohne noch besonders auf die notwendigen Einrichtungen zur Regenerierung und zur Rückführung dieser Schlamme hinzuweisen.
  • Bei diesen bekannten Verfahren ist es besonders wichtig, die mit Sauerstoff angereicherte Luft unter dem Kohlebett einzuführen oder in gleichguter Weise das Abwasser sofort mit Sauerstoff anzureichern, bevor es das Bett durchströmt.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur biologischen Wasserreinigung durch Filterung, in einem eingetauchten, festen Aktivkohlebett uitrr aeroben Bedingungen, welches die Erzielung eines Reinir#ungsgrades ermöglicht (ausgedrückt durch die Verhältnisse des chemischen Sauerstoffbedarfes zum biologischen Sauerstoffbedarf), welcher unvergleichbar höher ist als der bisher erreichte. Das Verfahren ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: a) die Korngröße der Aktivkohle beträgt zwischen 1,5 - 8 mm; b) die mit Sauerstoff angereicherte Luft wird in das Kohlebett in einer Zwischenschicht so eingeführt, daß direkt und lediglich die Kohlemenge mit Sauerstoff angereichert wird, die sich oberhalb dieser Zwischenschicht befindet; c) die lineare Durchflußgeschwindigkeit des Wassers durch das Bett (d.h. die Durchflußleistung in m3/h durch einen Bettbereich in m2) ist kleiner oder gleich 2 m/h; d) die Kontaktzeit des Wassers mit der Kohle oberhalb der Zwischenschicht beträgt mindestens 30min.; e) die Zwischenschicht ist unter den genannten Bedingungen so gewählt, daß eine Kohleschicht unter dieser Zwischenschicht die aktiven Bakterienkolonien aufnimmt.
  • Wahlweise können andere Luft mengen an einer oder mehreren Stellen oberhalb der Zwischenschicht eingeführt werden.
  • Der Ausdruck ~Kontaktzeit , der in dieser Beschreibung verwendet wird, zeigt das Verhältnis zwischen der Hälfte des Kohlemengenvolumens oberhalb der Zwischenschicht und dem stündlichen Durchfluß des zu reini,enden Wassers an. Tatsächlich kann man mit sehr guter Annäherung abschätzen, daß das vom Wasser eingenommene Volumen in dieser Masse ungefähr der Hälfte des Volumens der Masse selbst entspricht.
  • Wie man aus dieser Beziehung leicht ableiten kann, läßt das erfindungsgemäße Verfahren die gesamte absorbierende Aktivität der Aktivkohle außer Acht. Die Hohlräume der Kohle sind in dem Maße von Bedeutung, in dem sie große Oberflächen für die Bildung der Bakterienkolonien bilden, deren Dichte oberhalb der .genannten Zwischenschicht maximal ist. Bei der genannten Korngröße und der aufgezeigten linearen Durchflußgeschwindigkeit bilden die Bakterienkolonien ein Gefüge, welches die einzelnen Kerner oder Kohleteile miteinander verbindet. Dieses Zusammenwirken trägt in entscheidender leise zur Reinigung und zu den über 2m/h betragenden linearen Durchflußgeschwindigkei#qbei, die sonst die Existenz und die Wirksamkeit der Bakterienkolonien beeinflussen würden. Dieses Asammenwirken dient außerdem der Zurückhaltung der Teile, die im zu reinigenden Wasser vorhanden sind und die sonst dem einfluß der Bakterien entweichen würden.
  • Die Ausbildung der Bakterienkolonien bereitet keine Schwierigkeiten. Bei einer frischen Schicht von Aktivkohlc genügt es, das zu reinigende Wasser ( im geschlossenen oder offenen Kreislauf) durch das Bett strömen zu lassen, wobei gleichzeitig Luft eingeführt wird solange, bis der Ausfluß praktisch klar ist, d.h. ohne kolloidale Turbidität. Diese vorangehende Phase dauert einige Stunden, im Maximum bis zu 12 Stunden. In der Aktivkohleschicht unterhalb der mit Luft injizierten Zwischenschicht ist die Bakterienansammlung zunehmend verringert in Richtung nach unten mit einem erhöhten Gradienten, zum Teil aufgrund der fehlenden Nährstoffe im abströmenden Wasser und zum Teil aufgrund des Sauerstoffmangels in diesem Wasser. Die Kohleschicht unterhalb der Zwischenschicht arbeitet sowohl als Reinigungsschicht als auch gleichzeitig als Filter. Insbesondere werden die nach unten aus der oberen Schicht mitgenommenen Bakterien in Form von Flocken oder Mikroflocken durch die untere Schicht festgehalten und durch den verteilten Sauerstoff, der vom Wasser mitgenommen wird, mineralisiert.
  • Ungefähr nach einer Arbeitszeit von einer Woche muß das Kohlebett gereinigt werden. Dazu genügt es, das setzt mit aufwärts gerichtetem Wasser zu durchströmen, vorzugsweise mit einem Strom mit einer solchen Intensität (lineare Geschwindigkeit von 30 mih oder mehr), daß das Bett entmischt werden kann. Man entfernt auf diese Weise alle Schlämme, die praktisch vollständig mineralisiert und wirkungslos sind. Daraufhin werden die Bakterienkolonien in der beschriebenen eis neu bildet.
  • Die Korngröße der Aktivkohle beträgt vorzugsweise zwischen 3 - 5 mm. Es ist außerdem vorteilhaft, die lineare Filtergeschwindigkeit zwischen 0,5 - 1 mih und eine Kontaktzeit von 40 - 70 min. einzuhalten. Das erfindungsgemäße Verfahren wird in vorteilhafter Weise durchgeführt mit hilfe eines Aktivkohlebettes, dessen über dem Injektionsniveau angeordneter Teil eine Höhe von 1 - 1,5 mund dessen darunter angeordneter Teil eine Höhe von mindestens 10 cm, vorzugsweise 15-20 cm besitzt (größere Schichten als 20 cm ergeben, obwohl möglich, keinerlei Verbesserungen).
  • In der Praxis benötigt man 1 - 1,5 n3 Aktivkohle zur Reinigung von 1 m3/h Abwasser, wobei die Reduzierung des chemischen Sauerstoffbedarfes um mehr als 9G % und des biologischen Sauer-0l stoffbedarfes um mehr als 95 15 möglich ist.
  • In den anliegenden Abbildungen zeiten: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur DurehfUhrung des Verfahrens und Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II - II durch Figur 1.
  • Mit der Ziffer 10 ist ein vertikal stehender, zylindrischer Behälter mit einer Höhe von 1,9 m und einem inneren Durchmesser von 0,6 m bezeichnet, der nach oben offen ist und in einen konischen unteren Teil 10 A ausläuft In seinem Inneren ist zwischen dem Boden und dem zylindrischen Teil des Behälters eine gelochte Platte 12 eingesetzt, die ein festes Bett 13 aus 370 1 Aktivkohle aufni#t mit einer Korngröße von 3,3 - 4,7 mm (6 - 4 mesh).
  • In einer Ebene A in einer Höhe h = 20 cm über der Platte 12 ist radial in den Behälter ein Luftzufhrunsrohr 14 eingeführt, von dem in horizontaler Richtung eine Vielzahl von perforierten Rohren 16 abzweigen. Das Rohr 14 ist mittels des Verbindungsrohres 18 mit einem Kompressor 20 verbunden. Die perforierten Rohre 16 sind in das Bett 13 eingeführt. Die Kohleschicht M über dem Niveau A hat eine Höhe H von ungefähr 1,1 m und ein Volumen von ungefähr 0,310 m3. Das Volumen der Schicht M1 unterhalb des Niveau A beträgt ungefähr 0,060 m3. In den oberen Teil des Behälters 10 mündet ein Zuführungsrohr 24 für das Abwasser, dessen Durchflußmenge durch ein Ventil 26 während des Betriebes 30 gesteuert wird, daß das das Bett 13 überdeckende Abwasser eine Höhe von ungefähr 40 cm besitzt. über diesem trasserspiegel weist der Behälter 10 eine überlauföffnung 28 auf.
  • Vom Boden des Behälters geht ein Rohr 30 ab, welches sich in drei Arme 32,34,36 teilt, die über die Ventile 38,40,42 steuerbar sind. Das Abzweigrohr 36 mündet in das Rohr 24 zwischen dem Ventil 26 und dem Behälter, wobei die Verbindung zwischen diesen beiden RoF"en über das Ventil 44 steuerbar ist, welches in dem Rohr 36 eingesetzt ist. Zwischen den Ventilen 44 und 42 ist in dem Rohr 36 eine Umlaufpumpe P eingesetzt, mit einem variierbaren Durchfluß und vorzugsweise mit einer Umsteuerbarkeit. Unmittelbar oberhalb der gelochten Platte 12 ist der Behälter 10 mit einer seitlichen Öffnung ausgerüstet, die fest von einem Deckel 46 verschlossen ist, durch die gezebenenfalls das Kohlebett ausgewechselt werden kann.
  • Mit der gezeigten Vorrichtung, die mit frischer Aktivkohle gefüllt ist, wird das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt durchgefuhrt: Die Ventile 38 und 40 sind geschlossen, der Behälter 10 ist mit Abwasser über die Leitung 24 gefüllt, das Ventil 26 ist geschlossen, die Pumpe P ist in Betrieb und regelt den Durchfluß durch das Bett 13 in Abwärtsrichtung (Pfeil F) des Abwassers mit einer Geschwindigkeit unter 2 m/h, vorzugsweise unter t m/h. Der Kompressor 20 ist in Betrieb, seine Leistung ist so geregelt, daß das über dem Bett stehende Wasser den Sauerstoff unter Verschluß hält ohne das geschlossene Kohle bett zu beeinflussen. Diese Bedingungen werden solange aufrechter~ halten, bis das umlaufende Wasser im wesentlichen ohne kolloidale Turbidität ist.
  • Das Bett 13 ist nunmehr biologisch aktiv. Die Pumpe P wird daher stillgesetzt, die Ventil 42 und 44 sind geschlossen.
  • Die Ventile 40 und 26 werden erneut geöffnet, wobei der Durchfluß durch diese Ventile so geregelt wird, daß sich im Behälter eine Abwasserdurchflußmenge von ungefähr 0,25 m3/h einstellt.
  • Wenn der Querschnitt des Behälters 0,283 m2 beträgt, während die Hälfte des Volumens der Aktivkohleschicht M ungefähr 0,155 m3 beträgt, so beträgt die lineare Filtergeschwindigkeit 0,9 mih und die Kontaktzeit ungefähr 37 min.. Das gereinigte Wasser wird fortlaufend über das Rohr 34 abgezogen.
  • Die typische Reinigungsorkung kann mittels nachfolgender Tabelle angegeben werden: Abwasser gereiniztes Wasser Reduzierung chem. Sauerstoffbedarf (mg/l) 330 26 92 74 biol. Sauerstoffbebedarf (mg/l) 220 7 97 % NH3 (mg/l) 40 12 70 % Nitrate (mg/l) 0,6 0,06 90 % Turbidität (SiO2 mg/l) 70 5 93 % Suspensionsanteile 3 cc nicht nachweisbar (Imhoffkegel) Nach einer gewissen Benutzungsdauer, nach der der Schleppverlust durch das Bett bedeutend wird, muß eine Regenerationsbehandlung durchgeführt werden. Aus diesem Grunde werden das Zuführungsventil 26 und das Ablaßventil 140 geschlossen, während einige Minuten die Luftzufuhr vom Kompressor 20 erhöht wird. Danach wird der Kompressor stillgesetzt.
  • Nach Cffnung des Ventil es 38 schickt man durch die Leitung 32 in Aufwärtsrichtung gereinigtes Wasser in einer Durehflunmer.ge (beispielsweise 10 m3/h) derart, daß das Bett 13 fluidisiert wird. Auf diese Weise werden die Schlämme vom durchströmendem hasser mitgenommen und fließen durch den überlauf 28 in einen nicht gezeigten Überlaufkanal. Vorzugsweise nach dem man einmal auf diese Weise eine erste ntfcrnun der Schlämme erreicht hat, schließt man das Ventil 38, öffnet erneut die Umlaufventile 42 und 44 und setzt die Pumpe P in umgekehrter Richtung (Pfeil F') in Gang mit einer maximalen Durchflußmenge, wodurch das Bett 13 etwa während 10 min. in einem fluidisierten Zustand gehalten wird. Eine endgültige Spülung erreicht man durch erneutes Öffnen des Ventiles 38 und durch Abführen der Schlämme durch die überlauföffnung 28. Das Bett 13 ist danach durch die Umlaufspülung im dienen oder geschlosgenen Kreislauf reaktiviert.
  • Das beschriebene Verfahren kann in dieser Weise oder in Kombination mit anderen Mitteln oder Verfahrensschritten zur Behandlung der verschiedensten zu reinigenden Abwässer eingesetzt werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche Verfahren zur biologischen Wassereinigung durc'n Filterung in einem eingetauchten, festen Aktivkohlebett unter aeroben Bedingungen gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Die Korngrofte der Aktivkohle beträgt zisehen 1,5 ~ 8 mm; b) die mit Sauerstoff angereicherte Luft wird in das Kohlebett in einer Zwischenschizht so eingeführt, daß direkt und lediglich die Kohlemenge mit Sauerstoff angercichert wird, die sich oberhalb dieser Zwischenschicht befindet; c) die lineare Durchflul3ge3chwindiXkeit des Wassers durch das Bett ist kleiner oder gleich 2#/h; d) die Kontaktzeit des Wassers mit der Kohle oberhalb der Zwische@@@hicht beträgt mindestens 30 min.; e) die Zwischenschicht ist unter den genannten Bedingungen so gewählt, daß eine Kohleschicht unter dieser Zwischenschicht die aktiven Bakterienkolonien aufnimmt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die- Korngröße der Aktivkohle zwischen 3 - 5 mm beträgt.
  3. 3. Verfahren nacti einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Durchflußgeschwindigkeit 0,5 - 1 mih und die Kontaktzeit 40 - 70 min. betragen.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsbett re#enerierbar ist durch Auswaschung mttels aufsteigendem gereinicrtem Wasser.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch zekennzeichnet, daß das aufsteigende Wasser eine derartige DurchfluWgeschwindigkeit. besitzt, daß das Bett wieder entmischt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Auswaschung mit tereinintem Wasser eine Filterung dieses Reinigungswassers durch das Bett im offenen oder geschlossenen Kreislauf erfolgt bis das aus dem Bett aus fließende Wasser praktisch frei von Turbiditäten ist.
DE19782801030 1978-01-11 1978-01-11 Verfahren zur biologischen wasserreinigung Granted DE2801030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801030 DE2801030A1 (de) 1978-01-11 1978-01-11 Verfahren zur biologischen wasserreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801030 DE2801030A1 (de) 1978-01-11 1978-01-11 Verfahren zur biologischen wasserreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801030A1 true DE2801030A1 (de) 1979-07-12
DE2801030C2 DE2801030C2 (de) 1988-10-06

Family

ID=6029301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801030 Granted DE2801030A1 (de) 1978-01-11 1978-01-11 Verfahren zur biologischen wasserreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2801030A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439548A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 VEB Projektierung Wasserwirtschaft Stammbetrieb des Kombinates Wassertechnik und Projektierung Wasserwirtschaft, DDR 4020 Halle Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von abwasser
EP0201924A2 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Water Engineering and Plant Construction GtA reg.Trust Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern
DE3517600A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Water Engineering and Plant Construction GtA reg. Trust, Vaduz Verfahren und vorrichtung zur aeroben reinigung von abwaessern
EP0517236A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 S.I.D.A. SOCIETA' ITALIANA DEPURAZIONE ACQUE S.p.A. Anlage zur Behandlung von mit oberflächenaktiven Substanzen verschmutzten Abwässern
FR2679416A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Monus Donald Procede d'elevage de poissons.
DE3828579C2 (de) * 1988-08-23 1998-10-29 Sekoulov Ivan Prof Dr Ing Verfahren zur Filtration von in Kläranlagen aufbereitetem Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2006032200A1 (fr) * 2004-09-21 2006-03-30 Shenyang David Environment Protection & Energy Saving Equipment Ltd Co. Unité d’assemblage pour filtration et adsorption d’eaux usées et d’eau d’égout
WO2007118426A1 (fr) * 2006-04-13 2007-10-25 Dawei Zhang Procédé et dispositif servant à traiter les eaux usées

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239205A1 (de) * 1971-08-10 1973-02-15 Jerzy Tymoszczuk Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239205A1 (de) * 1971-08-10 1973-02-15 Jerzy Tymoszczuk Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: "Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik",Bd.II,Berlin 1975,Verlag von Wilhelm Ernst,S.615 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439548A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 VEB Projektierung Wasserwirtschaft Stammbetrieb des Kombinates Wassertechnik und Projektierung Wasserwirtschaft, DDR 4020 Halle Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von abwasser
EP0201924A2 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Water Engineering and Plant Construction GtA reg.Trust Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern
DE3517600A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Water Engineering and Plant Construction GtA reg. Trust, Vaduz Verfahren und vorrichtung zur aeroben reinigung von abwaessern
EP0201924A3 (de) * 1985-05-15 1988-07-13 Water Engineering and Plant Construction GtA reg.Trust Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern
DE3828579C2 (de) * 1988-08-23 1998-10-29 Sekoulov Ivan Prof Dr Ing Verfahren zur Filtration von in Kläranlagen aufbereitetem Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0517236A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 S.I.D.A. SOCIETA' ITALIANA DEPURAZIONE ACQUE S.p.A. Anlage zur Behandlung von mit oberflächenaktiven Substanzen verschmutzten Abwässern
FR2679416A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Monus Donald Procede d'elevage de poissons.
WO2006032200A1 (fr) * 2004-09-21 2006-03-30 Shenyang David Environment Protection & Energy Saving Equipment Ltd Co. Unité d’assemblage pour filtration et adsorption d’eaux usées et d’eau d’égout
WO2007118426A1 (fr) * 2006-04-13 2007-10-25 Dawei Zhang Procédé et dispositif servant à traiter les eaux usées

Also Published As

Publication number Publication date
DE2801030C2 (de) 1988-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501585C2 (de)
DE1942698C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen biologischen Behandlung von Abwasser
EP0654015B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von organisch belastetem abwasser und organischem abfall
DE1958113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von organische Bestandteile enthaltenden Abfaellen
DE2407008A1 (de) Verfahren zur entfernung von organischem kohlenstoff aus abwasser
DE2739690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwaessern
DE2608899A1 (de) Verfahren zur verbesserung des rueckspuelvorganges bei filtern aus koernigen materialien durch den einsatz von wasserstoffperoxid (h tief 2 o tief 2 )
DE3301643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE202006006832U1 (de) Wasserrezirkulationsanlage zum Betreiben von Fischzucht und -mast
DE3601669A1 (de) Verfahren zur biologischen abwasserreinigung
DE102006019741A1 (de) Wasserrezirkulationsanlage zum Betreiben von Fischzucht und -mast
DE1658101C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von organische Abfallstoffe enthaltendem Abwasser
EP0996593B1 (de) Verfahren zum entfernen von biomasse aus einer flüssigkeit mit hilfe eines reaktors
DE2801030A1 (de) Verfahren zur biologischen wasserreinigung
DE2839872B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur biologischen Abwasserreinigung nach dem Schlammbelebungsverfahren
DE1658076A1 (de) Verfahren zur Behandlung von organischem Abwasser mit Belebtschlamm
DE2045377A1 (de) Abwasserfilter
DE2033669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be handeln von Abwasser oder dergl
DE2109022A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von mit organischen Stoffen verunreinigtem Wasser
DE2239205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
DE4332762C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von organisch belastetem Abwasser und organischem Abfall
CH644569A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser.
DE4013779C1 (en) Biological purificn. of waste water - using multistage plant including root chamber basin and feed line fitted with irrigation tube and sedimentation basin
DE3390397T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE2256618A1 (de) Verfahren zum reinigen von abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee