DE102008009181B4 - Verringerung einer subharmonischen Schwingung bei einem Hochfrequenzbetrieb eines Umrichters - Google Patents

Verringerung einer subharmonischen Schwingung bei einem Hochfrequenzbetrieb eines Umrichters Download PDF

Info

Publication number
DE102008009181B4
DE102008009181B4 DE102008009181.2A DE102008009181A DE102008009181B4 DE 102008009181 B4 DE102008009181 B4 DE 102008009181B4 DE 102008009181 A DE102008009181 A DE 102008009181A DE 102008009181 B4 DE102008009181 B4 DE 102008009181B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stationary frame
subharmonic
current
frame
currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008009181.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008009181A1 (de
Inventor
Bonho Bae
Nitinkumar R. Patel
Steven E. Schulz
Silva Hiti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008009181A1 publication Critical patent/DE102008009181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009181B4 publication Critical patent/DE102008009181B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/025Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using field orientation; Vector control; Direct Torque Control [DTC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/04Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation specially adapted for very low speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/20AC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Wechselrichters (102) eines Elektromotors (104), wobei das Verfahren umfasst:Beschaffen von Stationärrahmenströmen, die einer Ausgabe des Wechselrichters (102) entsprechen;Extrahieren subharmonischer Stationärrahmen-Stromkomponenten aus den Stationärrahmenströmen;Ausführen einer Stationärrahmen-Stromregelung mit den subharmonischen Stationärrahmen-Stromkomponenten, die zu subharmonischen Stationärrahmen-Einstellungsspannungsbefehlen führt; undEinstellen von Stationärrahmen-Grundspannungsbefehlen mit den subharmonischen Stationärrahmen-Einstellspannungsbefehlen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen allgemein Controller für Elektromotoren, und sie betreffen insbesondere Techniken und Technologien, die einen subharmonischen Stromfehler unterdrücken, der aus einem Hochfrequenzbetrieb eines mit einem Elektromotor gekoppelten Wechselrichters resultiert.
  • HINTERGRUND
  • Ein elektrischer Traktionsantrieb, wie er beispielsweise in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug verwendet werden kann, erfordert die Verwendung einer hohen Spannung, um ein Drehmoment bei einem beschränkten Volumen und Gewicht so effizient wie möglich zu erzeugen. Für eine derartige Verwendung einer hohen Spannung kann ein elektrisches Antriebssystem einen Wechselrichter mit Pulsweitenmodulation (PWM) verwenden, der ausgestaltet ist, um einen mehrphasigen AC-Motor anzutreiben. Kraftfahrzeuganwendungen verwenden typischerweise einen dreiphasigen AC-Motor.
  • Der Synchronrahmen-Stromregler (synchronous frame current regulator) ist aufgrund seiner Fähigkeit zur Stromsteuerung über einen weiten Frequenzbereich zum de-facto-Industriestandard zur Steuerung des Stroms von dreiphasigen Wechselrichter- und Wandlersystemen geworden. Da der Synchronrahmen-Stromregler die gemessenen Wechselrichterströme in den Synchronrahmen transformiert, wird ein niederfrequenter Stromfehler in die synchrone Grundfrequenz übertragen, welche gleich der Wechselrichterausgabefrequenz ist. Wenn daher die Ausgabefrequenz extrem hoch ist, ist der Synchronrahmen-Stromregler anfällig für eine niederfrequente Störung, z.B. eine Spannungsstörung aufgrund eines nicht idealen Schaltens der Leistungseinrichtungen, Beat-Phänomene zwischen der Schaltfrequenz und der Grundfrequenz, und Stromsensorfehler. Wenn beispielsweise die Ausgabefrequenz 1,0 kHz beträgt, wird der DC-Versatz im Strom in dem synchronen Referenzrahmen als ein Stromfehler mit 1,0 kHz interpretiert. Da diese Frequenz viel höher als die Bandbreite der Stromsteuerung ist, kann dieser Fehler von dem Synchronrahmen-Stromregler nicht einfach beseitigt werden. Als ein Ergebnis kann der Synchronrahmen-Stromregler den subharmonischen Strom aufgrund der niederfrequenten Störungen nicht unterdrücken.
  • Bei einer Anwendung in einem Elektro- oder Hybridkraftfahrzeug können niederfrequente subharmonische Schwingungen in der Wechselrichterausgabe zu niederfrequenten Drehmomentkomponenten in dem AC-Motor und wiederum zu Motordrehzahlschwingungen und einem „Rütteln“ des Fahrzeugs führen. Derartige niederfrequente Schwingungen stellen darüber hinaus Verluste dar, die zu einem niedrigeren Motorwirkungsgrad führen.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, über ein verbessertes Wechselrichtersteuerungssystem und eine verbesserte Wechselrichtersteuerungstechnik zu verfügen, welche subharmonische Komponenten bei hohen Betriebsfrequenzen verringert. Darüber hinaus werden andere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften von Ausführungen der vorliegenden Erfindung aus der nachstehenden genauen Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und dem voranstehenden technischen Gebiet und Hintergrund offenbar werden.
  • Aus der JP 2006-340486 A ist für die Versorgung eines Elektromotors eine Steuerung eines Elektromotors bekannt, die in den Phasenströmen unerwünschte Frequenzanteile unterhalb der Grundfrequenz unterdrückt.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Die hierin beschriebenen Techniken und Technologien können in Verbindung mit einem Stromsteuerungsalgorithmus für einen Wechselrichter verwendet werden, der einen AC-Motor antreibt. Die hierin beschriebenen Ausführungsformen können verwendet werden, um den subharmonischen Stromfehler bei einem Hochfrequenzbetrieb eines Wechselrichters zu unterdrücken. Eine Ausführungsform einer Steuerungsarchitektur umfasst einen Stationärrahmen-Stromregler (stationary frame current regulator) zusätzlich zu einem Synchronrahmen-Stromregler. Der Synchronrahmen-Stromregler steuert die Grundfrequenz, während der Stationärrahmen-Stromregler die niederfrequenten Komponenten steuert. Durch eine parallele Kombination der zwei Stromregler kann der hochfrequente Grundstrom und der subharmonische Fehlerstrom effektiv gesteuert werden.
  • Eine Ausführungsform verwendet ein Verfahren zum Steuern eines Wechselrichters eines Elektromotors. Das Verfahren umfasst: Beschaffen von Stationärrahmenströmen, die einer Ausgabe des Wechselrichters entsprechen; Extrahieren subharmonischer Stationärrahmen-Stromkomponenten aus den Stationärrahmenströmen; Ausführen einer Stationärrahmen-Stromregelung mit den subharmonischen Stationärrahmen-Stromkomponenten, die zu subharmonischen Stationärrahmen-Einstellspannungsbefehlen führt; und Einstellen von Stationärrahmen-Grundspannungsbefehlen mit den subharmonischen Stationärrahmen-Einstellspannungsbefehlen.
  • Eine andere Ausführungsform umfasst eine Steuerungsarchitektur für einen Wechselrichter eines Elektromotors. Die Steuerungsarchitektur umfasst: ein Modul mit einem adaptiven Filter, das ausgestaltet ist, um subharmonische Stationärrahmen-Stromkomponenten aus Stationärrahmenströmen zu extrahieren, die einer Ausgabe des Wechselrichters entsprechen; einen mit dem Modul mit dem adaptiven Filter gekoppelter Stationärrahmen-Stromregler, wobei der Stationärrahmen-Stromregler ausgestaltet ist, um subharmonische Stationärrahmen-Einstellspannungsbefehle in Ansprechen auf die subharmonischen Stationärrahmen-Stromkomponenten zu erzeugen; eine mit dem Stationärrahmen-Stromregler gekoppelte Stromreglerarchitektur, wobei die Stromreglerarchitektur ausgestaltet ist, um Stationärrahmen-Grundspannungsbefehle in Ansprechen auf die Stationärrahmenströme zu erzeugen; und ein mit dem Stationärrahmen-Stromregler und der Stromreglerarchitektur gekoppeltes Ausgabeelement, wobei das Ausgabeelement ausgestaltet ist, um modifizierte Stationärrahmen-Spannungsbefehle aus den Stationärrahmen-Grundspannungsbefehlen und den subharmonischen Stationärrahmen-Einstellspannungsbefehlen zu erzeugen.
  • Noch eine andere Ausführungsform verwendet ein Verfahren zur Steuerung eines Wechselrichters eines Elektromotors. Das Verfahren umfasst: Beschaffen von Stationärrahmenströmen, die einer Ausgabe des Wechselrichters entsprechen, wobei die Ausgabe eine Grundfrequenzkomponente und eine subharmonische Schwingungskomponente umfasst; Ausführen einer Stationärrahmen-Stromregelung in Ansprechen auf die Stationärrahmenströme, um die subharmonische Schwingungskomponente zu verringern; Ausführen einer Synchronrahmen-Stromregelung mit den Synchronrahmenströmen, die von den Stationärrahmenströmen abgeleitet sind; und Erzeugen von Spannungsbefehlen für den Wechselrichter, wobei die Spannungsbefehle von der Stationärrahmen-Stromregelung und der Synchronrahmen-Stromregelung beeinflusst werden.
  • Diese Zusammenfassung ist bereitgestellt, um eine Auswahl von Konzepten in einer vereinfachten Form einzuführen, die nachstehend in der genauen Beschreibung weiter beschrieben sind. Diese Zusammenfassung ist nicht dazu gedacht, um Schlüsselmerkmale oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu kennzeichnen, noch dazu gedacht, um als eine Hilfe bei der Ermittlung des Schutzumfangs des beanspruchten Gegenstands verwendet zu werden.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den folgenden Zeichnungsfiguren beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und
    • 1 eine schematische Darstellung einer Steuerungsarchitektur für einen Wechselrichter eines Elektromotors ist;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Synchronrahmen-Stromreglers ist, der zur Verwendung mit der in 1 gezeigten Steuerungsarchitektur geeignet ist;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Stationärrahmen-Stromreglers ist, der zur Verwendung mit der in 1 gezeigten Steuerungsarchitektur geeignet ist;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Moduls mit einem adaptiven Filter ist, das zur Verwendung mit der in 1 gezeigten Steuerungsarchitektur geeignet ist;
    • 5 ein Graph ist, der den Frequenzgang eines Filters mit gleitendem Durchschnitt veranschaulicht;
    • 6 ein Diagramm ist, welches das Fenster eines Filters mit gleitendem Durchschnitt bei Zuständen mit niedriger Drehzahl veranschaulicht;
    • 7 ein Diagramm ist, welches das Fenster eines Filters mit gleitendem Durchschnitt bei Zuständen mit hoher Drehzahl veranschaulicht;
    • 8 Graphen umfasst, die mehrphasige Ströme mit subharmonischen Schwingungen darstellen;
    • 9 Graphen umfasst, die Stationärrahmenströme und entsprechende subharmonische Stromkomponenten darstellen;
    • 10 Graphen umfasst, die mehrphasige Ströme und entsprechende subharmonische Stromkomponenten ohne Korrektur darstellen;
    • 11 Graphen umfasst, die mehrphasige Ströme und entsprechende subharmonische Stromkomponenten mit Korrektur darstellen; und
    • 12 ein Flussdiagramm ist, das einen Wechselrichterstromsteuerungsprozess gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende genaue Beschreibung ist rein beispielhafter Natur und ist nicht dazu gedacht, irgendeine Ausführungsform der Erfindung oder die Anwendung und Verwendungen derartiger Ausführungsformen zu begrenzen. Darüber hinaus ist es nicht beabsichtigt, durch irgendeine explizite oder implizite Theorie gebunden zu sein, die in dem voranstehenden technischen Gebiet, dem Hintergrund, der Kurzzusammenfassung oder der folgenden genauen Beschreibung dargestellt ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung können hierin mit Hilfe von funktionalen und/oder logischen Blockkomponenten und verschiedenen Verarbeitungsschritten beschrieben sein. Es ist festzustellen, dass derartige Blockkomponenten durch irgendeine Anzahl an Hardware-, Software- und/oder Firmwarekomponenten realisiert sein können, welche ausgestaltet sind, um die beschriebenen Funktionen auszuführen. Beispielsweise kann eine Ausführungsform der Erfindung verschiedene integrierte Schaltungskomponenten verwenden, z.B. Speicherelemente, digitale Signalverarbeitungselemente, Logikelemente, Nachschlagetabellen oder dergleichen, welche eine Vielzahl von Funktionen unter der Steuerung eines oder mehrerer Mikroprozessoren oder anderer Steuerungseinrichtungen ausführen können. Zusätzliche werden Fachleute erkennen, dass Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einer beliebigen Anzahl von Elektromotoranwendungen ausgeführt sein können und dass das hierin beschriebene System nur eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Der Kürze halber kann es sein, dass herkömmliche Techniken mit Bezug auf AC-Motoren, AC-Motorsteuerungsschemata und andere funktionale Aspekte der Systeme (und der einzelnen Betriebskomponenten der Systeme) hierin nicht im Detail beschrieben sind. Darüber hinaus sind die Verbindungslinien, die in den verschiedenen hierin enthaltenen Figuren gezeigt sind, zur Darstellung beispielhafter funktionaler Beziehungen und/oder physikalischer Kopplungen zwischen den verschiedenen Elementen gedacht. Es wird angemerkt, dass viele alternative oder zusätzliche funktionale Beziehungen oder physikalische Verbindungen bei einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden sein können.
  • Die folgende Beschreibung kann sich auf Elemente oder Knoten oder Merkmale beziehen, die miteinander „verbunden“ oder „gekoppelt“ sind. In diesem Kontext bedeutet „verbunden“, sofern nicht ausdrücklich anderweitig angegeben, dass ein Element/Knoten/Merkmal mit einem anderen Element/Knoten/Merkmal direkt verbunden ist (oder direkt damit kommuniziert) und zwar nicht notwendigerweise mechanisch. Gleichermaßen bedeutet „gekoppelt“, sofern nicht ausdrücklich anderweitig angegeben, dass ein Element/Knoten/Merkmal mit einem anderen Element/Knoten/Merkmal direkt oder indirekt verbunden ist (oder direkt oder indirekt damit kommuniziert), und zwar nicht notwendigerweise mechanisch. Daher können, obwohl die in 1 gezeigte schematische Darstellung eine beispielhafte Anordnung von Elementen zeigt, zusätzliche dazwischen kommende Elemente, Einrichtungen, Merkmale oder Komponenten bei einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden sein.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Steuerungsarchitektur 100, die zur Verwendung mit einem Wechselrichter eines Elektromotors geeignet ist. Bei diesem Beispiel ist der Wechselrichter ein Wechselrichter 102 mit Pulsweitenmodulation (PWM), welcher geeignet ausgestaltet sein kann, um einen mehrphasigen AC-Motor 104 anzutreiben. Die Steuerungsarchitektur 100 ist geeignet ausgestaltet, um die Erzeugung von Befehlen (z.B. Spannungsbefehlen) für den PWM-Wechselrichter 102 zu steuern. In der Praxis kann die Steuerungsarchitektur 100 in einem Elektromotorcontroller verwendet sein, der mit dem AC-Motor 104 gekoppelt ist. Die Steuerungsarchitektur 100 umfasst im Allgemeinen ohne eine Beschränkung: ein Modul 106 mit einem adaptiven Filter; einen Stationärrahmen-Stromregler 108, der mit dem Modul 106 mit einem adaptiven Filter gekoppelt ist; eine mit dem Stationärrahmen-Stromregler 108 gekoppelte Stromreglerarchitektur 109; und ein Ausgabeelement 110, das mit dem Stationärrahmen-Stromregler 108 gekoppelt ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Ausgabeelement 110 auch mit der Stromreglerarchitektur 109 gekoppelt. Die Steuerungsarchitektur 100 kann auch einen mit dem PWM-Wechselrichter 102 gekoppelten Transformationsprozessor 112 und einen zwischen das Ausgabeelement 110 und den PWM-Wechselrichter 102 gekoppelten Transformationsprozessor 114 umfassen.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst die Stromreglerarchitektur 109 ohne eine Beschränkung: einen inversen Rotationstransformationsprozessor 116, der mit dem Transformationsprozessor 112 gekoppelt ist; einen mit dem inversen Rotationstransformationsprozessor 116 gekoppelten Synchronrahmen-Stromregler 118; und einen zwischen den Synchronrahmen-Stromregler 118 und das Ausgabeelement 110 gekoppelten Rotationstransformationsprozessor 120. Bei diesem Beispiel ist das Ausgabeelement 110 mit Summiererelementen 122/124 realisiert.
  • In diesem Kontext ist die Bedeutung von Tiefstellung und Hochstellung wie folgt:
    • Tiefstellung a, b und c: Größe in der Phase a, b und c.
    • Tiefstellung d und q: Größe in dem d-q-Rahmen.
    • Tiefstellung s: Größe von Statorwicklungen.
    • Hochstellung s: Größe in dem Stationärrahmen.
    • Hochstellung r: Größe in dem rotierenden (synchronen) Rahmen.
    • Hochstellung *: Größe, welche befohlen ist.
  • Im Betrieb treibt der PWM-Wechselrichter 102 den AC-Motor 104 über eine geeignet ausgestaltete Verbindungsanordnung 126 an, welche eine beliebige Anzahl von Verbindungsleitungen umfassen kann. Die Anzahl der durch die Verbindungsanordnung 126 dargestellten Verbindungen ist durch die Anzahl von Phasen definiert, die in dem AC-Motor 104 verwendet werden. Beispielsweise wird ein dreiphasiger AC-Motor 104 drei Verbindungsleitungen aufweisen, wie in 1 gezeigt ist. Die Verbindungsanordnung 126 kann Stromsensoren (in 1 als ausgefüllte Punkte dargestellt) umfassen oder mit diesen gekoppelt sein. Die Anzahl der Stromsensoren ist ebenso durch die Anzahl der Phasen definiert, die in dem AC-Motor 104 verwendet werden. Die Ausgaben der Stromsensoren sind mit dem Transformationsprozessor 112 unter Verwendung jeweiliger Verbindungsleitungen gekoppelt; die Anzahl dieser Verbindungsleitungen ist ebenfalls durch die Anzahl der Phasen definiert, die in dem AC-Motor 104 verwendet werden, in diesem Beispiel drei.
  • Die drei Phasenströme (ias, ibs und ics), die von den Stromsensoren gemessen werden, tragen typischerweise sinusförmige Stromwellenformen, wenn sie in einem Referenzrahmen betrachtet werden, der mit dem Stator des AC-Motors 104 synchron ist, d.h. dem Stationärrahmen. Der Transformationsprozessor 112 ist ausgestaltet, um die mehrphasigen Ströme in entsprechende Stationärrahmenströme umzuformen ( i ds s  und i qs s ) .
    Figure DE102008009181B4_0001
    Im Transformationsprozessor 112 werden die dreiphasigen Ströme in synchrone d-q-Rahmen unter Verwendung von Gleichung (1) wie folgt transformiert: [ i d s s i q s s ] = T ( 0 ) [ i a s i b s i c s ] = 2 3 [ 1 1 2 1 2 0 3 2 3 2 ] [ i a s i b s i c s ]
    Figure DE102008009181B4_0002
  • Die Stationärrahmenströme i ds s  und i qs s
    Figure DE102008009181B4_0003
    dienen als parallele Eingaben an den inversen Rotationstransformationsprozessor 116 und an das Modul 106 mit einem adaptiven Filter. Der inverse Rotationstransformationsprozessor 116 ist geeignet ausgestaltet, um i ds s  und i qs s
    Figure DE102008009181B4_0004
    in entsprechende Synchronrahmenströme ( i ds r  und i qs r )
    Figure DE102008009181B4_0005
    zu transformieren. Die stationären d-q-Ströme werden von dem inversen Rotationstransformationsprozessor 116 in den synchronen d-q-Rahmen unter Verwendung von Gleichung (2) wie folgt transformiert: [ i d s r i q s r ] = R ( θ r ) 1 [ i d s s i q s s ] = [ cos ( θ r ) sin ( θ r ) sin ( θ r ) cos ( θ r ) ] [ i d s s i q s s ]
    Figure DE102008009181B4_0006
  • In der Gleichung (2) ist der Rotorwinkel θr die elektrische Rotorposition, die aus der mechanischen Rotorposition und der Motorpolzahl des AC-Motors 104 berechnet ist. Der Rotorwinkel θr wird von einem geeignet ausgestalteten (nicht gezeigten) Sensor gemessen. Auf diese Weise ist der von dem inversen Rotationstransformationsprozessor 116 erzeugte d-q-Rahmen synchron zu der Rotation der elektrischen Rotorposition θr.
  • Die Ausgaben des inversen Rotationstransformationsprozessors 116 sind die gemessenen d-q-Ströme i ds r  und i qs r ,
    Figure DE102008009181B4_0007
    wie in 1 dargestellt ist. Diese gemessenen d-q-Ströme sind mit dem Synchronrahmen-Stromregler 118 gekoppelt. Die Signale sind auf den d-q-Referenzrahmen bezogen, da die Signale durch den Synchronrahmen-Stromregler 118 verarbeitet werden, und die verarbeiteten Signale werden in dem Rotationstransformationsprozessor 120 in einen Statorreferenzrahmen zurückgewandelt.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Synchronrahmen-Stromreglers 200, der zur Verwendung mit der Steuerungsarchitektur 100 (z.B. als Synchronrahmen-Stromregler 118) geeignet ist. Der gemessene d-Achsenstrom ( i ds r )
    Figure DE102008009181B4_0008
    ist mit einem Proportional-Integral (PI) Regler 202 für die d-Achse gekoppelt, und der gemessene q-Achsenstrom ( i qs r )
    Figure DE102008009181B4_0009
    ist mit einem PI-Regler 204 für die q-Achse gekoppelt. Zusätzlich sind befohlene d-q-Ströme ( i ds r  und i qs r )
    Figure DE102008009181B4_0010
    über jeweilige Verbindungsleitungen von einem Controller auf höherer Ebene (z.B. einem Drehmoment- oder Drehzahlcontroller) mit den jeweiligen d-Achsen- und q-Achsen-PI-Reglern 202/204 gekoppelt. Die Verbindungsleitungen 128/130 sind in 1 gezeigt.
  • Vorwärtskopplungsspannungen ( V ds _ FF r  und V qs _ FF r )
    Figure DE102008009181B4_0011
    werden den jeweiligen d-Achsen- und q-Achsen-PI-Reglern 202/204 über jeweilige Verbindungsleitungen (Bezugszeichen 132 und 134 in 1) geliefert. Diese Vorwärtskopplungsspannungen werden typischerweise von dem Stromcontroller, dem Drehzahlcontroller oder dem Drehmomentcontroller auf der Grundlage der Motordrehzahl, der Motorparameter und der von dem AC-Motor 104 aufgenommenen Ströme geliefert. Der Synchronrahmen-Stromregler 200 ist geeignet ausgestaltet, um Synchronrahmen-Grundspannungsbefehle ( V ds r *  und V qs r * )
    Figure DE102008009181B4_0012
    in Ansprechen auf die Synchronrahmenströme i ds r
    Figure DE102008009181B4_0013
    und i qs r ,
    Figure DE102008009181B4_0014
    die befohlenen d-q-Ströme i ds r *  und i qs r *
    Figure DE102008009181B4_0015
    und die Vorwärtskopplungsspannungen V ds _ FF r  und V qs _ FF r
    Figure DE102008009181B4_0016
    zu erzeugen. In der Praxis erzeugt der Synchronrahmen-Stromregler 200 V ds r *  und V qs r * ,
    Figure DE102008009181B4_0017
    so dass der Stromfehler des Systems minimiert wird.
  • Der d-Achsen-PI-Regler 202 und der q-Achsen-PI-Regler 204 arbeiten auf ähnliche Weise und die folgende Beschreibung des d-Achsen-PI-Reglers 202 trifft auch auf den q-Achsen-PI-Regler 204 zu. Bei dieser Ausführungsform umfasst der d-Achsen-PI-Regler 202 zwei Summiererelemente 206/208, zwei Verstärkungselemente 210/212 mit jeweiligen Multiplikationskonstanten und einen Integrierer 214. Das Summiererelement 206 bildet den d-Achsenstromfehler ( i ds _ err r )
    Figure DE102008009181B4_0018
    als eine Differenz zwischen dem befohlenen d-Achsenstrom ( i ds r * )
    Figure DE102008009181B4_0019
    und dem gemessenen d-Achsenstrom ( i ds r ) .
    Figure DE102008009181B4_0020
    Der d-Achsenstromfehler ( i ds _ err r )
    Figure DE102008009181B4_0021
    aus der von dem Summiererelement 206 ausgegebenen Differenz wird bei den Verstärkungselement 210 mit einer proportionalen Verstärkungskonstante (Kpd) multipliziert und der multiplizierte Wert dient als einer von drei Werten, die bei dem Summiererelement 208 summiert werden.
  • Der d-Achsenstromfehler ( i ds _ err r )
    Figure DE102008009181B4_0022
    aus der von dem Summiererelement 206 ausgegebenen Differenz wird bei Verstärkungselement 212 auch mit einer Integrationsverstärkungskonstante (Kid) multipliziert, der multiplizierte Wert wird durch den Integrierer 214 integriert und der von dem Integrierer 214 ausgegebene integrierte Wert dient als ein weiterer der drei Werte, die bei dem Summiererelement 208 summiert werden. Die Ausgabe des Stromreglerabschnitts (d.h. der von dem Integrierer 214 ausgegebene integrierte Wert und die Ausgabe des Verstärkungselements 210) werden bei dem Summiererelement 208 zu der Vorwärtskopplungsspannung ( V ds _ FF r )
    Figure DE102008009181B4_0023
    addiert, um den Spannungsbefehl ( V ds r * )
    Figure DE102008009181B4_0024
    zu erzeugen. Der von dem Summiererelement 208 ausgegebene Spannungsbefehl ( V ds r * )
    Figure DE102008009181B4_0025
    bewirkt eine Minimierung des Stromfehlers ( i ds _ err r ) ;
    Figure DE102008009181B4_0026
    wie in 1 dargestellt ist, kann dieser Spannungsbefehl zu dem Rotationstransformationsprozessor 120 geleitet werden. Wie voranstehend erwähnt ist, erzeugt der Synchronrahmen-Stromregler 200 den q-Achsenspannungsbefehl V qs r *
    Figure DE102008009181B4_0027
    auf ähnliche Weise.
  • Es ist festzustellen, dass die hierin beschriebenen Techniken und Technologien auf eine äquivalente Weise in einer Steuerungsarchitektur implementiert werden können, die einen anderen Typ eines Synchronrahmen-Stromreglers umfasst. Beispielsweise können die voranstehend beschriebenen Techniken zur Unterdrückung einer subharmonischen Schwingung in dem Kontext einer Steuerungsarchitektur verwendet werden, die einen Stromregler mit einem komplexen Vektor anstelle der in 2 gezeigten Anordnung verwendet, welcher eine Steuerung mit einer Kreuzkopplung-Entkopplung verwendet.
  • Wieder auf 1 Bezug nehmend werden die Grundspannungsbefehle V ds r *
    Figure DE102008009181B4_0028
    und V qs r * ,
    Figure DE102008009181B4_0029
    welche auf dem Synchronreferenzrahmen basieren, in den Rotationstransformationsprozessor 120 eingespeist, welcher geeignet ausgestaltet ist, um V ds r *
    Figure DE102008009181B4_0030
    und V qs r *
    Figure DE102008009181B4_0031
    in Stationärrahmen-Grundspannungsbefehle ( V ds s *  und V qs s * )
    Figure DE102008009181B4_0032
    zu transformieren. Bei dieser Ausführungsform verwendet der Rotationstransformationsprozessor 120 die Transformation, welche in Gleichung (3) wie folgt offenbart ist: [ V d s s * V q s s * ] = R ( θ r ) [ V d s r * V q s r * ] = [ cos ( θ r ) sin ( θ r ) sin ( θ r ) cos ( θ r ) ] [ V d s r * V q s r * ]
    Figure DE102008009181B4_0033
  • Im Kontext dieses Beispiels ist die Stromreglerarchitektur 109 daher ausgestaltet, um die Stationärrahmen-Grundspannungsbefehle V ds s *
    Figure DE102008009181B4_0034
    und V qs s *
    Figure DE102008009181B4_0035
    in Ansprechen auf die Stationärrahmenströme i ds s
    Figure DE102008009181B4_0036
    und i qs s
    Figure DE102008009181B4_0037
    zu erzeugen.
  • Hier dient V ds s *
    Figure DE102008009181B4_0038
    als eine Eingabe an das Summiererelement 122, und V qs s *
    Figure DE102008009181B4_0039
    dient als eine Eingabe an das Summiererelement 124. Der Stationärrahmen-Stromregler 108 liefert eine zweite Eingabe an das Summiererelement 122 und eine zweite Eingabe an das Summiererelement 124 (nachstehend genauer beschrieben). Kurz gesagt erzeugt der Stationärrahmen-Stromregler 108 subharmonische Stationärrahmen-Einstellspannungsbefehle V ds _ sub s *  und V qs _ sub s *
    Figure DE102008009181B4_0040
    als Ausgaben. In der Praxis kombiniert das Summiererelement 122 V ds s *  und V ds _ sub s *
    Figure DE102008009181B4_0041
    zu einer d-Achsenausgabe, und das Summiererelement 124 kombiniert V qs s *  und V qs _ sub s *
    Figure DE102008009181B4_0042
    zu einer q-Achsenausgabe.
  • Die d-Achsen- und q-Achsenausgaben von den Summiererelementen 122/124 dienen als Eingaben an den Transformationsprozessor 114. Diese Ausgaben stellen modifizierte Stationärrahmen-Spannungsbefehle dar, welche aus den Stationärrahmen-Grundspannungsbefehlen V ds s *
    Figure DE102008009181B4_0043
    und V qs s *
    Figure DE102008009181B4_0044
    und aus den subharmonischen Stationärrahmen-Einstellspannungsbefehlen V ds _ sub s *  und V qs _ sub s *
    Figure DE102008009181B4_0045
    erzeugt werden. Der Transformationsprozessor 114 wandelt die Stationärrahmendarstellung der modifizierten Spannungsbefehle in eine mehrphasige sinusförmige Notation (z.B. eine dreiphasige Notation) für den PWM-Wechselrichter 102 um. Bei dieser Ausführungsform erzeugt der Transformationsprozessor 114 die mehrphasige sinusförmige Notation unter Verwendung von Gleichung (4) wie folgt: [ V a s * V b s * V c s * ] = T ( 0 ) 1 [ V d s _ m d s * V q s _ m d s * ] = [ 1 0 1 2 + 3 2 1 2 3 2 ] [ V d s _ m d s * V q s _ m d s * ]
    Figure DE102008009181B4_0046
  • In Gleichung (4) stellen V ds _ md s *  und V ds _ md s *
    Figure DE102008009181B4_0047
    die modifizierten Stationärrahmen-Spannungsbefehle dar, die als Eingaben an den Transformationsprozessor 114 dienen. Die Ausgaben des Transformationsprozessors 114 werden von dem PWM-Wechselrichter 102 synthetisiert, welcher wiederum den AC-Motor 104 antreibt.
  • Ein herkömmlicher Synchronrahmen-Stromregler ist in der Lage, einen dreiphasigen Strom über einen weiten Frequenzbereich zu regeln, ohne einer Phasenverzögerung zu unterliegen. Wenn die Synchronfrequenz jedoch extrem hoch ist, kann ein herkömmlicher Synchronrahmen-Stromregler einen niederfrequenten Stromfehler nicht effektiv regeln. Wenn beispielsweise die Synchronfrequenz 1,0 kHz beträgt, wird der DC-Stromversatz durch die Transformation in Gleichung (2) in einen Strom mit 1,0 kHz transformiert. Da bei Fahrzeuganwendungen in der Praxis die Bandbreite der Stromsteuerung normalerweise viel niedriger als 1,0 kHz ist, bleibt dieser Fehler in Steuerungssystemen erhalten, die herkömmliche Synchronrahmen-Stromregler verwenden. Die Steuerungsarchitektur 100 verwendet das Modul 106 mit einem adaptiven Filter und den Stationärrahmen-Stromregler 108, um auf diese Unzulänglichkeit einzugehen.
  • Wie voranstehend erwähnt ist, empfängt das Modul 106 mit einem adaptiven Filter die Stationärrahmenströme i ds s  und i qs s
    Figure DE102008009181B4_0048
    parallel zu dem inversen Rotationstransformationsprozessor 116. Wie in 1 gezeigt ist, kann das Modul 106 mit einem adaptiven Filter auch den Rotorwinkel θr des AC-Motors 104 als eine Eingabe empfangen (äquivalent kann eine beliebige gemessene Größe verwendet werden, die eine Drehzahl des AC-Motors 104 anzeigt). Das Modul 106 mit einem adaptiven Filter ist geeignet ausgestaltet, um subharmonische Stationärrahmen-Stromkomponenten ( i ds _ sub s
    Figure DE102008009181B4_0049
    und i qs _ sub s )
    Figure DE102008009181B4_0050
    aus den Stationärrahmenströmen i ds s  und i qs s
    Figure DE102008009181B4_0051
    zu extrahieren. Wie nachstehend in Verbindung mit 4 genauer beschrieben ist, kann das Modul 106 mit einem adaptiven Filter ein Filter mit einem gleitenden Durchschnitt mit einstellbarer Fenstergröße umfassen, wobei die Fenstergröße in Ansprechen auf den Rotorwinkel θr dynamisch eingestellt wird. Darüber hinaus ist das Filter mit dem gleitenden Durchschnitt geeignet ausgestaltet, um i ds s  und i qs s
    Figure DE102008009181B4_0052
    zu filtern, um i ds _ sub s  und i qs _ sub s
    Figure DE102008009181B4_0053
    zu erhalten, wobei die Filteroperation von der berechneten Fenstergröße beeinflusst wird.
  • Das Modul 106 mit dem adaptiven Filter abstrahiert die subharmonische Komponente aus i ds s  und i qs s .
    Figure DE102008009181B4_0054
    Während die Stromreglerarchitektur 109 i ds s
    Figure DE102008009181B4_0055
    und i qs s
    Figure DE102008009181B4_0056
    in den Synchronreferenzrahmen transformiert, arbeitet der Stationärrahmen-Stromregler 108 auf der Grundlage des Stationärreferenzrahmens. Der Stationärrahmen-Stromregler 108 bewirkt die Erzeugung von V ds _ sub s *  und V qs _ sub s *
    Figure DE102008009181B4_0057
    in Ansprechen auf i ds _ sub s  und i qs _ sub s .
    Figure DE102008009181B4_0058
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Stationärrahmen-Stromreglers 300, der zur Verwendung mit der Steuerungsarchitektur 100 geeignet ist (z.B. als Stationärrahmen-Stromregler 108). Die extrahierte subharmonische Stationärrahmen-Stromkomponente i ds _ sub s
    Figure DE102008009181B4_0059
    ist mit einem d-Achsen-PI-Regler 302 gekoppelt, und i qs _ sub s
    Figure DE102008009181B4_0060
    ist mit einem q-Achsen-PI-Regler 304 gekoppelt. Zusätzlich sind subharmonische d-q-Strombefehle ( i ds _ sub s *
    Figure DE102008009181B4_0061
    und i qs _ sub s * )
    Figure DE102008009181B4_0062
    mit den jeweiligen d-Achsen- und q-Achsen-PI-Reglern 302/304 gekoppelt. Da ein subharmonischer Stromgehalt für die dreiphasige Motorsteuerung nicht gewünscht ist, werden bei dieser Ausführungsform die subharmonischen Strombefehle auf Null gesetzt.
  • Der Stationärrahmen-Stromregler 300 ist geeignet ausgestaltet, um die subharmonischen Stationärrahmen-Einstellspannungsbefehle V ds _ sub s *
    Figure DE102008009181B4_0063
    und V qs _ sub s *
    Figure DE102008009181B4_0064
    in Ansprechen auf die extrahierten subharmonischen Stationärrahmen-Stromkomponenten i ds _ sub s  und i qs _ sub s
    Figure DE102008009181B4_0065
    und in Ansprechen auf die Nulleingaben für die befohlenen d-q-Ströme i ds _ sub s *  und i qs _ sub s *
    Figure DE102008009181B4_0066
    zu erzeugen. In der Praxis ist der Stationärrahmen-Stromregler 300 ausgestaltet, um die subharmonischen Stationärrahmen-Einstellspannungsbefehle V ds _ sub s *
    Figure DE102008009181B4_0067
    und V qs _ sub s *
    Figure DE102008009181B4_0068
    auf eine Weise zu erzeugen, die versucht, die subharmonischen Stationärrahmen-Stromkomponenten i ds _ sub s  und i qs _ sub s
    Figure DE102008009181B4_0069
    zu minimieren.
  • Der d-Achsen-PI-Regler 302 und der q-Achsen-PI-Regler 304 arbeiten auf ähnliche Weise und die folgende Beschreibung des d-Achsen-PI-Reglers 302 trifft auch auf den q-Achsen-PI-Regler 304 zu. Bei dieser Ausführungsform umfasst der d-Achsen-PI-Regler 302 zwei Summiererelemente 306/308, zwei Verstärkungselemente 310/312 mit jeweiligen Multiplikationskonstanten und einen Integrierer 314. Das Summiererelement 306 bildet den subharmonischen d-Achsenstromfehler als eine Differenz zwischen i ds _ sub s *  und i qs _ sub s * .
    Figure DE102008009181B4_0070
    Bei diesem Beispiel, in dem i ds _ sub s * = 0,
    Figure DE102008009181B4_0071
    = 0, ist der subharmonische d-Achsenstromfehler i ds _ sub s * .
    Figure DE102008009181B4_0072
    Die Differenzausgabe des Summiererelements 306 wird bei dem Verstärkungselement 310 mit einer proportionalen Verstärkungskonstante (Kpds) multipliziert, und der multiplizierte Wert dient als einer von zwei Werten, die bei dem Summiererelement 308 summiert werden.
  • Die Differenzausgabe des Summiererelements 306 wird bei dem Verstärkungselement 312 auch mit einer Integrationsverstärkungskonstante (Kids) multipliziert, der multiplizierte Wert wird von dem Integrierer 314 integriert, und der von dem Integrierer 314 ausgegebene integrierte Wert dient als der zweite Wert, der bei dem Summiererelement 308 summiert wird. Die Ausgabe des Summiererelements 308 stellt den subharmonischen Einstellspannungsbefehl V ds _ sub s *
    Figure DE102008009181B4_0073
    dar. Dieser Spannungsbefehl V ds _ sub s *
    Figure DE102008009181B4_0074
    bewirkt ein Minimieren des subharmonischen d-Achsenstromfehlers; wie in 1 dargestellt ist, kann dieser Spannungsbefehl zu dem Ausgabeelement 110 geleitet werden. Der Stationärrahmen-Stromregler 300 erzeugt den subharmonischen q-Achseneinstellspannungsbefeh1 V qs _ sub s *
    Figure DE102008009181B4_0075
    auf ähnliche Weise und leitet diesen Spannungsbefehl zu dem Ausgabeelement 110. Wie voranstehend beschrieben ist, addiert das Ausgabeelement 110 V ds _ sub s *  und V ds s * ,
    Figure DE102008009181B4_0076
    um eine kombinierte d-Achsenausgabespannung zu bilden, und addiert V qs _ sub s *  und V qs s * ,
    Figure DE102008009181B4_0077
    um eine kombinierte q-Achsenausgabespannung zu bilden.
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines Moduls 400 mit einem adaptiven Filter, das zur Verwendung mit der Steuerungsarchitektur 100 geeignet ist (z.B. als Modul 106 mit einem adaptiven Filter). Es ist festzustellen, dass bei einer Ausführungsform des Moduls 106 mit einem adaptiven Filter andere Ausgestaltungen verwendet werden können. Allgemein umfasst das Modul 400 mit einem adaptiven Filter ohne eine Beschränkung: einen Drehzahlbeobachter 402; einen Absolutwertgenerator 404; Teiler 406/408; einen Begrenzer 410; und ein adaptives Filter 412 mit einem gleitenden Durchschnitt. Diese Komponenten können miteinander gekoppelt sein und/oder ausgestaltet sein, um in der in 4 dargestellten Weise zusammenzuwirken.
  • Filter mit einem gleitenden Durchschnitt werden gewöhnlich bei Anwendungen in der digitalen Signalverarbeitung aufgrund ihrer Fähigkeit verwendet, ein Zufallsrauschen zu verringern. Bei dieser Ausführungsform ist das adaptive Filter 412 mit einem gleitenden Durchschnitt geeignet ausgestaltet, um die Stationärrahmenströme i ds s  und i qs s
    Figure DE102008009181B4_0078
    zu filtern, um die subharmonischen Stationärrahmen-Stromkomponenten i ds _ sub s  und i qs _ sub s
    Figure DE102008009181B4_0079
    zu erhalten. Wie der Name impliziert, arbeitet das adaptive Filter 412 mit einem gleitenden Durchschnitt, indem es eine Anzahl von Punkten aus den Eingabesignalen mittelt, um Punkte in den Ausgabesignalen zu erzeugen. In dieser Hinsicht funktioniert das adaptive Filter 412 mit einem gleitenden Durchschnitt gemäß Gleichung (5) wie folgt: y [ i ] = 1 M j = 0 M 1 x [ i + j ]
    Figure DE102008009181B4_0080
  • In Gleichung (5) ist x[] das Eingabesignal, y[] das Ausgabesignal und M die Anzahl von Punkten in dem Durchschnitt. Bei einem Filter mit einem gleitenden Durchschnitt mit sieben Punkten ist beispielsweise ein Punkt Zehn in dem Ausgabesignal gegeben durch: y [ 10 ] = x [ 10 ] + x [ 9 ] + x [ 8 ] + x [ 7 ] ÷ x [ 6 ] + x [ 5 ] + x [ 4 ] 7
    Figure DE102008009181B4_0081
  • Der Frequenzgang des Filters mit dem gleitenden Durchschnitt, das durch die Gleichung (5) dargestellt ist, kann angegeben werden als: G [ ƒ ] = sin ( π ƒ T s M ) M  sin ( π ƒ T s )
    Figure DE102008009181B4_0082
  • In der Gleichung (7) ist f die Frequenz des Eingabesignals in Hertz, Ts ist die Abtastperiode in Sekunden, und M ist die Anzahl von Punkten in dem Durchschnitt.
  • 5 ist ein Graph, der den Frequenzgang veranschaulicht, der in der Gleichung (7) ausgedrückt ist. Der Gesamtfrequenzgang dieses Filters mit einem gleitenden Durchschnitt ist aufgrund seines langsamen Roll-Off-Faktors und seiner schlechten Sperrbanddämpfung für ein Tiefpassfilter schlecht. Obwohl der Frequenzgang eines Filters mit gleitendem Durchschnitt in seinem Frequenzbereich insgesamt schlecht sein kann, weist es bei gewissen Frequenzen eine sehr hohe (theoretisch unendliche) Dämpfung auf, wie durch die Einkerbungen in dem Graph von 5 dargestellt ist. Diese Einkerbungsfrequenzen weisen Perioden auf, welche die gleichen wie die Fenstergröße des Filters (Ts × M) und seiner n-ten Oberwellen sind, wie folgt: ƒ = n T s M
    Figure DE102008009181B4_0083
  • In Gleichung (8) ist n eine positive Ganzzahl (n = 1, 2, 3, ...). Unter Verwendung dieser Frequenz wird der Frequenzgang von Gleichung (7) Null, wie in dem folgenden Ausdruck gezeigt ist: G [ ƒ ] = sin ( π n ƒ T s M ) M  sin ( π ƒ T s ) = sin ( π n ) M  sin ( π / M ) = 0
    Figure DE102008009181B4_0084
  • 5 zeigt auch, dass der Frequenzgang | G(f) | bei gewissen Frequenzen Null ist, nämlich 1 T s M , 2 T s M , 3 T s M , 4 T s M .
    Figure DE102008009181B4_0085
    Wenn daher die Fenstergröße des adaptiven Filters 412 mit einem gleitenden Durchschnitt gemäß der Periode der Synchronfrequenz eingestellt wird, können die Grundkomponente und die Oberwellenkomponenten des Phasenstroms entfernt werden. Diese Filteroperation führt zu der Extraktion der subharmonischen Komponenten in dem Phasenstrom. Die Grundperiode des Phasenstroms ist die Umkehrfunktion der Synchronfrequenz. Auf diese Weise wird die Fenstergröße (TSM) des adaptiven Filters 412 mit einem gleitenden Durchschnitt durch die Synchronfrequenz eingestellt, welche der Ausgabefrequenz entspricht.
  • 6 ist ein Diagramm, welches das Fenster eines Filters mit einem gleitenden Durchschnitt bei Zuständen mit einer niedrigen Drehzahl veranschaulicht, und 7 ist ein Diagramm, welches das Fenster eines Filters mit einem gleitenden Durchschnitt bei Zuständen mit einer hohen Drehzahl veranschaulicht. Jedes Diagramm zeigt ein periodisches Signal und das Fenster des Filters mit einem gleitenden Durchschnitt. Die Breite des Fensters wird auf die Periode der Grundkomponente (T) eingestellt, welche bei diesem Beispiel der Rotationsperiode des Rotors entspricht. Wenn die Drehzahl ansteigt, nimmt die Fenstergröße ab. Dieser Trend wird beim Vergleich der 6 und 7 offenbar.
  • Die Arbeitsweise des Moduls 400 mit einem adaptiven Filter wird mit Bezug auf 4 beschrieben. Diese Ausführungsform verwendet einen Sensor, der geeignet ausgestaltet ist, um eine gemessene Größe zu beschaffen, die eine Drehzahl des Elektromotors anzeigt. Beispielsweise kann eine Ausführungsform des Moduls 400 mit einem adaptiven Filter den Rotorwinkel θr des Motors unter Verwendung eines Positionssensors, beispielsweise eines Resolvers und eines Codierers, empfangen. Der Drehzahlbeobachter 402 ist ausgestaltet, um die Drehzahl aus dem Rotorwinkel zu berechnen. Alternativ kann das Modul 400 mit einem adaptiven Filter ausgestaltet sein, um die Drehzahl direkt zu erhalten. Wenn ein Codierer von dem Motorsteuerungssystem verwendet wird, kann die Drehzahl auch aus der Periode der Impulsleitung von dem Codierer und/oder der Anzahl von Impulsen während der Drehzahlmessperiode berechnet werden. Aus der Motordrehzahl kann die Synchronfrequenz (ωr) unter Berücksichtigung der Polzahl berechnet werden. Darüber hinaus kann die Periode (T) unter Verwendung des Absolutwertgenerators 404 und des Teilers 406 wie folgt berechnet werden: T = 2 π | ω r |
    Figure DE102008009181B4_0086
  • Bei einer Ausführungsform des Moduls 400 mit einem adaptiven Filter führt ein digitaler Controller die Steuerung gemäß einer zugewiesenen digitalen Abtastperiode (Ts) aus. Die Fenstergröße (M), welche der Periode (T) entspricht, wird berechnet, indem zuerst die Periode (T) durch die digitale Abtastperiode (Ts) unter Verwendung des Teilers 408 geteilt wird. Der Begrenzer 410 kann verwendet werden, um M zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert zu halten. Auf diese Weise stellt das Modul mit einem adaptiven Filter die Fenstergröße in Ansprechen auf den Rotorwinkel (oder irgendeine geeignete gemessene Größe, welche die Motordrehzahl anzeigt) dynamisch ein. Schließlich erhält das adaptive Filter 412 mit einem gleitenden Durchschnitt den subharmonischen Strom aus seinen Eingabestromkomponenten durch ein Filtern der Eingabestromkomponenten auf eine Weise, die von der berechneten Fenstergröße beeinflusst wird. Insbesondere entspricht die Periode T der Grundfrequenz des Elektromotors, und die Fenstergröße wird gemäß der berechneten Periode eingestellt. Bei diesem Beispiel erhält das Filter 412 mit einem gleitenden Durchschnitt die subharmonische stationäre d-Achsenstromkomponente i ds _ sub s
    Figure DE102008009181B4_0087
    aus dem stationären d-Achsenstrom i ds s
    Figure DE102008009181B4_0088
    wie folgt: i d s _ s u b s [ i ] = 1 M j = 0 M 1 i d s s [ i + j ]
    Figure DE102008009181B4_0089
  • Die subharmonische stationäre q-Achsenstromkomponente i qs _ sub s
    Figure DE102008009181B4_0090
    wird aus dem stationären q-Achsenstrom i qs s
    Figure DE102008009181B4_0091
    auf eine äquivalente Weise erhalten.
  • 8 umfasst Graphen, die mehrphasige Ströme mit subharmonischen Schwingungen darstellen. Der Graph 502 stellt den Wechselrichterstrom ias dar, der Graph 504 stellt den Wechselrichterstrom ibs dar, und der Graph 506 stellt den Wechselrichterstrom ics dar. Die allgemein sinusförmige Kennlinie in diesen Graphen entspricht der Grundfrequenz. Insbesondere enthält jeder dieser Graphen auch eine niederfrequente Schwingungskomponente. Diese niederfrequente Schwingung entspricht dem ungewünschten subharmonischen Strom.
  • 9 umfasst Graphen, die Stationärrahmenströme und entsprechende subharmonische Stromkomponenten darstellen. Der Graph 508 enthält d-Achsensignale, und der Graph 510 enthält die entsprechenden q-Achsensignale. Die durchgezogen dargestellten Signale in 9 stellen die Eingaben an das Modul 106 mit einem adaptiven Filter (siehe 1) dar, und die gestrichelten Signale in 9 stellen die Ausgaben des Moduls 106 mit einem adaptiven Filter dar. Die gestrichelten Signale entsprechen dem abstrahierten subharmonischen Strom, der sich ergibt, wenn der Grundfrequenzstrom (und darauf bezogene Stromkomponenten mit Oberwellenfrequenzen) ausgefiltert sind.
  • 10 umfasst Graphen, die mehrphasige Ströme und entsprechende subharmonische Stromkomponenten (ohne Korrektur) darstellen, und 11 umfasst Graphen, die mehrphasige Ströme und entsprechende subharmonische Stromkomponenten (mit Korrektur) darstellen. Die Graphen in 11 stellen experimentelle Ergebnisse einer Ausführungsform einer Steuerungsarchitektur dar, wie sie hierin beschrieben ist.
  • Der Graph 512 in 10 zeigt die drei Phasenstromwellenformen (ias, ibs, ics), die bei 6.445 U/min gemessen wurden. Diese Wellenformen umfassen die subharmonischen Ströme, die durch die Beat-Frequenz zwischen dem PWM-Schalten und der Grundfrequenz verursacht werden. Der Graph 514 in 10 zeigt die subharmonischen d-q-Ströme ( i ds _ sub s  und i qs _ sub s ) ,
    Figure DE102008009181B4_0092
    die durch das adaptive Filter abstrahiert wurden, ebenfalls gemessen bei 6.455 U/min. Der Graph 514 zeigt, dass die subharmonischen Ströme durch das adaptive Filter effektiv abstrahiert werden. Diese Graphen wurden durch eine herkömmliche Steuerungsarchitektur erzeugt, welche nur einen Standard-Synchronrahmen-Stromregler aufweist.
  • Der Graph 516 in 11 zeigt die drei Phasenströme (ias, ibs, ics) und der Graph 518 in 11 zeigt die entsprechenden subharmonischen d-q-Ströme ( i ds _ sub s  und i qs _ sub s )
    Figure DE102008009181B4_0093
    bei den gleichen Bedingungen. Diese Graphen wurden jedoch von einer Ausführungsform der Steuerungsarchitektur 100 erzeugt, nämlich einer Steuerungsarchitektur, die sowohl einen Synchronrahmen-Stromregler als auch einen Stationärrahmen-Stromregler aufweist. Die Graphen in 11 zeigen deutlich, dass die subharmonischen Ströme effektiv entfernt wurden.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das einen Wechselrichterstromsteuerungsprozess 600 veranschaulicht, welcher von einer Ausführungsform einer Steuerungsarchitektur, wie sie hierin beschrieben ist, ausgeführt werden kann. Die verschiedenen Aufgaben, die in Verbindung mit dem Prozess 600 ausgeführt werden, können durch eine Software, eine Hardware, eine Firmware oder eine beliebige Kombination davon ausgeführt werden. Zu Veranschaulichungszwecken kann sich die folgende Beschreibung von Prozess 600 auf Elemente beziehen, die voranstehend in Verbindung mit den 1 - 4 erwähnt wurden. Bei Ausführungsformen der Erfindung können Abschnitte des Prozesses 600 von verschiedenen Elementen des beschriebenen Systems ausgeführt werden, z.B. den verschiedenen Komponenten, Modulen und Merkmalen der Steuerungsarchitektur 100. Es ist festzustellen, dass der Prozess 600 eine beliebige Anzahl von zusätzlichen oder alternativen Aufgaben umfassen kann, dass die in 12 gezeigten Aufgaben nicht in der veranschaulichten Reihenfolge ausgeführt werden müssen, und dass der Prozess 600 in einer umfassenderen Prozedur oder einem Prozess umfasst sein kann, der eine zusätzliche Funktionalität aufweist, die hierin nicht im Detail beschrieben ist.
  • Der Steuerungsprozess 600 kann in einer fortlaufenden Weise ausgeführt werden. In dieser Hinsicht kann der Prozess 600 mehrphasige Ströme messen (Aufgabe 602), die von einem Wechselrichter erzeugt werden, wobei die mehrphasigen Ströme einen AC-Motor antreiben. Der Prozess 600 transformiert dann die mehrphasigen Ströme in Stationärrahmenströme (Aufgabe 604). In dieser Hinsicht erhält der Prozess 600 Stationärrahmenströme, die der Ausgabe des Wechselrichters entsprechen. Wieder kann die Wechselrichterausgabe eine Grundfrequenzkomponente und eine subharmonische Schwingungskomponente umfassen. Die Stationärrahmenströme i ds s  und i qs s
    Figure DE102008009181B4_0094
    werden auf eine parallele Weise wie voranstehend beschrieben verarbeitet. Im Allgemeinen entspricht ein Verarbeitungszweig der Synchronrahmen-Stromregelung und ein anderer Verarbeitungszweig entspricht der Stationärrahmen-Stromregelung.
  • In Verbindung mit einer Synchronrahmen-Stromregelung kann der Steuerungsprozess 600 eine inverse Rotationstransformation ausführen (Aufgabe 606), um die Stationärrahmenströme in entsprechende Synchronrahmenströme zu transformieren. Die Synchronrahmenströme i ds r  und i qs r
    Figure DE102008009181B4_0095
    werden als Eingaben an den Synchronrahmen-Stromregler verwendet. Entsprechend führt der Prozess 600 eine Synchronrahmen-Stromregelung (Aufgabe 608) mit i ds r  und i qs r
    Figure DE102008009181B4_0096
    aus, um entsprechende Synchronrahmen-Grundspannungsbefehle zu erzeugen. Zusätzlich führt der Prozess 600 eine Rotationstransformation (Aufgabe 610) mit den Synchronrahmen-Grundspannungsbefehlen V ds r *  und V qs r *
    Figure DE102008009181B4_0097
    aus, um V ds r *  und V qs r *
    Figure DE102008009181B4_0098
    in entsprechende Stationärrahmen-Grundspannungsbefehle ( V ds r *  und V qs r * )
    Figure DE102008009181B4_0099
    zu transformieren.
  • In Verbindung mit der Stationärrahmen-Stromregelung kann der Steuerungsprozess 600 dynamische Einstellungen an einem Modul mit einem adaptiven Filter in der voranstehend beschriebenen Weise ausführen. Beispielsweise kann der Prozess 600 eine Fenstergröße für ein Filter mit einem gleitenden Durchschnitt in Ansprechen auf eine gemessene Größe, welche die Drehzahl des AC-Motors anzeigt, dynamisch berechnen (Aufgabe 612). Der Prozess 600 kann dann die Stationärrahmenströme i ds s
    Figure DE102008009181B4_0100
    und i qs s
    Figure DE102008009181B4_0101
    filtern (Aufgabe 614), um die subharmonischen Stationärrahmen-Stromkomponenten zu erhalten, wobei das Filtern von der berechneten Fenstergröße beeinflusst wird. Wie voranstehend beschrieben ist, wird die Fenstergröße vorzugsweise durch ein Ermitteln der Periode berechnet, die der Grundfrequenz des AC-Motors entspricht, und durch ein Setzen der Fenstergröße gemäß dieser Periode. Insbesondere wird die Fenstergröße so gewählt, dass sie mit der Periode übereinstimmt. Die Filteroperation entfernt die Grundfrequenz des Elektromotors aus den Stationärrahmenströmen. Bei dieser Ausführungsform entfernt die Filteroperation auch eine oder mehrere Oberwellen der Grundfrequenz.
  • Die extrahierten subharmonischen Stationärrahmen-Stromkomponenten i ds _ sub s  und i qs _ sub s
    Figure DE102008009181B4_0102
    werden als Eingaben an den Stationärrahmen-Stromregler verwendet. Der Prozess 600 führt eine Stationärrahmen-Stromregelung mit i ds _ sub s  und i qs _ sub s
    Figure DE102008009181B4_0103
    aus (Aufgabe 616), um die subharmonischen Stationärrahmen-Einstellspannungsbefehle ( V ds _ sub s *  und V qs _ sub s * )
    Figure DE102008009181B4_0104
    zu erzeugen. Die Stationärrahmen-Stromregelung verringert die subharmonischen Schwingungskomponenten, die in den mehrphasigen Strömen enthalten sind, und strebt danach, die subharmonischen Stationärrahmen-Stromkomponenten i ds _ sub s  und i qs _ sub s
    Figure DE102008009181B4_0105
    zu minimieren.
  • Die Aufgabe 610 führt zu den Stationärrahmen-Grundspannungsbefehlen V ds s *  und V qs s * ,
    Figure DE102008009181B4_0106
    während die Aufgabe 616 zu den subharmonischen Stationärrahmen-Einstellspannungsbefehlen V ds _ sub s *  und V qs _ sub s *
    Figure DE102008009181B4_0107
    führt. Der Steuerungsprozess 600 verarbeitet diese Befehle und erzeugt modifizierte Stationärrahmen-Spannungsbefehle (Aufgabe 618) für den Wechselrichter. Bei diesem Beispiel stellt die Aufgabe 618 die Stationärrahmen-Grundspannungsbefehle mit den subharmonischen Stationärrahmen-Einstellspannungsbefehlen ein. Mit Bezug auf 1 kann das Ausgabeelement 110 die Aufgabe 618 ausführen, indem es die jeweiligen Spannungsbefehle kombiniert/addiert. Die modifizierten Stationärrahmen-Spannungsbefehle werden dann in eine mehrphasige sinusförmige Notation für den Wechselrichter umgewandelt (Aufgabe 620). Die mehrphasigen Spannungsbefehle ( V as * , V bs * , V cs * )
    Figure DE102008009181B4_0108
    werden verwendet, um den Betrieb des Wechselrichters zu steuern (Aufgabe 622), welcher wiederum den AC-Motor antreibt (Aufgabe 624). Der Prozess 600 ist als eine Endlosschleife dargestellt, weil die Steuerungsarchitektur als ein Rückkopplungssystem wirkt, das sich an Änderungen bei den Wechselrichterströmen anpasst.
  • Obwohl mindestens eine beispielhafte Ausführungsform in der voranstehenden genauen Beschreibung dargestellt wurde, ist festzustellen, dass eine riesige Anzahl an Variationen existiert. Es ist auch festzustellen, dass die beispielhafte Ausführungsform oder beispielhafte Ausführungsformen nur Beispiele sind und nicht dazu gedacht sind, den Schutzumfang, die Anwendbarkeit oder die Ausgestaltung der Erfindung auf irgendeine Weise zu beschränken. Stattdessen wird die voranstehende genaue Beschreibung Fachleute mit einer brauchbaren Anleitung zur Implementierung der beispielhaften Ausführungsform oder beispielhafter Ausführungsformen versorgen. Es ist zu verstehen, dass bei der Funktion und der Anordnung von Elementen verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen und deren juristischen Entsprechungen offengelegt ist.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Wechselrichters (102) eines Elektromotors (104), wobei das Verfahren umfasst: Beschaffen von Stationärrahmenströmen, die einer Ausgabe des Wechselrichters (102) entsprechen; Extrahieren subharmonischer Stationärrahmen-Stromkomponenten aus den Stationärrahmenströmen; Ausführen einer Stationärrahmen-Stromregelung mit den subharmonischen Stationärrahmen-Stromkomponenten, die zu subharmonischen Stationärrahmen-Einstellungsspannungsbefehlen führt; und Einstellen von Stationärrahmen-Grundspannungsbefehlen mit den subharmonischen Stationärrahmen-Einstellspannungsbefehlen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: die Stationärrahmenströme einen stationären d-Achsenstrom i ds s
    Figure DE102008009181B4_0109
    und einen stationären q-Achsenstrom i qs s
    Figure DE102008009181B4_0110
    umfassen; die subharmonischen Stationärrahmen-Stromkomponenten einen subharmonischen stationären d-Achsenstrom i ds _ sub s
    Figure DE102008009181B4_0111
    und einen subharmonischen stationären q-Achsenstrom i qs _ sub s
    Figure DE102008009181B4_0112
    umfassen; die subharmonischen Stationärrahmen-Einstellspannungsbefehle einen subharmonischen stationären d-Achseneinstellspannungsbefehl V ds _ sub s *
    Figure DE102008009181B4_0113
    und einen subharmonischen stationären q-Achseneinstellspannungsbefehl V qs _ sub s *
    Figure DE102008009181B4_0114
    umfassen; und die Stationärrahmen-Grundspannungsbefehle einen stationären d-Achsengrundspannungsbefehl V ds s *
    Figure DE102008009181B4_0115
    und einen stationären q-Achsengrundspannungsbefehl V qs s *
    Figure DE102008009181B4_0116
    umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Einstellschritt ein Kombinieren der Stationärrahmen-Grundspannungsbefehle mit den subharmonischen Stationärrahmen-Einstellspannungsbefehlen umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Transformieren der Stationärrahmenströme in entsprechende Synchronrahmenströme (606); Ausführen einer Synchronrahmen-Stromregelung (608) mit den Synchronrahmenströmen, die zu Synchronrahmen-Grundspannungsbefehlen führt; und Transformieren der Synchronrahmen-Grundspannungsbefehle (610) in die Stationärrahmen-Grundspannungsbefehle.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei: die Synchronrahmenströme einen synchronen d-Achsenstrom i ds r
    Figure DE102008009181B4_0117
    und einen synchronen q-Achsenstrom i qs r
    Figure DE102008009181B4_0118
    umfassen; und die Synchronrahmen-Grundspannungsbefehle einen synchronen d-Achsengrundspannungsbefehl V ds r *
    Figure DE102008009181B4_0119
    und einen synchronen q-Achsengrundspannungsbefehl V qs r *
    Figure DE102008009181B4_0120
    umfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Einstellschritt zu modifizierten Stationärrahmen-Spannungsbefehlen führt (618); und das Verfahren ferner ein Umwandeln der modifizierten Stationärrahmen-Spannungsbefehle in eine mehrphasige sinusförmige Notation (620) für den Wechselrichter umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Messen mehrphasiger Ströme (602), die von dem Wechselrichter erzeugt werden; und Transformieren der mehrphasigen Ströme (604) in die Stationärrahmenströme.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Extraktionsschritt umfasst: dynamisches Berechnen einer Fenstergröße (612) für ein Filter mit einem gleitenden Durchschnitt in Ansprechen auf eine gemessene Größe, die eine Drehzahl des Elektromotors (104) anzeigt; und Filtern der Stationärrahmenströme (614) mit dem Filter mit einem gleitenden Durchschnitt, um die subharmonischen Stationärrahmen-Stromkomponenten zu erhalten, wobei das Filtern von der Fenstergröße beeinflusst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das dynamische Berechnen der Fenstergröße umfasst: Ermitteln einer Periode, die einer Grundfrequenz des Elektromotors (104) entspricht; und Setzen der Fenstergröße gemäß der Periode.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Filterschritt die Grundfrequenz des Elektromotors (104) aus den Stationärrahmenströmen entfernt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Filterschritt mindestens eine Oberwelle der Grundfrequenz des Elektromotors (104) aus den Stationärrahmenströmen entfernt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausführen der Stationärrahmen-Stromregelung die subharmonischen Stationärrahmen-Einstellspannungsbefehle auf eine Weise erzeugt, die versucht, die subharmonischen Stationärrahmen-Stromkomponenten zu minimieren.
  13. Steuerungsarchitektur für einen Wechselrichter eines Elektromotors (104), wobei die Steuerungsarchitektur umfasst: ein Modul (106) mit einem adaptiven Filter, das ausgestaltet ist, um subharmonische Stationärrahmen-Stromkomponenten aus Stationärrahmenströmen zu extrahieren, die einer Ausgabe des Wechselrichters (102) entsprechen; einen mit dem Modul (106) mit einem adaptiven Filter gekoppelten Stationärrahmen-Stromregler (108), wobei der Stationärrahmen-Stromregler (108) ausgestaltet ist, um subharmonische Stationärrahmen-Einstellspannungsbefehle in Ansprechen auf subharmonische Stationärrahmen-Stromkomponenten zu erzeugen; eine mit dem Stationärrahmen-Stromregler (108) gekoppelte Stromreglerarchitektur (109), wobei die Stromreglerarchitektur (109) ausgestaltet ist, um Stationärrahmen-Grundspannungsbefehle in Ansprechen auf die Stationärrahmenströme zu erzeugen; und ein mit dem Stationärrahmen-Stromregler (108) und der Stromreglerarchitektur (109) gekoppeltes Ausgabeelement (110), wobei das Ausgabeelement (110) ausgestaltet ist, um modifizierte Stationärrahmen-Spannungsbefehle aus den Stationärrahmen-Grundspannungsbefehlen und den subharmonischen Stationärrahmen-Einstellspannungsbefehlen zu erzeugen.
  14. Steuerungsarchitektur nach Anspruch 13, wobei das Ausgabeelement (110) ausgestaltet ist, um die Stationärrahmen-Grundspannungsbefehle und die subharmonischen Stationärrahmen-Einstellspannungsbefehle zu den modifizierten Stationärrahmen-Spannungsbefehlen zu kombinieren.
  15. Steuerungsarchitektur nach Anspruch 13, wobei: das Modul (106) mit einem adaptiven Filter ein Filter mit einem gleitenden Durchschnitt mit einer einstellbaren Fenstergröße umfasst; das Modul (106) mit einem adaptiven Filter ausgestaltet ist, um die Fenstergröße in Ansprechen auf eine gemessene Größe dynamisch einzustellen, welche eine Drehzahl des Elektromotors (104) anzeigt; und das Filter mit dem gleitenden Durchschnitt ausgestaltet ist, um die Stationärrahmenströme zu filtern, um die subharmonischen Stationärrahmen-Stromkomponenten zu erhalten, wobei das Filtern von der Fenstergröße beeinflusst ist.
  16. Steuerungsarchitektur nach Anspruch 15, wobei das Modul (106) mit einem adaptiven Filter ausgestaltet ist, um: eine Periode zu ermitteln, die einer Grundfrequenz des Elektromotors (104) entspricht; und die Fenstergröße gemäß der Periode einzustellen.
  17. Steuerungsarchitektur nach Anspruch 13, wobei der Stationärrahmen-Stromregler (108) ausgestaltet ist, um die subharmonischen Stationärrahmen-Einstellspannungsbefehle auf eine Weise zu erzeugen, die versucht, die subharmonischen Stationärrahmen-Stromkomponenten zu minimieren.
  18. Steuerungsarchitektur nach Anspruch 13, wobei die Stromreglerarchitektur (109) umfasst: einen inversen Rotationstransformationsprozessor (116), der ausgestaltet ist, um die Stationärrahmenströme in Synchronrahmenströme zu transformieren; einen Synchronrahmen-Stromregler (118), der mit dem inversen Rotationstransformationsprozessor (116) gekoppelt ist, wobei der Synchronrahmen-Stromregler (118) ausgestaltet ist, um Synchronrahmen-Grundspannungsbefehle in Ansprechen auf die Synchronrahmenströme zu erzeugen; und einen Rotationstransformationsprozessor (120), der mit dem Synchronrahmen-Stromregler (118) gekoppelt ist, wobei der Rotationstransformationsprozessor (120) ausgestaltet ist, um die Synchronrahmen-Grundspannungsbefehle in die Stationärrahmen-Grundspannungsbefehle zu transformieren.
  19. Verfahren zur Steuerung eines Wechselrichters (102) eines Elektromotors (104), wobei das Verfahren umfasst: Beschaffen von Stationärrahmenströmen, die einer Ausgabe des Wechselrichters (102) entsprechen, wobei die Ausgabe eine Grundfrequenzkomponente und eine subharmonische Schwingungskomponente umfasst; Ausführen einer Stationärrahmen-Stromregelung in Ansprechen auf die Stationärrahmenströme, um die subharmonische Schwingungskomponente zu verringern; Ausführen einer Synchronrahmen-Stromregelung mit Synchronrahmenströmen, die von den Stationärrahmenströmen abgeleitet sind; und Erzeugen von Spannungsbefehlen für den Wechselrichter, wobei die Spannungsbefehle von der Stationärrahmen-Stromregelung und der Synchronrahmen-Stromregelung beeinflusst werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, das ferner ein Filtern der Stationärrahmenströme mit einem Modul (106) mit einem adaptiven Filter umfasst, um subharmonische Stationärrahmen-Stromkomponenten zu erhalten, die der subharmonischen Schwingungskomponente entsprechen, wobei die Stationärrahmen-Stromregelung mit den subharmonischen Stationärrahmen-Stromkomponenten ausgeführt wird.
DE102008009181.2A 2007-02-20 2008-02-15 Verringerung einer subharmonischen Schwingung bei einem Hochfrequenzbetrieb eines Umrichters Active DE102008009181B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/676,527 US7449859B2 (en) 2007-02-20 2007-02-20 Reduction of subharmonic oscillation at high frequency operation of a power inverter
US11/676,527 2007-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008009181A1 DE102008009181A1 (de) 2008-09-18
DE102008009181B4 true DE102008009181B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=39688416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009181.2A Active DE102008009181B4 (de) 2007-02-20 2008-02-15 Verringerung einer subharmonischen Schwingung bei einem Hochfrequenzbetrieb eines Umrichters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7449859B2 (de)
JP (1) JP2008206391A (de)
CN (1) CN101252337B (de)
DE (1) DE102008009181B4 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7642737B2 (en) * 2007-03-13 2010-01-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Anti-windup control for a current regulator of a pulse width modulation inverter
JP5129529B2 (ja) * 2007-08-23 2013-01-30 ルネサスエレクトロニクス株式会社 モータ駆動装置とモータ回転制御方法
JP5558752B2 (ja) * 2009-07-30 2014-07-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
GB201003456D0 (en) * 2010-03-02 2010-04-14 Trw Ltd Current sensor error compensation
US8233295B2 (en) * 2010-03-09 2012-07-31 GM Global Technology Operations LLC Methods, systems and apparatus for approximation of peak summed fundamental and third harmonic voltages in a multi-phase machine
US8278850B2 (en) * 2010-03-09 2012-10-02 GM Global Technology Operations LLC Methods, systems and apparatus for optimization of third harmonic current injection in a multi-phase machine
JP5178768B2 (ja) * 2010-04-06 2013-04-10 三菱電機株式会社 交流回転機の制御装置及び電動パワーステアリングの制御装置
GB201006404D0 (en) * 2010-04-16 2010-06-02 Trw Ltd Motor control with voltage harmonic shaping
FR2963510B1 (fr) * 2010-08-02 2012-10-05 Alstom Transport Sa Chaine de traction pour un vehicule de transport, notamment ferroviaire, et procede de commande d'une telle chaine
JP5644396B2 (ja) * 2010-08-06 2014-12-24 株式会社明電舎 電力変換装置の高調波電流抑制装置および高調波電流抑制方法
TWI413340B (zh) * 2010-11-17 2013-10-21 財團法人工業技術研究院 延長插電式混合動力車電池壽命之裝置與方法
KR101779614B1 (ko) * 2011-06-08 2017-09-18 엘에스산전 주식회사 인버터 통신 시스템
KR101928437B1 (ko) * 2013-01-14 2018-12-12 삼성전자주식회사 전동기를 구동하는 인버터의 출력전압을 제어하는 방법 및 장치.
US9372234B2 (en) * 2013-08-27 2016-06-21 Ford Global Technologies, Llc Detection method of current sensor faults in the e-drive system by using the voltage command error
JP2015116092A (ja) * 2013-12-13 2015-06-22 トヨタ自動車株式会社 電動車両
US20150184533A1 (en) * 2013-12-26 2015-07-02 General Electric Company Methods and systems to monitor health of rotor blades
US9657588B2 (en) * 2013-12-26 2017-05-23 General Electric Company Methods and systems to monitor health of rotor blades
WO2015104692A2 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Xy isotropic harmonic oscillator and associated time base without escapement or with simplified escapement
JP6384209B2 (ja) * 2014-09-02 2018-09-05 株式会社デンソー 交流電動機の制御装置
US10177699B2 (en) * 2015-10-16 2019-01-08 Nsk Ltd. Motor control unit and electric power steering apparatus equipped with the same
DE102016211394A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion mechanischer Belastungen in einem Antriebsstrang
AT520747B1 (de) * 2017-12-29 2019-07-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Filtern eines periodischen, verrauschten Messsignals mit einer Grundfrequenz und harmonischen Schwingungsanteilen
CN114930713A (zh) * 2020-01-14 2022-08-19 三菱电机株式会社 交流电动机的驱动装置、压缩机驱动装置以及制冷循环装置
EP4044424A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-17 Collins Aerospace Ireland, Limited Strukturen zur steuerung von einzelereignisverzerrungen für parallel antriebssteuerungsarchitekturen von motoren
CN113565704A (zh) * 2021-09-03 2021-10-29 中国船舶重工集团海装风电股份有限公司 风力发电机组的转速自适应滤波方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006340486A (ja) 2005-06-01 2006-12-14 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 電動機の制御装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9929994D0 (en) * 1999-12-17 2000-02-09 Switched Reluctance Drives Ltd Brushless machine control
US6876944B2 (en) * 2002-09-04 2005-04-05 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Motor speed estimation for stabilized motor control
KR20040034908A (ko) * 2002-10-17 2004-04-29 엘지전자 주식회사 3상 유도전동기의 구동장치
CN2655488Y (zh) * 2003-10-24 2004-11-10 华南理工大学 一种电力系统综合补偿装置
US6940251B1 (en) * 2004-04-30 2005-09-06 Honeywell International Inc. Decoupling of cross coupling for floating reference frame controllers for sensorless control of synchronous machines
CN100362739C (zh) * 2005-09-30 2008-01-16 武汉大学 基于pwm技术产生电动机任意机械特性的方法和装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006340486A (ja) 2005-06-01 2006-12-14 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 電動機の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008206391A (ja) 2008-09-04
CN101252337B (zh) 2013-04-24
DE102008009181A1 (de) 2008-09-18
US20080197800A1 (en) 2008-08-21
US7449859B2 (en) 2008-11-11
CN101252337A (zh) 2008-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009181B4 (de) Verringerung einer subharmonischen Schwingung bei einem Hochfrequenzbetrieb eines Umrichters
DE102009000609B4 (de) Stromregler und Verfahren und System zur Stromregelung für Wechselstrommotoren
DE102008013799B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Permanentmagnet-AC-Maschinen
DE19946428B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bremsdrehmomenten in einem Wechselstromantrieb
DE19882569B4 (de) Steuerung für einen Wechselstrommotor
DE112011103676B4 (de) Stromumformervorrichtung mit Resonanzunterdrückung
DE10140034B4 (de) Sensorloses Vektorsteuersystem für einen Induktionsmotor und Verfahren zum Betreiben desselben
DE3722099C2 (de)
DE102005017073B4 (de) Steuerverfahren für magnetisch bedingte Geräusche von rotierenden Wechselstrommaschinen
DE102008026755A1 (de) Verfahren und System zur Drehmomentsteuerung bei Permanentmagnetmaschinen
DE102014010362B4 (de) Stromsteuervorrichtung eines Synchronmotors
DE102012107970B4 (de) Steuervorrichtung für eine drehende elektrische Maschine
DE102007036028A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Permanentmagnetmotor-Antriebssystemen
DE102009000927A1 (de) Anlauf eines Permanentmagnet-Motors
DE2329583A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer wechselstrommotorantrieb
DE102015118980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer elektrischen Maschine in einem Modus mit sechs Schritten
DE112021000397T5 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE19725136C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromregelung einer feldorientiert betriebenen, permanenterregten Synchronmaschine mit trapezförmiger EMK
DE112004002293T5 (de) Entkopplung eines Oberwellensignals von einem Signalpfad
DE10204110B4 (de) Motortreiberschaltkreis und Verfahren zur Steuerung des Motortreiberschaltkreises
DE102008019570A1 (de) Anti-Windup-Steuerung für einen Stromregler eines Pulsweitenmodulations-Wechselrichters
DE112020003940T5 (de) Motorsteuervorrichtung und Motorsteuerverfahren
DE102020200418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Regelung einer elektrischen Maschine
DE69820262T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der schalter in einem steuersystem mit variabeler struktur und steuerbarer frequenz
DE102019218547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final