DE102008008876A1 - Schutzvorrichtung mit einer Schutzhülle - Google Patents

Schutzvorrichtung mit einer Schutzhülle Download PDF

Info

Publication number
DE102008008876A1
DE102008008876A1 DE102008008876A DE102008008876A DE102008008876A1 DE 102008008876 A1 DE102008008876 A1 DE 102008008876A1 DE 102008008876 A DE102008008876 A DE 102008008876A DE 102008008876 A DE102008008876 A DE 102008008876A DE 102008008876 A1 DE102008008876 A1 DE 102008008876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
lever
protection device
levers
protective device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008008876A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008008876A priority Critical patent/DE102008008876A1/de
Priority to DE202008017493U priority patent/DE202008017493U1/de
Priority to EP09150528A priority patent/EP2090337A1/de
Priority to US12/365,304 priority patent/US20090236020A1/en
Priority to JP2009024982A priority patent/JP2009189805A/ja
Publication of DE102008008876A1 publication Critical patent/DE102008008876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/56Devices for protection, storage or transport, e.g. stands or cases
    • A63B60/62Devices for protection, storage or transport, e.g. stands or cases specially adapted for clubs, e.g. head covers, connector means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/08Characteristics of used materials magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/408Releasably mounted accessories fitted outside the bag, e.g. straps or holders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung (10) mit einer Schutzhülle für das lösbare Aufbringen über einen Schlägerkopf eines Golfschlägers, welcher den gesamten Schlägerkopf umgreift. Nach der Erfindung bilden zwei formstabile Halbschalen (12, 1 miteinander verbunden sind, wobei die Halbschalen (12, 14) zwei Hebel (20, 22) aufweisen, die so angeordnet sind, dass mit Zusammendrücken der Hebel (20, 22) die beiden Halbschalen (12, 14) durch Aufdrehen über die Drehachse (26) des Scharniers (24) aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung aufgedreht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung mit einer Schutzhülle gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Derartige Schutzvorrichtungen für Schlägerköpfe von Golfschlägern sind seit langem bekannt und bestehen im Wesentlichen aus einem flexiblen Material, wie einem Stoffgewebe oder ähnliches. Durch diese Schutzvorrichtung ist der Schlägerkopf des Golfschlägers vor Kratzern und anderen Beschädigungen geschützt, die durch den Transport entstehen können. Die Schutzvorrichtung wird strumpfartig über den Schlägerkopf des Golfschlägers gezogen.
  • Während des Transportes in einer Golftasche schlagen zudem die Schlägerköpfe gegeneinander. Durch die dadurch entstehende mechanische Einwirkung auf den Schlägerkopf kann dieser trotz Schutzvorrichtung beschädigt werden, da die Einschläge durch die bekannten Schutzvorrichtungen durchdringen. Insbesondere bei Hölzern, welche einen relativ großvolumigen Schlägerkopf aufweisen, aber auch bei allen anderen Golfschlägern kann die relativ dünne Metallschicht aufplatzen. Zudem ist das Aufbringen der Schutzvorrichtung auf den Schlägerkopf des Golfschlägers für den Nutzer auf dem Golfplatz relativ aufwendig. Meistens werden beide Hände benötigt, um die strumpfartige Schutzvorrichtung auf den Schlägerkopf des Golfschlägers aufzuziehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Schutzvorrichtung mit einer Schutzhülle gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass unter Vermeidung der genannten Nachteile ein einfaches Entfernen und Aufbringen der Schutzvorrichtung auf den Schlägerkopf eines Golfschlägers ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffs-Merkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass durch zwei über entsprechend dimensionierte und geformte Hebel, die mit den Halbschalen verbunden sind, die Voraussetzung für ein einfaches einhändiges Öffnen aber auch Schließen der Schutzvorrichtung geschaffen werden. Durch eine formstabile Ausbildung der Halbschalen ist ein Schutz vor mechanischer Einwirkung, beispielsweise beim Transport der Golfschläger in der Golftasche, ohne weiteres gewährleistet.
  • Nach der Erfindung bilden daher zwei formstabile Halbschalen die Schutzhülle der Schutzvorrichtung. Die bei den Halbschalen sind über ein Scharnier miteinander verbunden, wobei die Halbschalen zwei Hebel aufweisen, die so angeordnet sind, dass mit Zusammendrücken der Hebel die beiden Halbschalen durch Aufdrehen über die Drehachse des Scharniers aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung aufgedreht werden. Mit einem Handgriff kann dadurch die Schutzvorrichtung auf einfache Weise geöffnet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Hebel mit der einen Schale und der andere Hebel mit der anderen Schale verbunden. Vorzugsweise kreuzen sich dabei beide Hebel in der Drehachse des Scharniers. Insbesondere bilden Teile des Hebels im Kreuzungsbereich der Hebel einen Teil des Scharniers oder sind mit diesem verbunden. Hierdurch wird ein zuverlässiger Öffnungsmechanismus bereitgestellt, der einfach aufgebaut ist. Durch Zusammendrücken der beiden Hebel öffnen sich die beiden Halbschalen. Die beiden Halbschalen drehen dabei um die gemeinsame Drehachse des Scharniers sowie des Kreuzungspunktes der beiden Hebel. Hierdurch ergeben sich auch die Voraussetzungen für eine einfache Fertigung.
  • Um eine sichere Anordnung des Schlägerkopfes in der Schutzvorrichtung zu ermöglichen und den Schutz vor mechanischer Einwirkung weiter zu optimieren, sind die Halbschalen der Außenform des Schlägerkopfes angepasst. Beispielsweise können den Halbschalen auch eine der Form des Schlägerkopfes angepasstes Bett auf Dämpfungsmaterial aufweisen, welches mit den Halbschalen verbunden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die beiden Halbschalen aus Kunststoff. Insbesondere werden die beiden Halbschalen dabei im Spritzgussverfahren hergestellt. Hierdurch können die Halbschalen kostengünstig gefertigt und die Schutzvorrichtung wirtschaftlich am Markt vertrieben werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung sind die in der Schließstellung aneinander liegenden Stirnseiten der Halbschalen mit einem Magnetband auf der einen Seite und einem Eisen aufweisenden Band auf der anderen Seite versehen. Beide Bänder sind mit der einander zugeordneten Halbschale fest verbunden. In der Schließstellung liegen die Bänder aufeinander, wodurch die dann wirkenden Magnetkräfte die beiden Halbschalen in der Schließstellung zusammen halten. Die Halbschalen sind dadurch gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen gesichert.
  • Um ein selbsttätiges Schließen der Schutzvorrichtung zu ermöglichen, ist eine Feder vorgesehen, welche in Richtung der Schließstellung der beiden Halbschalen wirkt. Zum Öffnen der Halbschalen müssen somit die Hebel gegen die Federkraft der Feder in Richtung der Öffnungsstellung der Halbschalen gedrückt werden. Mit Loslassen der Hebel schließen sich dann die beiden Halbschalen auf Grund der wirkenden Federkraft selbsttätig. Auf einfache Weise wird hierdurch ein Schließmechanismus bereitgestellt, der gewährleistet, dass die Schutzvorrichtung bei Nichtgebrauch immer geschlossen ist. Hierdurch wird verhindert, dass beispielsweise Regenwasser oder Schmutz in das Innere der Schutzvorrichtung gelangen kann, wenn beispielsweise der Schlägerköpfe entnommen wurden. Schmutz und Regenwasser würde die Lagerung des Schlägerkopfes des Golfschlägers beeinträchtigen.
  • Um ein einfaches Hantieren der Schutzvorrichtung zu ermöglichen, sind die Hebel ergonomisch geformt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist zumindest eine der beiden Halbschalen oder zumindest einer der beiden Hebel einen als Haltemittel (18) dienenden Wandungsbereich auf, so dass die Schutzvorrichtung mit oder ohne Golfschläger über dieses Haltemittel aufgehängt werden kann. Dadurch ist die Schutzvorrichtung nach Gebrauch des Golfschlägers sofort griffbereit und liegt nicht wie bekannte Schutzvorrichtungen entweder am Boden oder auf den in der Golftasche befindlichen Schlägern.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Schutzvorrichtung mit ihren Halbschalen bis in den Schaftbereich des Golfschlägers. Hierdurch wird nicht nur der Schlägerkopf geschützt, sondern auch der Schaft sowie der kritische Verbindungsbereich von Schaft zu Schlägerkopf des Golfschlägers.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In der Beschreibung, in den Patent ansprüchen, in der Zusammenfassung und in der Zeichnung werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 eine Draufsicht auf die Schutzvorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht von 1;
  • 3 eine Draufsicht mit Teilschnitt, welche eine Schließfeder sowie ein Scharnier der Schutzvorrichtung zeigt;
  • 4 eine Rückansicht von 1, und
  • 5 eine Seitenansicht auf eine Schutzvorrichtung gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • In 1 ist in einer Draufsicht und in 2 in einer Seitenansicht eine Schutzvorrichtung 10 nach der Erfindung dargestellt. Die Schutzvorrichtung 10 besteht aus einer Schutzhülle, welche durch zwei Halbschalen 12 und 14 gebildet wird. Die beiden Halbschalen 12 und 14 bestehen aus gespritztem Kunststoff und sind der Form eines Schlägerkopfes eines Golfschlägers angepasst.
  • Alternativ kann auch ein der Form des Schlägerkopfes angepasster Einsatz in die Halbschalen 12 und 14 eingebracht sein, der im wesentlichen aus Dämpfungsmaterial besteht.
  • Die Halbschalen 12, 14 erstrecken sich nach unten bis zum Schaft des Golfschlägers und weisen im unteren Bereich eine Öffnung 16 für den Austritt des Schafts des Golfschlägers aus der Schutzvorrichtung 10 auf. Auf der Vorderseite der Schutzvorrichtung 10 ist ein Haltemittel 18 in Form einer Nase an die Halbschalen 12, 14 angeformt. Über dieses Haltemittel 18 kann der Golfschläger mit der Schutzvorrichtung 10 oder die Schutzvorrichtung 10 alleine beispielsweise an der Golftasche aufgehängt werden.
  • Im hinteren Bereich der Schutzvorrichtung 10 sind zwei flügelartige Hebel 20 und 22 mit den Halbschalen 12 und 14 verbunden. Der Hebel 20 ist dabei mit der Halbschale 12 und der Hebel 22 mit der Halbschale 14 verbunden, vorzugsweisen bilden diese ein einstückiges Spritzgussteil.
  • Zudem sind die beiden Halbschalen 12, 14 über ein Scharnier 24 aneinander angelenkt. Das Scharnier 24 bildet eine Drehachse 26. Die beiden Hebel 20 und 22 kreuzen sich in der Drehachse 26. Der Hebel 20 und 22 ist jeweils mit einem Teil eines Scharniers 24 verbunden.
  • Wie im Einzelnen der 3 und 4 zu entnehmen ist, ist eine Feder 28 vorgesehen. Die Feder 28 ist fest mit der Halbschale 14 und der Halbschale 12 verbunden und in Schließrichtung vorgespannt. Die Feder 28 kann dabei in die jeweiligen Halbschalen 12, 14 eingeklebt oder in entsprechende bei der Herstellung mit gegossenen Aufnahmen eingebracht sein. Durch die in Schließrichtung vorgespannte Feder 28 wird eine sichere Anordnung der beiden Halbschalen 12, 14 in der Schließstellung zueinander gewährleistet und ein selbsttätiges Schließen der beiden Halbschalen nach Lösen der Hebel 20 und 22 ermöglicht.
  • Mit Zusammendrücken der Hebel 20 und 22 muss somit eine Kraft entgegen der Kraft der Feder 28 aufgebracht werden, um die beiden Halbschalen 12, 14 gemäß dem Pfeil 30 zu öffnen. Dabei drehen sich die beiden Halbschalen um die Drehachse 26. Die beiden einander zugewandten Stirnseiten 32 und 34 der beiden Halbschalen 12 und 14 entfernen sich dabei voneinander.
  • Werden die Hebel 20 und 22 losgelassen, schließen sich die beiden Halbschalen 12, 14 durch die Federkraft selbsttätig, bis die Stirnseite 32 der Halbschale 12 auf der Stirnseite 34 der Halbschale 14 aufeinander aufliegt.
  • Zudem ist an den Stirnseiten 32, 34 der beiden Halbschalen 12, 14 eine Magnetsicherung eingebracht. Ein Magnetband 36 umschließt die Stirnseite 32 der Halbschale 12. Ein Eisen aufweisendes Band 38 umschließt die Stirnseite 34 der Halbschale 14. In der Schließstellung wirken dadurch Magnetkräfte, welche die beiden Halbschalen 12, 14 in der Schließstellung halten. Die Schutzvorrichtung ist somit gegen unbeabsichtigtes Öffnen weiter gesichert. Zum Öffnen muss somit die Magnetkraft und die Federkraft über ein Zusammendrücken der Hebel 20, 22 überwunden werden. Die in die Schutzvorrichtung 10 eingebrachten Schlägerköpfe der Golfschläger sind somit sicher angeordnet.
  • Auf einfache Weise wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Schutzvorrichtung 10 ermöglicht, dass mit einer Hand über die beiden Hebel 20 und 22 die Halbschalen 12, 14 geöffnet werden können, der Golfschläger mit seinem Schlägerkopf aus der Schutzvorrichtung 10 entnommen oder hinein gegeben wird und anschließend durch Loslassen der Hebel 20 und 22 die Schutzvorrichtung 10 wieder selbsttätig schließt.
  • Damit der Benutzer der Schutzvorrichtung 10 von den Hebeln 20, 22 nicht abrutscht, sind diese ergonomisch ausgestaltet und weisen die Form von Flügeln auf.
  • Alternativ zu der eben beschriebenen Ausführungsform kann das Haltemittel 18 in Form einer Nase auch ein einem oder beiden Hebeln 20, 22 eingebracht sein, siehe 5.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch ihre einfache Konstruktion und ihren einfachen Öffnungs- und Schließmechanismus aus, der mittels Einhandtechnik bedient werden kann. Durch die formstabilen Halbschalen 12, 14 sind die Schlägerköpfe gut vor mechanischer Einwirkung geschützt, wie sie beim Transport der Golfschläger, beispielsweise in der Golftasche, auftreten.
  • 10
    Schutzvorrichtung
    12
    Halbschale
    14
    Halbschale
    16
    Öffnung für den Schaft des Golfschlägers
    18
    Haltemittel
    20
    Flügelartiger Hebel der Halbschale 12
    22
    Flügelartiger Hebel der Halbschale 14
    24
    Scharnier
    26
    Drehachse
    28
    Feder
    30
    Pfeil
    32
    Stirnseite der Halbschale 12
    34
    Stirnseite der Halbschale 14
    36
    Magnetband für die Stirnseite 32
    38
    Eisen aufweisendes Band für die Stirnseite 34

Claims (11)

  1. Schutzvorrichtung (10) mit einer Schutzhülle für das lösbare Aufbringen über einen Schlägerkopf eines Golfschlägers, welcher den gesamten Schlägerkopf umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass zwei formstabile Halbschalen (12, 14) die Schutzhülle bilden, welche über ein Scharnier (24) miteinander verbunden sind, wobei die Halbschalen (12, 14) zwei Hebel (20, 22) aufweisen, die so angeordnet sind, dass mit Zusammendrücken der Hebel (20, 22) die beiden Halbschalen (12, 14) durch Aufdrehen über die Drehachse (26) des Scharniers (24) aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung aufgedreht werden.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel (20, 22) mit der einen Schale (12, 14) fest verbunden ist und der andere Hebel (22, 20) mit der anderen Schale (14, 12).
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hebel (20, 22) sich in der Drehachse (26) des Scharniers (14) kreuzen.
  4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Kreuzungsbereich der Hebel (20, 22) Teile des Hebels (20, 22) ein Teil eines Scharniers (24) bilden oder mit diesem verbunden sind.
  5. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (28) vorgesehen ist, welche in Richtung der Schließstellung der beiden Halbschalen (12, 14) wirkt.
  6. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (12, 14) der Außenform des Schlägerkopfs des Golfschlägers angepasst sind.
  7. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbschalen (12, 14) aus Kunststoff bestehen, insbesondere im Spritzgussverfahren gefertigt wurden.
  8. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Schließstellung aneinander liegenden Stirnseiten (32, 34) der Halbschalen (12, 14) mit einem Magnetband auf der einen Seite und einem Eisen aufweisenden Band auf der andere Seite versehen sind, so dass in der Schließstellung die beiden Halbschalen (12, 14) gesichert sind.
  9. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (20, 22) ergonomisch geformt sind.
  10. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Halbschalen (12, 14) oder zumindest einer der beiden Hebel (20, 22) einen als Haltemittel (18) dienenden Wandungsbereich aufweist, so dass die Schutzvorrichtung (10) mit oder ohne Golfschläger über dieses Haltemittel (18) aufgehängt werden kann.
  11. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Erstreckung der Halbschalen (12, 14) bis in den Schaftbereich des Golfschlägers.
DE102008008876A 2008-02-13 2008-02-13 Schutzvorrichtung mit einer Schutzhülle Withdrawn DE102008008876A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008876A DE102008008876A1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Schutzvorrichtung mit einer Schutzhülle
DE202008017493U DE202008017493U1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Schutzvorrichtung mit einer Schutzhülle
EP09150528A EP2090337A1 (de) 2008-02-13 2009-01-14 Schutzvorrichtung mit einer Schutzhülle
US12/365,304 US20090236020A1 (en) 2008-02-13 2009-02-04 Protection Device With A Protective Cover
JP2009024982A JP2009189805A (ja) 2008-02-13 2009-02-05 保護被覆を備えた保護装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008876A DE102008008876A1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Schutzvorrichtung mit einer Schutzhülle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008008876A1 true DE102008008876A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40716955

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008876A Withdrawn DE102008008876A1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Schutzvorrichtung mit einer Schutzhülle
DE202008017493U Expired - Lifetime DE202008017493U1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Schutzvorrichtung mit einer Schutzhülle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017493U Expired - Lifetime DE202008017493U1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Schutzvorrichtung mit einer Schutzhülle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090236020A1 (de)
EP (1) EP2090337A1 (de)
JP (1) JP2009189805A (de)
DE (2) DE102008008876A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102357990B1 (ko) * 2021-08-23 2022-02-08 안진선 개폐가 용이한 퍼터헤드 커버

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB383013A (en) * 1931-10-08 1932-11-10 Maurice King Turner Improvements in detachable covers for golf club heads
US2508525A (en) * 1947-09-17 1950-05-23 Fevre Frank B Le Golf club cover
US2705039A (en) * 1950-04-27 1955-03-29 William Michael Zayets Cover for golf-club woods
US3613760A (en) * 1969-07-30 1971-10-19 Reliable Pattern Works Inc Golf club cover
US3892267A (en) * 1973-06-11 1975-07-01 Emile L Bibeau Golf club cover
KR100217487B1 (ko) * 1997-06-03 1999-09-01 맹섭 골프채의 헤드커버
KR200155712Y1 (ko) * 1997-07-22 1999-09-01 맹섭 골프크럽용 보호덥개

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008017493U1 (de) 2009-09-24
US20090236020A1 (en) 2009-09-24
EP2090337A1 (de) 2009-08-19
JP2009189805A (ja) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315802T2 (de) Behälter für kosmetische Produkte
DE20102997U1 (de) Jacke mit einer Innentasche für einen Ärmel
EP2548467A2 (de) Kosmetikbehältnis für ein flüssiges oder pastöses Kosmetikmittel mit arretierbarer Verschlusskappe
DE3101161C2 (de) An der Innenseite des Kofferraumdeckels eines Kraftfahrzeuges angeordnete Werkzeug- oder Instrumententasche
DE102011056056B3 (de) Tür und Türband
DE202016100235U1 (de) Schutzhelm
DE102008008876A1 (de) Schutzvorrichtung mit einer Schutzhülle
DE19848841A1 (de) Blasenspielzeug zur Erzeugung von Blasen
DE102018104638A1 (de) Hochastschere
DE202013010450U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Trinkgefäßes
DE102008018557A1 (de) Ablagefach, insbes. in einem Kraftfahrzeug
AT395291B (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisracket
DE102004012470B4 (de) Betätigungshandgriff für eine Ortschaumdose, sowie Kombination aus einer Ortschaumdose mit einem Betätigungshandgriff
DE102008037009A1 (de) Werkzeugbox
DE202013011593U1 (de) Koffer mit einer Zugstange
AT113079B (de) Aus zwei durch ein Gelenk verbundenen Teilen bestehender Behälter.
DE3244068C2 (de) Griff für ein Sportgerät, insbesondere einen Tennisschläger
DE804743C (de) Rohrverbindung mit einer elastischen Manschette, insbesondere fuer Lutten
DE10112065A1 (de) Reiseschutzvorrichtung für Golftaschen
DE202008009781U1 (de) Regenschutz für Golftaschen
DE102006054640A1 (de) Tischtennisschläger
DE202015001429U1 (de) Kosmetikbehälter
DE202015101023U1 (de) System zur Diebstahlsicherung
DE4403942A1 (de) Handschutz für Tragegriffe von Taschen und Tüten
DE4017483A1 (de) Ballaufnehmer fuer tennisbaelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal