DE102008008598B4 - Schloss mit Schwenkriegel und Betätigungsanordnung desselben - Google Patents

Schloss mit Schwenkriegel und Betätigungsanordnung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008008598B4
DE102008008598B4 DE102008008598.7A DE102008008598A DE102008008598B4 DE 102008008598 B4 DE102008008598 B4 DE 102008008598B4 DE 102008008598 A DE102008008598 A DE 102008008598A DE 102008008598 B4 DE102008008598 B4 DE 102008008598B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
housing
lock
locking element
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008008598.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008008598A1 (de
Inventor
Mengxiao Yuan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shanghai Buddy Technological Co Ltd
Original Assignee
Shanghai Buddy Technological Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shanghai Buddy Technological Co Ltd filed Critical Shanghai Buddy Technological Co Ltd
Publication of DE102008008598A1 publication Critical patent/DE102008008598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008008598B4 publication Critical patent/DE102008008598B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0448Units of springs; Two or more springs working together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0093Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for preventing manipulation by external shocks, blows or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0075Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1077Cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schloss mit einem Schwenkriegel, das umfasst:ein Gehäuse (10) mit einer Öffnung (120) für einen Riegel (20);eine Abdeckung (80), die komplementär zu dem Gehäuse (10) ist;einen Riegel (20), der durch die Öffnung (120) hindurch zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position bewegt werden kann; undeine steuerbare Verriegelungseinrichtung, die eine Bewegung des Riegels (20) in die entriegelte Position verhindert,wobei die Verriegelungseinrichtung enthält:ein Sperrelement (30), das in einer ersten Gleitrinne (130), die in dem Gehäuse (10) ausgebildet ist, mit Gleitpassung zwischen dem Sperrelement (30) und der ersten Gleitrinne (130) angeordnet ist; undeine Betätigungsanordnung (40) mit einem Stößel (50), der in einer zweiten Gleitrinne (150), die in dem Gehäuse (10) ausgebildet ist, mit Gleitpassung zwischen dem Stößel (50) und der zweiten Gleitrinne (150) angeordnet ist,wobei ein Ende des Sperrelementes (30) in Flächenkontakt mit dem Riegel (20) in Eingriff ist und das andere Ende des Sperrelementes (30) in Flächenkontakt mit dem Stößel (50) in Eingriff ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere ein Schloss mit Schwenkriegel.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Dem Stand der Technik nach wird bei einem Schloss zum Bedienen einer Tür eines Safes für den Körper des Schlosses im Allgemeinen ein geradgängiger (straight-in/straight-out) und quadratisch geformter Riegel oder keilförmiger Riegel eingesetzt. In einem normalen Zustand (verriegelter Zustand) kann der Riegel nicht eingezogen werden, und er sperrt einen Türknauf oder Türgriff. Um den gesperrten Riegel zu lösen, sollte ein richtiger Code an der Codeeingabevorrichtung des Safes eingegeben und durch ein voreingestelltes Programm in der Vorrichtung bestätigt werden, und dann wird eine Betätigungsanordnung wirksam, so dass das Schloss entriegelt werden kann. Der Riegel wird mittels einer Rückstellfeder in seinen normalen Zustand (verriegelten Zustand) zurückgesetzt.
  • US 5142890 , US 5134870 und US 6786519 offenbaren verschiedene technische Lösungen für Schlösser mit Schwenkriegeln. Bei diesen Lösungen ist ein Riegel D-förmig (d. h. halbkreisförmig oder ein 180-Grad-Sektor), und eine Zugfeder, die zwischen der Innenwand eines Gehäuses und dem Riegel vorhanden ist, dient als eine Rückstellfeder, die den Riegel aus einer nach innen gedrehten Position (entriegelten Position) an eine nach außen gedrehte Position (verriegelte Position) drückt. Der Riegel kann mit einem steuerbaren Elektromagneten verriegelt werden, wobei ein Kopf eines Betätigungselementes (Eisenkern) des Elektromagneten nach außen vorsteht und direkt hemmend in eine Kerbe eingreift, die an dem Riegel ausgebildet ist.
  • Die oben aufgeführten technischen Lösungen weisen die im Folgenden aufgeführten Mängel auf.
  • Wenn ein Schloss illegalerweise und mit Gewalt entriegelt wird, wird eine starke Kraft von außen über den Türknauf oder Türriegel direkt auf den Riegel übertragen und dann überträgt der Riegel die Kraft auf den Kopf des Betätigungselementes (Eisenkern) des Elektromagneten. Ein Linienkontakt zwischen dem Riegel und dem Kopf des Betätigungselementes führt zu einer Spannungskonzentration, und dadurch werden sowohl das Betätigungselement als auch der Elektromagnet beschädigt.
  • Der D-förmige Riegel hat größere Abmessungen, und dementsprechend ist für die Rückstellfeder, die mit ihm in Eingriff ist, ein größerer Raum zum Ausdehnen/Verkürzen erforderlich. Da beide einen größeren Raum in dem Schlosskörper einnehmen, wird das in dem Schlosskörper zur Verfügung stehende Volumen kleiner, und so ist es schwierig, andere funktionelle Elemente in den Schlosskörper hinzuzufügen.
  • Des Weiteren bestehen bei dem Schloss nach dem Stand der Technik zum Bedienen einer Safetür die folgenden Probleme hinsichtlich der Betätigungsanordnung. Wenn ein unidirektionaler Elektromagnet verwendet wird (der durch eine Feder zurückgestellt wird), verursacht ein derartiger Elektromagnet einen höheren Stromverbrauch, und dies ist besonders bei einem Safe-Schloss von Nachteil, bei dem eine Trockenbatterie als Stromquelle verwendet wird, und wenn ein bidirektionaler Elektromagnet verwendet wird, wirkt dies nicht nur erschwerend, sondern es ist noch mehr Raum für die Montage erforderlich.
  • Bei den Konstruktionen, bei denen ein Motor und ein Mechanismus, der eine Drehbewegung in eine lineare Bewegung umwandelt, sowie einen Spindel-und-Mutter-Mechanismus verwendet werden, werden im Allgemeinen, da in dem Schlosskörper nur begrenzter Raum zur Verfügung steht, ein kleiner Hochgeschwindigkeitsmotor sowie ein kleiner Spindel-und-Mutter-Mechanismus eingesetzt. Dadurch ist es bei Drehung mit hoher Geschwindigkeit für die Spindel schwierig, exakt mit der Mutter in Eingriff zu kommen, wodurch Spindel und Mutter häufig aneinanderklemmen und dadurch Schäden an dem Spindel-Mutter-Mechanismus oder dem Motor entstehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Schloss mit einem Schwenkriegel zu schaffen, das eine Betätigungsanordnung vor Beschädigung durch einen illegalen und gewaltsamen Entriegelungsvorgang schützen kann und illegale und gewaltsam wirkende Kraft in Komponenten aufteilen kann, die auf verschiedene Abschnitte einwirken, und darin, eine Betätigungsanordnung zu schaffen, die leicht einen Eingriff zwischen einem Au-ßengewindeelement und einem Innengewindeelement herstellen kann und einen Motor vor gewaltsamem Anhalten schützen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Schloss mit einem Schwenkriegel erfüllt, das umfasst: ein Gehäuse mit einer Öffnung für einen Riegel; eine Abdeckung, die komplementär zu dem Gehäuse ist, einen Riegel, der durch die Öffnung zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position bewegt werden kann; eine steuerbare Verriegelungseinrichtung, die die Bewegung des Riegels in die entriegelte Position verhindert, wobei die Verriegelungseinrichtung enthält: ein Sperrelement, das in einer ersten Gleitrinne angeordnet ist, die in dem Gehäuse mit einer Gleitpassung zwischen dem Sperrelement und der ersten Gleitrinne ausgebildet ist; eine Betätigungsanordnung mit einem Stößel, der in einer zweiten Gleitrinne, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, mit einer Gleitpassung zwischen dem Stößel und der zweiten Gleitrinne ausgebildet ist, wobei ein Ende des Sperrelementes mit dem Riegel in Flächenkontakt in Eingriff kommt und das andere Ende des Sperrelementes mit dem Stößel in Flächenkontakt in Eingriff kommt.
  • Vorzugsweise enthält das Sperrelement einen Stutzen, der in der ersten Gleitrinne angeordnet ist, wenn sich der Riegel in der verriegelten Position befindet, wobei eine erste Seite des Stutzens in Flächenkontakt mit einer ersten Seite des Riegels ist, eine zweite Seite des Stutzens in Flächenkontakt mit einer ersten Seite eines Kopfes des Stößels ist und eine zweite sowie dritte Seite des Kopfes des Stößels beide in Flächenkontakt mit einer komplementären Fläche der zweiten Gleitrinne sind. Das Blockelement ist mit einer Aussparung versehen, und der Riegel ist mit einem zylindrischen Höcker versehen, der sich an einer Position befindet, die der Aussparung entspricht, und der komplementär zu der Aussparung ist.
  • Wenn der Betätigungsanordnung ein Entriegelungsbefehl erteilt wird, bewirkt sie, dass sich der Stößel in der Einziehrichtung bewegt, so dass die zweite Gleitrinne frei wird und sich der Stutzen so teilweise in einen freien Raum hineinbewegen kann. Der Riegel kann durch eine von einem Benutzer von außen ausgeübte Kraft in die entriegelte Position gedreht werden, und dabei wird die Kraft auf die erste Seite des Stutzens übertragen, so dass der Stutzen gezwungen wird, sich teilweise in den freien Raum der zweiten Gleitrinne hinein zu bewegen, so dass der Riegel in die entriegelte Position bewegt werden kann. In dem Moment, in dem die Kraft von außen nicht mehr ausgeübt wird, wird der Riegel durch eine Rückstellfeder aus der entriegelten Position in die verriegelte Position zurückgeführt und gleichzeitig bewegt sich der zylindrische Höcker an dem Riegel in die Aussparung, so dass das Sperrelement zurückgesetzt wird.
  • Vorzugsweise ist der Riegel eine Sektorplatte mit einem Sektorwinkel von 90 - 110 Grad, wobei an dem Riegel ein Loch vorhanden ist, das komplementär zu einem Drehzapfen ist, der an dem Gehäuse vorhanden ist, und eine Gleitpassung zwischen dem Loch und dem Drehzapfen vorliegt. Wenn eine Kraft von außen auf eine zweite Seite des Riegels ausgeübt wird, überträgt die erste Seite des Riegels über Flächenkontakt die Kraft auf die erste Seite an dem Stutzen des Sperrelementes.
  • Des Weiteren sind an dem Gehäuse und der Abdeckung an einer Position, die dem Riegel entspricht, eine erste Führungsschiene bzw. eine zweite Führungsschiene ausgebildet, und an der Abdeckung ist eine zylindrische Kammer ausgebildet, die komplementär zu dem Drehzapfen ist, um den Riegel zu positionieren und zu führen.
  • Vorzugsweise ist der an dem Sperrelement ausgebildete Stutzen ein Zeil-Hohlzylinder, und die an dem Gehäuse ausgebildete erste Gleitrinne besteht aus einer konvexen halbzylindrischen Fläche und einer konkaven teilzylindrischen Fläche, die beide konzentrisch zu dem Hohlzylinder und in Gleitpassung mit ihm sind. Die erste Seite des Stutzens widersteht einer Kraft von außen, die über ihren Flächenkontakt mit der ersten Seite des Riegels darauf übertragen wird, und die Kraft von außen wird über einen Flächenkontakt zwischen der zweiten Seite des Stutzens und dem Kopf auf den Kopf des Stößels übertragen, und des Weiteren wird die Kraft von außen über den Kontakt zwischen einer zweiten Seite und einer dritten Seite des Kopfes einerseits und der zweiten Gleitrinne andererseits auf das Gehäuse übertragen. Das Sperrelement enthält einen zylindrischen Abschnitt, der integral mit dem als Teil-Hohlzylinder geformten Stutzen ausgebildet ist, wobei die in dem hohlen zylindrischen Abschnitt ausgebildete Aussparung eine Kreisbogenaussparung mit einer bogenförmigen seitlichen Öffnung ist, und der an dem Riegel vorhandene Höcker, der der Aussparung entspricht, zylindrisch geformt ist.
  • Des Weiteren ist an der Abdeckung eine zylindrische Kammer ausgebildet, die als ein Nabenloch für den zylindrischen Abschnitt des Sperrelementes dient, der mit Gleitpassung zwischen ihnen in dieses eingeführt wird, um das Sperrelement zu positionieren und zu führen.
  • Vorzugsweise umfasst es des Weiteren ein elastisches Element zum Bewegen des Riegels aus der entriegelten Position an die verriegelte Position. Das elastische Element ist eine Torsions-Spannfeder, wobei eine erste Windung derselben auf einem Drehzapfen an dem Gehäuse angeordnet ist und eine zweite Windung derselben auf einem Zapfen an dem Gehäuse und nahe an dem Drehzapfen angeordnet ist und ein freies Ende derselben in einer Einkerbung hängt, die in dem Riegel klemmt, um eine Spannkraft auf den Riegel auszuüben und diesen in die verriegelte Position zu drücken.
  • Die Erfindung schafft des Weiteren eine Betätigungsanordnung für ein Schloss mit einem Schwenkriegel, die umfasst: einen Motor, eine Leitspindel, die koaxial mit dem Motor verbunden ist, und einen Stößel, der mit der Leitspindel verbunden ist und sich linear bewegt, wenn sich der Motor dreht. Das Eingriffsglied enthält einen massiven Mehrkantkopf, und der Kopf ist in einer zweiten Gleitrinne in dem Gehäuse mit Gleitpassung angeordnet und wird darin bewegt, so dass der Stößel mit dem Sperrelement und dem Gehäuse in Flächenkontakt in Eingriff kommt.
  • Vorzugsweise enthält der Stößel des Weiteren einen Kasten, der Kopf ist ein Teil des Kastens, und wenn sich der Stößel in einer ausgefahrenen Position befindet, ist eine erste Seite des Kopfes mit der ersten Seite des Stutzens des Sperrelementes in Flächenkontakt, eine zweite Seite und eine dritte Seite des Kopfes sind jeweils mit den entsprechenden Flächen in der zweiten Gleitrinne in einem Flächenkontakt und in dem Innenraum des Kastens ist eine Buchse vorhanden, die mit der Leitspindel in Eingriff ist und sich linear bewegt, wenn die Leitspindel gedreht wird, um so den Kasten zu bewegen.
  • Des Weiteren ist ein Innenloch der Buchse gleitend auf den Außendurchmesser der Leitspindel aufgepasst. In der Buchse sind senkrecht zu dem Innenloch zwei kleine Löcher vorhanden, die für die zwei Schenkel einer Klammer vorhanden sind, die in sie eingeführt wird. Wenn die Klammer in die Löcher eingeführt ist und die zwei Schenkel in den entsprechenden Gewindegängen der Leitspindel sitzen, bewegen sich, wenn die Leitspindel gedreht wird, die Klammer und die Buchse linear und bewegen so den Kasten.
  • Vorzugsweise sind über den verlängerten zylindrischen Endabschnitten der Buchsen eine erste Feder bzw. eine zweite Feder angeordnet, wobei ein Ende der ersten Feder an einer inneren Endfläche des Kastens anliegt und das andere Ende der ersten Feder an einem Mittelvorsprung der Buchse anliegt und ein Ende der zweiten Feder an der anderen inneren Endfläche des Kastens anliegt und das andere Ende der zweiten Feder ebenfalls an dem Mittelvorsprung der Buchse anliegt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind an dem Gehäuse zwei zylindrische Zapfen ausgebildet, die dazu dienen, einen Ansprechschalter zu fixieren, wobei der Schalter durch den Riegel berührt werden kann, um zu erfassen, ob sich der Riegel in der verriegelten Position oder in der entriegelten Position befindet. In dem Gehäuse sind des Weiteren integral Zapfen zum Montieren einer Leiterplatte der Steuervorrichtung sowie Einkerbungen zum Montieren elektrischer Verbinder ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind an dem Gehäuse und der Abdeckung Montagelöcher vorhanden, die jeweils zum Montieren des Schlosses an einer Tür dienen. Die Montagelöcher sind vorzugsweise sämtlich mit einer Grundbohrung versehen. Dies macht es möglich, das Schloss mit seiner Vorderseite an einer Tür oder seiner Rückseite an der Tür zu montieren.
  • Im Vergleich zu den vorhandenen Schlössern des gleichen Typs weist das Schloss mit einem Schwenkriegel der vorliegenden Erfindung die folgenden Vorteile auf:
    1. 1. Es werden ein Sperrelement und eine gleitend gedrehte Struktur verwendet. Wenn das Schloss einer Kraft von außen ausgesetzt wird, wird der Kraft in Flächenkontakt Widerstand entgegengesetzt, und sie wird in Flächenkontakt auf das Gehäuse übertragen. Eine elastische Kupplung ist zwischen dem Stößel der Betätigungsanordnung, die einer Kraft von außen Widerstand entgegensetzt und sie überträgt, und der Motorwelle oder der Leitspindel der Betätigungsanordnung vorhanden, so dass es möglich ist, die Betätigungsanordnung vor Beschädigung durch eine gewaltsame Kraft von außen zu schützen.
    2. 2. Eine von außen wirkende Kraft wird über den Riegel auf das Sperrelement und über das Sperrelement weiter auf den massiven Stößelkopf der Betätigungsanordnung und dann weiter auf das Gehäuse übertragen. Während der Übertragung wird die Kraft von außen in wenigstens zwei Komponenten in verschiedenen Richtungen aufgeteilt, und dies führt vorteilhafterweise zu einer Reduzierung von Spannungskonzentration und verbessert damit die Sicherheitseigenschaften des Schlosses.
    3. 3. Die Oberflächenabmessungen des Riegels werden bei Verwendung einer Torsions-Spannfeder anstelle einer Zugfeder verringert, die ansonsten einen größeren Raum benötigt.
    4. 4. In der Betätigungsanordnung ist die Buchse mit einer Klammer versehen, die mit den Gewindegängen der Leitspindel in Eingriff ist, und jeder Endabschnitt der Buchse ist mit einer Führungs-und-Dämpf-Feder versehen, wodurch vorteilhafterweise verhindert wird, dass die Leitspindel festklemmt und so der Motor vor Stillstand geschützt wird.
    5. 5. Leiterplatten, Verbinder, Sensorschalter usw. werden sämtlich in den Schlosskörper eingesetzt, der durch das Gehäuse und die Abdeckung gebildet wird, und dadurch wird das Schloss der Erfindung kompakt und universell einsetzbar. Des Weiteren weist das Schloss nur wenige Bauteile auf, und alle Bauteile sind einfach aufgebaut, leicht herzustellen bzw. zu bearbeiten und können bequem zusammengesetzt werden.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, um dem Fachmann das Verständnis der Erfindung zu erleichtern.
    • 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Schlosses gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sich das Schloss in seiner verriegelten Position befindet;
    • 2 ist eine schematische Schnittansicht des Schlosses gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sich das Schloss in seiner entriegelten Position befindet;
    • 3 ist eine schematische Perspektivansicht eines Sperrelementes in dem Schloss gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 4 ist eine schematische Perspektivansicht eines Riegels in dem Schloss gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 5 ist eine schematische Perspektivansicht einer Spannfeder in dem Schloss gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 6 ist eine schematische Perspektivansicht, die eine Beziehung zwischen dem Riegel, der Spannfeder und dem Gehäuse beim Zusammensetzen zeigt;
    • 7 ist eine schematische Perspektivansicht einer Betätigungsanordnung in dem
    • Schloss gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 8 ist eine schematische Schnittansicht eines Teils der Betätigungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 9 ist eine schematische Perspektivansicht eines Kastens der Betätigungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 10 ist eine schematische Perspektivansicht einer Leitspindel in der Betätigungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 11 ist eine schematische Schnittansicht einer Buchse in der Betätigungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 12 ist eine Perspektivansicht der Buchse gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 13 ist eine schematische Perspektivansicht des Gehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 14 ist eine schematische Perspektivansicht einer Abdeckung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Riegel 20 in Sektorform ist, wie in 1 und 2 gezeigt, mit einem Durchgangsloch 24 an einer Welle 110 in einem Gehäuse 10 angebracht und kann in einem Bereich von ungefähr 90 Grad um die Welle geschwenkt werden. Die Höhe eines Stutzens 31 eines Sperrelementes 30 und die Höhe einer ersten Gleitrinne entsprechen im Wesentlichen der Plattendicke des Bolzens 20, und daher bewegen sie sich in der gleichen Ebene.
  • Beim Zusammensetzen wird, wie unter Bezugnahme auf 3 und 4 zu sehen ist, der Riegel 20 erst eingesetzt, und dann wird der Stutzen 31 des Sperrelementes 30 in eine erste Gleitrinne 130 in dem Gehäuse 10 eingesetzt. Die erste Gleitrinne 130 wird durch eine konvexe halbzylindrische Fläche 131, die in dem Gehäuse 10 vorhanden ist, sowie durch eine gegenüberliegende konkave teilzylindrische Fläche 132 gebildet, wobei der Abstand zwischen den zwei Flächen genau der radialen Dicke des Sektorabschnitts des Stutzens 31 des Sperrelementes 30 entspricht, jedoch ein ausreichender Abstand für eine Gleitpassung zwischen ihnen vorhanden ist. Nachdem das Sperrelement 30 eingesetzt ist, deckt der zylindrische Abschnitt 38 desselben den Riegel 20 ab. In der verriegelten Position befindet sich ein zylindrischer Höcker 23 zum Zurückstellen in einer Aussparung 35, die in dem Sperrelement 30 ausgebildet ist.
  • Wenn sich der Riegel 20 in der verriegelten Position befindet, d. h., wenn sich ein Stößel 50 der Betätigungsanordnung 40 in seiner ausgefahrenen Position befindet, ist ein Kopf 59 des Stößels 50 am oberen Ende einer zweiten Gleitrinne 150 angeordnet und verhindert, dass sich der Stutzen 31 von Sperrelement 30 in der Figur entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Der Riegel 20 ist verriegelt, da eine erste Seite 32 des Sperrelementes 30 auf eine erste Seite 21 des Riegels 20 einwirkt.
  • In dem Zustand, in dem der Riegel 20 verriegelt ist, wird, wenn das Schloss illegal und mit Gewalt entriegelt werden sollte, d. h. eine starke Kraft von außen auf den Türknauf oder Ziehgriff ausgeübt wird, die Kraft zuerst auf eine zweite Seite 22 des Riegels 20 übertragen und dann über die erste Seite 21 des Riegels 20 auf den Stutzen 31 des Sperrelementes 30 und weiter auf den Kopf 59 des Stößels 50 und schließlich über die zweite Gleitrinne 150 des Gehäuses 10 auf den Schlosskörper. Es ist anzumerken, dass die Kraft in einem Flächenkontakt oder in Kontakt von Ebene zu Ebene übertragen wird und des Weiteren die Kraft von außen durch den massiven Kopf 59 des Stößels 50 in zwei Komponenten aufgeteilt wird, von denen eine senkrecht zu einer zweiten Seite 52 des Kopfes ist und die andere senkrecht zu einer dritten Seite 53 des Kopfes, so dass Spannungskonzentration reduziert wird. Des Weiteren ist eine elastische Übertragungsverbindung zwischen dem Stößel 50 und der Betätigungsanordnung 40 vorhanden, und nur der Kopf 59 des Stößels 50 nimmt die Kraft auf, während die Leitspindel die Kraft nicht aufnimmt oder nur eine sehr geringe Kraft aufnimmt, so dass die Betätigungsanordnung 40 vor direkter Einwirkung der Kraft von außen und damit vor Beschädigung geschützt werden kann, wodurch die Fähigkeit des gesamten Schlosses, illegalem und gewaltsamen Entriegeln Widerstand entgegenzusetzen, verbessert wird.
  • 5 zeigt einen Aufbau einer Rückstellfeder 70, und 6 zeigt eine Beziehung zwischen der Rückstellfeder 70 und dem Riegel 20 beim Zusammensetzen, wenn diese in dem Gehäuse 10 montiert werden. Die Feder ist eine Dreh-Spannfeder, wobei in ihrem Funktionszustand ihre großen Windungen 71 auf dem Drehzapfen 110 angeordnet sind, ihre kleinen Windungen 72 auf einem Drehzapfen 111 in dem Gehäuse 10 angeordnet sind und ihr freies Ende 73 in einer Einkerbung 25 sitzt, die in dem Riegel 20 ausgebildet ist. In ihrem Funktionszustand übt die Feder eine Spannkraft auf den Riegel 20 aus, um diesen in 1 entgegen dem Uhrzeigersinn zu spannen.
  • Der Vorgang des Entriegelns und Zurückstellen des Schlosses wird im Folgenden beschrieben.
  • Eine Bedienvorrichtung eines Safes steuert, wenn sie einen korrekten Befehl zum Entriegeln des Schlosses über eine Eingabevorrichtung, wie beispielsweise eine Tastatur, einen Magnetkarten- oder Fingerabdruckleser und dergleichen empfängt, die Betätigungsanordnung 40 so, dass sie in Funktion tritt und den Stößel 50 bewegt und damit den Riegel 20 aus dem Verriegelungszustand löst. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn der Befehl zum Entriegeln empfangen wird, ein positiver elektrischer Strom an einen Motor 41 der Betätigungsanordnung 40 geschaltet, der sich dadurch in einer positiven Richtung dreht, so dass sich der Stößel in einer Einziehrichtung bewegt, wodurch die zweite Gleitrinne 140 frei wird und sich der Stutzen 31 teilweise in den Raum 151 hinein bewegt. Dabei überwindet, wenn eine Kraft von außen vorhanden ist, die versucht, den Türknauf oder den Ziehgriff der Tür zu drehen, der Riegel 20 durch diese Kraft die Spannkraft der Rückstellfeder 70 und dreht sich in 2 im Uhrzeigersinn. Dabei übt die erste Seite 21 des Riegels 20 eine Kraft auf die erste Seite 32 des Stutzens 31 aus und schiebt letzteren so, dass er sich um einen Winkel in der Richtung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in 2 dreht und sich ein Abschnitt des Stutzens 31 in den leeren Raum der zweiten Gleitrinne 150 hinein bewegt, so dass der Riegel 20 um 90 Grad an seine entriegelte Position gedreht werden kann. Zum Beginn des oben beschriebenen Vorgangs ist der zylindrische Höcker 23 an dem Riegel 20 in der Aussparung 35 in dem Sperrelement 30 positioniert, während, wenn der Riegel 20 in seine entriegelte Position gedreht worden ist und der Stutzen 31 um einen entsprechenden Winkel gedreht worden ist, der zylindrische Höcker 23 an dem Riegel 20 aus der Aussparung 35 gelöst wird. Wenn sich jedoch der Riegel 20 in seiner entriegelten Position befindet, ist die offene Seite der Sektor-Aussparung 35 genau auf einen Weg ausgerichtet, auf dem sich der zylindrische Höcker 23 bewegen muss, wenn der Riegel 20 zurückgesetzt wird.
  • In dem Augenblick, in dem die Kraft von außen nicht mehr auf den Türknauf oder Ziehgriff der Tür wirkt, spannt die Rückstellfeder 70 den Riegel 23 so, dass er aus seiner entriegelten Position in seine verriegelte Position zurückgesetzt wird, und der Riegel 20 in 2 in der Richtung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht wird, während sich gleichzeitig der zylindrische Höcker 23 an dem Riegel 20 über die offene Seite der Aussparung 35 in dem Sperrelement 30 in die Aussparung 35 hinein bewegt und eine Kraft auf die andere flache Seite 36 der Aussparung 35 ausübt, so dass das Sperrelement 30 so bewegt wird, dass es sich rückwärts um einen Winkel dreht, der der gleiche ist wie der, um den es sich beim Entriegeln des Schlosses gedreht hat, wodurch der Raum 151 der zweiten Gleitrinne 150, der, als das Schloss entriegelt war, von dem Stutzen 31 eingenommen wurde, frei wird. Nachdem der Riegel 20 und das Sperrelement 30 zurückgesetzt worden sind, bewirkt die Bedienvorrichtung, dass ein negativer Strom an den Motor geschaltet wird, so dass er sich rückwärts dreht und den Stößel 50 in der Ausfahrrichtung bewegt, bis der massive Kopf 59 des Stößels 50 sich vollständig in den Raum 151 der zweiten Gleitrinne 150 bewegt und das Sperrelement 30 sowie der Riegel 20 wieder verriegelt sind.
  • 7 zeigt eine Betätigungsanordnung, die für das Schloss mit einem Schwenkriegel gemäß der vorliegenden Erfindung oder für andere Safes verwendet werden kann. Der Motor 41 ist in der Anordnung ein handelsüblicher Gleichstrommotor. Der Motor ist in einem in dem Gehäuse 10 ausgebildeten Hohlraum montiert, wobei seine Welle in ein Loch 45 in der Leitspindel 42 eingeführt ist. Die Kopplung zwischen der Motorwelle und der Leitspindel kann eine einfache Presspassung sein, da nur geringes Drehmoment übertragen werden muss. Die Außenwände des Kastens 60 sind gleitend in die zweite Gleitrinne 150 eingepasst, und die Innenwände des Kastens 60 befinden sich in Gleitpassung an der Außenfläche der Buchse 56. Wenn die Buchse 56 linear bewegt wird, kann sie den Kasten 60 so schieben, dass er sich linear bewegt, indem sie auf zwei Druckfedern 67 und 68 einwirkt, die auf der Buchse 56 angeordnet sind. Eine vorteilhafte Funktion einer derartigen Konstruktion besteht in der Dämpfung von Stoß und Schwingung und in der Aufrechterhaltung eines Kontaktdrucks zwischen der Buchse 56 und dem Kasten 60, durch den Fehlausrichtung zueinander verhindert wird und vermieden wird, dass die Buchse 56 aus dem Kasten 60 herausspringt, wenn eine Stoßkraft von außen auf den Schlosskörper ausgeübt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Funktion der Konstruktion mit den zwei Federn besteht darin, dass sie eine Führung für eine Klammer 61 beim Übergang von Endpositionen (d. h. der voll ausgefahrenen Position und der voll eingezogenen Position) an eine Position bildet, an der sie mit den Gewindegängen der Leitspindel 42 in Eingriff ist. An der Leitspindel 42 sind, wie in 8 und 10 dargestellt, zwei Führungsnuten 47 und 48 vorhanden. Wenn die zwei Schenkel 63 und 64 der Klammer 61 sich in den Führungsnuten 47 und 48 befinden, befindet sich der Stößel 50 genau an den oben erwähnten Endpositionen. Unabhängig davon, ob der Riegel 20 aus der verriegelten Position in die entriegelte Position gedreht wird oder von der entriegelten Position in die verriegelte Position, werden die zwei Schenkel 63 und 64 der Klammer 61 von den Führungsnuten 47 und 48 an eine Position überführt, an der sie mit den Gewindegängen der Leitspindel 42 in Eingriff sind. Eine der notwendigen Bedingungen zum Übergang an die Eingriffsposition besteht in der Ausübung einer axialen Kraft auf die zwei Schenkel 63 und 64 der Klammer 61, wobei diese Anforderung durch das Vorhandensein der zwei Federn 67 und 68 erfüllt wird. Wie aus 7, 9 und 12 zu ersehen ist, sind die zwei Federn 67 und 68 auf zylindrischen Abschnitten 57 bzw. 58 der Buchse 56 angeordnet und werden durch die Endflächen eines Sechskantabschnitts begrenzt, und die anderen Enden der zwei Federn 67 und 68 werden durch die Abschlusswände 62 bzw. 69 des Kastens 60 begrenzt. Daher üben die zwei Federn 67 und 68 unabhängig von der Position anhaltend eine axiale Kraft auf die Buchse 56 oder die zwei Schenkel 63 und 64 der Klammer 61 aus. Das heißt, eine herkömmliche Kombination aus einer Spindel und einer Mutter ist zu der Kombination der zwei Schenkel 63 und 64 der Klammer 61 und der Gewindegänge der Leitspindel 42 modifiziert worden. Ein wichtiger technischer Effekt dieser Abwandlung besteht darin, dass ein Festklemmen einer Spindel und einer Mutter aneinander verhindert wird, so dass der Motor 41 vor Beschädigung aufgrund gewaltsamen Anhaltens geschützt wird. Ein Zustand des gewaltsamen Anhaltens kann verursacht werden 1.) durch ein Festklemmen einer Spindel und einer Mutter aneinander aufgrund von Fehleingriff oder Winkelabweichung, und 2.) durch andere mechanische Probleme, so beispielsweise wenn das Sperrelement 30 aufgrund von Problemen nicht vollständig eingezogen werden kann und sich der Stößel 50 nicht in der Ausfahrrichtung bewegen kann. Bei der technischen Lösung der vorliegenden Erfindung jedoch ist ein Zwischenraum zwischen den zwei Schenkeln 63 sowie 64 der Klammer 61 und den entsprechenden Löchern 43 sowie 44 und zwischen den Schenkeln und den Gewindegängen der Leitspindel 42 vorhanden, und die zwei Schenkel 63 sowie 64 sind elastisch, und der Eingriff zwischen ihnen und den Gewindegängen der Leitspindel 42 ist flexibel. Selbst wenn es zum Festklemmen oder anderen Problemen kommt, ist Schlupf zwischen den zwei Schenkeln 63 sowie 64 der Klammer 61 und den Gewindegängen der Leitspindel 42 vorhanden, d. h. die Leitspindel 42 kann sich normal drehen, wobei sich jedoch die Klammer 61 und die Buchse 56 nicht linear bewegen. Dementsprechend ist es möglich, den Motor 41 davor zu schützen, dass er beschädigt wird, indem er gewaltsam angehalten wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Funktion der zwei Federn besteht darin, dass sie das Problem des Verriegelns oder Entriegelns beim Ausüben einer Kraft von außen auf den Riegel lösen.
  • Das heißt, wenn sich der Riegel 20 in der verriegelten Position befindet und eine Kraft von außen auf den Riegel 20 ausgeübt wird, sperrt das Sperrelement 30 den Stößel 50. Dabei drückt die Buchse 56 die Feder 68 zusammen, wenn die Bedienvorrichtung dem Motor 41 ein Signal „Entriegeln“ zuführt, um ihn in Drehung zu versetzen und so den Stößel 50 einzuziehen. Wenn die Kraft von außen nicht mehr wirkt, wird die Feder 68 freigegeben und schiebt so den Kasten 60 an die entriegelte Position. Wenn sich der Riegel 20 in der entriegelten Position befindet und eine Kraft von außen wirkt, die verhindert, dass die Rückstellfeder 70 den Riegel 20 zurücksetzt, nimmt das Sperrelement 30 den Raum des Stößels 50 ein. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Bedienvorrichtung dem Motor 41 ein Signal „Verriegeln“ zuführt, um ihn in Drehung zu versetzen und so den Stößel 51 auszufahren, dreht sich der Motor 41 weiter und drückt die Feder 67 mit der Buchse 56 zusammen. Wenn die Kraft von außen nicht mehr wirkt, bewirkt die Rückstellfeder 70, dass sich das Sperrelement 30 aus der zweiten Gleitrinne heraus bewegt, und die Feder 67 wird freigegeben, um den Kasten 60 an die verriegelte Position zu schieben und so den Riegel 20 zu verriegeln.
  • 13 und 14 zeigen den Aufbau des Gehäuses 10 und der Abdeckung 80 der vorliegenden Erfindung. Zwei zylindrische Bolzen 18 und 19, die integral mit dem Gehäuse 10 ausgebildet sind, dienen dazu, einen Sensorschalter zu fixieren. Der Sensorschalter dient dazu, zu erfassen, ob sich der Riegel in der entriegelten Position oder der verriegelten Position befindet. Während des Vorgangs der Bewegung des Riegels 20 aus der verriegelten Position in die entriegelte Position oder umgekehrt, wird der Schalter durch den Riegel 20 berührt und erzeugt ein elektrisches Signal. In dem Gehäuse 10 sind des Weiteren integral drei Zapfen 12, 13 und 14 zum Montieren einer Leiterplatte der Bedienvorrichtung und Einkerbungen 15 und 16 zum Anbringen von Verbindern vorhanden.
  • In dem Gehäuse 10 und der Abdeckung 80 sind ein Gewindeloch 11 bzw. ein Durchgangsloch 801 für eine Schraube vorhanden, mit der sie aneinander befestigt werden.
  • Des Weiteren ist an dem Gehäuse 10 eine Öffnung 120 ausgebildet, die es ermöglicht, dass sich der Riegel 20 nach innen oder außen dreht. Die größte Abmessung der Öffnung 120 ist kleiner als der Radius des Riegels 20, so dass der Riegel 20 nicht horizontal über die Öffnung 120 entfernt werden kann.
  • Was die Integrität der gesamten Struktur zum Zusammensetzen des Gehäuses 10 und der Abdeckung 80 angeht, so sind die im Folgenden aufgeführten Strukturen daran vorhanden.
  • An dem Gehäuse 10 sind Einkerbungen 15 und 120 ausgebildet, und dementsprechend sind an der Abdeckung 80 komplementäre Vorsprünge 803 und 802 ausgebildet. Sie erzeugen eine Zapfen-Schlitz-Verbindung zwischen dem Gehäuse 10 und der Abdeckung 80, um sie fest aneinander anzubringen.
  • An der Abdeckung 80 ist eine zylindrische Kammer 86 ausgebildet, die als ein Nabenloch für den zylindrischen Abschnitt 38 des Sperrelementes 30 dient, das mit Gleitpassung zwischen ihnen in sie eingeführt wird.
  • An der Abdeckung 80 ist eine zylindrische Kammer 85 ausgebildet, die als ein Nabenloch für die an dem Gehäuse 10 ausgebildete Welle 110 dient, die mit Gleitpassung zwischen ihnen in sie eingeführt wird.
  • An der Abdeckung 80 ist eine Führungsschiene 83 ausgebildet, die mit der an dem Gehäuse 10 ausgebildeten Führungsschiene 183 in Eingriff kommt, um den Riegel 20 so zu führen, dass er sich ungehindert dreht.
  • An der Abdeckung 80 sind zwei Rippen 81 und 82 zum Befestigen des Motors 41 ausgebildet.
  • An der Abdeckung 80 ist an einer Position, die der zweiten Gleitrinne 150 in dem Gehäuse 10 entspricht, eine Rippe 84 ausgebildet, die den Stößel 50 einschränkt.
  • An dem Gehäuse 10 sind des Weiteren Löcher 75 und 76 für Anbringungsschrauben ausgebildet, die das Schloss vor gewaltsamem Öffnen mit einem Dietrich schützen. An dem Gehäuse 10 und der Abdeckung 80 sind Anbringungslöcher 77, 78, 79 sowie 87, 88, 89 zur Anbringung des Schlosses einer Tür vorhanden. Dabei sind die Anbringungslöcher, um unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der Anbringung zu erfüllen, vorzugsweise mit der gleichen Senkbohrung versehen. So kann die oben beschriebene Konstruktion unabhängig davon, ob das Schloss mit seiner Vorderseite oder seiner Rückseite an der Tür montiert wird, stets die Anforderungen erfüllen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung ausführlich im Zusammenhang mit der bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden ist, versteht sich, dass der Fachmann verschiedene äquivalente Änderungen und Abwandlungen vornehmen kann, ohne von Schutzumfang und Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher dient die beschriebene Ausführungsform als Beispiel und nicht dazu, die Erfindung zu begrenzen. Alle Varianten und Abwandlungen, die nicht vom Schutzumfang der Erfindung abweichen, fallen in den Schutzumfang der Erfindung.

Claims (11)

  1. Schloss mit einem Schwenkriegel, das umfasst: ein Gehäuse (10) mit einer Öffnung (120) für einen Riegel (20); eine Abdeckung (80), die komplementär zu dem Gehäuse (10) ist; einen Riegel (20), der durch die Öffnung (120) hindurch zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position bewegt werden kann; und eine steuerbare Verriegelungseinrichtung, die eine Bewegung des Riegels (20) in die entriegelte Position verhindert, wobei die Verriegelungseinrichtung enthält: ein Sperrelement (30), das in einer ersten Gleitrinne (130), die in dem Gehäuse (10) ausgebildet ist, mit Gleitpassung zwischen dem Sperrelement (30) und der ersten Gleitrinne (130) angeordnet ist; und eine Betätigungsanordnung (40) mit einem Stößel (50), der in einer zweiten Gleitrinne (150), die in dem Gehäuse (10) ausgebildet ist, mit Gleitpassung zwischen dem Stößel (50) und der zweiten Gleitrinne (150) angeordnet ist, wobei ein Ende des Sperrelementes (30) in Flächenkontakt mit dem Riegel (20) in Eingriff ist und das andere Ende des Sperrelementes (30) in Flächenkontakt mit dem Stößel (50) in Eingriff ist.
  2. Schloss mit einem Schwenkriegel nach Anspruch 1, wobei das Sperrelement (30) einen Stutzen (31) enthält, der in der ersten Gleitrinne (130) angeordnet ist, wenn sich der Riegel (20) in der verriegelten Position befindet, eine erste Seite (32) des Stutzens (31) in Flächenkontakt mit einer ersten Seite (21) des Riegels (20) ist, eine zweite Seite (33) des Stutzens (31) in Flächenkontakt mit einer ersten Seite (51) eines Kopfes (59) des Stößels (50) ist, und eine zweite Seite (52) sowie eine dritte Seite (53) des Kopfes (59) des Stößels (50) beide in Flächenkontakt mit einer komplementären Fläche der zweiten Gleitrinne (150) sind, und das Sperrelement (30) eine Aussparung (35) aufweist und der Riegel (20) mit einem zylindrischen Höcker (23) versehen ist, der sich an einer Position befindet, die der Aussparung (35) entspricht und komplementär zu der Aussparung (35) ist.
  3. Schloss mit einem Schwenkriegel nach Anspruch 1, wobei der Riegel (20) eine Sektorplatte mit einem Sektorwinkel von 90 - 110 Grad ist, an dem Riegel (20) ein Loch (24) vorhanden ist, das komplementär zu einem Drehzapfen (110) ist, der an dem Gehäuse (10) vorhanden ist, eine Gleitpassung zwischen dem Loch (24) und dem Drehzapfen (110) ausgebildet ist, und, wenn eine Kraft von außen auf die zweite Seite (22) des Riegels (20) wirkt, die erste Seite (21) des Riegels (20) die Kraft über Flächenkontakt auf die erste Seite (32) an dem Stutzen (31) des Sperrelementes (30) überträgt.
  4. Schloss mit einem Schwenkriegel nach Anspruch 1, wobei an dem Gehäuse (10) und der Abdeckung (80) an einer dem Riegel (20) entsprechenden Position jeweils eine Führungsschiene (183, 83) ausgebildet ist und an der Abdeckung (80) eine zylindrische Kammer (85) ausgebildet ist, die komplementär zu dem Drehzapfen (110) ist, um den Riegel (20) zu positionieren und zu führen.
  5. Schloss mit einem Schwenkriegel nach Anspruch 2, wobei der an dem Sperrelement (30) ausgebildete Stutzen (31) ein Teil-Hohlzylinder ist und die an dem Gehäuse (10) ausgebildete erste Gleitrinne (130) aus einer konvexen halbzylindrischen Fläche (131) und einer konkaven teilzylindrischen Fläche (132) zusammengesetzt ist, die beide konzentrisch sind und in Gleitpassung mit dem Hohlzylinder sind; die erste Seite (32) des Stutzens (31) einer Kraft von außen widersteht, die über ihren Flächenkontakt mit der ersten Seite (21) des Riegels (21) auf sie übertragen wird, und die Kraft von außen über Flächenkontakt zwischen der zweiten Seite (33) des Stutzens (31) und dem Kopf (59) auf den Kopf (59) des Stößels (50) übertragen wird, und die Kraft von außen des Weiteren über den Kontakt zwischen einer zweiten Seite (52) und einer dritten Seite (53) des Kopfes (59) einerseits und der zweiten Gleitrinne (150) andererseits auf das Gehäuse (10) übertragen wird; das Sperrelement (30) einen zylindrischen Abschnitt (38) enthält, der integral mit dem als Teil-Hohlzylinder ausgebildeten Stutzen (31) ist, die in dem zylindrischen Abschnitt (38) ausgebildete Aussparung (35) eine Sektor-Aussparung mit einer bogenförmigen Seitenöffnung ist und der zylindrische Höcker (23) an dem Riegel (20) vorhanden ist und der Aussparung (35) entspricht.
  6. Schloss mit einem Schwenkriegel nach Anspruch 1, wobei an der Abdeckung (80) eine zylindrische Kammer (86) ausgebildet ist, die als Nabenloch für den zylindrischen Abschnitt (38) des Sperrelementes (30) dient, der mit Gleitpassung zwischen ihnen in sie eingeführt wird, um das Sperrelement (30) ebenfalls zu positionieren und zu führen.
  7. Schloss mit einem Schwenkriegel nach Anspruch 1, das des Weiteren ein elastisches Element (70) umfasst, das den Riegel (20) aus der entriegelten Position in die verriegelte Position bewegt, wobei das elastische Element (70) eine Dreh-Spannfeder ist, eine erste Windung (71) derselben auf einem Schwenkzapfen (110) an dem Gehäuse (10) angeordnet ist, eine zweite Windung (72) derselben auf einem Schwenkzapfen (111) an dem Gehäuse (10) und nahe an dem Schwenkzapfen (110) angeordnet ist und ein freies Ende (73) derselben in einer Einkerbung (25) sitzt, die in dem Riegel (20) ausgebildet ist, um eine Spannkraft auf den Riegel (20) auszuüben und diesen in die verriegelte Position zu drücken.
  8. Schloss mit einem Schwenkriegel nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-7, wobei an dem Gehäuse (10) zwei zylindrische Stifte (18, 19) zum Befestigen eines Sensorschalters ausgebildet sind, und der Schalter durch den Riegel (20) an- oder ausgeschaltet werden kann, um zu erfassen, ob sich der Riegel (20) in der verriegelten Position oder der entriegelten Position befindet, und in dem Gehäuse (10) des Weiteren integral Stifte (12, 13, 14) zum Montieren einer Leiterplatte einer Steuervorrichtung sowie Einkerbungen (15, 16) zum Montieren von Verbindern ausgebildet sind.
  9. Betätigungsanordnung für ein Schloss mit einem Schwenkriegel, die umfasst: einen Motor (41); eine Leitspindel (42), die koaxial mit dem Motor (41) verbunden ist; und einen Stößel (50), der mit der Leitspindel (42) verbunden ist und sich linear bewegt, wenn sich der Motor (41) dreht, wobei der Stößel (50) einen massiven Mehrkantkopf (59) enthält und der Kopf (59) in einer Gleitrinne (150) in einem Gehäuse (10) mit Gleitpassung angeordnet ist und darin bewegt wird, um den Stößel (50) mit einem Sperrelement (30) und dem Gehäuse (10) in Flächenkontakt in Eingriff zu bringen, und wobei der Stößel (50) des Weiteren einen Kasten (60) enthält und der Kopf (59) ein Teil des Kastens (60) ist, und, wenn sich der Stößel (50) in einer ausgefahrenen Position befindet, eine erste Seite (51) des Kopfes (59) in Flächenkontakt in Eingriff mit einer ersten Seite (32) eines Stutzens (31) des Sperrelementes (30) ist, eine zweite Seite (52) und eine dritte Seite (53) des Kopfes (59) jeweils in Flächenkontakt mit entsprechenden Flächen in der Gleitrinne (150) sind und in dem Innenraum (66) des Kastens (60) eine Buchse (56) vorhanden ist, die mit der Leitspindel (42) in Eingriff ist und sich linear bewegt, wenn die Leitspindel (42) gedreht wird und so den Kasten (60) bewegt.
  10. Betätigungsanordnung nach Anspruch 9, wobei ein Innenloch (55) der Buchse (56) gleitend auf den Außendurchmesser der Leitspindel (42) gepasst ist und in der Buchse (56) senkrecht zu dem Innenloch (55) zwei kleine Löcher (43, 44) vorhanden sind, die zum Einführen zweier Schenkel (63, 64) einer Klammer (61) dienen, wobei, wenn die Klammer (61) in die Löcher (43, 44) eingeführt ist, die zwei Schenkel (63, 64) in den entsprechenden Gewindegängen der Leitspindel (42) sitzen, so dass, wenn die Leitspindel (42) gedreht wird, sich die Klammer (160) und die Buchse (56) linear bewegen, um den Kasten (60) zu bewegen.
  11. Betätigungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, wobei auf verlängerten zylindrischen Endabschnitten (57, 58) der Buchse (56) eine erste Feder (67) und eine zweite Feder (68) angeordnet sind, ein Ende der ersten Feder (67) an einer inneren Endfläche (62) des Kastens anliegt, das andere Ende der ersten Feder (67) an einem Mittelvorsprung der Buchse anliegt, ein Ende der zweiten Feder (68) an der anderen inneren Endfläche (69) des Kastens (60) anliegt und das andere Ende der zweiten Feder (67) ebenfalls an dem Mittelvorsprung der Buchse anliegt.
DE102008008598.7A 2007-06-11 2008-02-12 Schloss mit Schwenkriegel und Betätigungsanordnung desselben Expired - Fee Related DE102008008598B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200710041833.2 2007-06-11
CN2007100418332A CN101324163B (zh) 2007-06-11 2007-06-11 一种转舌锁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008008598A1 DE102008008598A1 (de) 2008-12-18
DE102008008598B4 true DE102008008598B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=39986328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008598.7A Expired - Fee Related DE102008008598B4 (de) 2007-06-11 2008-02-12 Schloss mit Schwenkriegel und Betätigungsanordnung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7770944B2 (de)
JP (1) JP5578538B2 (de)
CN (1) CN101324163B (de)
AU (1) AU2008200735B2 (de)
DE (1) DE102008008598B4 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008057096A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Gartner Klaus W Lock assembly including a rotary blocking device and tamper resistant mechanism
TR200801927A2 (tr) * 2008-03-24 2009-01-21 Vemus Endüstri̇yel Elektroni̇k Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Mikro motorlu kilitleme dili sistemi.
KR200451700Y1 (ko) * 2008-11-13 2011-01-06 (주)부일금고 금고용 잠금장치
US8162416B2 (en) * 2008-12-15 2012-04-24 Bush Industries, Inc. Anti-tip system for adjacent drawers
CN101852042B (zh) * 2009-04-02 2014-03-05 上海伙伴科技发展有限公司 转舌锁及其防撬装置
CA2794571C (en) 2010-04-07 2017-08-15 Sargent And Greenleaf, Inc. Shock resistant lock
WO2011126514A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Kaba Mas, Llc Relocking mechanism
IT1399631B1 (it) * 2010-04-21 2013-04-26 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo di chiusura "push-pull"
US8950119B2 (en) 2010-10-22 2015-02-10 Amesbury Group, Inc. Window opening limit devices and method of use
US20120124911A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Bruce Hagemeyer Surface-mounted window opening limit device and method of use
CN101974990B (zh) * 2010-11-25 2012-07-04 合肥天智科技发展有限公司 一种含有转舌的安全锁具
CN102953598B (zh) * 2011-08-17 2015-08-19 东莞市锁之道科技有限公司 锁的电动机构
US8839562B2 (en) * 2011-10-24 2014-09-23 Schlage Lock Company Mortise lock assembly and method of assembling
CN106948687B (zh) * 2012-01-18 2019-07-26 伊利诺斯工具制品有限公司 锁装置和安装锁装置的设备
ITRM20120055A1 (it) * 2012-02-20 2013-08-21 Bitron Spa Dispositivo blocco-porta per un portello di un elettrodomestico.
CN102817505B (zh) * 2012-09-05 2014-10-22 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种电控锁装置
CN102819255B (zh) * 2012-09-05 2015-06-17 广州广电运通金融电子股份有限公司 油罐车进出油口的监控系统和方法
JP5922565B2 (ja) * 2012-12-13 2016-05-24 株式会社東海理化電機製作所 ロック装置
JP5902602B2 (ja) * 2012-12-13 2016-04-13 株式会社東海理化電機製作所 ロック装置
US9080349B2 (en) 2012-12-19 2015-07-14 Lock II, L.L.C. Device and methods for preventing unwanted access to a locked enclosure
US20140278592A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Joseph Giampapa Apparatus and Method for Seat Management in an Audience Venue
CA2944587C (en) * 2013-04-03 2020-01-07 Kaba Mas, Llc Swing bolt lock mechanism for preventing premature status switch enabling
DE102013007272A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Kiekert Ag Kleinstantrieb für Automobilschlösser mit Axialanschlag für die Motorachse
US9458647B2 (en) * 2013-10-29 2016-10-04 Mg Tech Center Bv H.O.D.N. Lock Technology Rotary blocking device
CN103790443B (zh) * 2013-12-25 2016-01-06 吴斐 一种用于电子锁中的电机传动装置
DE102015201944B4 (de) * 2014-03-05 2017-10-26 Illinois Tool Works Inc. Türschloss mit Türerfassung
DE102014104792B4 (de) * 2014-04-03 2015-11-19 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Kupplungsanordnung für einen Schließzylinder mit Doppeldruckfeder
CN103993786B (zh) * 2014-04-29 2016-05-18 南京东屋电气有限公司 一种电子机械双控锁
CN103993780A (zh) * 2014-04-29 2014-08-20 南京东屋电气有限公司 一种锁具及其转动栓
CN203879127U (zh) * 2014-05-19 2014-10-15 南京东屋电气有限公司 用于锁具的安全锁死机构
NL2013102B1 (en) * 2014-07-01 2015-11-12 Optilox B V An electro-mechanical blocking actuator and an access control device.
CN104213775B (zh) * 2014-08-29 2016-08-24 江苏思瑞德物联科技有限公司 物流智能锁双重锁闭离合机构
US10465425B2 (en) * 2014-09-03 2019-11-05 Magna Closures Inc. Single stage leadscrew cinch actuator
US9850685B2 (en) 2014-09-03 2017-12-26 Schlage Lock Company Llc Lock drive assemblies
CN104278894B (zh) * 2014-09-22 2019-01-11 上海欧一安保器材有限公司 阴极锁以及使该阴极锁切换常开状态与常闭状态的方法
KR101567246B1 (ko) * 2014-10-17 2015-11-06 현대자동차주식회사 액츄에이터 일체형 푸시 오프너
JP6396759B2 (ja) * 2014-10-30 2018-09-26 株式会社オカムラ 施錠装置
CN104573686A (zh) * 2015-01-16 2015-04-29 成都博智维讯信息技术有限公司 一种大工作半径的扫描枪
US10669744B2 (en) 2015-02-02 2020-06-02 Sargent & Greenleaf, Inc. Mechanical override of an electronic lock
BR112017002128A2 (pt) * 2015-02-09 2018-11-06 Mg Tech Center Bv H O D N Lock Tech fechadura de combinação eletrônica e mecânica
US10480217B2 (en) * 2015-02-23 2019-11-19 Mg Tech Center Bv H.O.D.N. Lock Technology Universal lock with sliding blocking mechanism
DE102015002538B3 (de) * 2015-02-27 2016-03-31 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät, beispielsweise Waschmaschine
FI126771B (fi) * 2015-04-21 2017-05-15 Abloy Oy Lukkorunko
KR101808547B1 (ko) * 2015-06-26 2017-12-13 주식회사 우보테크 도어 래치 시스템
CN105257105B (zh) * 2015-10-10 2018-02-06 杜明浩 双动力电子机械锁
DE102016101520B4 (de) * 2016-01-28 2018-06-07 Gst Gebäude Sicherheitstechnik Gmbh Schwenkriegelschloss
WO2017129158A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Gst Gebäude Sicherheitstechnik Gmbh Schwenkriegelschloss
KR102512205B1 (ko) * 2016-02-18 2023-03-22 삼성전자주식회사 도어 락킹장치 및 이를 갖는 세탁기
CN106121380B (zh) * 2016-08-18 2018-08-31 东莞市锁之道科技有限公司 一种用于锁定装置的电动机构
CN106088849B (zh) * 2016-08-18 2018-05-22 东莞市锁之道科技有限公司 一种转舌锁
CN106246003B (zh) * 2016-09-20 2018-11-27 东莞市锁之道科技有限公司 一种用于锁定装置的电动机构
DE102016014481B3 (de) * 2016-12-06 2018-03-15 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
CN106939729B (zh) * 2017-05-27 2018-05-29 北华大学 一种防盗锁的转动环强制复位装置
CN107100457B (zh) * 2017-06-23 2022-05-03 梓昆(杭州)押运安保服务有限公司 一种简易智能钱箱密码锁及其控制方法
CN109386186B (zh) * 2017-08-14 2020-10-20 艾兰西斯有限公司 门闩转动式门锁插芯
US11851913B2 (en) 2017-12-11 2023-12-26 Sargent Manufacturing Company Hook bolt for door lock
US20190203503A1 (en) * 2017-12-28 2019-07-04 Gianni Industries Inc. Electric door lock device
CN109267854B (zh) * 2018-11-20 2023-12-12 刘振林 一种抽屉柜微型电子锁
WO2020131869A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 Sargent Manufacturing Company Side latch exit device
CN110318590A (zh) * 2019-07-05 2019-10-11 蔡斌 一种电控防盗锁及其应用
CA3152019A1 (en) 2019-08-22 2021-02-25 Janus International Group, Llc Controllable door lock
US11692380B2 (en) 2019-11-25 2023-07-04 Amesbury Group, Inc. Window sash lock and tilt mechanism
CN112765694B (zh) * 2020-12-21 2022-08-30 贵州航天电子科技有限公司 一种万向过载开关的设计方法
CN112435694A (zh) * 2020-12-28 2021-03-02 苏州中农华舒农业科技有限公司 一种方便携带的农业企业数据存储装置
EP4033057B1 (de) * 2021-01-22 2023-09-20 Kendrion Kuhnke Automation GmbH Verriegelungsvorrichtung
KR102517942B1 (ko) * 2021-08-12 2023-04-05 주식회사 오토닉스 도어락 장치
SE545341C2 (en) * 2021-11-19 2023-07-11 Stendals El Ab Locking device with a catch for preventing rotation of a latch bolt
WO2023133680A1 (zh) * 2022-01-11 2023-07-20 厦门美科安防科技股份有限公司 一种防敲击锁具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030127865A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-10 U-Code, Inc. Swing bolt lock with improved tamper resistance and method of operation
DE10207630A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Mehmet Sancak Schloss mit Fernbetätigung
US20070252394A1 (en) * 2006-04-12 2007-11-01 Moon Charles W Motorized swing bolt lock

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US512593A (en) * 1894-01-09 Fastener for the meeting-rails of sashes
US2276740A (en) * 1939-12-23 1942-03-17 Gen Electric Control device
US2890475A (en) * 1956-02-09 1959-06-16 George W Housby Jr Safety door stop
US2944436A (en) * 1958-01-20 1960-07-12 Ferro Stamping Co Non-jamming actuated screw and nut comuination
US4192398A (en) * 1978-04-26 1980-03-11 Associated Engineering Limited Actuator mechanism incorporating screw-and-nut devices
US5079964A (en) * 1989-05-25 1992-01-14 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Actuator for door locking apparatus for vehicle
US5134870A (en) * 1990-06-06 1992-08-04 La Gard, Inc. Electro-mechanical lock with rotary bolt
US5142890A (en) * 1990-06-06 1992-09-01 La Gard, Inc. Electro-mechanical lock with rotary bolt
US5765883A (en) * 1995-07-14 1998-06-16 Hartwell Corporation Adjustable pressure relief latch
US5979199A (en) * 1996-09-13 1999-11-09 Access Technologies, Inc. Electrically operated actuator
JP2002046039A (ja) * 2000-08-01 2002-02-12 Smc Corp 電動アクチュエーター
US6513841B1 (en) * 2000-10-10 2003-02-04 Hartwell Corporation Blowout latch
EP1669524B1 (de) * 2003-08-21 2009-11-04 José Ramon Baragano Gonzalez Modulares falt-/schiebe-verriegelungssystem mit selbstverriegelung und multifunktionalem betrieb
US7261335B2 (en) * 2003-11-14 2007-08-28 Intier Automotive Closures Inc. Power release side door latch with emergency release system
CN201071637Y (zh) * 2007-06-11 2008-06-11 上海伙伴科技发展有限公司 一种转舌锁及其电动装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030127865A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-10 U-Code, Inc. Swing bolt lock with improved tamper resistance and method of operation
DE10207630A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Mehmet Sancak Schloss mit Fernbetätigung
US20070252394A1 (en) * 2006-04-12 2007-11-01 Moon Charles W Motorized swing bolt lock

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008200735A1 (en) 2009-01-08
US20100270816A1 (en) 2010-10-28
JP5578538B2 (ja) 2014-08-27
AU2008200735B2 (en) 2014-05-22
DE102008008598A1 (de) 2008-12-18
CN101324163B (zh) 2013-03-27
US7770944B2 (en) 2010-08-10
US20080303290A1 (en) 2008-12-11
JP2008303699A (ja) 2008-12-18
CN101324163A (zh) 2008-12-17
US8083273B2 (en) 2011-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008598B4 (de) Schloss mit Schwenkriegel und Betätigungsanordnung desselben
EP1718824B1 (de) Türöffner mit einer sperr-/freigabevorrichtung für eine schwenkfalle des türöffners
DE112007001826B4 (de) Schlossmechanismus
EP3109384A1 (de) Schliessvorrichtung mit starker riegeldruckfeder
DE102006020614B4 (de) Schloss mit automatischer Rückstellung des Schließbarts
DE60219774T2 (de) Ventilsperrvorrichtung
DE10152617A1 (de) Fahrzeugtürschloss
EP3258036B1 (de) Beschlag mit einer beschlagsicherung
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102009052663B4 (de) Anti-Panik-Zylinder
EP3147434A1 (de) Antriebseinrichtung für ein schloss, insbesondere für ein standflügelschloss
EP1724417B1 (de) Schlosselement
EP2166179A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE102004009992A1 (de) Handhabe für ein Türschloss und Schloss mit derartiger Handhabe
DE102006020500A1 (de) Entsperreinrichtung für eine Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung sowie Vorrichtung mit einer solchen Entsperreinrichtung
DE102012108991B4 (de) Schaltkontakt
EP2136019A2 (de) Baugruppe für ein Türschloss, die zum Sperren oder Freigeben des Türschlosses vorgesehen ist
DE102005041974B3 (de) Schliesszylinder mit Kupplung
DE102013111467A1 (de) Multischloss
DE102019113514B4 (de) Schließeinrichtung
EP0919680A1 (de) Türschloss
DE19640227B4 (de) Selbsthemmender elektromechanischer Torantrieb
DE102008022019B3 (de) Schließvorrichtung für eine Tür
EP1263010B1 (de) Seilzug-Schlüsselschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141014

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee