DE102008007095B4 - Dreh-Kipp-Beschlag - Google Patents

Dreh-Kipp-Beschlag Download PDF

Info

Publication number
DE102008007095B4
DE102008007095B4 DE200810007095 DE102008007095A DE102008007095B4 DE 102008007095 B4 DE102008007095 B4 DE 102008007095B4 DE 200810007095 DE200810007095 DE 200810007095 DE 102008007095 A DE102008007095 A DE 102008007095A DE 102008007095 B4 DE102008007095 B4 DE 102008007095B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilt
locking
turn
closing piece
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810007095
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008007095A1 (de
Inventor
Richard Rotkiewicz
Holger 70619 Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE200810007095 priority Critical patent/DE102008007095B4/de
Publication of DE102008007095A1 publication Critical patent/DE102008007095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008007095B4 publication Critical patent/DE102008007095B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5217Tilt-lock devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Dreh-Kipp-Beschlag (3) für ein Fenster (2), eine Tür oder dergleichen, mit mindestens einer in Drehöffnungsstellung, Verriegelungsstellung und Kippöffnungsstellung verlagerbaren Treibstange (10), die mindestens ein Riegelelement (14) aufweist, und mit einem, einem Blendrahmen des Fensters (2), der Tür oder dergleichen zuordenbaren Schließstück (15) sowie mit einer Kippstellungshalteeinrichtung (28), wobei an der Treibstange (10) ein Schwenkarm (18) gelagert ist, an dem ein Halteelement (21) befestigt ist, wobei das Riegelelement (14) und das Halteelement (21) bei nicht ausgeschwenktem Schwenkarm (18) einen derartigen Abstand zueinander aufweisen, dass sie das zwischen ihnen liegende Schließstück (15) zum Drehöffnen des Fensters (2), der Tür oder dergleichen passieren und wobei in Verriegelungsstellung das Riegelelement (14) das Schließstück (15) hintergreift und in Kippöffnungsstellung das Halteelement (21) dasselbe Schließstück (15) hintergreift und der der Kippstellungshalteeinrichtung (28) angehörende Schwenkarm (18) eine ausgeschwenkte Stellung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dreh-Kipp-Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen gemäß Anspruch 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem Dreh-Kipp-Beschlag gemäß Anspruch 8.
  • Aus der EP 0 628 691 A1 ein Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen bekannt. Der bekannte Dreh-Kipp-Beschlag weist ein Kantengetriebe auf, das in drei verschiedene Einstellpositionen, nämlich zum Verschließen, Drehöffnen und Kippöffnen des Flügels gebracht werden kann. Das Kantengetriebe weist Verriegelungszapfen auf, die mit Schließstücken eines Blendrahmens des Fensters, der Tür oder dergleichen zusammenwirken. Am unteren Querholm des Blendrahmens ist ein Kipplager-Schließstück angeordnet, das zwei in der Verschluss- und Kippöffnungsstellung des Kantengetriebes mit einem Verriegelungszapfen in Eingriff zu bringende Schließtaschen aufweist. Dem Kipplager-Schließstück sind zwei Verriegelungszapfen des Kantengetriebes zugeordnet, von denen einer in der Kippstellung in die eine Schließtasche und der andere in der Schließstellung in die andere Schließtasche des Kipplager-Schließstücks einfährt.
  • Aus der DE 2 255 042 A ist ein Dreh-Kipp-Beschlag für Kipp-Fenster und Türen oder dergleichen bekannt. Der bekannte Dreh-Kipp-Beschlag weist eine Treibstange mit einem Verschlusszapfen auf. Außerdem weist der Dreh-Kipp-Beschlag ein Schließstück und eine Kippstellungshalteeinrichtung auf. An der Treibstange ist ein Schwenkarm gelagert, an dem ein Halteelement befestigt ist. In Verriegelungstellung hintergreift der Verschlusszapfen das Schließstück. In Kippöffnungsstellung hintergreift das Halteelement ebenfalls das Schließstück. Dabei weist der der Kippstellungshalteeinrichtung angehörende Schwenkarm eine ausgeschwenkte Stellung auf. In Drehöffnungsstellung befindet sich ein Teil des Schließstücks oberhalb und ein anderer Teil des Schließstücks unterhalb von Verschlusszapfen und Halteelement.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders konstruktiv einfachen und kostengünstigen Dreh-Kipp-Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Dreh-Kipp-Beschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Dreh-Kipp-Beschlag wirken Riegelelement und Halteelement in verschiedenen Betriebsstellungen, nämlich in der Verriegelungsstellung und in der Kippöffnungsstellung, mit ein und demselben Schließstück zusammen, wobei die im Stand der Technik üblicherweise aufwendig als Ausstellschere gestaltete Kippstellungshalteeinrichtung in der Kippöffnungsstellung die maximale Flügelstellung des Fensters, der Tür oder dergleichen dadurch begrenzt, dass der an der Treibstange gelagerte Schwenkarm ausschwenkt und über das an ihm angeordnete Halteelement den Flügel in Kippöffnungsstellung hält. Aufgrund dieser Konstruktion werden nur wenige und sehr einfach aufgebaute Bauteile verwendet, sodass eine sehr einfache und kostengünstige Lösung vorliegt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Riegelelement und/oder das Halteelement stehbolzenartig ausgebildet ist/sind. Riegelelement und/oder Halteelement sind demzufolge jeweils als Bolzen ausgebildet und mit einem Ende an der Treibstange beziehungsweise an dem Schwenkarm befestigt.
  • Der Schwenkarm nimmt in der Drehöffnungsstellung und in der Verriegelungsstellung vorzugsweise mit der Treibstange eine Fluchtungsstellung ein. Schwenkarm und Treibstange verlaufen demzufolge parallel zueinander, wobei sich die Breitseiten der beiden Bauelemente gegenüberliegen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fluchtungsstellung des Schwenkarms in der Drehöffnungsstellung und in der Verriegelungsstellung mittels einer Arretiereinrichtung gesichert ist. Die Arretiereinrichtung verhindert, dass in den genannten Betriebsstellungen des Dreh-Kipp-Beschlags der Schwenkarm seine fluchtende Stellung mit der Treibstange verlässt. Da die Kippöffnungsstellung des Flügels, des Fensters, der Tür oder dergleichen durch den Schwenkarm begrenzt wird, ist es erforderlich, dass dieser beim Einnehmen der Kippöffnungsstellung ausschwenkt. Um das Ausschwenken zu bewirken, gibt die Arretiereinrichtung den Schwenkarm frei.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an einem Endbereich des Schließstücks eine Riegelelement-Hintergriffszone und an einem, dem einen Endbereich gegenüberliegenden anderen Endbereich des Schließstücks eine Halteelement-Hintergriffszone ausgebildet ist. Demzufolge sind an ein und demselben Schließstück sowohl für das Riegelelement als auch für das Halteelement Hintergriffszonen geschaffen, um den Flügel zu verriegeln beziehungsweise den sich in Kippöffnungsstellung befindlichen Flügel zu halten. Die beiden Hintergriffszonen des Schließstücks können Seitenkanten des Schließstücks sein oder auch randoffene Ausnehmungen oder am Schließstück ausgebildete Taschen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Schwenkarm in einem Endbereich das Halteelement und in einem anderen Endbereich für sein Verschwenken eine Schwenklagerstelle aufweist, wobei in der Verriegelungsstellung die Schwenklagerstelle näher zum Schließstück angeordnet liegt als das Halteelement. Mithin ragt der Schwenkarm – ausgehend von seiner Schwenklagerstelle – vom Schließstück weg und weist in dem abgewandten Endbereich das Halteelement auf.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit einem Dreh-Kipp-Beschlag, so wie er vorstehend erläutert wurde.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht bei dem Fenster, der Tür oder dergleichen einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen vor, wobei das Schließstück an einem oberen Horizontalholm des Blendrahmens oder an mindestens einem Vertikalholm des Blendrahmens angeordnet ist. Sofern die Anordnung am Vertikalholm erfolgt, sind vorzugsweise beide Vertikalholme des Blendrahmens mit einem derartigen Schließstück versehen, wobei jedem Schließstück entsprechende Schwenkarme, Halteelemente und Riegelelemente zugeordnet sind. Sofern mindestens ein Schließstück am Vertikalholm des Blendrahmens vorgesehen ist, befindet es sich vorzugsweise im unteren Bereich des Vertikalholms, insbesondere in der unteren Hälfte oder im unteren Drittel. Demzufolge schwenkt der Flügel des Fensters, der Tür oder dergleichen um eine Lagerung im Bereich des unteren Horizontalholms, wobei die Kippöffnungsstellung durch den mit dem Schließstück zusammenwirkenden Schwenkarm begrenzt ist. Das Schließstück kann sich am oberen Horizontalholm oder im vorzugsweise unteren Bereich des Vertikalholms des Blendrahmens befinden. Es ist natürlich auch denkbar, das am oberen Horizontalholm mehrere Schließstücke angeordnet sind, die mit mehreren Schwenkarmen zusammenwirken. Auch die Kombination von derartigen Bauteilen sowohl am Vertikalholm als auch am Horizontalholm ist denkbar.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf den Flügel eines mit Dreh-Kipp-Beschlag versehenen Fensters,
  • 2 den Dreh-Kipp-Beschlag in Verriegelungsstellung,
  • 3 den Dreh-Kipp-Beschlag in Drehöffnungsstellung, jedoch bei geschlossenem Flügel,
  • 4 den Dreh-Kipp-Beschlag in Kippöffnungsstellung, jedoch bei geschlossenem Flügel und
  • 5 den Dreh-Kipp-Beschlag in Kippöffnungsstellung bei kippgeöffnetem Flügel.
  • Die 1 zeigt einen Flügel 1 eines Fensters 2, dem Teile eines Dreh-Kipp-Beschlags 3 zugeordnet sind. Es handelt sich um eine abgewinkelte Stulpschiene 4, die einen Horizontalschenkel 5 und einen Vertikalschenkel 6 aufweist. Der Horizontalschenkel 5 ist dem unteren Horizontalholm 7 des Flügels 1 und der Vertikalschenkel 6 dem linken Vertikalholm 8 des Flügels 1 zugeordnet. Vorzugsweise ist der rechten Seite des Flügels 1 eine weitere Stulpschiene 4 entsprechend zugeordnet (nicht dargestellt). Aus den 2 bis 4 wird deutlich, dass der Stulpschiene 4 weitere Bauelemente zugeordnet sind, die in der Übersicht der 1 nicht erkennbar sind.
  • Gemäß 2 weist der Vertikalschenkel 6 der Stulpschiene 4 einen Längsschlitz 9 auf. Unterhalb des Vertikalschenkels 6 der Stulpschiene 4 ist eine Treibstange 10 entlang des Doppelpfeils 11 längsverschieblich angeordnet. Die Treibstangenbewegung kann mittels eines Getriebes, das vorzugsweise über einen Handgriff 12 (1) betätigt wird, herbeigeführt werden. Die Treibstange 10 kann über Kopplungselemente 13 mit dem erwähnten Getriebe gekoppelt sein. An der Treibstange 10 ist ein Riegelelement 14 befestigt, das den Längsschlitz 9 der Stulpschiene 4 durchgreift und mit einem Schließstück 15 zusammenwirken kann, das an einem nicht dargestellten Blendrahmen des Fensters 2 befestigt ist. Es befindet sich vorzugsweise am entsprechenden Vertikalholm des Blendrahmens, insbesondere in der unteren Hälfte des Vertikalholms des Blendrahmens, vorzugsweise im unteren Drittel. Das Riegelelement 14 ist vorzugsweise als Pilzbolzen 16 ausgebildet. Ferner ist an der Treibstange 10 über eine Schwenklagerstelle 17 ein Schwenkarm 18 schwenkbar gelagert. Die Schwenklagerstelle 17 durchgreift den Längsschlitz 9, sodass sich der Schwenkarm 18 auf der einen Seite der Stulpschiene 4 und die Treibstange 10 auf der anderen Seite der Stulpschiene 4 befindet. Die Schwenklagerstelle 17 befindet sich in einem Endbereich 19 des Schwenkarms 18. In einem dem Endbereich 19 gegenüberliegenden Endbereich 20 des Schwenkarms 18 ist ein Halteelement 21 angeordnet, das – ebenso wie das Riegelelement 14 – stehbolzenartig ausgebildet ist. Mithin befindet sich die Schwenklagerstelle 17 in einer näheren Position zum Schließstück 15 als das Halteelement 21.
  • Das Schließstück 15 weist eine erste randoffene Ausnehmung 22 auf, die eine Riegelelement-Hintergriffszone 23 besitzt. Die Riegelelement-Hintergriffszone 23 befindet sich in einem Endbereich 24 des Schließstücks. Dem einen Endbereich 24 des Schließstücks 15 liegt ein anderer Endbereich 25 gegenüber, der eine zweite randoffene Ausnehmung 26 aufweist, die eine Halteelement-Hintergriffszone 27 besitzt.
  • Es ergibt sich folgende Funktion: Gemäß 2 sind Blendrahmen und Flügel 1 des Fensters 2 nicht dargestellt. Das Schließstück 15 befindet sich am Blendrahmen des Fensters 2; Stulpschiene 4, Treibstange 10 mit Riegelelement 14, Schwenkarm 18 und Halteelement 20 befindet sich am Flügel 1 des Fensters 2.
  • Nimmt die Treibstange 10 die aus der 2 hervorgehende Stellung ein, so liegt die Verriegelungsstellung des Flügels 1 des Fensters 2 vor, in der das Riegelelement 14 das Schließstück 15 hintergreift, das heißt, das Riegelelement 14 stützt sich an der Riegelelement-Hintergriffszone 23 des Schließstücks 15 ab. Der Flügel 1 des Fensters 2 kann nicht geöffnet werden.
  • Wird über den Handgriff 12 des Fensters 2 die Treibstangenstellung gemäß 3 herbeigeführt, so liegt eine Drehöffnungsstellung des Fensters 2 vor, das heißt, das Riegelelement 14 ist derart weit nach unten verlagert worden, dass es das Schließstück 15 nicht mehr hintergreift. Durch die Treibstangenverlagerung hat sich der Schwenkarm 4 zusammen mit seinem Halteelement 21 ebenfalls nach unten bewegt, jedoch nicht so weit, dass das Halteelement 21 das Schließstück 15 hintergreift, sondern in dieser Stellung haben Riegelelement 14 und Halteelement 21 einen derartigen Abstand zueinander, dass sie das Schließstück 15 berührungsfrei zwischen sich aufnehmen. Wird nun der Flügel 1 des Fensters 2 drehgeöffnet, so passieren Riegelelement 14 und Halteelement 21 das Schließstück 15.
  • In der 4 ist eine weitere Treibstangenverlagerung derart erfolgt, dass das Halteelement 21 derart weit nach unten verfahren wurde, dass es das Schließstück 15 hintergreift, das heißt, es stützt sich an der Halteelement-Hintergriffszone 27 ab. Das Riegelelement 14 ist noch weiter nach unten gefahren worden, sodass es nicht mit dem Schließstück 15 zusammenwirken kann. Wird nun der Flügel 1 des Fensters 2 kippgeöffnet, so schwenkt der Schwenkarm 18 aus, das heißt, er verlässt seine parallel zur Stulpschiene 4 beziehungsweise Treibstange 10 eingenommene Stellung, so wie dies aus der 5 hervorgeht. Da das Halteelement 21 das Schließstück 15 hintergreift, ist die Kippöffnungsstellung des Flügels 1 des Fensters 2 begrenzt. Demzufolge wird hierdurch eine Kippstellungshalteeinrichtung 28 gebildet. Beim Verbringen des Flügels 1 des Fensters 2 aus der Kippöffnungsstellung in die Schließstellung stellt sich der Schwenkarm 18 in seine Position gemäß 4 zurück. Der insgesamt gebildete Dreh-Kipp-Beschlag 29 kann nunmehr wieder in die Stellung gemäß 3 oder gemäß 2 verbracht werden.
  • Optional kann dem Schwenkarm 18 eine Arretiereinrichtung zugeordnet sein, die mittels der Bewegung der Treibstange 10 gesteuert wird. Sie arretiert die Fluchtungsstellung des Schwenkarms 18 zur Treibstange 10 und gibt den Schwenkarm 18 dann frei, wenn die Kippöffnungsstellung eingenommen werden soll.

Claims (10)

  1. Dreh-Kipp-Beschlag (3) für ein Fenster (2), eine Tür oder dergleichen, mit mindestens einer in Drehöffnungsstellung, Verriegelungsstellung und Kippöffnungsstellung verlagerbaren Treibstange (10), die mindestens ein Riegelelement (14) aufweist, und mit einem, einem Blendrahmen des Fensters (2), der Tür oder dergleichen zuordenbaren Schließstück (15) sowie mit einer Kippstellungshalteeinrichtung (28), wobei an der Treibstange (10) ein Schwenkarm (18) gelagert ist, an dem ein Halteelement (21) befestigt ist, wobei das Riegelelement (14) und das Halteelement (21) bei nicht ausgeschwenktem Schwenkarm (18) einen derartigen Abstand zueinander aufweisen, dass sie das zwischen ihnen liegende Schließstück (15) zum Drehöffnen des Fensters (2), der Tür oder dergleichen passieren und wobei in Verriegelungsstellung das Riegelelement (14) das Schließstück (15) hintergreift und in Kippöffnungsstellung das Halteelement (21) dasselbe Schließstück (15) hintergreift und der der Kippstellungshalteeinrichtung (28) angehörende Schwenkarm (18) eine ausgeschwenkte Stellung aufweist.
  2. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (14) und/oder das Halteelement (21) stehbolzenartig ausgebildet ist/sind.
  3. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (18) in der Drehöffnungsstellung und in der Verriegelungsstellung mit der Treibstange (10) eine Fluchtungsstellung einnimmt.
  4. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluchtungsstellung des Schwenkarms (18) in der Drehöffnungsstellung und in der Verriegelungsstellung mittels einer Arretiereinrichtung gesichert ist.
  5. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung in der Kippöffnungsstellung den Schwenkarm (18) freigibt.
  6. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Endbereich (24) des Schließstücks (15) eine Riegelelement-Hintergriffszone (23) und an einem, dem einen Endbereich (24) gegenüberliegenden anderen Endbereich (25) des Schließstücks (15) eine Halteelement-Hintergriffszone (27) ausgebildet ist.
  7. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (18) in einem Endbereich (20) das Halteelement (21) und in einem anderen Endbereich (19) für sein Verschwenken eine Schwenklagerstelle (17) aufweist, wobei in der Verriegelungsstellung die Schwenklagerstelle (17) näher zum Schließstück (15) angeordnet liegt als das Halteelement (21).
  8. Fenster, Tür oder dergleichen, mit einem Dreh-Kipp-Beschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen, wobei das Schließstück (15) an einem oberen Horizontalholm des Blendrahmens oder an mindestens einem Vertikalholm des Blendrahmens angeordnet ist.
  10. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließstück (15) im unteren Bereich des Vertikalholms des Blendrahmens angeordnet ist, insbesondere in der unteren Hälfte oder im unteren Drittel.
DE200810007095 2008-02-01 2008-02-01 Dreh-Kipp-Beschlag Expired - Fee Related DE102008007095B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007095 DE102008007095B4 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Dreh-Kipp-Beschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007095 DE102008007095B4 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Dreh-Kipp-Beschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008007095A1 DE102008007095A1 (de) 2009-09-24
DE102008007095B4 true DE102008007095B4 (de) 2011-07-14

Family

ID=40983781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810007095 Expired - Fee Related DE102008007095B4 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Dreh-Kipp-Beschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008007095B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023102623U1 (de) 2023-05-15 2023-06-02 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenbeschlag

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010233U1 (de) * 2010-07-14 2011-11-14 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlagvorrichtung
GB2543475B (en) * 2015-08-19 2018-01-03 Easyfit Hardware Ltd Window or door locking system
DE102021202969A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Drehkippfenster oder Drehkipptür mit tief liegendem Loslager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255042A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-22 Siegenia Frank Kg Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenkfluegel-fenster und -tueren od.dgl
EP0628691A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-14 Pax GmbH Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255042A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-22 Siegenia Frank Kg Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenkfluegel-fenster und -tueren od.dgl
EP0628691A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-14 Pax GmbH Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023102623U1 (de) 2023-05-15 2023-06-02 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008007095A1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007095B4 (de) Dreh-Kipp-Beschlag
DE202012101391U1 (de) Flügelseitiger Drehflügeltürantriebsanschluss, soweit damit versehene Drehflügeltürantriebsvorrichtung und Drehflügel
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP1580381B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
EP3237708B1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
DE102006035416B4 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE102005002296B3 (de) Fenster, Tür oder dergleichen sowie Treibstangenbeschlag mit einem Verriegelungs-Schwenkelement
EP1970513B1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
EP1715125A2 (de) Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung
DE202009007430U1 (de) Beschlagsystem
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
EP1498563B1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP3279419B1 (de) Ausstellschere für einen treibstangenbeschlag
DE202017001681U1 (de) Schloss
DE2929382A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, -tueren o.dgl.
EP1503013A2 (de) Fenster
EP3141681B1 (de) Ausstellvorrichtung eines gegen einen rahmen schwenkbaren flügels
EP1582672B1 (de) Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung bei einem Zentralverschluss
EP2025843A2 (de) Fenster der Tür und Bauteilsatz eines Riegelteils für ein Fenster oder eine Tür
EP2816184B1 (de) Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
DE202015006474U1 (de) Treibstangenbeschlag
EP1533454B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE102008018086B4 (de) Fenster, Tür oder dgl.
DE102020001873A1 (de) Modulare Tür- oder Fenstersicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20111011

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20141230

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee