DE102008006105A1 - Hand-Brikettpresse - Google Patents

Hand-Brikettpresse Download PDF

Info

Publication number
DE102008006105A1
DE102008006105A1 DE200810006105 DE102008006105A DE102008006105A1 DE 102008006105 A1 DE102008006105 A1 DE 102008006105A1 DE 200810006105 DE200810006105 DE 200810006105 DE 102008006105 A DE102008006105 A DE 102008006105A DE 102008006105 A1 DE102008006105 A1 DE 102008006105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
rocker
press according
briquetting
briquetting press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810006105
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810006105 priority Critical patent/DE102008006105A1/de
Publication of DE102008006105A1 publication Critical patent/DE102008006105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/06Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers
    • B30B9/065Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers for making briquettes, e.g. from paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/02Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism
    • B30B1/08Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism operated by fluid-pressure means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • B30B1/326Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure operated by hand or foot, e.g. using hydraulic jacks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/361Briquettes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Brikettpresse (1) basiert auf einem hydraulischen Wagenheber und einer Wippe zur Umlenkung der von dem Wagenheber erzielten aufwärts gerichteten Kraft in eine abwärts gerichtete Presskraft zur Betätigung eines Pressstempels. Dieses Konzept beruht auf wenigen einfachen Komponenten und führt zu einer leicht zu handhabenden und dabei äußerst wirksamen Konfiguration.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine für den Handbetrieb eingerichtete Brikettpresse mit Hilfe derer sich aus zellulosehaltigem Abfall brennbare Briketts zu Heizzwecken herstellen lassen.
  • Die Herstellung von Briketts, z. B. aus Papier, wird von verschiedenen Druckschriften propagiert. Beispielsweise offenbart die DE 82 18 336 U1 eine Papierpresse zum Herstellen von Papierbriketts aus aufgeschlämmtem Papier. Diese Papierpresse weist eine Matrize mit Durchbrechungen auf, sowie einen in die Matrize einpressenden Stempel, der die in der Matrize befindliche Papiermasse auspressen soll. Zur Betätigung des Stempels sind an zwei Seiten der Matrize Bügel angeordnet, die von Hand zu betätigen sind.
  • Damit muss die zum Auspressen des Papiers aufzubringende Arbeit in einem Hub von Hand aufgebracht werden.
  • Dagegen offenbart die DE 83 04 154 U1 eine Papierpresse bei der zum Antrieb eines Pressstempels eine Wagenhebermechanik genutzt wird. Diese wird oberhalb des Pressstempels in einem entsprechenden rahmenartigen Gestell angeordnet und über einen Hebel schrittweise bewegt.
  • Aus der G 83 06 669 U1 ist eine Papierbrikettpresse bekannt, die einen als Pressform dienenden oben offenen Behälter mit Presseinsatz und darüber angeordnetem Stempel aufweist. Zur Betätigung des Stempels dient eine hydraulische Zylindereinheit, die fest mit dem Stempel bzw. Druckblech verbunden ist.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Brikettpresse zu schaffen, die sich für den Einsatz im Heimbereich eignet. Sie soll insbesondere platzsparend aufgebaut, robust und einfach zu bedienen sein. Es ergeben sich Verbesserungen der Qualität des Presslings durch Erhöhung der Presskraft sowie eine Verkürzung der Trocknungszeiten, höhere Dichte, schnellere Anfertigung.
  • Diese Aufgabe wird mit der Brikettpresse nach Anspruch 1 gelöst:
    Die erfindungsgemäße Brikettpresse eignet sich zum Herstellen brennbarer Briketts aus zellulosehaltigen (Abfall-)Stoffen, wie beispielsweise nassem oder feuchtem Papier, Kartonagen, Filzen, Baumwollresten, Holzresten und dergleichen mehr. Die erfindungsgemäße Brikettpresse weist einen Rahmen mit einer Rahmenbasis auf, von der sich ein Vertikalabschnitt nach oben weg erstreckt. An dem oberen Ende des Vertikalabschnitts ist eine Wippe schwenkbar gelagert, die einen zweiarmigen Hebel bildet. Vorzugsweise hat dieser einen kurzen und einen langen Hebelarm. An dem einen, vorzugsweise dem langen Hebelarm ist ein Pressstempel angeordnet. An dem anderen, vorzugsweise dem kurzen Hebelarm greift ein hydraulischer Wagenheber an, der auf der Basis des Rahmens steht. Dieses Konzept gestattet einen kompakten Aufbau und erweist sich zugleich als robust und wirksam. Mit dem hydraulischen Wagenheber lassen sich hohe Kräfte von ein bis zwei Tonnen mit geringer Handkraft erzielen. Die Wippe setzt die nach oben gerichtete Kraft des Wagenhebers in eine nach unten gerichtete Presskraft um. Sie ermöglicht, wenn sie entsprechend unterschiedliche lange Arme aufweist, dass der Pressstempel einen größeren Weg durchfährt als der Wagenheber. Es lassen sich noch immer Presskräfte von mehr als 500 kp erzielen, die zum Auspressen feuchter oder nasser Aufschlämmungen mehr als ausreichend sind. Außerdem gestattet es der hydraulische Wagenheber in Folge seiner Selbsthalteeigenschaften, die Presse beliebig lange geschlossen zu halten, um Briketts auch über mehrere Minuten hinweg oder länger auszupressen. Der Pressvorgang, das feste Geschlossenhalten der Presse und das Öffnen werden durch das Steuerventil des Wagenhebers gesteuert, das eigentlich dazu vorgesehen ist, das Anheben, Obenhalten und Ablassen eines Wagens zu steuern. Die Wippe wirkt vorzugsweise übersetzend, d. h. sie setzt einen gegebenen Hub des Wagenhebers in einen größeren Hub des Pressstempels um.
  • Vorzugsweise ist der Wagenheber auf einer Fassung angeordnet, die an dem Basisabschnitt beweglich abgestützt ist. Außerdem ist seine Kolbenstange an der Wippe vorzugsweise beweglich gefasst. Dadurch wird eine Schwenkbewegung des Wagenhebers zum Ausgleich der Schwenkbewegung der Wippe ermöglicht, ohne dass Gleitvorgänge oder innere Spannungen an dem Rahmen auftreten würden, die die Bedienung erschweren oder ein Klemmen der Wippe hervorrufen könnten.
  • Der Wagenheber ist mit dem Rahmen bzw. der Wippe vorzugsweise nicht fest verbunden sondern lediglich in entsprechende Fassungen eingesetzt. Er kann um seine Vertikalachse gedreht werden. Bei Drehung um 180° kann von Rechts- auf Linkshänderbetrieb umgestellt werden. Z. B. wird die Kolbenstange vorzugsweise von einer nach unten offenen becherartigen Glocke aufgenommen, die pendelnd an der Wippe aufgehängt ist. Andererseits steht der Wagenheber in oder auf einer Fassung, von der er abgenommen werden kann. Dadurch kann der Wagenheber bei Bedarf aus der Brikettpresse entnommen und anderweitigen Zwecken zugeführt werden.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung oder Ansprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung offenbart weitere Details und ist bedarfsweise ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Brikettpresse in schematisierter aber anschaulicher Perspektivdarstellung,
  • 2 die Brikettpresse nach 1 in einer schematisierten Seitenansicht und
  • 3 die Brikettpresse nach 2 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht als Prinzipdarstellung.
  • 1 veranschaulicht eine Brikettpresse 1, die zum Auspressen zellulosehaltiger Aufschlämmungen beispielsweise zur Herstellung von brennfähigen Briketts dient. Die Brikettpresse 1 weist einen Rahmen 2 auf, der z. B. aus Stahl besteht. Er weist eine Basis 3 auf, die beispielsweise durch ein mit den Schenkeln nach unten weisendes U-Profil gebildet wird. Von seiner oberen ebenen Seite ragt ein Vertikalabschnitt 4 nach oben. Der Vertikalabschnitt 4 wird z. B. durch zwei parallel zueinander angeordnete Stahlprofile 5, 6 gebildet, die beispielsweise Flachprofile, T-Profile oder Winkelprofile sind. Sie sind an ihren unteren Enden mit der Basis 3 verschweißt. An ihrem oberen Ende begrenzen sie zwischeneinender einen Zwischenraum, durch den sich ein Lagerbolzen 7 erstreckt. Dieser erstreckt sich quer zu der länglichen Basis 3 und bildet das Schwenkzentrum für eine Wippe 8. Die Wippe 8 bildet einen zweiarmigen Hebel mit einem ersten, vorzugsweise längeren Hebelarm 9 und einem zweiten, vorzugsweise kürzeren Hebelarm 10.
  • Die Wippe 8 besteht wiederum aus einem stabilen Material, wie beispielsweise Stahl. Sie kann zwei Schenkel 11, 12 umfassen, die beispielsweise aus Flachmaterial oder Winkelprofil ausgebildet sind oder die die Schenkel eines U-Profils bilden. Sie sind untereinander verbunden und tragen an dem äußeren Ende des ersten Hebelarms 9 verbunden über ein Zwischenstück 13 einen Pressstempel 14. Der Pressstempel 14 wird beispielsweise durch einen U-Profilabschnitt gebildet. Er weist eine vorzugsweise ebene Grundfläche 15 auf, von der sich zwei Ränder 16, 17 parallel zueinander nach oben erstrecken.
  • Unterhalb des Hebelarms 9 ist an der Basis 3 eine Presswanne 18 angeordnet, die z. B. durch einen im Querschnitt leicht trapezförmigen Kasten gebildet wird. Dieser Kasten ist an seiner dem Pressstempel 14 zugewandten Seite d. h. oben of fen. Er ist, wie insbesondere aus 2 hervorgeht, dabei zu der Basis 3 geneigt angeordnet. Seine Öffnungsrichtung liegt etwa tangential zu einem Bogen B, den der Pressstempel 14 bei seiner Pressbewegung beschreibt. Die Presswanne 18 ist an ihren stirnseitigen Enden mit zumindest einer Wasserablauföffnung 19 versehen, die vorzugsweise am tiefsten Punkt der Presswanne 18 angeordnet ist. Die Presswanne 18 nimmt außerdem einen Siebeinsatz 20 auf, der etwa u-förmig gebogen ist und mit einer Anzahl von Löchern 21 versehen ist. Die Ränder 22, 23 des Siebeinsatzes 20 sind umgebogen. Sie hängen den Siebeinsatz 20 an der Berandung der Presswanne 18 auf. Die Löcher 21 haben vorzugsweise einen Durchmesser von jeweils etwa 1 cm.
  • Während die durch die Presswanne 18 und den Pressstempel 14 gebildete Presseinrichtung der Brikettpresse auf einer Seite der durch den Vertikalabschnitt 4 gebildeten Säule angeordnet sind, ist auf der anderen abgewandten Seite unterhalb des zweiten Hebelarms 10 ein hydraulischer Wagenheber 24 angeordnet. Dieser bildet eine Baueinheit mit Arbeitszylinder 25, Pumpzylinder 26, Handhebel 27 zur Betätigung desselben und mindestens einem Steuerventil 28, mit dem das Füllen, Sperren und Leeren des Arbeitszylinders 25 reguliert werden kann. Das Steuerventil 28 ist vorzugsweise in einen Fuß 29 des Wagenhebers 24 integriert, der sowohl den Arbeitszylinder 25 als auch den Pumpzylinder 26 trägt.
  • Der Fuß 29 des Wagenhebers 24 steht auf einer Platte 30, die eine Fassung für den Wagenheber 24 bildet. Die Platte 30 ist auf der Basis 3 vorzugsweise beweglich angeordnet. Zum Verständnis wird auf 3 verwiesen. Wie ersichtlich, weist die Platte 30 einen Fortsatz 31 auf, der z. B. als Zapfen ausgebildet sein kann und in einer entsprechenden Öffnung 32 sitzt, die an der Oberseite der Basis 3 ausgebildet ist. Der Fortsatz 31 kann, wie in 3 dargestellt, von einem Bund 33 umgeben sein, der vorzugsweise an seiner der Basis 3 zugewandten Seite gerundet ist. Hat der Fortsatz 31 in der Öffnung 32 ausreichend Spiel, kann damit die Platte 30 um einige Grad schwenken.
  • Aus dem Arbeitszylinder 25 ragt, wie ebenfalls 3 zeigt, oben eine Kolbenstange 34 heraus, die in einer mit dem Hebelarm 10 verbundenen Fassung 35 sitzt. Die Fassung 35 bildet eine unten offene, oben durch einen Boden 36 geschlossene Buchse. Die Kolbenstange 34 drückt mit ihrer Stirnseite gegen den Boden 36. Der Boden 36 wird von einer Zylinderwand umgeben, die die Kolbenstange 34 mit geringem Spiel umfasst.
  • Die Fassung 35 ist an dem Ende des zweiten Hebelarms 10 über einen Querbolzen 37 schwenkbar gelagert. Der Querbolzen 37 erstreckt sich parallel zu dem Lagerbolzen 7.
  • Die insoweit beschriebene Brikettpresse 1 arbeitet wie folgt:
    Es wird angenommen, dass sich die Brikettpresse 1 in dem in 1 veranschaulichten Zustand befindet. Es wird nun eine zur Brikettherstellung vorgesehene Masse, beispielsweise bestehend aus eingeweichtem Papier, eingeweichten Sägespänen, Hobelspänen oder dergleichen in den Siebeinsatz 20 gegeben bis dieser ganz voll ist. Nun wird das Steuerventil 28 auf „Heben" gestellt. In dieser Position bewirkt eine Betätigung des Pumpzylinders 26 eine Füllung des Arbeitszylinders 25, wodurch die Kolbenstange 34 nach oben bewegt wird. Der Bediener bewirkt die Pumpbewegung durch fortwährendes Auf- und Abbewegen des Handhebels 27. Dadurch wird der Pressstempel 14 gesenkt. Er bewegt sich auf dem durch den Bogen B gekennzeichneten Weg und setzt auf der in dem Korb bzw. Siebeinsatz 20 befindlichen Masse auf. Nun kann der Bediener durch weitere Pumpbewegung einen Druck in dem Arbeitszylinder 25 aufbau en, der durch die Wippe 8 in eine erhebliche Presskraft an dem Pressstempel 14 umgesetzt wird. Der Pressstempel 14 presst dadurch die in dem Siebeinsatz 20 befindliche Masse aus. Das verdrängte Wasser entweicht durch die Ablaufbohrung 19. Hat das Volumen der Pressmasse bei diesem Vorgang nicht sehr abgenommen, kann der Pressstempel für eine Weile in der Pressposition verbleiben. Diese kann durch entsprechende Betätigung des Steuerventils 28 fixiert werden. In der Fixierposition ist der Arbeitszylinder 25 abgesperrt, so dass die Kolbenstange 34 nicht in den Arbeitszylinder 25 zurückgeschoben werden kann.
  • Hat das Volumen des Presslings hingegen abgenommen und will der Bediener weiteres Material zu dem Pressling hinzufügen, stellt er das Steuerventil 28 auf „Herunterlassen". In diesem Fall ist der Abfluss des Hydraulikfluids aus dem Hydraulikzylinder 25 in ein in dem Fuß 29 vorhandenes Reservoir freigegeben. Der Hebelarm 9 kann nun von Hand nach oben gezogen werden. Bei einer auch nutzbaren Ausführungsform kann dazu auch eine Rückzugsfeder vorgesehen sein, die beispielsweise als Zugfeder zwischen der Basis 3 und dem zweiten Hebelarm 10 wirkt. Obwohl ein solches oder ähnliches Rückzugs- oder Rückstellmittel einen gewissen Komfort bietet, ist es doch nicht zwingend erforderlich und deshalb in der Figurenbeschreibung weg gelassen. Es wird nur angemerkt, dass an Stelle einer Zugfeder auch eine den Lagerbolzen 17 umwindende Spiralfeder vorgesehen sein kann, deren Arme sich einerseits an dem Vertikalabschnitt 4 und andererseits an der Wippe 8 z. B. dem Hebelarm 9 abstützen.
  • Ist die Wippe wieder in Horizontalstellung angekommen, wie in 1 bis 3 veranschaulicht, kann weiteres Material in den Siebeinsatz 20 eingefüllt und der Pressvorgang wiederholt werden. Dieser Vorgang kann erforderlichenfalls auch mehrfach wiederholt werden.
  • Ist der Siebeinsatz 20 vollständig von dem Pressling ausgefüllt und ist der Pressling ausreichend verdichtet und dadurch das Wasser weitgehend herausgepresst, kann der Pressling aus der Brikettpresse 1 entnommen werden. Dazu wird die Brikettpresse 1 wiederum geöffnet, indem die Wippe 8 in Horizontalstellung gebracht wird. Es kann nun der Siebeinsatz 20 aus der Presswanne 18 entnommen und umgestülpt werden. Weil die Wanne 20 an ihren Stirnseiten offen ist, ist sie einigermaßen flexibel und gibt den Pressling leicht frei. Der Pressling kann nun zum Trocknen ausgelegt werden, woraufhin der Siebeinsatz 20 wieder in die Presswanne 18 eingesetzt und der Pressvorgang mit weiterem Material wiederholt werden kann.
  • Durch den hohen Pressdruck von fast einer Tonne am Stempel und die dadurch erzielten Vorteile hinsichtlich der Verdichtung des Materials und des sich ergebenden hohen Brennwertes, weist die erfindungsgemäße Brikettpresse Vorteile gegenüber vorhandenen, im Haushalt einsetzbaren Brikettpressen auf. Den Briketts können Duftstoffe, z. B. Lavendelöle, zugegeben werden, um sie beispielsweise im offenen Kamin einzusetzen.
  • Die erfindungsgemäße Brikettpresse 1 basiert auf einem hydraulischen Wagenheber und einer Wippe zur Umlenkung der von dem Wagenheber erzielten aufwärts gerichteten Kraft in eine abwärts gerichtete Presskraft zur Betätigung eines Pressstempels. Dieses Konzept beruht auf wenigen einfachen Komponenten und führt zu einer leicht zu handhabenden und dabei äußerst wirksamen Konfiguration.
  • 1
    Brikettpresse
    2
    Rahmen
    3
    Basis
    4
    Vertikalabschnitt
    5, 6
    Stahlprofile
    7
    Lagerbolzen
    8
    Wippe
    9, 10
    Hebelarm
    11, 12
    Schenkel
    13
    Zwischenstück
    14
    Pressstempel
    15
    Grundfläche
    16, 17
    Ränder
    18
    Presswanne
    19
    Ablaufbohrung
    B
    Bogen
    20
    Siebeinsatz
    21
    Löcher
    22, 23
    Ränder
    24
    hydraulischer Wagenheber
    25
    Arbeitszylinder
    26
    Pumpzylinder
    27
    Handhebel
    28
    Steuerventil
    29
    Fuß
    30
    Platte
    31
    Fortsatz
    32
    Öffnung
    33
    Bund
    34
    Kolbenstange
    35
    Fassung
    36
    Boden
    37
    Querbolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8218336 U1 [0002]
    • - DE 8304154 U1 [0004]

Claims (16)

  1. Brikettpresse (1) zur Gewinnung brennbarer Briketts aus zellulosehaltigen Substanzen, mit einem Rahmen (2), der einen Basisabschnitt (3) und einen Vertikalabschnitt (4) aufweist, der sich von dem Basisabschnitt (3) nach oben erstreckt, mit einer an dem oberen Ende des Vertikalabschnitt (4) schwenkbar gelagerten Wippe (8), die an einem Ende einen Pressstempel (14) trägt, mit einer Presswanne (18), die unterhalb des Pressstempels (14) an dem Basisabschnitt (3) angeordnet ist, mit einem hydraulischen Wagenheber (24), der neben dem Vertikalabschnitt (4) zwischen dem Basisabschnitt (3) und der Wippe (8) angeordnet ist.
  2. Brikettpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenheber (24) mit seinem unteren Ende (29) auf dem Basisabschnitt (3) steht.
  3. Brikettpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenheber (24) dabei auf oder in einer Fassung (30) steht, die an dem Basisabschnitt (3) beweglich abgestützt ist.
  4. Brikettpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenheber (24) einen Arbeitszylinder (25) aufweist, aus dessen oberen Ende eine Kolbenstange (34) heraus ragt.
  5. Brikettpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (34) in einer Fassung (35) sitzt, die an der Wippe (8) vorgesehen ist.
  6. Brikettpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (35) einen Boden (36) aufweist, der stirnseitig an der Kolbenstange (34) anliegt und von eine Rand umgeben ist.
  7. Brikettpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (35) an der Wippe (8) schwenkbar gelagert ist.
  8. Brikettpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (8) und die Fassung (35) zueinander parallele Schwenkachsen haben.
  9. Brikettpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressstempel (14) an der Wippe (8) starr gehalten ist.
  10. Brikettpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presswanne (18) an dem Basisabschnitt (3) starr gehalten ist.
  11. Brikettpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presswanne (18) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
  12. Brikettpresse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsrichtung der Presswanne (18) quer zu der Wippe (8) erstreckt.
  13. Brikettpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsrichtung der Presswanne (18) im Wesentlichen parallel zu der Schwenkachse der Wippe (8) erstreckt.
  14. Brikettpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presswanne (18) einen gegen den Basisabschnitt (3) geneigten Boden aufweist.
  15. Brikettpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Presswanne (18) ein herausnehmbarer Einsatz (20) angeordnet ist.
  16. Brikettpresse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (20) durch ein u-förmiges Lochblech gebildet ist.
DE200810006105 2008-01-25 2008-01-25 Hand-Brikettpresse Withdrawn DE102008006105A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810006105 DE102008006105A1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Hand-Brikettpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810006105 DE102008006105A1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Hand-Brikettpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008006105A1 true DE102008006105A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40821971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810006105 Withdrawn DE102008006105A1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Hand-Brikettpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008006105A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10661280B1 (en) * 2019-08-16 2020-05-26 Tracy Diana Williams Rock crusher apparatus and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8218336U1 (de) 1982-06-26 1982-10-07 Hane, Heinz, 8900 Augsburg Papierpresse
DE8304154U1 (de) 1983-02-15 1983-12-15 Bär, Alois, 6972 Tauberbischofsheim Papierbrikettpresse mit Kraftübertragung mittels Wagenhebermechanik

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8218336U1 (de) 1982-06-26 1982-10-07 Hane, Heinz, 8900 Augsburg Papierpresse
DE8304154U1 (de) 1983-02-15 1983-12-15 Bär, Alois, 6972 Tauberbischofsheim Papierbrikettpresse mit Kraftübertragung mittels Wagenhebermechanik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10661280B1 (en) * 2019-08-16 2020-05-26 Tracy Diana Williams Rock crusher apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852923A1 (de) Taktpresse zur entwaesserung von nasswaesche
CH656653A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern gewaschener waeschestuecke.
EP2283999A2 (de) Ballenpresse
EP2292418B1 (de) Ballenpresse
DE102008006105A1 (de) Hand-Brikettpresse
DE2556505A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von muell
DE3023508C1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll
DE102005039425A1 (de) Einrichtung zur Müllpressung
DE202005013199U1 (de) Einrichtung zur Müllpressung
CH637323A5 (de) Handpressgeraet zur herstellung von brennstoffbriketts aus eingetraenktem papier.
DE81874C (de)
DE19608536A1 (de) Müllvorverdichter
DE102009040491A1 (de) Brikettierpresse
DE3228512C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern gewaschener Wäschestücke
DE155962C (de)
DE202008003794U1 (de) Pressvorrichtung für Abfälle und Wertstoffe
AT517738B1 (de) Vorrichtung zum Pressen von Ballen aus Altstoffen
DE202009011803U1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Hausmüll in einem Müllbehälter
DE1627853A1 (de) Schrottpressanlage
DD232671A1 (de) Ballenpresse
DE3306858A1 (de) Presse zur herstellung von trockenbrikettiertem brennmaterial und verfahren zur herstellung von trockenbrikettiertem brennmaterial
DE165525C (de)
DE2358201C3 (de) Rüttelpreßformmaschine
DE202008003795U1 (de) Presssammelvorrichtung für Abfälle und Wertstoffe
CH599013A5 (en) Rubbish compression mechanism in open bins

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee