DE102008005840B4 - Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel - Google Patents

Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE102008005840B4
DE102008005840B4 DE102008005840.8A DE102008005840A DE102008005840B4 DE 102008005840 B4 DE102008005840 B4 DE 102008005840B4 DE 102008005840 A DE102008005840 A DE 102008005840A DE 102008005840 B4 DE102008005840 B4 DE 102008005840B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
housing
section
leaf spring
electronic key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008005840.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008005840A1 (de
Inventor
Dirk Oebbeke
Sonja Otholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102008005840.8A priority Critical patent/DE102008005840B4/de
Publication of DE102008005840A1 publication Critical patent/DE102008005840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005840B4 publication Critical patent/DE102008005840B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/22Means to switch the anti-theft system on or off using mechanical identifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/18Keys adjustable before use

Abstract

Elektronischer Schlüssel für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse angeordneten Elektronik und einem mechanischen Schlüsselbart (1), der mit einem ersten Ende in einer an einem Gehäusedeckel (2) ausgebildeten Aufnahme (3) befestigt und der in das Gehäuse einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselbart (1) mechanisch mit dem Gehäusedeckel (2) mittels einer in etwa U-förmigen Blattfeder (5) verrastet ist, wobei jeder Schenkel (7) des U im Querschnitt eine erweiternde Stufe (8) aufweist und die Enden des U unter einem Winkel von 165° bis 175° nach innen umgebogen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel für ein Kraftfahrzeug.
  • Solche Schlüssel erlauben das automatische und/oder halbautomatische Öffnen des Kraftfahrzeugs und das Starten des Motors. Sie sind normalerweise mit einem mechanischen Notschlüssel ausgerüstet, um bei einem Ausfall z.B. einer Batterie des Schlüssels oder einer Zentralverriegelung das Kraftfahrzeug über ein mechanisches Schloss öffnen und schließen zu können. Der Notschlüssel ist z.B. an einem deckelförmigen Teil eines Gehäuses befestigt und in dem Gehäuse herausnehmbar versenkt.
  • Die DE 199 62 976 C1 beschreibt einen kombinierten mechanischen und elektronischen Schlüssel mit einem Schlüsselbehälter. Elektronische Bauteile sind von einer gehäuseartigen Kapsel umschlossen, die separat an dem Behälter befestigbar ist. Ein mechanischer Flachschlüssel ist mit einem ersten Ende beweglich an dem Behälter befestigt. Das erste Ende des mechanischen Schlüssels ist einstückig mit einem Schlüsselbart und relativ aufwändig geformt; das erste Ende ist komplett aus einem Material gefertigt.
  • Die DE 103 31 087 A1 offenbart ein Schlüsselsystem mit einem Gehäuse für ein Kraftfahrzeug, bei dem ein mechanischer Schlüssel in ein in dem Gehäuse ausgebildeten Fach einschiebbar ist. Ein erstes Ende des mechanischen Schlüssels ist an einem Haltekörper befestigt, der gelenkig mit einem als Öse ausgebildeten Aufnahmekörper verbunden ist. Es ist nicht ersichtlich, wie das erste Ende an dem Haltekörper befestigt ist.
  • Für die Befestigung eines ersten Endes eines mechanischen Schlüssels, also eines Schlüsselbarts, an einem Gehäusedeckel ist es bekannt, diesen um das erste Ende zu spritzen. Diese Befestigung ist relativ aufwändig.
  • Aus dem Dokument DE 10 2006 000 726 A1 ist ein elektronischer Schlüssel mit einem Hauptkörper, an dem ein mechanischer Schlüsselbart angeordnet ist, und einer Kappe, in der die elektronischen Komponenten angeordnet sind, bekannt. Dabei sind der Hauptkörper mit dem mechanischen Schlüsselbart und die Kappe über eine Rastverbindung lösbar miteinander verbunden.
  • Aus dem Dokument DE 699 11 132 T2 ist ein elektronischer Schlüssel mit einem per Federkraft herausklappbaren mechanischen Schlüsselbart bekannt.
  • Aus dem Dokument DE 600 24 255 T2 ist ein elektronischer Schlüssel mit einem Einsatzfach für einen mechanischen Schlüsselbart bekannt, in dem der Schlüsselbart über eine Rastverbindung lösbar gehalten ist.
  • Aus dem Dokument FR 2 855 544 A1 ist ein elektronischer Schlüssel bekannt, bei dem der mechanische Schlüsselbart in einen Schlitz des Schlüsselgehäuses einsteckbar ist.
  • Weiterhin ist es bekannt, das erste Ende in eine an dem Gehäusedeckel ausgebildete Aufnahme zu führen und mittels eines Spannstifts zu sichern. Hierbei soll zwischen dem ersten Ende und dem Gehäusedeckel kein Spiel bestehen. Die Fertigung der Teile ohne Spiel ist aufwändig und die Montage dieser Verbindung erfordert einen relativ hohen Aufwand an Zeit und Montagewerkzeug.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektronischen Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel für ein Kraftfahrzeug so weiterzubilden, dass der Notschlüssel mit geringem Aufwand an einem Gehäusedeckel befestigt werden kann.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Schlüsselbart ist mechanisch mit dem Gehäusedeckel mittels einer in etwa U-förmigen Blattfeder verrastet ist, wobei jeder Schenkel des U im Querschnitt eine erweiternde Stufe aufweist. Hierdurch können die Teile mit Toleranzen gefertigt werden, weil die Blattfeder diese zumindest teilweise ausgleicht. Eine Rastverbindung ist ohne großen maschinellen Aufwand automatisiert herstellbar, so dass der Schlüssel insgesamt preiswerter hergestellt werden kann. Weiterhin ist es möglich, eine Montage des Schlüsselbarts bei Bedarf unabhängig von der Herstellung des Gehäusedeckels und der Montage der Blattfeder vorzunehmen.
  • Die erweiternde Stufe mit den umgebogenen Enden erlaubt eine federnde Verrastung sowohl zwischen dem Gehäusedeckel und der Blattfeder als auch zwischen der Blattfeder und einem entsprechend ausgeformten ersten Ende des Schlüsselbarts.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • Die leichte Neigung der Schenkel im erweiterten Bereich erlaubt den federnden Ausgleich von Fertigungstoleranzen und verbessert die Verrastung des Schlüsselbarts.
  • Rastnasen in der Aufnahme und entsprechende Aussparungen in der Blattfeder sind sehr einfach herzustellen.
  • Die Ausformung des ersten Endes mit im Längsschnitt unterschiedlichen Höhen erlaubt die Verrastung bei gleichzeitiger spielfreier Halterung. Eine Ebene des Längsschnitts ist hierbei parallel zu einer Schmalseite des Schlüsselbarts.
  • Schaltflächen auf der Außenseite des Gehäuses gewährleisten die manuelle Bedienung des elektronischen Schlüssels.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 einen Längsschnitt durch einen mechanischen Notschlüssel,
    • 2 einen Querschnitt durch einen Gehäusedeckel mit einer Aufnahme als Detail,
    • 3 eine perspektivische Ansicht einer Blattfeder und
    • 4 eine Seitenansicht eines ersten Endes eines Schlüsselbarts.
  • Wie aus der 1 ersichtlich umfasst ein mechanischer Notschlüssel einen Schlüsselbart 1 und einen Gehäusedeckel 2.
  • Der Notschlüssel gehört zu einem elektronischen Schlüssel, der ein Gehäuse umfasst, in dem eine Elektronik angeordnet ist. Auf einer Außenfläche des Gehäuses sind Schaltflächen zur manuellen Bedienung eines Kraftfahrzeugs angeordnet, z.B. für das Öffnen und Schließen von Türen und/oder das Starten und Stoppen eines Motors. In dem Gehäuse ist auf einer Schmalseite eine Öffnung eingelassen, in welche der Schlüsselbart 1 gesteckt werden kann und die mit dem Gehäusedeckel 2, der hierfür passend ausgebildet ist, verschließbar ist. Solche elektronischen Schlüssel mit Notschlüssel sind an sich bekannt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schlüssel ist der Schlüsselbart 1 mit dem Gehäusedeckel 2 verrastet. Hierfür ist in dem Gehäusedeckel 2 eine längliche Aufnahme 3 ausgebildet, was aus der 2 besonders gut ersichtlich ist. Die Aufnahme 3 hat einen in etwa U-förmigen Querschnitt mit zwei unterschiedlichen Weiten, wobei die größere der Weiten einem oberen offenen Ende der Aufnahme 3 zugeordnet ist. Das bedeutet, dass die Form der Aufnahme 3 aus zwei Quadern mit unterschiedlichen Breiten zusammengesetzt ist. Der breitere, dem offenen Ende der Aufnahme 3 zugeordnete der Quader weist eine größere Höhe auf als der untere. An jeder der zwei Längsseiten der Aufnahme 3 ist im unteren Bereich der größeren Weite eine im Querschnitt dreieckförmige Nase 4 angeordnet. Eine Spitze der in der Draufsicht rechteckigen Nase 4 weist zu dem Bereich der kleineren Weite der Aufnahme 3.
  • In die Aufnahme 3 ist eine Blattfeder 5 eingesetzt, die in der 3 als Detail dargestellt ist. Die Blattfeder 5 ist aus einem rechteckigen Federblech gebogen. Sie ist im Querschnitt in etwa U-förmig mit einer ebenen Basis 6 und zwei rechtwinklig dazu angeordneten, nach oben weisenden Schenkeln 7. Jeder der Schenkel 7 ist in ungefähr halber Höhe mit einer erweiternden Stufe 8 ausgebildet; das heißt, jeder Schenkel 7 ist zunächst um circa 90° nach außen und dann nach einer kurzen Strecke, die etwa 1/7 der Höhe des U entspricht, um etwa 92° bis 95° zurück nach oben gebogen. Ein oberes Ende jedes Schenkels 7 ist hakenförmig ausgebildet und hierfür um circa 165° bis 175°, vorzugsweise um 173° nach innen gebogen.
  • Ein unterer schmaler, also an die Basis 6 angrenzender Teil der Blattfeder 5 ist in seinen Außenabmessungen so ausgebildet, dass er genau in den unteren Teil der Aufnahme 3 passt. Die Stufe 8 korrespondiert in Ihrer Anordnung und Breite mit der Erweiterung der Aufnahme 3, so dass in montiertem Zustand der breitere Teil der Blattfeder 5 in einem unteren Bereich sich an die entsprechenden Seiten der Aufnahme 3 anschmiegt. Die Höhe der Blattfeder 5 insgesamt ist wesentlich geringer als die Höhe der Aufnahme 3.
  • In die Blattfeder 5 sind in den Schenkeln 7 rechteckige Aussparungen 9 so angeordnet, dass sie in montiertem Zustand mit den Nasen 4 zusammenwirken.
  • Ein erstes, dem Gehäusedeckel 2 zugeordnetes Ende des Schlüsselbarts 1 ist in der 4 als Ansicht auf eine Hochseite dargestellt. Das erste Ende ist in vier Abschnitte 10, 11, 12, 13 mit im Längsschnitt unterschiedlichen Höhen unterteilt. Die Länge des Schlüsselbarts 1 ist als seine größte und die Breite als seine zweitgrößte generelle Ausdehnung definiert. Diese Breite ist über die Länge des Schlüsselbarts 1 konstant und entspricht genau der Länge der Aufnahme 3; die Höhe ist die dritte Ausdehnung des Schlüsselbarts 1.
  • Die generelle Höhe des Schlüsselbarts 1 ist entsprechend den Anforderungen eines zugehörigen Schlosses bemessen. Ausgehend von diesem Teil des Schlüsselbarts 1 nach unten weist das erste Ende zunächst einen ersten Abschnitt 10 mit vergrößerter Höhe auf, die genau der oberen, größeren Weite der Aufnahme 3 entspricht. Insgesamt ist so ein spielfreier Sitz des ersten Abschnitts 10 im oberen Teil der Aufnahme 3 gewährleistet. Die Vergrößerung der Höhe ist vorzugsweise einseitig ausgebildet.
  • An den ersten Abschnitt 10 schließt sich ein zweiter Abschnitt 11 mit gegenüber der generellen Höhe verkleinerter Höhe an. Der zweite Abschnitt 11 ist zentrisch unter dem ersten Abschnitt 10 angeordnet. Die Höhe des zweiten Abschnitts 11 entspricht der lichten Weite des unteren Teils der Blattfeder 5, die Länge mindestens der Höhe des hakenförmigen Endes der Schenkel 7.
  • Unter dem zweiten Abschnitt 11 ist zentrisch ein leicht erhöhter dritter Abschnitt 12 angeordnet. Die Flanken des dritten Abschnitts 12 zum zweiten Abschnitt 11 verlaufen unter einem spitzen Winkel nach oben. Die Höhe des dritten Abschnitts beträgt in etwa das Eineinhalbfache des zweiten Abschnitts 11.
  • Als letzter Abschnitt schließt sich zentrisch unter dem dritten Abschnitt 12 ein vierter Abschnitt 13 an. Dieser weist die selbe Höhe auf wie der zweite Abschnitt 11. Die Länge des vierten Abschnitts 13 entspricht der lichten Höhe des schmalen Bereichs der Blattfeder 5, so dass im montierten Zustand insgesamt der vierte Abschnitt 13 ohne Spiel in den unteren Teil der Blattfeder 5 passt und die unteren Flaken des dritten Abschnitts 12 auf den Stufen 8 sitzen. Die unteren Kanten des vierten Abschnitts 13 sind gefast.
  • Zur Montage wird die Blattfeder 5 so in die Aufnahme 3 gedrückt, dass die Nasen 4 in den Aussparungen 9 der Blattfeder 5 verrasten. Hierbei sind die Längsachsen der Blattfeder 5 und der Aufnahme parallel.
  • Anschließend wird das erste Ende des Schlüsselbarts 1 mit dem vierten Abschnitt 13 zuerst in die mit der Blattfeder 5 bestückte Aufnahme 3 gedrückt. Hierfür muss gegebenenfalls der Schlüsselbart 1 entsprechend den Anforderungen des Gehäuses ausgerichtet werden. Bei diesem Eindrücken werden die umgebogenen Enden der Blattfeder 5 federnd durch den dritten Abschnitt 12 auseinander gedrückt, bis sie den zweiten Abschnitt 11 erreichen, durch die Federkraft in dessen Richtung über die angrenzenden Flanken des dritten Abschnitts 12 geschoben werden und hier so verrasten. Gleichzeitig gelangen der vierte Abschnitt 13 in den schmalen Teil der Blattfeder 5 sowie der erste Abschnitt 10 in den oberen Bereich der Aufnahme 3, die seinen Umfang spielfrei umschließt.
  • Auf diese Weile ist der Schlüsselbart 1 spielfrei und unverrückbar an dem Gehäusedeckel 2 befestigt.

Claims (5)

  1. Elektronischer Schlüssel für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse angeordneten Elektronik und einem mechanischen Schlüsselbart (1), der mit einem ersten Ende in einer an einem Gehäusedeckel (2) ausgebildeten Aufnahme (3) befestigt und der in das Gehäuse einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselbart (1) mechanisch mit dem Gehäusedeckel (2) mittels einer in etwa U-förmigen Blattfeder (5) verrastet ist, wobei jeder Schenkel (7) des U im Querschnitt eine erweiternde Stufe (8) aufweist und die Enden des U unter einem Winkel von 165° bis 175° nach innen umgebogen sind.
  2. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (7) des U im erweiterten Bereich leicht nach innen geneigt sind.
  3. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (3) Rastnasen (4) angeordnet sind, die mit Aussparungen (9) der Blattfeder (5) korrespondieren.
  4. Elektronischer Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende des Schlüsselbarts (1) mit im Längsschnitt unterschiedlichen Höhen ausgeformt ist.
  5. Elektronischer Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Gehäuses Schaltflächen angeordnet sind.
DE102008005840.8A 2008-01-24 2008-01-24 Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel Active DE102008005840B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005840.8A DE102008005840B4 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005840.8A DE102008005840B4 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008005840A1 DE102008005840A1 (de) 2009-07-30
DE102008005840B4 true DE102008005840B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=40794356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005840.8A Active DE102008005840B4 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005840B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120536A1 (it) * 2012-06-19 2013-12-20 Giobert Spa Chiave di un veicolo
JP6182317B2 (ja) * 2013-01-25 2017-08-16 株式会社東海理化電機製作所 キーの乗員保護機構
DE102017002122A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschlüssel
DE102019111045A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Elektronisches Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962976C1 (de) 1999-12-24 2001-09-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, insbesondere für an Fahrzeugen befindliche Schlösser
DE202004006171U1 (de) 2004-03-03 2004-07-01 Opel Eisenach Gmbh Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel
DE69911132T2 (de) 1998-09-08 2004-07-08 Valeo Securite Habitacle Schlüssel, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Schlüsselkopf bestehend aus einem Fernbedienungsgehäuse mit herausklappbarem Einsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2855544A1 (fr) 2003-05-30 2004-12-03 Denso Corp Dispositif portatif avec systeme de cle electronique et systeme de cle mecanique presentant une structure miniaturisee
DE10331087A1 (de) 2003-07-09 2005-02-03 Volkswagen Ag Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
DE60024255T2 (de) 1999-05-28 2006-06-01 Siemens Vdo Automotive S.A.S. Elektronischer schlüssel für ein kraftfahrzeug
DE102006000726A1 (de) 2005-01-03 2006-07-27 Lear Corp., Southfield Schlüsselanhänger mit Rastmechanismus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69911132T2 (de) 1998-09-08 2004-07-08 Valeo Securite Habitacle Schlüssel, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Schlüsselkopf bestehend aus einem Fernbedienungsgehäuse mit herausklappbarem Einsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60024255T2 (de) 1999-05-28 2006-06-01 Siemens Vdo Automotive S.A.S. Elektronischer schlüssel für ein kraftfahrzeug
DE19962976C1 (de) 1999-12-24 2001-09-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, insbesondere für an Fahrzeugen befindliche Schlösser
FR2855544A1 (fr) 2003-05-30 2004-12-03 Denso Corp Dispositif portatif avec systeme de cle electronique et systeme de cle mecanique presentant une structure miniaturisee
DE10331087A1 (de) 2003-07-09 2005-02-03 Volkswagen Ag Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
DE202004006171U1 (de) 2004-03-03 2004-07-01 Opel Eisenach Gmbh Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel
DE102006000726A1 (de) 2005-01-03 2006-07-27 Lear Corp., Southfield Schlüsselanhänger mit Rastmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005840A1 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045722B4 (de) Bauteilträger
DE112004000102B4 (de) Kassetten-Relaisblock-Befestigungsstruktur
DE202014011219U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202006004081U1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
DE3440043C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102017108432A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE3337511A1 (de) Verriegelbare steckerverbindung
DE102008005840B4 (de) Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel
DE202013012817U1 (de) Steckverbinder umfassend eine Schutzleiterbrücke
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
DE10324521B4 (de) Schmelzsicherung
DE102019104559A1 (de) Halterahmen für eine Steckverbinder
DE10202920B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0605455B1 (de) Filter-stecker
EP2762899B1 (de) Elektrizitätszähler mit ineinander eingerasteten Gehäuseteilen
DE3932722C2 (de)
DE102016123889A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE3741830C2 (de)
DE102016014087A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102004035423A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer verriegelbaren Rastverbindung für einen Stoßfänger
DE202010004995U1 (de) Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102009009883A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Trägerteil
DE19851536C2 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse und einem Kontaktelementträger
DE102021101789A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
WO2022106293A1 (de) Ladedose zur montage in einer karosserie eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141128

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence