WO2022106293A1 - Ladedose zur montage in einer karosserie eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs - Google Patents

Ladedose zur montage in einer karosserie eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2022106293A1
WO2022106293A1 PCT/EP2021/081347 EP2021081347W WO2022106293A1 WO 2022106293 A1 WO2022106293 A1 WO 2022106293A1 EP 2021081347 W EP2021081347 W EP 2021081347W WO 2022106293 A1 WO2022106293 A1 WO 2022106293A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
charging socket
insert
metal material
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/081347
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Feldner
Cedric DEPPE
Carsten Garth
Original Assignee
Phoenix Contact E-Mobility Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact E-Mobility Gmbh filed Critical Phoenix Contact E-Mobility Gmbh
Priority to US18/253,045 priority Critical patent/US20230415591A1/en
Priority to CN202180077396.8A priority patent/CN116508215A/zh
Publication of WO2022106293A1 publication Critical patent/WO2022106293A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/748Means for mounting coupling parts in openings of a panel using one or more screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • Charging socket for mounting in a body of an at least partially electrically powered motor vehicle
  • the invention relates to a charging socket for mounting in the body of an at least partially electrically powered motor vehicle, which has a housing, at least one contact element accommodated in the housing and at least one fastening area formed on the housing for fastening the charging socket to the body of the motor vehicle.
  • charging sockets are built into the body of an at least partially electrically driven motor vehicle, such as a hybrid motor vehicle or an electric vehicle, but are fixed but detachable.
  • the charging socket is connected to a vehicle battery.
  • a charging plug can be plugged into the charging socket in order to charge the battery of the motor vehicle.
  • the at least one contact element of the charging socket is electrically connected to at least one contact element of the charging plug.
  • a charging socket has a housing, in particular an outer housing, via which the charging socket is attached to the body of the motor vehicle.
  • the housing has at least one fastening area, via which the housing is fastened to the body.
  • the housing is usually screwed to the body via its at least one fastening area.
  • the housing of the charging socket is usually made entirely of a plastic material. If, for example, an impact or the like occurs against a charging plug inserted into the charging socket during a charging process, there is a risk that such great forces will act on the charging socket and in particular on the fastening area of the charging socket that in the area of fastening the charging socket to the body there may be damage, in particular a breakage of the housing of the charging socket.
  • the invention is therefore based on the object of providing a charging socket which is characterized by improved stability, so that the risk of damage to the charging socket can be reduced.
  • the object is achieved according to the invention with the features of the independent claim. Expedient configurations and advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • the charging socket according to the invention is characterized in that the housing is made of a metal material at least in some areas, the housing being made of the metal material at least in the area of the at least one fastening area.
  • the stability, in particular the fracture resistance, of the housing in the areas of the metal material can be significantly improved by forming the housing at least in regions from a metal material. Damage to the housing when high loads act on the housing from the outside, for example due to an inserted charging plug, can be avoided or at least reduced as a result.
  • the housing is not formed from a metal material
  • the housing is preferably formed from a plastic material.
  • the housing can thus be designed in the form of a hybrid component which has a plastic and a metal material.
  • the metal material is particularly formed on the housing where the housing has its one or more attachment areas to attach the housing to the body of the motor vehicle.
  • the housing is an outer housing of the charging socket, which limits the charging socket to the outside.
  • the at least one fastening area can have at least one receiving opening for a fastening means.
  • the fastening means can then be a screw, for example, which is guided through the respective receiving opening in order to fasten, in particular to screw, the housing to the body.
  • a fastening area can have a plurality of receiving openings arranged at a distance from one another, so that the housing can be fastened, in particular screwed, to the body at a number of locations or points.
  • the at least one fastening region can have at least one thread and/or at least one welded-on bolt in addition or as an alternative to the at least one receiving opening, in order to fasten the housing to the body.
  • the selection or variance of the attachment of the charging socket to the body of a motor vehicle can be increased.
  • the housing can have, for example, at least one insert made of the metal material and at least one housing part made of a plastic material, wherein the at least one insert made of the metal material can be connected to the at least one housing part made of the plastic material. Due to the design in the form of an insert, the housing with its different materials can be produced in a simple manner.
  • the insert allows a defined demarcation between the metal material and the plastic material of the housing.
  • the at least one fastening area can be formed on the insert before the insert is connected to the at least one housing part made of plastic material.
  • the housing can have one or more housing parts, which can be formed from a plastic material. If the housing has, for example, two housing parts made of a plastic material, the insert part can be arranged between these two housing parts. Two more insert parts can also be provided, which can be connected to the at least one housing part.
  • the at least one insert part can be connected to the at least one housing part in a force-fitting and/or form-fitting and/or cohesive manner.
  • the insert part can be screwed to one or more housing parts.
  • the at least one housing part can have one or more grooves into which the at least one insert part engages, in particular is pressed, so that a positive connection can be formed between the insert part and one or more housing parts.
  • the insert can also have one or more grooves into which one or more housing parts can engage, in particular be pressed.
  • the at least one insert part can be glued to the at least one housing part in order to create a material connection between the form at least one insert part and the at least one housing part.
  • the different types of fastening can also be combined with one another.
  • the at least one housing part is molded onto the at least one insert part.
  • the at least one housing part can be molded directly onto the at least one insert part in order to be able to form a particularly stable and secure connection between the at least one insert part and the at least one housing part.
  • the injection molding enables the at least one insert part to be connected to the at least one housing part close to the contour.
  • the at least one insert part can be placed in the injection mold and the at least one housing part can be injection molded around the insert part.
  • the housing preferably has two housing parts made of a plastic material, in which case the at least one insert part can then be arranged between this first housing part and the second housing part.
  • the insert and thus the metal material is then preferably provided along the length of the housing, so that the insert does not form an end section along the length of the housing.
  • the at least one insert can have a larger outer peripheral surface than the at least one housing part, which is made of a plastic material.
  • the at least one insert can thus protrude outwards at least in regions from the at least one housing part, so that in the region of the at least one insert the size of the outer peripheral surface of the housing is determined by the outer peripheral surface of the at least one insert.
  • the at least one insert part then overlaps the at least one housing part of the housing at least in regions.
  • the at least one insert can be a stamped and bent part, for example.
  • the insert can be easily manufactured by designing it as a stamped and bent part, and the shape of the insert can be individually adjusted.
  • the insert can be formed from a stamped and bent sheet metal part. An offset between fastening areas or between receiving openings of one or more fastening areas can then be introduced into the sheet metal part, in particular stamped.
  • the at least one insert part can have a frame shape.
  • the insert can thus extend over the entire circumference of the housing, with the insert then having a window-like opening through which internal components of the charging socket, such as the at least one contact element, are guided.
  • the housing is also possible for the housing to be formed entirely from a metal material.
  • the housing then requires no insert and no further housing parts. If the housing is made entirely from a metal material, the entire housing of the charging socket has particularly high stability and strength.
  • a contact holder of the charging socket, in which the at least one contact element of the charging socket is held, is made of a plastic material, so that sufficient insulation is formed between the at least one contact element and the housing even when the housing is made entirely of a metal material.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a charging socket according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the charging socket shown in FIG. 1 in a side view
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the charging socket along the line AA drawn in FIG. 2, and 4 shows a schematic representation of the insert part of the charging socket shown in FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 1 and 2 show a charging socket 100 which can be installed in an at least partially electrically powered motor vehicle by the charging socket 100 being attached to the body of the motor vehicle.
  • the charging socket 100 has a housing 110 .
  • the housing 110 forms an outer housing of the charging socket 100 .
  • a plurality of contact elements 111 are arranged in the housing 110 and can be electrically connected to contact elements formed on the charging plug when a charging plug is inserted into the charging socket.
  • the contact elements 111 are held in a contact holder 112, the contact holder being arranged in the housing 110 such that the housing 110 encloses the contact holder 112.
  • the contact holder 112 is formed from a plastic material.
  • a fastening area 113 is formed on the housing 110, via which the housing 110 and thus the charging socket 100 can be fastened to the body of a motor vehicle.
  • the fastening area 113 has four spaced-apart receiving openings 114 through which a fastening means, not shown here, such as a screw, can be guided in order to fasten the housing 110 to the body.
  • a fastening means not shown here, such as a screw
  • the housing 110 is formed of a metal material.
  • the remaining area of the housing 110 is formed here from a plastic material.
  • the housing 110 thus forms a hybrid component, which is formed from a plastic material and a metal material.
  • the housing 110 has an insert part 115 made from the metal material and two housing parts 116, 117 made from a plastic material.
  • the insert 115 is arranged between the two housing parts 116, 117, as can be seen in particular in FIG.
  • the insert 115 is formed here from a sheet metal part which is stamped and bent into the desired shape.
  • the insert part 115 thus has a thickness that is less than that of the two housing parts 116 , 117 .
  • the insert 115 could also be a die-cast part.
  • the insert 115 is shown alone.
  • the insert part 115 has a frame shape, so that the insert part 115 extends over the entire circumference of the housing 110 .
  • the insert 115 has a window-like opening 118 through which internal components of the charging socket 100, such as the contact elements 111 and the contact holder 112, are guided.
  • the four receiving openings 114 are formed at the four outer corners 119 of the insert part 115 .
  • the outer corners 119 each project outwards.
  • the insert part 115 has a larger outer peripheral surface than the two housing parts 116, 117, so that the insert part 115 protrudes beyond the two housing parts 116, 117 in particular with the four outer corners 119 and protrudes outwards.
  • the receiving openings 114 are thus easily accessible when the charging socket 100 is in the assembled state, so that the charging socket 100 can be attached to the body of the motor vehicle without great effort.
  • the insert part 115 is arranged so that it overlaps the two housing parts 116, 117 at least in some areas.
  • the two housing parts 116, 117 can be molded onto the insert part 115.
  • the insert 115 has two through-openings 120 through which the plastic material of the two housing parts 116, 117 passes when the two housing parts 116, 117 are molded, as can be seen in the sectional view of FIG particularly safe and close-contour connection of the housing parts 116, 117 to the insert 115 is possible.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Ladedose (100) zur Montage in einer Karosserie eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (110), mindestens einem in dem Gehäuse (110) aufgenommenen Kontaktelement (111), und mindestens einem an dem Gehäuse (110) ausgebildeten Befestigungsbereich (113) zum Befestigen der Ladedose (100) an der Karosserie des Kraftfahrzeugs, wobei das Gehäuse (110) zumindest bereichsweise aus einem Metallmaterial ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (110) zumindest im Bereich des mindestens einen Befestigungsbereichs (113) aus dem Metallmaterial ausgebildet ist.

Description

Ladedose zur Montage in einer Karosserie eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Ladedose zur Montage in einer Karosserie eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, welche ein Gehäuse, mindestens ein in dem Gehäuse aufgenommenes Kontaktelement und mindestens einen an dem Gehäuse ausgebildeten Befestigungsbereich zum Befestigen der Ladedose an der Karosserie des Kraftfahrzeugs aufweist.
Ladedosen sind in einem montierten Zustand in der Karosserie eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, wie einem Hybridkraftfahrzeug oder einem Elektrofahrzeug, fest aber lösbar eingebaut. Die Ladedose ist mit einer fahrzeugseitigen Batterie verbunden. Ein Ladestecker kann in die Ladedose eingesteckt werden, um die Batterie des Kraftfahrzeugs zu laden. Im eingesteckten Zustand ist das mindestens eine Kontaktelement der Ladedose elektrisch kontaktierend mit mindestens einem Kontaktelement des Ladesteckers verbunden.
Eine Ladedose weist ein Gehäuse, insbesondere ein Außengehäuse, auf, über welches die Ladedose an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt wird. Das Gehäuse weist dafür mindestens einen Befestigungsbereich auf, über weichen die Befestigung des Gehäuses mit der Karosserie erfolgt. Üblicherweise wird das Gehäuse über seinen mindestens einen Befestigungsbereich mit der Karosserie verschraubt. Das Gehäuse der Ladedose ist üblicherweise vollständig aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet. Kommt es beispielsweise zu einem Schlag oder Ähnlichem gegen einen in die Ladedose eingesteckten Ladestecker während eines Ladevorgangs, so besteht die Gefahr, dass derart große Kräfte auf die Ladedose und insbesondere auf den Befestigungsbereich der Ladedose wirken, dass im Bereich der Befestigung der Ladedose an der Karosserie es zu einer Beschädigung, insbesondere zu einem Bruch des Gehäuses der Ladedose kommen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Ladedose zur Verfügung zu stellen, welche sich durch eine verbesserte Stabilität auszeichnet, so dass die Gefahr einer Beschädigung der Ladedose verringert werden kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Ladedose gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse zumindest bereichsweise aus einem Metallmaterial ausgebildet ist, wobei das Gehäuse zumindest im Bereich des mindestens einen Befestigungsbereichs aus dem Metallmaterial ausgebildet ist.
Durch eine Ausbildung des Gehäuses zumindest bereichsweise aus einem Metallmaterial kann die Stabilität, insbesondere die Bruchsteifigkeit, des Gehäuses in den Bereichen des Metallmaterials wesentlich verbessert werden. Beschädigungen an dem Gehäuse, wenn von außen hohe Belastungen auf das Gehäuse wirken, beispielsweise durch einen eingesteckten Ladestecker, können dadurch vermieden oder zumindest reduziert werden. Dort, wo das Gehäuse nicht aus einem Metallmaterial ausgebildet ist, ist das Gehäuse vorzugsweise aus einem Kunststoff mate rial ausgebildet. Das Gehäuse kann damit in Form eines Hybridbauteils, welches ein Kunststoff- und ein Metallmaterial aufweist, ausgebildet sein. Das Metallmaterial ist insbesondere dort an dem Gehäuse ausgebildet, wo das Gehäuse seinen einen oder seine mehreren Befestigungsbereiche aufweist, um das Gehäuse an der Karosserie des Kraftfahrzeugs zu befestigen. Durch die Ausbildung des Gehäuses aus einem Metallmaterial im Bereich der Befestigungsbereiche können im Bereich der Befestigung auf das Gehäuse wirkende Momente von dem Material, insbesondere von dem Metallmaterial, des Gehäuses aufgenommen werden, so dass die auftretenden Kräfte nicht mehr bis in das an dem Befestigungsbereich aufgenommene Befestigungsmittel eingeleitet werden. Das Gehäuse ist ein Außengehäuse der Ladedose, welches die Ladedose nach außen hin begrenzt.
Der mindestens eine Befestigungsbereich kann mindestens eine Aufnahmeöffnung für ein Befestigungsmittel aufweisen. Das Befestigungsmittel kann dann beispielsweise eine Schraube sein, welche durch die jeweilige Aufnahmeöffnung geführt ist, um das Gehäuse an der Karosserie zu befestigen, insbesondere zu verschrauben. Ein Befestigungsbereich kann mehrere beabstandet zueinander angeordnete Aufnahmeöffnungen aufweisen, so dass das Gehäuse über mehrere Stellen bzw. Punkte an der Karosserie befestigt, insbesondere angeschraubt werden kann. Weiter ist es auch möglich, dass der mindestens eine Befestigungsbereich zusätzlich oder alternativ zu der mindestens einen Aufnahmeöffnung mindestens ein Gewinde und/oder mindestens einen angeschweißten Bolzen aufweist, um das Gehäuse an der Karosserie zu befestigen. Die Auswahl bzw. Varianz der Befestigung der Ladedose an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs kann dadurch erhöht werden.
Das Gehäuse kann beispielsweise mindestens ein aus dem Metallmaterial ausgebildetes Einlegeteil und mindestens ein aus einem Kunststoffmaterial ausgebildetes Gehäuseteil aufweisen, wobei das mindestens eine aus dem Metallmaterial ausgebildete Einlegeteil mit dem mindestens einen aus dem Kunststoffmaterial ausgebildeten Gehäuseteil verbunden sein kann. Durch die Ausbildung in Form eines Einlegeteils kann das Gehäuse mit seinen unterschiedlichen Materialien auf einfache Art und Weise hergestellt werden. Das Einlegeteil ermöglicht eine definierte Abgrenzung zwischen dem Metallmaterial und dem Kunststoffmaterial des Gehäuses. An dem Einlegeteil kann der mindestens eine Befestigungsbereich ausgebildet werden, bevor das Einlegeteil mit dem mindestens einen aus Kunststoffmaterial ausgebildeten Gehäuseteil verbunden wird. Das Gehäuse kann ein oder mehrere Gehäuseteile aufweisen, welche aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein können. Weist das Gehäuse beispielsweise zwei Gehäuseteile aus einem Kunststoffmateri al auf, kann das Einlegeteil zwischen diesen zwei Gehäuseteilen angeordnet werden. Es können auch zwei mehre Einlegeteile vorgesehen sein, welche mit dem mindestens einen Gehäuseteil verbunden sein können.
Das mindestens eine Einlegeteil kann mit dem mindestens einen Gehäuseteil kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden sein. Für die kraftschlüssige Verbindung kann das Einlegeteil mit einem oder mehreren Gehäuseteilen verschraubt sein. Weiter ist es möglich, dass das mindestens eine Gehäuseteil eine oder mehrere Nuten aufweist, in welche das mindestens eine Einlegeteil eingreift, insbesondere eingepresst ist, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Einlegeteil und einem oder mehreren Gehäuseteilen ausgebildet sein kann. Auch das Einlegeteil kann eine oder mehrere Nuten aufweisen, in welches eines oder mehrere Gehäuseteile eingreifen, insbesondere eingepresst sein können. Weiter kann das mindestens eine Einlegeteil mit dem mindestens einen Gehäuseteil verklebt sein, um eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem mindestens einen Einlegeteil und dem mindestens einen Gehäuseteil auszubilden. Die verschiedenen Befestigungsarten können auch miteinander kombiniert werden.
Besonders bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass das mindestens eine Gehäuseteil an dem mindestens einen Einlegeteil angespritzt ist. So kann während des Spritzgussverfahrens zur Ausbildung des mindestens einen Gehäuseteils das mindestens eine Gehäuseteil unmittelbar an dem mindestens einen Einlegeteil angespritzt werden, um eine besonders stabile und sichere Verbindung zwischen dem mindestens einen Einlegeteil und dem mindestens einen Gehäuseteil ausbilden zu können. Das Anspritzen ermöglicht eine konturnahe Anbindung des mindestens einen Einlegeteils an das mindestens eine Gehäuseteil. Das mindestens eine Einlegeteil kann dafür in der Spritzgusswerkzeug eingelegt werden und das mindestens eine Gehäuseteil kann um das Einlegeteil herum gespritzt werden.
Vorzugsweise weist das Gehäuse zwei Gehäuseteile aus einem Kunststoffmaterial auf, wobei das mindestens eine Einlegeteil dann zwischen diesem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil angeordnet werden kann. Das Einlegeteil und damit das Metallmaterial ist dann vorzugsweise entlang der Länge des Gehäuses vorgesehen, so dass das Einlegeteil gerade nicht einen Endabschnitt entlang der Länge des Gehäuses ausgebildet.
Um die Zugänglichkeit des mindestens einen Befestigungsbereichs auch in einem zusammengebauten Zustand des Gehäuses bzw. der Ladedose sicher gewährleisten zu können, kann das mindestens eine Einlegeteil eine größere Außenumfangsfläche aufweisen als das mindestens eine Gehäuseteil, welches aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist. Das mindestens eine Einlegeteil kann damit zumindest bereichsweise von dem mindestens einen Gehäuseteil nach außen vorstehen, so dass im Bereich des mindestens einen Einlegeteils die Größe der Außenumfangsfläche des Gehäuses durch die Außenumgangsfläche des mindestens einen Einlegeteils bestimmt wird. Das mindestens eine Einlegeteil überlappt dann zumindest bereichsweise das mindestens eine Gehäuseteil des Gehäuses.
Das mindestens einen Einlegeteil kann beispielsweise ein Stanz-Biegeteil sein. Das Einlegeteil kann durch die Ausbildung als Stanz-Biegeteil einfach gefertigt werden, wobei die Form des Einlegeteils individuell angepasst werden kann. Beispielsweise kann das Einlegeteil aus einem gestanzten und gebogenen Blechteil ausgebildet sein. Ein Versatz zwischen Befestigungsbereichen oder zwischen Aufnahmeöffnungen eines oder mehrerer Befestigungsbereiche können dann in das Blechteil eingebracht, insbesondere eingestanzt, werden.
Beispielsweise kann das mindestens eine Einlegeteil eine Rahmenform aufweisen. Das Einlegeteil kann sich damit über den gesamten Umfang des Gehäuses erstrecken, wobei das Einlegeteil dann eine fensterartige Öffnung aufweist, durch welche innenliegende Bauteile der Ladedose, wie beispielsweise das mindestens eine Kontaktelement, geführt sind.
Weiter ist es auch möglich, dass das Gehäuse vollständig aus einem Metallmaterial ausgebildet ist. Das Gehäuse benötigt dann kein Einlegeteil und auch keine weiteren Gehäuseteile. Ist das Gehäuse vollständig aus einem Metallmaterial gefertigt, weist das gesamte Gehäuse der Ladedose eine besonders hohe Stabilität und Festigkeit auf. Eine Kontakthalterung der Ladedose, in welcher das mindestens eine Kontaktelement der Ladedose gehalten ist, ist aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet, so dass auch bei der Ausbildung des Gehäuses vollständig aus einem Metallmaterial eine ausreichende Isolation zwischen dem mindestens einem Kontaktelement und dem Gehäuse ausgebildet ist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ladedose gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Ladedose in einer Seitenansicht,
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung der Ladedose entlang der in Fig. 2 eingezeichneten Linie A-A, und Fig. 4 eine schematische Darstellung des Einlegeteils der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ladedose.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Ladedose 100, welche in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug eingebaut werden kann, indem die Ladedose 100 an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt wird.
Die Ladedose 100 weist ein Gehäuse 110 auf. Das Gehäuse 110 bildet ein Außengehäuse der Ladedose 100 aus. In dem Gehäuse 110 sind mehrere Kontaktelemente 111 angeordnet, welche bei einem Einstecken eines Ladesteckers in die Ladedose elektrisch kontaktierend mit an dem Ladestecker ausgebildeten Kontaktelementen verbunden werden können. Die Kontaktelemente 111 sind in einer Kontakthalterung 112 gehalten, wobei die Kontakthalterung in dem Gehäuse 110 angeordnet ist, so dass das Gehäuse 110 die Kontakthalterung 112 umschließt. Die Kontakthalterung 112 ist aus einem Kunststoff mate rial ausgebildet.
An dem Gehäuse 110 ist ein Befestigungsbereich 113 ausgebildet, über weichen das Gehäuse 110 und damit die Ladedose 100 an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs befestigt werden kann.
Bei der hier gezeigten Ausgestaltung weist der Befestigungsbereich 113 vier beabstandet zueinander angeordnete Aufnahmeöffnungen 114 auf, durch welche jeweils ein hier nicht gezeigtes Befestigungsmittel, wie eine Schraube, geführt werden kann, um das Gehäuse 110 an der Karosserie zu befestigen.
In dem Bereich des Befestigungsbereichs 113 ist das Gehäuse 110 aus einem Metallmaterial ausgebildet. Der übrige Bereich des Gehäuses 110 ist hier aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet. Das Gehäuse 110 bildet damit ein Hybridbauteil aus, welches aus einem Kunststoffmaterial und einem Metallmaterial ausgebildet ist.
Zur Ausbildung des Hybridbauteils weist das Gehäuse 110 ein aus dem Metallmaterial ausgebildetes Einlegeteil 115 sowie zwei aus einem Kunststoffmaterial ausgebildete Gehäuseteile 116, 117 auf. Das Einlegeteil 115 ist zwischen den zwei Gehäuseteilen 116, 117 angeordnet, wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen ist. Das Einlegeteil 115 ist hier aus einem Blechteil ausgebildet, welches gestanzt und in die gewünschte Form gebogen ist. Das Einlegeteil 115 weist damit eine gegenüber den beiden Gehäuseteilen 116, 117 geringere Dicke auf. Alternativ könnte das Einlegeteil 115 auch ein Druckgussteil sein.
In Fig. 4 ist das Einlegeteil 115 alleine dargestellt. Das Einlegeteil 115 weist eine Rahmenform auf, so dass sich das Einlegeteil 115 über den gesamten Umfang des Gehäuses 110 erstreckt. Das Einlegeteil 115 weist eine fensterartige Öffnung 118 auf, durch welche innenliegende Bauteile der Ladedose 100, wie die Kontaktelemente 111 und die Kontakthalterung 112, geführt sind.
Die vier Aufnahmeöffnungen 114 sind an den vier Außenecken 119 des Einlegeteils 115 ausgebildet. Die Außenecken 119 stehen jeweils nach außen vor.
Insbesondere im Bereich der Außenecken 119 weist das Einlegeteil 115 eine größere Außenumfangfläche auf als die zwei Gehäuseteile 116, 117, so dass insbesondere mit den vier Außenecken 119 das Einlegeteil 115 die beiden Gehäuseteile 116, 117 überragt und nach außen vorsteht. Die Aufnahmeöffnungen 114 sind damit im zusammengebauten Zustand der Ladedose 100 leicht zugänglich, so dass die Ladedose 100 ohne großen Aufwand an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt werden kann.
Wie in der Schnittdarstellung der Fig. 3 zu erkennen ist, ist das Einlegeteil 115 zumindest bereichsweise überlappend mit den beiden Gehäuseteilen 116, 117 angeordnet. Die beiden Gehäuseteile 116, 117 können an das Einlegeteil 115 angespritzt sein. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung weist das Einlegeteil 115 zwei Durchgangsöffnungen 120 auf, durch welche beim Anspritzen der beiden Gehäuseteile 116, 117 das Kunststoff mate rial der beiden Gehäuseteile 116, 117 hindurchtritt, wie in der Schnittdarstellung der Fig. 3 zu erkennen ist, wodurch eine besondere sichere und konturnahe Anbindung der Gehäuseteile 116, 117 an das Einlegeteil 115 möglich ist. Bezugszeichenliste
100 Ladedose
110 Gehäuse 111 Kontaktelement
112 Kontakthalterung
113 Befestigungsbereich
114 Aufnahmeöffnung
115 Einlegeteil 116 Gehäuseteil
117 Gehäuseteil
118 Fensterartige Öffnung
119 Außenecke
120 Durchgangsöffnung

Claims

9
Ansprüche
1. Ladedose (100) zur Montage in einer Karosserie eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (110), mindestens einem in dem Gehäuse (110) aufgenommenen Kontaktelement (111), und mindestens einem an dem Gehäuse (110) ausgebildeten Befestigungsbereich
(113) zum Befestigen der Ladedose (100) an der Karosserie des Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (110) zumindest bereichsweise aus einem Metallmaterial ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (110) zumindest im Bereich des mindestens einen Befestigungsbereichs (113) aus dem Metallmaterial ausgebildet ist.
2. Ladedose (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Befestigungsbereich (113) mindestens eine Aufnahmeöffnung
(114) für ein Befestigungsmittel aufweist.
3. Ladedose (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (110) mindestens ein aus dem Metallmaterial ausgebildetes Einlegeteil
(115) und mindestens ein aus einem Kunststoffmaterial ausgebildetes Gehäuseteil (116, 117) aufweist, wobei das mindestens eine aus dem Metallmaterial ausgebildete Einlegeteil (115)) mit dem mindestens einen aus dem Kunststoffmaterial ausgebildeten Gehäuseteil (116, 117) verbunden ist.
4. Ladedose (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Einlegeteil (115) mit dem mindestens einen Gehäuseteil (116, 117) kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
5. Ladedose (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gehäuseteil (116, 117) an dem mindestens einen Einlegeteil (115) angespritzt ist. 6. Ladedose (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Einlegeteil (115) zwischen einem ersten Gehäuseteil (116) und einem zweiten Gehäuseteil (117) angeordnet ist. 7. Ladedose (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Einlegeteil (115) eine größere Außenumfangsfläche aufweist als das mindestens eine Gehäuseteil (116, 117).
8. Ladedose (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Einlegeteil (115) ein Stanz-Biegeteil ist.
9. Ladedose (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Einlegeteil (115) eine Rahmenform aufweist. 10. Ladedose (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gehäuse (110) vollständig aus dem Metall material ausgebildet ist.
PCT/EP2021/081347 2020-11-18 2021-11-11 Ladedose zur montage in einer karosserie eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs WO2022106293A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/253,045 US20230415591A1 (en) 2020-11-18 2021-11-11 Charging socket for mounting in a body of an at least partially electrically driven motor vehicle
CN202180077396.8A CN116508215A (zh) 2020-11-18 2021-11-11 用于安装在至少部分电驱动的机动车辆的车身中的充电座

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130410.2A DE102020130410A1 (de) 2020-11-18 2020-11-18 Ladedose zur Montage in einer Karosserie eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102020130410.2 2020-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022106293A1 true WO2022106293A1 (de) 2022-05-27

Family

ID=78695707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/081347 WO2022106293A1 (de) 2020-11-18 2021-11-11 Ladedose zur montage in einer karosserie eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230415591A1 (de)
CN (1) CN116508215A (de)
DE (1) DE102020130410A1 (de)
WO (1) WO2022106293A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446406A1 (de) * 1993-12-27 1995-07-20 Yazaki Corp Ladestecker für Elektrofahrzeuge
DE102012105139A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladeanschlussvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN207368343U (zh) * 2017-09-05 2018-05-15 苏州正耀电子有限公司 电连接器组合
EP3629425A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktgehäuse für eine ladedose eines kraftfahrzeugs und verfahren zum herstellen einer ladedose eines kraftfahrzeugs
WO2020144005A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem mit einem gehäuseteil zu verbindenden verbinderteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446406A1 (de) * 1993-12-27 1995-07-20 Yazaki Corp Ladestecker für Elektrofahrzeuge
DE102012105139A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladeanschlussvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN207368343U (zh) * 2017-09-05 2018-05-15 苏州正耀电子有限公司 电连接器组合
EP3629425A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktgehäuse für eine ladedose eines kraftfahrzeugs und verfahren zum herstellen einer ladedose eines kraftfahrzeugs
WO2020144005A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem mit einem gehäuseteil zu verbindenden verbinderteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020130410A1 (de) 2022-05-19
CN116508215A (zh) 2023-07-28
US20230415591A1 (en) 2023-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104456T2 (de) Rohrbefestigungsanordnung
DE102017106681A1 (de) Bolzenclipeinsatz für Plattenbohrung
EP1442942B1 (de) Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger und einem daran ansetzbaren Trägerelement
DE102010024870A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Befestigungsbolzen
DE102012003617B4 (de) Vorrichtung aus einem Gehäuse für ein Steuergerät und einem Befestigungselement
EP3963217A1 (de) Befestigungsanordnung mit dämpfungswirkung und bauteilverbindung mit der befestigungsanordnung
DE102014215077A1 (de) Ladesteckdose und modulares Ladesteckdosensystem
DE102014205744B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät
DE202005019612U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines flachen Bauteils an einer Trägerstruktur
WO2013153091A1 (de) Dachlager für einen daran befestigbaren dachträger
EP1612432B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Verkleidung und Befestigungsverfahren
EP1687164A1 (de) Aggregateträger mit integrierter schlossbefestigung für eine kraftfahrzeugtür
DE102008005840B4 (de) Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel
WO2022106293A1 (de) Ladedose zur montage in einer karosserie eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs
DE19701504B4 (de) Vorrichtung zur fahrzeugfesten Halterung eines elektronischen Steuergerätes
DE102012022239A1 (de) Bauteil zur Befestigung an einem Trägerbauteil eines Automobils
DE102006053477C5 (de) Steckdose
DE3900468C2 (de)
DE102019108305A1 (de) Befestigungssystem zum Toleranzausgleich für Ladedosen eines Fahrzeugs
EP0943824A1 (de) Mechanisches Verbindungselement
EP3736464B1 (de) Abstandhalter für eine befestigungsanordnung, befestigungsanordnung mit einem solchen abstandhalter sowie verfahren zum befestigen eines montageteils an einem trägerteil
WO1998040242A1 (de) Autohalterung für mobilfunkgeräte
DE102016123889A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
WO1999059841A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und halten einer batterie
DE3531549C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Einbauteile, vorzugsweise für Fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21810593

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18253045

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180077396.8

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21810593

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1