DE102008004532A1 - Verfahren zur Herstellung von Mullitfasern mit nanoskaliger Korngröße - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mullitfasern mit nanoskaliger Korngröße Download PDF

Info

Publication number
DE102008004532A1
DE102008004532A1 DE200810004532 DE102008004532A DE102008004532A1 DE 102008004532 A1 DE102008004532 A1 DE 102008004532A1 DE 200810004532 DE200810004532 DE 200810004532 DE 102008004532 A DE102008004532 A DE 102008004532A DE 102008004532 A1 DE102008004532 A1 DE 102008004532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mullite
fiber
fibers
endless
sol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810004532
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Schmücker
Peter Dr. Mechnich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE200810004532 priority Critical patent/DE102008004532A1/de
Publication of DE102008004532A1 publication Critical patent/DE102008004532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/6224Fibres based on silica
    • C04B35/62245Fibres based on silica rich in aluminium oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/624Sol-gel processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/441Alkoxides, e.g. methoxide, tert-butoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/526Fibers characterised by the length of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/781Nanograined materials, i.e. having grain sizes below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/79Non-stoichiometric products, e.g. perovskites (ABO3) with an A/B-ratio other than 1

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mullitfaser mit einer Korngröße von bis zu 200 nm, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung der Mullitfaser als thermisch stabile Hochleistungsfaser für keramische Verbundwerkstoffe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mullitfaser mit einer Korngröße von bis zu 200 nm, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung der Mullitfaser als thermisch stabile Hochleistungsfaser für keramische Verbundwerkstoffe.
  • Für faserverstärkte Keramikwerkstoffe sind hochfeste und bei hohen Temperaturen gefügestabile Keramikfasern erforderlich. Die hohe Festigkeit oxidischer Keramikfasern beruht unter anderem auf einem submikrometerskaligem Feinkorngefüge. Ein solches Gefüge ist jedoch thermodynamisch nicht stabil, so dass bei hohen Temperaturen Kornwachstum stattfindet, welches einen signifikanten Festigkeitsverlust hervorruft. Mullitfasern sind gegenüber Kornvergröberungen weniger anfällig als Al2O3-Fasern. Heutige Mullitfasern weisen allerdings a priori größere Korndurchmesser auf und besitzen daher allgemein ein niedrigeres Festigkeitsniveau. Die Herstellung von Mullitfasern mit deutlich kleineren Korngrößen als es dem Stand der Technik entspricht ist bislang unbekannt.
  • Oxidkeramische Fasern auf der Basis von α-Al2O3 oder Mullit werden durch Spinnverfahren im technischen Maßstab hergestellt. Durch Dotierung und/oder gezieltes Mikrostrukturdesign wird versucht, das Kornwachstum von Aluminiumoxidfasern zu begrenzen. Mullitfasern besitzen bei hohen Temperaturen eine höhere Gefügestabilität, aber allgemein geringere Festigkeiten. Um Mullitfasern zu synthetisieren, sind verspinnbare Vorläuferphasen (so genannte Mullit-Precursoren) erforderlich. In der Literatur werden zweiphasige (Typ 2) und einphasige (Typ 1) Mullitprecursoren unterschieden. Heute erhältliche Mullitfasern weisen allerdings a priori größere Korndurchmesser auf und besitzen daher allgemein ein niedrigeres Festigkeitsniveau. Diese Mullitfasern werden typischerweise aus zweiphasigen (Typ 2) Mullitprecursoren hergestellt und weisen Korngrößen von über 250 nm auf. Die Phasentrennung der Typ 2-Mullitprecursoren geschieht dabei typischerweise bereits im Sol-Zustand. Die Ursache hierfür sind unterschiedliche Al- und Si-Verbindungen. Üblicherweise entsteht aus so genannten Typ 2-Precursor-Vorläuferphasen zunächst amorphes Siliziumdioxid und nanokristallines Übergangs-Aluminiumoxid. Diese Bestandteile liegen zunächst separiert vor. Erst bei der thermischen Umwandlung bei Temperaturen von mehr als 1200°C entsteht hieraus Mullit. Ein Beispiel hierfür ist die Faser Nextel 550® der Firma 3M, die zunächst aus den Bestandteilen Aluminiumoxid und Siliziumdioxid besteht. Erst nach der thermischen Behandlung dieser Faser bei mindestens 1200°C wandelt sich diese Faser in eine Mullitfaser um, deren Korngröße bei üblicherweise mehr als 300 nm liegt.
  • Andererseits sind auch Mullitkeramiken bekannt, die aus so genannten Typ 1-Vorläuferphasen hervorgeht. Mullit-Vorläuferphasen von Typ 1 lassen sich durch extrem schnelles Abschrecken von aluminiumsilikatischen Schmelzen, durch spezielle Aufdampftechniken oder spezielle Sol-Gel-Verfahren herstellen. Diese Vorläuferphasen sind relativ schwer handhabbar und wurden bisher in technischem Maßstab nicht verwendet. Die Herstellung von Typ 1-Mullitprecursoren durch Abschrecken aus dem Schmelzzustand oder Kondensation aus der Gasphase ist wenig praktikabel. Aufgrund unterschiedlicher Hydrolysegeschwindigkeiten von metallorganischen Aluminium- und Siliziumverbindungen konnten auch durch Sol-Gel-Verfahren keine stabilen, lagerfähigen und verspinnbaren Typ 1-Vorläuferphasen hergestellt werden.
  • Zuletzt war es immerhin gelungen einen lagerfähigen nanopartikulären Typ 1-Precursor in einem Sol-Gel-Verfahren Nanopartikel herzustellen (J. Leivo et al., J. Mater. Res., Vol. 21, No. 5, May 2006, pp. 1279–1285).
  • Die so genannten Typ 1-Vorläuferphasen für Mullit können bei Temperaturen unterhalb von 1000°C in Mullit umgewandelt werden. Dadurch können durch die Verwendung von Typ 1 Mullitvorläuferphasen kleinere Korngrößen erzielt werden.
  • Aufgrund der schwierigen Handhabbarkeit war es bislang jedoch unbekannt, Mullitfasern aus Typ 1-Vorläuferphasen herzustellen und so geringe Korngrößen erzielen zu können. Durch die Korngröße der bislang bekannten grobkörnigen Mullitfasern ergibt sich eine relativ niedrige Festigkeit.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, Mullitfasern mit einer möglichst hohen Festigkeit bereitzustellen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform gelöst durch eine Mullitfaser mit einer Korngröße von bis zu 200 nm.
  • Die Erfindung zielt auf Mullitfasern mit Korngrößen < 200 nm. Bisherige Mullit-basierte Fasern weisen Korngrößen von wenigstens 250 nm auf. Die erfindungsgemäßen Mullitfasern erreichen demnach die Festigkeit der besten, heute verfügbaren α-Al2O3-Fasern. Aufgrund des geringeren Kornwachstums der Phase Mullit ist gegenüber α-Al2O3 deutlich verbesserte Hochtemperaturstabilität gegeben.
  • Mullitfasern im Sinne der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich von Mullitfasern des Standes der Technik durch ein signifikantes feinkörniges Gefüge.
  • Während bekannte Mullitfasern typischerweise aus phasenseparierten Vorläuferphasen (Typ 2-Precursor) hergestellt werden, zielt die vorliegende Erfindung auf den Einsatz von nichtkristallinen Single-Phase(Typ 1)-Mullit-Vorläuferphasen. Ähnlichkeiten in der strukturellen Nahordnung von Typ 1-Precursor- und Mullitphase bewirken, dass Mullit im Fall von Typ 1-Gelen in extrem hoher Keimdichte kristallisiert, wodurch das gewünschte Feinkorngefüge eingestellt werden kann. Mullit-Vorläuferphasen vom Typ 1 lassen sich durch extrem schnelles Abschrecken von aluminiumsilikatischen Schmelzen, durch spezielle Aufdampftechniken oder spezielle Sol-Gel-Verfahren herstellen. Typ 1-Mullitprecursoren sind allerdings relativ schwer handhabbar und aufgrund ihrer geringen Lagerfähigkeit für Faserspinnprozesse im technischen Maßstab kaum geeignet.
  • Durch das erfindungsgemäße Sol-Gel-Verfahren konnten erstmals die erfindungsgemäßen Mullitfasern mit einer Korngröße von bis zu 200 nm erhalten werden. Dadurch haben diese erfindungsgemäßen Fasern das Potential für eine wesentlich höhere Festigkeit als die bekannten Fasern.
  • Vorteilhafterweise beträgt die Korngröße der erfindungsgemäßen Mullitfasern bis zu 100 nm, insbesondere bis 50 nm. Dadurch kann die Festigkeit der Fasern gegenüber den bekannten Mullitfasern gesteigert werden. Die Faserlänge der erfindungsgemäßen Mullitfaser beträgt vorzugsweise mindestens 4 m, besonders bevorzugt handelt es sich um eine Endlosfaser. Dadurch können auch erstmals hochfeste Fasergewebe aus Mullit bereitgestellt werden. Das Mullitmaterial der erfindungsgemäßen Mullitfaser ist vorzugsweise an Aluminium übersättigt, hat besonders bevorzugt einen Al2O3-Gehalt von mindestens 67 mol.-%. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass Mullit, der bei Temperaturen unterhalb 1200°C gebildet wird, Al2O3-reicher ist, als es der stöchiometrischen Zusammensetzung entspricht.
  • Die erfindungsgemäße Mullitfaser weist einen Durchmesser von bis zu 15 μm, insbesondere bis zu 10 μm auf. Dadurch lässt sich ein für die Weiterverarbeitung wichtiger verhältnismäßig geringer Biegeradius erzielen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mullitfaser gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Mullitvorläuferphase einsetzt, die amorph und einphasig ist.
  • Vorzugsweise setzt man eine Mullitvorläuferphase aus einer Mischung ein, die Aluminiumnitrat-nonahydrat, Aluminiumisopropoxid und Tetraethylorthosilan enthält, in einem Mischungsverhältnis, das der oben genannten überstöchiometrischen Mullitzusammensetzung (67 mol.-%) entspricht.
  • Vorteilhafterweise stellt man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Sol-Gel-Verfahren zunächst ein Sol der Mullitvorläuferphase her, geliert dieses, bildet aus dem Gel die Fasern, trocknet diese anschließend und wandelt diese dann thermisch zu Mullit um.
  • Vorzugsweise wandelt man die Fasern bei einer Temperatur von bis zu 1000°C zu Mullit um, da dadurch die Korngröße unter 200 nm bleibt und damit die Festigkeit der Fasern weiter verbessert werden kann.
  • Die Fasern werden beispielsweise aus dem Gel durch Ziehen oder durch den Einsatz von Spinndüsen hergestellt.
  • Das stabile Sol kann beispielsweise durch allmähliches Abdampfen der Lösungsmittelkomponente in den Gel-Zustand überführt werden.
  • Erst mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Mullitfaser erhalten werden, die eine Korngröße von bis zu 200 nm aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Mullitfaser als Verstärkungskomponente für keramische Verbundwerkstoffe. Vorzugsweise wird dabei die erfindungsgemäße Mullitfaser als Faserbündel oder Gewebe eingesetzt.
  • Die hochfeste und bei hohen Temperaturen gefügestabilen erfindungsgemäßen Keramikfasern sind unabdingbare Voraussetzung für Hochleistungs-CMCs. Das Anwendungsspektrum dieser Werkstoffgruppe reicht beispielsweise von Luft- und Raumfahrtanwendungen (Brennkammerauskleidung, Thermalschutzsysteme) bis zu Anwendungen in Hochtemperaturverfahrenstechnik, Metallurgie und Solarthermie.
  • Ausführungsbeispiel
  • 25,9 g Alumiuniumnitrat-nonahydrat wurden in 156,8 g deionisiertem Wasser aufgelöst. Diese Lösung wurde gefiltert und anschließend nach und nach mit 42,3 g Aluminiumisopropoxidpulver versetzt und etwa 15 Minuten stark gerührt. Anschließend wurden 19,2 g Tetraethylorthosilan tropfenweise unter Rühren über einen Zeitraum von 30 Minuten zugetropft. Nach Zugabe aller Zutaten wurde das Sol 30 Minuten intensiv gerührt. Unter gleichmäßigem Rühren wurde das Sol etwa 24 h bei 25°C gealtert. Anschließend wurde das Sol unter Rückfluss bei 60°C bei gleichmäßigem Rühren etwa weitere 100 h gealtert. Das Sol wurde anschließend durch Verdampfung des Lösungsmittels bei 25°C konzentriert, bis eine Volumenreduktion von etwa 80% erreicht war. Anschließend hatte das Gel eine honigartige Konsistenz. Aus diesem Gel konnten durch Eintauchen von nadelförmigen Hilfsmitteln Fasern gezogen werden, die anschließend zwei Tage lang bei 60°C getrocknet wurden. Anschließend wurden die getrockneten Fasern bei etwa 1000°C eine Stunde lang in Mullit umgewandelt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - J. Leivo et al., J. Mater. Res., Vol. 21, No. 5, May 2006, pp. 1279–1285 [0005]

Claims (10)

  1. Mullitfaser mit einer Korngröße von bis zu 200 nm.
  2. Mullitfaser gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngröße bis zu 100 nm, insbesondere bis zu 50 nm beträgt.
  3. Mullitfaser gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserlänge mindestens 4 m beträgt, insbesondere es eine Endlosfaser ist.
  4. Mullitfaser gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mullitmaterial an Aluminium übersättigt ist, insbesondere einen Aluminiumoxidgehalt von mindestens 78 Gew.-% aufweist.
  5. Mullitfaser gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Mullitfaser einen Durchmesser von bis zu 15 μm, insbesondere bis zu 10 μm aufweist.
  6. Verfahren zur Herstellung der Mullitfasern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine amorphe und einphasige Mullitvorläuferphase einsetzt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Mullitvorläuferphase eine Mischung einsetzt, die Aluminiumnitrat-nonahydrat, Aluminiumisopropoxid und Tetraethylorthosilan enthält.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem Sol-Gel-Verfahren zunächst ein Sol der Mullitvorläuferphase herstellt, dieses geliert, aus dem Gel die Fasern zieht, diese anschließend trocknet und thermisch zu Mullit umwandelt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fasern bei einer Temperatur von bis zu 1000°C zu Mullit umwandelt.
  10. Verwendung der Mullitfaser gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 als thermisch stabile Hochleistungsfaser für keramische Verbundwerkstoffe.
DE200810004532 2008-01-15 2008-01-15 Verfahren zur Herstellung von Mullitfasern mit nanoskaliger Korngröße Withdrawn DE102008004532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810004532 DE102008004532A1 (de) 2008-01-15 2008-01-15 Verfahren zur Herstellung von Mullitfasern mit nanoskaliger Korngröße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810004532 DE102008004532A1 (de) 2008-01-15 2008-01-15 Verfahren zur Herstellung von Mullitfasern mit nanoskaliger Korngröße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004532A1 true DE102008004532A1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40758546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810004532 Withdrawn DE102008004532A1 (de) 2008-01-15 2008-01-15 Verfahren zur Herstellung von Mullitfasern mit nanoskaliger Korngröße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008004532A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113874542A (zh) * 2019-05-20 2021-12-31 欧瑞康表面处理解决方案股份公司普费菲孔 施加涂层至莫来石材料表面的方法、具有涂层的莫来石材料和燃气轮机部件
DE102020121221A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf ZrO2-stabilisierte Mullitfasern, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CN114162844A (zh) * 2021-12-07 2022-03-11 中南大学 一种氧化铝/莫来石双相纤维用前驱体复合溶胶及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1669380B (de) * The Babcock & Wilcox Co , New York, NY (V St A) Verfahren zum Herstellen einer eine Aluminiumverbindung und Sihciumoxyd ent haltenden Mutterlosung für die Herstellung kalzinierter hitzebestandiger Fasern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1669380B (de) * The Babcock & Wilcox Co , New York, NY (V St A) Verfahren zum Herstellen einer eine Aluminiumverbindung und Sihciumoxyd ent haltenden Mutterlosung für die Herstellung kalzinierter hitzebestandiger Fasern

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Leivo et al., J. Mater. Res., Vol. 21, No. 5, May 2006, pp. 1279-1285
M. Chatterjee u.a.: Mullite Fibre Mats by a Sol-Gel Spinning Technique, Journal of Sol-Gel Science and Technology, Vol. 25, No 2(2002), S.169- 174, ISSN 0928-0707 *
M. H. Lewis u.a.: Oxide CMCs, Novel Fibres, Coatings and Fabrication Procedures, Ceram. Eng. Sci. Proc., Vol. 21, No. 3(2000), S. 535-547, ISSN 0196-6219 *
M. Schmücker, F. Flucht und H. Schneider: High Temperature Behaviour of Polycrystalline Aluminosilicate Fibres with Mullize Bulk Composition. I. Microstructure and Strength Properties, Journal of the European Ceramic Society, Vol. 16, No. 2(1996), S. 281-285, ISSN 0955-2219 *
M. Schmücker, F. Flucht und H. Schneider: High Temperature Behaviour of Polycrystalline Aluminosilicate Fibres with Mullize Bulk Composition. I. Microstructure and Strength Properties, Journal of the European Ceramic Society, Vol. 16, No. 2(1996), S. 281-285, ISSN 0955-2219 M. Chatterjee u.a.: Mullite Fibre Mats by a Sol-Gel Spinning Technique, Journal of Sol-Gel Science and Technology, Vol. 25, No 2(2002), S.169- 174, ISSN 0928-0707 M. H. Lewis u.a.: Oxide CMCs, Novel Fibres, Coatings and Fabrication Procedures, Ceram. Eng. Sci. Proc., Vol. 21, No. 3(2000), S. 535-547, ISSN 0196-6219

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113874542A (zh) * 2019-05-20 2021-12-31 欧瑞康表面处理解决方案股份公司普费菲孔 施加涂层至莫来石材料表面的方法、具有涂层的莫来石材料和燃气轮机部件
DE102020121221A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf ZrO2-stabilisierte Mullitfasern, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
WO2022034072A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf ZrO2-VERSTÄRKTE MULLITFASERN, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
CN114162844A (zh) * 2021-12-07 2022-03-11 中南大学 一种氧化铝/莫来石双相纤维用前驱体复合溶胶及其制备方法
CN114162844B (zh) * 2021-12-07 2023-06-02 中南大学 一种氧化铝/莫来石双相纤维用前驱体复合溶胶及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432434C3 (de) Feuerfeste anorganische Faser aus Al2 O3 Cr2 O3 RO2 mit mindestens einer mikrokristallinen Phase und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2173676B1 (de) Hochtemperaturbeständige anorganische faser auf kieselsäurebasis sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1925009C3 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung
DE3210987A1 (de) Sinterformen aus siliziumkarbid und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005037108A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramik-Matrix-Verbundstoffen unter Verwendung einer Prepreg Gießmasse auf Wasserbasis
DE2808373C3 (de) Hochhitzebeständige, keramische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4016569A1 (de) Silizium-oxy-carbid-glas und verfahren zu dessen herstellung
DE1646828A1 (de) Kohlenstoffasern mit erhoehter Haftfaehigkeit sowie deren Herstellung und Verwendung fuer faserverstaerkte Verbundmaterialien
DE2505003C3 (de) Faserverstärkte Verbundwerkstoffe aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen als Matrix und Fasern aus Aluminiumoxid
DE2751938C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionskeramiken
EP0890559B1 (de) Verfahren zur Beschichtung oxidischer Fasermaterialien mit Metallaluminaten zur Herstellung versagenstoleranter hochtemperaturfester oxidationsbeständiger Verbundwerkstoffe
DD285617A5 (de) Silikonkarbidfaser und verfahren zu deren herstellung
DE102008004532A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mullitfasern mit nanoskaliger Korngröße
DE102012202969A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hohlen Kohlenstofffasern
DE2512286A1 (de) Alkalibestaendige glasmassen und hieraus gefertigte alkalibestaendige glasfasern
CH616710A5 (de)
DE3819560C2 (de)
DE1913663C3 (de) Strangpreßbares Zweiphasengemisch und Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen Fasern
DE19545346C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Nanocomposites
DE2054573C3 (de) Anorganische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3808716A1 (de) Verfahren zur herstellung mit bornitrid beschichteter verstärkungsfasern und/oder mit bornitrid beschichteter verstärkungsfaserbündel, mit dem verfahren herstellbare verstärkungsfasern oder verstärkungsfaserbündel sowie deren verwendung
EP4164998B1 (de) Zro2-verstärkte mullitfasern, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE3603331A1 (de) Siliciumcarbid-sintererzeugnis und verfahren zu dessen herstellung
DE2647862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Verbundkörpern auf Faserbasis aus Siliciumcarbidfasern und metallischem Silicium
EP2004572A1 (de) Schlicker sowie damit hergestellter keramischer verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal