DE102005037108A1 - Verfahren zur Herstellung von Keramik-Matrix-Verbundstoffen unter Verwendung einer Prepreg Gießmasse auf Wasserbasis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Keramik-Matrix-Verbundstoffen unter Verwendung einer Prepreg Gießmasse auf Wasserbasis Download PDF

Info

Publication number
DE102005037108A1
DE102005037108A1 DE102005037108A DE102005037108A DE102005037108A1 DE 102005037108 A1 DE102005037108 A1 DE 102005037108A1 DE 102005037108 A DE102005037108 A DE 102005037108A DE 102005037108 A DE102005037108 A DE 102005037108A DE 102005037108 A1 DE102005037108 A1 DE 102005037108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
prepreg tape
drum
tape
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005037108A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Lee Ken Newark Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102005037108A1 publication Critical patent/DE102005037108A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6264Mixing media, e.g. organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62857Coating fibres with non-oxide ceramics
    • C04B35/6286Carbides
    • C04B35/62863Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62857Coating fibres with non-oxide ceramics
    • C04B35/62865Nitrides
    • C04B35/62868Boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62857Coating fibres with non-oxide ceramics
    • C04B35/62873Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62884Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents by gas phase techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/424Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/428Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/616Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Ausbilden einer Komponente aus einem Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix, bspw. einer Gasturbinenkomponente, beinhaltet (a) Aufbringen einer Faserbeschichtung auf ein Faserkabel (10) durch chemische Abscheidung aus der Gas- oder Dampfphase; (b) Durchziehen des Faserkabels (10) durch eine wässrige Gießmasse, die zusammengesetzt ist aus Hoch- und Niedertemperaturbindemitteln, Siliziumkarbidpulver, Ruß und Wasser, um ein Prepreg-Band zu erzeugen; und (c) Aufwickeln des Prepreg-Bandes auf eine Trommel (18).

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Keramik-Matrix-Komponenten und insbesondere auf eine Zubereitung, die Wasser als flüssigen Träger in einer Prepreg Gießmasse (slurry) verwendet, die aus kleinen Teilchen bestehendes (partikuliertes) Siliziumkarbid, Ruß und Hoch- und Niedertemperaturbindemittel enthält.
  • Die Entwicklung von hochtemperaturbeständigen Werkstoffen wurde in den letzten fünf Dekaden dadurch beschleunigt, dass bei anspruchsvollen, strukturellen Anwendungen, insbesondere in Gasturbinen, ein Bedürfnis danach aufgetreten ist. Die heute in den heißen Stufen von Gasturbinen eingesetzten Werkstoffe sind Superlegierungen (super alloys) auf Nickel- und Kobaltbasis. In vielen Fällen werden sie heute laufend bei Temperaturen von ungefähr 1100°C eingesetzt.
  • Keramische Werkstoffe sind hitzebeständige Materialien, die Stabilität bei Temperaturen zeigen, die wesentlich höher als 1100°C liegen und sind deshalb für Gasturbinenanwendungen attraktiv. Monolithische Strukturkeramik, wie SiC und Si3N4 steht schon mehr als vier Dekaden zur Verfügung, hat aber wegen fehlender Schadenstoleranz und wegen ihres Totalausfallverhaltens keine Anwendung bei Gasturbinen gefunden. Keramik-Matrix-Verbundstoffe (CMCs), und zwar insbesondere die die mit Endlosfasern (Filamenten) verstärkt sind, zeigen aber eine beträchtliche Schadentoleranz und ein gutmütigeres Ausfallverhalten. Schmelzinfiltrierte (melt infiltrated = MI) SiC/SiC-Verbundwerkstoffe sind aber für Gasturbinenanwendungen wegen ihrer hohen thermischen Leitfähigkeit, ihrer exzellenten thermischen Schockfestigkeit, ihrer Kriechfestigkeit und ihrer Oxidationsfestigkeit im Vergleich zu anderen CMCs besonders attraktiv.
  • Es wurden schon verschiedene Verfahrensweisen zur Herstellung von MI-CMCs entwickelt. Ein Verfahren ist als das sogenannte „Prepreg"-Verfahren bekannt, während ein anderes Verfahren als „Gießmassenguss" (slurry cast)-Verfahren bekannt ist. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere das Prepreg-Verfahren.
  • Der erste Schritt bei dem typischen Prepreg-Verfahren besteht in dem Auftrag einer Faserbeschichtung durch chemisches Beschichten aus dem gas- oder dampfförmigen Zustand (CVD-Verfahren). CMCs haben in der Vergangenheit typischerweise Kohlenstoff für die Faserbeschichtung verwendet, doch wurden auch schon Bornitrid oder silikondotiertes Bornitrid zur erhöhten Oxidationsfestigkeit eingebaut. Anschließend an die Faserbeschichtung wird das Band oder Kabel durch eine Vorformling-Matrixbestandteile (SiC und Kohlenstoffteilchen, Bindemittel und Lösemittel) enthaltende Gießmasse (slurry) gezogen und sodann auf einer Trommel aufgewickelt, um ein unidirektionelles, vorimprägniertes, d.h. ein „Prepreg"-Band zu bilden. Das Band wird sodann getrocknet, von der Trommel abgenommen, auf seine jeweilige Gestalt zugeschnitten, aufgelegt, um die jeweils gewünschte Faserarchitektur zu erzielen und laminiert, um einen grünen Verbundwerkstoffvorformling herzustellen.
  • Der endgültige Verdichtungsschritt ist dann ein Infiltrationsschritt mit Silikonschmelze. Der die beschichteten SiC-Fasern, SiC und/oder Kohlenstoffteilchen und organische Bindemittel enthaltende Verbundwerkstoffvorformling wird dann auf über etwa 1420°C erhitzt, während er mit einer Quelle geschmolzenen Siliziummetalls in Kontakt steht.
  • Eine gebräuchliche Gießmassenzubereitung zum „Prepregen" des SiC Vorformlings verwendet nichtwässrige Lösungsmittel, die bei der industriellen Anwendung ein Gefahrenpotential in sich bergen. Die nichtwässrigen Lösungsmittel sind typischerweise mit Hochtemperatur- und Niedertemperaturbindemitteln kombiniert, die in dem nichtwässrigen Lösungsmittel nicht aber in Wasser löslich sind.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Zubereitung, die Wasser als flüssigen Träger für die Prepreg-Gießmasse verwendet. Bei der beispielhaften Ausführungsform enthält die Gießmasse Wasser, ein partikuliertes Siliziumkarbid, Ruß, ein Hochtemperatur-Bindemittel und ein Niedertemperatur-Bindemittel. Die Erfindung eliminiert somit das bekannte nichtwässrige System zugunsten eines weniger gefährlichen wässrigen Systems, das nichtsdestotrotz in wesentlich der gleichen Weise wirkt.
  • Demgemäß betrifft ein Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Ausbildung einer Komponente eines Keramik-Matrix-Verbundwerkstoffes, das beinhaltet: (a) Aufbringen einer Faserbeschichtung auf einem Faserband (Kabel) durch chemische Abscheidung aus der Gas- oder Dampfphase; (b) Durchziehen des Faserbandes (Kabels) durch eine wässrige Gießmas se, die aus Hochtemperatur- und Niedertemperaturbindemitteln, Siliziumkarbidpulver, Ruß und Wasser besteht um ein Prepreg-Band herzustellen und (c) Aufwickeln des Prepreg-Bandes auf einer Trommel.
  • Unter einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ausbilden einer Komponente eines Keramik-Matrix-Verbundwerkstoffs, das beinhaltet (a) Aufbringen einer Faserbeschichtung auf ein Faserband (Kabel); (b) Durchziehen des Faserbandes (Kabels) durch eine wässrige Gießmasse, die aus Hoch- und Niedertemperaturbindemitteln, Siliziumkarbidpulver, Ruß und Wasser zusammengesetzt ist, um ein Prepreg-Band zu erzeugen; (c) Aufwickeln des Prepreg-Bandes auf eine Trommel; (d) Zuschneiden, Auflegen und Laminieren des Prepreg-Bandes zur Ausbildung eines Verbundwerkstoff-Vorformlings; (e) Schmelzinfiltrieren des Vorformlings mit geschmolzenem Silizium und (f) Bearbeiten des Vorformlings der Komponente aus dem Keramik-Matrix-Verbundwerkstoff, wobei das Niedertemperaturbindemittel eine Acrylemulsion enthält und wobei das Hochtemperaturbindemittel ein einstufiges Phenolharz enthält.
  • Unter einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ausbilden einer Komponente eines Keramik-Matrix-Verbundwerkstoffs, das beinhaltet (a) Aufbringen einer Faserbeschichtung auf ein Faserband (Kabel) durch chemische Abscheidung aus der Gas- oder Dampfphase; (b) Durchziehen des Faserbandes (Kabels) durch eine wässrige Gießmasse, die zusammengesetzt ist aus Hoch- und Niedertemperaturbindemitteln, Siliziumkarbidpulver, Ruß und Wasser, um ein Prepreg-Band zu erzeugen; (c) Aufwickeln des Prepreg-Bandes auf einer Trommel; (d) Zuschneiden, Auflegen und Laminieren des Prepreg-Bandes, um einen Verbundwerkstoff-Vorformling zu erzeugen; (e) Schmelzinfiltrieren des Vorformlings mit geschmolzenem Silizium und (f) Bearbeiten des Vorformlings entsprechend der Gestalt der jeweiligen Gasturbinenkomponente.
  • Die Erfindung wird im folgenden Zusammenhang mit der unten erläuterten Figur der Zeichnung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die einzige Figur ist eine schematische Veranschaulichung eines gebräuchlichen Prepreg-Schmelzinfiltrierverfahrens, das bei der Herstellung von MI-CMCs verwendet wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bezugnehmend auf die Figur beginnt ein für die Herstellung von Mi-CMCs verwendetes Prepreg-Verfahren mit einem SiC-Multifilamentfaserkabel (Band) typischerweise aus Hi-NicalonTM oder SylramicTM-Fasern. Im Einzelnen wird das Faserband (Kabel) 10 von einer Haspel oder Trommel 12 abgewickelt und durch ein Gehäuse oder eine Kammer 14 durchbewegt, in der die Fasern mittels eines gebräuchlichen chemischen Abscheideprozesses aus der Gas- oder Dampfphase (CVD-Verfahren) beschichtet werden. Diese Beschichtung der Fasern, typischerweise mit einem Keramikmaterial, dient dazu die Fasern während der Verbundwerkstoffverarbeitung zu schützen und liefert eine Faser-Matrixgrenzfläche geringer Festigkeit, wodurch die Mechanismen zur Verhinderung des Debondens (Ablösung) der Faser-Matrix und der Erschwerung des Ausziehens von Fasern (fibre pull out) wirksam gemacht werden. CMCs haben typischerweise schon Kohlenstoff zur Faserbeschichtung verwendet, bauen aber heute auch Bornitrid oder siliziumdotiertes Bornitrid zur erhöhten Oxidationsfestigkeit ein.
  • Anschließend an die Faserbeschichtung mittels CVD wird das Faserband (Kabel) durch ein Matrixgießmassegefäß 16 durchgezogen, das eine nichtwässrige Vorformlingmatrixgießmasse enthält, die SiC, Kohlenstoffpartikulat, Bindemittel und Lösungsmittel enthält. Das Band (Kabel) wird dann auf eine Trommel 18 aufgewickelt, um ein unidirektionelles vorimprägniertes Band zu bilden. Das Band wird anschließend getrocknet von der Trommel abgenommen, formgerecht zugeschnitten, zur Erzielung der jeweils gewünschten Faserarchitektur aufgelegt und laminiert, um einen grünen Verbundwerkstoffvorformling 20 zu erhalten. Falls erwünscht, kann der Vorformling in diese Stufe bearbeitet werden, was dazu beiträgt, das Maß der endgültigen Bearbeitung des Teils nach der Verdichtung zu verringern.
  • Der endgültige Verdichtungsschritt wird normalerweise als Siliziumschmelzinfiltration bezeichnet. Der die beschichteten SiC-Fasern, SiC und/oder Kohlenstoffpartikel enthaltende Verbundwerkstoffvorformling 20 wird über etwa 420°C erhitzt, während er mit einer Quelle geschmolzenem Siliziummetalls in Kontakt steht. Das geschmolzene Silizium benetzt begierig das SiC und/oder den Kohlenstoff und wird deshalb durch einen Kapillarvorgang schnell in das verbleibende Porenvolumen des Vorformlings hineingezogen. Für die Infiltrierung ist keine äußere Triebkraft erforderlich und es tritt auch keine Dimensionsveränderung an dem Verbundwerkstoffvorformling auf.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beinhaltet eine Prepreg-Matrixgießmassenzubereitung auf Wasserbasis, die zum Einbringen in das Gefäß 16 bestimmt ist, zusätzlich zu Wasser, Rhoplex® B-60A (eine Acrylemulsion) als das Niedertemperaturbindemittel und Rutgers Plenco einstufiges Phenolharz Nr. 12114 als das Hochtemperaturbindemittel. Das Siliziumkarbidpulver (HSC-059) ist das gleiche wie es üblicherweise in dem nichtwässrigen System verwendet wird, was auch für den Ruß gilt. Wegen der Natur des wasserbasierten Systems können bekannte Dispersionsmittel, zusammen mit irgendeiner geeigneten pH-Steuerungskomponente zugegeben werden.
  • Um die Wirksamkeit der oben beschriebenen Prepreg-Gießmasse zu überprüfen, wurde die folgende Vorgangsweise angewandt: 164 g deionisiertes Wasser, 3 g TEGO Dispers 750 und 140 g HSC-059 SiC wurden zusammen mit Aluminiummahlkugeln in ein 1000 ml Becherglas gegeben. Das Becherglas wurde über Nacht rotieren oder rollen lassen. Nach etwa 12 Stunden waren keine Klumpen SiC sichtbar, und sodann wurde das Nachfolgende in der vorgegebenen Reihenfolge in das Becherglas eingegeben, wobei das Becherglas zwischen jeder Zugabe geschüttelt wurde: 3 g TEGO, 60 g Ruß, 2 g Ammoniumhydroxid, 68,3 g Rhoplex® B-60A-Emulsion und 56 g Phenolharz. Diese Zubereitung wurde in dem Becherglas eine Stunde lang rollen lassen. Eine kleine Menge wurde in einen Becher gegeben und unter Vakuum entlüftet. Auf einer Kunststofffolie wurde ein Abguss gemacht. Nach dem Trocknen wurde der Gießling laminiert. Es wurde gefunden, dass diese Gießmasse auf ziemlich die gleiche Weise wirksam war wie gebräuchliche nichtwässrige Gießmassen. Es wurden sodann mit dem oben genannten Verfahren echte Komponententeile hergestellt, um auf diese Weise die Möglichkeit der Verwendung einer Prepreg-Gießmasse auf nicht wässriger Basis weiter zu bestätigen.
  • Ein alternatives Verfahren besteht darin, das Kabel oder Band dadurch zu trocknen, dass das gefüllte Kabel oder Band durch einen Trockner durchgezogen wird, um das Acrylharzbindemittel vollständig auszuhärten. Später kann dann dieses Kabel oder Band durch ein sicheres Lösungsmittel wie Aceton oder Alkohol durchbewegt und zur Herstellung von Teilen mit Verfahren wie etwa Bandauflegen verwendet werden. Diese Technologie wird in der Industrie organischer Verbundwerkstoffe in weitem Maße benutzt.
  • Das hier beschrieben Verfahren kann zur Herstellung verschiedener unterschiedlicher Gasturbinenkomponenten, einschließlich Brennkammerauskleidungen, Ummantelungen und anderer großer dreidimensionaler Teile verwendet werden, die eine hohe Wärmebeständigkeit aufweisen müssen.
  • Wenngleich die Erfindung im Zusammenhang damit beschrieben wurde was gegenwärtig als die zweckmäßigste und bevorzugte Ausführungsform betrachtet wird, so versteht sich doch, dass die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, sondern dass sie ganz im Gegenteil verschiedene Abwandlungen und äquivalente Anordnungen umfasst, die im Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche liegen.
  • 10
    Faserkabel oder -band
    12
    Haspel oder Trommel
    14
    Gehäuse oder Kammer
    16
    Matrixgießmassengefäß
    18
    Trommel
    20
    Verbundwerkstoffvorformling

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ausbildung einer Komponente aus einem Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix, das beinhaltet: (a) Auftragen einer Faserbeschichtung auf ein Faserkabel (-band) (10) durch chemische Abscheidung aus der Gas- oder Dampfphase; (b) Durchziehen des Faserkabels(-bandes) (10) durch eine wässrige Gießmasse, die aus Hoch- und Niedertemperaturbindemitteln, Siliziumkarbidpulver, Ruß und Wasser zusammengesetzt ist, um ein Prepreg-Band zu erzeugen; und (c) Aufwickeln des Prepreg-Bandes auf einer Trommel (18).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dass außerdem beinhaltet: (d) Zuschneiden, Auflegen und Laminieren des Prepreg-Bandes zur Ausbildung eines Verbundwerkstoffvorformlings (20); und (e) Schmelzinfiltrieren des Vorformlings mit geschmolzenem Silizium.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Niedertemperaturbindemittel eine Acrylemulsion enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Hochtemperaturbindemittel ein einstufiges Phenolharz enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach dem Schritt (c) und vor dem Schnitt (d) das Band getrocknet und von der Trommel (18) abgenommen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem nach dem Schritt (c) und vor dem Schritt (d) das Band getrocknet und von der Trommel (18) abgenommen wird.
  7. Verfahren zur Ausbildung einer Komponente aus einem Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix, das beinhaltet: (a) Auftragen einer Faserbeschichtung auf ein Faserkabel (-band) (10); (b) Durchziehen des Faserkabels(-bandes) (10) durch eine wässrige Gießmasse, die zusammengesetzt ist aus Hoch- und Niedertemperaturbindemitteln, Silikonkarbidpulver, Ruß und Wasser, um ein Prepregband zu erzeugen; und (c) Aufwickeln des Prepreg-Bands auf eine Trommel (18); (d) Zuschneiden, Auflegen und Laminieren des Prepreg-Bandes, um einen Verbundwerkstoffvorformling (20) aus zu bilden; (e) Schmelzinfiltrieren des Vorformlings (20) mit geschmolzenem Silizium; und (f) Bearbeiten des Vorformlings zur Erzeugung der Komponente aus Verbundwerkstoff mit keramischer Ma trix; wobei das Niedertemperaturbindemittel eine Acrylemulsion enthält und wobei das Hochtemperaturbindemittel ein einstufiges Phenolharz enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Verbundwerkstoffkomponente eine Brennkammerkomponente in einer Gasturbine aufweist.
  9. Verfahren zur Ausbildung einer Gasturbinenkomponente aus einem Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix, das beinhaltet: (a) Aufbringen einer Faserbeschichtung auf ein Faserkabel (-band) (10) durch chemische Abscheidung aus der Gas- oder Dampfphase; (b) Durchziehen des Faserkabels(-bandes) (10) durch eine wässrige Gießmasse, die zusammengesetzt ist auch Hoch- und Niedertemperaturbindemittel, Silikonkarbidpulver, Ruß und Wasser um ein Prepreg-Band zu erzeugen; (c) Aufwickeln des Prepreg-Bandes auf eine Trommel (18); (d) Zuschneiden, Auflegen und Laminieren des Prepreg-Bandes zur Ausbildung eines Verbundwerkstoffsvorformlings (20); (e) Schmelzinfiltrieren des Vorformlings mit geschmolzenem Silizium; und (f) Bearbeiten des Vorformlings auf die Gestalt der Gasturbinenkomponente.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem nach dem Schritt (c) und vor dem Schritt (d) das Band getrocknet und von der Trommel abgenommen wird.
DE102005037108A 2004-08-11 2005-08-03 Verfahren zur Herstellung von Keramik-Matrix-Verbundstoffen unter Verwendung einer Prepreg Gießmasse auf Wasserbasis Ceased DE102005037108A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/915,327 US20060043628A1 (en) 2004-08-11 2004-08-11 CMC process using a water-based prepreg slurry
US10/915,327 2004-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005037108A1 true DE102005037108A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35721740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037108A Ceased DE102005037108A1 (de) 2004-08-11 2005-08-03 Verfahren zur Herstellung von Keramik-Matrix-Verbundstoffen unter Verwendung einer Prepreg Gießmasse auf Wasserbasis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060043628A1 (de)
JP (1) JP2006052135A (de)
CN (1) CN1749217A (de)
DE (1) DE102005037108A1 (de)
FR (1) FR2874919B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115974572A (zh) * 2022-12-28 2023-04-18 西安鑫垚陶瓷复合材料股份有限公司 一种低成本短周期制动材料及其制备方法

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060163773A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 General Electric Company Method for performing silicon melt infiltration of ceramic matrix composites
US20080149255A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 General Electric Company Ceramic composite article manufacture using thin plies
CN103143154B (zh) * 2011-12-06 2017-03-01 辽宁辽杰科技有限公司 一种乒乓球台面及其加工方法
EP3047061B8 (de) 2013-09-19 2021-04-14 Raytheon Technologies Corporation Faserwicklungsvorrichtung und -verfahren für keramikmatrix-verbundwerkstoffe
US10294166B2 (en) * 2013-09-19 2019-05-21 United Technologies Corporation Densified polymer infiltrated and pyrolysis-based CMC articles
EP3000797B1 (de) 2014-09-24 2019-11-27 Rolls-Royce Corporation Verfahren zur herstellung von artikeln aus keramischen matrix-verbundwerkstoffen mit gelierungsschritt
US10717681B2 (en) 2014-12-05 2020-07-21 Rolls-Royce Corporation Method of making a ceramic matrix composite (CMC) component including a protective ceramic layer
US20170029339A1 (en) * 2015-07-30 2017-02-02 General Electric Company Uniformity of fiber spacing in cmc materials
US9815736B2 (en) * 2015-11-25 2017-11-14 General Electric Company Apparatus and methods for processing ceramic fiber
US10052789B2 (en) * 2015-11-25 2018-08-21 General Electric Company Methods of processing ceramic fiber
US20200231771A1 (en) * 2016-12-15 2020-07-23 Toray Industries, Inc. Reinforcing fiber prepreg, tape and wound body of reinforcing fiber prepreg, and methods of producing reinforcing fiber prepreg and reinforcing fiber prepreg tape
CN107253864B (zh) * 2017-07-12 2020-09-18 郑州纤顺新材料科技有限公司 陶瓷复合材料成型方法及陶瓷复合材料
CN107556011A (zh) * 2017-08-23 2018-01-09 中国建筑材料科学研究总院 SiCf/SiC复合材料及其制备方法
JP7085388B2 (ja) * 2018-03-30 2022-06-16 イビデン株式会社 SiC繊維強化SiC複合材料の製造方法
US20210292245A1 (en) * 2018-08-03 2021-09-23 Safran Ceramics Method for manufacturing a part made from cmc
CN116396093A (zh) * 2023-01-11 2023-07-07 合肥富维康新材料科技有限公司 一种大尺寸复杂形状MI-SiC-SiC构件的熔融渗硅方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673658A (en) * 1986-04-25 1987-06-16 Corning Glass Works Cordierite ceramics containing silicon carbide whisker reinforcement
DK0536264T3 (da) * 1990-06-29 1995-05-29 Jager Gui G De Fremgangsmåde til fremstilling af armerede kompositmaterialer og filamentmateriale til anvendelse i fremgangsmåden
US5132256A (en) * 1991-03-26 1992-07-21 Corning Incorporated Fiber-reinforced composite comprising mica-doped ceramic matrix
US5252168A (en) * 1991-11-06 1993-10-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Preparing polymeric matrix composites using an aqueous slurry technique
US5281559A (en) * 1992-04-16 1994-01-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of producing a ceramic fiber-reinforced glass-ceramic matrix composite
US5214004A (en) * 1992-06-04 1993-05-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Ceramic fiber reinforced glass-ceramic matrix composite
US5840221A (en) * 1996-12-02 1998-11-24 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Process for making silicon carbide reinforced silicon carbide composite
US6024898A (en) * 1996-12-30 2000-02-15 General Electric Company Article and method for making complex shaped preform and silicon carbide composite by melt infiltration
US6001494A (en) * 1997-02-18 1999-12-14 Technology Partners Inc. Metal-ceramic composite coatings, materials, methods and products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115974572A (zh) * 2022-12-28 2023-04-18 西安鑫垚陶瓷复合材料股份有限公司 一种低成本短周期制动材料及其制备方法
CN115974572B (zh) * 2022-12-28 2023-11-17 西安鑫垚陶瓷复合材料股份有限公司 一种低成本短周期制动材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1749217A (zh) 2006-03-22
US20060043628A1 (en) 2006-03-02
FR2874919A1 (fr) 2006-03-10
JP2006052135A (ja) 2006-02-23
FR2874919B1 (fr) 2008-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037108A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramik-Matrix-Verbundstoffen unter Verwendung einer Prepreg Gießmasse auf Wasserbasis
DE69728060T2 (de) Mit siliciumcarbid verstärktes siliciumcarbid-verbundwerkstoff
DE19711829C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer faserverstärkten Verbundkeramik
DE102004009262B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfach perforierten Teils aus einem Verbundwerkstoff mit Keramikmatrize
DE4012230A1 (de) Verdichteter bauteil und verfahren und vorform zur herstellung
WO2017220727A1 (de) Keramische Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3045523A1 (de) "verfahren zum herstellen einer siliciumcarbid-siliciummatrix-keramik, geformte keramik und siliciumcarbid-siliciummatrix-verbundwerkstoff-keramik"
DE69828168T2 (de) Kohlenstoffverbundwerkstoffe
EP3124458A1 (de) Verbesserte gleichmässigkeit des faserabstands in cmc-materialien
EP1338583B1 (de) Faserverbundkeramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit
EP2970023B1 (de) Aufschlämmungen für verbundstoffe
EP3124459A2 (de) Verbesserte gleichmässigkeit des faserabstands in cmc-materialien
DE102005027560A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Faser-Verbundwerkstoffs
DE60121180T2 (de) Bikontinuierlicher verbundwerkstoff
EP0541917A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines oxidationsbeständigen Bauteils auf CFC-Basis, insbesondere für die Raumfahrt
DE60117891T2 (de) Herstellungsverfahren von Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix
DE102016007652A1 (de) Keramische Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3736255A1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbidkeramischen faserverbundmaterials und carbidkeramisches bauteil
DE69929176T2 (de) Mit Silicium dotiertem Bornitrid beschichtete Fiber für Verbundwerkstoffe, die mit geschmolzenen Silicium infiltriert sind
DE19729830A1 (de) Verfahren zur Beschichtung oxidischer Fasermaterialien mit Metallaluminaten zur Herstellung versagenstoleranter hochtemperaturfester oxidationsbeständiger Verbundwerkstoffe
EP3856700B1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbon-keramischen formkörpers
DE4012229A1 (de) Faserverstaerktes keramisches grundmaterial-verbundstoff-bauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP3112597A1 (de) Temperatur beständige turbinenschaufel mit oxidkeramik beschichtung
EP3640022A1 (de) Verfahren zur herstellung von prepregs für die herstellung faserverstärkter keramikbauteile
DE102008004532A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mullitfasern mit nanoskaliger Korngröße

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection