DE102008003219A1 - Glasscheibe sowie Glasscheibenanordnung - Google Patents

Glasscheibe sowie Glasscheibenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008003219A1
DE102008003219A1 DE102008003219A DE102008003219A DE102008003219A1 DE 102008003219 A1 DE102008003219 A1 DE 102008003219A1 DE 102008003219 A DE102008003219 A DE 102008003219A DE 102008003219 A DE102008003219 A DE 102008003219A DE 102008003219 A1 DE102008003219 A1 DE 102008003219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
glass
heating
distance
heating field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008003219A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dr. Grünert
Wolfgang Von Avenarius
Dang Cuong Dr. Phan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE102008003219A priority Critical patent/DE102008003219A1/de
Priority to CN2008801242481A priority patent/CN101909879A/zh
Priority to EP08869538.2A priority patent/EP2227389B1/de
Priority to PT88695382T priority patent/PT2227389T/pt
Priority to US12/811,211 priority patent/US8383988B2/en
Priority to ES08869538.2T priority patent/ES2596357T3/es
Priority to JP2010541019A priority patent/JP5401471B2/ja
Priority to PCT/EP2008/010216 priority patent/WO2009086869A1/en
Priority to PL08869538T priority patent/PL2227389T3/pl
Priority to KR1020107014714A priority patent/KR101530740B1/ko
Publication of DE102008003219A1 publication Critical patent/DE102008003219A1/de
Priority to JP2013182794A priority patent/JP5827651B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10385Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/008Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements with layout including a portion free of resistive material, e.g. communication window

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glasscheibe (1), bestehend aus mindesten zwei Einzelscheiben und einer dazwischen befindlichen Klebeschicht, wobei die Glasscheibe (1) ein lokales Heizfeld (8) aufweist, das sich lediglich über eine Teilfläche der Gesamtfläche der Scheibe (1) erstreckt und das mittels eines Heizelements beheizbar ist. Ferner betrifft die Erfindung Glasscheibenanordnungen (1') oder (10'), bestehend aus einer aus mindestens zwei Einzelscheiben und einer dazwischen befindlichen Klebeschicht gebildeten Glasscheibe (1) oder (10) und mindestens einem beziehungsweise zwei in einem Abstand (b) zueinander befindlichen optischen Funktionselementen, die auf einer Seite der Glasscheibe (1, 10) angeordnet sind und durch einen optischen Durchlassbereich (4, 14) der Glasscheibe (1, 10) hindurcscheibe (1, 10) aussenden und/oder von der gegenüberliegenden Seite der Glasscheibe (1, 10) her empfangen und mindestens einem lokalen Heizfeld (8, 18), dass sich lediglich über eine Teilfläche der Gesamtfläche der Glasscheibe (1, 10), zumindest aber über den gesamten Durchlassbereich (4, 14), erstreckt, wobei der Durchlassbereich (4, 14) allseits einen Abstand zu einer Stirnfläche (3) der Glasscheibe (1, 10) aufweist. Um ein eine Glasscheibe (1, 10) beziehungsweise eine Glasscheibenanordnung (1' 10') der eingangs beschriebenen Art so weiterzuentwickeln, dass die durch die beheizten Bereiche der Glasscheibe (1, 10) entstehenden ...

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Glasscheibe, bestehend aus mindestens zwei Einzelscheiben und einer dazwischen befindlichen Klebeschicht, wobei die Glasscheibe ein lokales Heizfeld aufweist, das sich lediglich über eine Teilfläche der Gesamtfläche der Scheibe erstreckt und das mittels eines Heizelements beheizbar ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Glasscheibenanordnung, bestehend aus einer aus mindestens zwei Einzelscheiben und einer dazwischen befindlichen Klebeschicht gebildeten Glasscheibe und mindestens einem optischen Funktionselement, das auf einer Seite der Glasscheibe angeordnet ist und durch einen optischen Durchlassbereich der Glasscheibe hindurch Signale
    • – auf die gegenüberliegende Seite der Glasscheibe aussendet und/oder
    • – von der gegenüberliegenden Seite der Glasscheibe her empfängt
    und einem lokalen Heizfeld, dass sich lediglich über eine Teilfläche der Gesamtfläche der Glasscheibe, zumindest aber über den gesamten Durchlassbereich, erstreckt, wobei der Durchlassbereich allseits einen Abstand zu einer Stirnfläche der Glasscheibe aufweist.
  • Als Stirnfläche der Glasscheibe wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung die Seitenfläche der Glasscheibe verstanden, die umlaufend am äußersten Rand der Glasscheibe verläuft. Demnach weist die Stirnfläche eine Tiefe auf, die durch die Dicke der beiden Einzelscheiben zuzüglich der Dicke der dazwischen angeordneten Klebeschicht gebildet wird.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Glasscheibenanordnung, bestehend aus einer aus mindestens zwei Einzelscheiben und einer dazwischen befindlichen Klebeschicht gebildeten Glasscheibe und mindestens zwei in einem Abstand zueinander auf derselben Seite der Glasscheibe angeordneten optischen Funktionselementen, die durch jeweils einen optischen Durchlassbereich der Glasscheibe hindurch Signale
    • – auf die gegenüberliegenden Seite der Glasscheibe senden und/oder
    • – von der gegenüberliegenden Seite der Scheibe her empfangen
    und mindestens einem Heizfeld, das sich über die beiden voneinander beabstandeten Durchlassbereiche erstreckt.
  • Fahrzeugscheiben, insbesondere Frontscheiben, müssen während der Fahrt in Teilbereichen beschlagfrei, regenfrei und/oder eisfrei gehalten werden. Typischerweise ist dies in Bereichen der Fall, in denen beispielsweise Regensensoren zur automatischen Steuerung von Scheibenwischern oder Abstandsmesssensoren zur automatischen Feststellung des Abstandes zu einem vorfahrenden Fahrzeug angeordnet werden. Als eine typische Position für die Anordnung eines solchen Sensors dient der Bereich der Scheibe, in der der Rückspiegel angeordnet ist, typischerweise zwischen dem Befestigungsbereich des Rückspiegelfußes und der Dachkante der Fahrzeugkarosserie. Ein weiterer Bereich, der aus Komfortgründen zumindest eisfrei gehalten werden kann, ist der Bereich, in dem die Wischblätter der Scheibenwischer an der Windschutzscheibe oder einer Heckscheibe anliegen.
  • Der oder die Bereiche der Scheibe, die für die Funktion der jeweiligen Sensoren beziehungsweise für den Betrieb der Scheibenwischer frei gehalten werden oder sollten, werden gemäß der vorliegenden Anmeldung als Durchlassbereiche definiert, wobei das Freihalten des Durchlassbereiches von Eis, Regen oder Beschlag durch die Anordnung von Heizfeldern erfolgt, wobei die Größe der Heizfelder nicht der der Durchlassbereiche entsprechen muss.
  • Für den Fall, dass zwei optische Funktionselemente wie Sender und Empfänger mit einem erforderlichen Abstand nebeneinander in einem Bereich der Windschutzscheibe angeordnet werden, werden zwei Durchlassbereiche erforderlich, die wiederum mittels zwei Heizfeldern von Witterungseinflüssen freigehalten werden.
  • In der EP 0 800 333 A2 wird eine Windschutzscheibe beschrieben, die entlang ihrer der Motorhaube zugewandten Längsseite mit einem Heizfeld versehen ist, dessen Heizdrähte in der zwischen den zwei die Glasscheibe bildenden Einzelscheiben angeordnet sind. Das Heizfeld liegt demnach im Bereich der Scheibenwischer, wobei das Heizfeld wahlweise auch zusätzlich entlang der kurzen Seiten geführt sein kann.
  • Als Beispiel für ein Heizfeld, das im Bereich des Rückspiegels angeordnet ist, sei die EP 1 605 729 A2 genannt. Darin wird eine Windschutzscheibe beschrieben, auf deren der Innenseite des Fahrzeugs zugewandten Seite eine Kamera angeordnet ist, die zur Erfassung der gefahrenen Route herangezogen wird. Hierfür muss – wie bereits zuvor erwähnt – zumindest der Bereich des Scheibe von Witterungseinflüssen ferngehalten werden, durch den die Kamera hindurchsieht, was durch die Anordnung von Heizelementen im Bereich eines Heizfeldes erfolgt. Bei den Heizelementen handelt es sich ebenfalls um Heizdrähte, die zwischen den zwei die Windschutzscheibe bildenden Einzelscheiben angeordnet sind.
  • Der Energieverbrauch für das Heizen eines Bereichs einer Windschutzscheibe ist verhältnismäßig hoch, weshalb die lokalen Heizfelder typischerweise möglichst kleine Dimensionen aufweisen sollen. Des Weiteren sind die Heizelemente in der Scheibe sichtbar, was die optischen Eigenschaften der Scheibe beeinträchtigt und weshalb die Anordnung von Heizelementen lediglich in einem Bereich außerhalb eines gesetzlich definierten Sichtfeldes der Windschutzscheibe (insbesondere ein sogenanntes A- oder B-Sichtfeld) gestattet ist, demnach also nur im Randbereich der Scheibe.
  • Nachteil an der Anordnung von lokalen Heizfeldern ist, dass während des Betriebs der Heizelemente ein Temperaturunterschied zwischen dem lokalen Heizfeld und dem umliegenden Bereich der Fahrzeugscheibe auftritt, der zu nicht unbeträchtlichen Spannungen in der Scheibe – insbesondere um das Heizfeld herum – führt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich die Fahrzeugscheibe im Bereich des Heizfeldes erwärmt und folglich ausdehnt, so dass im umliegenden Bereich Druck- sowie Zugspannungen auftreten. Liegt ein Heizfeld beispielsweise im Bereich des Rückspiegels, also im oberen Randbereich der Scheibe, so verbleibt zwischen dem Heizfeld und der oberen Kante der Scheibe lediglich ein schmaler unbeheizter Streifen, in dem die Spannungen besonders hoch werden.
  • Als Kante der Glasscheibe wird gemäß der vorliegenden Anmeldung die Schnittgerade der Ebene einer der äußeren Scheibenoberflächen mit der durch die äußerste der typischerweise abgerundeten Stirnfläche der Scheibe gebildete Ebene aufgefasst (Schnittgerade zweier Tangentialebenen).
  • Stehen Bereiche einer Fahrzeugscheibe – wie vorbeschrieben – unter Spannung, sind diese erheblich empfindlicher bezüglich auf die Scheibe wirkender zusätzlicher Kräfte und der daraus resultierenden zusätzlichen Spannungen. Insbesondere im Fall eines Steinschlags, der in solchen Bereichen auftritt, kann ein Riss entstehen, der schlimmstenfalls zu einer vollständigen Zerstörung der Scheibe führen kann.
  • Aufgabe
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Glasscheibe beziehungsweise eine Glasscheibenanordnung der eingangs beschriebener Art so weiterzuentwickeln, dass die durch die beheizten Bereiche der Glasscheibe entstehenden Spannungen minimiert werden und die Gefahr einer Beschädigung der Scheibe durch Rissbildung nach Steinschlag reduziert wird.
  • Lösung
  • Für den Fall der Glasscheibe mit einem mittels eines Heizelements beheizbaren lokalen Heizfeld sowie für die Glasscheibenanordnung mit mindestens einem optischen Funktionselement sowie einem lokalen Heizfeld wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Abstand zwischen dem Heizfeld und der Stirnfläche der Glasscheibe kleiner als 15 mm, vorzugsweise kleiner als 10 mm ist.
  • Wird das Heizfeld derart nah an die Stirnfläche geführt, so erstreckt sich der erwärmte Bereich infolge einer gewissen Wärmeleitung bis hin an den äußersten Rand der Scheibe, demnach also bis hin zur Stirnfläche derselben, so dass kein schmaler Streifen verbleibt, in dem die durch den Temperaturunterschied hervorgerufenen Spannungen besonders groß sein würden.
  • Gemäß dem Konzept der Erfindung wird somit bewusst das Heizfeld zu dem kritischen Randbereich der Scheibe hin vergrößert, obwohl sich bis dort nicht zwingend auch der Durchlassbereich erstreckt. Es wird somit erfindungsgemäß typischerweise ein größerer Bereich beheizt, als dies für die Erzielung des mit der Heizung beabsichtigten Effekts an sich nötig wäre.
  • Bei der Durchführung einer Versuchsreihe hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Glasscheibe deutlich belastbarer und unempfindlicher gegen Steinschlagschäden ist als herkömmliche Glasscheiben. Umgekehrt wurde somit herausgefunden, dass sich der kritische Bereich, in dem das Heizfeld angeordnet wird, in einem gewissen Abstand zu der Scheibenkante befindet: Verbleibt ein Abstand zwischen Heizfeld und äußerster Scheibenkante, der kleiner als rund 100 mm beträgt, so entstehen hohe thermische Spannungen im Randbereich der Scheibe, die die Tragfähigkeit derselben besonders im Fall von Steinschlag derart herabsetzen, dass die Scheibe reißen kann.
  • Zwar entstehen auch nach der Erfindung weiterhin gewisse Spannungen an übrigen Umgebungsbereichen des Heizfeldes, jedoch weisen diese Bereiche deutlich größere Abmessungen auf, so dass die dort auftretenden Spannungen entsprechend kleiner sind.
  • Insgesamt werden durch die erfindungsgemäße Anordnung des Heizfeldes die bei dessen Betrieb hervorgerufenen Spannungen minimiert und die Belastbarkeit der Scheibe somit erhöht.
  • Sofern dies technisch möglich ist, kann sich das Heizfeld ebenfalls bis unmittelbar an eine Stirnfläche der Glasscheibe erstrecken, wobei eine gewisse Überdeckung der in dem Heizfeld angeordneten Heizelemente eventuell beachtet werden muss.
  • Wie bereits eingangs erläutert, müssen die Abmessungen von Heizfeld und dem optischen Durchlassbereich nicht deckungsgleich sein. Der Bereich der Scheibe, der durch das Heizfeld erwärmt wird, ist aufgrund von Wärmeleitung in der Regel etwas größer als das Heizfeld selbst, das durch seine Heizelemente gebildet wird. Zwar könnten deshalb die Abmessungen des Heizfeldes theoretisch etwas kleiner gewählt werden als die des Durchlassbereichs, doch typischerweise werden die Abmessungen des Heizfeldes eher größer gewählt als die des Durchlassbereichs. Gemäß der vorliegenden Erfindung ergibt sich das daraus, dass das Heizfeld bis nah an die Stirnfläche oder Kante der Glasscheibe herangeführt wird, während der Durchlassbereich einen größeren Abstand zu der Kante der Scheibe aufweist.
  • Jedenfalls muss das Heizfeld, das heißt müssen die die Heizwirkung ausübenden Elemente, so nah an die Scheibenkante heran geführt sein, dass im Heizbetrieb auch dort im Wesentlichen die gleiche Temperatur herrscht, wie im übrigen Heizfeld.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen dem Durchlassbereich und der Stirnfläche der Glasscheibe zwischen 100 mm und 20 mm insbesondere auch zwischen 80 mm und 40 mm und weiter vorzugsweise zwischen 70 mm und 50 mm beträgt. Bei Abständen des Durchlassbereichs zur Kante von mehr als 100 mm ist ein unbeheizter Bereich zur Scheibenkante hin unter Spannungsgesichtspunkten nicht mehr als kritisch anzusehen, so dass ein „Durchheizen" bis zur Kante nicht mehr nötig ist.
  • Ausgehend von den eingangs beschriebenen Glasscheibenanordnungen mit zwei in einem Abstand zueinander angeordneten optischen Funktionselemente und mindestens einem Heizfeld wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Heizfeld sich vollständig auch über einen zwischen den beiden Durchlassbereichen befindlichen Zwischenraum erstreckt.
  • Auch hier ergibt sich durch die Erfindung der Vorteil, dass kein schmaler Streifen zwischen den beiden Funktionselementen verbleibt, der nicht von Heizfeldern erwärmt wird, so dass auch keine durch einen Temperaturunterschied hervorgerufenen Spannungen auftreten können, die wiederum die Rissempfindlichkeit der Glasscheibe steigern könnten. Dieser positive Effekt ist insbesondere dann zu verzeichnen, wenn der Abstand der beiden die Heizfelder erforderlich machenden Durchlassbereiche kleiner als 100 mm beträgt. Für Abstände größer als 100 mm ist es nicht unbedingt erforderlich, ein Heizfeld auch über den Zwischenraum der Durchlassbereiche zu erstrecken, da dann die Spannungsproblematik nicht auftritt.
  • Analog zu dem Abstand zwischen dem Durchlassbereich und der Stirnfläche der Glasscheibe ist auch im Hinblick auf den Abstand zwischen benachbarten Durchlassbereichen die Erfindung besonders nutzbringend anwendbar, wenn der vorgenannte Abstand zwischen 100 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 80 mm und 40 mm, weiter vorzugsweise zwischen 70 mm und 50 mm beträgt.
  • Es ist von Vorteil, wenn sich der Zwischenraum zwischen benachbarten Durchlassbereichen zwischen zwei Geraden befindet, die Umrisslinien der Durchlassbereiche auf derselben Seite der Durchlassbereiche tangieren. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn es sich um zwei benachbarte Durchlassbereiche handelt, die nicht die selbe Größe beziehungsweise Gestalt aufweisen.
  • Für die Ausbildung des Heizelementes sollten Mittel gewählt werden, die in der Glasscheibe optisch nicht oder kaum in Erscheinung treten. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, wenn das Heizelement elektrisch beheizbare Heizdrähte und/oder eine transparente elektrisch beheizbare Heizschicht aufweist.
  • Bezüglich der Klebeschicht zwischen den beiden Einzelscheiben ist es besonders von Vorteil, wenn sie durch eine thermoplastische Kunststofffolie, insbesondere eine Polyvinylbutyral-Folie (PVB-Folie) gebildet wird.
  • Um den Energieverbrauch für das Heizen des Heizfeldes sinnvoll zu begrenzen, sollte das lokale Heizfeld sich über maximal 50% der Gesamtfläche der Glasscheibe erstrecken. Vorzugsweise sollte das lokale Heizfeld nicht über maximal 40%, weiter vorzugsweise über maximal 30% der Gesamtfläche der Glasscheibe betragen.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem optischen Funktionselement um eine Kamera, einen Regensensor, eine Sende- oder Empfangseinheit oder eine kombinierte Sende-Empfangs-Einheit eines Systems zur Fahrzeugsteuerung.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • 1a: eine Glasscheibe gemäß dem Stand der Technik,
  • 1b: ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Glasscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2a: eine weitere Glasscheibe gemäß dem Stand der Technik und
  • 2b: ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Glasscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In der 1a ist eine Ansicht einer Glasscheibe 1, beziehungsweise Glasscheibenanordnung 1', schematisch dargestellt, in der die Lage eines lokalen Heizfeldes 2 gemäß des Standes der Technik eingezeichnet ist. Die Glasscheibe 1 besteht aus zwei Einzelscheiben, die mittels einer dazwischen befindlichen Klebeschicht zusammengehalten werden. An der Glasscheibe 1, bei der es sich um eine Windschutzscheibe handelt, ist ein optisches Funktionselement, insbesondere eine Kamera, angeordnet, die jedoch eines besseren Überblicks halber nicht in der Figur dargestellt ist.
  • Da an der Windschutzscheibe angeordnete optische Funktionselemente aus konstruktiven Gründen immer einen gewissen Abstand zu einer Stirnfläche 3 der Glasscheibe 1 aufweisen, befindet sich ebenfalls das Heizfeld 2, das zur Beheizung eines definierten optischen Durchlassbereichs 4 herangezogen wird, in einem Abstand a zu der Stirnfläche 3 der Glasscheibe 1, die in der Figur als äußerste Kante 5 der Glasscheibe 1 sichtbar ist. Der optische Durchlassbereich 4 ist als der Bereich der Scheibe definiert, der für die Funktion des optischen Funktionselementes in jedem Fall von Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee oder Eis freigehalten werden muss. Optischer Durchlassbereich 4 und Heizfeld 2 sind im Stand der Technik im Wesentlichen kongruent, typischerweise erstreckt sich das Heizfeld 2 allseitig geringfügig über die Umrisslinien 6 des Durchlassbereichs 4, die in den Figuren gestrichelt gezeichnet sind, hinaus.
  • In der 1a beträgt der Abstand a des Heizfeldes 2 zu der oberen Stirnfläche 3 der Glasscheibe 1 etwa 50 mm, so dass zwischen der oberen Seitenlinie 7 des Heizfeldes 2 und der Kante 5 der Glasscheibe 1 ein Streifen von 50 mm Breite, entsprechend dem Abstand a, verbleibt. Nachteil an der Anordnung des Heizfeldes 2 gemäß dem in der 1a gezeigten Stand der Technik ist, dass bei Betrieb des Heizfeldes 2 ein großer Temperaturunterschied zwischen dem durch das Heizfeld 2 beheizten Bereich der Glasscheibe 1 und dem umliegenden Bereich besteht, so dass insbesondere in dem vorgenannten Streifen hohe thermische Spannungen entstehen.
  • In der 1b ist eine Glasscheibe 1 analog zu der in 1a gezeigt, wobei in 1b die erfindungsgemäße Anordnung des lokalen Heizfeldes 8 dargestellt ist. Das Heizfeld 8 ist ebenfalls im oberen Randbereich der Glasscheibe 1 angeordnet, jedoch erstreckt es sich bis hin zur Stirnfläche 3 derselben, so dass kein Streifen zwischen dem Heizfeld 8 und der oberen Kante 5 der Glasscheibe verbleibt, was sich positiv auf die thermische Spannungsverteilung in der Glasscheibe 1 auswirkt.
  • Das lokale Heizfeld 8 weist eine transparente elektrisch beheizbare Heizschicht als Heizelement auf. Alternativ kann das Heizelement auch aus elektrisch beheizbaren Heizdrähten bestehen. Aufgrund der Wärmeleitung in der Glasscheibe 1 ist es nicht unbedingt erforderlich, das Heizfeld 8 bis unmittelbar an die Kante 5 der Glasscheibe 1 zu führen, vielmehr ist es ausreichend, wenn ein Abstand a von ca. 10 bis 15 mm zwischen dem Heizfeld 8 und der Stirnfläche 3 der Glasscheibe 1 verbleibt, um die Glasscheibe 1 durch von dem Heizfeld 8 ausgehende Wärmeleitung bis zu der Stirnfläche 3 zu erwärmen.
  • Das Heizfeld 8 gemäß der vorliegenden Erfindung ist deutlich größer als es eigentlich für das Freihalten des Durchlassbereiches 4, der in einem Abstand zu der Stirnfläche 3 der Glasscheibe 1 liegt, nötig ist, da es ausgehend von der herkömmlichen Position bis zum äußersten Rand der Scheibe erweitert wird.
  • Die 2a zeigt wiederum eine Ansicht einer schematisch dargestellten Glasscheibe 10, beziehungsweise Glasscheibenanordnung 10', wobei die Position von zwei in einem Abstand b zueinander angeordneten Heizfeldern 12 für zwei nebeneinander liegende optische Durchlassbereiche 14 für Funktionselemente, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, eingezeichnet ist. Zwischen den beiden Heizfeldern 12 verbleibt ein Zwischenraum 15, der nicht von den Heizfeldern 12 beheizt wird, so dass auch hier große thermische Spannungen auftreten, die die Rissempfindlichkeit der Windschutzscheibe bei Steinschlag steigert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die vorgenannten beiden Heizfelder 12 durch ein – wie in der 2b dargestelltes – zusammenhängendes Heizfeld 18 ersetzt, das sich sowohl über die beiden erforderlichen Durchlassbereiche 14 als auch den Zwischenraum 15 erstreckt. Demnach werden die beiden gemäß des Standes der Technik ausgebildeten Heizfelder 12 erfindungsgemäß zu einem Heizfeld 18 verschmolzen. Auch wird somit ein Bereich beheizt, der zwischen den Durchlassbereichen 14 liegt.
  • Das Zusammenlegen von zwei nebeneinander anzuordnenden Heizfeldern 12 zu einem wie in der 2b dargestellten Heizfeld 18 ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Abstand zwischen den die Heizfelder 12 erfordernden Durchlassbereichen 14 kleiner als 100 mm ist, was der Obergrenze des kritischen Abstands entspricht.
  • 1
    Glasscheibe
    1'
    Glasscheibenanordnung
    2
    Heizfeld
    3
    Stirnfläche
    4
    Durchlassbereich
    5
    Kante
    6
    Umrisslinie
    7
    Seitenlinie
    8
    Heizfeld
    10
    Glasscheibe
    10'
    Glasscheibenanordnung
    12
    Heizfeld
    14
    Durchlassbereich
    15
    Zwischenraum
    18
    Heizfeld
    a
    Abstand
    b
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0800333 A2 [0008]
    • - EP 1605729 A2 [0009]

Claims (10)

  1. Glasscheibe (1), bestehend aus mindestens zwei Einzelscheiben und einer dazwischen befindlichen Klebeschicht, wobei die Glasscheibe (1) ein lokales Heizfeld (8) aufweist, das sich lediglich über eine Teilfläche der Gesamtfläche der Scheibe (1) erstreckt und das mittels eines Heizelements beheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen dem Heizfeld (8) und der Stirnfläche (3) der Glasscheibe (1) kleiner als 15 mm, vorzugsweise kleiner als 10 mm ist.
  2. Glasscheibenanordnung (1'), bestehend aus einer aus mindestens zwei Einzelscheiben und einer dazwischen befindlichen Klebeschicht gebildeten Glasscheibe (1) und mindestens einem optischen Funktionselement, das auf einer Seite der Glasscheibe (1) angeordnet ist und durch einen optischen Durchlassbereich (4) der Glasscheibe (1) hindurch Signale – auf die gegenüberliegende Seite der Glasscheibe (1) aussendet und/oder – von der gegenüberliegenden Seite der Glasscheibe (1) her empfängt und einem lokalen Heizfeld (8), dass sich lediglich über eine Teilfläche der Gesamtfläche der Glasscheibe (1), zumindest aber über den gesamten Durchlassbereich (4), erstreckt, wobei der Durchlassbereich (4) allseits einen Abstand zu einer Stirnfläche (3) der Glasscheibe (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen dem Heizfeld (8) und der Stirnfläche (3) der Glasscheibe (1) kleiner als 15 mm, vorzugsweise kleiner als 10 mm ist.
  3. Glasscheibenanordnung (1') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Durchlassbereich (4) und der Stirnfläche (3) der Glasscheibe (1) zwischen 100 mm und 80 mm, vorzugsweise zwischen 80 mm und 40 mm, weiter vorzugsweise zwischen 70 mm und 50 mm beträgt.
  4. Glasscheibenanordnung (10'), bestehend aus einer aus mindestens zwei Einzelscheiben und einer dazwischen befindlichen Klebeschicht gebildeten Glasscheibe (10) und mindestens zwei in einem Abstand (b) zueinander auf derselben Seite der Glasscheibe (10) angeordneten optischen Funktionselementen, die durch jeweils einen optischen Durchlassbereich (14) der Glasscheibe (10) hindurch Signale – auf die gegenüberliegenden Seite der Glasscheibe (10) aussenden und/oder – von der gegenüberliegenden Seite der Scheibe (10) her empfangen und mindestens einem Heizfeld (18), das sich über die beiden voneinander beabstandeten Durchlassbereiche (14) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizfeld (18) sich vollständig auch über einen zwischen den beiden Durchlassbereichen (14) befindlichen Zwischenraum (15) erstreckt.
  5. Glasscheibenanordnung (10') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) zwischen benachbarten Durchlassbereichen (14) zwischen 100 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 80 mm und 40 mm, weiter vorzugsweise zwischen 70 mm und 50 mm beträgt.
  6. Glasscheibenanordnung (10') nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zwischenraum (15) zwischen benachbarten Durchlassbereichen (14) zwischen zwei Geraden befindet, die Umrisslinien der Durchlassbereiche (14) auf derselben Seite der Durchlassbereiche (14) tangieren.
  7. Glasscheibe (1, 10) oder Glasscheibenanordnung (1', 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement elektrisch beheizbare Heizdrähte und/oder eine transparente elektrisch beheizbare Heizschicht aufweist.
  8. Glasscheibe (1, 10) oder Glasscheibenanordnung (1', 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht von einer thermoplastischen Kunststofffolie, insbesondere einer Polyvinylbutyral-Folie (PVB-Folie) gebildet ist.
  9. Glasscheibe (1, 10) oder Glasscheibenanordnung (1', 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das lokale Heizfeld (8, 18) sich über maximal 50%, vorzugsweise über maximal 40%, weiter vorzugsweise über maximal 30% der Gesamffläche der Glasscheibe (1, 10) erstreckt.
  10. Glasscheibenanordnung (1', 10') nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Funktionselement eine Kamera oder ein Regensensor oder eine Sende- oder Empfangseinheit oder eine kombinierte Sende-Empfangs-Einheit eines Systems zur Fahrzeugsteuerung ist.
DE102008003219A 2008-01-04 2008-01-04 Glasscheibe sowie Glasscheibenanordnung Withdrawn DE102008003219A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003219A DE102008003219A1 (de) 2008-01-04 2008-01-04 Glasscheibe sowie Glasscheibenanordnung
ES08869538.2T ES2596357T3 (es) 2008-01-04 2008-12-03 Panel de vidrio y disposición del panel de vidrio
EP08869538.2A EP2227389B1 (de) 2008-01-04 2008-12-03 Glasscheibe und glasscheibenanordnung
PT88695382T PT2227389T (pt) 2008-01-04 2008-12-03 Painel de vidro e configuração de painel de vidro
US12/811,211 US8383988B2 (en) 2008-01-04 2008-12-03 Glass pane and glass pane arrangement
CN2008801242481A CN101909879A (zh) 2008-01-04 2008-12-03 玻璃嵌片和玻璃嵌片装置
JP2010541019A JP5401471B2 (ja) 2008-01-04 2008-12-03 窓ガラスおよび窓ガラス構造
PCT/EP2008/010216 WO2009086869A1 (en) 2008-01-04 2008-12-03 Glass pane and glass pane arrangement
PL08869538T PL2227389T3 (pl) 2008-01-04 2008-12-03 Szyba szklana oraz układ szyby szklanej
KR1020107014714A KR101530740B1 (ko) 2008-01-04 2008-12-03 창유리 및 창유리 구조물
JP2013182794A JP5827651B2 (ja) 2008-01-04 2013-09-04 窓ガラスおよび窓ガラス構造

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003219A DE102008003219A1 (de) 2008-01-04 2008-01-04 Glasscheibe sowie Glasscheibenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003219A1 true DE102008003219A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40469770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003219A Withdrawn DE102008003219A1 (de) 2008-01-04 2008-01-04 Glasscheibe sowie Glasscheibenanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8383988B2 (de)
EP (1) EP2227389B1 (de)
JP (2) JP5401471B2 (de)
KR (1) KR101530740B1 (de)
CN (1) CN101909879A (de)
DE (1) DE102008003219A1 (de)
ES (1) ES2596357T3 (de)
PL (1) PL2227389T3 (de)
PT (1) PT2227389T (de)
WO (1) WO2009086869A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019120850A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibenanordnung
DE102019207583A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Anzeige von Informationen über ein parkendes Kraftfahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2325002T5 (pl) 2009-11-17 2016-06-30 Saint Gobain Sposób wytwarzania szyby zespolonej z oknem dla czujnika
JP2012144218A (ja) * 2011-01-14 2012-08-02 Asahi Glass Co Ltd 自動車用窓ガラス
KR102327610B1 (ko) * 2015-03-12 2021-11-17 엘지이노텍 주식회사 레인 센서 및 이를 포함하는 와이퍼 구동 장치
JP6787776B2 (ja) * 2015-12-22 2020-11-18 日本板硝子株式会社 ウインドシールド
JP6586914B2 (ja) * 2016-03-28 2019-10-09 Agc株式会社 合わせガラス
JP6904335B2 (ja) * 2016-04-19 2021-07-14 Agc株式会社 自動車用窓ガラス
WO2017188412A1 (ja) * 2016-04-27 2017-11-02 旭硝子株式会社 ブラケット付き合わせ板
JP6361691B2 (ja) 2016-05-17 2018-07-25 トヨタ自動車株式会社 車載カメラ
CN110461660B (zh) 2017-03-21 2023-02-28 Agc株式会社 车辆用前窗和车辆用物品
WO2019078258A1 (ja) * 2017-10-20 2019-04-25 Agc株式会社 車両用合わせガラス
JP7311948B2 (ja) * 2017-11-29 2023-07-20 日本板硝子株式会社 ウインドシールド
CO2018006032A1 (es) * 2018-03-20 2018-07-19 Agp America Sa Laminado automotriz con sistema de desempañamiento en el área de la cámara con baja distorsión
WO2019230733A1 (ja) * 2018-05-30 2019-12-05 Agc株式会社 ガラス
BR112021018285A2 (pt) * 2019-03-19 2021-11-23 Saint Gobain Painel compósito veicular que compreende um elemento térmico embutido
JP7078578B2 (ja) 2019-06-10 2022-05-31 本田技研工業株式会社 輸送機器及び車両
CN113840408B (zh) * 2021-09-22 2022-05-20 福耀玻璃工业集团股份有限公司 车窗总成及车辆
CN114312248B (zh) * 2021-11-29 2024-02-27 福耀玻璃工业集团股份有限公司 车窗玻璃及其制备方法、车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800333A2 (de) 1996-04-02 1997-10-08 Saint-Gobain Vitrage Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe
DE10160806A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung
EP1605729A2 (de) 2004-04-15 2005-12-14 Pilkington Plc Elektrische beheizte Scheibe.
DE102004054161A1 (de) * 2004-11-10 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Infrarotlicht-Erfassungsbereich einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2104776U (zh) * 1991-12-03 1992-05-20 王汉春 透明电热膜除霜挡风玻璃
CN2216314Y (zh) * 1994-12-23 1995-12-27 赖弥才 滤光电热膜防雾除霜车船挡风玻璃
US5653903A (en) * 1995-06-27 1997-08-05 Ppg Industries, Inc. L-shaped heating element with radiused end for a windshield
JP2001213240A (ja) * 2000-02-04 2001-08-07 Hitachi Ltd 車載用カメラ装置
DE60107068T2 (de) * 2000-03-14 2006-02-16 Glaverbel Elektrisch beheizbare, sonnenschutzbeschichtete scheibe für kraftfahrzeugverglasung mit datenübertragungsfenstern
JP2002020142A (ja) * 2000-06-29 2002-01-23 Nippon Sheet Glass Co Ltd 車両用窓ガラスおよびその製造方法
US6492619B1 (en) * 2001-04-11 2002-12-10 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (Crvc) Dual zone bus bar arrangement for heatable vehicle window
US6559419B1 (en) 2001-08-03 2003-05-06 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Multi-zone arrangement for heatable vehicle window
GB0121118D0 (en) * 2001-08-31 2001-10-24 Pilkington Plc Electrically heated window
US6734396B2 (en) * 2001-09-07 2004-05-11 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Heatable vehicle window with different voltages in different heatable zones
WO2003055821A1 (fr) * 2001-12-25 2003-07-10 Nippon Sheet Glass Company, Limited Vitre de pare-brise
DE10333618B3 (de) * 2003-07-24 2005-03-24 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Substrat mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem Kommunikationsfenster
DE10356607A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-30 Bäumler, Peter Beheizbare Glasscheibe
GB0427749D0 (en) * 2004-12-18 2005-01-19 Pilkington Plc Electrically heated window
US7223940B2 (en) * 2005-02-22 2007-05-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Heatable windshield

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800333A2 (de) 1996-04-02 1997-10-08 Saint-Gobain Vitrage Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe
DE10160806A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung
EP1605729A2 (de) 2004-04-15 2005-12-14 Pilkington Plc Elektrische beheizte Scheibe.
DE102004054161A1 (de) * 2004-11-10 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Infrarotlicht-Erfassungsbereich einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019120850A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibenanordnung
DE102019207583A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Anzeige von Informationen über ein parkendes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
PL2227389T3 (pl) 2017-06-30
US8383988B2 (en) 2013-02-26
JP2014037344A (ja) 2014-02-27
WO2009086869A1 (en) 2009-07-16
JP5827651B2 (ja) 2015-12-02
EP2227389A1 (de) 2010-09-15
KR20100105647A (ko) 2010-09-29
JP5401471B2 (ja) 2014-01-29
PT2227389T (pt) 2016-12-20
ES2596357T3 (es) 2017-01-09
US20100314378A1 (en) 2010-12-16
JP2011510893A (ja) 2011-04-07
EP2227389B1 (de) 2016-09-14
CN101909879A (zh) 2010-12-08
KR101530740B1 (ko) 2015-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003219A1 (de) Glasscheibe sowie Glasscheibenanordnung
EP3386748B1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit integriertem lichtsensor
DE102007008833A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE102010021563A1 (de) Fensterscheibenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE202008017848U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten
DE112018001377T5 (de) Laminiertes Glas für ein Fahrzeug mit einem Innenspiegel
WO2006051028A1 (de) Optischer sensor zur detektion von feuchtigkeit auf einer scheibe eines kraftfahrzeugs
DE202019103729U1 (de) Fahrzeug-Verbundscheibe mit opaker polymerer Folie
DE60107068T2 (de) Elektrisch beheizbare, sonnenschutzbeschichtete scheibe für kraftfahrzeugverglasung mit datenübertragungsfenstern
DE102008008758A1 (de) Gebogene Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas
DE2023823C3 (de) Windschutzscheibenantenne für Kraftfahrzeuge
DE102017113985A1 (de) Fahrzeugscheibe mit Scheibenkörper und innenseitig angeordneter Flüssigkristallanordnung
EP1685011B1 (de) Regensensor für glasscheiben, insbesondere für frontscheiben von kraftfahrzeugen
EP3756882B1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit sensorbereich und keilwinkelförmiger thermoplastischer zwischenschicht im sensorbereich
EP0666196A2 (de) Frontlenker-Lastkraftwagen mit einer optischen Einrichtung
DE102011054645A1 (de) Beheizbare Scheibe
DE102015001350B4 (de) Verbundsicherheitsglas für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019207011A1 (de) Optischer Sensor an einem Kraftfahrzeug
DE102016013680A1 (de) Scheibenvorrichtung
EP3969275A1 (de) Glasscheibe für ein fahrzeug, scheiben-sensor-einheit und fahrzeug
DE102005062272B4 (de) Windschutzscheibe und Fahrspurerkennungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009036653A1 (de) Heizeinrichtung im Bereich eines optischen Sensorsystems in einem Fahrzeug
DE19848753B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Frontscheibe
DE102020130758B4 (de) Fahrzeugdach mit Sensormodul und Sensordurchsichtsbereich
DE102013010622B3 (de) Enteiser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130813