DE102008002345A1 - Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Bremskreisen - Google Patents

Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Bremskreisen Download PDF

Info

Publication number
DE102008002345A1
DE102008002345A1 DE200810002345 DE102008002345A DE102008002345A1 DE 102008002345 A1 DE102008002345 A1 DE 102008002345A1 DE 200810002345 DE200810002345 DE 200810002345 DE 102008002345 A DE102008002345 A DE 102008002345A DE 102008002345 A1 DE102008002345 A1 DE 102008002345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hydraulic
group
braking
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810002345
Other languages
English (en)
Inventor
Gebhard Wuerth
Volker Mehl
Michael Kunz
Matthias Leiblein
Werner Quirant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810002345 priority Critical patent/DE102008002345A1/de
Priority to CN200980117100XA priority patent/CN102026854A/zh
Priority to EP09761540.5A priority patent/EP2288524B1/de
Priority to PCT/EP2009/054663 priority patent/WO2009149977A1/de
Priority to US12/736,820 priority patent/US8950827B2/en
Priority to JP2011512046A priority patent/JP5351256B2/ja
Publication of DE102008002345A1 publication Critical patent/DE102008002345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1766Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/608Electronic brake distribution (EBV/EBD) features related thereto

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremseinrichtung und eine Hydraulikeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei hydraulischen Bremskreisen (1, 2), die mittelbar mit einem Hauptbremszylinder (9) verbunden sind, sowie einem weiteren Bremskreis (3), der über eine Steuereinrichtung (22) unabhängig vom Hauptbremszylinder ansteuerbar ist. Durch die separaten hydraulischen Bremskreise (1, 2) im Bereich der Vorderachse ist die erforderliche Redundanz gegeben, während der unabhängig vom Hauptbremszylinder ansteuerbare, typischerweise auf die Hinterräder wirkende dritte Bremskreis (3) bei der automatischen Ansteuerung die Berücksichtigung einer Bremswirkung durch zusätzliche Wirkaggregate (20) wie beispielsweise einen angetriebenen Generator erlaubt.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von mehrkreisigen Bremsanlagen mit hydraulischen Bremskreisen für Kraftfahrzeuge.
  • Auf dem Gebiet des Kraftfahrzeugbaus sind seit langer Zeit hydraulische Bremsen wegen ihrer Effizienz und Funktionssicherheit üblich. Für eine die Funktionssicherheit noch weiter steigernde Redundanz sorgen dabei mehrkreisige Bremssysteme, bei denen oft mehrere hydraulische Bremskreise durch einen oder mehrere Hauptbremszylinder druckbeaufschlagt werden. Der Druck wird dabei zunächst durch Betätigung eines Bremspedals erzeugt und dann gegebenenfalls verstärkt. Vom Hauptbremszylinder aus werden, oft gesteuert durch Ventile, die Radbremsen druckbeaufschlagt und damit betätigt.
  • Es ist ebenfalls bekannt, die Bremsen eines Fahrzeugs durch zusätzliche Verzögerungselemente zu entlasten. Dabei kann beispielsweise eine Motorbremse eingesetzt werden, die durch die Ventilsteuerung auch gut dosierbar ist oder es können elektrische Einrichtungen eingesetzt werden, wie Wirbelstrombremsen oder Generatoren. Als Generatoren kommt üblicherweise die in jedem Fahrzeug vorhandene Lichtmaschine in Frage, die zum Aufladen der Starterbatterie und zur elektrischen Versorgung der Aggregate des Kraftfahrzeugs dient oder auch ein größer dimensionierter Antriebsmotor des Fahrzeugs, wie er in Hybridfahrzeugen vorhanden ist. Dieser Antriebsmotor kann generatorisch betrieben werden, um eine dem Fahrzeugantrieb dienende Batterie aufzuladen. Somit kann kinetische Energie des Fahrzeugs bei der Verzögerung gespeichert und später zur Beschleunigung des Fahrzeugs wieder verwendet werden. Der Vorgang der Bremsunterstützung unter Aufladung einer Batterie wird rekuperatives Bremsen genannt.
  • Bei derartigen Verzögerungsvorgängen eines Fahrzeugs stellen sich allerdings vielfältige Probleme. Der Fahrer möchte üblicherweise die Bremswirkung durch Betätigung des Bremspedals geeignet dosieren können, um den Bremsweg und das Maß der Bremsverzögerung für die jeweils vorliegende Verkehrssituation optimieren zu können. Er spürt gleichzeitig mit der erzielten Fahrzeugverzögerung die Gegenkraft im Bremspedal, so dass ihm ein iterativer Steuerungsprozess ermöglicht ist.
  • Tritt zu der direkten Bremswirkung der Bremskreise ein zusätzliches Verzögerungsaggregat in Form eines betriebenen Generators hinzu, so ist dessen Verzögerungswirkung einerseits für den Fahrer nicht optimal spürbar, andererseits ist die Verzögerungswirkung des Generators auch von vielen Randbedingungen abhängig und nicht zuletzt zeitlich veränderlich. Beispielsweise kann die Bremswirkung des Generators bei sich ändernder Fahrzeuggeschwindigkeit zu- oder abnehmen und beim Auskuppeln des Antriebsgetriebes fällt die Verzögerungswirkung zeitweise ganz weg, so dass sie nach dem Wiedereinkuppeln behutsam zugesteuert werden muss. Ein weiteres Problem ergibt sich, wenn die Batterie voll geladen ist, da dann die weitere erzeugte elektrische Leistung anderweitig abgeführt werden muss.
  • Die Kombination aus mechanischer Bremsung und zusätzlicher Verzögerung des Fahrzeugs durch andere Einflüsse ist damit für den Fahrer zwar handhabbar, jedoch unter Komfortgesichtspunkten nicht optimal steuerbar. Der Fahrer kann Änderungen der Fahrzeugverzögerung nur durch Ausgleich der Bremskräfte über das Bremspedal kompensieren.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Verfahren bekannt, die den Fahrer bei der Steuerung von Bremsen unter Komfort- und Sicherheitsaspekten unterstützen sollen. Unter derartige Verfahren fallen sowohl die Schlupfregelung als auch das dynamische Kurvenbremsen zur Erhöhung der Fahrstabilität.
  • STAND DER TECHNIK
  • So ist aus der DE 4128087 A1 ein Bremsdruckregelsystem für ein Fahrzeug bekannt, mit dem bei Kurvenbremsungen eine unterbremste Hinterachse verhindert wird. Der Bremsdruck an der Vorderachse wird dabei durch den Fahrer vorgegeben, der Bremsdruck an der Hinterachse in Abhängigkeit hiervon geregelt.
  • Es ist grundsätzlich auch bekannt, die Bremskraft derart zu verteilen, dass eine möglichst starke Abbremsung des Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Kraftschlussausnutzung erreicht wird, wobei statisch und/oder dynamisch stärker belastete Räder auch entsprechend stärker bremsbelastet werden können.
  • Aus der EP 0173954 B1 ist ein System bekannt, bei dem die Bremsdrücke für einzelne Bremsen mittels einer Bezugsmasse für das Fahrzeug und der durch den Fahrer vorgegebenen Sollverzögerung in einem abgespeicherten fahrzeugspezifischen Kennlinienfeld ermittelt werden. Die ermittelten Bremsdrücke werden in die Bremsen eingesteuert und bedarfsweise bei Abweichung der Fahrzeugverzögerung vom Sollwert nachgeregelt bis die Sollverzögerung erreicht ist.
  • Aus der DE 3313078 A1 ist eine Bremsdruckregeleinrichtung bekannt, die die Abnutzung verschiedener Radbremsen ermittelt und berücksichtigt, so dass ein gleichmäßiger Verschleiß der einzelnen Radbremsen auf Dauer erzielt wird.
  • Aus der DE 102005046606 ist eine Bremsanlage bekannt, bei der je ein Bremskreis einer der Achsen eines Fahrzeugs zugeordnet ist, so dass eine Antischlupfeinrichtung sowie eine Fahrdynamikregeleinrichtung ausschließlich in einem Bremskreis vorgesehen sein kann, wodurch der konstruktive Gesamtaufwand minimiert wird.
  • Schließlich ist aus der DE 10316090 A1 ein Bremssystem bekannt, mit mehreren Bremskreisen, die grundsätzlich hydraulisch wirken und auf Reibungsbremsen einzelner Räder einwirken, sowie mit einem Generator beziehungsweise einem Antriebselektromotor, der generatorisch betreibbar ist und zum Verzögern der einem Bremskreis zugeordneten Räder zusätzlich genutzt werden kann. Eine Steuereinrichtung ist vorgesehen, um die Bremskraftverteilung auf alle einzelnen Räder unter Berücksichtigung verschiedener fahrdynamischer Größen zu optimieren.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Vor dem Hintergrund des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die auch komplexe brems- und fahrdynamische Regelvorgänge unterstützt, eine möglichst hohe Zuverlässigkeit aufweist und dabei konstruktiv möglichst einfach aufgebaut ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie mit einem Verfahren gemäß Patentanspruch 15 und einer Hydraulikeinrichtung gemäß Anspruch 16 gelöst.
  • Das beschriebene Bremssystem zeichnet sich dadurch aus, dass die direkt mittels der Bremsdruckerzeugungseinrichtung angesteuerte Gruppe von Bremskreisen wenigstens zwei getrennte hydraulische Bremskreise aufweist, so dass für eine ausreichende Redundanz und damit Funktionssicherheit beim Ausfall der elektrischen Systeme gesorgt ist.
  • Die Bremskreise der zweiten Gruppe sind ausschließlich mittels einer Hydraulikpumpe antreibbar und somit nicht unmittelbar durch ein Bremspedal mit einem Bremszylinder druckbeaufschlagbar.
  • Im Normalfall wird mittels einer Schätzung oder eines Sensors der Bremswunsch erfasst, beispielsweise durch einen Positionssensor oder Drucksensor am Bremspedal und ein entsprechendes Signal wird an die Steuerungseinrichtung abgegeben. Diese erfasst den Bremswunsch und kann zur Bestimmung der notwendigen Bremsbetätigung der Bremskreise der zweiten Gruppe aus dem gemessenen Weg des Bremspedals die eingestellte Bremswirkung der Bremskreise der ersten Gruppe bestimmen oder dies mittels eines Beschleunigungssensors ermitteln.
  • Es ergibt sich aus dem erfassten Bremswunsch und der tatsächlich erfolgenden Bremswirkung eine bestimmte Differenzbremswirkung, die durch die Räder erzeugt werden muss, die durch die Bremskreise der zweiten Gruppe angesteuert werden.
  • Die Steuereinrichtung berücksichtigt weiter die Verzögerungswirkung, die durch gegebenenfalls betriebene Wirkaggregate auf die entsprechenden Räder wirkt und subtrahiert diese Verzögerungswirkung von der mittels der Bremseinrichtung einzustellenden Bremswirkung. Im Ergebnis steuert die Steuereinrichtung entsprechende Ventile der zweiten Gruppe von Bremskreisen an, um mittels des entsprechend aufgebauten Hydraulikdrucks die Radbremsen zu betätigen. Insoweit lässt sich die Erfindung sowohl bei Standardfahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor als auch bei Hybridfahrzeugen einsetzen, die über mehrere verschiedene Antriebssysteme verfügen.
  • Ändert sich die Verzögerungswirkung des oder von Wirkaggregaten allmählich oder schlagartig, so reagiert die Steuereinrichtung und verändert die Bremswirkung der Bremskreise der zweiten Gruppe Mit dem Ziel, die Gesamtbremswirkung vorteilhaft konstant zu halten.
  • Dabei wird die Steuereinrichtung durch verschiedene Sensoren unterstützt, die eine frühzeitige Prognose der sich ändernden Verzögerungswirkung eines Wirkaggregates erlauben.
  • Eine mögliche, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eines der Räder, deren Radbremsen mit Bremskreisen der zweiten Gruppe oder auch der ersten Gruppe verbunden sind, zusätzlich mit einem Wirkaggregat verbunden ist, welches eine Verzögerung des jeweiligen Rades bewirkt.
  • Als Wirkaggregat dient dabei vorteilhaft ein Generator. Dieser kann die kinetische Energie in Elektrizität umwandeln, die entweder in einer Batterie gespeichert oder verbraucht werden kann. Damit können eventuell auftretende Wärmeprobleme bei der Dissipation der Verzögerungsenergie vermieden werden und die kinetische Energie des Fahrzeugs kann vorteilhaft zurück gewonnen werden.
  • Die Erfindung kann vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, dass der entsprechende Generator ein generatorisch betriebener elektrischer Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs ist.
  • Dies ist im Falle von ausschließlich elektrisch betriebenen Fahrzeugen oder Hybridfahrzeugen, die sowohl einen elektrischen Antriebsmotor als auch einen Verbrennungsmotor aufweisen, möglich.
  • Durch eine entsprechende Ladesteuerung kann das Aufladen der Batterie gesteuert werden. Ist die Batterie gefüllt, so verringert sich die effektive Verzögerungsleistung des Generators. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, elektrische Verbraucher wie beispielsweise einen Heizwiderstand oder die Beleuchtung des Fahrzeugs an den Generator anzuschließen, um die elektrische Energie zu verbrauchen.
  • Eine derartige Steuerung des Wirkaggregats kann neben der Ansteuerung der hydraulischen Bremskreise ebenfalls von der Steuereinrichtung übernommen werden.
  • Die Steuerung ist dann vorteilhaft mit einem Batterieladungssensor und/oder einem Generatorleistungssensor verbunden, wodurch eine frühzeitige Prognose der Verzögerungsleistung des Generators ermöglicht wird. Damit kann die Steuereinrichtung rechtzeitig eingreifen, um ein Rucken des Fahrzeugs zu vermeiden.
  • Außer der Ausbalancierung zwischen der Verzögerungswirkung eines Wirkaggregates und der Bremswirkung unmittelbar durch eine hydraulische Bremse kann die Steuerungseinrichtung auch fahrdynamische Aufgaben wahrnehmen, indem beispielsweise beim Auftreten von Schlupf bei der Beschleunigung eine Radbremse automatisch angesprochen wird, um das Durchdrehen des entsprechenden Rades zu vermeiden, beim schnellen Durchfahren einer Kurve vor dem Verlust der Fahrstabilität entsprechend einseitig gebremst wird, um die Straßenlage des Fahrzeugs zu verbessern, oder indem durch die Steuereinrichtung die Kurvenfahrt mittels Abbremsung des kurveninneren Rades dynamisch unterstützt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass je ein Bremskreis der ersten Gruppe mit einer Radbremse eines Vorderrades eines Kraftfahrzeuges verbunden ist.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Bremsen der Vorderräder unabhängig voneinander mit redundanten hydraulischen Bremskreisen angesprochen werden können und eine entsprechende Bremssicherheit erzielt wird. Entsprechende verzögernde Wirkaggregate werden dann bevorzugt mit Wirkung auf die Hinterräder des Kraftfahrzeugs eingesetzt, die mit einem oder mehreren Bremskreisen der zweiten Gruppe verbunden sind.
  • Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn die Hinterachse angetrieben ist, sei es mittels eines Verbrennungsmotors oder eines Elektromotors oder wahlweise eines der beiden.
  • Besonders vorteilhaft kann es vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung mit Mitteln zur Beeinflussung der Bremskraftverteilung auf die Bremskreise der ersten Gruppe verbunden ist.
  • In diesem Fall kann die Steuereinrichtung alle notwendigen fahrdynamischen Regelungen bei der Ansteuerung einzelner Radbremsen oder Gruppen von Radbremsen und bei der Verteilung der Bremskraft übernehmen.
  • Es kann außerdem zur Erhöhung des Fahrkomforts vorgesehen sein, dass die den Bremskreisen der ersten Gruppe zugeordneten Hydraulikpumpen mechanisch von dem Pumpenantrieb abkoppelbar sind, insbesondere durch eine durch die Drehrichtung der Pumpenantriebswelle steuerbare Freilaufkupplung.
  • Damit wird die Hydraulikpumpe oder werden die Hydraulikpumpen der ersten Gruppe von Bremskreisen in dem Fall, wenn sie nicht zur Erzielung einer Verzögerungswirkung des Fahrzeugs benötigt werden, das heißt beispielsweise bei Teilbremsungen im Falle von Fahrdynamikregelungen von dem Pumpenantrieb abgekoppelt. In diesem Zustand wird nur noch die Hydraulikpumpe oder eine Gruppe von Hydraulikpumpen angetrieben, die die Bremskreise der zweiten Gruppe mit Druck versorgen. Damit stehen der Steuereinrichtung die Möglichkeiten zur Verfügung, die durch diese Bremskreise angesprochenen Radbremsen mit Druck zu beaufschlagen. Gleichzeitig sind die Hydraulikpumpen der ersten Gruppe von Bremskreisen abgekoppelt, so dass keine den Fahrkomfort störende Wirkung der Pumpen wie beispielsweise das Pumpenpulsieren auftritt, das den Fahrer, wenn eine Betätigung des Bremspedals notwendig würde, stören könnte.
  • Es kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, dass die den Bremskreisen der ersten Gruppe zugeordneten Hydraulikpumpen über Ventile ansaugseitig mit dem jeweiligen Druckausgang verbindbar und insbesondere über federbelastete Rückschlagventile mit der Hochdruckseite des jeweiligen Bremskreises verbunden sind.
  • In diesem Fall ist durch die entsprechende Leitungsführung der Hydraulikleitungen und die Steuerung der Ventile sichergestellt, dass die Hydraulikpumpen der ersten Gruppe von Bremskreisen keinen Druck aufbauen. Sie bewegen die Hydraulikflüssigkeit in einem Leerlaufkreis.
  • Die Erfindung bezieht sich außer auf eine oben beschriebene Bremseinrichtung auch auf ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Bremseinrichtung, bei dem die Bremskreise der zweiten Gruppe und gegebenenfalls die Wirkung der Wirkaggregate in Abhängigkeit vom Bremswunsch und von der tatsächlich durch die erste Gruppe von Bremskreisen erzielten Bremswirkung gesteuert werden.
  • ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Zeichnung gezeigt und anschließend beschrieben:
  • Dabei zeigt
  • 1 den hydraulischen Leitungsplan einer erfindungsgemäßen Bremseinrichtung mit drei hydraulischen Bremskreisen;
  • 2 die Funktion einer mechanischen Entkoppelungseinrichtung für Hydraulikpumpen;
  • 3 eine hydraulische Entkoppelungseinrichtung zur Entkoppelung von Hydraulikpumpen von Bremskreisen.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die in der 1 dargestellte Bremseinrichtung gleicht in einzelnen Teilen einem bekannten Standardmodulationssystem mit aktivem Druckaufbau. Die Vorderachse mit dem linken Vorderrad 4 und dem rechten Vorderrad 4a ist mit zwei getrennten Bremskreisen ausgestattet, dem ersten Bremskreis 1 und dem zweiten Bremskreis 2, von denen jeder ein vollständiges modulationsfähiges Bremssystem darstellt. Der dritte Bremskreis 3 ist ebenso wie der erste und der zweite Bremskreis 1, 2 hydraulisch ausgebildet und versorgt gemeinsam die beiden Hinterradbremsen der Räder 5, 6. Die einzelnen Bremskreise sind durch gestrichelte Linien angedeutet. Es ist ein gemeinsamer Pumpenantrieb M für die hydraulischen Pumpen 15, 15a, 15b aller drei Bremskreise vorgesehen, so dass in jedem Bremskreis einzeln für sich ein aktiver Druckaufbau erfolgen kann. Individuelle Bremswirkungen auf einzelne Räder können entweder durch individuelle Steuerung der Bremskreise 1, 2 der ersten Gruppe oder individuelle Ansteuerung der Radbremsen des Bremskreises 3 der zweiten Gruppe erfolgen.
  • Die Hydraulikpumpe, die der Vorderachse zugeordnet ist, kann pro Radbremse als Einkolbenpumpe 15, 15b ausgeführt sein, während die den dritten Bremskreis 3 versorgende Hydraulikpumpe 15a als Dreikolbenpumpe ausgebildet sein kann. Andere Pumpenkonfigurationen mit anderen Kolbenzahlen oder auch Pumpen, die nach anderen Prinzipien arbeiten wie zum Beispiel Zahnradpumpen, sind ebenfalls denkbar. Der Hauptbremszylinder 9 der Bremsbetätigungseinrichtung 7 ist mit dem dritten Bremskreis 3 nicht verbunden. Im elektrischen Fehlerfall werden deshalb nur die Bremskreise 1, 2, die den Vorderradbremsen zugeordnet sind, angesprochen, was aber wegen der Redundanz und der zur Verfügung stehenden Bremskraftverstärkung ausreicht.
  • Im ungebremsten Fall sind alle Ventile stromlos. Das Druckregelventil 18a des dritten Bremskreises 3 ist dann offen, so dass von den Radbremszylindern der Hinterräder 5, 6 zu dem drucklosen Reservoir 16a ein Ausgleich erfolgen kann. Im teilgebremsten Fall werden die Bremskreise 1, 2 normal hydraulisch betätigt, während der dritte Bremskreis über die Steuereinrichtung 22, die den Bremswunsch durch einen Sensor 21 abgreift, mittels der Steuerausgänge 32 über das Druckregelventil 18a sowie die Druckaufbauventile 11a, 12a und die Druckabbauventile 13a, 14a gesteuert wird. Das Druckregelventil 18a kann vorteilhaft als stetig stellbares Druckregelventil ausgebildet sein, das mittels einer vorgegebenen Druckdifferenz gesteuert wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass ein absoluter Druck angesteuert wird. Hierzu ist jedoch notwendig, entsprechende Drucksensoren im Hochdruckteil des dritten Bremskreises 3 vorzusehen. Dieser beziehungsweise diese Sensoren können beispielsweise in der Nähe der Radbremszylinder angeordnet sein.
  • Die vorliegende Erfindung macht einen Hochdruckspeicher für den nicht direkt hydraulisch angesprochenen Bremskreis 3 überflüssig, ohne auf die notwendige Redundanz zu verzichten. Diese ist durch einen mehrkreisigen Aufbau der Vorderradbremseinrichtung gegeben. Auch die Steuerbarkeit einzelner Radbremsen ist, sowohl an den Vorderrädern durch unterschiedliches Ansprechen der Einzelbremskreise als auch an den Hinterrädern durch entsprechende Steuerung mittels der Steuereinrichtung 22 realisierbar.
  • Die 1 zeigt ein mehrkreisiges Bremssystem mit einem ersten Bremskreis 1, der ebenso aufgebaut ist, wie der zweite Bremskreis 2 auf der rechten Seite der Figur und einen dritten Bremskreis 3, der den einzigen Bremskreis der zweiten Gruppe von Bremskreisen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet.
  • Im Folgenden wird zunächst die Funktion des ersten Bremskreises 1 beschrieben, danach die Besonderheit des dritten Bremskreises 3.
  • Die 1 zeigt einen ersten Bremskreis 1 auf der rechten Seite, der einem Vorderrad 4a, eines zweiachsigen Kraftfahrzeuges zugeordnet ist sowie einen zweiten Bremskreis 2, der einem Vorderrad 4 des Kraftfahrzeuges zugeordnet ist. Die Bremskreise sind jeweils durch strichpunktierte Linien angedeutet. In dem konkreten Fall, dass das Kraftfahrzeug nur drei Bremskreise aufweist, bilden die ersten beiden Bremskreise die erste Gruppe von Bremskreisen, die unmittelbar hydraulisch betätigbar sind, während der dritte Bremskreis die zweite Gruppe von Bremskreisen bildet, die mit einer hydraulischen Bremsbetätigungseinrichtung 7 nicht verbunden, sind.
  • Die hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung 7 weist ein Bremspedal 8 sowie einen Doppel-Hauptbremszylinder 9 auf, in dem ein Hydraulikdruck zum Betätigen der Bremseinrichtung beim Treten des Bremspedals 8 aufgebaut wird.
  • Zunächst soll anhand des ersten Bremskreises 1 die Grundfunktion eines derartigen Moduls beispielhaft erläutert werden.
  • Wird das Bremspedal 8 betätigt, so steht ein erhöhter Bremsdruck in dem Hauptbremszylinder 9 an. Dieser wird über das sogenannte Umschaltventil 10, dessen weitere Funktion weiter unten noch erläutert wird, zu dem Druckaufbauventil 12 geleitet, das dem Rad 4a zugeordnet ist.
  • Grundsätzlich leiten die Druckaufbauventile 11, 12 den erhöhten Hydraulikdruck an die Bremszylinder der Räder 4, 4a weiter, so dass die entsprechenden Reibungsbremsen beispielsweise in Form von Scheibenbremsen betätigt werden. Das Entbremsen geschieht, wenn das Bremspedal gelöst wird, ebenfalls über die Ventile 11, 12. Beim selbständigen Entbremsen während der Betätigung des Bremspedals, beispielsweise beim Eingreifen einer ABS-Steuerung, wird wenigstens eines der Druckabsenkventile 13, 14 geöffnet, der Hydraulikdruck in dem entsprechenden Radbremszylinder abgesenkt und die Hydraulikflüssigkeit zur Ansaugseite der Hydraulikpumpe 15, 15b abgeführt. Auf der Ansaugseite der Hydraulikpumpe 15, 15b ist zudem ein Hydraulikspeicher 16, 16b zum Volumenausgleich für die Hydraulikflüssigkeit vorgesehen. Ein Rückschlagventil 17 sorgt dafür, dass von der Ansaugseite der Hydraulikpumpe aus keine Hydraulikflüssigkeit zu den Druckabsenkventilen 13, 14 beziehungsweise zum Speicher 16 fließen kann.
  • Üblicherweise ist eine Blockierschutzvorrichtung für die einzelnen Räder vorgesehen, die ein Blockieren der Räder bei zu starkem Bremsen verhindert. Es sind dazu beispielsweise nicht dargestellte Drehzahlfühler an den Rädern 4, 4a vorgesehen, die beim Blockieren eines Rades ein Signal an eine Steuereinrichtung 22 abgeben. Darauf wird das dem Rad zugeordnete Bremsdruckaufbauventil 11, 12 geschlossen und gleichzeitig das zugehörige Bremsdruckabsenkventil 13, 14 geöffnet, um die Blockade des Rades aufzuheben. Gleichzeitig wird die Hydraulikpumpe 15, 15b angetrieben, um die an ihrer Ansaugseite ankommende Hydraulikflüssigkeit wieder auf die Primärseite des Bremskreises zu pumpen.
  • Dreht sich das entsprechende Rad wieder, so kann mittels Öffnung des Bremsdruckaufbauventils 11, 12 der Druck und damit die Bremswirkung wieder erhöht werden, so lange bis wieder eine Blockade droht. Dieser iterative Prozess benötigt auf der Primärseite des Bremskreises Hydraulikflüssigkeit unter hohem Druck, die aus dem Hauptbremszylinder durch die Bremsbetätigung des Fahrers bereitgestellt wird. Die Hydraulikpumpe 15, 15b leert den Hydraulikspeicher 16 und sorgt dafür, dass die Hydraulikflüssigkeit rückgefördert wird.
  • Der beschriebene Vorgang kann in ähnlicher Form auch dann durchgeführt werden, wenn beim Anfahren des Fahrzeugs an einem Rad oder an mehreren Rädern Schlupf droht oder wenn eine Radbremse zum Zweck einer Fahrdynamikregelung betätigt wird, ohne dass im Hauptbremszylinder Bremsdruck ansteht. In beiden Fällen kann der benötigte Druck zur Betätigung des Radbremszylinders durch die Hydraulikpumpe 15, 15b geliefert werden.
  • In diesem Fall werden die Umschaltventile 10, 10a ebenso wie die Hydraulikpumpen 15, 15b angesteuert.
  • Gleichzeitig wird das sogenannte Ansaugventil 18, 18b geöffnet, so dass Hydraulikflüssigkeit aus dem Bereich des Hauptbremszylinders zur Ansaugseite der Hydraulikpumpe 15, 15b gelangen kann.
  • Die Funktion des dritten Bremskreises 3 auf der linken Seite der 1 ist grundsätzlich ebenso wie die des ersten Bremskreises 1, mit der Ausnahme, dass der dritte Bremskreis 3 vom Hauptbremszylinder 9 vollständig abgekoppelt ist. Bei der Beschreibung der Funktionsweise des dritten Bremskreises sind folgende Zustände zu unterscheiden:
    • 1. Beim verzögerungsfreien Lauf des Kraftfahrzeugs wird weder eine Radbremse eines Rades 5, 6 betätigt noch zur Verzögerung ein Wirkaggregat 20, beispielsweise in Form eines generatorisch betriebenen Antriebselektromotors, genutzt.
    • 2. Im Falle einer Teilbremsung findet bevorzugt rekuperatives Bremsen statt, das heißt es wirkt ein bekanntes Bremsmoment durch das Wirkaggregat 20 auf die Räder 5, 6. Der Verzögerungswunsch, der vom Fahrer durch Betätigen des Bremspedals 8 geäußert wird, kann mittels Sensoren 21 oder durch Schätzung aufgenommen und an die Steuereinrichtung 22 weitergegeben werden. Dieser ist das Verzögerungsmoment des Wirkaggregats 20 bekannt oder dies wird mittels eines Leistungssensors 23 gemessen und übermittelt. Alternativ oder zusätzlich kann auch mittels eines Ladungssensors 24 der Ladezustand einer Batterie 25, die durch das Wirkaggregat geladen wird, erfasst und an die Steuereinrichtung 22 gegeben werden, um den Lastzustand des Wirkaggregats 20 festzustellen. Unter Berücksichtigung des Bremswunsches, der tatsächlich durch die ersten Bremskreise 1,2 auf hydraulischem Wege erzielten Verzögerungswirkung und des bekannten Verzögerungsmoments des Wirkaggregats 20 berechnet die Steuereinrichtung 22 die durch den dritten Bremskreis zu erzielende Bremsverzögerung und stellt diese primär durch Ansteuerung des Umschaltventils 18a, das als Druckdifferenzsteuerungsventil arbeitet, ein. Dies ist durch Modulation des Umschaltventils 18a bei gegebenenfalls laufender Hydraulikpumpe 15a möglich. Der so erzeugte und eingestellte Hydraulikdruck wird an die Bremsdruckaufbauventile 11a, 12a übermittelt, die den Druck an die Radbremszylinder der Räder 5, 6 weitergeben. Das Entbremsen erfolgt bei üblichen Teilbremsvorgängen vorteilhaft über das Ventil 18a und die Ventile 11a, 12a. Beim radindividuellen Druckabbau, zum Beispiel bei ABS-Einsteuerung erfolgt die Entbremsung über die Ventile 13a oder 14a. Die notwendige Betätigung des dritten Bremskreises 3 wird durch die zusätzliche Verzögerungswirkung des Wirkaggregates 20 über die Antriebswelle 27 auf die Räder 5, 6 grundsätzlich vermindert und es wird entsprechend Energie über das Wirkaggregat zurück gewonnen und beispielsweise in der Batterie 25 gespeichert. In den Fällen, in denen das Verzögerungsmoment des Wirkaggregats 20 schwankt, also beispielsweise, wenn die Batterie 25 voll ist, das Fahrzeug sich verlangsamt oder der Antriebsstrang durch einen Getriebeschaltvorgang von den Rädern abgekoppelt wird, muss, um die Gesamtverzögerung konstant zu halten, durch die Steuereinrichtung 22 entsprechend entweder, soweit möglich, das Verzögerungsmoment des Wirkaggregats erhöht werden, beispielsweise durch Zuschalten eines elektrischen Verbrauchers 28 und/oder es muss die Ansteuerung des dritten Bremskreises 3 so geändert werden, dass die veränderte Bremskraft das geänderte Verzögerungsmoment des Wirkaggregats 20 ausgleicht. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung wesentlich einfacher möglich als bei herkömmlichen Bremseinrichtungen, da einerseits durch die direkte Betätigung der ersten Bremskreise 1,2 die dort erzielte Bremswirkung konstant bleibt und vom Fahrer gut steuerbar ist und andererseits der Ausgleich von Bremswirkungen durch die Steuereinrichtung 22 zwischen den beiden unabhängigen Teilbremseinrichtungen 3, 20 relativ einfach und stetig zu realisieren ist.
  • Im Bereich der Steuereinrichtung 22 sind in der 1 zudem noch Sensoren 29 (Querbeschleunigungssensor), 30 (Schlupfsensor) und 31 (Fahrgeschwindigkeitssensor) dargestellt. Außerdem kann ein Fahrtrichtungssensor vorgesehen sein, der der Steuereinrichtung 22 hilft, zwischen Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt zu unterscheiden, so dass bei Rückwärtsfahrt die Bremsen der Hinterachse stärker belastet werden können.
  • Zudem kann die Steuereinrichtung 22 mit Drehzahlfühlern an den Rädern 5, 6 verbunden sein, sowie mit einem Sensor, der die Betätigung der Getriebekupplung anzeigt.
  • Die entsprechenden Ausgänge 32 sind mit den steuerbaren Ventilen der Bremskreise verbunden.
  • In der 2 ist die Struktur und Funktionsweise der Steuereinrichtung 22 der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Sie ist grundsätzlich jedoch mit der in der 1 dargestellten vergleichbar. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der 2 ist eine Bremseinrichtung dargestellt, die in großen Teilen der in 1 dargestellten entspricht, wobei der Einfachheit halber im rechten Teil der Figur ein einzelner, zwei Räder umfassender Bremskreis anstelle der den einzelnen Vorderrädern zugeordneten ersten und zweiten Bremskreise gezeigt ist Es ist dort jedoch beispielhaft eine auf die Erfindung anwendbare Einrichtung dargestellt, die den Komfort dadurch erhöht, dass eine jeweils nicht benötigte Hydraulikpumpe 15, die für die Hydraulikpumpen 15 und 15b aus der 1 steht, dann, wenn sie nicht benötigt wird, vom Antriebsstrang des Pumpenantriebsmotors 36 abgekoppelt wird. Dies geschieht dadurch, dass der Antriebsmotor 36 grundsätzlich in beiden Drehrichtungen die entsprechende Antriebswelle 37 treiben kann und dass die Hydraulikpumpe 15a eines weiteren Bremskreises 3 unabhängig von der Drehrichtung der Welle 37 einen Hydraulikdruck erzeugen kann. Auf der Welle 37 ist zwischen dem Antriebsmotor 36 und der Hydraulikpumpe 15 eine mechanische Freilaufeinrichtung 38 gebildet, die dafür sorgt, dass die Hydraulikpumpe 15 des ersten Bremskreises nur in einer Drehrichtung der Welle 37 angetrieben wird, in der entgegen gesetzten Laufrichtung jedoch nicht.
  • Damit wird verhindert, dass, wenn im dritten Bremskreis 3 Druck mittels der Hydraulikpumpe 15a aufgebaut wird, die Pumpen des ersten und zweiten Bremskreises mitlaufen und ungewollte Pulsationen erzeugen, die der Fahrer bei einer eventuellen Betätigung des Bremspedals spüren würde. Dies kann z. B. beim Teilbremsen der Fall sein.
  • In der 3 ist eine Bremseinrichtung ähnlich der in der 2 dargestellten gezeigt, wobei der Einfachheit halber im rechten Teil der Figur wieder ein einzelner, zwei Räder umfassender Bremskreis anstelle der in der 1 den einzelnen Vorderrädern zugeordneten ersten und zweiten Bremskreise gezeigt ist. Die Aufgabe der Entkopplung der Hydraulikdruckerzeugung des ersten/zweiten Bremskreises 1/2 von der Hydraulikdruckerzeugung in dem dritten Bremskreis 3 wird hier nicht durch einen mechanischen Freilauf der Antriebswelle der Hydraulikpumpen gelöst, sondern dadurch, dass die Hydraulikpumpe 15 des ersten Bremskreises 1, die wieder stellvertretend für die Hydraulikpumpen 15, 15b des ersten und zweiten Brmskreises steht, zwar gleichzeitig mit der Hydraulikpumpe 15a des weiteren Bremskreises 3 betrieben, jedoch im Entkopplungsfall die Ausgangsseite der Hydraulikpumpen 15/15b jeweils über ein Schaltventil 39, das in diesem Fall geöffnet wird, mit der Ansaugseite jeweils derselben Hydraulikpumpe 15, 15b verbunden wird, so dass die jeweilige Pumpe Hydraulikflüssigkeit im Kreis fördert. Dadurch ist ein Leerlauf der Hydraulikpumpen 15, 15b gewährleistet, so dass Pulsationen vermieden werden.
  • Die Hydraulikpumpen 15, 15b sind über je ein federbelastetes Rückschlagventil 40 mit der Hochdruckseite des ersten/zweiten Bremskreises 1/2 verbunden, um etwa auftretende Pulsationen der Hydraulikpumpe 15/15b abzufedern beziehungsweise Druckspitzen über die Primärseite des jeweiligen Bremskreises 1 abzubauen.
  • Die erfindungsgemäße Bremseinrichtung erlaubt somit eine komfortable Nutzung von Rekuperationsbremsvorgängen, wobei Schwankungen innerhalb eines Teilsystems der Bremseinrichtung abgefangen und ausgeglichen werden können und somit für den Fahrer beziehungsweise Insassen des Fahrzeugs unmerklich bleiben. Zudem ist ein weiteres Teilsystem der Bremseinrichtung vorgesehen, das von den Ausgleichsvorgängen unbeeinflusst bleibt und konventionell funktioniert. Eine kompetente Steuereinrichtung steuert in geeigneter Weise alle auftretenden Brems- und Verzögerungswirkungen.
  • Dadurch, dass die Steuereinrichtung 22 auf Schwankungen der Verzögerungswirkung des Wirkaggregats 20 reagieren kann, ist eine stetige Verblendung mit der Bremswirkung des dritten Bremskreises 3 möglich, wodurch ein ruckfreies Bremsen in komfortabler Weise ermöglicht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4128087 A1 [0008]
    • - EP 0173954 B1 [0010]
    • - DE 3313078 A1 [0011]
    • - DE 102005046606 [0012]
    • - DE 10316090 A1 [0013]

Claims (18)

  1. Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Gruppe von wenigstens zwei hydraulischen Bremskreisen (1, 2), die mit einer manuell oder mittels eines Pedals (8) betätigbaren Bremsdruckerzeugungseinrichtung (7) verbunden sind und deren Wirkung auf Radbremsen durch Ventile (10, 10a, 11, 12, 13, 14) steuerbar ist und mit einer zweiten Gruppe von Bremskreisen mit wenigstens einem hydraulischen Bremskreis (3), der dauerhaft hydraulisch von der Bremsdruckerzeugungseinrichtung (7) entkoppelt und ausschließlich mittels einer automatischen Steuerungseinrichtung (22) gesteuert ist.
  2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Räder (5, 6), deren Radbremsen mit Bremskreisen (3) der zweiten Gruppe verbunden sind, zusätzlich mit einem Wirkaggregat (20) verbunden ist, welches eine Verzögerung des jeweiligen Rades bewirkt.
  3. Bremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkaggregat (20) ein elektrischer Generator ist.
  4. Bremseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator ein generatorisch betriebener elektrischer Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges ist.
  5. Bremseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator mit einer Batterie (25) verbunden ist.
  6. Bremseinrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator mit einem elektrischen Verbraucher (28) verbindbar ist.
  7. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (22) mit wenigstens einem Sensor der folgenden Sensorarten verbunden ist: Querbeschleunigungssensor (29), Schlupfsensor (30), Fahrgeschwindigkeitssensor (31), Fahrtrichtungssensor, Lenkwunschsensor.
  8. Bremseinrichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (22) mit wenigstens einem Sensor der folgenden Sensorarten verbunden ist: Batterieladungssensor (24), Generatorleistungssensor (23).
  9. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Bremskreis der ersten Gruppe mit einer Radbremse eines Vorderrades eines Kraftfahrzeuges verbunden ist.
  10. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremskreis (3) der zweiten Gruppe mit beiden Radbremsen zweier Hinterräder (5, 6) eines Kraftfahrzeuges verbunden ist.
  11. Bremseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskreis (3) der zweiten Gruppe auf eine Hinterachse (27) wirkt, die durch einen Motor angetrieben ist.
  12. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (22) mit Mitteln (10, 10a, 11, 12, 13, 14) zur Beeinflussung der Bremskraftverteilung auf die Bremskreise (1,2) der ersten Gruppe verbunden ist.
  13. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, wobei sowohl die Bremskreise (1,2) der ersten Gruppe als auch die Bremskreise (3) der zweiten Gruppe wenigstens eine Hydraulikpumpe (15, 15a, 15b) aufweisen, wobei die Hydraulikpumpen mit einem gemeinsamen Pumpenantrieb (36) kinematisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die den Bremskreisen (1, 2) der ersten Gruppe zugeordneten Hydraulikpumpen (15, 15b) mechanisch von dem Pumpenantrieb (36) abkoppelbar sind, insbesondere durch eine durch die Drehrichtung der Pumpenantriebswelle steuerbare Freilaufkupplung (38).
  14. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, bei der die Bremskreise (1, 2) der ersten Gruppe und die Bremskreise (3) der zweiten Gruppe wenigstens eine Hydraulikpumpe (15, 15a, 15b) aufweisen, wobei die Hydraulikpumpen mit einem gemeinsamen Pumpenantrieb (36) kinematisch verbunden sind dadurch gekennzeichnet, dass die den Bremskreisen (1, 2) der ersten Gruppe zugeordneten Hydraulikpumpen (15, 15b) über Ventile (39) ansaugseitig mit den jeweiligen Hochdruckausgang verbindbar und insbesondere über federbelastete Rückschlagventile (40) mit der Hochdruckseite des jeweiligen Bremskreises verbunden sind.
  15. Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, bei dem die hydraulischen Bremskreise (1, 2) der ersten Gruppe unmittelbar mittels einer Bremskrafterzeugungseinrichtung (7) beaufschlagt werden, der Bremswunsch mittels eines Sensors (21) ermittelt wird, und die Steuereinrichtung (22) die Bremskreise (3) der zweiten Gruppe unter Berücksichtigung der wirkenden Verzögerung eines Wirkaggregates (20) zur Erzielung einer angestrebten Gesamtbremswirkung ansteuert.
  16. Hydraulikeinrichtung für eine Bremseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer ersten Gruppe von wenigstens zwei hydraulischen Bremskreisen (1, 2), die mit einer manuell oder mittels eines Pedals (8) betätigbaren Bremsdruckerzeugungseinrichtung (7) verbunden sind und deren Wirkung auf Radbremsen durch Ventile (10, 10a, 11, 12, 13, 14) steuerbar ist und mit wenigstens einem hydraulischen Bremskreis (3), der dauerhaft hydraulisch von der Bremsdruckerzeugungseinrichtung (7) entkoppelt und ausschließlich mittels einer automatischen Steuerungseinrichtung (22) gesteuert ist.
  17. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der dauerhaft von der Bremsdruckerzeugungseinrichtung (7) entkoppelte Bremskreis (3) eine Hydraulikpumpe aufweist, die ansaugseitig mit dem Niederdruck-Reservoir der Bremsdruckerzeugungseinrichtung verbunden ist.
  18. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der dauerhaft von der Bremsdruckerzeugungseinrichtung (7) entkoppelte Bremskreis (3) eine Hydraulikpumpe aufweist, die hochdruckseitig einerseits mit dem Hochdruckteil des Bremskreises, andererseits zur Drucksteuerung über ein steuerbares, insbesondere stromlos offenes Ventil (18a) mit dem Niederdruck-Reservoir der Bremsdruckerzeugungseinrichtung (7) verbunden ist.
DE200810002345 2008-06-11 2008-06-11 Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Bremskreisen Withdrawn DE102008002345A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002345 DE102008002345A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Bremskreisen
CN200980117100XA CN102026854A (zh) 2008-06-11 2009-04-20 具有至少三个制动回路的汽车用制动装置
EP09761540.5A EP2288524B1 (de) 2008-06-11 2009-04-20 Bremseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit wenigstens drei bremskreisen
PCT/EP2009/054663 WO2009149977A1 (de) 2008-06-11 2009-04-20 Bremseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit wenigstens drei bremskreisen
US12/736,820 US8950827B2 (en) 2008-06-11 2009-04-20 Brake device for a motor vehicle having at least three brake circuits
JP2011512046A JP5351256B2 (ja) 2008-06-11 2009-04-20 自動車用ブレーキ装置およびその作動方法並びに油圧装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002345 DE102008002345A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Bremskreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002345A1 true DE102008002345A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=40863556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810002345 Withdrawn DE102008002345A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Bremskreisen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8950827B2 (de)
EP (1) EP2288524B1 (de)
JP (1) JP5351256B2 (de)
CN (1) CN102026854A (de)
DE (1) DE102008002345A1 (de)
WO (1) WO2009149977A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002280A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010030921A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010002272A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
WO2011154177A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
WO2012055617A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
WO2013017314A3 (de) * 2011-08-04 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs, bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
WO2013013860A3 (de) * 2011-07-26 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
CN103144620A (zh) * 2011-12-07 2013-06-12 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的制动系统以及用于制动车辆的至少三个车轮的方法
DE102012020421A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
DE102013017688B4 (de) * 2013-10-24 2015-03-19 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102013224783A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013224776A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2022243095A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-24 Robert Bosch Gmbh Bremssystem und verfahren zum abbremsen eines zumindest zweiachsigen fahrzeugs

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5150919B2 (ja) * 2008-02-27 2013-02-27 本田技研工業株式会社 車両のブレーキ装置
DE102010040854A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010043403A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102011003144A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
DE102012216590A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
DE102012223325A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
CN103231704A (zh) * 2013-05-09 2013-08-07 同济大学 基于液压控制单元和一体式制动主缸的电液复合制动系统
CN103231705B (zh) * 2013-05-09 2015-02-18 同济大学 可灵活设定制动踏板感觉的电液复合制动系统
CN104442412B (zh) * 2013-09-18 2018-01-19 通用电气公司 装置,移动运输设备,电动拖拉机,电动叉车以及相关方法
DE102013021872A1 (de) * 2013-12-21 2014-04-03 Audi Ag Kraftfahrzeug
CN105989729B (zh) * 2015-01-29 2018-07-17 上海安吉四维信息技术有限公司 基于语音识别的导航系统和工作方法、导航汽车
CN105987701B (zh) * 2015-01-29 2019-02-22 上海安吉四维信息技术有限公司 路径优化导航系统及工作方法、应用该导航系统的车辆
JP6395268B2 (ja) * 2016-03-31 2018-09-26 本田技研工業株式会社 発電装置を備える車両
DE102016208529A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102016121800A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Torqeedo Gmbh Antrieb für ein Boot und Verfahren zum Betreiben eines Antriebs für ein Boot
DE102018207207A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern einer Fahrdynamikregelungsvorrichtung und Fahrdynamikregelungsvorrichtung
SE542927C2 (en) * 2018-09-28 2020-09-15 Scania Cv Ab Power supply arrangement for a vehicle with separated power links and method thereof
DE102018217806A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem, Kraftfahrzeug
CN109458417B (zh) * 2018-12-30 2021-09-07 河北百龙汽车配件股份有限公司 一种长寿命的汽车制动盘

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313078A1 (de) 1983-04-12 1984-10-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsdruckregeleinrichtung
EP0173954B1 (de) 1984-09-07 1992-01-02 Robert Bosch Gmbh Bremskraftregelverfahren
DE4128087A1 (de) 1991-08-24 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug
DE10316090A1 (de) 2003-04-09 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Bremslast an wenigstens einer Radbremse
DE102005046606A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124496A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb
DE4416833A1 (de) 1994-05-16 1995-11-23 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit pneumatischem Bremskraftverstärker
JP3607971B2 (ja) * 1998-08-19 2005-01-05 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動力制御装置の異常検出方法
JP2001310718A (ja) * 2000-04-26 2001-11-06 Honda Motor Co Ltd 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE10039781A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Daimler Chrysler Ag Bremsanlage für Fahrzeuge
JP3941388B2 (ja) * 2000-12-21 2007-07-04 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動制御装置
CN1152530C (zh) 2001-05-18 2004-06-02 安智金卡电子设备(北京)有限公司 金融支付终端的无线通讯方法
US7976109B2 (en) 2003-01-14 2011-07-12 Bwi Company Limited S.A. Failsafe operation of a hybrid brake system for a vehicle
DE602004003852T2 (de) * 2003-04-24 2007-08-30 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Fahrzeugbremsanlage
JP4355164B2 (ja) 2003-04-24 2009-10-28 日産自動車株式会社 車両の制動装置
JP4374899B2 (ja) * 2003-05-14 2009-12-02 日産自動車株式会社 車両の制動力制御装置
JP4211665B2 (ja) 2004-04-12 2009-01-21 日産自動車株式会社 車両用制動力制御装置
US8152245B2 (en) * 2004-09-09 2012-04-10 Kelsey-Hayes Company Vehicle system having regenerative brake control
JP4259489B2 (ja) 2005-05-23 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 車両用制動制御装置
JP4569475B2 (ja) * 2006-01-11 2010-10-27 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
DE102006046935A1 (de) 2006-10-04 2008-04-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulischer Fahrzeugbremsanlage
DE102010030921B4 (de) * 2010-02-24 2022-09-15 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010002280A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313078A1 (de) 1983-04-12 1984-10-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsdruckregeleinrichtung
EP0173954B1 (de) 1984-09-07 1992-01-02 Robert Bosch Gmbh Bremskraftregelverfahren
DE4128087A1 (de) 1991-08-24 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug
DE10316090A1 (de) 2003-04-09 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Bremslast an wenigstens einer Radbremse
DE102005046606A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102762425A (zh) * 2010-02-24 2012-10-31 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的制动系统以及用于运行车辆的制动系统的方法
US8950826B2 (en) 2010-02-24 2015-02-10 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle
US8998347B2 (en) 2010-02-24 2015-04-07 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle
WO2011104090A1 (de) 2010-02-24 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
WO2011104047A1 (de) 2010-02-24 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
WO2011104046A1 (de) 2010-02-24 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
US9499143B2 (en) 2010-02-24 2016-11-22 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle
US8955922B2 (en) 2010-02-24 2015-02-17 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle
DE102010030921A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010030921B4 (de) 2010-02-24 2022-09-15 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
CN102762425B (zh) * 2010-02-24 2016-06-08 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的制动系统以及用于运行车辆的制动系统的方法
DE102010002272A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010002280A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
JP2013520345A (ja) * 2010-02-24 2013-06-06 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 車両用ブレーキ・システムおよび車両ブレーキ・システムの作動方法
DE102010029851A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
WO2011154177A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
WO2012055617A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102010042990A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
US9403518B2 (en) 2010-10-27 2016-08-02 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle
WO2013013860A3 (de) * 2011-07-26 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
WO2013017314A3 (de) * 2011-08-04 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs, bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
US9221441B2 (en) 2011-08-04 2015-12-29 Robert Bosch Gmbh Control device for a brake system of a vehicle, brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle
CN103144620A (zh) * 2011-12-07 2013-06-12 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的制动系统以及用于制动车辆的至少三个车轮的方法
CN103144620B (zh) * 2011-12-07 2017-04-12 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的制动系统以及用于制动车辆的至少三个车轮的方法
DE102012020421A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
DE102013017688B4 (de) * 2013-10-24 2015-03-19 Audi Ag Kraftfahrzeug
US9555788B2 (en) 2013-10-24 2017-01-31 Audi Ag Motor vehicle
DE102013224776A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013224783A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2022243095A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-24 Robert Bosch Gmbh Bremssystem und verfahren zum abbremsen eines zumindest zweiachsigen fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20110108375A1 (en) 2011-05-12
JP5351256B2 (ja) 2013-11-27
WO2009149977A1 (de) 2009-12-17
EP2288524A1 (de) 2011-03-02
EP2288524B1 (de) 2015-10-07
JP2011521842A (ja) 2011-07-28
CN102026854A (zh) 2011-04-20
US8950827B2 (en) 2015-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288524B1 (de) Bremseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit wenigstens drei bremskreisen
EP2288526B1 (de) Bremseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem druckspeicher
EP2528790B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug und bremssystem
EP2563631B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines bremssystems und bremssystem worin das verfahren durchgeführt wird.
DE112011104507B4 (de) Fahrzeug-Bremssystem
DE102008041760A1 (de) Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2379375B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren steuerung
EP2812217B1 (de) Fahrzeugbremssystem
EP2931572B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs
DE102007000180A1 (de) Fahrzeugbremssystem
EP1919753A1 (de) Rekuperation von energie bei einem hybrid-fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen bremsanlage
DE19604134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE102008017480A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage sowie Fahrzeugbremsanlage
DE102007000265A1 (de) Fahrzeug und Steuerverfahren für ein Fahrzeug
EP1625044A1 (de) Verfahren für die regelung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges
DE102009009647A1 (de) Bremsaggregat für ein Landfahrzeug mit regenerativer Bremsfunktionalität
EP3049295B1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems und bremssystem in dem das verfahren durchgeführt wird.
DE102007007859A1 (de) Bremsregelvorrichtung
DE102013224776A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013203070A1 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
DE102010028252B4 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102004044599A1 (de) Verfahren für die Regelung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102004026112A1 (de) Bremskraftregelvorrichtung für ein Fahrzeug mit rückgekoppelter Kommunikation zwischen Rädern
DE102010062354A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE69825830T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutz- und Reibungsbremsung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination