DE102005046606A1 - Hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005046606A1
DE102005046606A1 DE200510046606 DE102005046606A DE102005046606A1 DE 102005046606 A1 DE102005046606 A1 DE 102005046606A1 DE 200510046606 DE200510046606 DE 200510046606 DE 102005046606 A DE102005046606 A DE 102005046606A DE 102005046606 A1 DE102005046606 A1 DE 102005046606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheel
circuit
valve
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510046606
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Weh
Sabine Ertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510046606 priority Critical patent/DE102005046606A1/de
Publication of DE102005046606A1 publication Critical patent/DE102005046606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage für eine Radschlupfregelung. Die Erfindung schlägt vor, Radbremszylinder (3) angetriebener Fahrzeugräder an einen Bremskreis (I) anzuschließen und diesen Bremskreis (I) außer für eine Blockierschutzregelung auch für eine Antriebsschlupf- oder eine Fahrdynamikregelung auszubilden. Der andere Bremskreis (II) kann einfacher und nur für eine Blockierschutzregelung ausgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage für eine Radschlupfregelung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Unter Radschlupfregelung ist eine (Brems-)Blockierschutz-, eine Antriebsschlupf- und/oder eine Fahrdynamikregelung zu verstehen, für die vielfach die Abkürzungen ABS, ASR und FDR verwendet werden.
  • Derartige Fahrzeugbremsanlagen sind an sich bekannt. Fahrzeugbremsanlagen, die eine Blockierschutzregelung aufweisen, weisen üblicherweise einen Hauptbremszylinder auf, an den zwei hydraulisch voneinander getrennte Bremskreise angeschlossen sind. An jeden Bremskreis sind ein oder mehrere Radbremszylinder angeschlossen, wobei bei einer sog. X-Bremskreisaufteilung die Radbremszylinder eines Vorderrads und eines diagonal gegenüber angeordneten Hinterrads an den einen Bremskreis und die Radbremszylinder des anderen Vorder- und des anderen Hinterrads an den anderen Bremskreis angeschlossen sind. Es sind also beispielsweise die Radbremszylinder des linken Vorder- und des rechten Hinterrads an den einen Bremskreis und die Radbremszylinder des rechten Vorder- und des linken Hinterrads an den anderen Bremskreis angeschlossen. Zur Blockierschutzregelung ist jeder Radbremszylinder über ein Bremsdruckaufbauventil an den Hauptbremszylinder und über ein Bremsdruckabsenkventil an einen Einlass einer Hydropumpe angeschlossen. Das Bremsdruckaufbauventil kann mittelbar beispielsweise über ein zwischengeschaltetes Trennventil an den Hauptbremszylinder angeschlossen sein. Die Hydropumpe wird oft als Rückförderpumpe bezeichnet. Es weist jeder Bremskreis eine eigene Hydropumpe auf, deren Auslass mit den Bremsdruckaufbauventilen des jeweiligen Bremskreises und mit dem Hauptbremszylinder verbunden ist. Als Hydropumpen werden üblicherweise Kolbenpumpen verwendet.
  • Mit dem beschriebenen Aufbau der Fahrzeugbremsanlage ist eine radindividuelle Blockierschutzregelung möglich. Bei Blockierneigung eines Fahrzeugrades wird das ihm zugeordnete Bremsdruckaufbauventil geschlossen und sein Radbremszylinder dadurch hydraulisch vom Hauptbremszylinder getrennt. Durch Öffnen des Bremsdruckabsenkventils wird der Radbremsdruck im zugeordneten Radbremszylinder abgesenkt, bis das Fahrzeugrad wieder dreht. Die Hydropumpe wird eingeschaltet und fördert die aus dem Radbremszylinder austretende Bremsflüssigkeit in Richtung des Hauptbremszylinders. Zur Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit ist üblicherweise ein Hydrospeicher zwischen den Bremsdruckabsenkventilen eines Bremskreises und dem Einlass der Hydropumpe vorgesehen. Soll der Radbremsdruck wieder erhöht werden, wenn das Fahrzeugrad wieder dreht, wird das Bremsdruckabsenkventil geschlossen und das Bremsdruckaufbauventil wieder geöffnet, die Hydropumpe fördert Bremsflüssigkeit in den Radbremszylinder, so dass der Radbremsdruck und mit ihm die Bremskraft erhöht wird. Die Blockierschutzregelung durch die beschriebene Modulation des Radbremsdrucks in den Radbremszylindern mit den Bremsdruckaufbau- und -absenkventilen ist an sich bekannt und soll an dieser Stelle nicht näher erläutert werden. Gleiches gilt für die Antriebsschlupf- und Fahrdynamikregelung.
  • Zur Erhöhung des Komforts kann ein oft auch als Umschaltventil bezeichnetes Trennventil in jedem Bremskreis vorgesehen sein, über das der Bremskreis an den Hauptbremszylinder angeschlossen ist. Im Falle einer Schlupfregelung wird das Trennventil geschlossen und der Bremskreis dadurch hydraulisch vom Hauptbremszylinder getrennt. Rückwirkungen der Radbremsdruckregelung während einer Schlupfregelung, insbesondere Druckpulsationen auf den Hauptbremszylinder und damit auf ein Fußbremspedal oder einen Handbremshebel werden dadurch vermieden.
  • Zwingend notwendig ist ein Trennventil zur Antriebsschlupf- und Fahrdynamikregelung, weil die Antriebsschlupfregelung, also die Bremsung eines beim Anfahren oder Beschleunigen zum Durchdrehen neigenden Fahrzeugrads, so gut wie immer bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder erfolgt. Auch eine Fahrdynamikregelung, also das gezielte Bremsen eines oder mehrerer Fahrzeugräder um einer Schleuderneigung eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrt entgegen zu wirken, erfolgt in einem Teil der Fälle bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder. Wird der Hauptbremszylinder dabei nicht durch das Trennventil hydraulisch vom jeweiligen Bremskreis getrennt, bleibt der Auslass der Hydropumpe mit dem nicht betätigten und damit drucklosen Hauptbremszylinder verbunden. Ein Druckaufbau zur Betätigung der Radbremszylinder und zum Bremsen von Fahrzeugrädern ist dann nicht möglich.
  • Außer dem erläuterten Trennventil in jedem Bremskreis ist es bekannt, zur Antriebsschlupf- und zur Fahrdynamikregelung ein Ansaugventil in jedem Bremskreis vorzusehen. Das Ansaugventil verbindet den Hauptbremszylinder mit dem Einlass der Hydropumpe des jeweiligen Bremskreises. Zweck des Ansaugventils ist es, den Einlass der Hydropumpe mit dem Hauptbremszylinder zu verbinden, um einen schnellen Bremsdruckaufbau zu ermöglichen. Ohne das Ansaugventil müsste die Hydropumpe Bremsflüssigkeit aus Richtung der Radbremszylinder ansaugen, was jedenfalls bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder und in Folge dessen druckloser Fahrzeugbremsanlage problematisch ist und den Bremsdruckaufbau jedenfalls verzögert. Insbesondere bei kalter und demzufolge zähflüssiger Bremsflüssigkeit, beispielsweise bei Winterbetrieb, kann der Druckaufbau mit der Hydropumpe durch Vorsehen des Ansaugventils erheblich beschleunigt werden.
  • Erläuterung und Vorteile der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sind die Radbremszylinder achsweise an die Bremskreise angeschlossen, d. h. es sind die Radbremszylinder der Hinterräder an einen Bremskreis und die Radbremszylinder der Vorderräder an den anderen Bremskreis angeschlossen. Des weiteren sind die beiden Bremskreise hydraulisch verschieden aufgebaut, womit gemeint ist, dass sie eine unterschiedliche Anzahl Ventile aufweisen, dass die Ventile unterschiedlich ausgebildet und/oder hydraulisch verschaltet sind und/oder unterschiedliche Hydropumpen in beiden Bremskreisen vorgesehen sind. Durch den erfindungsgemäßen Anschluss der Radbremszylinder der Hinterräder an den einen Bremskreis und der Radbremszylinder der Vorderräder an den anderen Bremskreis sind die Radbremszylinder angetriebener Fahrzeugräder an den einen Bremskreis und die anderen Fahrzeugräder an den anderen Bremskreis angeschlossen. Dadurch ermöglicht die Erfindung eine Antriebsschlupf- und eine Fahrdynamikregelung nur mit einem Bremskreis, an den die Radbremszylinder der angetriebenen Fahrzeugräder angeschlossen sind, durchzuführen. Dieser Bremskreis ermöglicht selbstverständlich auch eine Blockierschutzregelung. Der andere Bremskreis kann nur zur Blockierschutzregelung vorgesehen sein, wodurch sich sein hydraulischer Aufbau vereinfacht, es lassen sich insbesondere das Trennventil und das Ansaugventil in diesem Bremskreis einsparen. Eventuell ist zusätzlich ein Entlüftungsventil zum Befüllen der Fahrzeugbremsanlage mit Bremsflüssigkeit erforderlich. Das Entlüftungsventil kann auch als Füllventil bezeichnet werden. Es verbindet den Einlass der Hydropumpe mit dem Hauptbremszylinder oder einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter, um den Bereich auf der Einlassseite der Hydropumpe entlüften und mit Bremsflüssigkeit befüllen zu können. Zum Einlassbereich zählt der Bereich bis zu den Bremsdruckabsenkventilen der Radbremszylinder und der bereits erläuterte Hydrospeicher zwischen den Bremsdruckabsenkventilen und dem Einlass der Hydropumpe. Da das Entlüftungsventil nur zum Entlüften und Befüllen der Fahrzeugbremsanlage geöffnet werden muss, also üblicherweise einmal in zwei bis drei Jahren, kann als Entlüftungsventil ein einfaches und preisgünstiges Ventil verwendet werden.
  • Im Vergleich mit einer Fahrzeugbremsanlage, die nur eine Blockierschutzregelung, nicht jedoch eine Antriebsschlupf- oder Fahrdynamikregelung ermöglicht, hat die Erfindung den Vorteil, dass sie mit wenig Aufwand und einer Änderung nur eines der beiden Bremskreise zusätzlich zur Blockierschutzregelung eine Antriebsschlupf- und eine Fahrdynamikregelung ermöglicht. Im Vergleich mit einer Fahrzeugbremsanlage, die eine Blockierschutz- eine Antriebsschlupf- und eine Fahrdynamikregelung ermöglicht, hat die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage einen vereinfachten hydraulischen Aufbau. Bei einem Vierradantrieb wirkt die Antriebsschlupfregelung der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage nur auf die Fahrzeugräder einer Achse. Die Fahrdynamikregelung kann eingeschränkt sein.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage ist als hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage mit zwei hydraulisch voneinander getrennten Bremskreisen I, II ausgebildet. Die Bremskreise I, II sind an einen Zweikreis-Hauptbremszylinder 1 angeschlossen, auf den ein Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 2 aufgesetzt ist. An einen der beiden Bremskreise I, II sind die Radbremszylinder 3 der Fahrzeugräder einer Fahrzeugachse und an den anderen Bremskreis II, I die Radbremszylinder 3 der Fahrzeugräder der anderen Fahrzeugachse angeschlossen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Radbremszylinder 3 der Fahrzeugräder der Hinterachse an den Bremskreis I und die Radbremszylinder 3 der Räder der Vorderachse an den Bremskreis II angeschlossen. Bei der weiteren Erläuterung der Erfindung sei angenommen, dass die Radbremszylinder 3 der angetriebenen Fahrzeugräder an den Bremskreis I und die Radbremszylinder 3 nicht angetriebener Fahrzeugräder an den Bremskreis II angeschlossen sind.
  • Jeder Bremskreis I, II weist eine Hydropumpe 4 auf, die mit einem gemeinsamen Elektromotor 5 antreibbar sind.
  • Jedem Radbremszylinder 3 ist ein Bremsdruckaufbauventil 6 und ein Bremsdruckabsenkventil 7 zugeordnet. Die Bremsdruckaufbauventile 6 und die Bremsdruckabsenkventile 7 sind 2/2-Wege-Magnetventile, wobei die Bremsdruckaufbauventile 6 in ihrer stromlosen Grundstellung offen und die Bremsdruckabsenkventile 7 in ihrer stromlosen Grundstellung geschlossen sind. Über die Bremsdruckaufbauventile 6 sind die Radbremszylinder 3 an den Hauptbremszylinder 1 angeschlossen, die Bremsdruckabsenkventile 7 verbinden die Radbremszylinder 3 mit einem Einlass der jeweiligen Hydropumpe 4, deren Auslass wiederum mit dem Hauptbremszylinder 1 und der den Radbremszylindern 3 abgewandten Seite der Bremsdruckaufbauventile 6 verbunden ist. Den Bremsdruckaufbauventilen 6 ist jeweils ein in Richtung vom Radbremszylinder 3 zum Hauptbremszylinder 1 durchströmbares Rückschlagventil 8 parallel geschaltet.
  • Im Bremskreis I, an den die Radbremszylinder 3 der angetriebenen Fahrzeugräder angeschlossen sind, ist ein Trennventil 18 vorgesehen, über das der Bremskreis I an den Hauptbremszylinder 1 angeschlossen ist. Das Trennventil 18 ist zwischen dem Hauptbremszylinder 1 auf der einen Seite und der Hydropumpe 4 und den Bremsdruckaufbauventilen 6 auf der anderen Seite des Trennventils 8 angeordnet. Das Trennventil 18 ist ein in seiner stromlosen Grundstellung offenes 2/2-Wege-Magnetventil. Ihm ist ein in Richtung vom Hauptbremszylinder 1 zu den Bremsdruckaufbauventilen 6 durchströmbares Rückschlagventil 9 parallel geschaltet.
  • Im Bremskreis II, an den die Radbremszylinder 3 der nicht angetriebenen Fahrzeugräder angeschlossen sind, ist kein Trennventil vorgesehen, der Bremskreis II bzw. seine Hydropumpe 4 und seine Bremsdruckaufbauventile 6 sind unmittelbar an den Hauptbremszylinder 1 angeschlossen.
  • Im Bremskreis I, an den die Radbremszylinder 3 der angetriebenen Fahrzeugräder angeschlossen sind, ist ein Ansaugventil 10 vorgesehen. Das Ansaugventil 10 verbindet den Hauptbremszylinder 1 mit dem Einlass der Hydropumpe 4. Es ist ein in seiner stromlosen Grundstellung geschlossenes 2/2-Wege-Magnetventil.
  • Im Bremskreis II, an den die Radbremszylinder 3 nicht angetriebener Fahrzeugräder angeschlossen sind, ist an Stelle des Ansaugventils 10 ein Entlüftungsventil 11 vorgesehen. Das Entlüftungsventil 11 verbindet den Hauptbremszylinder 1 mit dem Einlass der Hydropumpe 4. Es ist ein in seiner stromlosen Grundstellung geschlossenes 2/2-Wege-Magnetventil. Das Entlüftungsventil 11, das nur zum Befüllen und Entlüften der Fahrzeugbremsanlage notwendig ist, bleibt ansonsten, also auch während einer Schlupfregelung, stets geschlossen. Es muss deswegen nur äußerst selten geöffnet werden, nämlich zum Befüllen und Entlüften der Fahrzeugbremsanlage. Es kann deswegen ein vergleichsweise einfaches Magnetventil oder auch sonstiges Ventil mit begrenzter Anzahl an Schaltzyklen und damit ein preisgünstiges Ventil Verwendung finden.
  • Zwischen den Bremsdruckabsenkventilen 7 und dem Einlass der Hydropumpen 4 ist in jedem Bremskreis I, II ein Hydrospeicher 12 vorgesehen, der zur Aufnahme und Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit aus den Radbremszylindern 3 während einer Schlupfregelung dient.
  • In einem der beiden Bremskreise I ist ein Drucksensor 13 an den Hauptbremszylinder 1 angeschlossen. Des weiteren ist an jeden Radbremszylinder 3 ein Drucksensor 14 angeschlossen. Jedem Fahrzeugrad ist ein Drehsensor 15 zugeordnet. Eine Schlupfregelung erfolgt mittels eines elektronischen Steuergeräts 16, das Signale u. a. von den Drucksensoren 13, 14 und den Raddrehsensoren 15 erhält und das den Elektromotor 5 und die Magnetventile 6, 7, 9, 10 steuert.
  • Eine Blockierschutzregelung eines beim Bremsen zum Blockieren neigenden Fahrzeugrads erfolgt in an sich bekannter Weise durch Einschalten des Elektromotors 5 und eine Bremsdruckmodulation im jeweiligen Radbremszylinder 3 mit dem zugeordneten Bremsdruckaufbauventil 6 und dem zugeordneten Bremsdruckabsenkventil 7. Das Trennventil 18 kann geschlossen werden.
  • Eine Antriebsschlupfregelung der angetriebenen Fahrzeugräder, die an den Bremskreis I angeschlossen sind, beim Anfahren oder Beschleunigen, erfolgt durch eine Bremsdruckmodulation in den Radbremszylindern 3 des Bremskreises I mit den Bremsdruckaufbauventilen 6 und den Bremsdruckabsenkventilen 7. Der Elektromotor 5 wird dabei eingeschaltet, das Trennventil 18 wird geschlossen, um den Auslass der Hydropumpe 4 vom Hauptbremszylinder 1 zu trennen, und das Ansaugventil 10 wird geöffnet und dadurch der Einlass der Hydropumpe 4 des Bremskreises I mit dem Hauptbremszylinder 1 verbunden. Ein Bremsdruckaufbau erfolgt mit der Hydropumpe 4, der Hauptbremszylinder 1 ist bei einer Antriebsschlupfregelung normalerweise nicht betätigt.
  • Eine Fahrdynamikregelung erfolgt wie die Antriebsschlupfregelung durch Bremsdruckmodulation in den Radbremszylindern 3 der angetriebenen Fahrzeugräder mit der Maßgabe, dass bei betätigtem Hauptbremszylinder 1 auch eine Radbremsdruckmodulation in den Radbremszylindern 3 der nicht angetriebenen Fahrzeugräder erfolgen kann.
  • Da zur Antriebsschlupf- und zur Fahrdynamikregelung ein Bremsdruckaufbau bei nicht betätigtem und somit drucklosem Hauptbremszylinder 1 erfolgen muss, ist die Hydropumpe 4 im Bremskreis I, an den die Radbremszylinder 3 der angetriebenen Fahrzeugräder angeschlossen sind, selbstsaugend ausgebildet, es wird insbesondere eine selbstsaugende Stufenkolbenpumpe 4 verwendet. Auf der Einlassseite der Hydropumpe 4 ist ein federbeaufschlagtes Rückschlagventil 17 angeordnet, das in Richtung von den Bremsdruckabsenkventilen 7 zur Hydropumpe 4 durchströmbar ist. Durch die Federbeaufschlagung bildet das Rückschlagventil 17 ein Differenzdruckventil, das ein „Leersaugen" der Radbremszylinder 3 bei offenen Bremsdruckabsenkventilen 7 und laufender Hydropumpe 4 vermeidet. Mit „Leersaugen" ist eine Absenkung des Radbremsdrucks in den Radbremszylindern 3 auf unter den Umgebungsdruck, insbesondere auf deutlich unter den Umgebungsdruck oder sogar nahe einem Druck von Null gemeint. Im Ausführungsbeispiel weist das Rückschlagventil 17 einen Öffnungsdruck von etwa 0,8 bar auf.
  • Die Hydropumpe 4 des anderen Bremskreises II, an den die Radbremszylinder 3 der nicht angetriebenen Fahrzeugräder angeschlossen sind, kann nicht selbstsaugend sein, es kann beispielsweise eine sog. Geradkolbenpumpe mit einem stufenlosen Pumpenkolben verwendet werden. Es kann somit eine preisgünstigere Hydropumpe 4 Verwendung finden. Im Falle einer nicht selbstsaugenden Hydropumpe 4 kann auch das federbeaufschlagte, das Differenzdruckventil bildende Rückschlagventil auf der Einlassseite der Hydropumpe 4 entfallen, weil bei einer nicht selbstsaugenden Hydropumpe 4 nicht die Gefahr des „Leersaugens" der Radbremszylinder 3 besteht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zum Zwecke der Vereinheitlichung in beiden Bremskreisen I, II gleiche, d. h. selbstsaugende Hydropumpen 4 verwendet und es ist auch im Bremskreis II, an den die Radbremszylinder 3 nicht angetriebener Fahrzeugräder angeschlossen sind, ein federbeaufschlagtes Rückschlagventil 17 als Differenzdruckventil auf der Einlassseite der Hydropumpe 4 vorgesehen.
  • Durch das Fehlen des Trennventils 18 in einem Bremskreis II sind die beiden Bremskreise I, II der Fahrzeugbremsanlage verschieden aufgebaut, der Bremskreis II mit den Radbremsen 3 der nicht angetriebenen Fahrzeugräder weist einen einfacheren hydraulischen Aufbau auf. Eine weitere Vereinfachung ist das Entlüftungsventil 11 an Stelle des Ansaugventils 10 im Bremskreis I. Außerdem kann im Bremskreis II, an den die Radbremszylinder 3 der nicht angetriebenen Fahrzeugräder angeschlossen sind, eine einfachere, nicht selbstsaugende Hydropumpe 4 verwendet werden und das federbeaufschlagte Rückschlagventil 17 auf deren Einlassseite entfallen, auch wenn diese Maßnahmen im Ausführungsbeispiel nicht verwirklicht sind.

Claims (7)

  1. Hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage für eine Radschlupfregelung, mit einem Zweikreis-Hauptbremszylinder (1), an den zwei hydraulisch voneinander getrennte Bremskreise (I, II) angeschlossen sind, an die Radbremszylinder (3) angeschlossen sind, wobei jeder Bremskreis (I, II) eine Hydropumpe (4) aufweist, mit einem Bremsdruckaufbauventil (6) je Radbremszylinder (3), über das der Radbremszylinder (3) mit dem Hauptbremszylinder (1) verbunden ist, und mit einem Bremsdruckabsenkventil (7) je Radbremszylinder (3), über das der Radbremszylinder (3) mit einem Einlass der Hydropumpe (4) verbunden ist, wobei ein Auslass der Hydropumpe (4) mit einer den Radbremszylindern (3) abgewandten Seite der Bremsdruckaufbauventile (6) des jeweiligen Bremskreises (I, II) und mit dem Hauptbremszylinder (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Radbremszylinder (3) von Fahrzeugrädern einer Achse an einen Bremskreis (I, II) angeschlossen sind und dass die beiden Bremskreise (I, II) einen hydraulisch verschiedenen Aufbau aufweisen.
  2. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Bremskreis (I) ein Trennventil (18) aufweist, über das der Bremskreis (I) an den Hauptbremszylinder (1) angeschlossen ist, und dass an den Bremskreis (I), der das Trennventil (18) aufweist, die Radbremszylinder (3) angetriebener Fahrzeugräder angeschlossen sind.
  3. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydropumpe (4) des Bremskreises (I), der das Trennventil (18) aufweist, selbstsaugend ist.
  4. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskreis (I), der das Trennventil (18) aufweist, ein Ansaugventil (10) aufweist, über das ein Einlass der Hydropumpe (4) mit dem Hauptbremszylinder (1) oder einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (2) verbunden ist.
  5. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskreis (II), der kein Trennventil (18) aufweist, ein Entlüftungsventil (11) aufweist, über das der Einlass der Hydropumpe (4) mit dem Hauptbremszylinder (1) oder einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (2) verbunden ist.
  6. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydropumpe (4) des Bremskreises (II), der kein Trennventil (18) aufweist, nicht selbstsaugend ist.
  7. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstsaugende Hydropumpe (4) ein Differenzdruckventil (17) auf einer Einlassseite aufweist.
DE200510046606 2005-09-29 2005-09-29 Hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage Withdrawn DE102005046606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046606 DE102005046606A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046606 DE102005046606A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005046606A1 true DE102005046606A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37852607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510046606 Withdrawn DE102005046606A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005046606A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002348A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Druckspeicher
DE102008002345A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Bremskreisen
DE102008041760A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002348A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Druckspeicher
DE102008002345A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Bremskreisen
DE102008041760A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8770673B2 (en) 2008-06-11 2014-07-08 Robert Bosch Gmbh Brake device for a motor vehicle having a pressure accumulator
US8950827B2 (en) 2008-06-11 2015-02-10 Robert Bosch Gmbh Brake device for a motor vehicle having at least three brake circuits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621837B1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern
EP0482379B1 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0928266B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0863824B1 (de) Hydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19626289B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe
DE4127040B4 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage
EP2018303A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4011329A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4401995C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE102010042534A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102005046606A1 (de) Hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE19601268A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE102013217855A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO1996013418A1 (de) Hydraulische bremsanlage für fahrstabilitätsregelung
DE4427379C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
WO2008017548A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO1993000239A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102010042362A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4122645C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1666324A1 (de) Schlupfgeregelte elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4128085A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE19639563B4 (de) Hydraulische, schlupfgeregelte Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102012223325A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121002