DE102007057936B4 - Türkantenschutzeinrichtung - Google Patents

Türkantenschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007057936B4
DE102007057936B4 DE102007057936A DE102007057936A DE102007057936B4 DE 102007057936 B4 DE102007057936 B4 DE 102007057936B4 DE 102007057936 A DE102007057936 A DE 102007057936A DE 102007057936 A DE102007057936 A DE 102007057936A DE 102007057936 B4 DE102007057936 B4 DE 102007057936B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
edge protection
protection profile
protective device
door edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007057936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007057936A1 (de
Inventor
Thomas Benderoth
Martin Lichter
Armando Lopes Dos Santos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE102007057936A priority Critical patent/DE102007057936B4/de
Priority to EP08169103A priority patent/EP2065260B1/de
Priority to CN2008101781737A priority patent/CN101445082B/zh
Priority to US12/325,592 priority patent/US8303021B2/en
Publication of DE102007057936A1 publication Critical patent/DE102007057936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057936B4 publication Critical patent/DE102007057936B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • B60R13/043Door edge guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Türkantenschutzeinrichtung für eine Kfz- Tür, mit einem Türkantenschutzprofil (5), welches an zumindest zwei in Längsrichtung der Tür hintereinanderliegenden Stellen gegenüber der Tür beweglich geführt ist, wobei an einer der Stellen das Türkantenschutzprofil (5) an der Tür mittels eines in der Tür und gegenüber dem Türkantenschutzprofil (5) drehbar gelagerten Exzenterhebels (7, 7b) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Türkantenschutzprofil (5) über den Exzenterhebel (7, 7b) angetrieben wird, wobei die Drehbewegung des Exzenterhebels (7, 7b) beim Ausfahren in die Schutzposition eine überwiegend translatorische Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Türkantenschutzprofils (5) bewirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türkantenschutzeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Kantenschutzeinrichtungen weisen Kantenschutzkörper auf, die innerhalb des Türkörpers in der Nähe der öffnenden Türkante angeordnet sind und beim Öffnen der Tür um die Türkante herum schwenken und diese umgreifen, so dass die Türkante beim weiteren Öffnen vor Stößen gegen benachbarte Fahrzeuge oder andere Hindernisse wie Bäume, Mauern, etc. vor einer Beschädigung geschützt ist.
  • Derartige Kantenschutzkörpereinrichtungen sind beispielsweise in den US 4,221,411 , DE 199 34 404 A1 , DE 102 15 903 A1 , DE 10 2004 031 798 A1 und WO 2005/021 305 A1 offenbart. Nachteilig bei diesen bekannten Kantenschutzeinrichtungen ist, dass der Kantenschutzkörper beim Ausfahren aus der Ruheposition – bei geschlossener Tür – beim Öffnen der Tür überwiegend eine annähernd 180°-Drehung um eine Achse parallel zur Türkante oder parallel zur Fahrzeuglängsachse ausführt. Da die Türkante einer Kfz-Tür aber regelmäßig nicht gerade sondern geschwungen ausgebildet ist, können bei den bekannten Vorrichtungen die Kantenschutzkörper nicht mit einer an die Kantenkontur angepassten länglichen Kontur ausgebildet werden, sondern können nur einen eng begrenzten Bereich der Kante schützen. Darüber hinaus handelt es sich zum Teil um aufwendige und Raum beanspruchende Konstruktionen.
  • Aus der DE 94 05 958 U1 ist eine gattungsbildende Kantenschutzvorrichtung bekannt, bei der das Kantenschutzprofil zweifach gelagert ist, wobei die der Türkante abgewandte Lagerung eine Linearführung ist, die gleichzeitig dem Antrieb des Kantenschutz-profiles dient, während die der Türkante zugewandte Lagerung mittels eines an der Tür gelagerten Zwischenhebels erfolgt, der bei der Vor-Zurückbewegung des Antriebs eine Schwenkbewegung des Kantenschutzprofiles um die Türkante bewirkt. Nachteilig ist hier, daß die Schwenkbewegung es nicht erlaubt, das Kantenschutzprofils um die gesamte Türkante herum zu bewegen, da der Zwischenhebel, bedingt durch den linearen Antrieb, lediglich eine Schwenkbewegung von kleiner 180° ausführen kann. Dieses Umfassen der Türkante durch das Türkantenschutzprofils ist aber notwendig, wenn die Türkante insbesondere bei scharfen Ecken und Kanten, gegen die die Türe geöffnet wird, wirksam geschützt werden soll.
  • Aus der US 2,678,232 ist eine Türkantenschutzvorrichtung für eine Fahrzeugtür bekannt, bei der ein Türkantenschutzprofil in einer gebogenen Kulissenführung gelagert ist und das Türkantenschutzprofil einen Exzenterhebel aufweist, auf den eine linearer Antrieb mittels einer Druckstange erfolgt. Beim Ausfahren des Türkantenschutzprofils drückt die Druckstange auf den Exzenterhebel, wodurch das Türkantenschutzprofil entlang der Kulisse bis zum Ende verfahren wird und dort aufgrund des Drucks der Druckstange eine abschließende Schwenkbewegung um die zu schützende Türkante ausführt. Die kinematische Anordnung erlaubt jedoch keinen eindeutigen Bewegungsablauf des Türkantenschutzprofils beim Ein- und Ausfahren. In den Zwischenpositionen zwischen den Endlagen ist einem Verfahrweg in der Kulisse keine eindeutige Drehung des Türkantenschutzprofils zugeordnet. Die endgültige Schutzposition wird erst durch die abschließende Schwenkbewegung erreicht, wobei die Schwenkbewegung auch schon vor Erreichen der Schutzposition erfolgen kann. In solchen Fällen ist eine sichere Umgreifung der Türkante durch das Türkantenschutzprofil nicht gewährleistet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Indem das Türkantenschutzprofil über einen in der Tür drehbar gelagerten Exzenterhebel angetrieben wird, kann sich das Türkantenschutzprofil im wesentlichen raumrichtungsfest und überwiegend translatorisch auf einer vorbestimmten Bahn bewegen und gleichzeitig auch die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung ausführen, die notwendig ist, die äußere Türkante in der Schutzposition zu umfassen.
  • Dabei ist das Türkantenschutzprofil an der Tür mittels des Exzenterhebels geführt. Dann übernimmt der Exzenterhebel die Aufgabe der Führung und des Antriebs des Türkantenschutzprofils. Dabei kann über einen Exzenterbolzen die Verbindung zwischen Türkantenschutzprofil und Exzenterhebel hergestellt werden. Dann folgt das Türkantenschutzprofil im wesentlichen der Drehbewegung des Exzenterhebels, dreht selber aber nicht, sondern erfährt als resultierende Bewegung eine Schwenkbewegung, die abhängig von der zweiten Führung ist und die vorteilhaft um die Türkante geführt ist.
  • Die im wesentlichen raumrichtungsfeste und überwiegend translatorische Bewegung ergibt sich aus der zweifachen Führung des Türkantenschutzes in der Tür an den zwei in Längsrichtung der Tür hintereinanderliegenden Stellen. Dabei bedeutet Längsrichtung der Tür im wesentlichen die parallele Ausrichtung zur Außenseite der Tür und quer zur schützenden Türkante. Im Falle einer Fahrzeugseitentür entspricht die Längsrichtung ungefähr der Fahrtrichtung, wenn die Tür an einer Säule mit Scharnieren gelagert ist und die zu schützenden Türkante gegenüber den Scharnieren liegt und annähernd senkrecht verläuft. Bei einer Heckklappe entspricht die Längsrichtung der Vertikalen (im geschlossenen Zustand), wenn die Heckklappe am Dachrahmen mit Scharnieren gelagert ist und die zu schützenden Türkante die Unterkante der Heckklappe ist. Bei seitlich angeschlagenen Heckklappen wäre die Längsrichtung die Horizontale quer zur Fahrrichtung, wenn die senkrechte Türkante der Hecktür zu schützen ist.
  • Die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung wird erzeugt, indem der Exzenterhebel über eine Endlage parallel zur Längsrichtung der Tür verdreht wird. Durch die Drehlagerung des Exzenterhebels in der Tür ergibt sich damit auf der anderen Seite des Exzenterhebels automatisch die erwähnte Vorwärts-Rückwärts-bewegung, wenn diese Seite das Türkantenschutzprofil antreibt.
  • Damit kann das Türkantenschutzprofil der Kontur der Türkante über einen großen Abschnitt der Türkante angepasst werden und kann trotzdem sowohl platzsparend an oder in der Tür untergebracht sein als auch platzsparend in Schutzposition verfahren werden. Der erfinderische Türkantenschutz schützt die Türkante über einen weitaus größeren Bereich als bisherige Schutzprofile und benötigt doch nur einen geringen Einbauraum.
  • Beim Ausfahren selber ist der benötigte Raum für die Bewegung ebenfalls auf ein Minimum begrenzt, da die überwiegend translatorische Bewegung, die sich aus der zweifachen Führung des Türkantenschutzprofils ergibt, einen geringen Verfahrweg erlaubt, der benötigt wird, um das Türkantenschutzprofil von der Ruheposition in die Schutzposition zu verfahren.
  • Üblicherweise führt der Exzenterhebel eine Drehbewegung von mindestens 180° und höchstens 360° aus. Die 180° sind erforderlich, um die Vor- und Rückwärtsbewegung zu erhalten, die für das Umfassen der Türkante in der Schutzposition erforderlich ist. Ein größerer Drehwinkel des Exzenterhebels als 360° ist sinnvoll, wenn das Türkantenschutzprofile über zwei Führungen verfügt, die trotz der Volldrehung des Exzenterhebels die Türkantenschutzprofil von der Ruheposition in die Schutzposition bringen. Vorteilhaft liegt der Drehwinkel zwischen 250° und 290°, insbesondere dann, wenn der Exzenterhebel auch die vordere Führung des Türkantenschutzprofils übernimmt. Mit ”vorderer Führung” ist dabei die Führung gemeint, die näher an der zu schützenden Türkante liegt als die in Längsrichtung dahinterliegende zweite Führung, hier genannt die ”hintere Führung”. Damit kann das Türkantenschutzprofil aus der Ruheposition an oder in der Tür in die Schutzposition um die Türkante herum verfahren werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung wird das Türkantenschutzprofil durch zwei in Längsrichtung des Fahrzeugs hintereinander angeordnete Exzenterhebel geführt.
  • Dann ergibt sich die Schwenkbewegung des Türkantenprofils in die Schutz-position recht einfach, wenn die beiden Exzenterhebel getrieblich gekoppelt sind. Handelt es sich um eine direkte getriebliche Kopplung ohne Über- oder Untersetzung und sind die Geometrie der Ankopplung an das Türkantenprofil für beide Exzenterhebel identisch, so bewirkt die simultane Verdrehung der beiden Exzenterhebel eine reine parallele, translatorische Verschiebung des Türkantenschutzprofils.
  • Weicht man von dieser identischen Auslegung der Exzenterhebel ab, so wird je nach getrieblicher Kopplung und Anordnung der Exzenterbolzens neben der translatorischen Bewegung eine leichte Drehung des Türkantenschutzprofils bewirkt werden. Damit erlauben die beiden Exzenterhebel eine weite Anpassung der Schwenkbewegung des Türkantenschutzprofils, damit das Türkanten-schutzprofil möglichst schnell und sicher die Schutzposition erreicht. Wenn die beiden Exzenterhebel nicht identisch sind, muß eine Verbindung der Exzenter-bolzen zum Türkantenschutzprofil spielbehaftet sein, damit es nicht zu einer getrieblichen Blockade von Exzenter hebeln und Türkantenschutzprofil kommt.
  • Die getriebliche Kopplung der beiden Exzenterhebel kann über ein Zahnradgetriebe erfolgen, indem beide Exzenterhebel mit einem Zahnrad fest verbunden sind und diese beiden Zahnräder über mindestens ein Zwischen-zahnrad wiederum getrieblich in Verbindung stehen. Je nach Zähnezahl kann dabei eine gleichförmige Bewegung der beiden Exzenterhebel oder eine gegeneinander unter- bzw. übersetzte Drehbewegung der Exzenterhebel erfolgen. Statt eines Zwischenzahnrades kann auch eine Zahnstange diese Kopplung übernehmen, die gleichzeitig auch noch dem Antrieb dienen kann.
  • In einer weiteren Ausführung sind beiden Exzenterhebel über eine Treibstange getrieblich gekoppelt sind. Diese ermöglicht eine einfache mechanische Kopplung der beiden Exzenterhebel, wobei die Bewegung der beiden Exzenterhebel gleichförmig gekoppelt sein kann, was eine annährend translatorische Bewegung des Türkantenschutzprofils bewirkt. Eine zusätzliche rotatorische Bewegung des Türkantenschutzprofils kann erzeugt werden indem die Treibstange mit unterschiedlichen Radien und/oder unterschiedlichen Winkeln relativ zu den Exzenterhebeln angeordnet ist.
  • Für den Antrieb des Exzenterhebels sind viele Ausführungen möglich, von denen einige vorteilhafte im Folgenden beschrieben sind. Diese Beispiele sind nicht vollständig, vielmehr sind alle Antriebe geeignet, die auf den Exzenterhebel ein Drehmoment aufbringen und damit eine Verdrehung desselben bewirken
  • Vorteilhaft weist der Exzenterhebel eine Exzenterachse auf, auf die der Antrieb wirkt. Dann läßt sich der Antrieb von einer Position auf den Exzenterhebel aufbringen, die auch außerhalb der Verfahrmechanik angebracht sein kann.
  • Der Antrieb des Exzenterhebels kann über eine Zahnstange erfolgen, die auf ein mit dem Exzenterhebel verbundenes Zahnrad wirkt. Dabei kann das Zahnrad auch über eine Exzenterachse mit dem Exzenterhebel verbunden sein. Der antrieb kann auch direkt auf dieses Zahnrad erfolgen, durch einen geeigneten Aktuator, Motor etc.
  • In einer möglichen Ausführung wird der Exzenterhebel oder die Exzenterachse über eine Schubstange und/oder einen Bowdenzug angetrieben.
  • Der Exzenterhebel kann aber auch durch einen Elektromotor angetrieben werden, sowohl auf der Exzenterachse als auch an jede andere Stelle. Der Elektromotor kann dabei auch über die oben genannten Antriebsvarianten, z. B. das Zahnrad, auf den Exzenterhebel den Antrieb bewirken.
  • Die hier beschriebenen Antriebe stellen besonders vorteilhafte Ausführungen dar. Es versteht sich von selbst daß der Antrieb des Türkantenschutzprofils durch alle anderen geeigneten Aktuatoren erfolgen kann, d. h. pneumatische, elektrische, hydraulische oder mechanische Aktuatoren. Ein mechanischer Aktuator kann z. B. die Türöffnungsbewegung als Antriebsenergie ausnutzen, wie weiter unten als beispielhafte Antriebseinheit beschrieben. Weiterhin können die Aktuatoren auf jede geeignete Weise auf den Exzenterhebel direkt oder indirekt, z. B. über Bowdenzüge, Schubstangen, Exzenterachse etc. wirken.
  • In einer weiteren Ausführung wird das Türkantenschutzprofil gegen eine sich spannende Feder angetrieben. Damit ist nur ein Antrieb in eine Richtung notwendig, z. B. um das Türkantenschutzprofil in die Schutzposition zu verfahren. Beim Türenschließen wird das Türkantenschutzprofil durch die resultierende Federkraft bewegt und in die Ruheposition verfahren.
  • Die Feder kann auf die Exzenterachse wirken, indem die Drehung der Exzenterachse als Torsionsenergie in der Feder gespeichert wird. Dies erlaubt eine sehr kompakte Anordnung der Feder.
  • In einer weiteren Ausführung wird das Türkantenschutzprofil bei seiner Bewegung durch mindestens eine Kulisse, z. B. durch zwei Kulissen geführt. Kulissenführungen ermöglichen ebenfalls eine überwiegend translatorische Verschiebung des Türkantenschutzprofils aus der Ruheposition in die Schutzposition. Durch den Antrieb mit dem Exzenterhebel kann das Türkantenschutzprofil auch die von der Kulisse vorgegebene Umfassungsbewegung um die Türkante vollführen. Im Falle von z. B. zwei Kulissen ist ggf. eine spielbehaftete Kopplung zwischen Exzenterhebel und Türkantenschutzprofil sinnvoll, und zwar derart, daß der Antrieb in der Kulisse gewährleistet ist und trotzdem keine Verspannung zwischen den Bauteilen auftritt.
  • Weiterhin kann das Türkantenschutzprofil bei seiner Bewegung durch eine in der Tür feststehende Gleitführung geführt wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft in Verbindung mit einer oben beschriebenen Exzenter- und/oder Kulissenführung. Damit kann an einem Ende das Türkantenschutzprofil gleichmäßig in der Türe geführt sein, während am anderen Ende das Türkantenschutzprofil die erforderliche Schwenkbewegung durch den Exzenterhebel und/oder die Kulisse erfährt.
  • Bei einer Ausführung kann das Türkantenschutzprofil innerhalb der Tür mit einem Scharnier an einem Exzenterhebel geführt werden. Dabei kann eine Änderung der Raumrichtung des Türkantenschutzprofils in einer horizontalen Ebene von bis zu 20° um eine in der Tür feststehende Gleitführung in Kauf genommen werden. Eine besonders günstige Konfiguration wird dadurch erreicht, dass die erste Führung durch den Exzenterhebel innerhalb der Tür weiter vom Schutzprofil entfernt angeordnet ist und die zweite Führung durch eine Gleitführung in der Nähe des stirnseitigen Austritts aus dem Türkasten angeordnet ist. In diesem Fall ist die Querbewegung des Türkantenschutzprofils minimal, so dass die Austrittsöffnung aus dem Türkasten minimal gestaltet werden kann.
  • Bei der Ausführung mit einer Gleitführung kann das Türkantenschutzprofil eine gebogene Gleitschiene aufweisen, die in der Gleitführung gelagert ist, und die durch die gebogene Form die oben beschriebene Schwenkbewegung, resultierend aus der Kulissen- und/oder Exzenterführung, unterstützt.
  • In einer weiteren Ausführung ist das Türkantenschutzprofil von einer Gleitstange geführt, indem Türkantenschutzprofil und Gleitstange gelenkig verbunden sind und die Gleitstange überwiegend längsverschieblich in der Tür gelagert ist. Dies Art der Führung ist z. B. aus der DE 94 05 958 U1 bekannt. Vorteilhaft ist dabei die hintere Führung mit der Gleitstange ausgeführt, während die vordere Führung durch einen Exzenterhebel oder einer Kulisse erfolgt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung umfaßt das Türkantenschutzprofil eine elastische Haltestange. Dann kann das Türkantenschutzprofile gegenüber den Führungen eine elastische, reversible Bewegung durchführen, ohne daß es beschädigt wird. Insbesondere wenn das Ausfahren des Türkantenschutzprofils durch ein Hindernis blockiert wird, wird eine Beschädigung des Türkantenprofils und/oder der Mechanik der Schutzvorrichtung verhindert.
  • Eine ähnliche Wirkung wird erzielt, wenn das Türkantenschutzprofil im Bereich der Haltestange lösbar befestigt ist. Dann kann bei einer Überlast, die auf das Türkantenschutzprofil beim Ausfahren, z. B. durch ein Blockieren, wirkt, das Türkantenschutzprofil sich von der Mechanik der Schutzvorrichtung lösen. Vorteilhaft ist diese lösbare Verbindung so gestaltet, daß das Türkantenschutzprofil nach dem Lösen wieder ohne weitere Hilfsmittel mit der Mechanik verbunden werden kann. Dies kann z. B. realisiert werden, indem die Haltestange zweiteilig ausgeführt ist und der mit der Mechanik verbundene Teil der Haltestange den mit dem Türkantenschutzprofil verbunden Teil der Haltestange mit einer gewissen Vorspannung einklemmt. Diese Klemmung läßt die beiden Teile bei Überlast sich voneinander lösen. Danach werden die beiden Teile mit geringem Kraftaufwand und ohne Werkzeug wieder ineinander geklemmt.
  • Bevorzugt umfaßt die Schutzeinrichtung eine Antriebseinheit, die vom Öffnungsgrad der Tür gesteuert wird. Dabei kann die Steuerung und/oder der Antrieb mechanisch, elektrisch/elektronisch, pneumatisch oder durch sonstige geeignete Steuerungen/Aktuatoren erfolgen. Aufgabe der Antriebseinheit ist es dabei, zum frühestmöglichen Zeitpunkt beim Öffnen der Tür, d. h. bei dem kleinstmöglichen Öffnungswinkel der Tür bereits einen Antrieb bereitzustellen, um das Türkantenschutzprofil möglichst schnell in die Schutzposition zu bewegen. Dies ist deshalb sinnvoll, weil die Türkante auch bei kleinen Türöffnungswinkeln bereits geschützt sein soll, z. B. bei engen Parklücken oder wenn das Fahrzeug sehr knapp an einer Mauer etc. geparkt ist und ein Fahrzeuginsasse die Tür unachtsam öffnet.
  • Vorteilhaft umfasst die Schutzvorrichtung eine Antriebseinheit für den Antrieb des Exzenterhebels, die vom Öffnungsgrad der Tür gesteuert wird. Damit wird unmittelbar ein Bezug zwischen dem Türöffnungswinkel und dem Verfahren des Türkantenschutzprofils aus der Ruheposition in die Schutzposition hergestellt.
  • Vorteilhaft stellt die Antriebseinheit den Antrieb zwischen einem ersten Türöffnungswinkel und einem zweiten Türöffnungswinkel bereit, wobei der erste Türöffnungswinkel zwischen 0° bis 15°, insbesondere 4° bis 6°, und der zweite Türöffnungswinkel zwischen 12° bis 30°, insbesondere 14° bis 16°, betragen sollte. Das Türkantenschutzprofil beginnt seine Schwenkbewegung bei Erreichen des ersten Türöffnungswinkels und beendet bei Erreichen des zweiten Türöffnungswinkels die Schwenkbewegung, so daß die Türkante über eine weiten Winkelbereich beim weiteren Öffnen geschützt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen in den Figuren gleiche Elemente, soweit nicht anders angegeben, bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ausführungsform mit zwei Exzenterhebeln in vier verschiedenen Bewegungsphasen a), b), c) und d);
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführung der Erfindung gemäß 1;
  • 3 eine schematische Ausführungsform mit einem Exzenterhebel und einer Gleitführung;
  • 4 eine weitere schematische Ausführungsform mit einem Exzenter-hebel und einer Gleitführung; und
  • 5 eine schematische Ausführungsform mit einem Exzenterhebel und einer Kulissenführung in vier verschiedenen Bewegungsphasen a), b), c) und d).
  • In 1 ist das Türaußenblech 1 mit der zu schützenden Türkante 2 und der Stirnseite 3 der Tür schematisch angedeutet. Die Stirnseite 3 weist eine Öffnung 4 auf, durch die das Türkantenschutzprofil 5 herausragt. Bei geschlossener Tür (1a) ist das Türkantenschutzprofil 5 von außen gesehen durch die Türkante 2 verdeckt. Das Türkantenschutzprofil 5 weist eine Haltestange 6 auf, die mit den Exzenterhebeln 7a und 7b über die Exzenterbolzen 8 verbunden ist. Die Exzenterhebel 7a, 7b sind über die Exzenterachse 19 drehbar in der Tür gelagert. Über die um 90° gegenüber den Exzenterhebeln 7a, 7b angeordnete Treibstange 14 erfolgt eine weitere getriebliche Verbindung der beiden Exzenterhebel 7a, 7b zur Überwindung des Totpunktes des selbst nicht angetriebenen Exzenterhebel 7a in den Stellungen gemäß 1a) und 1d). Dadurch ist sichergestellt, daß die Exzenterhebel 7a, 7b sich bei allen Drehwinkeln gleichmäßig drehen. Durch diese Anordnung führt das Türkantenschutzprofil 5 eine translatorische Schwenkbewegung aus, ohne seine Richtung im Raum wesentlich zu verändern.
  • Unterhalb des Exzenterhebels 7b befindet sich eine Seiltrommel 9, über die der Exzenterhebel 7b mittels des Bowdenzugs 10 angetrieben wird. Durch Zug am Bowdenzug 10 dreht sich der Exzenterhebel 7b in Richtung des Pfeils 12. Ein Seil 11 umschlingt die Seiltrommel 9 und wirkt mit seinem Ende auf die Feder 13. Wenn der Bowdenzug 10 zieht und die Seiltrommel 9 dreht, wird über das sich aufwickelnde Seil 11 gleichzeitig die Feder 13 gespannt. Läßt der Zug im Bowdenzug 10 nach, zieht die Feder 13 das Seil 11 und damit den Exzenterhebel 7b wieder in die Ausgangslage zurück.
  • Der vom Türöffnungsgrad abhängige Antrieb für den Bowdenzug 10 ist so eingerichtet, dass erst nach Öffnung der Tür um einen Winkel von 0 bis 15° Zug auf den Bowdenzug 10 kommt. Beim weiteren Öffnen der Tür durchläuft das Kantenschutzprofil 5 die in 1b) und c) dargestellten Phasen. In der Stellung der 1d) hat das Kantenschutzprofil 5 seine Endstellung erreicht, in der es die Türkante 2 umgreift. Der vom Türöffnungsgrad abhängige Antrieb ist so eingerichtet, dass diese Stellung bei einem Türöffnungswinkel von 12 bis 30° erreicht ist und beim weiteren Öffnen der Tür kein zusätzlicher Zug mehr auf den Bowdenzug 10 ausgeübt wird.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführung der Erfindung gemäß 1, wobei die beschriebenen Elemente in dem Montagerahmen 15 angeordnet sind und die Tür selbst nicht dargestellt ist.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung, bei der nur ein Exzenterhebel 7 als vordere Führung vorgesehen ist und der andere Exzenterhebel durch eine Gleitführung 16 als hintere Führung ersetzt ist. Die Bewegungsphasen a), b) und c) des Türkantenschutzprofils 5 gemäß 1 sind gestrichelt dargestellt. Das Kantenschutzprofil beschreibt eine leicht elliptische Bahn, wobei eine leichte Variation der Orientierung im Raum stattfindet.
  • 4 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform ähnlich der gemäß 3, wobei die Gleitführung 16 an der Ausgangsöffnung 4 an der Stirnseite 3 des Türkastens als vordere Führung und der Exzenterhebel 7 innen im Türkasten als hintere Führung angeordnet sind.
  • Die in 5 in vier verschiedenen Bewegungsphasen a), b), c) und d) gezeigte schematische Ausführungsform weist als vordere Führung eine Kulisse 18 und als hintere Führung eine Gleitführung 16 auf. In der Kulisse 18 wird das Kantenschutzprofil 5 mit dem Exzenterbolzen 8 und in der Gleitführung 16 mittels der Gleitschiene 17 geführt. Der Antrieb erfolgt über den auf der Exzenterachse 19 gelagerten Exzenterhebel 7. Damit keine mechanische Blockierung auftritt, ist der Exzenterbolzen 8 in einem radialen Schlitz im Exzenterhebel 7 gelagert, so daß die sich aus der Führung der Kulisse 18 ergebenden unterschiedlichen Abstände des Exzenterbolzens 8 zur Exzenterachse 19 ausgeglichen werden können, indem sich der Exzenterbolzen 8 radial im Schlitz des Exzenterhebels 7 verschiebt.
  • In 5 befindet sich des Kantenschutzprofil 5 zunächst in der Ruheposition a). Durch die Drehung des Exzenterhebels 7 wird das Kantenschutzprofil 5 über die Stellungen b) und c) in die Schutzposition d) verfahren. Die Kulissenführung ermöglicht ein sehr platzsparendes Verfahren des Kantenschutzprofils 5 aus der Ruheposition in die Schutzposition, und der Antrieb über den Exzenterhebel 7 ermöglicht das Umfassen der Türkante 2 durch das Kantenschutzprofil 5, indem die Rückwärtsbewegung in der Kulisse 18 zwischen Position c) und d) ermöglicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türaußenblech
    2
    Türkante
    3
    Stirnseite
    4
    Öffnung
    5
    Türkantenschutzprofil
    6
    Haltestange
    7, 7a, 7b
    Exzenterhebel
    8
    Exzenterbolzen
    9
    Seiltrommel
    10
    Bowdenzug
    11
    Seil
    12
    Richtungspfeil
    13
    Feder
    14
    Treibstange
    15
    Montagerahmen
    16
    Gleitführung
    17
    Gleitschiene
    18
    Kulisse
    19
    Exzenterachse

Claims (22)

  1. Türkantenschutzeinrichtung für eine Kfz- Tür, mit einem Türkantenschutzprofil (5), welches an zumindest zwei in Längsrichtung der Tür hintereinanderliegenden Stellen gegenüber der Tür beweglich geführt ist, wobei an einer der Stellen das Türkantenschutzprofil (5) an der Tür mittels eines in der Tür und gegenüber dem Türkantenschutzprofil (5) drehbar gelagerten Exzenterhebels (7, 7b) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Türkantenschutzprofil (5) über den Exzenterhebel (7, 7b) angetrieben wird, wobei die Drehbewegung des Exzenterhebels (7, 7b) beim Ausfahren in die Schutzposition eine überwiegend translatorische Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Türkantenschutzprofils (5) bewirkt.
  2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterhebel (7, 7b) eine Drehbewegung von mindestens 180° und höchstens 360°, insbesondere zwischen 250° und 290°, durchführt.
  3. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Türkantenschutzprofil (5) durch zwei in Längsrichtung der Tür hintereinander angeordnete Exzenterhebel (7a, 7b) geführt wird.
  4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Exzenterhebel (7a, 7b) getrieblich gekoppelt sind.
  5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Exzenterhebel über ein Zahnradgetriebe getrieblich gekoppelt sind.
  6. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Exzenterhebel über Zahnräder und eine Zahnstange getrieblich gekoppelt sind.
  7. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Exzenterhebel (7a, 7b) über eine Treibstange (14) getrieblich gekoppelt sind.
  8. Schutzeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterhebel (7b) eine Exzenterachse (19) aufweist, auf die der Antrieb wirkt.
  9. Schutzeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Exzenterhebels über eine Zahnstange erfolgt, die auf ein mit dem Exzenterhebel verbundenes Zahnrad wirkt.
  10. Schutzeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Exzenterhebels (7b) über eine Schubstange oder einen Bowdenzug (10) erfolgt.
  11. Schutzeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Exzenterhebels über einen Elektromotor erfolgt.
  12. Schutzeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Türkantenschutzprofil (5) gegen eine sich spannende Feder (13) angetrieben wird.
  13. Schutzeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterhebel eine Exzenterachse aufweist und die Feder auf die Exzenterachse wirkt.
  14. Schutzeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Türkantenschutzprofil (5) durch mindestens eine Kulisse (18) geführt wird.
  15. Schutzeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Türkantenschutzprofil (5) durch eine in der Tür feststehende Gleitführung (16) geführt wird.
  16. Schutzeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Türkantenschutzprofil eine gebogene Gleitschiene aufweist, die in der Gleitführung gelagert ist.
  17. Schutzeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Türkantenschutzprofil von einer Gleitstange geführt wird, wobei das Türkantenschutzprofil und die Gleitstange gelenkig verbunden sind und die Gleitstange überwiegend längsverschieblich in der Tür gelagert ist.
  18. Schutzeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Türkantenschutzprofil (5) eine elastische Haltestange (6) umfaßt.
  19. Schutzeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet das Türkantenschutzprofil im Bereich der Haltestange lösbar befestigt ist.
  20. Schutzeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Antriebseinheit für den Antrieb des Exzenterhebels umfasst, die vom Öffnungsgrad der Tür gesteuert wird.
  21. Schutzeinrichtung nach Anspruch 20, wobei die Antriebseinheit zwischen einem ersten Türöffnungswinkel und einem zweiten Türöffnungswinkel Antrieb bereitstellt.
  22. Schutzeinrichtung nach Anspruch 21, wobei der erste Türöffnungswinkel zwischen 0° bis 15°, insbesondere 4° bis 6°, und der zweite Türöffnungswinkel zwischen 12° bis 30°, insbesondere 14° bis 16°, beträgt.
DE102007057936A 2007-12-01 2007-12-01 Türkantenschutzeinrichtung Active DE102007057936B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057936A DE102007057936B4 (de) 2007-12-01 2007-12-01 Türkantenschutzeinrichtung
EP08169103A EP2065260B1 (de) 2007-12-01 2008-11-14 Türkantenschutzeinrichtung
CN2008101781737A CN101445082B (zh) 2007-12-01 2008-11-25 门边缘保护装置
US12/325,592 US8303021B2 (en) 2007-12-01 2008-12-01 Door edge protection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057936A DE102007057936B4 (de) 2007-12-01 2007-12-01 Türkantenschutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007057936A1 DE102007057936A1 (de) 2009-07-23
DE102007057936B4 true DE102007057936B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=40433969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057936A Active DE102007057936B4 (de) 2007-12-01 2007-12-01 Türkantenschutzeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8303021B2 (de)
EP (1) EP2065260B1 (de)
CN (1) CN101445082B (de)
DE (1) DE102007057936B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743138A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Skoda Auto A.S. Türkantenschutzeinrichtung
DE202015105552U1 (de) 2014-10-20 2016-01-19 Brano A.S. Schutzeinrichtung für Fahrzeugtürkanten
DE112016004882B4 (de) 2015-10-26 2021-12-16 U-Shin Ltd. Türkantenschutzvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057936B4 (de) 2007-12-01 2012-05-31 Ford-Werke Gmbh Türkantenschutzeinrichtung
DE102010029065B4 (de) 2010-05-18 2023-10-26 Ford Global Technologies, Llc Türkantenschutzeinrichtung
DE102012025392B3 (de) * 2012-12-24 2014-02-20 Audi Ag Abdeckvorrichtung für ein mit einem Schließkeilmodul in eine die Verbindung einer Fahrzeugtüre mit einem Seitenwandrahmen einer Fahrzeugkarosserie bewirkende lösbare Kopplung bringbares Haltebackenmodul
KR101526851B1 (ko) * 2013-12-23 2015-06-11 김의석 차량 도어 충격흡수장치
KR101594273B1 (ko) * 2015-01-20 2016-02-17 아주대학교산학협력단 차량의 도어 가드
DE102016200315A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-21 Ford Global Technologies, Llc Heckklappe eines Fahrzeugs
DE102017211709A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Ford Global Technologies, Llc Türkantenschutzeinrichtung
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
CN108082067B (zh) * 2016-11-23 2022-07-08 株式会社有信 车门边缘保护装置
CN108116201B (zh) * 2016-11-28 2022-07-12 株式会社有信 门边缘保护器装置
CZ308252B6 (cs) * 2017-01-12 2020-03-25 Brano A.S. Zařízení pro ochranu hran dveří automobilu
DE102017000394A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Daimler Ag Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs
DE102017000803A1 (de) 2017-01-28 2018-08-02 Daimler Ag Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs
CN109421622A (zh) * 2017-08-30 2019-03-05 保定诺博汽车装饰件有限公司 车门防擦条调控组件及汽车
US10711503B2 (en) * 2017-11-15 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Door presenter, cinch and edge guard actuator
DE102018207262A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für eine Kante einer Kraftfahrzeugtür sowie hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugtür
DE102018207261A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für eine Kante einer Kraftfahrzeugtür sowie hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugtür
DE102018207256A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für eine Kante einer Kraftfahrzeugtür sowie hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugtür
DE102019106621A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anschlagschutzvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102021205615A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeugheckklappe mit Kantenschutzeinrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678232A (en) * 1952-10-07 1954-05-11 Joseph R Barry Retractable door guard for automobiles
DE1988490U (de) * 1968-03-22 1968-06-27 Hans Prasse Kraftfahrzeug mit schwenktueren.
US4221411A (en) * 1977-06-15 1980-09-09 Soji Kawada Device for protecting a coating on door of automobile
DE9405958U1 (de) * 1994-04-11 1994-09-29 Horn, Detlef, Dipl.-Ing., 55743 Idar-Oberstein Aktiver Flankenstoßschutz für Personenkraftwagen
DE19934404A1 (de) * 1999-07-22 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Einrichtung zum Betätigen des Kantenschutzes einer Kraftfahrzeug-Schwenktür
DE10124810A1 (de) * 2001-05-21 2002-12-12 Manfred Becke Schutzanordnung für Kfz-Türen
US20020190539A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Zu-Sheng Yu Vehicle door guard apparatus
DE10215903A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kantenschutz für ein verlagerbares Karosserieteil, wie Fahrzeugtür, klappbare Haube oder dergleichen
WO2005021305A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-10 Nissan Technical Centre Europe Ltd Door edge protector for vehicle
DE102004031798A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Türkantenschutz einer Schwenktür eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1442982A (en) * 1972-03-30 1976-07-21 Hinderks M V Closure member and protector therefor
US4839991A (en) * 1988-05-04 1989-06-20 Rathgeb Peter M Retractable guard for motor vehicle door
CN1424208A (zh) * 2003-01-07 2003-06-18 余祖胜 汽车门防撞把手装置
DE102005026937A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtürbaueinheit zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE102007057936B4 (de) 2007-12-01 2012-05-31 Ford-Werke Gmbh Türkantenschutzeinrichtung
DE102010029065B4 (de) * 2010-05-18 2023-10-26 Ford Global Technologies, Llc Türkantenschutzeinrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678232A (en) * 1952-10-07 1954-05-11 Joseph R Barry Retractable door guard for automobiles
DE1988490U (de) * 1968-03-22 1968-06-27 Hans Prasse Kraftfahrzeug mit schwenktueren.
US4221411A (en) * 1977-06-15 1980-09-09 Soji Kawada Device for protecting a coating on door of automobile
DE9405958U1 (de) * 1994-04-11 1994-09-29 Horn, Detlef, Dipl.-Ing., 55743 Idar-Oberstein Aktiver Flankenstoßschutz für Personenkraftwagen
DE19934404A1 (de) * 1999-07-22 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Einrichtung zum Betätigen des Kantenschutzes einer Kraftfahrzeug-Schwenktür
DE10124810A1 (de) * 2001-05-21 2002-12-12 Manfred Becke Schutzanordnung für Kfz-Türen
US20020190539A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Zu-Sheng Yu Vehicle door guard apparatus
DE10215903A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kantenschutz für ein verlagerbares Karosserieteil, wie Fahrzeugtür, klappbare Haube oder dergleichen
WO2005021305A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-10 Nissan Technical Centre Europe Ltd Door edge protector for vehicle
DE102004031798A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Türkantenschutz einer Schwenktür eines Kraftfahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743138A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Skoda Auto A.S. Türkantenschutzeinrichtung
DE202015105552U1 (de) 2014-10-20 2016-01-19 Brano A.S. Schutzeinrichtung für Fahrzeugtürkanten
DE112016004882B4 (de) 2015-10-26 2021-12-16 U-Shin Ltd. Türkantenschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2065260A2 (de) 2009-06-03
EP2065260B1 (de) 2012-09-26
CN101445082B (zh) 2013-05-22
EP2065260A3 (de) 2011-03-02
CN101445082A (zh) 2009-06-03
US20090140534A1 (en) 2009-06-04
DE102007057936A1 (de) 2009-07-23
US8303021B2 (en) 2012-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057936B4 (de) Türkantenschutzeinrichtung
DE102010029065B4 (de) Türkantenschutzeinrichtung
DE10205144B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Faltdach eines Fahrzeugs
EP1767388B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
EP3216958B1 (de) Beschlag für einen schiebeflügel
DE2450909B2 (de) Fernbedienungseinrichtung zum öffnen und Schließen einer Seitentür eines Personenkraftwagens
EP1065085A2 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
EP1672160A2 (de) Klappenanordnung eines Kraftfahrzeuges
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
DE69604428T2 (de) Sonnendach für ein Fahrzeug
EP1816298B1 (de) Schiebe-Falt-Fensterladen
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE102005031722A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Laderaum eines Fahrzeugs
DE10352488B3 (de) Verschluß für Verdecke, Klappen oder dergleichen an Fahrzeugen
EP1794013B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE19900875C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Türanlage
EP1970508A2 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines schwenkbaren Bauteiles eines Kraftfahrzeuges
DE102012200640A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine gemeinsame Betätigung eines Zentralverschlusses und des Flügels eines Fensters oder einer Türe
DE10300653A1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE102007028571A1 (de) Gleittür und Betätigungsvorrichtung für eine Gleittür eines Fahrzeugs
EP1724138A2 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und fernverkehrs
DE102005047297B3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeugs
DE102010004963B4 (de) Antriebseinrichtung für verstellbare Funktionseinheiten eines Cabriolets
DE102008045899B4 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901