DE202015105552U1 - Schutzeinrichtung für Fahrzeugtürkanten - Google Patents

Schutzeinrichtung für Fahrzeugtürkanten Download PDF

Info

Publication number
DE202015105552U1
DE202015105552U1 DE202015105552.8U DE202015105552U DE202015105552U1 DE 202015105552 U1 DE202015105552 U1 DE 202015105552U1 DE 202015105552 U DE202015105552 U DE 202015105552U DE 202015105552 U1 DE202015105552 U1 DE 202015105552U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
protective device
vehicle door
tie rod
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015105552.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brano AS
Original Assignee
Brano AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brano AS filed Critical Brano AS
Publication of DE202015105552U1 publication Critical patent/DE202015105552U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • B60R13/043Door edge guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schutzeinrichtung (3) für Fahrzeugtürkanten (2), die in der Fahrzeugtür platziert ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie von einem Grundkörper (9) gebildet wird, in dem sich eine Linearführung für eine Zugstange (10) befindet, dass die Zugstange (10) ein Gleitelement (13) eines Steuerelements (4) und ein Gleitelement (17) einer Zwischenzugstange (14) umfasst, dass die Schutzeinrichtung (3) ferner von einem Steuerelement (4) gebildet ist, dessen freies Ende eine Schutzleiste (6) im Bereich der Kante (2) der Fahrzeugtür (1) beinhaltet, dass die Schutzeinrichtung (3) ferner auch eine Zugstange (5) beinhaltet, die sich im Grundkörper (9) befindet und die das Steuerelement (4) mittels einer Zwischenzugstange (14) steuert und die mit einer Drahtendung (8) und einer Druckfeder (7) verbunden ist, dass das Steuerelement (4) mit der Zwischenzugstange (14) mittels eines Bolzens (15) verbunden ist, dass die Zwischenzugstange (14) einen Bolzen (15) und eine Torsionsfeder (12) beinhaltet, die in der Zwischenzugstange (14) gelagert ist und auf diese wirkt und dass diese Zwischenzugstange (14) mit der Zugstange (5) mittels des Bolzens (15) der Zwischenzugstange (14) verbunden ist, wobei die Zugstange (5) die ganze Schutzeinrichtung (3) steuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für Fahrzeugtürkanten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Schutzeinrichtungen für Fahrzeugtürkanten gegen Beschädigung während des Öffnungsvorgangs, insbesondere bei Automobilen.
  • Beim Parken, vor allem auf kleineren Parkplätzen, z. B. bei Einkaufszentren, kommt es häufig beim Öffnen der Fahrzeugtür zum Kontakt mit einem benachbarten Fahrzeug oder mit einem anderen Hindernis. Aus diesem Grund werden derzeit verschiedene Schutzeinrichtungen für die Fahrzeugtürkanten verwendet, die vor einem Stoß und vor Beschädigung der benachbarten Fahrzeuge, Bäume, Mauern, Zäune usw. schützen.
  • Die im Dokument DE102007057936B4 beschriebene Schutzeinrichtung für Fahrzeugtürkanten enthält ein Schutzprofil der Türkanten. Das Schutzprofil wird beweglich in zwei hintereinander angeordneten Stellen geführt, und zwar in Längsrichtung der Türen. An einer der Stellen ist das Schutzprofil in der Tür durch drehbar gelagerte Exzenterhebel geführt. Das Prinzip dieser technischen Lösung besteht darin, dass das Schutzprofil mittels des Exzenterhebels angetrieben wird, wobei die Drehbewegung des Exzenterhebels die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Schutzprofils bewirkt.
  • Die 5a bis 5d des Dokuments DE102007057936B4 zeigen eine Ausführungsform, bei der die vordere Lagerfläche bzw. die vordere Leitung als Gleitführung ausgebildet ist und die Rückleitung als Gleitleitung gebildet wird. In der Gleitführung befindet sich eine Stange mit einem Schutzprofil, wobei die Stange von einem Bolzen geleitet wird. In der Gleitleitung ist das Schutzprofil mittels der Stange geführt, die als Gleitstange gebildet wird. Die Bewegung wird mittels des Exzenterhebels mit einem Drehpunkt in der Exzenterachse durchgeführt. Der Bolzen ist mit der Stange verbunden und im radialen Schlitz im Exzenterhebel gelagert. Der Bolzen wird also in der Gleitführung und im radialen Schlitz des Exzenterhebels geführt. Aus dem Obigen folgt also, dass in dem Fall, in dem zur direkten Steuerung der Gleitstange mit dem Schutzprofil z. B. eine Zugstange verwendet wird, der mit der Stange verbundene und in der Gleitführung geführte Bolzen die gleiche Bewegung in der Gleitführung ausüben würde, ohne dass er im radialen Schlitz des Exzenterhebels um den festen Drehpunkt geführt werden müsste.
  • Ein anderer bekannter Stand der Technik ist die Patentanmeldung PV 2012-901, bei der die Schutzeinrichtung durch ein Betätigungselement, eine Zugstange und der eine Gleitführung beinhaltenden Lagerung gebildet ist.
  • Die bisher bekannten Lösungen erscheinen funktionsfähig, sind aber in Bezug auf die Konstruktion zu kompliziert. Sie bestehen aus vielen Teilen, und die Fehleranfälligkeit ist daher groß. Ein weiterer Nachteil ist der hohe Preis für solche Lösungen.
  • Die oben genannten Nachteile werden im Wesentlichen durch die Erfindung der Schutzeinrichtung für Fahrzeugtürkanten gegen Beschädigung während des üblichen Öffnungsvorgangs beseitigt. Diese Schutzeinrichtung befindet sich in der Fahrzeugtür und wird von einem Grundkörper, einer Zugstange, einer Zwischenzugstange und von einem Steuerungselement gebildet. Der Grundkörper beinhaltet eine Linearführung für die Zugstange. Die Zugstange ist mit einem Aktivator mittels einer Feder und eines Drahts zum Schützen der Türkanten verbunden.
  • Das Prinzip der Erfindung liegt darin, dass der Grundkörper mit einer Zugstange ausgestattet ist, die quer durch eine Zwischenzugstange mit dem Steuerelement durch den Bolzen verbunden ist. Das freie Ende des Steuerelements beinhaltet eine Schutzleiste der Türkanten. Zwischen der Zugstange und der Zwischenzugstange befindet sich eine Torsionsfeder, die sich auch zwischen dem Steuerelement und der Zwischenzugstange befindet, die ständig das Steuerelement in den Gleitteil im Grundkörper drückt. Genauso drückt die Torsionsfeder ständig die Zwischenzugstange in das Gleitelement der Zwischenzugstange, die einen Bestandteil des Grundkörpers bildet. Beim Öffnen der Tür wird ein Aktivator zum Schutz der Türkanten freigestellt, und damit kommt die Druckfeder, die sich im Grundkörper befindet, zum Eingriff. Diese Feder wirkt auf die Zugstange, die linear nach vorne entlang der Fahrzeugtür geführt wird. Dadurch wirkt sie auch mittels der Zwischenzugstange auf das Steuerelement, das wiederum dank der Tatsache, dass es eine Torsionsfeder betätigt, die gegen den Gleitteil im Grundkörper wirkt, so anfängt mit der Drehbewegung, die die Fahrzeugtürkante näher bringt, die das Steuerelement schützen soll. Gleichzeitig mit der Bewegung der Zugstange wirkt vorwärts auf die Zwischenzugstange auch die Druckfeder, die diese Zwischenzugstange auf das Gleitelement der Zwischenzugstange drückt. Dank dieser Bewegung kommt es zum Drehen des Steuerelements. Die Drehung erfolgt um den Bolzen herum, der in der Zugstange gelagert ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Schutzeinrichtung für Fahrzeugtürkanten in der Tür während des Stillstands und bei geschlossenen Fahrzeugtüren,
  • 2 eine schematische Ansicht der Schutzeinrichtung in der Zwischenlage und
  • 3 eine schematische Ansicht der Schutzeinrichtung in der geschobenen Arbeitsposition, wenn sie die Türkanten bei den offenen Fahrzeugtüren schützt.
  • Die 1 und 3 zeigen ein konkretes Beispiel für die Ausführungsform der Schutzeinrichtung 3 für die Kante 2 der Fahrzeugtür 1. Die Schutzeinrichtung 3 wird vom Grundkörper 9 gebildet, in dem sich eine Linearführung für eine Zugstange 10 befindet. Die Linearführung der Zugstange 10 beinhaltet ein Gleitelement 13 des Steuerelements 4 und ein Gleitelement 17 der Zwischenzugstange 14. Die Schutzeinrichtung 3 ist ferner vom Steuerelement 4 gebildet. Das freie Ende des Steuerelements 4 beinhaltet eine Schutzleiste 6 im Bereich der Kante 2 der Fahrzeugtür 1. Die Schutzeinrichtung 3 umfasst auch eine Zugstange 5, die sich im Grundkörper 9 befindet, die das Steuerelement 4 mittels einer Zwischenzugstange 14 steuert und die mit der Drahtendung 8 und der Druckfeder 7 verbunden ist. Das Steuerelement 4 ist mit der Zwischenzugstange 14 mittels eines Bolzens 15 verbunden. Die Zwischenzugstange 14 beinhaltet den Bolzen 15 und eine Torsionsfeder 12, die in der Zwischenzugstange 14 gelagert ist und auf diese wirkt. Diese Zwischenzugstange 14 ist mit der Zugstange 5 mittels des Bolzens 15 der Zwischenzugstange 14 verbunden, wobei die Zugstange 5 die ganze Schutzeinrichtung steuert.
  • Die erforderliche Bewegung der Schutzleiste 6 ist durch die Linearbewegung der Zugstange 5 und die gesteuerte Bewegung der Zwischenzugstange 14 bedingt, wobei auf sie eine Torsionsfeder 16 der Zwischenzugstange 14 gegen ein Gleitelement 17 der Zwischenzugstange 14 wirkt. Mit dieser Zwischenzugstange 14 ist durch einen Drehpunkt 11 das Steuerelement 4 verbunden. Auf dieses Steuerelement 4 wirkt die Torsionsfeder 12 gegen das Gleitelement 13, das sich im Grundkörper 9 befindet. Die eigene Steuerung wird mittels des Steuerdrahts 8 und der Druckfeder 7 durchgeführt, wobei diese zugleich die Zugstange 5 steuern. Bei der Öffnung der Fahrzeugtüren 1 bewegt sich die Schutzeinrichtung 3 in die Betriebslage, und zwar so, dass der Aktivator (nicht abgebildet) mittels des Steuerdrahts 8 die gedrückte Druckfeder 7 freistellt, die dann die Zugstange vorwärts zur Außerkante 2 der Fahrzeugtüren 1 bewegt. Somit kommt es zur Bewegung der Zwischenzugstange 14 und des Steuerelements 4, das anfängt, sich in Richtung zur Kante 2 der Fahrzeugtüren 1 zu bewegen und gleichzeitig um den Drehpunkt 11 herum zu rotieren. Der Drehpunkt 11 bildet einen Bestandteil der Zugstange 5, und die Torsionsfeder wirkt auf ihn. Gleichzeitig kommt es dadurch zum Ausschieben der Schutzleiste 6 durch die Kante 2 der Fahrzeugtüren 1 (2). Anschließend wird die Schutzleiste 6 auf die Kante 2 der Fahrzeugtüren 1 geschoben (3). Die Schutzleiste 6 spannt in der Betriebslage bei der Öffnung der Türen 1 die Kante 2 der Fahrzeugtüren 1 (3) um.
  • Beim darauffolgenden Schließen der Fahrzeugtür 1, d. h. beim Rücksetzen der Schutzeinrichtung 3 in die Außerbetrieb-Speicherlage, wird eine Bewegung der Schutzeinrichtung 3 umgekehrt durchgeführt. Der nicht dargestellte Aktivator führt eine Rückbelastung der Türen in die Betriebslage durch, indem er diese mittels des Steuerdrahts 8 durchstellt, der die Kraft der Druckfeder 7 bewältigt. Das Steuerelement 4 schiebt sich über die Zwischenzugstange 14 in den Grundkörper 9 zurück. Gleichzeitig erstreckt sich durch diese Bewegung die Schutzleiste 6 von der Kante 2 der Fahrzeugtüren 1 und schiebt sich zurück in die Tür 1 zurück.
  • Die Schutzeinrichtung für Fahrzeugtürkanten gemäß dieser Erfindung kann in allen Fahrzeugen eingesetzt werden, in denen der Schutz von Fahrzeugtürkanten gegen Beschädigung während des üblichen Öffnungsvorgangs der Fahrzeugtüren nötig ist. Vorteilhaft ist es, diese Einrichtung an allen Fahrzeugtüren zu platzieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugtür
    2
    Türkanten
    3
    Schutzeinrichtung für Fahrzeugtürkanten
    4
    Steuerelement
    5
    Zugstange
    6
    Schutzleiste
    7
    Druckfeder
    8
    Steuerdraht
    9
    Grundkörper
    10
    Linearführung der Zugstange
    11
    Drehpunkt des Steuerelements
    12
    Torsionsfeder
    13
    Gleitelement
    14
    Zwischenzugstange
    15
    Bolzen der Zwischenzugstange
    16
    Feder für den Bolzen der Zwischenzugstange
    17
    Gleitelement der Zwischenzugstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007057936 B4 [0004, 0005]

Claims (2)

  1. Schutzeinrichtung (3) für Fahrzeugtürkanten (2), die in der Fahrzeugtür platziert ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie von einem Grundkörper (9) gebildet wird, in dem sich eine Linearführung für eine Zugstange (10) befindet, dass die Zugstange (10) ein Gleitelement (13) eines Steuerelements (4) und ein Gleitelement (17) einer Zwischenzugstange (14) umfasst, dass die Schutzeinrichtung (3) ferner von einem Steuerelement (4) gebildet ist, dessen freies Ende eine Schutzleiste (6) im Bereich der Kante (2) der Fahrzeugtür (1) beinhaltet, dass die Schutzeinrichtung (3) ferner auch eine Zugstange (5) beinhaltet, die sich im Grundkörper (9) befindet und die das Steuerelement (4) mittels einer Zwischenzugstange (14) steuert und die mit einer Drahtendung (8) und einer Druckfeder (7) verbunden ist, dass das Steuerelement (4) mit der Zwischenzugstange (14) mittels eines Bolzens (15) verbunden ist, dass die Zwischenzugstange (14) einen Bolzen (15) und eine Torsionsfeder (12) beinhaltet, die in der Zwischenzugstange (14) gelagert ist und auf diese wirkt und dass diese Zwischenzugstange (14) mit der Zugstange (5) mittels des Bolzens (15) der Zwischenzugstange (14) verbunden ist, wobei die Zugstange (5) die ganze Schutzeinrichtung (3) steuert.
  2. Schutzeinrichtung für Fahrzeugtürkanten (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Bewegung der Schutzleiste (6), der Linearbewegung der Zugstange (5) und der gesteuerten Bewegung der Zwischenzugstange (14) folgt, wobei auf sie die Torsionsfeder (16) der Zwischenzugstange (14) gegen das Gleitelement (17) der Zwischenzugstange (14) wirkt, dass mit dieser Zwischenzugstange (14) durch den Drehpunkt (11) das Steuerelement (4) verbunden ist und dass auf dieses Steuerelement (4) eine Torsionsfeder (12) gegen das Gleitelement (13) wirkt, das sich im Grundkörper (9) befindet.
DE202015105552.8U 2014-10-20 2015-10-20 Schutzeinrichtung für Fahrzeugtürkanten Expired - Lifetime DE202015105552U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2014-30122U CZ28856U1 (cs) 2014-10-20 2014-10-20 Ochranný prostředek hrany dveří
CZPUV2014-30122 2014-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105552U1 true DE202015105552U1 (de) 2016-01-19

Family

ID=54771403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105552.8U Expired - Lifetime DE202015105552U1 (de) 2014-10-20 2015-10-20 Schutzeinrichtung für Fahrzeugtürkanten

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN206031271U (de)
CZ (1) CZ28856U1 (de)
DE (1) DE202015105552U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108116201A (zh) * 2016-11-28 2018-06-05 株式会社有信 门边缘保护器装置
DE102017000803A1 (de) 2017-01-28 2018-08-02 Daimler Ag Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs
CN109421622A (zh) * 2017-08-30 2019-03-05 保定诺博汽车装饰件有限公司 车门防擦条调控组件及汽车

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ308252B6 (cs) * 2017-01-12 2020-03-25 Brano A.S. Zařízení pro ochranu hran dveří automobilu

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057936B4 (de) 2007-12-01 2012-05-31 Ford-Werke Gmbh Türkantenschutzeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057936B4 (de) 2007-12-01 2012-05-31 Ford-Werke Gmbh Türkantenschutzeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108116201A (zh) * 2016-11-28 2018-06-05 株式会社有信 门边缘保护器装置
CN108116201B (zh) * 2016-11-28 2022-07-12 株式会社有信 门边缘保护器装置
DE102017000803A1 (de) 2017-01-28 2018-08-02 Daimler Ag Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs
CN109421622A (zh) * 2017-08-30 2019-03-05 保定诺博汽车装饰件有限公司 车门防擦条调控组件及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
CN206031271U (zh) 2017-03-22
CZ28856U1 (cs) 2015-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015105552U1 (de) Schutzeinrichtung für Fahrzeugtürkanten
DE3431936A1 (de) Wischeranlage fuer kraftfahrzeuge
EP2743138B1 (de) Türkantenschutzeinrichtung
DE102012023236A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE7528385U (de) Windabweiseranordnung an Kraftfahrzeugschiebedächern
DE3223136A1 (de) Sonnenschutz
DE102011053395A1 (de) Mittelkonsolenanordnung
DE202012009477U1 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Motorhaube
DE102011103527A1 (de) Schiebedachsystem
DE102008026260B4 (de) Optische Überwachungseinheit
DE102004042810A1 (de) Schiebedachsystem
DE102013219080A1 (de) Verschlusseinrichtung für ein durch eine Klappe verschließbares Fach, insbesondere Handschuhfach, in Kraftfahrzeugen
EP2072341B1 (de) Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102018108217A1 (de) Endlagenspeichervorrichtung sowie ein Tor mit einer Endlagenspeichervorrichtung
DE202013101518U1 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Motorhaube
DE202019106114U1 (de) Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten
DE102010038085B4 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür oder dergleichen
EP3656958A1 (de) Hilfsantrieb mit dämpfungseinrichtung für ein motorisch angetriebenes torblatt, sowie ein tor, dessen torblatt mit einem hilfsantrieb, der eine dämpfungseinrichtung beinhaltet, ausgestattet ist
DE102015212355A1 (de) Mitnehmeranordnung
DE102019115480A1 (de) Rettungswerkzeug zum Öffnen eines verschlossenen Fahrzeugs
EP1813483B1 (de) Kraftfahrzeug mit anhebbarer Frontklappe
DE102015111300B4 (de) Fahrzeugschiebedach
DE102013009921A1 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE102018114519A1 (de) Strömungsleitanordnung
DE102009059973A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years