DE102007052131B4 - Mit einem Well-Reduktionsgetriebe versehener Aktuator - Google Patents

Mit einem Well-Reduktionsgetriebe versehener Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102007052131B4
DE102007052131B4 DE102007052131.8A DE102007052131A DE102007052131B4 DE 102007052131 B4 DE102007052131 B4 DE 102007052131B4 DE 102007052131 A DE102007052131 A DE 102007052131A DE 102007052131 B4 DE102007052131 B4 DE 102007052131B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
rotary shaft
fixed
sensor
reduction gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007052131.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052131A1 (de
Inventor
Toshiki Maruyama
Takayuki Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harmonic Drive Systems Inc
Original Assignee
Harmonic Drive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harmonic Drive Systems Inc filed Critical Harmonic Drive Systems Inc
Publication of DE102007052131A1 publication Critical patent/DE102007052131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052131B4 publication Critical patent/DE102007052131B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Mit einem Reduktionsgetriebe (5) versehener Aktuator (1), dereinen Motor (3),ein Well-Reduktionsgetriebe (5), das koaxial mit einem distalen Ende des Motors (3) verbunden ist, undeinen Positionsdetektor zum Erkennen einer Rotationsposition einer Rotationswelle (31) des Motors (3) aufweist, wobeidas Well-Reduktionsgetriebe (5) ein ringförmiges festes Innenzahnrad (51), ein flexibles Außenzahnrad (52), das koaxial innerhalb des festen Innenzahnrades (51) angeordnet und mit einem zylindrischen Rumpfbereich (52b) versehen ist, und einen Wellgenerator (53), der koaxial in das flexible Außenzahnrad (52) eingepasst ist, aufweist;die Rotationswelle (31) durch das Innere des koaxialen Rumpfbereiches (52b) geht und koaxial mit dem Wellgenerator (53) verbunden und an diesem befestigt ist;der Positionsdetektor eine Winkelerkennungseinheit (13), die einen Sensormagneten (12), der an der Rotationswelle (31) befestigt ist, und einen Magnetsensor (11), der dem Sensormagneten (12) zugewandt ist, hat und einen Sensorsignalumwandler (21) zum Verarbeiten der Erkennungssignale von dem Magnetsensor (11) aufweist;sich die Winkelerkennungseinheit (13) in einem Bereich befindet, der innerhalb des zylindrischen Rumpfbereiches um die Rotationswelle (31) herum angeordnet ist, und sich der Sensorsignalumwandler (21) am hinteren Ende des Motors (3) befindet;der Motor (3) mit Verdrahtungsöffnungen (33a, 35a, 36a, 37a) versehen ist, deren Inneres sich von der Seite der Winkelerkennungseinheit (13) zu der Seite des Sensorsignalumwandlers (21) erstreckt und hindurchführt; unddie Winkelerkennungseinheit (13) und der Sensorsignalumwandler (21) durch Drähte durch die Verdrahtungsöffnungen (33a, 35a, 36a, 37a) elektrisch verbunden sind,wobei der Motor (3) einen zylindrischen Motorrahmen (34), einen ringförmigen Statorkern (39), der auf einer inneren Umfangsfläche des Motorrahmens (34) befestigt ist, einer Mehrzahl von ausgeprägten Polen (38a), die von dem Statorkern (39) zur Mitte des Motors (3) hervorstehen, und eine Statorspule (40) hat, die auf jeden dieser ausgeprägten Pole (38a) gewickelt ist; undwobei die Verdrahtungsöffnungen (33a, 35a, 36a, 37a) in einer Richtung parallel zu einer Mittelachslinie (1a) des Motors (3) an Stellen in einem äußeren Umfangsseitenbereich des Statorkerns (39) auf einer Mittellinie (38b) jedes der ausgeprägten Pole (38a) verlaufen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen kurzen Aktuator, in dem ein Well-Reduktionsgetriebe untergebracht ist.
  • Ein Well-Reduktionsgetriebe ist aus einem ringförmigen festen Innenzahnrad bzw. innen verzahnten Zahnrad, einem flexiblen Außenzahnrad bzw. außen verzahnten Zahnrad, das sich in dem Innenzahnrad befindet, und einem Wellgenerator aufgebaut, der das flexible Außenzahnrad in radialer Richtung verbiegt, so dass dieses in das feste Innenzahnrad eingreift, und bewirkt, dass sich die Eingreifstelle der Zahnräder in Umfangsrichtung bewegt. In einem Aktuator, der aus einem Motor und diesem Well-Reduktionsgetriebe aufgebaut ist, ist die Rotationswelle des Motors koaxial mit dem Wellgenerator verbunden und entsprechend der Differenz in der Anzahl der Zähne zwischen den zwei Zahnrädern werden erheblich reduzierte Rotationen von dem festen Innenzahnrad oder dem flexiblen Außenzahnrad ausgegeben.
  • In einem so aufgebauten Aktuator befindet sich das Well-Getriebe koaxial am distalen Ende des Motors und ein magnetischer Positionsdetektor ist am hinteren Endbereich der Rotationswelle des Motors, die vom hinteren Ende des Motors hervorsteht, angeordnet, wie es im Dokument JP 2006 149 139 A offenbart ist. Der Aufbau, in dem das Well-Reduktionsgetriebe, der Motor und der Positionsdetektor koaxial entlang der axialen Richtung des Aktuators angeordnet sind, ist jedoch ungeeignet, um den Aktuator flacher zu machen.
  • Im Gegensatz dazu wird in dem Aktuator, der in dem Dokument JP 2005 312 223 A offenbart ist, ein Aufbau vorgeschlagen, bei dem ein magnetischer Codierer an einer Stelle auf der Rotationswelle eines Motors befestigt wird, die sich innerhalb des Well-Reduktionsgetriebes befindet. Der Innenraum des Well-Reduktionsgetriebes kann als Raum genutzt werden, um einen magnetischen Codierer anzuordnen, wodurch die Gesamtlänge eines Aktuators um einen Betrag reduziert werden kann, der der axialen Länge des magnetischen Codierers entspricht.
  • Hier ist eine Leiterplatte, auf der ein Sensorsignalumwandler zum Verarbeiten der Erkennungssignale eines Winkeldetektors (Magnetsensors) des magnetischen Codierers angebracht ist, im Allgemeinen am hinteren Ende des Motors angeordnet. Wenn der Winkeldetektor des magnetischen Codierers in das Well-Reduktionsgetriebe eingebaut ist, müssen der Winkeldetektor und die Leiterplatte durch eine Verdrahtung verbunden werden.
  • Das Dokument DE 201 22 394 U1 offenbart einen Stator eines als Spaltrohrmotor ausgebildeten Elektromotors. In einer zur Statorachse hin offenen Nut des Stators ist ein Doppelsensor angeordnet, der sowohl zum Erfassen der Position eines zugehörigen Rotors als auch zum Erfassen der Temperatur ausgebildet ist.
  • Das Dokument JP 2001 091 601 A offenbart einen Generator mit einem Stator mit Spulen, die in Nuten angeordnet sind, die parallel auf einer Innenumfangsfläche des Kerns ausgebildet sind. Der Generator umfasst einen Lichtleitfaser-Temperatursensor zum kontinuierlichen Messen der Betriebstemperatur der Isolierschichtoberfläche eines Spulenendteils, der außerhalb des Schlitzes von mindestens einer Spule angeordnet ist, und eine Diagnosevorrichtung zum Beurteilen des Grads der thermischen Verschlechterung auf Grundlage der gemessenen Temperatur.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, in einem Aktuator, bei dem der Winkeldetektor eines magnetischen Codierers in das Well-Reduktionsgetriebe eingebaut ist, Drahtverbindungen zwischen dem Winkeldetektor und der Leiterplatte, die sich am hinteren Ende des Motors befindet, geeignet auszuführen.
  • Um das obige und andere Probleme zu lösen, hat ein Aktuator, der mit einem Well-Reduktionsgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist, einen Motor, ein Well-Reduktionsgetriebe, das koaxial mit dem distalen Ende des Motors verbunden ist, und einen Positionsdetektor zum Erkennen der Rotationsposition einer Rotationswelle des Motors, wobei
    das Well-Reduktionsgetriebe ein ringförmiges festes Innenzahnrad bzw. innen verzahntes Zahnrad, ein flexibles Außenzahnrad bzw. außen verzahntes Zahnrad, das koaxial innerhalb des festen Innenzahnrades angeordnet und mit einem zylindrischen Rumpfbereich versehen ist, und einen Wellgenerator, der koaxial in das flexible Außenzahnrad eingepasst ist, aufweist;
    die Rotationswelle des Motors durch das Innere des koaxialen Rumpfbereiches geht und koaxial mit dem Wellgenerator verbunden und an diesem befestigt ist;
    der Positionsdetektor mit einer Winkelerkennungseinheit, die einen Sensormagneten, der an der Rotationswelle befestigt ist, und einen Magnetsensor, der dem Sensormagneten zugewandt ist, hat, und mit einem Sensorsignalumwandler zum Verarbeiten von Erkennungssignalen von dem Magnetsensor versehen ist;
    sich die Winkelerkennungseinheit in einem axialen Bereich befindet, der innerhalb des zylindrischen Rumpfbereiches um die Rotationswelle herum angeordnet ist, und wobei sich der Sensorsignalumwandler am hinteren Ende des Motors befindet;
    der Motor mit einer Verdrahtungsöffnung versehen ist, deren Inneres sich von der Seite des Winkeldetektors zu der Seite des Sensorsignalumwandlers erstreckt und hindurchführt; und
    die Winkelerkennungseinheit und der Sensorsignalumwandler durch einen Draht durch die Verdrahtungsöffnung elektrisch verbunden sind.
  • In einem Aktuator, der mit einem Well-Reduktionsgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung versehen ist, werden Erkennungssignale des Magnetsensors des Positionsdetektors durch eine Verdrahtung, die durch Verdrahtungsöffnungen, die innerhalb des Motors ausgebildet sind, weggeführt ist, zu dem Sensorsignalumwandler, der sich am hinteren Ende des Motors befindet, geleitet. Auf diese Weise wird die Verdrahtung nicht zur Außenseite des Aktuators weggeführt und sie ist mit dem Sensorsignalumwandler verbunden, der sich auf der dem Well-Reduktionsgetriebe entgegengesetzten Seite befindet, wobei sich der Motor dazwischen befindet.
  • Wenn die Verdrahtung, die von dem Magnetsensor weggeführt ist, aus dem Well-Reduktionsgetriebe zur Außenseite weggeführt und dann zur Rückseite des Motors herumgeführt ist, ist die so weggeführte Verdrahtung anfällig für mechanische Beschädigung, wenn der Aktuator installiert wird und zu anderen Zeiten. Die Erkennungssignale, die von einem Hall-Element oder einem anderen Magnetsensor ausgegeben werden, sind relativ schwache elektrische Signale und werden daher negativ beeinflusst, wenn die Signaldrähte weggeführt werden, da die Signale leicht von elektromagnetischer Störung beeinflusst werden. In der vorliegenden Erfindung ist es nicht erforderlich, die Verdrahtung zur Außenseite weg zu führen, sie indirekt entlang der Außenseite des Motors zu verlegen und zu seiner Rückseite herum zu führen. Daher ist die Verdrahtung nicht anfällig für mechanische Beschädigung und kann mit der kürzest möglichen Verdrahtungslänge weggeführt werden, so dass der Einfluss von elektromagnetischer Störung reduziert werden kann.
  • Hier ist der Motorrotor des Motors so aufgebaut, dass er mit einem ringförmigen Statorkern, der auf der inneren Umfangsfläche eines zylindrischen Motorrahmens befestigt ist, einer Mehrzahl von ausgeprägten Polen, die von dem Statorkern zur Mitte des Motors hervorstehen, und einer Statorspule, die auf jeden der ausgeprägten Pole gewickelt ist, versehen ist. Eine Stelle auf der Mittelachslinie der ausgeprägten Pole im aussenumfangsseitigen Bereich des Statorkernes ist ein Gebiet, in dem der magnetische Fluss des Motors nicht konzentriert ist und daher tritt keine magnetische Sättigung auf, selbst wenn Durchgangsöffnungen, die eine geeignete Größe haben, geöffnet werden. Daher werden die magnetischen Eigenschaften nicht nachteilig beeinflusst, selbst wenn an diesen Stellen Verdrahtungsöffnungen parallel zur Mittelachslinie des Motors ausgebildet werden. Solch ein Aufbau erlaubt es, die Verdrahtung durchzuführen, ohne den äußeren Durchmesser des Motors zu vergrößern.
  • Anstelle dieses Aufbaus sind an Stellen auf der Mittellinie der ausgeprägten Pole in der äußeren Umfangsfläche des Statorkerns Gräben, die sich in der Richtung parallel zur Mittelachslinie des Motors erstrecken, ausgebildet und Verdrahtungsöffnungen werden von den Gräben und der inneren Umfangsfläche des Motorrahmens gebildet.
  • Als Nächstes kann der Sensormagnet eine zweipolig magnetisierte ringförmige Form haben und koaxial an der äußeren Umfangsfläche der Rotationswelle des Motors befestigt sein, und der Magnetsensor kann aus einem ersten Hall-Element und einem zweitem Hall-Element aufgebaut sein, die dem Sensormagneten in einem festen Abstand in Positionen auf der äußeren Umfangsfläche des Sensormagneten, die in Umfangsrichtung um 90° beabstandet sind, zugewandt sind. Auch kann der Sensorsignalumwandler aufgebaut sein, einen A/D-Wandler, durch den analoge Signale, die von dem ersten und dem zweiten Hall-Element ausgegeben werden, in digitale Signale umgewandelt werden, einen Computer zum Berechnen des Rotationswinkels der Rotationswelle des Motors auf der Basis der digitalen Signale, die so erhalten werden, und einen Datenumwandler zum Umwandeln des so erhaltenen Rotationswinkels in serielle Daten, zu haben.
  • Mit einem Positionsdetektor, der solch einen Aufbau hat, werden zweiphasige sinusförmige Signale, die pro Rotation der Rotationswelle des Motors um 90° eines einzelnen Zyklus phasenversetzt sind, von dem ersten und dem zweiten Hall-Element ausgegeben und der absolute Winkel der Motorwelle kann aus diesen Signalen berechnet werden.
  • Durch einen A/D-Wandler werden die analogen Signale, die von den Hall-Elementen erkannt werden, als digitale Signale erhalten, die Signale werden verarbeitet, um einen Winkel zu berechnen, und das Ergebnis der Berechnung wird in serielle Daten umgewandelt. Daher kann die Anzahl der Signalleitungen zu der übergeordneten Vorrichtung, die den Aktuator antreibt und steuert, reduziert werden. Z. B. sind nur vier Leitungen, d. h. zwei Energieversorgungsleitungsdrähte und zwei unterschiedliche Signaldrähte zur seriellen Datenübertragung ausreichend und es kann eine Reduzierung der Anzahl der Drähte erreicht werden.
  • Es ist nicht erforderlich, dass eine übergeordnete Vorrichtung Fehlerausgleichsdaten vorhält, wenn der Sensorsignalumwandler mit einer Winkelfehler-Datenspeichereinheit versehen ist, die Winkelfehler-Korrekturdaten speichert und vorhält, um die Differenz zwischen der Rotationswinkelposition der Rotationswelle des Motors, wie sie von dem ersten und dem zweiten Hall-Element erkannt wird, und der wirklichen Rotationswinkelposition der Rotationswelle des Motors zu korrigieren.
  • Als Nächstes ist der Positionsdetektor in dem Aktuator der vorliegenden Erfindung mit einer Halterung für einen zylindrischen Sensormagneten, die koaxial an der äußeren Umfangsfläche der Rotationswelle des Motors befestigt ist, einem mehrpolig magnetisierten ringförmigen Sensormagneten, der koaxial an der Halterung für den Sensormagneten befestigt ist, und einer Mehrzahl von Magnetsensoren, die dem Sensormagneten in einem festen Abstand auf Positionen gegenüberliegen, die durch einen vorgegebenen Winkel in Umfangsrichtung auf der externen Umfangsfläche des Sensormagneten voneinander beabstandet sind, versehen und der Wellgenerator des Well-Reduktionsgetriebes ist durch die Halterung für den Sensormagneten koaxial mit der Rotationswelle verbunden.
  • Wenn der Wellgenerator direkt an der Rotationswelle des Motors angebracht und befestigt ist, muss der hohle Durchmesser eines hohlen Wellgenerators reduziert werden oder ein gesondertes Teil zum Anbringen und Befestigen des Wellgenerators muss angebracht werden, um eine Anbring- und Befestigungsstärke zwischen den beiden Komponenten sicherzustellen. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Wellgenerator an der Rotationswelle eines Motors mithilfe einer Sensormagnet-Halterung angebracht und befestigt. Daher kann der Wellgenerator mit ausreichender Befestigungsstärke an der Rotationswelle des Motors angebracht und befestigt werden, ohne den hohlen Durchmesser des Wellgenerators zu reduzieren und ohne die Anzahl der Komponenten zu erhöhen.
  • Andererseits ist der Aufbau eines Aktuators der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass er eine elektromagnetische Bremse aufweist, die einen Elektromagneten, der aus einem Joch und einer Anregespule aufgebaut ist, und eine Ankerscheibe aufweist, die zur Anziehung durch den Elektromagnet geeignet ist, um eine Bremskraft auf die Rotationswelle auszuüben; und der Elektromagnet hat eine Stelle auf seinem äußeren Umfang, die am hinteren Ende des koaxialen Motorrahmens des Motors angebracht und befestigt ist, und eine Stelle auf seinem inneren Umfang, die den axialen Bereich des hinteren Endes der Rotationswelle des Motors durch ein Lager rotierbar abstützt.
  • Im Allgemeinen befindet sich eine Endhalterung auf beiden Seiten des zylindrischen Motorrahmens und beide Endbereiche des Motorrotors werden rotierbar durch ein Lager abgestützt, um den Motorrotor rotierbar auf dem Motorstator abzustützen. Mit der vorliegenden Erfindung wird die Funktion der Endhalterung des hinteren Endes des Motors in den Elektromagneten der elektromagnetischen Bremse integriert. Dadurch kann die axiale Länge des Aktuators reduziert werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden Erkennungssignale von dem Magnetsensor des Winkeldetektors über eine Verdrahtung, die durch Verdrahtungsöffnungen, die innerhalb des Motors ausgebildet sind, weggeführt ist, zu dem Sensorsignalumwandler übertragen, der sich am hinteren Ende des Motors in einem Aktuator befindet, der einen Aufbau hat, in dem der Winkeldetektor des Positionsdetektors in das Well-Reduktionsgetriebe eingebaut ist. Daher ist es nicht erforderlich, die Verdrahtung an die Außenseite weg zu führen, sie indirekt entlang der Außenseite des Motors zu verlegen und zu dessen Rückseite zu führen. Daher wird die Verdrahtung nicht mechanisch beschädigt und kann mit der kürzest möglichen Verdrahtungslänge weggeführt werden, so dass auch der Einfluss von elektromagnetischer Störung reduziert werden kann.
    • 1 ist eine Längsschnittansicht eines Aktuators, in dem die vorliegende Erfindung eingesetzt wird;
    • 2A ist ein Abbildung, die den Aufbau eines Winkeldetektors eines magnetischen Codierers zeigt;
    • 2B ist ein Abbildung, die den verdrahteten Zustand eines Winkeldetektors eines magnetischen Codierers und eines Sensorsignalumwandlers zeigt;
    • 3A ist eine lokale Schnittansicht, die eine Motorstator zeigt, in dem Verdrahtungsöffnungen ausgebildet sind;
    • 3B ist eine lokale Schnittansicht, die ein anderes Beispiel von Verdrahtungsöffnungen zeigt; und
    • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm, das ein Steuersystem eines magnetischen Codierers zeigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des mit einem Well-Reduktionsgetriebe versehenen Aktuators, in dem die vorliegende Erfindung eingesetzt ist, wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen beschrieben.
  • 1 ist eine Längsschnittansicht, die einen Aktuator zeigt, der mit einem Well-Reduktionsgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist. Der Aktuator 1 ist ein hohler Aktuator, in dem ein hohler Bereich 2 mit einem kreisförmigen Querschnitt in Richtung der Achslinie 1a durch seine Mitte geht, und hat einen Motor 3, ein Well-Reduktionsgetriebe 5, das koaxial auf dessen Vorderseite angeordnet ist, und eine scheibenförmige Ausgangswelle 7, die koaxial auf dessen Vorderseite angeordnet ist. Die Ausgangswelle 7 ist koaxial an dem äußeren Umfangsflächenbereich des vorderen Endes einer Hohlwelle 8 befestigt, die den hohlen Bereich 2 begrenzt. Auch befindet sich eine elektromagnetische Bremse 9 auf der Rückseite des Motors 3.
  • Der Motor 3 ist mit einer hohlen Rotationswelle 31, einem Motorrotor 32, der integral mit der Rotationswelle 31 ausgebildet ist, einem Motorstator 33, der den Motorrotor 32 koaxial umgibt, und einem Motorrahmen 34 versehen, an dem der Motorstator 33 angebracht ist. Der Motorrahmen 34 hat einen zylindrischen Rahmen 35, eine Halterung 36 für das vordere Ende, die koaxial an dessen vorderem Ende befestigt ist, und eine Halterung 37 für das hintere Ende, die koaxial an dem hinteren Ende des zylindrischen Rahmens 35 befestigt ist. Der Motorstator 33 ist an dem inneren Umfangsflächenbereich des zylindrischen Rahmens 35 und der Halterung 36 für das vordere Ende angebracht und befestigt. Lager 45 und 46 sind zwischen der Rotationswelle 31 und dem inneren Umfang der Halterung 36 für das vordere Ende und der Halterung 37 für das hintere Ende angebracht und der Motorrotor 32 wird durch die Lager rotierbar von dem Motorstator 33 abgestützt.
  • Das Well-Reduktionsgetriebe 5, das sich auf der Vorderseite des Motors 3 befindet, ist mit einem ringförmigen festen Innenzahnrad 51 bzw. auf seiner Innenseite verzahnten Zahnrad 51, einem flexiblen Außenzahnrad 52 bzw. auf seiner Außenseite verzahnten Zahnrad 52, das koaxial in dem Innenzahnrad 51 angeordnet ist, und einem elliptisch konturierten Wellgenerator 53 versehen, der koaxial darin eingepasst ist. Das feste Innenzahnrad 51 und das flexible Au-ßenzahnrad 52 können über ein Kreuzrollenlager 54 relativ zueinander rotieren.
  • Der Wellgenerator 53 ist am äußeren Umfangsflächenbereich der distalen Seite der Rotationswelle 31 befestigt und nimmt Drehungen mit hoher Drehzahl von dem Motor 3 auf. Das flexible Außenzahnrad 52 hat die Form eines Zylinderhutes und einen zylindrischen Rumpf 52b, auf dem äußere Zähne 52a auf dem äußeren Umfangsflächenbereich des distalen Endes ausgebildet sind, eine Membran 52c, die sich rechtwinklig von der Rückseite des zylindrischen Rumpfes 52b nach außen aufweitet, und eine ringförmige Verdickung 52d, die durchgängig auf der äußeren Umfangkante der Membran 52c ausgebildet ist. Die ringförmige Verdickung 52d ist zwischen einem äußeren Umfangsbereich 36b der Halterung 36 für das vordere Ende in dem Motorrahmen 34 und einem äußeren Ring 54a des Kreuzrollenlagers 54, das vor dem äußeren Umfangsbereich positioniert ist, angeordnet und die ringförmige Verdickung liegt zwischen diesen Teilen und ist an diesen Teilen angebracht und befestigt. Das feste Innenzahnrad 51 ist zwischen dem inneren Ring 54b des Kreuzrollenlagers 54 und einem äußeren Umfangskantenbereich 7a der Ausgangswelle 7 vor dem inneren Ring angeordnet und das feste Innenzahnrad liegt zwischen diesen Teilen und ist an diesen Teilen angebracht und befestigt.
  • Hier ist ein magnetischer Codierer zum Erkennen der Rotationsposition des Motorrotors 32 an dem Motor 3 angebracht. Der magnetische Codierer weist einen Winkeldetektor 13, der aus einem Hall-Element 11 und einen Sensormagneten 12 aufgebaut ist, und eine Sensorsignalumwandlerplatine 14 auf, auf der ein Sensorsignalumwandler zum Verarbeiten des Erkennungssignals, das von dem Winkeldetektor 13 erhalten wird, angebracht ist. Der Winkeldetektor 13 befindet sich innerhalb des Well-Reduktionsgetriebes 5, das auf der Vorderseite des Motors 3 angeordnet ist, und die Sensorsignalumwandlerplatine 14 befindet sich hinter der elektromagnetischen Bremse 9 auf der Rückseite des Motors 3. Der Winkeldetektor 13 und die Sensorsignalumwandlerplatine 14, die sich auf der Vorder- bzw. auf der Rückseite des Motors 3 befinden, sind durch einen Sensorleitungsdraht, der sich innerhalb des Motors 3 befindet, verbunden.
  • 2A ist eine Abbildung, die den Aufbau des Winkeldetektors 13 des magnetischen Codierers zeigt. 2B ist eine Abbildung, die den verdrahteten Zustand des Winkeldetektors 13 und der Sensorsignalumwandlerplatine 14 des magnetischen Codierers zeigt. Bezug nehmend auf die 1, 2A und 2B ist der Sensormagnet 12 eine zweipolig magnetisierte ringförmige Komponente in dem Winkeldetektor 13 des magnetischen Codierers und ist an der äußeren Umfangsfläche einer ringförmigen Sensormagnet-Halterung 15 befestigt. Die Sensormagnet-Halterung 15 ist koaxial an dem äußeren Umfangsflächenbereich an einer Stelle zwischen dem Wellgenerator 53 und der Halterung 36 für das vordere Ende in der Rotationswelle 31 angebracht und befestigt.
  • Das Hall-Element 11 liegt der äußeren Umfangsfläche des Sensormagneten 12 in einem festen Abstand gegenüber. Als Hall-Element 11 werden im vorliegenden Beispiel ein erstes Hall-Element 11a und ein zweites Hall-Element 11b bereitgestellt, die in Umfangsrichtung in Winkelabständen von 90° angeordnet sind. Das erste und das zweite Hall-Element 11a und 11b werden jeweils von Hall-Element-Abstützplatten 16a und 16b gehalten, die auf der vorderen Endfläche der Halterung 36 für das vordere Ende angebracht sind.
  • Hier sind das erste Element 11a und das zweite Element 11b und die Sensorsignalumwandlerplatine 14 durch eine Mehrzahl von Sensorleitungsdrähten 17 verbunden. Die Sensorleitungsdrähte 17, die von den Hall-Elementen 11a und 11b weggeführt werden, werden in radialer Richtung zwischen der vorderen Endfläche der Halterung 36 für das vordere Ende und der hinteren Endfläche des inneren Rings 54b des Kreuzrollenlagers 54 weggeführt. Eine Mehrzahl von Drahtöffnungen 36a, 33a, 35a, 37a sind entlang der Richtung der Achslinie 1a jeweils vollständig durch den äußeren Umfangsflächenbereich der Halterung 36 für das vordere Ende, den Motorstator 33, den zylindrischen Rahmen 35 und den äußeren Umfangsflächenbereich der Halterung 37 für das hintere Ende ausgebildet. Die Sensorleitungsdrähte 17 sind durch die Drahtöffnungen 36a, 33a, 35a und 37a zur Rückseite des Motors 3 weggeführt und mit der Sensorsignalumwandlerplatine 14 verbunden.
  • Die Sensorleitungsdrähte 17, die so weggeführt sind, werden, wenn die Sensorleitungsdrähte 13 von dem Hall-Element 11 (11a und 11b) an die Außenseite des Well-Reduktionsgetriebes 5 weggeführt und zur Rückseite des Motors herumgeführt sind, während der Installation des Aktuators oder zu anderen Zeitpunkten mechanisch leicht beschädigt. Die Erkennungssignale, die von dem Hall-Element 11 ausgegeben werden, sind relativ schwache elektrische Signale und werden daher nachteilig beeinflusst, wenn die Sensorleitungsdrähte 17 weggeführt sind, da die Signale leicht von elektromagnetischer Störung beeinflusst werden. Im vorliegenden Beispiel ist es nicht erforderlich, die Sensorleitungsdrähte 17 zur Außenseite weg zu führen, sie indirekt entlang der Außenseite des Motors 3 zu verlegen und zu der Sensorsignalumwandlerplatine 14 auf seiner Rückseite zu führen. Folglich werden die Sensorleitungsdrähte 17 nicht mechanisch beschädigt und sind mit der kürzest möglichen Verdrahtungslänge weggeführt, so dass der Einfluss elektromagnetischer Störung reduziert werden kann.
  • 3A ist eine lokale Schnittansicht, die einen Motorstator 33 zeigt, in dem Verdrahtungsöffnungen 33a ausgebildet sind. Der Motorstator 33 ist mit einem Statorkern 39, der aus getrennten Kernen 38 zusammengesetzt ist, die ringförmig entlang der inneren Umfangsfläche des Motorrahmens 34 angeordnet sind, und Statorspulen 40 von jeder Phase, die auf ausgeprägte Pole 38a gewickelt sind, die von der inneren Umfangsfläche der getrennten Kerne in Richtung der Mitte des Motors hervorragen, versehen. Die Verdrahtungslöcher 33a mit kreisförmigem Querschnitt gehen in Richtung parallel zu der Achslinie 1a des Motors durch eine Stelle auf der Mittelinie 38b des äußeren Umfangsflächenabschnitts der getrennten Kerne 38.
  • Die Stellen auf der Mittelachslinie 38b der ausgeprägten Pole 38a im aussenumfangsseitigen Bereich des Statorkerns 39 sind ein Gebiet, in dem der magnetische Fluss des Motors nicht konzentriert ist, und daher tritt keine magnetische Sättigung auf, selbst wenn Durchgangsöffnungen ausgebildet werden, die eine geeignete Größe haben. Daher werden die magnetischen Eigenschaften an diesen Stellen nicht negativ beeinflusst, selbst wenn Verdrahtungsöffnungen 33a parallel zur Mittelachslinie des Motors ausgebildet sind. Solch ein Aufbau erlaubt es, die Verdrahtung auszuführen, ohne den äußeren Durchmesser des Motors zu vergrößern.
  • Die Verdrahtungsöffnungen 36a, 35a und 37a, die in der Halterung 36 für das vordere Ende, im zylindrischen Rahmen 35 und in der Halterung 37 für das hintere Ende ausgebildet sind, sind an Stellen ausgebildet, die den jeweiligen Verdrahtungsöffnungen 33a, die in dem Motorstator 33 ausgebildet sind, entsprechen.
  • Hier können die Verdrahtungsöffnungen, die in dem Motorstator 33 ausgebildet sind, auch auf die Art eingerichtet sein, wie sie in 3B gezeigt ist. In dieser Abbildung sind an Stellen, die Positionen auf der äußeren Umfangsfläche auf den Mittelachslinien 38b der getrennten Kerne 38 entsprechen, im Wesentlichen V-förmige Gräben 38c ausgebildet. Verdrahtungsöffnungen 33A sind zwischen den Gräben 38c und dem inneren Umfangsflächenbereich 34a des Motorrahmens 34 ausgebildet.
  • Als Nächstes ist 4 ein schematisches Blockdiagramm, welches das Steuersystem des magnetischen Codierers der vorliegenden Erfindung zeigt. Ein Sensorsignalumwandler 21, der auf der Sensorsignalumwandlerplatine 14 angebracht ist, weist einen A/D-Wandler 22, einen Computer 23, einen Datenumwandler 24 und eine Winkelfehler-Datenspeichereinheit 25 auf. Sinusförmige analoge Signale a und b, die um 90° phasenversetzt sind, werden als Erkennungssignale von den Hall-Elementen 11a und 11b ausgegeben und diese analogen Signale a und b werden in den A/D-Wandler 22 eingegeben, in digitale Signale umgewandelt und im Inneren empfangen. Der Computer 23 berechnet auf der Basis der digitalen Signale die Rotationswinkelposition der Rotationswelle 31 des Motors.
  • Winkelfehler-Korrekturdaten, welche die Differenz zwischen der von den Hall-Elementen 11a und 11b erkannten Rotationswinkelposition und der wirklichen Rotationswinkelposition der Rotationswelle 31 des Motors ausdrücken, sind bei festen Winkeleinheiten in der Winkelfehler-Datenspeichereinheit 25 gespeichert. Mit dem Computer 23 wird der berechnete Winkel durch die Winkelfehler-Korrekturdaten korrigiert. Der in dem Computer 23 berechnete, erkannte Winkel wird in dem Datenumwandler 24 in serielle Daten umgewandelt und an das, nicht gezeigte, Antriebsteuergerät der übergeordneten Vorrichtung, die den Aktuator 1 antreibt und steuert, übertragen.
  • Auf diese Weise wird der Erkennungswinkel in serielle Daten umgewandelt und an die übergeordnete Vorrichtung übertragen, wodurch die Anzahl der Drähte zwischen dem Sensorsignalumwandler 21 und der übergeordneten Vorrichtung auf insgesamt vier Drähte, d. h. zwei Energieversorgungsleitungen und zwei unterschiedliche Signalleitungen zur seriellen Datenübertragung gebracht werden kann. Auf diese Weise wird die Anzahl der Drähte reduziert und der Verdrahtungsaufwand wird dadurch vereinfacht. Da der Sensorsignalumwandler 21 des vorliegenden Beispiels Fehlerausgleichsdaten vorhält, ist es nicht erforderlich, die Fehlerausgleichsdaten zum Korrigieren von Erkennungsfehlern in der übergeordneten Vorrichtung vorzuhalten.
  • Zurückkehrend zu 1 wird der Wellgenerator 53 des Well-Reduktionsgetriebes 5 des vorliegenden Beispieles über das Sensormagnet-Halteteil 15, das sich in seinem hinteren Bereich befindet, an der Rotationswelle 31 des Motors angebracht. Der Wellgenerator 53 ist koaxial an dem Sensormagnet-Halteteil 15 angebracht und befestigt, indem die hintere Endfläche 53a des Wellgenerators in Kontakt mit der vorderen Endfläche 15a des Sensormagnet-Halteteils 15 gebracht wird und die beiden mit Hilfe von Befestigungsbolzen 55, die in vorgegebenen Winkelabständen in Umfangsrichtung angebracht sind, befestigt werden.
  • Wenn der Wellgenerator 53 direkt mit der Rotationswelle 31 verbunden ist, muss der innere Durchmesser des hohlen Bereiches reduziert werden, um die Dicke der Verbindungsbereiche zu vergrößern. Im vorliegenden Beispiel kann die Abmessung des Innendurchmessers vergrößert werden, da der Wellgenerator 53 mithilfe der Sensormagnet-Halterung 15 mit der rotierenden Welle 31 des Motors verbunden ist. Ein Vorteil besteht auch darin, dass die Anzahl der Komponenten nicht erhöht wird, da keine gesonderten Teile erforderlich sind, um diese Komponenten miteinander zu verbinden.
  • Die elektromagnetische Bremse 9, die sich auf der Rückseite des Motors 3 befindet, wird als Nächstes beschrieben. Die elektromagnetische Bremse 9 ist mit einem Elektromagneten 91 versehen, der aus einem Joch und eine Anregespule aufgebaut ist, und der Elektromagnet 91 ist integral mit der Halterung 37 für das hintere Ende des Motors 3 ausgebildet. Mit anderen Worten, der Elektromagnet 91 der elektromagnetischen Bremse 9 dient als Halterung 37 für das hintere Ende des Motors 3. Eine Ankerscheibe 93 befindet sich hinter dem Elektromagneten 91, mit einer Reibscheibe 92 zwischen der Ankerscheibe 93 und dem Elektromagneten 91. Die Reibscheibe 92 ist an dem Motorstator 33 angebracht und die Ankerscheibe 93 ist an dem Motorrotor 32 angebracht. Beispielsweise kann die elektromagnetische Bremse 9 normalerweise durch ein, nicht gezeigtes, Federelement in axialer Richtung gedrückt und in einem eingelegten Zustand gehalten werden. Wenn die Bremse angeregt wird, arbeiten diese Teile gegen die Federkraft des Federteiles und trennen sich, um die Bremse zu lösen.
  • Auf diese Weise wird im vorliegenden Beispiel die Halterung 37 für das hintere Ende, die den hinteren Bereich des Motorrotors 32 rotierbar abstützt, auch als Elektromagnet 91 der elektromagnetischen Bremse 9 benutzt. Der Aufbau ist daher vorteilhaft, um dem Aktuator 1 im Vergleich zum Anordnen dieser beiden Teile in der Richtung der Achslinie 1a ein flacheres Profil zu geben.

Claims (6)

  1. Mit einem Reduktionsgetriebe (5) versehener Aktuator (1), der einen Motor (3), ein Well-Reduktionsgetriebe (5), das koaxial mit einem distalen Ende des Motors (3) verbunden ist, und einen Positionsdetektor zum Erkennen einer Rotationsposition einer Rotationswelle (31) des Motors (3) aufweist, wobei das Well-Reduktionsgetriebe (5) ein ringförmiges festes Innenzahnrad (51), ein flexibles Außenzahnrad (52), das koaxial innerhalb des festen Innenzahnrades (51) angeordnet und mit einem zylindrischen Rumpfbereich (52b) versehen ist, und einen Wellgenerator (53), der koaxial in das flexible Außenzahnrad (52) eingepasst ist, aufweist; die Rotationswelle (31) durch das Innere des koaxialen Rumpfbereiches (52b) geht und koaxial mit dem Wellgenerator (53) verbunden und an diesem befestigt ist; der Positionsdetektor eine Winkelerkennungseinheit (13), die einen Sensormagneten (12), der an der Rotationswelle (31) befestigt ist, und einen Magnetsensor (11), der dem Sensormagneten (12) zugewandt ist, hat und einen Sensorsignalumwandler (21) zum Verarbeiten der Erkennungssignale von dem Magnetsensor (11) aufweist; sich die Winkelerkennungseinheit (13) in einem Bereich befindet, der innerhalb des zylindrischen Rumpfbereiches um die Rotationswelle (31) herum angeordnet ist, und sich der Sensorsignalumwandler (21) am hinteren Ende des Motors (3) befindet; der Motor (3) mit Verdrahtungsöffnungen (33a, 35a, 36a, 37a) versehen ist, deren Inneres sich von der Seite der Winkelerkennungseinheit (13) zu der Seite des Sensorsignalumwandlers (21) erstreckt und hindurchführt; und die Winkelerkennungseinheit (13) und der Sensorsignalumwandler (21) durch Drähte durch die Verdrahtungsöffnungen (33a, 35a, 36a, 37a) elektrisch verbunden sind, wobei der Motor (3) einen zylindrischen Motorrahmen (34), einen ringförmigen Statorkern (39), der auf einer inneren Umfangsfläche des Motorrahmens (34) befestigt ist, einer Mehrzahl von ausgeprägten Polen (38a), die von dem Statorkern (39) zur Mitte des Motors (3) hervorstehen, und eine Statorspule (40) hat, die auf jeden dieser ausgeprägten Pole (38a) gewickelt ist; und wobei die Verdrahtungsöffnungen (33a, 35a, 36a, 37a) in einer Richtung parallel zu einer Mittelachslinie (1a) des Motors (3) an Stellen in einem äußeren Umfangsseitenbereich des Statorkerns (39) auf einer Mittellinie (38b) jedes der ausgeprägten Pole (38a) verlaufen.
  2. Mit einem Reduktionsgetriebe (5) versehener Aktuator (1) nach Anspruch 1 , wobei der Motor (3) einen zylindrischen Motorrahmen (34), einen ringförmigen Statorkern (39), der auf einer inneren Umfangsfläche des Motorrahmens (34) befestigt ist, einer Mehrzahl von ausgeprägten Polen (38a), die von dem Statorkern (39) zur Mitte des Motors (3) hervorstehen, und eine Statorspule (40) hat, die auf jeden dieser ausgeprägten Pole (38a) gewickelt ist; wobei an Stellen auf der Mittellinie (38b) der ausgeprägten Pole (38a) in der äußeren Umfangsfläche des Statorkernes (39) Gräben (38c), die sich in der Richtung parallel zur Mittelachslinie (1a) des Motors (3) erstrecken, ausgebildet sind; und wobei von den Gräben (38c) und der inneren Umfangsfläche des Motorrahmens (34) Verdrahtungsöffnungen (33a, 35a, 36a, 37a) gebildet werden.
  3. Mit einem Reduktionsgetriebe (5) versehener Aktuator (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sensormagnet (12) ein zweipolar magnetisierter ringförmiger Magnet ist, der koaxial an der äußeren Umfangsfläche der Rotationswelle (31) des Motors (3) befestigt ist; der Magnetsensor (11) ein erstes und ein zweites Hall-Element (11a, 11b) aufweist, die dem Sensormagneten (12) in einem festen Abstand in Positionen auf der äußeren Umfangsfläche des Sensormagneten (12), die in Umfangsrichtung um 90° beabstandet sind, gegenüberliegen; und wobei der Signalumwandler (21) einen A/D-Wandler, durch den analoge Signale, die von dem ersten und dem zweiten Hall-Element (11a, 11b) ausgegeben werden, in digitale Signale umgewandelt werden, einen Computer (23) zum Berechnen des Rotationswinkels der Rotationswelle (31) des Motors (3) auf der Basis der digitalen Signale, die so erhalten werden, und einen Datenumwandler (24), zum Umwandeln des so erhaltenen Rotationswinkels in serielle Daten hat.
  4. Mit einem Reduktionsgetriebe (5) versehener Aktuator (1) nach Anspruch 3, wobei der Sensorsignalumwandler (21) einen Winkelfehler-Datenspeichereinheit (25) hat, die Winkelfehler-Korrekturdaten, zum Korrigieren der Differenz zwischen der Rotationswinkelposition der Rotationswelle (31) des Motors (3), wie sie von dem ersten und dem zweiten Hall-Element (11a, 11b) erkannt wird, und einer wirklichen Rotationswinkelposition der Rotationswelle (31) des Motors (3) speichert und vorhält; und wobei der Computer (23) den berechneten Rotationswinkel unter Benutzung der Winkelfehler-Ausgleichsdaten korrigiert.
  5. Mit einem Reduktionsgetriebe (5) versehener Aktuator (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Positionsdetektor eine Halterung (15) für einen zylindrischen Sensormagneten (12), die koaxial an der äußeren Umfangsfläche der Rotationswelle (31) des Motors (3) befestigt ist, einen mehrpolig magnetisierten ringförmigen Sensormagneten (12), der koaxial an der Halterung (15) für den Sensormagneten (12) befestigt ist, und einer Mehrzahl von Magnetsensoren (11), die dem Sensormagneten (12) in einem festen Abstand auf Positionen gegenüberliegen, die durch einen vorgegebenen Winkel in Umfangsrichtung auf der externen Umfangsfläche des Sensormagneten (12) voneinander getrennt sind, hat; und wobei der Wellgenerator (53) des Well-Reduktionsgetriebes (5) durch die Halterung (15) für den Sensormagneten (12) koaxial mit der Rotationswelle (31) verbunden ist.
  6. Mit einem Reduktionsgetriebe (5) versehener Aktuator (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der zusätzlich eine elektromagnetische Bremse (9) aufweist, die einen Elektromagneten (91), der aus einem Joch und einer Anregespule aufgebaut ist, und eine Ankerscheibe (93) hat, die zur Anziehung durch den Elektromagneten (91) geeignet ist, um eine Bremskraft auf die Rotationswelle (31) auszuüben; wobei der Elektromagnet (91) auf seiner äußeren Umfangsseite eine Stelle hat, die an einem hinteren Ende des zylindrischen Motorrahmens (34) des Motors (3) angebracht und befestigt ist, und auf seiner inneren Umfangsseite (34a) eine Stelle hat, die einen Bereich der Welle des hinteren Endes der Rotationswelle (31) über ein Lager (46) rotierbar abstützt.
DE102007052131.8A 2006-11-01 2007-10-31 Mit einem Well-Reduktionsgetriebe versehener Aktuator Active DE102007052131B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-297438 2006-11-01
JP2006297438A JP4833028B2 (ja) 2006-11-01 2006-11-01 波動歯車減速機を備えたアクチュエータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052131A1 DE102007052131A1 (de) 2008-05-08
DE102007052131B4 true DE102007052131B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=39265173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052131.8A Active DE102007052131B4 (de) 2006-11-01 2007-10-31 Mit einem Well-Reduktionsgetriebe versehener Aktuator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7752943B2 (de)
JP (1) JP4833028B2 (de)
DE (1) DE102007052131B4 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2190104A1 (de) * 2007-09-11 2010-05-26 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Hohles betätigungsglied
US8547083B2 (en) * 2008-09-25 2013-10-01 Nti Ag Apparatus for determination of the axial position of the armature of a linear motor
CN101868903B (zh) 2009-02-03 2013-12-04 谐波传动系统有限公司 齿轮传动电动机组件
JP5440227B2 (ja) * 2009-06-19 2014-03-12 株式会社安川電機 中空減速機内蔵アクチュエータ
CN102906473B (zh) * 2010-05-21 2015-04-08 谐波传动系统有限公司 密封用旋转输出单元及密封用电动机组装件
JP5540981B2 (ja) * 2010-08-09 2014-07-02 株式会社デンソーウェーブ 多関節ロボット
JP2012147541A (ja) * 2011-01-11 2012-08-02 Seiko Epson Corp 電気機械装置およびそれを用いたアクチュエーター、モーター、ロボット、ロボットハンド。
DE102011007147A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierter Elektromotor mit einer Rotorpositionserfassung mit Störfeldkompensation
JP5755535B2 (ja) * 2011-08-31 2015-07-29 株式会社東芝 主幹制御器
US9293962B2 (en) * 2012-03-30 2016-03-22 Korea Institute Of Machinery & Materials Hollow driving module
CN104040218B (zh) * 2013-01-09 2016-10-26 谐波传动系统有限公司 波动齿轮装置
US9281736B2 (en) 2013-03-23 2016-03-08 The Boeing Company Virtual ellipse motor
KR102061693B1 (ko) 2013-10-07 2020-01-02 삼성전자주식회사 액추에이터 유닛, 이를 포함한 로봇 및 감속기 장치
JP6442838B2 (ja) * 2014-03-10 2018-12-26 株式会社ジェイテクト アクチュエータ
CN105987154B (zh) * 2015-02-09 2018-09-18 上银科技股份有限公司 具有马达的减速装置
JP6028055B2 (ja) * 2015-03-04 2016-11-16 上銀科技股▲分▼有限公司 モーターを有する減速機
KR101717513B1 (ko) * 2015-03-19 2017-03-17 하이윈 테크놀로지스 코포레이션 모터를 구비한 감속장치
DE102015105842A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Hiwin Technologies Corp. Motor mit eingebauter Untersetzung
US10581298B2 (en) * 2015-08-07 2020-03-03 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Robot arm apparatus and actuator
JP6699213B2 (ja) * 2016-02-12 2020-05-27 日本電産株式会社 電動機付き減速機
KR102124165B1 (ko) * 2016-05-11 2020-06-17 가부시키가이샤 하모닉 드라이브 시스템즈 파동기어 감속기를 구비한 회전 액추에이터
JP6836343B2 (ja) 2016-07-05 2021-02-24 日本電産シンポ株式会社 波動歯車減速機用モータユニット
DE102016121671B3 (de) * 2016-11-11 2018-03-01 Samson Aktiengesellschaft Positionssensor und Stellgerät mit Positionssensor
FR3059852B1 (fr) * 2016-12-01 2019-08-23 IFP Energies Nouvelles Machine electrique tournante integrant un capteur de position magnetique.
US11264865B2 (en) * 2017-02-28 2022-03-01 Sony Corporation Actuator
JP2018179252A (ja) * 2017-04-20 2018-11-15 日本電産シンポ株式会社 波動歯車減速機ユニット及びそれを備えた動力ユニット
CA3064169C (en) * 2017-06-21 2021-07-06 Harmonic Drive Systems Inc. Rotary actuator and linear actuator
WO2019030856A1 (ja) * 2017-08-09 2019-02-14 三菱電機株式会社 車載用アクチュエータ
US11233442B2 (en) 2017-11-07 2022-01-25 Cts Corporation Rotary position sensor including switch and patterned magnet
JP7126154B2 (ja) * 2018-03-13 2022-08-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 モータユニット及び電動自転車
CN109164833B (zh) * 2018-08-14 2023-03-24 北京和光飞翼机电科技有限公司 一种可进行自动调整的角度控制系统及其控制方法
EP4208938A1 (de) * 2020-08-07 2023-07-12 Spinbotics S. R. O. Modularer intelligenter drehantrieb
CN112697175B (zh) * 2020-12-30 2023-03-21 武汉理工大学 一种侧轴式编码器系统及其标定方法
JP7164791B2 (ja) * 2021-02-04 2022-11-02 日本電産シンポ株式会社 波動歯車減速機用モータユニット
WO2023032055A1 (ja) 2021-08-31 2023-03-09 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置
DE102021133561B3 (de) 2021-12-17 2023-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit und Roboter mit einer solchen Antriebseinheit
CN116277128A (zh) * 2022-10-08 2023-06-23 深圳市越疆科技股份有限公司 机械臂及其关节模组

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844378A2 (de) 1995-01-17 1998-05-27 Hitachi, Ltd. Lüftströmungssteuervorrichtung
JP2001091601A (ja) 1999-09-22 2001-04-06 Hitachi Ltd 回転電気機械及びその運転管理方法
DE20122394U1 (de) 2001-12-22 2005-06-23 Grundfos A/S Stator eines Elektromotors
JP2005312223A (ja) 2004-04-23 2005-11-04 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 波動歯車減速機を備えたアクチュエータ
JP2006149139A (ja) 2004-11-24 2006-06-08 Yaskawa Electric Corp 中空アクチュエータ
DE60223898T2 (de) 2002-01-30 2008-11-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Läuferstellung eines Motors durch das Einspeisen eines Resolversignals, das aus der Läuferstellung abgeleitet wird, in ein einziges Steuerungssystem, das sowohl zum Auslösen als auch zum Bestimmen des Resolversignals dient, und ein motorisiertes Fahrzeug, das mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet ist

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60134591A (ja) * 1983-12-22 1985-07-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Secam方式カラ−映像信号記録再生装置
JPS60166261A (ja) * 1984-02-06 1985-08-29 黒崎窯業株式会社 連続鋳造装置部材用耐火材
JP2547891B2 (ja) * 1990-06-28 1996-10-23 シャープ株式会社 信号検出装置
US5123300A (en) * 1991-08-28 1992-06-23 Dynamics Research & Development Corp. Phasing transmission
JPH09177905A (ja) * 1995-12-26 1997-07-11 Teijin Seiki Co Ltd 遊星差動型減速機の制御装置
US5772573A (en) * 1996-02-26 1998-06-30 Baker Hughes Incorporated Decanter centrifuge and gear box with harmonic drive and associated operating method
JPH11166597A (ja) * 1997-12-02 1999-06-22 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 回転導入機
JP2000009192A (ja) * 1998-06-19 2000-01-11 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 原点位置検出機能付き駆動ユニット
JP2001112215A (ja) * 1999-10-05 2001-04-20 Yaskawa Electric Corp 減速機一体型アクチュエータ
JP4459463B2 (ja) * 2001-02-19 2010-04-28 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ アクチュエータの位置決め誤差補正方法
JP2002243000A (ja) * 2001-02-19 2002-08-28 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 波動歯車減速機を備えたアクチュエータ
JP2004254455A (ja) * 2003-02-21 2004-09-09 Mitsuba Corp 減速機構付き電動モータ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844378A2 (de) 1995-01-17 1998-05-27 Hitachi, Ltd. Lüftströmungssteuervorrichtung
JP2001091601A (ja) 1999-09-22 2001-04-06 Hitachi Ltd 回転電気機械及びその運転管理方法
DE20122394U1 (de) 2001-12-22 2005-06-23 Grundfos A/S Stator eines Elektromotors
DE60223898T2 (de) 2002-01-30 2008-11-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Läuferstellung eines Motors durch das Einspeisen eines Resolversignals, das aus der Läuferstellung abgeleitet wird, in ein einziges Steuerungssystem, das sowohl zum Auslösen als auch zum Bestimmen des Resolversignals dient, und ein motorisiertes Fahrzeug, das mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet ist
JP2005312223A (ja) 2004-04-23 2005-11-04 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 波動歯車減速機を備えたアクチュエータ
JP2006149139A (ja) 2004-11-24 2006-06-08 Yaskawa Electric Corp 中空アクチュエータ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052131A1 (de) 2008-05-08
JP4833028B2 (ja) 2011-12-07
JP2008115896A (ja) 2008-05-22
US7752943B2 (en) 2010-07-13
US20080098839A1 (en) 2008-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052131B4 (de) Mit einem Well-Reduktionsgetriebe versehener Aktuator
DE102005013326B4 (de) Elektrischer Motor
DE102007044230B4 (de) Drehmelder und bürstenfreier Motor
DE3806195C2 (de)
DE112007003557B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Position der Rotation eines Motors
DE102005063389B4 (de) Hubgetriebe
DE112009005386B4 (de) Magnetischer Absolut-Kodierer und Motor
DE2424290A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
EP1670121A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor
EP2678922B1 (de) Anordnung zur bestimmung der winkelstellung einer welle und elektromotor
DE102007025353A1 (de) Untersetzungsgetriebeeinheit mit Drehstellungssensor
DE112012002732T5 (de) Drehwinkelmessvorrichtung, Steuervorrichtung und Drehmaschinensystem
DE102010043588A1 (de) Drehwinkelsensor
WO2003001216A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines drehzahlabhängigen signals für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE10007162A1 (de) Aufbau eines Motors mit eingebautem Sensor
DE4220209A1 (de) Motor mit variabler reluktanz mit flachdrahtwicklung
DE10248200A1 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung
EP3837518A1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zum bestimmen eines drehmoments, stator und statoranordnung
DE102010021159B4 (de) Wälzlager mit einer integrierten permanenterregten elektrischen Maschine
WO2015158338A2 (de) Wälzlager mit integriertem klauenpolgenerator und klauenpolgenerator
DE112013006367B4 (de) Drehzahlmesser
DE102009015038A1 (de) Mehrfachrotations-Absolutcodierer
DE1908579A1 (de) Buersten- und lagerloser Drehfeldgeber
DE60223416T2 (de) Elektrische wechselstrommaschine für ein fahrzeug
DE69828536T2 (de) Gleichstrommotor mit Umdrehungsdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131018

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final