DE102007049392A1 - Gabelstapler - Google Patents

Gabelstapler Download PDF

Info

Publication number
DE102007049392A1
DE102007049392A1 DE102007049392A DE102007049392A DE102007049392A1 DE 102007049392 A1 DE102007049392 A1 DE 102007049392A1 DE 102007049392 A DE102007049392 A DE 102007049392A DE 102007049392 A DE102007049392 A DE 102007049392A DE 102007049392 A1 DE102007049392 A1 DE 102007049392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forklift
control panel
battery compartment
battery
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007049392A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul John Basingstoke Eckersley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102007049392A priority Critical patent/DE102007049392A1/de
Priority to US12/125,209 priority patent/US8528699B2/en
Publication of DE102007049392A1 publication Critical patent/DE102007049392A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07554Counterweights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gabelstapler mit einem Batterie-elektrischen Antriebssystem, wobei zwischen einem Lastteil (1) und einem ein Gegengewicht aufweisenden Antriebsteil (5) ein eine Fahrerstandplattform (11) aufweisender Fahrerstandplatz (10) für eine stehende Bedienperson ausgebildet ist. Die Aufgabe, einen Gabelstapler zur Verfügung zu stellen, der hinsichtlich der Ergonomie für die Bedienperson verbessert ist und eine günstige Schwerpunktlage aufweist, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gegengewicht von einer mindestens einen Batterieblock (9) aufweisenden Batterieblockeinrichtung gebildet ist und sich der Fahrerstandplatz (10) über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt. Der Antriebsteil (5) weist hierbei einen Aggregateraum (6) auf, wobei die Batterieblockeinrichtung in einem über und/oder neben dem Aggregateraum (6) angeordneten Batteriefach (8) des Antriebsteils (5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gabelstapler mit einem batterie-elektrischen Antriebssystem, wobei zwischen einem Lastteil und einem ein Gegengewicht aufweisenden Antriebsteil ein eine Fahrerstandplattform aufweisender Fahrerstandplatz für eine stehende Bedienperson ausgebildet ist.
  • Ein derartiger als Standstapler mit einer Fahrerstandplattform für eine stehende Bedienperson ausgebildeter Gegengewichtsgabelstapler ist aus der DE 44 40 399 A1 bekannt.
  • Bei dem aus der DE 44 40 399 A1 bekannten Gegengewichtsgabelstapler ist der Fahrerstandplatz für die stehende Bedienperson in Längsrichtung des Gabelstaplers gesehen zwischen dem Lastteil und dem Antriebsteil angeordnet. Seitlich neben dem von einer Fahrerstandplattform gebildeten Fahrerstandplatz ist ein Batterieblock angeordnet, der zur Versorgung eines batterie-elektrischen Antriebssystems des Gabelstaplers vorgesehen ist. Der Batterieblock ist hierbei in Längsrichtung des Gabelstaplers angeordnet. Die Anordnung des Batterieblocks seitlich neben dem Fahrerstandplatz führt zu beengten Platzverhältnissen für die auf der Fahrerstandplattform stehende Bedienperson. Die seitliche Anordnung des Batterieblocks führt zudem zu einer ungünstigen Schwerpunktlage des Gegengewichtsgabelstaplers mit einem bezüglich der Längsachse seitlich versetzten Schwerpunkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gabelstapler der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, der hinsichtlich der Ergonomie für die Bedienperson verbessert ist und eine günstige Schwerpunktlage aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gegengewicht von einer mindestens einen Batterieblock aufweisenden Batterieblockeinrichtung gebildet ist und sich der Fahrerstandplatz über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt. Bei einem erfindungsgemäßen als Standstapler ausgebildeten Gegengewichtsgabelstapler ist die Batterieblockeinrichtung im Antriebsteil angeordnet und bildet das Gegengewicht. Durch die Anordnung der Batterieblockeinrichtung gegenüberliegend zum Lastteil am Antriebsteil und die Verwendung der Batterieblockeinrichtung als Gegengewicht wird auf einfache Weise eine verbesserte und günstige Schwerpunktlage des erfindungsgemäßen Gabelstaplers erzielt. Durch diese Anordnung der Batterieblockeinrichtung am Antriebsteil wird zudem ermöglicht, die den Fahrerstandplatz bildende Fahrerstandplattform über die gesamte Fahrzeugbreite auszubilden. Hierdurch ist auf einfache Weise ein vergrößertes Platzangebot für die auf der Fahrerstandplattform stehende Bedienperson erzielbar. Zudem kann die Bedienperson von beiden Seiten auf die Fahrerstandplattform auf- bzw. absteigen. Insgesamt wird somit eine verbesserte Ergonomie für die Bedienperson einer auf der Fahrerstandplattform stehenden Bedienperson bei einem erfindungsgemäßen Gegengewichtsgabelstapler erzielt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Antriebsteil einen Aggregateraum auf, wobei die Batterieblockeinrichtung in einem über und/oder neben dem Aggregateraum angeordneten Batteriefach des Antriebsteils angeordnet ist. Hierdurch kann die Batterieblockeinrichtung auf einfache Weise im Antriebsteil als Gegengewicht zur Erzielung einer günstigen Schwerpunktlage des Gabelstaplers angeordnet werden. Sofern das Batteriefach über dem Aggregateraum angeordnet ist und sich beispielsweise über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt, kann ein einzelner Batterieblock auf einfache Weise oberhalb des Aggregateraums vorgesehen werden. Sofern der Aggregateraum eine mittig angeordnete Fahrantriebseinheit aufweist und das Batteriefach zu beiden Seiten seitlich neben der Fahrantriebseinheit ausgebildet ist, kann auf einfache Weise zu beiden Seiten der Fahrantriebseinheit jeweils einen Batterieblock angeordnet werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Batteriefach in Querrichtung des Gabelstaplers angeordnet ist. Die in dem Batteriefach angeordnete Batterieblockeinrichtung ist somit quer zur Längsachse des Gabelstaplers angeordnet, wodurch eine bezüglich der Längsachse symmetrische Schwerpunktlage des Gabelstaplers mit einem im Bereich der Längsachse angeordneten Schwerpunkt erzielbar ist. Das Batteriefach und die darin angeordnete Batterieblockeinrichtung können sich hierbei je nach gewünschter und erforderlicher Kapazität der Batterieblockeinrichtung nur teilweise oder vollständig über die Fahrzeugbreite erstrecken.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist an einem dem Lastteil zugewandten Bereich des Fahrerstandplatzes eine Bedienkonsole angeordnet, die ein Lenkrad und eine Fahrbetätigungseinrichtung umfasst. Eine derartig angeordnete Bedienkonsole ermöglicht für eine auf der Fahrerstandplattform stehende und in Richtung des Lastteils blickende Bedienperson eine Bedienposition mit günstiger Ergonomie und guten Sichtverhältnissen auf die Last bzw. die Fahrbahn.
  • Zweckmäßigerweise weist der Lastteil ein Hubgerüst auf, wobei die Bedienkonsole an einer dem Hubgerüst zugewandten Brüstung angeordnet ist. Mit einer am Fahrerstandplatz ausgebildeten Brüstung kann auf einfache Weise eine Abgrenzung zwischen dem Hubgerüst und somit dem Lastteil und dem Fahrerstandplatz gebildet werden, wobei an der Brüstung die Bedienkonsole auf einfache Weise in ergonomisch günstiger Position angeordnet werden kann.
  • Die Bedienkonsole kann fest angeordnet sein. Besondere Vorteile hinsichtlich einer günstigen Ergonomie sind erzielbar, wenn gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung die Bedienkonsole vertikal verstellbar und/oder horizontal verstellbar und/oder neigbar ist. Hierdurch ist auf einfache Weise eine Anpassung der das Lenkrad und die Fahrbetätigungseinrichtung aufweisenden Bedienkonsole an die Bedienperson erzielbar.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung im Bereich des Antriebsteils eine weitere mindestens eine Fahrbetätigungseinrichtung umfassende Bedieneinrichtung angeordnet ist. Mit einer derartigen im Bereich des Antriebsteils angeordneten Bedieneinrichtung kann auf einfache Weise mindestens eine weitere Bedienposition für eine seitlich auf der Fahrerstandplattform stehende Bedienperson ermöglicht werden, in der mittels des an der Bedienkonsole angeordneten Lenkrades und der an der Bedieneinrichtung angeordneten Fahrbetätigungseinrichtung eine ergonomisch günstige Bedienung des Gabelstaplers erzielt wird. Eine derartige seitliche Bedienposition ist besonders für die Fahrt des Gabelstaplers günstig, in der der Antriebsteil in Fahrtrichtung vorne liegt, beispielsweise um eine aufgenommene Last über weite Strecken innerhalb eines Lagers zu transportieren, da für die Bedienperson in dieser Bedienposition eine gute Sicht auf die Fahrbahn ermöglicht wird.
  • Die Fahrbetätigungseinrichtung weist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung einen Haltegriff und einen am Haltegriff angeordnete Fahrschalter auf. Die Bedienperson kann sich mittels des Haltegriffes während der Fahrt des Gabelstaplers auf einfache Weise festhalten und gleichzeitig mit den Fingern der den Haltegriff umfassenden Hand den Fahrschalter betätigen und somit den Fahrantrieb ansteuern, wodurch eine sichere Bedienung des Gabelstaplers ermöglicht wird.
  • Hinsichtlich einer günstigen Ergonomie für die Bedienperson ist es vorteilhaft, wenn an der Bedienkonsole eine einen Hubantrieb steuernde Betätigungseinrichtung, insbesondere mindestens ein Heben- und/oder Senkenschalter, angeordnet ist. Die Bedienperson kann somit in der auf der Fahrerstandplattform stehenden und in Richtung des Lastteils blickenden Bedienposition in ergonomisch günstigere Weise und mit guter Sicht auf die Last mittels der an der Bedienkonsole angeordneten Betätigungseinrichtung den Hubantrieb zur Aufnahme bzw. zum Absetzen der Last ansteuern.
  • Sofern an der Bedienkonsole mindestens eine einen Zusatzantrieb steuernde Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Tastschalter, angeordnet ist, kann ein Neigeantrieb eines Lastaufnahmemittels oder eine Seitenschubeinrichtung des Lastaufnahmemittels auf einfache Weise in ergonomischer Weise betätigt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist an der Bedienkonsole ein Signalgeber, insbesondere ein Tastschalter, für eine Signaleinrichtung angeordnet. Mit einem derartigen Signalgeber kann in der Bedienposition, in der die Bedienperson auf der Fahrerstandplattform steht und in Richtung des Lastteils blickt, wobei die Bedienung des Gabelstaplers durch die Bedienperson mittels der Bedienkonsole erfolgt, eine beispielsweise als Hupe ausgebildete Warneinrichtung auf einfache Weise betätigt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist an der Bedienkonsole weiterhin ein Not-Aus-Schalter angeordnet.
  • Gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist an der Bedienkonsole ein Anzeigeinstrument angeordnet. Mit einem derartigen Anzeigeinstrument können verschiedene Betriebsparameter und Betriebszustände des Gabelstaplers angezeigt werden, beispielsweise die Hubhöhe, das Gewicht der aufgenommen Last oder der Ladezustand des Batterieblocks. Durch die Anordnung des Anzeigeinstruments an der Bedienkonsole können der Bedienperson in der Bedienposition, in der die Bedienperson auf der Fahrerstandplattform steht und in Richtung des Lastteils blickt und mittels der an der Bedienkonsole angeordneten Betätigungseinrichtung der Hubantrieb betätigt wird, die die Lasthandhabung betreffende Betriebsparameter, beispielsweise die Hubhöhe und das Lastgewicht, sicher wahrnehmbar angezeigt werden.
  • Zudem kann an der Bedienkonsole ein Schlüsselschalter angeordnet sein, mit dem der Gabelstapler in Betrieb gesetzt werden kann.
  • Die Bedieneinrichtung ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung an einer das Batteriefach abdeckenden Batteriefachabdeckung angeordnet. Die mindestens eine Fahrbetätigungseinrichtung umfassende Bedieneinrichtung kann hierdurch auf einfache Weise im Bereich des Antriebsteils angeordnet werden, um in ergonomisch günstiger Weise mindestens eine weitere Bedienposition für eine seitlich auf der Fahrerstandplattform stehende Bedienperson zu erzielen.
  • Besondere Vorteile sind erzielbar, wenn die Batteriefachabdeckung um eine im wesentlichen horizontale Schwenkachse schwenkbar am Antriebsteil angeordnet ist. Mit einer schwenkbaren Batteriefachabdeckung wird eine einfache Zugänglichkeit des Batteriefachs ermöglicht.
  • Sofern an der Bedieneinrichtung mindestens ein Signalgeber, insbesondere ein Tastschalter, für eine Signaleinrichtung angeordnet, kann in der weiteren Bedienposition für eine seitlich auf der Fahrerstandplattform stehende Bedienperson mit geringem Bauaufwand eine Betätigung einer beispielsweise als Hupe ausgebildeten Signaleinrichtung ermöglicht werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist an der Batteriefachabdeckung eine Anlehnhilfe für eine in Richtung des Lastteils blickende Bedienperson ausgebildet. Mit einer derartigen Anlehnhilfe kann die Ergonomie für die Bedienperson in der Bedienposition, in der die Bedienperson auf der Fahrerstandplattform steht und in Richtung des Lastteils blickt, auf einfache Weise verbessert werden.
  • Die Anlehnhilfe ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung von einer Ausbuchtung in der Batteriefachabdeckung gebildet. In der Batteriefachabdeckung kann eine derartige eine Anlehnhilfe bildende Ausbuchtung auf einfache Weise hergestellt werden. Es ist zudem möglich, als Anlehnhilfe an der Batteriefachabdeckung einen klappbaren Sitz, beispielsweise einen klappbaren Stehsitz, oder ein Rückenpolster anzubringen.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn an der Batteriefachabdeckung mindestens eine seitliche Anlehnhilfe für eine seitlich stehende Bedienperson ausgebildet ist. Hierdurch kann in den Bedienpositionen, in denen die Bedienperson seitlich auf der Fahrerstandplattform steht und mittels des an der Bedienkonsole angeordneten Lenkrades sowie der an der Bedieneinrichtung angeordneten Fahrbetätigungseinrichtung die Bedienung des Gabelstaplers erfolgt, eine verbesserte Ergonomie für die Bedienperson erzielt werden. Die Anlehnhilfe liefert hierbei ebenfalls auf einfache Weise zusätzlichen Halt für die Bedienperson während einer Kurvenfahrt des Gabelstaplers.
  • Die Anlehnhilfe ist hierbei zweckmäßigerweise von einer seitlich angeordneten, sich in Richtung des Fahrerstandplatzes erstreckenden Erweiterung der Batteriefachabdeckung gebildet, wodurch auf einfache Weise mittels der Anlehnhilfe während einer Kurvenfahrt des Gabelstaplers zusätzlicher Halt für die Bedienperson erzielbar ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 einen erfindungsgemäßen Gabelstapler in einer Seitenansicht,
  • 2 den Fahrerstandplatz in einer vergrößerten Darstellung,
  • 3 eine Bedienkonsole in einer vergrößerten Darstellung und
  • 4 eine Bedieneinrichtung in einer vergrößerten Darstellung.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer als Standstapler ausgebildeter Gegengewichtsgabelstapler dargestellt, der mit einem batterie-elektrischen Antriebssystem versehen ist. Der Gabelstapler weist einen Lastteil 1 auf, der ein Hubgerüst 2 umfasst, an dem ein nicht mehr dargestelltes Lastaufnahmemittel, beispielsweise eine Lastgabel, auf- und abbewegbar angeordnet ist. Im Bereich des Hubgerüstes 2 ist der Gabelstapler mit lastnahen, als Laufrollen ausgebildeten vorderen Rädern 3 versehen.
  • In Längsrichtung des Gabelstaplers gesehen gegenüberliegend zum Lastteil 1 weist der Gabelstapler einen Antriebsteil 5 auf. Der Antriebsteil 5 umfasst einen Aggregateraum 6. In diesem Aggregateraum 6 ist ein lastfernes, hinteres Antriebsrad 7 angeordnet, das auf nicht mehr dargestellte Weise mittels einer Fahrantriebseinheit, beispielsweise einem elektrischen Fahrmotor, antreibbar und mittels eines elektrischen oder hydraulischen Lenkantriebs lenkbar ist. Zudem kann in dem Aggregateraum 6 eine nicht mehr dargestellte Arbeitshydraulikeinheit, beispielsweise ein elektrisches Hydraulikaggregat, zur Versorgung eines Hubantriebs, mittels dem das am Hubgerüst 2 angeordnete Lastaufnahmemittel auf- und abbewegbar ist, und zur Versorgung gegebenenfalls vorhandener hydraulischer Zusatzantriebe angeordnet werden.
  • Der Antriebsteil 5 bildet weiterhin ein Gegengewicht des Gabelstaplers. Hierzu ist erfindungsgemäß oberhalb des Aggregateraums 6 ein Batteriefach 8 ausgebildet, in dem eine von beispielsweise einem Batterieblock 9 gebildete Batterieblockeinrichtung angeordnet ist. Das Batteriefach 8 ist hierbei in Querrichtung des Gabelstaplers angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Fahrzeugbreite, wobei sich der in dem Batteriefach 8 angeordnete Batterieblock 9 im Wesentlichen über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Aggregateraum 6 horizontal ausgerichtet und das einen Batterieblock oder mehrere Batterieblöcke aufweisende Batteriefach 8 über dem Aggregateraum 6 angeordnet. Es ist jedoch ebenfalls möglich, den Aggregateraum 6 vertikal auszurichten, insbesondere mittig zur Längsachse des Gabelstaplers, und das Batteriefach 8 seitlich neben dem Aggregateraum 6 an einer Seite oder beiden Seiten anzuordnen, wobei ein Batterieblock oder mehrere Batterieblöcke zu einer Seite oder beiden Seiten des Aggregateraums 6 angeordnet werden können.
  • Zwischen dem von dem Hubgerüst 2 gebildeten Lastteil 1 und dem als Gegengewicht ausgebildeten, den Aggregateraum 6 und das Batteriefach 8 für den Batterieblock 9 aufweisenden Antriebsteil 5 ist in Längsrichtung des Gabelstaplers gesehen ein Fahrerstandplatz 10 für eine stehende Bedienperson angeordnet, der von einer Fahrerstandplattform 11 gebildet ist. Die Fahrerstandplattform 11 erstreckt sich hierbei über die gesamte Fahrzeugbreite.
  • An einem dem Lastteil 1 und somit dem Hubgerüst 2 zugewandten Bereich ist – wie aus der 2 ersichtlich ist – an dem Fahrerstandplatz 10 eine Brüstung 13 vorgesehen, an der eine Bedienkonsole 14 angeordnet ist. Die Bedienkonsole 14 kann hierbei fest oder in vertikaler Richtung und/oder in horizontaler Richtung verstellbar und/oder neigbar an der Brüstung 13 angeordnet werden.
  • Im Bereich des Antriebsteils 5 ist eine weitere Bedieneinrichtung 15 vorgesehen. Die Bedieneinrichtung 15 ist hierbei an einer das Batteriefach 8 abdeckenden Batteriefachabdeckung 16 angeordnet. Die Batteriefachabdeckung 16 kann hierbei fest oder beispielsweise um eine im wesentlichen horizontale Schwenkachse 17 schwenkbar in Richtung des Lastteils 1 angeordnet werden.
  • Die an der Brüstung 13 angeordnete Bedienkonsole 14 umfasst – wie in der 3 dargestellt ist – ein Lenkrad 20, das im Wesentlichen mittig zur Längsachse des Gabelstaplers angeordnet ist, und eine Fahrbetätigungseinrichtung 21, die beispielsweise im rechten Bereich der Bedienkonsole 14 angeordnet ist. Die Fahrbetätigungseinrichtung 21 weist hierbei einen Haltegriff 22 für die Bedienperson und einen am Haltegriff 22 angeordneten Fahrschalter 23 auf, bei dessen Betätigung der das Antriebsrad 7 antreibende Fahrmotor in beiden Bewegungsrichtungen des Gabelstaplers ansteuerbar ist. Der Fahrschalter 23 ist hierbei beispielsweise als Flügelschalter ausgebildet. An der Bedienkonsole 14 ist zudem mindestens eine Betätigungseinrichtung 24 für einen Zusatzantrieb angeordnet, beispielsweise einen Neigantrieb eines Lastaufnahmemittels oder eine Seitenschubeinrichtung des Lastaufnahmemittels. Die Betätigungseinrichtung 24 ist beispielsweise von entsprechenden Tastschaltern 24a, 24b gebildet Die Bedienkonsole 14 ist weiterhin mit einer Betätigungseinrichtung 28 für den Hubantrieb versehen, die beispielsweise von einem Heben- und/oder Senkenschalter gebildet ist, der beispielsweise seitlich neben dem Fahrschalter 23 angeordnet ist. Zudem ist an der Bedienkonsole 14 ein Signalgeber 25, beispielsweise ein Tastschalter, für eine als Hupe ausgebildete Signaleinrichtung angeordnet. Der Fahrschalter 23, die Betätigungseinrichtung 28 für den Hubantrieb, die Betätigungseinrichtung 24 für den Zusatzantrieb und der Signalgeber 25 für die Signaleinrichtung sind hierbei derart an der Bedienkonsole 14 angeordnet, dass diese von der Bedienperson mit den Fingern der den Haltegriff 22 umgreifenden Hand betätigt werden können. Weiterhin ist an der Bedienkonsole 14 ein Not-Aus-Schalter 26 angeordnet. Darüber hinaus ist an der Bedienkonsole 14 ein Anzeigeinstrument 27 angeordnet, beispielsweise im linken Bereich der Bedienkonsole 14. Die Bedienkonsole 14 kann weiterhin mit einem Schlüsselschalter 29 versehen werden, der beispielsweise unterhalb der Fahrbetätigungseinrichtung 21 angeordnet ist.
  • In der 4 ist die Bedieneinrichtung 15 dargestellt, die an der das Batteriefach 8 abdeckenden Batteriefachabdeckung 16 angeordnet ist. Die Bedieneinrichtung 15 umfasst Fahrbetätigungseinrichtungen 21a, 21b, wobei die Fahrbetätigungseinrichtung 21a im rechten Bereich der Bedieneinrichtung 15 und die Fahrbetätigungseinrichtung 21b im linken Bereich der Bedieneinrichtung 15 angeordnet ist. Die Fahrbetätigungseinrichtungen 21a, 21b weisen jeweils einen Haltegriff 22a, 22b für die Bedienperson mit einem am Haltegriff 22a, 22b angeordneten, beispielsweise als Flügelschalter ausgebildeten Fahrschalter 23a, 23b auf, wobei bei Betätigung des Fahrschalters 23a, 23b der das Antriebsrad antreibende Fahrmotor in beiden Bewegungsrichtungen des Gabelstaplers ansteuerbar ist. Zudem ist an der Bedieneinrichtung 15 jeweils ein beispielsweise als Tastschalter ausgebildeter Signalgeber 25a, 25b für eine Signaleinrichtung, beispielsweise eine Hupe, angeordnet.
  • Im mittleren Bereich ist die Batteriefachabdeckung 16 mit einer in Richtung des Fahrerstandplatzes 10 zugewandten gewölbten Ausbuchtung 30 versehen, die eine Anlehnhilfe 31 für eine in Richtung des Lastteils 1 blickende Bedienperson bildet. Im seitlichen Bereich ist die Batteriefachabdeckung 16 mit jeweils einer sich in Richtung des Fahrerstandplatzes 10 erstreckenden gewölbten Erweiterung 32a, 33b versehen, die jeweils eine Anlehnhilfe 33a, 33b für eine seitlich stehende Bedienperson bildet. Die Anlehnhilfen 31, 33a, 33b haben hierbei bevorzugt eine derartige vertikale Erstreckung, um Anlehnhilfen von dem 5. Perzentil Frau bis zum 95. Perzentil Mann zu ermöglichen.
  • Der erfindungsgemäße Gabelstapler weist aufgrund des als Gegengewicht verwendeten Batterieblocks 9, der gemäß der in den Figuren dargestellten Ausführungsform am Antriebsteil 5 über dem Aggregateraum 6 quer zur Längsachse des Gabelstaplers angeordnet ist, einen im Bereich der Längsachse des Gabelstaplers liegenden Schwerpunkt und somit eine günstige Schwerpunktlage auf, wodurch sich günstige Fahreigenschaften des Gabelstaplers ergeben.
  • Die Fahrerstandplattform 11 erstreckt sich über die gesamte Fahrzeugbreite und ermöglicht ein Auf- und Absteigen der Bedienperson zu beiden Seiten des Gabelstaplers. In einer ersten Bedienposition, in der die Bedienperson auf der Fahrerstandplattform 11 steht und in Richtung des Lastteils 1 blickt, kann durch die an der Brüstung 13 angeordnete Bedienkonsole 14 die Bedienperson mit der linken Hand das Lenkrad 20 betätigen und mit der rechten Hand den Haltegriff 22 der Fahrbetätigungseinrichtung 21 umfassen, wobei mit den Fingern der rechten Hand weiterhin der Fahrschalter 23, die Betätigungseinrichtung 24 für den Hubantrieb und der Signalgeber 25 in ergonomisch günstiger Weise bedient werden können. Die mittig angeordnete Ausbuchtung 30 in der Battriefachabdeckung 16 bildet in dieser Bedienposition eine Anlehnhilfe 31 für die Bedienperson. Hierdurch kann zum Aufnehmen und Absetzen der Last eine ergonomisch günstige Bedienposition für die Bedienperson mit guter Sicht auf die Last erzielt werden.
  • Mit der an der Batteriefachabdeckung 16 angeordneten Bedienrichtung 15 können zudem weitere Bedienpositionen für eine seitlich auf der Fahrerstandplattform 11 stehende Bedienperson auf einfache Weise erzielt werden. In einer ersten seitlichen Bedienposition kann die Bedienperson mit der rechten Hand das an der Bedienkonsole 14 angeordnete Lenkrad 20 betätigen, wobei mit der linken Hand der an der Batteriefachabdeckung 16 angeordnete Haltgriff 22a der Fahrbetätigungseinrichtung 21a umfasst werden kann und mit den Fingern der den Haltegriff 22a umfassenden linken Hand der Fahrschalter 23a betätigt werden kann. In dieser ersten seitlichen Bedienposition bildet die Erweiterung 32b eine seitliche Anlehnhilfe 33b, die der Bedienperson beispielsweise während einer Kurvenfahrt zusätzlich Halt ermöglicht. In einer zweiten seitlichen Bedienposition kann die Bedienperson mit der linken Hand das an der Bedienkonsole 14 angeordnete Lenkrad 20 betätigten. Mit der rechten Hand kann die Bedienperson in dieser Bedienposition den Haltegriff 22b der Fahrbetätigungseinrichtung 21b umfassen und mit den Fingern der den Haltegriff 22b umfassenden rechten Hand zusätzlich den Fahrschalter 23b betätigen. Die Erweiterung 32a bildet in dieser seitlichen Bedienposition eine seitliche Anlehnhilfe 33a für die Bedienperson.
  • Die seitlichen Bedienpositionen ermöglichen insbesondere für die Fahrt des Gabelstaplers, in der der Antriebsteil 5 in Fahrtrichtung vorne liegt, beispielsweise um eine aufgenommene Last über weite Strecken innerhalb eines Lagers zu transportieren, für die Bedienperson eine gute Sicht auf die Fahrbahn und eine ergonomisch günstige Bedienung des Gabelstaplers.
  • Anstelle der aus den Fahrbetätigungseinrichtungen 21a, 21b gebildeten Bedieneinrichtung 15 ist es ebenfalls möglich, dass die Bedieneinrichtung 15 lediglich eine Fahrbetätigungseinrichtung 21a bzw. 21b aufweist, wodurch der erfindungsgemäße Gabelstapler neben einer Bedienposition, in der die Bedienperson in Richtung des Lastteils blickt und mittels der Bedienkonsole 14 den Gabelstapler steuert eine weitere seitliche Bedienposition für die auf der Fahrerstandplattform 11 stehende Bedienperson aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4440399 A1 [0002, 0003]

Claims (22)

  1. Gabelstapler mit einem batterie-elektrischen Antriebssystem, wobei zwischen einem Lastteil und einem ein Gegengewicht aufweisenden Antriebsteil ein eine Fahrerstandplattform aufweisender Fahrerstandplatz für eine stehende Bedienperson ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht von einer mindestens einen Batterieblock (9) aufweisenden Batterieblockeinrichtung gebildet ist und sich der Fahrerstandplatz (10) über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt.
  2. Gabelstapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsteil (5) einen Aggregateraum (6) aufweist, wobei die Batterieblockeinrichtung in einem über und/oder neben dem Aggregateraum (6) angeordneten Batteriefach (8) des Antriebsteils (5) angeordnet ist.
  3. Gabelstapler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriefach (8) in Querrichtung des Gabelstaplers angeordnet ist.
  4. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Lastteil (1) zugewandten Bereich eine Bedienkonsole (14) angeordnet ist, die ein Lenkrad (20) und eine Fahrbetätigungseinrichtung (21) umfasst.
  5. Gabelstapler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastteil (1) ein Hubgerüst (2) aufweist, wobei die Bedienkonsole (14) an einer dem Hubgerüst (2) zugewandten Brüstung (13) angeordnet ist.
  6. Gabelstapler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienkonsole (14) vertikal verstellbar und/oder horizontal verstellbar und/oder neigbar ist.
  7. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Antriebsteils (5) eine weitere mindestens eine Fahrbetätigungseinrichtung (21a; 21b) umfassende Bedieneinrichtung (15) angeordnet ist.
  8. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbetätigungseinrichtung (21; 21a; 21b) einen Haltegriff (22; 22a; 22b) und einen am Haltegriff (22; 22a; 22b) angeordnete Fahrschalter (23; 23a; 23b) aufweist.
  9. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bedienkonsole (14) eine einen Hubantrieb steuernde Betätigungseinrichtung (28), insbesondere ein Heben- und/oder Senkenschalter, angeordnet ist.
  10. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bedienkonsole (14) mindestens eine einen Zusatzantrieb steuernde Betätigungseinrichtung (24), insbesondere ein Tastschalter (24a, 24b), angeordnet ist.
  11. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bedienkonsole (14) ein Signalgeber (25), insbesondere ein Tastschalter, für eine Signaleinrichtung angeordnet ist.
  12. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bedienkonsole (14) ein Not-Aus-Schalter (26) angeordnet ist.
  13. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bedienkonsole (14) ein Anzeigeinstrument (27) angeordnet ist.
  14. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bedienkonsole (14) ein Schlüsselschalter (29) angeordnet ist.
  15. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (15) an einer das Batteriefach (8) abdeckenden Batteriefachabdeckung (16) angeordnet ist.
  16. Gabelstapler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriefachabdeckung (16) um eine im wesentlichen horizontale Schwenkachse (17) schwenkbar am Antriebsteil (5) angeordnet ist.
  17. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bedieneinrichtung (15) mindestens ein Signalgeber (25a; 25b), insbesondere ein Tastschalter, für eine Signaleinrichtung angeordnet ist
  18. Gabelstapler nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Batteriefachabdeckung (16) ein Anlehnhilfe (31) für eine in Richtung des Lastteils (1) blickende Bedienperson ausgebildet ist.
  19. Gabelstapler nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlehnhilfe (31) von einer Ausbuchtung (30) in der Batteriefachabdeckung (16) gebildet ist.
  20. Gabelstapler nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlehnhilfe (31) von einem klappbaren Sitz gebildet ist.
  21. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der Batteriefachabdeckung (16) mindestens eine seitliche Anlehnhilfe (33a; 33b) für eine seitlich stehende Bedienperson ausgebildet ist.
  22. Gabelstapler nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlehnhilfe (33a; 33b) von einer seitlich angeordneten, sich in Richtung des Fahrerstandplatzes (10) erstreckenden Erweiterung (32a; 32b) der Batteriefachabdeckung (16) gebildet ist.
DE102007049392A 2007-05-29 2007-10-15 Gabelstapler Pending DE102007049392A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049392A DE102007049392A1 (de) 2007-05-29 2007-10-15 Gabelstapler
US12/125,209 US8528699B2 (en) 2007-05-29 2008-05-22 Fork-lift truck

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024826.3 2007-05-29
DE102007024826 2007-05-29
DE102007049392A DE102007049392A1 (de) 2007-05-29 2007-10-15 Gabelstapler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007049392A1 true DE102007049392A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39917497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007049392A Pending DE102007049392A1 (de) 2007-05-29 2007-10-15 Gabelstapler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8528699B2 (de)
DE (1) DE102007049392A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018811A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Still Gmbh Flurförderzeug mit einem Fahrerschutzdach
DE102011018812A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Still Gmbh Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler
DE102011018800A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Still Gmbh Flurförderzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2683477A1 (en) * 2008-10-29 2010-04-29 The Raymond Corporation Vehicle seat assembly
GB201013127D0 (en) * 2009-09-24 2010-09-22 Barloworld Handling Ltd Monitoring assets
FR2984293B1 (fr) * 2011-12-19 2014-02-28 Haulotte Group Nacelle elevatrice pourvue d'un pupitre de commande
US11427450B2 (en) 2018-06-01 2022-08-30 Hyster-Yale Group, Inc. Lift truck having advantageous design elements

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440399A1 (de) 1994-11-11 1996-05-15 Linde Ag Gabelstapler

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486333A (en) * 1968-03-26 1969-12-30 Clark Equipment Co Upright control system for use in a lift truck
US3827532A (en) * 1973-05-18 1974-08-06 T Jensen Collapsible overhead guard
US4920820A (en) * 1985-10-15 1990-05-01 Hyster Company Vehicle steering control
US4919233A (en) * 1988-06-03 1990-04-24 Blue Giant Equipment Corporation Front rider lift truck
US5044472A (en) * 1989-12-05 1991-09-03 Crown Equipment Corporation Dual operator position for material handling vehicle
US5245144A (en) * 1991-10-25 1993-09-14 Crown Equipment Corporation Walk along hand grip switch control for pallet truck
US5364151A (en) * 1993-04-21 1994-11-15 Mack Trucks, Inc. Adjustable seat apparatus for utility vehicle
SE508947C2 (sv) * 1994-09-29 1998-11-16 Wagner Foerdertechnik Industritruck med en manövreringspult
JP2904257B2 (ja) * 1994-10-17 1999-06-14 東洋運搬機株式会社 有人搬送用車両の操作装置およびこの操作装置を使用した有人搬送用車両
US6079935A (en) * 1994-11-11 2000-06-27 Linde Aktiengesellschaft Forklift truck
DE19524075C1 (de) * 1995-07-01 1997-01-23 Porsche Ag Bremseinrichtung für ein Flurförderfahrzeug
US6241047B1 (en) * 1995-10-05 2001-06-05 Crown Equipment Corporation Personnel carrying vehicle
US5890562A (en) * 1996-08-16 1999-04-06 Bt Prime Mover, Inc. Control console for material handling vehicle
DE19749679A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-27 Steinbock Boss Gmbh Foerdertec Flurförderzeug, insbesondere Kommissioniergerät
JPH11240699A (ja) * 1998-02-26 1999-09-07 Toyota Autom Loom Works Ltd ピッキングフォークリフト
JPH11255491A (ja) * 1998-03-09 1999-09-21 Toyota Autom Loom Works Ltd ピッキングフォークリフト
JP3896681B2 (ja) * 1998-03-13 2007-03-22 株式会社豊田自動織機 ピッキングフォークリフト
US6330926B1 (en) * 1999-09-15 2001-12-18 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having a motorized wheel
JP2003012294A (ja) * 2001-07-02 2003-01-15 Nippon Yusoki Co Ltd 荷役車輌用操作装置
AU2003272187A1 (en) * 2002-02-01 2004-01-06 Montana State University Novel nanoparticles and use thereof
JP3703479B2 (ja) * 2002-09-20 2005-10-05 松下電器産業株式会社 ナノ粒子の製造方法及び該製造方法によって製造されたナノ粒子
US7051832B2 (en) * 2003-07-31 2006-05-30 The Raymond Corporation Material handling vehicle with dual control handles
US7428943B2 (en) * 2003-07-31 2008-09-30 The Raymond Corporation Material handling vehicle with ergonomic dual control handle system
AU2007212148B9 (en) * 2006-02-03 2013-10-24 Crown Equipment Corporation Operator backrest and knee support pad for a materials handling vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440399A1 (de) 1994-11-11 1996-05-15 Linde Ag Gabelstapler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018811A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Still Gmbh Flurförderzeug mit einem Fahrerschutzdach
EP2518006A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 STILL GmbH Flurförderzeug mit einem Fahrerschutzdach
DE102011018812A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Still Gmbh Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler
DE102011018800A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Still Gmbh Flurförderzeug
EP2518005A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 STILL GmbH Flurförderzeug
EP2518007A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 STILL GmbH Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler

Also Published As

Publication number Publication date
US8528699B2 (en) 2013-09-10
US20080302608A1 (en) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049392A1 (de) Gabelstapler
EP2412661B1 (de) Flurförderzeug mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102011018804A1 (de) Flurförderzeug
DE102012103931A1 (de) Mitgängergeführter Hochhubwagen
EP3502040A1 (de) Flurförderzeug mit berührungssensitiver bedienungseinrichtung
EP2511224B1 (de) Hochregalflurförderzeug, insbesondere Kommissionierflurförderzeug, mit einem Fahrersitz und seitlichen Armlehnen
DE102011018802A1 (de) Flurförderzeug mit Anzeigevorrichtung
DE102013100419A1 (de) Flurförderzeug mit Komfortfunktion
DE102009019162A1 (de) Gabelstapler
EP2518008B1 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrersitz
DE102009019163A1 (de) Gabelstapler mit Fahrerschutzdach
DE10114571A1 (de) Batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsstapler
EP2123597B1 (de) Flurförderzeug mit wechselbaren Bedienungsmodulen
EP2602224A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Kommissionierflurförderzeug
DE102010028376A1 (de) Flurförderzeug mit Mitgängereinrichtung
DE102006008035B4 (de) Lenker
DE102016104745A1 (de) Mitgängergeführter Hubwagen
DE202008005960U1 (de) Lenkeinheit
DE102010007156A1 (de) Flurförderzeug mit einer Abdeckhaube
DE102011018801A1 (de) Flurförderzeug mit einem eine Sitz- und Stehhilfe bildenden Fahrersitz
DE102005049098A1 (de) Bedienpult mit modularem Aufbau für ein Flurförderzeug
DE102009032470A1 (de) Bedienanordnung eines Flurförderzeugs
EP2944602B1 (de) Flurförderzeug mit einer verschwenkbaren anlehnhilfe
DE102011018800A1 (de) Flurförderzeug
DE102010054885A1 (de) Schaltereinheit für Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140902

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication