DE102007044212B4 - Schutzvorrichtung-Aktivierungscontroller - Google Patents

Schutzvorrichtung-Aktivierungscontroller Download PDF

Info

Publication number
DE102007044212B4
DE102007044212B4 DE102007044212A DE102007044212A DE102007044212B4 DE 102007044212 B4 DE102007044212 B4 DE 102007044212B4 DE 102007044212 A DE102007044212 A DE 102007044212A DE 102007044212 A DE102007044212 A DE 102007044212A DE 102007044212 B4 DE102007044212 B4 DE 102007044212B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
vehicle
circuit
sub
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007044212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007044212A1 (de
Inventor
Seiya Kariya Ide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007044212A1 publication Critical patent/DE102007044212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007044212B4 publication Critical patent/DE102007044212B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/01332Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01013Means for detecting collision, impending collision or roll-over
    • B60R2021/01027Safing sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01322Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value comprising variable thresholds, e.g. depending from other collision parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Controller, der die Aktivierung einer Insassenschutzvorrichtung (90) für ein Fahrzeug steuert, wobei der Controller folgendes aufweist:
einen ersten Beschleunigungssensor (10), der eine Beschleunigung des Fahrzeugs detektiert und der an einem Seitenabschnitt des Fahrzeugs installiert ist und ein erstes Signal (S1) ausgibt, welches die Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs anzeigt;
einen zweiten Beschleunigungssensor (20), der als Sicherheitssensor dient und der unabhängig von dem ersten Beschleunigungssensor (10) betreibbar ist, wobei der zweite Beschleunigungssensor (20) die Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs detektiert und angenähert im Zentrum des Fahrzeugs installiert ist und ein zweites Signal (S2) ausgibt, welches die Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs wiedergibt;
eine Hauptsteuerschaltung (100), die eine zentrale Verarbeitungseinheit (130) enthält, die eine erste Prüfschaltung (131) umfasst, um basierend auf dem ersten Signal (S1) zu bestimmen, ob eine erste Bedingung erfüllt wird, und eine zweite Prüfschaltung (132) umfasst, um basierend auf dem zweiten Signal (S2) zu bestimmen, ob...

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Controller nach dem Anspruch 1, der die Aktivierung einer Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug steuert.
  • Aus der DE 196 23 520 B4 ist eine Auslösevorrichtung für eine Sicherheitsvorrichtung bekannt, die einen ersten und einen zweiten Beschleunigungssensor aufweist, die sich in einer ersten bzw. zweiten Tür eines Fahrzeugs befinden oder sich an Positionen nahe der ersten bzw. zweiten Tür befinden, von denen jede eine Verzögerung erfasst. Diese bekannte Auslösevorrichtung ist mit mehreren Signalverarbeitungseinrichtungen, Signalprozessoren und mit ersten und zweiten Auslöseeinrichtungen und einer Einrichtung zum Steuern entweder der ersten oder der zweiten Auslöseeinrichtung ausgestattet.
  • Auch wurde bereits ein Aktivierungscontroller vorgeschlagen, der eine Insassenschutzvorrichtung wie beispielsweise einen Airbag aktiviert, um einen Insassen gegen eine Kollision zu schützen. Solch ein Aktivierungscontroller ist in einer redundanten Weise konfiguriert, um einen ausfallsicheren Betrieb zu erreichen.
  • Wie beispielsweise in 7A gezeigt ist, enthält ein herkömmlicher Aktivierungscontroller zwei Sensoren, von denen einer aus einem Hauptsensor besteht und von denen der andere aus einem Sicherheitssensor (das heißt einem Ersatzsensor) besteht. Jeder der Sensoren gemäß dem Hauptsensor und dem Sicherheitssensor besteht aus einem Beschleunigungssensor, um eine Verzögerung eines Fahrzeugs (das heißt eine negative Beschleunigung) zu detektieren. Der Hauptsensor ist an eine zentrale Haupt-Verarbeitungseinheit (CPU) angeschlossen. Die Haupt-CPU bestimmt, ob eine Fahrzeugkollision aufgetreten ist und zwar basierend auf einem Ausgangssignal des Hauptsensors. Der Sicherheitssensor ist an eine Sub-CPU angeschlossen. Die Sub-CPU bestimmt, ob ein Sicherheitszustand oder eine Sicherheitsbedingung erfüllt wird, basierend auf einem Ausgangssignal des Sicherheitssensors. Der Aktivierungscontroller ermöglicht es einer Insassenschutzvorrichtung aktiviert zu werden und zwar lediglich dann, wenn die Sub-CPU bestimmt, dass die Sicherheitsbedingung erfüllt ist. Somit ist der Aktivierungscontroller in einer redundanten Weise konfiguriert, um eine Fehlaktivierung der Insassenschutzvorrichtung zu verhindern. Jedoch ist eine CPU kostspielig und der Aktivierungscontroller erfordert zwei CPUs. Daher ist auch der Aktivierungscontroller kostspielig.
  • Wie beispielsweise in der JP-A-H9-222437 und in der US 20040204810 entsprechend der JP-A-2004-306920 offenbart ist, wurde ein Aktivierungscontroller vorgeschlagen, der eine CPU verwendet und in einer redundanten Weise konfiguriert ist. Bei dem Aktivierungscontroller, der in 7B gezeigt ist, ist ein Hauptsensor an eine CPU angeschlossen und ein Sicherheitssensor ist an eine einfache integrierte Schaltung (IC) mit einem Komparator angeschlossen. Die CPU bestimmt, ob eine Fahrzeugkollision auftritt und zwar basierend auf einem Ausgangssignal des Hauptsensors. Der Komparator bestimmt, ob eine Sicherheitsbedingung erfüllt wird, indem dieser das Ausgangssignal des Sicherheitssensors mit einem vorbestimmten Bezugswert vergleicht. Spezifischer ausgedrückt bestimmt der Komparator, dass eine Sicherheitsbedingung erfüllt ist, wenn das Ausgangssignal des Sicherheitssensors den Bezugswert überschreitet. Ein Triggersignal, welches dazu dient eine Insassenschutzvorrichtung zu aktivieren, wird von dem Komparator ausgegeben und zwar nur dann, wenn die Sicherheitsbedingung erfüllt ist. Somit verhindert der Aktivierungscontroller ein falsche Aktivierung der Insassenschutzvorrichtung unter Verwendung von nur einer CPU.
  • Die IC, die den Komparator enthält, ist kostengünstiger als eine CPU und zwar aufgrund ihrer einfachen Konfiguration. Jedoch besitzt die IC aufgrund ihrer einfachen Konfiguration eine sehr eingeschränkte Funktion. Obwohl daher die Sicherheitsbedingung an die Fahrzeuge angepasst werden muss, kann die IC die Anpassung der Sicherheitsbedingung nicht erreichen.
  • Im Hinblick auf das oben beschriebene Problem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine kosteneffektive Insassenschutzvorrichtung bzw. Aktivierungscontroller für dieselbe zu schaffen, der in einer redundanten Weise konfiguriert ist, um einen zuverlässigen ausfallsicheren Betrieb sicherzustellen.
  • Der Aktivierungscontroller für die Insassenschutzvorrichtung enthält einen ersten Sensor, einen zweiten Sensor, eine Hauptsteuerschaltung, eine Sub-Steuerschaltung und eine ein Triggersignal ausgebende Schaltung. Der erste Sensor detektiert eine Bewegung des Fahrzeugs und gibt ein erstes Signal aus, welches die Bewegung des Fahrzeugs an zeigt. Der zweite Sensor detektiert die Bewegung des Fahrzeugs und gibt ein zweites Signal aus, welches die Bewegung des Fahrzeugs angibt. Die Hauptsteuerschaltung enthält eine zentrale Verarbeitungseinheit, die eine erste Prüfschaltung umfasst, um basierend auf dem ersten Signal zu bestimmen, ob eine erste Bedingung erfüllt wird, und enthält eine zweite Prüfschaltung, um basierend auf dem zweiten Signal zu bestimmen, ob eine zweite Bedingung erfüllt wird. Die Hauptsteuerschaltung gibt ein Hauptsteuersignal aus, wenn sowohl die erste Bedingung als auch die zweite Bedingung erfüllt werden. Die Sub-Steuerschaltung enthält einen Komparator, der das erste Signal mit einem Schwellenwert vergleicht. Die Sub-Steuerschaltung gibt ein Sub-Steuersignal basierend auf dem Vergleichsergebnis aus. Die das Triggersignal ausgebende Schaltung gibt ein Triggersignal aus, um eine Insassenschutzvorrichtung zu aktivieren, wenn sie sowohl das Hauptsteuersignal als auch das Sub-Steuersignal empfängt.
  • Das Triggersignal wird von der das Triggersignal ausgebenden Schaltung nicht ausgegeben, wenn nicht die Sub-Steuerschaltung das Sub-Steuersignal ausgibt. Bei solch einer Lösung ist der Aktivierungscontroller in einer redundanten Weise konfiguriert, sodass eine Falschaktivierung der Insassenschutzvorrichtung verhindert werden kann. Da die Sub-Steuerschaltung lediglich das erste Signal mit dem Schwellenwert vergleichen muss, kann die Sub-Steuerschaltung vereinfacht ausgeführt werden und braucht keine zentrale Verarbeitungseinheit zu enthalten. Daher kann die Sub-Steuerschaltung auch bei niedrigen Kosten hergestellt werden. Demzufolge kann dann auch der Aktivierungscontroller mit geringen Kosten hergestellt werden.
  • Die oben angegebenen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich klarer anhand der folgenden detaillierten Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Aktivierungscontrollers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild des Aktivierungscontrollers von 1;
  • 3 ein Diagramm, welches die Montageorte des Haupt- und des Sicherheitssensors des Aktivierungscontrollers von 1 darstelllt;
  • 4 ein Schaltungsdiagramm eines Sub-Controllers der Aktivierungsschaltung von 1;
  • 5A einen Graphen, der ein erstes Ausgangssignals zeigt, welches von dem Hauptsensor ausgegeben wird, wenn eine Fahrzeugkollision auftritt;
  • 5B einen Graphen, der das erste Ausgangssignal darstellt, welches ausgegeben wird, wenn ein Fahrzeugtür geschlossen wird,
  • 5C einen Graphen, der das erste Ausgangssignal zeigt, welches unter normalen Bedingungen ausgegeben;
  • 6A einen Graphen, der ein zweites Ausgangssignal zeigt, welches von dem Sicherheitssensor ausgegeben wird, wenn eine Fahrzeugkollision auftritt,
  • 6B einen Graphen, der ein zweites Ausgangssignal zeigt, welches ausgegeben wird, wenn eine Fahrzeugtür geschlossen wird, und
  • 6C einen Graphen, der das zweite Ausgangssignal zeigt, welches unter normalen Bedingungen ausgegeben wird; und
  • 7A ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Aktivierungscontrollers; und
  • 7B ein Blockschaltbild eines anderen herkömmlichen Aktivierungscontrollers.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält ein Aktivierungscontroller 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Hauptsensor 10 als ersten Sensor, einen Sicherheitssensor 20 als zweiten Sensor, eine Hauptsteuerschaltung 100, eine Sub-Steuerschaltung 200 und eine ein Triggersignal ausgebende Schaltung 300. Der Aktivierungscontroller 1 detektiert einen seitlichen Aufprall auf ein Fahrzeug und gibt ein Triggersignal an eine Treiberschaltung 80 aus, welches eine Insassenschutzvorrichtung 90 aktiviert.
  • Der Hauptsensor 10 besteht aus einem Beschleunigungssensor und dieser detektiert eine laterale Verzögerung (das heißt eine negative Beschleunigung) eines Fahrzeugs. Wie in 3 gezeigt ist, ist der Hauptsensor 10 in einem Seitenabschnitt des Fahrzeugs installiert. Beispielsweise kann der Hauptsensor 10 in einer Zentrumssäule (das heißt einer B-Säule) oder einer Tür des Fahrzeugs installiert sein.
  • In gleicher Weise besteht der Sicherheitssensor 20 aus einem Beschleunigungssensor und dieser detektiert eine laterale Verzögerung des Fahrzeugs. Wie in 3 gezeigt ist, ist der Sicherheitssensor 20 angenähert im Zentrum des Fahrzeugs installiert.
  • Um erneut auf 1 einzugehen, so enthält die Hauptsteuerschaltung 100 eine erste Eingabe/Ausgabe-(I/O)-Schaltung 110, eine zweite I/O-Schaltung 120, eine Bestimmungsschaltung 130, einen Nurlesespeicher (ROM) 140, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 150 und ein UND-Gatter 160. Spezifischer gesagt ist die Hauptsteuerschaltung 100 mit Ausnahme des UND-Gatters 160 als ein Mikrocomputer ausgeführt und die Bestimmungsschaltung 130 ist als eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) konstruiert.
  • Die Bestimmungsschaltung 130 enthält eine Kollision-Prüfvorrichtung 131 als erste Prüfschaltung, und eine Sicherheits-Prüfvorrichtung 132 als zweite Prüfschaltung. Aktuell speichert der ROM 140 ein Programm, um die Bestimmungsschaltung 130 zu veranlassen als Kollision-Prüfvorrichtung 131 Sicherheits-Prüfvorrichtung 132 zu dienen. Die Bestimmungsschaltung 130 liest das Programm aus dem ROM 140 aus und führt das Programm auf dem RAM 150 durch. Als ein Ergebnis dient somit die Be stimmungsschaltung 130 als Kollision-Prüfvorrichtung 131 und auch das Sicherheits-Prüfvorrichtung 132.
  • Die Kollision-Prüfvorrichtung 131 empfängt ein Ausgangssignal S1 von dem Hauptsensor 10 über die erste I/O-Schaltung 110. Die Kollision-Prüfvorrichtung 131 bestimmt basierend auf dem ersten Ausgangssignal S1, ob die Insassenschutzvorrichtung 90 aktiviert werden soll. Spezifischer gesagt vergleicht die Kollision-Prüfvorrichtung 131 das erste Ausgangssignal S1 mit einem ersten Schwellenwertspannungsdatum Th1, welches in dem ROM 140 gespeichert ist. Wenn das erset Ausgangssignal S1 das erste Schwellenwertspannungsdatum Th1 überschreitet, bestimmt die Kollision-Prüfvorrichtung 131, dass eine erste Bedingung erfüllt wurde sie gibt ein erstes EIN-Signal an die erste I/O-Schaltung 110 aus.
  • Die Sicherheits-Prüfvorrichtung 132 empfängt ein zweites Ausgangssignal S2 von dem Sicherheitssensor 20 und zwar über die zweite I/O-Schaltung 120. Die Sicherheits-Prüfvorrichtung 132 bestimmt basierend auf dem zweiten Ausgangssignal S2, ob die Insassenschutzvorrichtung 90 aktiviert werden soll. Spezifischer gesagt vergleicht die Sicherheits-Prüfvorrichtung 130 das zweite Ausgangssignal S2 mit einem zweiten Schwellenwertspannungsdatum Th2, welches in dem ROM 140 gespeichert ist. Wenn das zweite Ausgangssignal S2 das zweite Schwellenwertspannungsdatum bzw. die zweite Schwellenwertspannung Th2 überschreitet, bestimmt die Sicherheits-Prüfvorrichtung 132, dass eine zweite Bedingung erfüllt ist und sie gibt ein zweites EIN-Signal an die zweite I/O-Schaltung 120 aus.
  • Eine Ausgangsgröße der Kollision-Prüfvorrichtung 131 wird an einen ersten Eingang des UND-Gatters 160 über die erste I/O-Schaltung 110 gekoppelt. Eine Ausgangsgröße der Sicherheits-Prüfvorrichtung 132 wird an einen zweiten Eingang des UND-Gatters 160 über die zweite I/O-Schaltung 120 gekoppelt. Nach dem Empfang von beiden Signalen gemäß dem ersten EIN-Signal und dem zweiten EIN-Signal, gibt das UND-Gatter 160 ein Hauptsteuersignal aus. Mit anderen Worten, wenn sowohl die erste Bedingung als auch die zweite Bedingung erfüllt sind, gibt das UND-Gatter 160 das Haupt-Steuersignal aus.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die Sub-Steuerschaltung 200 als integrierte Schaltung (IC) ausgeführt und enthält eine dritte I/O-Schaltung 210 und einen Kollisionsdetektor 231. Das erste Ausgangssignal S1, welches von dem Hauptsensor 10 ausgegeben wird, wird der Sub-Steuerschaltung 200 zugeführt. Wie mehr in Einzelheiten in 4 gezeigt ist, umfasst der Kollisionsdetektor 231 einen Komparator 231a. Der Kollisionsdetektor 231 bestimmt basierend auf dem ersten Ausgangssignal S1, ob das Fahrzeug einen Kollisionsaufschlag erfährt oder einen äquivalenten Schlag erfährt. Spezifischer gesagt wird das erste Ausgangssignal S1 einem nicht invertierenden Eingang des Komparators 231a zugeführt, und es wird ein drittes Schwellenwertspannungsdatum Th3 als vorbestimmte Bezugsgröße einem invertierenden Eingang des Komparators 231a zugeführt. Der Komparator 231a vergleicht das erste Ausgangssignal S1 mit der dritten Schwellenspannung bzw. dem Spannungsdatum Th3. Wenn das erste Ausgangssignal S1 die dritte Schwellenwertspannung bzw. den Schwellenwertspannungsdatenwert Th3 überschreitet, bestimmt der Kollisionsdetektor 231, dass eine dritte Bedingung erfüllt ist und gibt ein Sub-Steuersignal aus.
  • Die Triggersignal-Ausgangsschaltung 300 umfasst ein UND-Gatter. Eine Ausgangsgröße des UND-Gatter 160 der Hauptsteuerschaltung 100 wird an einen ersten Eingang des UND-Gatters der Triggersignal-Ausgangsschaltung 300 gekoppelt. Ein Ausgang des Kollisionsdetektors 231 der Sub-Steuerschaltung 200 wird an einen zweiten Eingang des UND-Gatters der Triggersignal-Ausgangsschaltung 300 gekoppelt. Bei Empfang von sowohl dem Hauptsteuersignal als auch dem Sub-Steuersignal, gibt die Triggersignal-Ausgangsschaltung 300 ein Triggersignal an die Treiberschaltung 80 aus. Mit anderen Worten, wenn die erste Bedingung, die zweite Bedingung und auch die dritte Bedingung erfüllt werden, empfängt die Treiberschaltung 80 das Triggersignal von der Triggersignal-Ausgangsschaltung 300.
  • Die Treiberschaltung 80 umfasst einen Detonator oder Zündkapsel (squib). Nach dem Empfang des Triggersignals von der Triggersignal-Ausgangsschaltung 300 aktiviert die Treiberschaltung 80 die Insassenschutzvorrichtung 90, indem sie den Detonator oder Zündkapsel mit Hilfe von elektrischer Energie von einer Batterie oder einer Backup-Stromversorgung zündet. Beispielsweise kann die Insassenschutzvorrichtung 90 aus einem Seitenairbag bestehen, der in der Tür des Fahrzeugs installiert ist, um einen Insassen bei einer seitlichen Kollision zu schützen.
  • Die 5A bis 5C zeigen Graphen, die das erste Ausgangssignal S1 darstellen, welches von dem Hauptsensor 10 ausgegeben wird. 5A veranschaulicht das erste Ausgangssignal S1, welches dann ausgegeben wird, wenn eine seitliche Kollision auftritt. 5B veranschaulicht das erste Ausgangssignal S1, welches dann ausgegeben wird, wenn die Tür des Fahrzeugs geschlossen wird. 5C repräsentiert das erste Ausgangssignal S1, welches unter normalen Bedingungen ausgegeben wird.
  • Die 6A bis 6C zeigen Graphen, die das zweite Ausgangssignal S2 darstellen, welches von dem Sicherheitssensor 20 ausgegeben wird. 6A veranschaulicht das zweite Ausgangssignal S2, welches dann ausgegeben wird, wenn eine seitliche Kollision auftritt. 6B zeigt das zweite Ausgangssignal 52, welches ausgegeben wird, wenn die Tür des Fahrzeugs geschlossen wird. 6C repräsentiert das zweite Ausgangssignal S2, welches unter normalen Bedingungen ausgegeben wird.
  • Wenn eine seitliche Kollision auftritt, arbeitet der Aktivierungscontroller 1 in der folgenden Weise: Wenn die Seite des Fahrzeugs von einem Objekt beaufschlagt wird (zum Beispiel von einem anderen Fahrzeug), detektiert der Hauptsensor 10 die seitliche Verzögerung des Fahrzeugs und gibt das erste Ausgangssignal S1 aus, welches die detektierte seitliche Verzögerung anzeigt, und zwar an die Hauptsteuerschaltung 100. In der Hauptsteuerschaltung 100 vergleicht Kollision-Prüfvorrichtung 131 der Bestimmungsschaltung 130 das erste Ausgangssignal S1 mit dem ersten Schwellenwertspannungsdatum bzw. der ersten Schwellenwertspannung Th1. Wenn das erste Ausgangssignal S1 die erste Schwellenwertspannung bzw. die entsprechenden Daten Th1 über schreitet, bestimmt die Kollision-Prüfvorrichtung 131, dass die erste Bedingung erfüllt worden ist und gibt das erste EIN-Signal aus. Im Falle von 5A gibt die Kollision-Prüfvorrichtung 131, da das Ausgangssignal S1 die erste Schwellenwertspannung bzw. Datum Th1 überschreitet, das erste EIN-Signal aus.
  • Wenn die Seite des Fahrzeugs durch ein Objekt getroffen wird oder beaufschlagt wird, detektiert auch der Sicherheitssensor 20 die seitliche Verzögerung des Fahrzeugs und gibt das zweite Ausgangssignal S2, welches die detektierte laterale Verzögerung angibt, an die Hauptsteuerschaltung 100 aus. In der Hauptsteuerschaltung 100 vergleicht die Sicherheits-Prüfvorrichtung 132 der Bestimmungsschaltung 130 das zweite Ausgangssignal S2 mit der zweiten Schwellenwertspannung bzw. den Daten oder dem Datum für diese Spannung Th2. Wenn das zweite Ausgangssignal S2 das zweite Schwellenwertspannungsdatum Th2 überschreitet, bestimmt die Sicherheits-Prüfvorrichtung 132, dass die zweite Bedingung erfüllt worden ist und gibt das zweite EIN-Signal aus. Im Falle von 6A gibt die Sicherheits-Prüfvorrichtung 132, da das zweite Ausgangssignal S2 die zweite Schwellenwertspannung bzw. zweite Schwellenwertspannungsdatum Th2 überschritten hat, das zweite EIN-Signal aus.
  • Das erste EIN-Signal, welches von der Kollision-Prüfvorrichtung 131 ausgegeben wird, wird zu dem ersten Eingang des UND-Gatters 160 über die erste I/O-Schaltung 110 eingespeist. Das zweite EIN-Signal, welches von der Sicherheits-Prüfvorrichtung 132 ausgegeben wird, wird dem zweiten Eingang des UND-Gatters 160 zugeführt und zwar über die zweite I/O-Schaltung 120. Nach dem Empfang von beiden Signalen gemäß dem ersten EIN-Signal und dem zweiten EIN-Signal gibt das UND-Gatter 160 das Hauptsteuersignal aus.
  • Wie ferner in 1 gezeigt ist, wird das erste Ausgangssignal 51, welches von dem Hauptsensor 10 ausgegeben wird, auch zu der Sub-Steuerschaltung 200 zugeführt. In der Sub-Steuerschaltung 200 vergleicht der Komparator 213a des Kollisionsdetektors 231 das erste Ausgangssignal S1 mit dem dritten Schwellenwertspannungsdatum Th3. Wenn das erste Ausgangssignal S1 das dritte Schwellenwertspannungsdatum Th3 über schreitet, bestimmt der Kollisionsdetektor 231, dass die dritte Bedingung erfüllt worden ist und gibt das Sub-Steuersignal aus. Im Falle von 5A gibt der Kollisionsdetektor 231, da das erste Ausgangssignal S1 das dritte Schwellenwertspannungsdatum Th3 überschritten hat, das Sub-Steuersignal aus.
  • Das Hauptsteuersignal, welches von der Hauptsteuerschaltung 100 ausgegeben wird, wird dem ersten Eingang des UND-Gatters der Triggersignal-Ausgangsschaltung 300 eingespeist. Das Sub-Steuersignal, welches von der Sub-Steuerschaltung 200 ausgegeben wird, wird dem zweiten Eingang des UND-Gatters der Triggersignal-Ausgangsschaltung 300 eingespeist. Nach dem Empfang von beiden Signalen entsprechend dem Hauptsteuersignal und dem Sub-Steuersignal gibt die Triggersignal-Ausgangsschaltung 300 das Triggersignal an die Treiberschaltung 80 aus. Nach dem Empfang des Triggersignals von der Triggersignal-Ausgangsschaltung 300 aktiviert die Treiberschaltung 80 die Insassenschutzvorrichtung 90, indem sie die Zündkapsel oder den Detonator zündet.
  • Wenn somit eine seitliche Kollision auftritt, wird die Insassenschutzvorrichtung 90 aktiviert, um den Insassen bei einer seitlichen Kollision zu schützen.
  • Wenn die Tür des Fahrzeugs geschlossen wird, arbeitet der Aktivierungscontroller 1 in der folgenden Weise: Wie bereits an früherer Stelle beschrieben worden ist, ist der Hauptsensor 10 in dem Seitenabschnitt des Fahrzeugs installiert, beispielsweise in der Zentrumssäule oder in der Tür des Fahrzeugs. Wenn daher beispielsweise die Tür mit einer übermäßigen Kraft geschlossen wird, kann das erste Ausgangssignal S1, welches von dem Hauptsensor 10 ausgegeben wird, die erste Schwellenwertspannung bzw. Datum Th1 überschreiten, wie dies in 5B gezeigt ist. Als ein Ergebnis bestimmt die Kollision-Prüfvorrichtung 131, dass die erste Bedingung erfüllt worden ist und gibt das erste EIN-Signal aus und zwar trotz der Tatsache, dass keine seitliche Kollision aufgetreten ist.
  • Im Gegensatz dazu ist jedoch, wie bereits an früherer Stelle beschrieben worden ist, der Sicherheitssensor 20 nahe dem Zentrum des Fahrzeugs installiert worden. Selbst wenn daher die Seitentür mit einer übermäßigen Kraft geschlossen wird, überschreitet das Ausgangssignal S2, welches von dem Sicherheitssensor 20 ausgegeben wird, nicht den zweiten Schwellenwert bzw. die zweite Schwellenwertspannung oder -datum Th2, wie in 6B gezeigt ist. Als ein Ergebnis bestimmt die Sicherheits-Prüfvorrichtung 132, dass die zweite Bedingung nicht erfüllt worden ist und gibt zum somit auch nicht das zweite EIN-Signal aus und zwar in Einklang mit der Tatsache, dass keine seitliche Kollision aufgetreten ist. Da das UND-Gatter 160 das zweite EIN-Signal nicht empfängt, gibt die Hauptsteuerschaltung 100 auch nicht das Hauptsteuersignal an die Triggersignal-Ausgangsschaltung 300 aus.
  • In der Sub-Steuerschaltung 200 überschreitet gemäß der Darstellung in 5B das erste Ausgangssignal S1 den dritten Schwellenwert bzw. die dritte Schwellenwertspannung oder -datum Th3. Als ein Ergebnis bestimmt der Kollisionsdetektor 231, dass die dritte Bedingung erfüllt worden ist, sodass die Sub-Steuerschaltung 200 das Sub-Steuersignal an die Triggersignal-Ausgangsschaltung 300 ausgibt. Da die Triggersignal-Ausgangsschaltung 300 das Hauptsteuersignal nicht empfängt, gibt die Triggersignal-Ausgangsschaltung 300 nicht das Triggersignal an die Treiberschaltung 80 aus.
  • Selbst wenn somit die Tür mit einer übermäßigen Kraft geschlossen wird, wird die Insassenschutzvorrichtung 90 somit nicht aktiviert. Kurz gesagt kann eine falsche Aktivierung der Insassenschutzvorrichtung 90 verhindert werden.
  • Aufgrund von elektrischen Störsignalen oder einer Fehlfunktion des Hauptsensors 10 könnte das erste Ausgangssignal 51, welches von dem Hauptsensor 10 ausgegeben wird, die erste Schwellenwertspannung bzw. Schwellenwertspannungsdatum Th1 überschreiten und es könnte das erste EIN-Signal zu dem UND-Gatter 160 gesendet werden. Selbst in einem solchen Fall wird jedoch das zweite EIN-Signal nicht zu dem UND-Gatter 160 gesendet, da das zweite Ausgangssignal S2, welches von dem Sicherheitssensor 20 ausgegeben wird, die zweite Schwellenwertspannung Th2 nicht überschreitet.
  • Selbst wenn somit die elektrischen Störsignale oder die Fehlfunktion des Hauptsensors 10 auftritt, kann eine falsche Aktivierung der Insassenschutzvorrichtung 90 verhindert werden.
  • Aufgrund einer Fehlfunktion oder eines Fehlers der Bestimmungsschaltung 130 der Hauptsteuerschaltung 100, könnte das Hauptsteuersignal zu der Triggersignal-Ausgangsschaltung 300 gesendet werden und zwar trotz der Tatsache, dass das erste und das zweite Ausgangssignal S1, S2 den ersten bzw. zweiten Schwellenwert bzw. Schwellenwertspannungsdaten Th1, Th2 nicht überschreiten. Selbst in einem solchen Fall wird das Sub-Steuersignal nicht zu der Triggersignal-Ausgangsschaltung 300 gesendet, da das erste Ausgangssignal S1 die dritte Schwellenwertspannung bzw. Schwellenwertspannungsdatum Th3 nicht überschreitet. Selbst wenn somit eine Fehlfunktion der Bestimmungsschaltung 130 auftritt, kann eine falsche Aktivierung der Insassenschutzvorrichtung 90 verhindert werden.
  • Wie oben beschrieben ist, detektiert gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Hauptsensor 10 die seitliche Verzögerung des Fahrzeugs. Auch der Sicherheitssensor 20 detektiert die seitliche Verzögerung des Fahrzeugs und zwar unabhängig von dem Hauptsensor 10. In der Hauptsteuerschaltung 100 bestimmt die Kollision-Prüfvorrichtung 131, ob die erste Bedingung erfüllt wird und die Sicherheits-Prüfvorrichtung 132 bestimmt, ob die zweite Bedingung erfüllt wird. Die Hauptsteuerschaltung 100 erhält dann die Möglichkeit das Hauptsteuersignal lediglich dann auszugeben, wenn beide Bedingungen gemäß der ersten und der zweiten Bedingung erfüllt sind. Selbst wenn daher elektrische Störsignale oder eine Fehlfunktion des Hauptsensors 10 auftritt, kann eine falsche Aktivierung der Insassenschutzvorrichtung 90 durch den Sicherheitssensor 20 und die Sicherheits-Prüfvorrichtung 132 verhindert werden. Somit liefern der Sicherheitssensor 20 und die Sicherheits-Prüfvorrichtung 132 eine Redundanz in Verbindung mit dem Aktivierungscontroller 1. In der Sub-Steuerschaltung 200 bestimmt der Kollisionsdetektor 231 basierend auf dem ersten Ausgangssignal S1, welches von dem Hauptsensor 10 ausgegeben wird, ob die dritte Bedingung erfüllt ist. Die Sub-Steuerschaltung 200 gibt das Sub-Steuersignal aus, wenn die dritte Bedingung erfüllt worden ist.
  • Die Triggersignal-Ausgangsschaltung 300 erhält die Möglichkeit das Triggersignal nur dann auszugeben, wenn die Triggersignal-Ausgangsschaltung 300 beide Signale gemäß dem Haupt- und dem Substeuersignal empfängt. Mit anderen Worten erhält die Triggersignal-Ausgangsschaltung 300 die Möglichkeit das Triggersignal nur dann auszugeben, wenn alle Bedingungen gemäß der ersten, der zweiten und der dritten Bedingung erfüllt sind. Selbst wenn daher das Hauptsteuersignal unbeabsichtigt von der Hauptsteuerschaltung 100 aufgrund einer Fehlfunktion der Hauptsteuerschaltung 100 ausgegeben wird, kann eine falsche Aktivierung der Insassenschutzvorrichtung 90 durch die Sub-Steuerschaltung 200 verhindert werden. Somit liefert die Sub-Steuerschaltung 200 eine zusätzliche Redundanz hinsichtlich dem Aktivierungscontroller 1. Bei solch einer Lösung ist der Aktivierungscontroller 1 in einer redundanten Weise konfiguriert, um einen zuverlässigen ausfallsicheren Betrieb zu erreichen.
  • Die Sub-Steuerschaltung 200 gibt das Sub-Steuersignal basierend auf einem Vergleich zwischen dem ersten Ausgangssignal S1 und der dritten Schwellenwertspannung bzw. den entsprechenden Daten Th3 aus. Kurz gesagt muss die Sub-Steuerschaltung 200 lediglich das erste Ausgangssignal S1 mit der dritten Schwellenwertspannung bzw. -datum Th3 vergleichen. Daher kann die Sub-Steuerschaltung 200 vereinfacht ausgeführt sein und mit niedrigen Kosten hergestellt werden. Demzufolge kann auch der Aktivierungscontroller 1 mit niedrigen Kosten hergestellt werden.
  • Der Kollision-Prüfvorrichtung 131 und die Sicherheits-Prüfvorrichtung 132 der Hauptsteuerschaltung 100 werden durch eine CPU realisiert. Daher kann die Hauptsteuerschaltung 100 mit höherer Geschwindigkeit bestimmen, ob die erste und die zweite Bedingung erfüllt wurden. Ferner können die erste und die zweite Bedingung eingestellt werden, indem die ersten und zweiten Schwellenwertspannungsdaten Th1, Th2 geändert werden, die in dem ROM 140 gespeichert sind. Somit kann der Aktivierungscontroller 1 in einfacher Weise an Fahrzeuge angepasst werden.
  • Das dritte Schwellenwertspannungsdatum Th3, welches in der Sub-Steuerschaltung 200 verwendet wird, wird niedriger eingestellt als das erste Schwellenwertspannungsdatum Th1. Bei solch einer Lösung kann die Sub-Steuerschaltung 200 zwischen unterschiedlichen Fahrzeugtypen gemeinsam verwendet werden. Kurz gesagt kann die Sub-Steuerschaltung 200 gemeinsame Teile von Fahrzeugen bilden.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform kann in vielfältiger Weise modifiziert werden. Beispielsweise kann die Insassenschutzvorrichtung 90 aus einem Frontairbag bestehen, um einen Insassen bei einer frontalen Kollision zu schützen. In diesem Fall detektiert jeder Sensor gemäß dem Hauptsensor 10 und dem Sicherheitssensor 20 die longitudinale Verzögerung des Fahrzeugs. Alternativ kann die Insassenschutzvorrichtung 90 aus einer seitlichen vorhangartigen Airbagvorrichtung oder einer Sitzgurtvorspannvorrichtung bestehen, um einen Insassen bei einem Überrollereignis zu schützen. In diesem Fall detektiert jeder Sensor gemäß dem Hauptsensor 10 und dem Sicherheitssensor 20 einen Rollwinkel des Fahrzeugs.
  • Die Seitenkollision des Fahrzeugs kann durch Sensoren detektiert werden, die von den Beschleunigungssensoren verschieden sind. Beispielsweise kann der Hauptsensor 10 aus einem Drucksensor bestehen, der im Inneren der Tür installiert ist, um eine Druckänderung aufgrund einer seitlichen Kollision zu detektieren.
  • Derartige Änderungen und Modifikationen liegen jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie sich dieser aus den anhängenden Ansprüchen ergibt.

Claims (6)

  1. Controller, der die Aktivierung einer Insassenschutzvorrichtung (90) für ein Fahrzeug steuert, wobei der Controller folgendes aufweist: einen ersten Beschleunigungssensor (10), der eine Beschleunigung des Fahrzeugs detektiert und der an einem Seitenabschnitt des Fahrzeugs installiert ist und ein erstes Signal (S1) ausgibt, welches die Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs anzeigt; einen zweiten Beschleunigungssensor (20), der als Sicherheitssensor dient und der unabhängig von dem ersten Beschleunigungssensor (10) betreibbar ist, wobei der zweite Beschleunigungssensor (20) die Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs detektiert und angenähert im Zentrum des Fahrzeugs installiert ist und ein zweites Signal (S2) ausgibt, welches die Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs wiedergibt; eine Hauptsteuerschaltung (100), die eine zentrale Verarbeitungseinheit (130) enthält, die eine erste Prüfschaltung (131) umfasst, um basierend auf dem ersten Signal (S1) zu bestimmen, ob eine erste Bedingung erfüllt wird, und eine zweite Prüfschaltung (132) umfasst, um basierend auf dem zweiten Signal (S2) zu bestimmen, ob eine zweite Bedingung erfüllt wird, wobei die Hauptsteuerschaltung (100) ein Hauptsteuersignal ausgibt, wenn sowohl die erste Bedingung als auch die zweite Bedingung erfüllt sind; eine Sub-Steuerschaltung (200), die einen Komparator (231) enthält, der das erste Signal (S1) mit einem ersten Bezugswert (Th3) vergleicht, wobei die Sub-Steuerschaltung (200) ein Sub-Steuersignal basierend auf dem Vergleichsergebnis ausgibt; und eine Triggersignal-Ausgangsschaltung (300), die ein Triggersignal zum Aktivieren der Insassenschutzvorrichtung (90) ausgibt und zwar nach dem Empfang von sowohl dem Hauptsteuersignal als auch dem Sub-Steuersignal.
  2. Controller nach Anspruch 1, bei dem die erste Prüfschaltung (131) in der Hauptsteuerschaltung (100) das erste Signal (S1) mit einem zweiten Schwellenwert (Th1) vergleicht, der größer ist als der erste Schwellenwert (Th3) und bestimmt, dass die erste Bedingung erfüllt ist, wenn das erste Signal (S1) den zweiten Schwellenwert (Tb1) überschreitet, und die Sub-Steuerschaltung (200) das Sub-Steuersignal ausgibt, wenn das erste Signal (S1) den ersten Schwellenwert (Th3) überschreitet.
  3. Controller nach Anspruch 2, bei dem die zweite Prüfschaltung (132) in der Hauptsteuerschaltung (100) das zweite Signal (S2) mit einem dritten Schwellenwert (Th2) vergleicht, der von dem zweiten Schwellenwert (Tb1) verschieden ist, und bestimmt dass die zweite Bedingung erfüllt ist, wenn das zweite Signal (S2) den dritten Schwellenwert (Th2) überschreitet.
  4. Controller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Bewegung des Fahrzeugs durch eine Kollision des Fahrzeugs hervorgerufen ist.
  5. Controller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Bewegung des Fahrzeugs durch ein Überrollen des Fahrzeugs verursacht ist.
  6. Controller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Sub-Steuerschaltung (200) keine zentrale Prozessoreinheit (130) aufweist.
DE102007044212A 2006-09-19 2007-09-17 Schutzvorrichtung-Aktivierungscontroller Expired - Fee Related DE102007044212B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006252329A JP4835344B2 (ja) 2006-09-19 2006-09-19 車両用乗員保護装置の起動制御装置
JP2006-252329 2006-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007044212A1 DE102007044212A1 (de) 2008-03-27
DE102007044212B4 true DE102007044212B4 (de) 2010-07-29

Family

ID=39105408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044212A Expired - Fee Related DE102007044212B4 (de) 2006-09-19 2007-09-17 Schutzvorrichtung-Aktivierungscontroller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7654564B2 (de)
JP (1) JP4835344B2 (de)
DE (1) DE102007044212B4 (de)
FR (1) FR2905916B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103707834A (zh) * 2013-12-31 2014-04-09 苏州经贸职业技术学院 一种汽车安全气囊电控装置及其控制方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4435827B2 (ja) * 2007-12-26 2010-03-24 カルソニックカンセイ株式会社 乗員保護装置
JP4980300B2 (ja) * 2008-06-12 2012-07-18 株式会社デンソー 車両用衝突判定装置
EP2314477A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-27 UVA S.r.l. Vorrichtung zur visuellen Signalisierung einer Verzögerung
JP2012176633A (ja) * 2011-02-25 2012-09-13 Denso Corp 車両用衝突検知装置および乗員保護システム
JP2012240569A (ja) * 2011-05-20 2012-12-10 Calsonic Kansei Corp 乗員保護制御装置の作動判断装置
JP2012245954A (ja) * 2011-05-31 2012-12-13 Denso Corp 衝突検知装置および乗員保護システム
US20130079973A1 (en) * 2011-09-24 2013-03-28 Taif University System for Communicating A Vehicle Position and Speed During Accident
JP5447997B2 (ja) * 2011-10-31 2014-03-19 株式会社デンソー 車両用データ記録装置
JP5626248B2 (ja) 2012-03-23 2014-11-19 株式会社デンソー 衝突判定装置
JP5759933B2 (ja) * 2012-05-25 2015-08-05 富士通テン株式会社 乗員保護制御装置
JP6106545B2 (ja) * 2013-07-05 2017-04-05 本田技研工業株式会社 乗員保護装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09222437A (ja) * 1996-02-16 1997-08-26 Kansei Corp 電子式加速度スイッチ
DE19623520B4 (de) * 1995-06-12 2004-09-09 Denso Corp., Kariya Auslösevorrichtung für eine Sicherheitsvorrichtung
US20040204810A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Denso Corporation Apparatus for activating occupant restraint device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0343058U (de) * 1989-09-06 1991-04-23
US6095554A (en) * 1995-06-15 2000-08-01 Trw Inc. Method and apparatus for sensing side impact crash conditions with an enhanced safing function
US6070113A (en) * 1996-06-21 2000-05-30 Automotive Systems Laboratory, Inc. Hybrid vehicle crash discrimination system
DE19740021A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-25 Siemens Ag Einrichtung für den Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug
JP3473449B2 (ja) * 1997-10-23 2003-12-02 株式会社デンソー 車両用乗員保護システム及びその判定装置
JP3567796B2 (ja) * 1999-05-21 2004-09-22 株式会社デンソー 車両用乗員保護システム
JP3967059B2 (ja) * 1999-12-24 2007-08-29 株式会社デンソー 車両用乗員保護システムのための起動装置
JP3927905B2 (ja) 2000-06-05 2007-06-13 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 車両の乗員拘束システムのアクティブ素子を駆動制御する装置
JP3935740B2 (ja) * 2002-02-21 2007-06-27 富士通テン株式会社 エアバッグ起動装置
JP2004243955A (ja) 2003-02-14 2004-09-02 Denso Corp エアバッグ駆動装置
JP2004284452A (ja) * 2003-03-20 2004-10-14 Denso Corp エアバッグシステム
JP4429860B2 (ja) * 2004-10-05 2010-03-10 三菱電機株式会社 乗員保護起動装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623520B4 (de) * 1995-06-12 2004-09-09 Denso Corp., Kariya Auslösevorrichtung für eine Sicherheitsvorrichtung
JPH09222437A (ja) * 1996-02-16 1997-08-26 Kansei Corp 電子式加速度スイッチ
US20040204810A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Denso Corporation Apparatus for activating occupant restraint device
JP2004306920A (ja) * 2003-04-10 2004-11-04 Denso Corp 車両用乗員保護装置の起動装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103707834A (zh) * 2013-12-31 2014-04-09 苏州经贸职业技术学院 一种汽车安全气囊电控装置及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP4835344B2 (ja) 2011-12-14
US7654564B2 (en) 2010-02-02
FR2905916A1 (fr) 2008-03-21
FR2905916B1 (fr) 2010-12-17
JP2008074127A (ja) 2008-04-03
US20080067794A1 (en) 2008-03-20
DE102007044212A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044212B4 (de) Schutzvorrichtung-Aktivierungscontroller
DE102009023857B4 (de) Kollisionsbestimmungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP0980323B1 (de) Anordnung zum steuern eines insassenschutzmittels eines kraftfahrzeugs
DE10348822B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
EP2504201B1 (de) Verfahren und steuergerät zur erkennung einer breite eines aufprallbereiches im frontbereich eines fahrzeugs
DE10152492A1 (de) System zum Erfassen eines Seitenaufpralls
EP2058179B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln bei einem seitenaufprall für ein fahrzeug
DE102014225790B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Klassifizieren eines Aufpralls eines Fahrzeugs
WO2004018262A1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines überrollvorgangs
DE102013113805A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102006036861B4 (de) Passagier-Schutzsystem
EP1599367A1 (de) Sensoranordnung zur aufprallerkennung
DE19514732C2 (de) Aktivierungsvorrichtung einer Insassenschutzvorrichtung
EP2240346B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
DE102005033937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102005011391A1 (de) Passives Sicherheitssystem
WO2005014343A1 (de) Beschleunigungsmessvorrichtung für ein insassenschutzsystem und verfahren zur auslösung eines insassenschutzsystems
DE102008005159B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmittel für ein Fahrzeug
DE102004045813B4 (de) System und Verfahren für ein vorrausschauendes Detektieren einer Unfallgefahrensituation
DE102005035861B4 (de) Gurtstraffungssystem für ein Kraftfahrzeug und Sicherheitssystem mit einem solchen Gurtstraffungssystem
DE102013100502A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Feststellung einer seitlichen Kollision
EP1409298B1 (de) Einrichtung und verfahren zur auslösung eines insassenschutzmittels in einem kraftfahrzeug
DE102004007800A1 (de) Vorrichtung zur Seitenaufprallerkennung
DE102006030563A1 (de) Sensoreinheit und zugehöriges Schutzsystem für ein Fahrzeug
DE102006038837A1 (de) Vorrichtung, Steuergerät und Verfahren zur Detektion einer Kollision

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee