DE102007043638A1 - Radposition-Detektorvorrichtung und Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung, welche diese verwendet - Google Patents

Radposition-Detektorvorrichtung und Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung, welche diese verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE102007043638A1
DE102007043638A1 DE102007043638A DE102007043638A DE102007043638A1 DE 102007043638 A1 DE102007043638 A1 DE 102007043638A1 DE 102007043638 A DE102007043638 A DE 102007043638A DE 102007043638 A DE102007043638 A DE 102007043638A DE 102007043638 A1 DE102007043638 A1 DE 102007043638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger signal
trigger
transmitter
air pressure
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007043638A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahi Kariya Mori
Nobuya Kariya Watabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007043638A1 publication Critical patent/DE102007043638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0415Automatically identifying wheel mounted units, e.g. after replacement or exchange of wheels
    • B60C23/0416Automatically identifying wheel mounted units, e.g. after replacement or exchange of wheels allocating a corresponding wheel position on vehicle, e.g. front/left or rear/right
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • B60C23/0447Wheel or tyre mounted circuits
    • B60C23/045Means for detecting electromagnetic field changes being not part of the signal transmission per se, e.g. strength, direction, propagation or masking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Es ist eine Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung realisiert, welche bestimmt, ob in einem Sender (2) eine Anormalität aufgetreten ist. Wenn von dem Sender (2), der an einem Rad (6a bis 6d) montiert ist, keine Antwort empfangen wird, wird eine Radinformations-Detektion erneut versucht, da eine Anormalität in dem Sender (2) aufgetreten sein kann. Einehrzeugkörpers vorgesehen und fragt eine Antwort von dem Sender (2) entsprechend dem relevanten Rad (6a bis 6d) ab. Die Radinformations-Detektion wird mit Hilfe der Triggervorrichtung (5) erneut durchgeführt und veranlasst, um ein Triggersignal (Wiederversuchs-Triggersignal) zu einer Zeitlage (Phase) auszugeben, die von einer Dauer-Aussendung verschieden ist. Als ein Ergebnis kann die Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung exakt bestimmen, ob der Nichtansprechzustand des Senders (2) durch eine Anormalität in dem Sender (2) verursacht wurde oder eine andere Ursache hat.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität aus der früheren japanischen Patentanmeldung Nr. 2006-253043 , die am 19. September 2006 eingereicht wurde und deren Beschreibung hier durch Bezugnahme miteinbezogen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung. Spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung vom Direkt-Typ, die mit einem Sender ausgestattet ist, der einen Drucksensor enthält, welcher direkt an einem Rad montiert ist. Auf dem Rad ist ein Reifen angebracht.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Es ist eine herkömmliche Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung vom Direkt-Typ als Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung bekannt. Bei der Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung vom Direkt-Typ ist ein Sender, der einen Sensor wie beispielsweise einen Drucksensor enthält, direkt auf einer Radseite eines Fahrzeugs montiert. Auf dem Rad ist ein Reifen angebracht. Eine Antenne und ein Empfänger sind auf der Seite des Fahrzeugkörpers vorgesehen. Die Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung arbeitet in der folgenden Weise. Nachdem der Sender ein Detektionssignal von dem Sensor gesendet hat, empfängt der Empfänger das Detektionssignal über die Antenne und die Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung führt eine Reifenluftdruck-Detektion durch (siehe hierzu beispielsweise das japanische Patent Nr. 3212311 ).
  • Die Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung fügt Identifizierungsinformation (ID) zu den Daten hinzu, die von dem Sender gesendet werden, sodass bestimmt werden kann, ob die gesendeten Daten diejenigen des Fahrzeugs sind, auf welchem die Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung montiert ist (dem eigenen Fahrzeug) und dem Rad, an welchem der Sender montiert ist, oder nicht, bestimmt werden kann. Die ID-Information wird dazu verwendet zu bestimmen, ob das Fahrzeug das eigene Fahrzeug ist oder ei anderes Fahrzeug ist. Die ID-Information wird auch dazu verwendet, um das Rad zu bestimmen, an welchem der Sender montiert ist. Die ID-Information wird im Voraus in dem Empfänger registriert. Wenn die von dem Sender gesendeten Daten empfangen werden, bestimmt die Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung das Rad, zu welchem die Daten gehören und zwar unter Verwendung der empfangenen ID-Information (siehe hierzu beispielsweise das japanische Patent Nr. 3212311 ).
  • Jedoch ist bei der Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung vom Direkt-Typ der Sender an dem Rad physikalisch von dem Empfänger getrennt, der an dem Fahrzeugkörper montiert ist. Wenn der Sender keine Daten sendet, ob dies nun durch einen Fehler im Sender verursacht wird oder nicht, sind Störgeräusche von einer externen Quelle oder lediglich als ein Ergebnis der Position des Senders unklar. Wenn daher der Sender keine Daten aussendet, muss eine Beurteilung durchgeführt werden, ob ein Fahrer darüber unterrichtet werden soll, dass keine Daten gesendet werden und zwar von dem Sender, wobei diese Beurteilung nicht in geeigneter Weise durchgeführt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf die oben beschriebenen Verhältnisse ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Beurteilung dahingehend zu ermöglichen, ob ein Sender die Reifenluftdruck bezogenen Daten deshalb nicht senden kann, da ein Fehler in dem Sender vorhanden ist oder aufgrund anderer Ursachen, wenn der Sender die Reifenluftdruck bezogenen Daten nicht sendet.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen ist bei der Erfindung eine zweite Steuereinheit in einem Empfänger vorgesehen, die eine Beurteilungseinrichtung und eine Wiederversuchs-Verarbeitungseinrichtung enthält (eine detektierende Einrichtung enthält die Wiederversuchs-Verarbeitungseinrichtung, die als eine "verschobene Wiederversuchs-Zeitlage-Redetektiereinrichtung" bezeichnet wird). Die Beurteilungseinrichtung beurteilt, ob ein Datenrahmen zu Zeitlagen empfangen wird, zu welchen Sender die Datenrahmen oder den Datenrahmen sendet. Wenn die Beurteilungseinrichtung beurteilt, dass kein Datenrahmen empfangen wurde, gibt die Wiederversuchs-Verarbeitungseinrichtung ein Befehlsgabesignal an eine Triggervorrichtung aus, um die Ausgabe eines Triggersignals zu einer Zeitlage zu befehligen, die von der Zeitlage verschieden ist, zu welcher der Datenrahmen gesendet wird. Die Wiederversuchs-Verarbeitungseinrichtung führt einen Wiederversuchs-Prozess durch, um den Sender zu veranlassen, den Datenrahmen wieder zu senden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es ist in den beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, in welchem zeigen:
  • 1 ein Diagramm einer Gesamtkonfiguration einer Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2A ein Blockdiagramm eines Senders in 1;
  • 2B ein Blockdiagramm eines Empfängers in 1;
  • 3A ein Flussdiagramm eines Reifenluftdruck-Detektionsprozesses, der durch eine Steuereinheit des Empfängers in 2B durchgeführt wird;
  • 3B ein Flussdiagramm eines Reifenluftdruck-Detektionsprozesses, der von 3A aus fortgesetzt wird;
  • 4A ein Flussdiagramm eines Wiederversuchsprozesses, der durch die Steuereinheit des Empfängers in 2B durchgeführt wird;
  • 4B ein Flussdiagramm des Wiederversuchsprozesses, der von 4A aus fortgesetzt wird;
  • 5A einen Zeitsteuerplan für den Fall, wenn eine Anormalität in dem Sender nicht auftritt, der an jedem Rad in 1 montiert ist;
  • 5B einen Zeitsteuerplan für den Fall, wenn eine Anormalität in dem Sender auftritt, der an einem rechten Hinterrad in 1 montiert ist;
  • 6A einen Zeitsteuerplan für den Fall, dass die Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den Reifenluftdruck-Detektionsprozess durchführt, und einen Zeitsteuerplan für den Fall, wenn eine Anormalität in dem Sender nicht auftritt, der an jedem Rad montiert ist;
  • 6B einen Zeitsteuerplan für den Fall, dass die Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den Reifenluftdruck-Detektionsprozess durchführt, und einen Zeitsteuerplan für den Fall, dass eine Anormalität in dem Sender auftritt, der an einem rechten Hinterrad montiert ist;
  • 7 ein Diagramm einer Gesamtkonfiguration einer Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 ein Flussdiagramm eines Reifenluftdruck-Detektionsprozesses, der durch eine Steuereinheit eines Empfängers in 7 durchgeführt wird;
  • 9 ein Flussdiagramm eines Wiederversuchsprozesses, der durch die Steuereinheit des Empfängers in 7 durchgeführt wird;
  • 10A einen Zeitsteuerplan für den Fall, dass keine Anormalität in einem Sender auftritt, der an jedem Rad in 7 montiert ist;
  • 10B einen Zeitsteuerplan für den Fall, dass eine Anormalität in dem Sender aufgetreten ist, der an jedem Rad in 7 montiert ist;
  • 11A einen Zeitsteuerplan für den Fall, dass die Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den Reifenluftdruck-Detektionsprozess durchführt, und einen Zeitsteuerplan für den Fall, dass keine Anormalität in dem Sender auftritt, der an jedem Rad montiert ist; und
  • 11B einen Zeitsteuerplan für den Fall, dass die Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den Reifenluftdruck-Detektionsprozess durchführt, und einen Zeitsteuerplan für den Fall, dass in dem Sender eine Anormalität aufgetreten ist, der an einem rechten hinteren Rad montiert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es werden weiter unten beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Einzelheiten unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Abschnitte gemäß jeder Ausführungsform, welche die gleichen sind oder äquivalent sind, sind in allen Darstellungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Es wird zuerst eine Konfiguration einer Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform unter Hinweis auf die 1, 2 und 3 im Folgenden beschrieben.
  • 1 zeigt ein Diagramm einer Gesamtkonfiguration der Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Der obere Abschnitt von 1 zeigt, wenn das Diagramm auf Papier gedruckt wird, die Front eines Fahrzeugs 1. Der untere Abschnitt von 1 zeigt das Heck des Fahrzeugs 1.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist die Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung an dem Fahrzeug 1 montiert. Die Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung enthält Sender 2, einen Empfänger 3, eine Anzeigevorrichtung 4 und Triggervorrichtungen 5.
  • Ein Sender 2 ist an jedem von vier Rädern 6a bis 6d des Fahrzeugs 1 montiert (es sind fünf Räder, wenn ein Ersatzreifen mit enthalten ist). Der Sender 2 detektiert den Luftdruck eines Reifens, der auf jedem Rad 6a bis 6d montiert ist. Der Sender 2 speichert auch Detektionssignaldaten, die ein Detektionsergebnis anzeigen, in einem Sende-Datenrahmen (das heißt einem Datenrahmen, der gesendet wird) und sendet den Datenrahmen aus. Der Empfänger 3 ist an einem Fahrzeugkörper 7 des Fahrzeugs 1 montiert. Der Empfänger 3 empfängt den Sende-Datenrahmen, der von dem Sender 2 gesendet wird. Der Empfänger 3 führt auch verschiedene Prozesse, Berechnungen und ähnliches durch und zwar basierend auf dem Detektionssignal, welches in dem Sende-Datenrahmen enthalten ist, wodurch dann der Reifenluftdruck bestimmt wird.
  • 2A und 2B sind Blockdiagramme des Senders 2 und des Empfängers 3.
  • Wie in 2A gezeigt ist, enthält der Sender 2 eine Fühleinheit 21, einen Mikrocomputer 22, eine Batterie 23, eine Sendeantenne 24 und eine Empfangsantenne 25.
  • Die Fühleinheit 21 enthält beispielsweise einen Drucksensor vom Membrantyp oder einen Temperatursensor. Die Fühleinheit 21 gibt ein Detektionssignal abhängig von dem Reifenluftdruck aus oder ein Detektionssignal, welches von der Temperatur abhängig ist.
  • Der Mikrocomputer 22 besteht aus einem bekannten Mikrocomputer, der eine Steuereinheit (eine erste Steuereinheit) 22a, eine Sendeeinheit 22b, eine Empfangseinheit 22c und ähnliches enthält. Der Mikrocomputer 22 führt einen vorbestimmten Prozess in Anlehnung an ein Programm durch, welches in einem Speicher (nicht gezeigt) in der Steuereinheit 22a gespeichert ist.
  • Die erste Steuereinheit 22 empfängt das Detektionssignal, welches auf den Reifenluftdruck bezogen ist, von der Fühleinheit 21 und führt eine Signalverarbeitung an dem empfangenen Detektionssignal durch. Die Steuereinheit 22a verarbeitet auch das Detektionssignal in der erforderlichen Weise. Die Steuereinheit 22a speichert das verarbeitete Detektionssignal und zwar zusätzlich zu der ID-Information von jedem Sender 2 in einen Sende-Datenrahmen. Das Detektionssignal wird in Form von Daten gespeichert, welche das Detektionsergebnis anzeigen (im Folgenden als Reifenluftdruck bezogene Daten bezeichnet). Die Steuereinheit 22a sendet dann den Datenrahmen zu der Sendeeinheit 22b. Spezifischer gesagt empfängt die Steuereinheit 22a ein Triggersignal von der Triggervorrichtung 5 und zwar über die Empfangsantenne 25 und die Empfangseinheit 22c. Wenn das Triggersignal empfangen wird, sendet die Steuereinheit 22a den Sende-Datenrahmen, in welchem die Reifenluftdruck bezogenen Daten enthalten sind, zu der Sendeeinheit 22b.
  • Die Sendeeinheit 22b funktioniert als eine Ausgabeeinheit, welche den Sende-Datenrahmen aussendet, der von der Steuereinheit 22a gesendet wird, und zwar zu dem Empfänger 3, was über die Sendeantenne 24 erfolgt. Die Sendeeinheit 22b verwendet eine Radiofrequenz (HF)-Bandbreite wie beispielsweise eine 310 MHz Radiowelle.
  • Die Empfangseinheit 22c funktioniert als eine Eingabeeinheit, welche das Triggersignal empfängt und welche das empfangene Triggersignal zu der Steuereinheit 22a über die Empfangsantenne 25 sendet.
  • Die Batterie 23 versorgt die Steuereinheit 22a und ähnliches mit Energie. Die durch die Fühleinheit 21 durchgeführte Reifenluftdruck bezogene Datensammlung, die verschiedenen Berechnungen, die durch die Steuereinheit 22a durchgeführt werden und ähnliches, werden über den Empfang der Energiezufuhr von der Batterie 23 erreicht.
  • Der in der obigen Weise konfigurierte Sender 2 ist beispielsweise an einem Luftinjektionsventil in jedem Rad 6a bis 6d montiert. Der Sender 2 ist so angeordnet, dass die Fühleinheit 21 an der Innenseite des Reifens frei liegend ist. Als ein Ergebnis wird der Reifenluftdruck des Reifens detektiert. Der Sende-Datenrahmen wird über die Sendeantenne 24, die an jedem Sender 2 vorgesehen ist, jedes Mal ausgesendet, wenn das Triggersignal durch die Empfangsantenne 25 empfangen wird.
  • Wie in 2B gezeigt ist, enthält der Empfänger 3 eine Antenne 31 und einen Mikrocomputer 32.
  • Die Antenne 31 besteht aus einer einzigen gemeinsam genutzten Antenne, die einen Gesamtempfang der Datenrahmen durchführt, von denen jeder von einem Sender 2 ausgesendet wird. Die Antenne 31 ist an dem Fahrzeugkörper 7 fixiert.
  • Der Mikrocomputer 32 besteht aus einem bekannten Mikrocomputer mit einer Empfangseinheit 32a, einer Steuereinheit 32b (der zweiten Steuereinheit) und ähnlichem. Der Mikrocomputer 32 führt eine vorbestimmte Verarbeitung durch und zwar in Anlehnung an ein Programm, welches in einem Speicher (nicht gezeigt) innerhalb der Steuereinheit 32b gespeichert ist.
  • Die Empfangseinheit 32a funktioniert als eine Eingabeeinheit, die dann, wenn ein Datenrahmen, der von dem Sender 32 gesendet wird, durch die Antenne 31 empfangen wird, den Datenrahmen einspeist und den Datenrahmen zu der Steuereinheit 32b sendet.
  • Die zweite Steuereinheit 32b gibt ein Trigger-Befehlssignal aus, um die Triggervorrichtung 5 zu instruieren das Triggersignal auszugeben. Das Steuereinheit 32b empfängt den Datenrahmen, der von der Empfangseinheit 32a gesendet wird und führt verschiedene Arten einer Signalverarbeitung, Berechnungen und ähnliches durch und zwar basierend auf den Reifenluftdruck bezogenen Daten, die in dem Datenrahmen gespeichert sind oder enthalten sind, wodurch dann der Reifenluftdruck bestimmt wird. Die Steuereinheit 32b sendet ein elektrisches Signal zu der Anzeigevorrichtung 4, abhängig von dem ermitteln Reifenluftdruck. Beispielsweise vergleicht die Steuereinheit 32b den ermittelten Reifenluftdruck mit einem vorbestimmten Schwellenwert Th. Wenn ein Abfall in dem Reifenluftdruck detektiert wird, gibt die Steuereinheit 32b ein Signal aus, welches die Absenkung des Reifenluftdrucks anzeigt, und zwar an die Anzeigevorrichtung 4. Als ein Ergebnis wird die Anzeigevorrichtung 4 über den Abfall in dem Reifenluftdruck in einem Rad unter den vier Rädern 6a bis 6d unterrichtet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die Anzeigevorrichtung 4 an einer sichtbaren Stelle und zwar sichtbar für einen Fahrer angeordnet. Die Anzeigevorrichtung 4 umfasst beispielsweise eine Warnlampe, die an einem Instrumentenpult in dem Fahrzeug 1 vorgesehen ist. Wenn beispielsweise ein Signal, welches den Abfall in dem Reifenluftdruck anzeigt, von der Steuereinheit 32b in den Empfänger 3 gesendet wird, stellt die Anzeigevorrichtung 4 eine Benachrichtigung über den Abfall dar, wodurch dann der Fahrer über den Abfall in dem Reifenluftdruck unterrichtet wird.
  • Die Triggervorrichtung 5 gibt das Triggersignal aus, wenn ein Trigger-Befehlssignal eingespeist wird, welches von der Steuereinheit 32b in dem Empfänger 3 gesendet wird. Das Triggersignal besteht aus einem Niederfrequenzsignal (LF) von beispielsweise 134 kHz und besitzt eine vorbestimmte Signalstärke. Gemäß der Ausführungsform sind jeweils eine erste Triggervorrichtung 5a, eine zweite Triggervorrichtung 5b, eine dritte Triggervorrichtung 5c und eine vierte Triggervorrichtung 5d vorgesehen, die an dem entsprechenden Rad 6a bzw. dem Rad 6b bzw. dem Rad 6c bzw. dem Rad 6d zugeordnet sind. Die Empfangsstärken der Triggersignale, die von der ersten Triggervorrichtung 5a, der zweiten Triggervorrichtung 5b, der dritten Triggervorrichtung 5c und der vierten Triggervorrichtung 5d ausgegeben werden, sind auf einen Grad eingestellt, durch den Triggersignale lediglich durch den Sender 2 empfangen werden können, der an den Rädern montiert ist und der ersten Triggervorrichtung 5a bzw. der zweiten Triggervorrichtung 5b bzw. der dritten Triggervorrichtung 5c bzw. der vierten Triggervorrichtung 5d unter den Rädern 6a bis 6d entspricht.
  • Die Triggervorrichtung 5 kann irgendwo montiert sein, solange der Ort nicht vollständig durch Metall abgedeckt ist. Die Triggervorrichtung 5 ist in bevorzugter Weise an einer Stelle montiert, die nicht durch Metall abgedeckt ist und nicht durch Steine oder ähnliches bei einer Bewegung getroffen wird, wie beispielsweise innerhalb einer Verkleidung oder innerhalb des Inneren des Fahrzeugs 1.
  • Als Nächstes wird ein Reifenluftdruck-Detektionsverfahren, welches durch die Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung gemäß der Ausführungsform verwendet wird, beschrieben. Die Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung führt die Reifenluftdruck-Detektion durch, wenn ein Zündschalter (nicht gezeigt) von AUS nach EIN geschaltet wird. Die Reifenluftdruck-Detektion wird als Ergebnis der Steuereinheit 32b des Empfängers 3 durchgeführt, die einen Reifenluftdruck-Detektionsprozess durchführt. Die 3A und die 3B zeigen Flussdiagramme des Reifenluftdruck-Detektionsprozesses. Das Reifenluftdruck-Detektionsverfahren wird im Folgenden unter Hinweis auf 3A und 3B beschrieben.
  • Zuerst wird bei einem Schritt 100 nachdem ein vorbestimmter Betrag an Zeit verstrichen ist und zwar nachdem die Stromversorgung EIN geschaltet wurde, die Steuereinheit 32b veranlasst, ein Trigger-Befehlssignal zu der ersten Triggervorrichtung 5a zu senden. Wenn das Trigger-Befehlssignal in die erste Triggervorrichtung 5a eingespeist wird, gibt die erste Triggervorrichtung 5a ein Triggersignal an einen Sender 2a aus, der an einem rechten Frontrad 6a montiert ist. Das Triggersignal besitzt eine vorbestimmte Signalstärke.
  • Wenn das Triggersignal in die Steuereinheit 22b über die Empfangsantenne 25 und die Empfangseinheit 22c des Senders, der an dem rechten Frontrad 6a montiert ist, eingespeist wird, gelangt die Steuereinheit 22a in einen Aufwachzustand. Die Steuereinheit 22a speichert die Reifenluftdruck bezogenen Daten in einem Datenrahmen zusätzlich zu der ID-Information, die hinzugefügt wird, um jeden Sender 2 zu unterscheiden. Die Steuereinheit 22a sendet den Datenrahmen.
  • Als Nächstes beurteilt die Steuereinheit 32b bei einem Schritt 105, ob der Sender 2 auf das Triggersignal geantwortet hat, welches von der ersten Triggervorrichtung 5a ausgegeben wurde. Der Sender 2 kann nicht dazu befähigt sein das Triggersignal zu empfangen, wenn zusätzlich zu einem Ausfall eines Senders 2 und einer entleerten Batterie in dem Sender 2 die Triggersignal-Ausgangsstärke durch die Umgebung oder den umgebenden Bereich des Fahrzeugs 1 beeinflusst wird, wenn beispielsweise das Fahrzeug 1 nahe bei einer Einrichtung oder Ausrüstung geparkt ist, die Radiowellen aussendet mit Entstehung einer Interferenz. Der Sender 2 kann auch nicht dazu befähigt sein, das Triggersignal zu empfangen, wenn die Radiosignale nicht in einfacher Weise den Sender 2 erreichen können, da der Sender 2 auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Triggervorrichtung 5a positioniert ist und von dem rechten Frontrad 6a eingefasst ist oder aufgrund des Einflusses einer Fahrzeugkörper-Komponente zwischen dem Sender 2 und der Antenne 31. Es ist daher eine Beurteilung dahingehend erforderlich, ob der Sender 2 nicht antwortet, da eine Situation vorherrscht, über die der Fahrer unterrichtet werden muss.
  • Wenn zu diesem Zeitpunkt die Triggersignal-Ausgangsstärke groß ist, kann ein Sender 2 anders als der Sender 2, der an dem rechten Frontrad 6a montiert ist und der ersten Triggervorrichtung 5a entspricht, antworten. Die Triggersignal-Ausgangsstärke wird in bevorzugter Weise eingestellt, wie dies oben beschrieben wurde, sodass lediglich der Sender 2, welcher an dem rechten Frontrad 6a montiert ist, antwortet.
  • Die Stärke des Triggersignals, welches von der ersten Triggervorrichtung 5a und der zweiten Triggervorrichtung 5b ausgegeben wird, schwächt sich mit dem Abstand ab. Daher kann die Empfangsstärke des Triggersignals, welches durch jeden Sender 2 empfangen wird, verschieden sein und zwar um die Abstände zwischen der ersten Triggervorrichtung 5a und der zweiten Triggervorrichtung 5b zu jedem Rad 6a bis 6d, die verschieden sein können. Die Sende-Zeitlagen des Senders 2 können abhängig von der Empfangsstärke einstellbar sein. Ob der Datenrahmen von dem Sender 2 ausgesendet wird, der an dem rechten Frontrad 6a montiert ist, kann selbst dann bestimmt werden, wenn die Sender 2, die an den anderen Rädern 6b bis 6d montiert sind, antworten, wenn beispielsweise die Sende-Zeitlagen von jedem Sender 2 eingestellt sind und zwar abhängig von der Empfangsstärke, wobei der Empfänger 3 die Beziehung zwischen der Triggersignal-Empfangsstärke bei jedem Sender 2 und den Sende-Zeitlagen speichert und auch die Zeitlagen, zu welchen jeder Sender 2 antwortet, die dann bekannt sind.
  • Wenn der Sender 2 nicht antwortet oder wenn die Antwort von dem Sender 2 durch den Empfänger 3 nicht empfangen werden kann, inkrementiert die Steuereinheit 32b einen Zählwert eines Zählers 32c, der in der Steuereinheit 32b installiert ist, um Eins, wodurch dann die Zahl der unbeantworteten Triggersignale gespeichert wird. Der Zähler 32c wird dazu verwendet, um die unbeantworteten Triggersignale zu zählen. Nachfolgend bei dem Schritt 110 beurteilt die Steuereinheit 32b, ob die Zahl der aufeinanderfolgenden unbeantworteten Triggersignale aus einer vorbestimmten Zahl besteht (im Folgenden ist dies Zwei). Die vorbestimmte Zahl lässt Momente aus, in welchen das Triggersignal unbeabsichtigt beantwortet wird, und zwar aufgrund der oben beschriebenen Gründe, also nicht deshalb, weil die Triggergröße 3 ausgefallen oder ähnliches. Als ein Ergebnis können häufige Wiederversuche verhindert werden. Wenn das Triggersignal beim ersten Mal nicht beantwortet wird, wird lediglich gespeichert, dass das Triggersignal nicht beantwortet wurde. Wenn das Triggersignal bei einem zweiten Mal unbeantwortet bleibt, wird jeder der oben beschriebenen Prozesse erneut versucht.
  • Daher schreitet die Steuereinheit 32b zu einem Schritt 115 weiter voran, wenn das Triggersignal für das zweite Mal unbeantwortet geblieben ist, es wird der Zählwert des Zählers 32c, der in der Steuereinheit 32b installiert ist, zu Zwei, und die Beurteilung bei dem Schritt 110 wird dann zu JA. Bei dem Schritt 115 beurteilt die Steuereinheit 32b, ob eine Anzahl von erneuten Versuchen gleich ist mit oder kleiner ist als fünfmal. Die Zahl der erneuten Versuche zeigt hierbei eine Zahl von Malen an, die das Triggersignal zu dem rechten Frontrad 6a ausgegeben wurde. Die Zahl der erneuten Versuche wird bei dem Schritt 305 gezählt, was im Folgenden noch beschrieben wird, und zwar durch einen Zähler, der zum Zählen der Anzahl von erneuten Versuchen verwendet wird (nicht gezeigt) und der in der Steuereinheit 32b installiert ist. Wenn die Zahl der neuen Versuche fünfmal oder weniger beträgt, schreitet die Steuereinheit 32b zu dem Schritt 120 voran. Die Steuereinheit 32b bestimmt, dass ein erneuter Versuch erforderlich ist und sie speichert die Daten, die anzeigen, dass eine Triggersignal-Neuaussendung oder -Wiedersendung durchgeführt werden muss. Die Steuereinheit 32b speichert die Daten in einem Speicher 32m, der innerhalb der Steuereinheit 32b vorgesehen ist, indem sie beispielsweise ein Flag setzt, welches anzeigt, dass ein erneuter Versuch erforderlich ist und ausgeführt werden muss und zwar in Verbindung mit dem rechten Frontrad 6a.
  • Auf diese Weise enthält die Steuereinheit 32b in bevorzugter Weise eine Beurteilungseinrichtung (110, 140, 170 und 200) für die Häufigkeit eines unbeantworteten Triggersignals. Die Beurteilungseinrichtung für die Häufigkeit des unbeantworteten Triggersignals beurteilt, ob die Anzahl von Malen, die die Beurteilungseinrichtung keinen Datenrahmen empfangen hat, eine Anzahl von Malen erreicht hast, die im Voraus festgelegt wird. Wenn die Beurteilungseinrichtung für die Anzahl oder Häufigkeit der unbeantworteten Triggersignale beurteilt, dass der Datenrahmen für eine vorbestimmte Anzahl von Malen nicht empfangen wurde, veranlasst die Beurteilungseinrichtung für die Häufigkeit der unbeantworteten Triggersignale in bevorzugter Weise eine Wiederversuchs-Verarbeitungseinrichtung den Wiederversuchs-Prozess durchzuführen. Als ein Ergebnis kann verhindert werden, dass der Wiederversuchs-Prozess häufig ausgeführt wird. Es kann verhindert werden, dass der Wiederversuchs-Prozess ausgeführt wird und zwar selbst dann, wenn der Datenrahmen zufällig nicht empfangen werden kann und zwar anders als aufgrund eines Fehlers des Senders 2 oder ähnlichem.
  • Wie noch im Folgenden beschrieben wird, wird die Reifenluftdruck-Detektion durch die Triggersignal-Aussendung durchgeführt, die an den Rädern anders als dem rechten Frontrad 6a durchgeführt wird, nämlich den Rädern 6b bis 6d. Wenn die Datenübertragung der anderen Räder 6b bis 6d und der erneute Versuch gleichzeitig ausgeführt werden, kann ein Empfang nicht möglich sein und zwar deshalb, weil die Sendedaten gleichzeitig ausgesendet werden. Es ist daher ein erneuter Versuch erforderlich und zwar nachdem die Reifenluftdruck-Detektion von allen Rädern 6a bis 6d vervollständigt worden ist. Alternativ kann der erneute Versuch zu dem Zweck durchgeführt werden, um zu vermeiden, dass die Reifenluftdruck-Detektionszeitsteuerung von jedem Rad 6a bis 6d erfolgt. Hierbei wird die Tatsache, dass der erneute Versuch in Verbindung mit dem rechten Frontrad 6a durchgeführt werden muss, bei dem Schritt 120 gespeichert und die Reifenluftdruck-Detektionsvorgänge der anderen Räder 6a bis 6d werden zuerst durchgeführt.
  • Zur gleichen Zeit bei dem Schritt 115 gelangt die Steuereinheit 32b zu dem Schritt 124 ohne den erneuten Versuch durchzuführen, wenn die Zahl der erneuten Versuche die vorbestimmte Anzahl von Malen überschreitet (fünfmal, um hier ein Beispiel zu nennen), basierend auf dem oben beschriebenen Zählwert. In diesem Fall kann das Auftreten eines Ausfalls des Senders 2 oder einer leeren Batterie in Betracht gezogen werden. Daher gibt die Steuereinheit 32b eine Benachrichtigung an die Anzeigevorrichtung 6 aus, die anzeigt, dass eine Anormalität in dem Sender 2 aufgetreten ist, der an dem rechten Frontrad 6a montiert ist. Als ein Ergebnis stellt dann die Anzeigevorrichtung 4 eine Benachrichtigung dar, dass in dem Sender 2 eine Anormalität aufgetreten ist, die an dem rechten Vorderrad 6a montiert ist.
  • Bei dem nachfolgenden Schritt 130 bis zum Schritt 155 werden die gleichen Prozesse wie diejenigen der Schritte 100 bis zum Schritt S125 in Verbindung mit dem linken Vorderrad 6b durchgeführt. Mit anderen Worten gibt die Steuereinheit 32b das Trigger-Befehlssignal an die zweite Triggervorrichtung 5b aus. Die Steuereinheit 32b beurteilt, ob der Sender 2, der an dem linken Frontrad 6b montiert ist, auf das Triggersignal antwortet. Wenn der Sender 2 nicht zweimal aufeinanderfolgend antwortet und wenn die Zahl der erneuten Versuche gleich ist mit oder kleiner ist als die vorbestimmte Anzahl von Malen (hier fünfmal), bestimmt die Steuereinheit 32b, dass ein neuer Versuch für das linke Vorderrad 6b erforderlich ist und speichert die Daten, die anzeigen, dass die Triggersignal-Wiederaussendung ausgeführt werden muss. Wenn der Sender 2 nicht antwortet und zwar selbst dann nicht, wenn die Zahl der erneuten Versuche die vorbestimmte Anzahl von Malen überschreitet, gibt die Steuereinheit 32b ein Signal an die Anzeigevorrichtung 4 aus, welches eine Anormalität in dem Sender 2 des linken Frontrades 6b anzeigt.
  • Wenn in ähnlicher Weise die Reifenluftdruck-Detektion für das linke Vorderrad 6b vervollständigt ist, werden die gleichen Prozesse wie diejenigen bei dem Schritt 100 bis zu dem Schritt 125 für das rechte Hinterrad 6c bei dem Schritt 160 bis zu dem Schritt 185 durchgeführt. Mit anderen Worten gibt die Steuereinheit 32b das Trigger-Befehlssignal an die dritte Triggervorrichtung 5c aus. Die Steuereinheit 32b beurteilt, ob der Sender 2, der an dem rechten Hinterrad 6c montiert ist, auf das Triggersignal anspricht. Wenn der Sender 2 nicht zweimal aufeinanderfolgend antwortet und wenn die Zahl der erneuten Versuche gleich ist mit oder kleiner ist als die vorbestimmte Anzahl von Malen (hier sind dies fünfmal), bestimmt die Steuereinheit 32b, dass ein erneuter Versuch für das rechte Hinterrad 6c erforderlich ist und speichert die Daten, die anzeigen, dass eine Triggersignal-Wiederaussendung ausgeführt werden muss. Wenn der Sender 2 nicht antwortet und zwar selbst dann nicht, wenn die Zahl der erneuten Versuche die vorbestimmte Anzahl von Malen überschreitet, gibt die Steuereinheit 32b ein Signal an die Anzeigevorrichtung 4 aus, welches anzeigt, dass in dem Sender 2 des rechten Hinterrades 6c eine Anormalität vorliegt.
  • Wenn ferner die Reifenluftdruck-Detektion für das rechte Hinterrad 6c vervollständigt ist, werden die gleichen Prozesse wie diejenigen bei dem Schritt 100 bis zu dem Schritt 125 für das linke Hinterrad 6d bei dem Schritt 190 bis zu dem Schritt 215 durch geführt. Mit anderen Worten gibt die Steuereinheit 32b das Trigger-Befehlssignal an die vierte Triggervorrichtung 5d aus. Die Steuereinheit 32b beurteilt, ob der an dem linken Hinterrad 6d montierte Sender 2 auf das Triggersignal antwortet. Wenn der Sender 2 nicht zweimal aufeinanderfolgend antwortet und wenn die Zahl der erneuten Versuche gleich ist mit oder kleiner ist als die vorbestimmte Anzahl von Malen (hier sind dies fünfmal), bestimmt die Steuereinheit 32b, dass ein erneuter Versuch für das linke Hinterrad 6d erforderlich ist und speichert die Daten, die anzeigen, dass eine Triggersignal-Wiederaussendung durchgeführt werden muss. Wenn der Sender 2 selbst dann nicht antwortet, wenn die Zahl der erneuten Versuche die vorbestimmte Anzahl von Malen überschreitet, gibt die Steuereinheit 32b ein Signal an die Anzeigevorrichtung 4 aus, welches anzeigt, dass in dem Sender 2 des linken Hinterrades 6d eine Anormalität vorliegt.
  • Auf diese Weise ist in der Wiederversuchs-Verarbeitungseinrichtung die Triggervorrichtung 5 in bevorzugter Weise so ausgelegt, um das Triggersignal eine Vielzahl von Malen für eine einzelne Ausführung eines Wiederversuchs-Prozesses auszugeben. Wenn ein Befehl erteilt wird, um das Triggersignal eine Vielzahl von Malen auf diese Weise aufeinanderfolgend zu erzeugen, kann die Wahrscheinlichkeit, dass das Triggersignal den Sender 2 erreicht, erhöht werden. In diesem Fall kann die Wiederversuchs-Verarbeitungseinrichtung das Triggersignal in einem Zufallsintervall ausgeben, wenn die Triggervorrichtung 5 veranlasst wird, das Triggersignal eine Vielzahl von Malen auszugeben.
  • Bei dem nachfolgenden Schritt 220 wird der erneute Versuchsprozess durchgeführt. Wenn bei dem erneuten Versuchsprozess die Daten, welche die Ausführung der Triggersignal-Aussendung anzeigen, bei dem oben beschriebenen Schritt 120, dem Schritt 150, dem Schritt 180 und dem Schritt 210 gespeichert werden, sendet die Steuereinheit 32b ein Signal, welches die Triggervorrichtung 5 veranlasst das Triggersignal auszugeben (ein Wiederversuchs-Triggersignal SIG.retry, was in 5B, 6B und 10B gezeigt ist), und zwar basierend auf den Daten. Die Triggervorrichtung 5 ent spricht dem Rad, für welches der erneute Versuch durchgeführt wird und zwar unter den Rädern 6a bis 6d.
  • 4A und 4B zeigen Flussdiagramme des Wiederversuchs-Prozesses in Einzelheiten. Wie in den Diagrammen gezeigt ist, wird bei dem Wiederversuchs-Prozess zuerst bei dem Schritt 300 beurteilt, ob der erneute Versuch erforderlich ist, und zwar ob dieser für das rechte Frontrad 6a durchgeführt werden soll. Diese Beurteilung wird basierend darauf durchgeführt, ob die Daten (wie beispielsweise ein Flag, welches Fordernis nach einem erneuten Versuch anzeigt), welche die erneute Aussendung des Triggersignals angeben, bei dem oben beschriebenen Schritt 120 gespeichert wurden. Wenn der erneute Versuch so beurteilt wird, dass dieser erforderlich ist, schreitet die Steuereinheit 32b zu dem Schritt 305 voran. Wie bei dem Schritt 100 gibt die Steuereinheit 32b ein Signal aus, welches die Triggervorrichtung 5a instruiert das Triggersignal auszugeben. Die Steuereinheit 32b inkrementiert auch gleichzeitig die Zahl der erneuten Versuche um Eins.
  • Als ein Ergebnis wird nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist und zwar nach der Vervollständigung der Reifenluftdruck-Detektion für alle Räder 6a bis 6d, das Triggersignal (SIG.retry) für den Wiederversuch ausgegeben. Der Befehl kann dazu dienen, um ein einzelnes Triggersignal zu erzeugen. Jedoch dient der Befehl in bevorzugter Weise der Erzeugung einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Triggersignalen für einen einzelnen Wiederversuchs-Prozess, um die Möglichkeit zu erhöhen, dass das Triggersignal den Sender 2 erreicht.
  • Als ein Ergebnis des Prozesses gibt die erste Triggervorrichtung 5a das Triggersignal aus. Bei dem Schritt 310 wird wie bei dem Schritt 105 beurteilt, ob der Sender 2, der an dem rechten Vorderrad 6a montiert ist, geantwortet hat. Wenn der Sender 2 geantwortet hat, gelangt die Steuereinheit 32b zu dem Schritt S315 und stellt die Zählwerte des Zählers zurück und zwar für die Anzahl von Neuversuchen und auch den Zähler für die Anzahl der unbeantworteten Triggersignale auf Null. Wenn der Sender 2 nicht antwortet, wird die Zahl der erneuten Versuche aufrecht erhalten.
  • Dann werden bei dem Schritt 320 bis zu dem Schritt 335 die gleichen Prozesse wie diejenigen bei den Schritt 300 bis Schritt 315 für das linke Vorderrad 6b durchgeführt. Nachfolgend werden bei dem Schritt 340 bis zu dem Schritt 355 die gleichen Prozesse wie diejenigen bei den Schritten 300 bis 315 für das rechte Hinterrad 6c durchgeführt. Schließlich werden bei dem Schritt 360 bis zu dem Schritt 375 die gleichen Prozesse wie diejenigen bei dem Schritt 300 bis zu dem Schritt 315 für das linke Hinterrad 6d durchgeführt. Der Wiederversuchs-Prozess wird somit auf diese Weise ausgeführt und die Reifenluftdruck-Detektion wird vervollständigt.
  • Ein Reifenluftdruck-Detektionsprozess wie der beschriebene, wird bei einem vorbestimmten Zyklus durchgeführt nachdem der Zündschalter von AUS nach EIN geschaltet wurde. Wenn die Antworten von jedem Sender 2, die an jedem der Räder 6a bis 6d angebracht sind, kontinuierlich empfangen werden, wird der Reifenluftdruck in dem vorbestimmten Zyklus erworben. Wenn die Antworten stoppen, wird die Triggervorrichtung 5, die dem relevanten Rad entspricht, instruiert ein Triggersignal zu einer Zeitlage auszugeben, die von der Daueraussendung verschieden ist. Es wird dann bestimmt, ob eine Anormalität in dem Sender 2 aufgetreten ist.
  • Eine Einrichtung zur Durchführung eines Wiederversuchs-Prozesses zum Ausgeben des Triggersignals zu einer Zeitlage, die von der Daueraussendung verschieden ist, wie die erläuterte, wird als eine "verschobene Wiederversuchs-Zeitlagen-Wiederdetektionseinrichtung" bezeichnet.
  • Bei dem Reifenluftdruck-Detektionsprozess werden dann, wenn der Sender 2 geantwortet hat, Daten, die den Reifenluftdruck anzeigen, und Daten, welche die Temperatur innerhalb des Reifens anzeigen, aus dem empfangenen Datenrahmen extrahiert. ES wird eine Temperaturkorrektur in einer erforderlichen Weise durchgeführt und zwar basierend auf den Daten, welche die Temperatur anzeigen. Zu diesem Zeitpunkt sendet der Sender 2 grundsätzlich den Datenrahmen im Ansprechen auf das Triggersignal von der Triggervorrichtung 5. Wenn daher der Empfänger 3 den Datenrahmen empfängt, kann der Sender 2, von welchem der Datenrahmen gesendet wurde, identifiziert werden. Wenn es jedoch erforderlich ist, kann auch das Rad, an welchem der Sender 2 montiert ist, der den Datenrahmen gesendet hat, unter den vier Rädern 6a bis 6d ermittelt werden und zwar basierend auf der ID-Information, die in dem Datenrahmen mit enthalten ist.
  • Wenn beispielsweise in einem anderen Fluss (nicht gezeigt) eine Differenz zwischen dem vorbestimmten Reifenluftdruck und einem an früherer Stelle bestimmten Reifenluftdruck einen vorbestimmten Schwellenwert nicht überschreitet und eine Änderung in dem Reifenluftdruck klein ist, bleibt der Zyklus, bei dem der Reifenluftdruck detektiert wird, so wie er ist (wie beispielsweise jede Minute). Wenn der vorbestimmte Schwellenwert überschritten wird und die Änderung in dem Reifenluftdruck groß ist, wird der Zyklus beschleunigt (zum Beispiel alle fünf Sekunden). Wenn nachfolgend der bestimmte Reifenluftdruck so beurteilt wird, dass er niedriger liegt als der vorbestimmte Schwellenwert, gibt die Steuereinheit 32b ein Signal aus, welches an der Anzeigevorrichtung 4 über das Beurteilungsergebnis benachrichtigt. Die Benachrichtigung wird durch die Anzeigevorrichtung 4 dargestellt, sodass das Rad, welches den abgefallenen Reifenluftdruck aufweist, unter den vier Rädern 6a bis 6d identifiziert werden kann. Als ein Ergebnis kann der Fahrer darüber unterrichtet werden, welches Rad unter den Rädern 6a bis 6d den abgefallenen Luftdruck aufweist.
  • Wenn der Zündschalter von EIN nach AUS geschaltet wird, gibt die Steuereinheit 32b des Empfängers 3 erneut ein Trigger-Befehlssignal an die Triggervorrichtung 5 aus. Die Triggervorrichtung 5 gibt das Triggersignal dann aus. Wenn das Triggersignal die Steuereinheit 22a über die Empfangsantenne 25 und die Empfangseinheit 22c eingespeist wird, schaltet der Sender 2 in einen Schlaf-Zustand. Als ein Ergebnis ist dann der Reifenluftdruck-Detektionsvorgang, der durch die Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung durchgeführt wird, vervollständigt. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Befehl, der den Sender 2 instruiert in den Schlafzustand einzutreten, in dem Triggersignal enthalten und das Triggersignal wird gesendet. Wenn der Empfänger 2 das Triggersignal empfängt, empfängt die Steuereinheit 22a das Triggersignal und der Sender 2 tritt in den Schlafzustand ein.
  • Als Bezugsgröße wird ein Zeitsteuerplan für den Fall, wenn der Reifenluftdruck-Detektionsprozess, der oben beschrieben wurde, durchgeführt wird, in 5A und 5B dargestellt. 5A zeigt einen Zeitsteuerplan für den Fall, wenn eine Anormalität in dem Sender 2 nicht auftritt, der an jedem Rad 6a bis 6b montiert ist. 5B zeigt einen Zeitsteuerplan für den Fall, wenn eine Anormalität in dem Sender 2 auftritt, der an dem rechten Hinterrad 6c montiert ist.
  • Wie in 5A gezeigt ist, gibt die Steuereinheit 32b das Trigger-Befehlssignal an die Triggervorrichtung 5a, die zweite Triggervorrichtung 5b, die dritte Triggervorrichtung 5c und die vierte Triggervorrichtung 5d aus und zwar gleichzeitig damit, wenn der Zündschalter EIN geschaltet wird. Die erste Triggervorrichtung 5a, die zweite Triggervorrichtung 5b, die dritte Triggervorrichtung 5c und die vierte Triggervorrichtung 5d geben aufeinanderfolgend die Triggersignale aus. Als Antwort sendet jeder Sender 2, der an den Rädern 6a bis 6d montiert ist, den Datenrahmen, welcher die Reifenluftdruck bezogenen Daten und die ID-Information enthält, aus. Wenn der Empfänger 3 die Datenrahmen empfängt, wird die Reifenluftdruck-Detektion solange durchgeführt, bis der Zündschalter nach AUS geschaltet wird.
  • Zur gleichen Zeit, wenn gemäß der Darstellung in 5b der Sender 2, der an dem rechten Hinterrad 6c montiert ist, beispielsweise nicht zweimal aufeinanderfolgend während der Reifenluftdruck-Detektion antwortet und zwar genauso, wie dies oben beschrieben wurde, speichert die Steuereinheit 32b die Daten in dem Speicher 32m, die angeben, dass die Triggersignal-Aussendung ausgeführt werden muss. Basierend auf den Daten gibt die Steuereinheit 32b das Trigger-Befehlssignal an die dritte Triggervorrichtung 5c entsprechend dem rechten Frontrad 6c aus. Die Reifenluftdruck-Detektion für das rechte Hinterrad 6c wird durch die dritte Triggervorrichtung 5c aufgenommen, die aufeinanderfolgend dann das Triggersignal (SIG.retry) eine vorbestimmte Anzahl von Malen ausgibt. Wenn der Sender 2, der an dem rechten Hinterrad 6c montiert ist, ausgefallen ist, antwortet der Sender 2 nicht und zwar selbst dann nicht, wenn ein erneuter Versuch durchgeführt wird. Ein Signal, welches anzeigt, dass der an dem rechten Hinterrad 6c montierte Sender 2 ausgefallen ist, wird zu der Anzeigevorrichtung 6 in der oben beschriebenen Weise gesendet und die Anzeigevorrichtung 4 stellt dann die Information dar.
  • Gemäß der obigen Beschreibung wird entsprechend der Ausführungsform in einem Nichtansprechzustand, in welchem eine Antwort von dem Sender 2 nicht empfangen wird und in einem Fall, wenn der Nichtansprechzustand eine vorbestimmte Anzahl von Malen fortgesetzt wird, der erneute Versuch durchgeführt, da in dem Sender 2 eine Anormalität aufgetreten sein kann. Der erneute Versuch wird durch die Triggervorrichtung 5 entsprechend dem relevanten Rad durchgeführt und diese wird instruiert, das Triggersignal zu einer Zeitlage auszugeben, die von der ständigen Sendung verschieden ist. Ob nun eine Anormalität in dem Sender 2 aufgetreten ist, wird dann bestimmt. Daher wird, ob der Nichtansprechzustand des Senders 2 (mit anderen Worten ein Zustand, in welchem der Empfänger 3 den Datenrahmen nicht empfangen kann) durch eine Anormalität in dem Sender 2 verursacht wurde oder durch einen anderen Grund, kann nun exakt bestimmt werden.
  • Wie erneuter Versuch wie dieser beschriebene, muss lediglich für das Rad durchgeführt werden, für welches der Datenrahmen nicht aufeinanderfolgend empfangen werden kann. Lediglich die Triggervorrichtung 5, welche diesem Rad entspricht und zwar unter der ersten Triggervorrichtung 5a, der zweiten Triggervorrichtung 5b, der dritten Triggervorrichtung 5c und der vierten Triggervorrichtung 5d muss dann das Triggersignal erneut ausgeben.
  • Mit anderen Worten ist der erneute Versuch für das Rad, von welchem der Datenrahmen nicht erfolgreich empfangen wird, durchzuführen. Daher muss lediglich die Triggervorrichtung entsprechend dem Rad unter der Vielzahl der Triggervorrichtung erneut das Triggersignal ausgeben.
  • Spezifischer gesagt wird bei der Wiederversuchs-Verarbeitungseinrichtung der Widerversuchs-Prozess zu einer Zeitlage durchgeführt, die von der Zeitlage verschieden ist, in welcher der Sender 2, der an jedem Rad 6a bis 6d montiert ist, den Datenrah men sendet. Als ein Ergebnis kann verhindert werden, dass der Empfang nicht ermöglicht wird, da die Sendedaten gleichzeitig gesendet werden. Beispielsweise kann in der Wiederversuchs-Verarbeitungseinrichtung der Wiederversuchs-Prozess durchgeführt werden und zwar nach der Zeitlage, bei welcher der Sender 2, der an jedem Rad 6a bis 6d montiert ist, den Datenrahmen aussendet.
  • Wenn ein Wiederversuch wie der geschilderte durchgeführt wird, kann die Möglichkeit oder Wahrscheinlichkeit, dass das Triggersignal den Sender 2 erreicht, erhöht werden, indem nämlich das Triggersignal aufeinanderfolgend eine Vielzahl von Malen ausgegeben wird, wodurch die Möglichkeit erhöht wird, dass ein Antwort von dem Sender 2 empfangen werden kann. Es kann daher eine Anormalität in dem Sender 2 mit weiterer Genauigkeit detektiert werden.
  • In bevorzugter Weise befehligt die zweite Steuereinheit die Triggervorrichtung das Triggersignal zu einer unterschiedlichen Zeitlage gegenüber der vorbestimmten normalen Zeitlage zu senden, zu welcher die Triggervorrichtung normalerweise das Triggersignal aussendet. Solch eine Anordnung der Wiederversuchs-Zeitsteuerung oder -Zeitlage kann einen Zwist zwischen dem Wiederversuchs-Triggersignal und einem normalen Triggersignal vermeiden.
  • Wenn ein erneuter Versuch wie der geschilderte durchgeführt wird, wird der erneute Versuch in bevorzugter Weise durchgeführt, während sich das Fahrzeug 1 bewegt. Wenn beispielsweise das Triggersignal ausgegeben wird, wenn die Position des Senders 2 an einem Ort zu liegen kommt, wo der Triggersignal-Empfang schwierig ist oder ähnliches auftritt, kann der Sender 2 erneut unfähig sein, das Triggersignal zu empfangen, wenn der erneute Versuch durchgeführt wird, während der Sender 2 sich an der gleichen Stelle befindet. Wenn der erneute Versuch durchgeführt wird, während sich das Fahrzeug 1 bewegt, ändert sich die Position des Senders 2. Daher wird die Möglichkeit, dass das Triggersignal empfangen wird, erhöht. Eine Detektion dahingehend, ob das Fahrzeug 1 in Bewegung ist, kann basierend auf einem Signal von einem Geschwindigkeitssensor 8 durchgeführt werden, welches in die Steuereinheit 32b eingespeist wird. Der Empfänger 3 kann ein Triggersignal senden, welches einen Befehl an die Triggervorrichtung 5 ausgibt, wenn eine Bedingung wie beispielsweise die Erzeugung einer Geschwindigkeit, erfüllt ist.
  • Beispielsweise kann ein Schritt, bei dem entschieden wird, ob das Fahrzeug 1 in Bewegung ist, beurteilt werden und zwar vor dem Schritt 300 in 4, der oben beschrieben wurde. Der auf den Schritt 3 nachfolgende Prozess wird lediglich dann durchgeführt, wenn das Beurteilungsergebnis JA lautet. Wenn jedoch das Beurteilungsergebnis NEIN lautet und sich das Fahrzeug 1 nicht bewegt, wird der erneute Versuch auch nicht durchgeführt. Daher wird der Wiederholungs-Versuchsprozess vervollständigt, ohne dass die Zahl der neuen Versuche erhöht wird. Die Zahl der neuen Versuche wird auf dem Wert beibehalten, der während des früheren Prozesses eingestellt wurde und zwar selbst dann, wenn der nächste Reifenluftdruck-Detektionsprozess durchgeführt wird, wie in 3 gezeigt ist.
  • Auf diese Weise wird in der zweiten Steuereinheit 32b, ob sich das Fahrzeug 1 bewegt, in bevorzugter Weise detektiert und die Wiederversuchs-Verarbeitungseinrichtung ist in bevorzugter Weise so ausgelegt, um den Wiederversuchs-Prozess durch zuführen, während sich das Fahrzeug 1 in Bewegung befindet.
  • Wenn das Triggersignal ausgegeben ist, wenn die Position des Senders 2 zu einem Ort gelangt, wo das Triggersignal schwierig empfangen werden kann oder ähnliches auftritt, kann der Sender 2 erneut unfähig sein, das Triggersignal zu empfangen, wenn der neue Versuch durchgeführt wird während sich der Sender 2 an der gleichen Stelle befindet. Wenn der erneute Versuch durchgeführt wird, während sich das Fahrzeug 1 in Bewegung befindet, ändert sich auch die Position des Senders 2. Daher wird die Möglichkeit, dass das Triggersignal empfangen werden kann, erhöht.
  • Wenn jedoch der Datenrahmen nicht empfangen werden kann und zwar selbst dann nicht, wenn ein Wiederversuchs-Prozess wie der geschilderte durchgeführt wird, kann die Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung eine Informationen liefernde Vorrichtung (4) enthalten, die Informationen liefert, die den Reifenluftdruck betreffen. Die zweite Steuereinheit 32b kann eine Wiederversuchs-Häufigkeit-Beurteilungseinrichtung (115, 145, 175 und 205) enthalten. Die Wiederversuchs-Verarbeitungseinrichtung zählt die Anzahl von Wiederversuchen und die Wiederversuchs-Häufigkeit-Beurteilungseinrichtung beurteilt, ob die Zahl der Wiederversuche eine Häufigkeit erreicht hat, die im Voraus festgelegt wurde. Wenn die Wiederversuchs-Häufigkeit-Beurteilungseinrichtung beurteilt, dass die Zahl der Wiederversuche die Häufigkeit erreicht hat, die im Voraus festgelegt wurde, kann die Informationen liefernde Vorrichtung eine Benachrichtigung über die Anormalität des Senders liefern, sodass dadurch der Fahrer über die Anormalität benachrichtigt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann das Triggersignal aufeinanderfolgend eine Vielzahl von Malen zu einer Zeitlage ausgegeben werden, die im Voraus festgelegt wurde (das heißt ein vorbestimmter Zeitbetrag nachdem die Reifenluftdruck-Detektion für alle Räder 6a bis 6d vervollständigt worden ist) und zwar während des Wiederversuchs-Prozesses. Der Ausgabeintervall von jedem Triggersignal kann auch willkürlich geändert werden. Beispielsweise kann eine Tabelle von Zufallszahlen und ähnlichem in der Steuereinheit 32b des Empfängers 3 abgespeichert sein und zwar im Voraus. Der Ausgabeintervall der Triggersignale kann in Anlehnung an die Tabelle mit dem Zufallszahlen eingestellt werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Bei der Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben ist, sendet jedes Mal, wenn der Empfänger 3 ein Triggersignal von der Triggervorrichtung 5 ausgibt, der Sender 2 einen Datenrahmen, wobei die auf den Reifenluftdruck bezogenen Daten im Ansprechen darauf gespeichert werden.
  • Andererseits ist unter Verwendung der Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung, welche die gleiche Konfiguration aufweist wie diejenige gemäß der ersten Ausführungsform, auch die folgende Ausführungsform möglich. Wenn der Zündschalter von AUS nach EIN geschaltet wird, gelangt der Sender 2 in einen Aufwachzustand und zwar basierend auf einem ersten Triggersignal, welches durch den Empfänger 3 von der Triggervorrichtung 5 ausgegeben wird. Der Sender 2 schaltet dann periodisch in einen Sendemodus, wodurch automatisch der Datenrahmen ausgesendet wird, welcher die Reifenluftdruck bezogenen Daten enthält, und zwar in einem vorbestimmten Zyklus. Wenn der Zündschalter erneut nach AUS geschaltet wird, gelangt der Sender 2 in den Schlafzustand und zwar basierend auf dem zweiten Triggersignal, welches durch den Empfänger 3 von der Triggervorrichtung 5 ausgegeben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform in der geschilderten Weise sendet jeder Sender 2, der an den Rädern 6a bis 6b angebracht ist, automatisch den Datenrahmen, in welchem die Reifenluftdruck bezogenen Daten enthalten sind, selbst wenn die Triggervorrichtung 5 das Triggersignal nicht ausgibt. Es kann daher der Reifenluftdruck-Detektionsprozess, der durch die Steuereinheit 32b des Empfängers 3 durchgeführt wird, der Reifenluftdruck-Detektionsprozess, von welchem die Schritte 100, 130, 160 und 190, die oben beschrieben wurden, beseitigt sind, durchgeführt werden.
  • 6A und 6B zeigen Zeitsteuerpläne für einen Fall, wenn der Reifenluftdruck-Detektionsprozess in der geschilderten Weise durchgeführt wird. 6A zeigt einen Zeitsteuerplan für den Fall, wenn eine Anormalität in dem Sender 2 nicht auftritt, der an jedem Rad 6a bis 6d montiert ist. 6B zeigt einen Zeitsteuerplan für einen Fall, wenn eine Anormalität in dem Sender 2 auftritt, der an dem rechten hinteren Rad 6c montiert ist.
  • Wie in 6A gezeigt ist, geben die erste Triggervorrichtung 5a, die zweite Triggervorrichtung 5b, die dritte Triggervorrichtung 5c und die vierte Triggervorrichtung 5d aufeinanderfolgend die Triggersignale gleichzeitig mit der Umschaltung des Zündschalters auf EIN aus. Als Antwort sendet jeder Sender 2, der an den Rädern 6a bis 6d montiert ist, den Datenrahmen aus, der die Reifenluftdruck bezogenen Daten und die ID-Information enthält. Wenn der Empfänger 3 die Datenrahmen empfängt, wird die Reifenluftdruck-Detektion durchgeführt, bis schließlich der Zündschalter auf AUS ge schaltet wird. Jeder Sender 2 führt wiederholt einen Prozess durch, bei dem der Datenrahmen, der die Reifenluftdruck bezogenen Daten enthält, automatisch bei einem vorbestimmtem Zyklus gesendet wird und zwar selbst dann, wenn das Triggersignal nicht übertragen wird, bis der Zündschalter von EIN nach AUS geschaltet wird.
  • Zur gleichen Zeit, wenn gemäß der Darstellung in 6b der Sender 2, der an dem rechten Hinterrad 6c montiert ist, beispielsweise nicht zweimal aufeinanderfolgend während des Reifenluftdruck-Detektionsvorganges antwortet, und zwar in der oben beschriebenen Weise, speichert die Steuereinheit 32b die Daten in dem Speicher 32m, die anzeigen, dass die Triggersignal-Sendung durchgeführt werden muss. Basierend auf den Daten gibt die Steuereinheit 32b das Trigger-Befehlssignal an die dritte Triggervorrichtung 5c entsprechend dem rechten hinteren Rad 6c aus. Die Reifenluftdruck-Detektion für das rechte hintere Rad 6c wird durch die dritte Triggervorrichtung 5c wieder aufgenommen, die aufeinanderfolgend das Triggersignal eine vorbestimmte Anzahl von Malen ausgibt. Wenn der an dem rechten Hinterrad 6c montierte Sender 2 ausgefallen ist, antwortet der Sender 2 nicht unter zwar selbst dann nicht, wenn ein erneuter Versuch durchgeführt wird. Ein Signal, welches anzeigt, dass der Sender 2, der an dem rechten Hinterrad 6c montiert ist, ausgefallen ist, wird zu der Anzeigevorrichtung 4 gesendet und zwar wie oben beschrieben wurde, und die Anzeigevorrichtung 4 stellt die Informationen dar.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Es wird nun die vorliegende Erfindung gemäß einer dritten Ausführungsform beschrieben. Eine Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie diejenige, die anhand der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, mit der Ausnahme einer Änderung in der Konfiguration der Triggervorrichtung 5. Lediglich die Abschnitte, die sich dabei unterscheiden, werden beschrieben.
  • 7 zeigt ein schematisches Diagramm einer Gesamtkonfiguration der Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung gemäß der Ausführungsform. Gemäß der ersten Ausführungsform und gemäß der zweiten Ausführungsform ist die Triggervorrichtung 5 für jedes Rad 6a bis 6d vorgesehen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthält die Triggervorrichtung 5 jedoch lediglich zwei Triggervorrichtungen und zwar eine erste Triggervorrichtung 5a und eine zweite Triggervorrichtung 5b, wie in 7 gezeigt. Die erste Triggervorrichtung 5a wird dazu verwendet, um das Triggersignal zu den Fronträdern 6a und 6b auszugeben. Die zweite Triggervorrichtung 5b wird dazu verwendet, um das Triggersignal an die hinteren Räder 6c und 6d auszugeben. Gemäß dieser Ausführungsform erreicht das Triggersignal, welches von der ersten Triggervorrichtung 5a gesendet wird, die Sender 2, die an dem rechten Vorderrad 6a und dem linken Vorderrad 6b angebracht sind. Das Triggersignal, welches von der zweiten Triggervorrichtung 5b ausgesendet wird, erreicht die Sender 2, die an dem rechten Hinterrad 6c und an dem linken Hinterrad 6d angebracht sind.
  • Jede Triggervorrichtung 5 ist so angeordnet, dass sie von einer Mittellinie, welche das Fahrzeug 1 bilateral-symmetrisch teilt, versetzt ist. Als ein Ergebnis befindet sich jede Triggervorrichtung 5 in einem unterschiedlichen Abstand von den entsprechenden Rädern. Gemäß der Ausführungsform ist die erste Triggervorrichtung 5a nahe dem linken Frontrad 6b angeordnet. Die zweite Triggervorrichtung 5b ist nahe dem linken hinteren Rad 6d angeordnet. Beide Triggervorrichtungen 5 sind dichter auf der linken Seite als zu der Mittellinie hin angeordnet. Daher ist der Abstand zwischen der ersten Triggervorrichtung 5a zu dem rechten Frontrad 6a länger als der Abstand von der ersten Triggervorrichtung 5a zu dem linken Vorderrad 6b. Der Abstand von der zweiten Triggervorrichtung 5b zu dem rechten hinteren Rad 6c ist länger als der Abstand von der zweiten Triggervorrichtung 5b zu dem linken hinteren Rad 6d.
  • Wenn bei der Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung, wie sie beschrieben wurde, das Triggersignal von der ersten Triggervorrichtung 5A ausgegeben wird, sendet der Sender 2, der an den Fronträdern 6a und 6b montiert ist, die Datenrahmen aus, welche die Reifenluftdruck bezogenen Daten enthalten, als Antwort aus. Daher führt bei der Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform die Steuereinheit 32b des Empfängers 3 die Reifenluftdruck-Detektion so durch, wie sie in 8 dargestellt ist.
  • Bei dem Reifenluftdruck-Detektionsprozess, der hier veranschaulicht ist, wird die erste Triggervorrichtung 5a instruiert das Triggersignal bei dem Schritt 100 auszugeben, und die zweite Triggervorrichtung 5b wird instruiert das Triggersignal bei dem Schritt 160 auszugeben. Die Prozesse bei dem Schritt 130 bis zu dem Schritt 155 und bei dem Schritt 190 bis zu dem Schritt 215 werden weggelassen. Auf diese Weise kann der Reifenluftdruck-Detektionsprozess in denjenigen geändert werden, der durch die Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt wird.
  • Gemäß der Ausführungsform steuert die Steuereinheit 22a die Zeitlagen, bei denen der Datenrahmen gesendet wird und zwar zu der Sendeeinheit 22b, um gleichzeitige Sendungen von Daten von den Sendern 2 zu vermeiden. Beispielsweise wird eine unterschiedliche Sendezeitlage, welche die Zahl von Sekunden anzeigt und zwar nach dem Empfang des Triggersignals, dass der Datenrahmen gesendet wird, im Voraus für jeden Sender 2 eingestellt. Daher senden die jeweiligen Sender 2 der Räder 6a bis 6d die Datenrahmen zu unterschiedlichen Zeitlagen.
  • Wenn jedoch eine abweichende oder unterschiedliche Sendezeitlage in lediglich der Steuereinheit 22a von jedem Sender 2 gespeichert wird, um die Möglichkeit zu schaffen, dass jeder Sender 2 von jeden Rad 6a bis 6d den Datenrahmen zu einer unterschiedlichen Zeitlage sendet, unterscheidet sich der Inhalt, der in jedem Sender 2 gespeichert ist. Ein gemeinsam verwendetes Programm kann jedoch in der Steuereinheit 22a gespeichert sein, welches von allen Sendern 2 gemeinsam verwendet wird, wenn beispielsweise ein Plan, der die Auswahl von Sende-Zeitlagen zulässt und zwar abhängig von der Empfangsstärke oder als eine Funktion eines Ausdrucks, der die Sende-Zeitlage festlegt unter Verwendung der Sendestärke als eine Variable, in der Steuereinheit 22a gespeichert ist, sodass die Möglichkeit geschaffen wird, die Zeitlage für das Aussenden des Datenrahmens abhängig von der Empfangsstärke zu verschieben, sodass sich die Empfangssende-Zeitlagen der Sender 2 je nach Erfordernis unterscheiden und zwar als ein Ergebnis der Unterschiede in den Empfangsstärken.
  • Das in der Steuereinheit 22a gespeicherte Programm kann so eingestellt werden, dass die Sende-Zeitlage zufällig jedes Mal geändert wird. Wenn die Sende-Zeitlage in zufälliger Weise auf diese Weise geändert wird, wird die Wahrscheinlichkeit höher, dass alle Sende-Zeitlagen der Sender 2 verschieden sind.
  • Zur gleichen Zeit werden bei dem Wiederversuchs-Prozess das Flussdiagramm, welches in 9 gezeigt ist, ausgeführt. Mit anderen Worten beurteilt die Steuereinheit 32b bei einem Schritt 400, ob der Wiederversuch für das rechte Vorderrad 6a oder das linke Vorderrad 6b durchgeführt werden muss. Da das Triggersignal, welches zu den Fronträdern 6a und 6b von einer einzelnen Triggervorrichtung 5 ausgegeben wird, wird beurteilt, ob der Wiederversuch für wenigstens eines der Fronträder 6a und 6b erforderlich ist. Wenn die Beurteilung JA lautet, gelangt die Steuereinheit 32b zu dem Schritt 405. Die Steuereinheit 32b instruiert die erste Triggervorrichtung 5a das Triggersignal auszugeben und gelangt dann zu dem Schritt 410.
  • Bei dem Schritt 410 wird beurteilt, ob eine Antwort von dem Sender 2 des Rades empfangen wurde, welches einen Wiederversuch erforderlich gemacht hat. Wenn die Antwort empfangen wird, gelangt die Steuereinheit 32b zu dem Schritt 415 und stellt die Zahl der Versuche zurück. Wenn die Antwort nicht empfangen wird, wird die Anzahl an Versuchen beibehalten.
  • In ähnlicher Weise instruiert die Steuereinheit 32b bei dem Schritt 420 bis zu dem Schritt 435 die zweite Triggervorrichtung 5b darüber, das Triggersignal auszugeben, wenn ein Wiederversuch für wenigstens eines der Räder gemäß dem rechten Hinterrad 6c oder dem linken Hinterrad 6d ausgeführt werden muss. Die Steuereinheit 32b beurteilt, ob eine Antwort von dem Sender 2 des Rades empfangen wurde, der einen Wiederversuch erforderlich gemacht hat. Wenn die Antwort empfangen wird, wird die An zahl der Versuche zurückgestellt. Wenn die Antwort jedoch nicht empfangen wird, wird die Anzahl an Wiederversuchen beibehalten und es wird dann der Wiederversuchs-Prozess vervollständigt.
  • Die 10A und 10B zeigen Zeitsteuerpläne für den Fall, wenn ein Reifenluftdruck-Detektionsprozess, wie der vorliegende, durchgeführt wird. 10A zeigt einen Zeitsteuerplan für den Fall, wenn keine Anormalität in dem Sender 2 aufgetreten ist, der an jedem Rad 6a bis 6b montiert ist. 10B zeigt einen Zeitsteuerplan für den Fall, wenn eine Anormalität in dem Sender 2 aufgetreten ist, der an dem rechten hinteren Rad 6c montiert ist.
  • Wie in 10A gezeigt ist, gibt die erste Triggervorrichtung 5a das Triggersignal aus, wenn der Zündschalter auf EIN geschaltet wird. Im Ansprechen darauf sendet jeder Sender 2, der an den Fronträdern 6a und 6b jeweils montiert ist, den Datenrahmen, in welchem die Reifenluftdruck bezogenen Daten und die ID-Information enthalten sind. Als Nächstes gibt die zweite Triggervorrichtung 5b das Triggersignal aus. Als Antwort darauf sendet jeder Sender 2, der jeweils an dem hinteren Rad 6c und 6d montiert ist, den Datenrahmen, welcher die Reifenluftdruck bezogenen und die ID-Information enthält. Wenn der Empfänger 3 die Datenrahmen empfängt, wird die Reifenluftdruck-Detektion durchgeführt, bis der Zündschalter auf AUS geschaltet wird.
  • Wenn zu der gleichen Zeit, wie in 10B gezeigt ist, der Sender 2, der an dem rechten hinteren Rad 6c montiert ist, beispielsweise nicht zweimal aufeinanderfolgend während des Reifenluftdruck-Detektionsvorganges antwortet und zwar im Sinne, wie dies oben beschrieben wurde, speichert die Steuereinheit 32b die Daten, welche angeben, dass die Triggersignal-Sendung ausgeführt werden muss. Basierend auf den Daten gibt die Steuereinheit 32b das Trigger-Befehlssignal an die zweite Triggervorrichtung 5b entsprechend dem rechten hinteren Rad 6c aus. Die Reifenluftdruck-Detektion für die hinteren Räder 6c und 6d wird durch die zweite Triggervorrichtung 5b wieder aufgenommen, die aufeinanderfolgend das Triggersignal eine vorbestimmte Anzahl von Malen ausgibt. Wenn der Sender 2, der an dem rechten hinteren Rad 6c montiert ist, ausgefallen ist, antwortet der Sender 2 nicht und zwar selbst dann nicht, wenn ein erneuter Versuch durchgeführt wird. Ein Signal, welches angibt, dass der Sender 2, der an dem rechten hinteren Rad 6c montiert ist, ausgefallen ist, wird zu der Anzeigevorrichtung 4 in der oben beschriebenen Weise gesendet und die Anzeigevorrichtung 4 stellt die Information dar.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Die Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform kann die gleiche Konfiguration wie diejenige gemäß der zweiten Ausführungsform aufweisen. Wenn der Zündschalter von AUS nach EIN geschaltet wird, gelangt der Sender 2 in den Aufwachzustand und zwar basierend auf einem ersten Triggersignal, welches durch den Empfänger 2 von der Triggervorrichtung 5 her ausgegeben wird. Der Sender 2 schaltet dann periodisch in den Sendemodus, wodurch automatisch der Datenrahmen gesendet wird, in welchem die Reifenluftdruck bezogenen Daten enthalten sind, was bei einem vorbestimmten Zyklus erfolgt. Wenn der Zündschalter erneut auf AUS geschaltet wird, gelangt der Sender 2 in den Schlafzustand und zwar basierend auf einem zweiten Triggersignal, welches von dem Empfänger 3 über die Triggervorrichtung 5 ausgegeben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform, wie die hier beschriebene, sendet jeder Sender 2, der an den Rädern 6a bis 6b montiert ist, automatisch den Datenrahmen, in welchem die Reifenluftdruck bezogenen Daten enthalten sind, selbst dann, wenn die Triggervorrichtung 5 kein Triggersignal ausgibt. Daher kann als Reifenluftdruck-Detektionsprozess, der durch die Steuereinheit 32b des Empfängers 3 durchgeführt wird, der Reifenluftdruck-Detektionsprozess, von welchem die oben beschriebenen Schritte 100 und 160, wie in 8 gezeigt ist, beseitigt sind, durchgeführt werden. Bei dem Wiederversuchs-Prozess wird jeder Prozess in 9 gemäß der dritten Ausführungsform durchgeführt.
  • 11A und 11B sind Zeitsteuerpläne für den Fall, wenn ein Reifenluftdruck-Detektionsprozess, wie der vorliegende, durchgeführt wird. 11A zeigt einen Zeitsteuerplan für den Fall, dass keine Anormalität in dem Sender 2 aufgetreten ist, der an jedem Rad 6a bis 6b montiert ist. 11B zeigt einen Zeitsteuerplan für den Fall, wenn eine Anormalität in dem Sender 2 aufgetreten ist, der an dem rechten hinteren Rad 6c montiert ist.
  • Wie in 11A gezeigt ist, gibt die erste Triggervorrichtung 5a das Triggersignal aus, wenn der Zündschalter auf EIN geschaltet wird. Im Ansprechen darauf sendet jeder Sender 2, der an dem Frontrad 6a bzw. 6b montiert ist, den Datenrahmen, in welchem die Reifenluftdruck bezogenen Daten und die ID-Information enthalten sind, aus. Als Nächstes gibt die zweite Triggervorrichtung 5b das Triggersignal aus. Als Antwort darauf sendet jeder Sender 2, der an den hinteren Rädern 6c und 6d montiert ist, den Datenrahmen aus, in welchem die Reifenluftdruck bezogenen und die ID-Information enthalten sind. Wenn der Empfänger 3 die Datenrahmen empfängt, wird die Reifenluftdruck-Detektion durchgeführt, bis der Zündschalter auf AUS geschaltet wird. Jeder Sender 2 führt wiederholt einen Prozess durch, bei dem der Datenrahmen, welcher die Reifenluftdruck bezogenen Daten enthält, automatisch bei einem vorbestimmten Zyklus gesendet wird und zwar selbst darin, wenn kein Triggersignal gesendet wurde, bis der Zündschalter von EIN nach AUS geschaltet wird.
  • Wenn zu der gleichen Zeit gemäß der Darstellung in 11B der Sender 2, der an dem rechten hinteren Rad 6c montiert ist, beispielsweise nicht zweimal aufeinanderfolgend während der Reifenluftdruck-Detektion antwortet und zwar genauso wie dies oben beschrieben wurde, speichert die Steuereinheit 32b die Daten, die angeben, dass die Triggersignal-Sendung durchgeführt werden muss. Basierend auf den Daten gibt die Steuereinheit 32b das Trigger-Befehlssignal an die zweite Triggervorrichtung 5b entsprechend dem rechten hinteren Rad 6c aus. Die Reifenluftdruck-Detektion für die hinteren Räder 6c und 6d wird durch die zweite Triggervorrichtung 5b wieder aufgenommen, die aufeinanderfolgend das Triggersignal eine vorbestimmte Anzahl von Malen ausgibt. Wenn der Sender 2, der an dem rechten hinteren Rad 6c montiert ist, ausgefallen ist, antwortet der Sender 2 selbst dann nicht, wenn ein erneuter Versuch durchgeführt wird. Ein Signal, welches angibt, dass der Sender 2, der an dem rechten hinteren Rad 6c montiert ist, ausgefallen ist, wird zu der Anzeigevorrichtung 4 in der oben beschriebenen Weise gesendet und die Anzeigevorrichtung 4 stellt die Informationen dann dar.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform wird ein Wiederversuchs-Prozess durchgeführt, nachdem die Reifenluftdruck-Detektion für alle Räder 6a bis 6d durchgeführt worden ist. Wenn jedoch die Steuereinheit 32b beurteilt, dass ein Wiederversuch für jedes Rad 6a bis 6d durchgeführt werden muss, kann der Wiederversuch in der erforderlichen Weise durchgeführt werden bevor die Reifenluftdruck-Detektion für die anderen Räder 6a bis 6d vervollständigt ist.
  • Die Anzahl der unbeantworteten Triggersignale (siehe Schritt 110, Schritt 140, Schritt 170 und Schritt 200 in 3 und in 8), die als Beurteilungskriterium dafür dient, ob der Wiederversuch, der gemäß der oben erläuterten Ausführungsform ausgeführt wird, ausgeführt werden soll, und die Zahl der Wiederversuche (siehe Schritt 115, Schritt 145, Schritt 175 und Schritt 205 in 3 und in 8), die als Beurteilungskriterium dafür dient, ob eine Anormalität in dem Sender 2 aufgetreten ist, stellen lediglich Beispiele dar. Es können auch andere Zahlen verwendet werden.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform und gemäß der vierten Ausführungsform ist die erste Triggervorrichtung 5a auf der Seite der Fronträder 6a und 6b angeordnet. Die zweite Triggervorrichtung 5b ist auf der Seite der hinteren Räder 6c und 6d angeordnet. Die erste Triggervorrichtung 5a gibt das Triggersignal zu dem rechten vorderen Rad 6a und dem linken vorderen Rad 6b als ein Paar aus. Die zweite Triggervorrichtung 5b gibt das Triggersignal an das rechte hintere Rad 6c und das linke hintere Rad 6d als ein Paar aus. Andererseits kann die erste Triggervorrichtung 5a auf der Seite der linken Räder 6b und 6d angeordnet sein. Die zweite Triggervorrichtung 5b kann auf der Seite der rechten Räder 6a und 6c angeordnet sein. Die erste Triggervorrichtung 5a kann das Triggersig nal an die linken Räder 6b und 6d als ein Paar ausgeben. Die zweite Triggervorrichtung 5b kann das Triggersignal an die rechten Räder 6a und 6c als ein Paar ausgeben.
  • Wenn in diesem Fall die erste Triggervorrichtung 5a dichter bei einem Rad als bei einem anderen angeordnet ist und zwar unter den linken Rädern 6b und 6d und die zweite Triggervorrichtung 5b dichter bei einem Rad als bei dem anderen angeordnet und zwar unter den linken Rädern 6a und 6c, besitzen die Empfangsstärken unterschiedliche Werte, wenn die erste Triggervorrichtung 5a und die zweite Triggervorrichtung 5b die Triggersignale ausgeben. Es können somit die gleichen Vorteile wie diejenigen, die gemäß der obigen Ausführungsform erzielt werden, auch hier erreicht werden.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform und gemäß der zweiten Ausführungsform enthält die Triggervorrichtung 5 vier Triggervorrichtungen, und zwar die erste Triggervorrichtung 5a, die zweite Triggervorrichtung 5b, die dritte Triggervorrichtung 5c und die vierte Triggervorrichtung 5d. Gemäß der dritten Ausführungsform und gemäß der vierten Ausführungsform enthält die Triggervorrichtung 5 zwei Triggervorrichtungen und zwar die erste Triggervorrichtung 5a und die zweite Triggervorrichtung 5b. Wenn jedoch das Triggersignal alle Sender 2 erreichen kann, kann auch eine einzelne Triggervorrichtung 5 vorgesehen werden, sodass alle Abstände von der Triggervorrichtung 5 zu jedem der Räder 6a bis 6d verschieden sind.
  • Es wird im Folgenden eine Ausführungsform beschrieben, wenn der Gegenstand der vorliegenden Erfindung auf ein Fahrzeug mit vier Rädern angewendet wird. Jedoch ist das Fahrzeug nicht auf ein Fahrzeug mit vier Rädern beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auch bei einer Radposition-Detektorvorrichtung und einer den Radluftdruck detektierenden Vorrichtung, die in einem Fahrzeug vorgesehen ist, angewendet werden, welches mehr als vier Räder enthält, wobei e sich somit um ein großes Fahrzeug handelt.
  • Gemäß der Ausführungsform wird detektiert, ob sich das Fahrzeug 1 in Bewegung befindet und zwar basierend auf dem Detektionssignal von dem Geschwindigkeitssensor 8. Jedoch kann auch die Detektion basierend auf anderen bekannten Signalen und auf der Grundlage von Detektionssignalen von Radgeschwindigkeitssensoren durchgeführt werden, ebenso mit Hilfe eines Longitudinal-Beschleunigungssensors und ähnlichem.
  • Die in jedem Diagramm gezeigten Schritte entsprechen jeweils den Einrichtungen, die verschiedene Prozesse durchführen. Beispielsweise ist ein Abschnitt, der die Prozesse durchführt entsprechend einem Schritt 105, einem Schritt 135, einem Schritt 165 und einem Schritt 195 äquivalent mit einer Beurteilungseinrichtung. Ein Abschnitt, der den Prozess gemäß einem Schritt 220 durchführt, ist äquivalent einer einen Wiederversuch durchführenden Einrichtung. Ein Abschnitt, der die Prozesse durchführt, entsprechend dem Schritt 110, dem Schritt 140, dem Schritt 170 und dem Schritt 200 ist äquivalent einer Beurteilungseinrichtung für die Häufigkeit eines unbeantworteten Triggersignals. Ein Abschnitt, der die Prozesse durchführt entsprechend einem Schritt 115, einem Schritt 145, einem Schritt 175 und einem Schritt 205 ist äquivalent einer Beurteilungseinrichtung für die Wiederversuchs-Häufigkeit.

Claims (10)

  1. Detektorgerät zum Detektieren eines Luftdruckes eines Reifens, der auf jedem einer Vielzahl von Rädern (6a bis 6d) aufgezogen ist, die an einem Fahrzeugkörper eines Fahrzeugs (1) vorgesehen sind, mit einer Triggervorrichtung (5), die an dem Fahrzeugkörper vorgesehen ist, einer Vielzahl an Sendern (2), die an jedem der Vielzahl der Räder (6a bis 6d) vorgesehen sind, und mit einem Empfänger (3), der an dem Fahrzeugköper vorgesehen ist; wobei die Triggervorrichtung (5) ein Triggersignal zu wenigstens zwei der Vielzahl der Sender (2) sendet, um von wenigstens zwei der Vielzahl der Sender (2) einen Empfang zu erhalten; wobei jeder der Vielzahl der Sender (2) folgendes aufweist: eine Fühleinheit (21), die ein Datum fühlt, welches den Luftdruck des Reifes wiedergibt; eine erste Empfangseinheit (22c), die das Triggersignal von der Triggervorrichtung (5) empfängt; eine erste Steuereinheit (22a), die das Datum von der Fühleinheit (21) empfängt und die das Datum in einen Datenrahmen einfügt und den Datenrahmen ausgibt, wenn das Triggersignal empfangen wird; und eine Sendeeinheit (22b), die den Datenrahmen empfängt, der von der ersten Steuereinheit (22a) ausgegeben wird und die den Datenrahmen zu einer Zeitlage aussendet; und wobei der Empfänger (3) folgendes aufweist: eine zweite Empfängereinheit (32a), die den Datenrahmen empfängt, der durch jeden der Vielzahl der Sender (2) ausgesendet wird; eine zweite Steuereinheit (32b), die folgendes aufweist: eine Recheinheit (32), die den Luftdruck des Reifens berechnet, der auf jeden der Vielzahl der Räder (6a bis 6d) aufgezogen ist, basierend auf dem Datum, welches in den Datenrahmen eingefügt ist; eine Beurteilungseinheit (32b), die beurteilt, ob die zweite Empfangseinheit (32a) den Datenrahmen zu einer Zeitlage gemäß dem Senden des Datenrahmens durch die Sendeeinheit (22b) empfangen hat oder nicht; und eine Wiederversuchs-Einheit (32b), welche die Triggervorrichtung (5) befehligt das Triggersignal zu einer unterschiedlichen Zeitlage gegenüber der Zeitlage des Aussendens des Datenrahmens durch die Sendeeinheit (22b) des Senders (2) wieder auszusenden, wenn die Beurteilungseinheit (32b) beurteilt hat, dass die zweite Empfangseinheit (32a) beim Empfang des Datenrahmens fehlgeschlagen ist.
  2. Detektorvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zweite Steuereinheit (32b) ferner eine zweite Beurteilungseinheit umfasst, die beurteilt, ob die Zahl der Datenrahmen, die durch den Empfänger (3) empfangen wurde, eine vorbestimmte Zahl erreicht hat oder nicht, und die die Wiederversuchs-Einheit befehligt die Triggervorrichtung (5) zum erneuten Senden des Triggersignals zu veranlassen, wenn die Zahl der Datenrahmen, die durch den Empfänger (3) empfangen wurde, nicht die vorbestimmte Zahl erreicht hat.
  3. Detektorvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Triggervorrichtung (5) aus zwei oder mehreren Triggervorrichtungen gebildet ist, wobei der Triggervorrichtungen (5) einem spezifischen einen der Vielzahl der Sender (2) zugeordnet ist und wobei die Wiederversuchs-Einheit lediglich die Triggervorrichtung (5) befehligt, die dem Rad (6a bis 6d) zugeordnet ist, welches durch die Beurteilungseinrichtung als hinsichtlich des Empfangs des Datenrahmens fehlgeschlagen beurteilt wurde, um das Triggersignal erneut zu senden.
  4. Detektorvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zweite Steuereinheit (32b) die Triggervorrichtung (5) veranlasst das Triggersignal zu einer unterschiedlichen Zeitlage gegenüber der Zeitlage der Aussendung des Datenrahmens durch irgendeine Sendeeinheit (22b) des Senders (3) wieder auszusenden.
  5. Detektorvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zweite Steuereinheit (32b) di Triggervorrichtung (5) veranlasst das Triggersignal erneut auszusenden, nachdem die Sendeeinheit (22b) den Datenrahmen in Bezug auf jeden der Vielzahl der Sender (2) ausgesendet hat.
  6. Detektorvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wiederversuchs-Einheit (32b) die Triggervorrichtung (5) veranlasst das Triggersignal mehr als einmal erneut zu senden.
  7. Detektorvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Wiederversuchs-Einheit (32b) die Triggervorrichtung (5) veranlasst, das Triggersignal mehr als einmal zu einer willkürlichen Zeitlage wieder zu senden.
  8. Detektorvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zweite Steuereinheit (32b) detektiert, ob das Fahrzeug (1) fährt oder nicht, und die Wiederversuchs-Einheit die Triggervorrichtung (5) veranlasst das Triggersignal erneut zu senden, wenn die zweite Steuereinheit (32b) detektiert hat, dass das Fahrzeug (1) in Fahrt ist.
  9. Detektorvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Anzeigevorrichtung (4), welche Informationen hinsichtlich des Luftdruckes eines Reifens darstellt, und mit einer zweiten Steuereinheit (32b), die das für ausgelegt ist, um die Zahl der Befehlsgabe-Ereignisse der Wiederversuchs-Einheit hochzuzählen, welche die Triggervorrichtung (5) veranlasst das Triggersignal erneut auszusenden, wobei die Detektorvorrichtung ferner eine dritte Beurteilungseinheit umfasst, die beurteilt, ob die Zahl der Befehlsgabe-Ereignisse eine vorbestimmte Anzahl von Ereignissen überschritten hat oder nicht, und welche die Anzeigevorrichtung (4) veranlasst Informationen darzustellen, dass der Sender (2) ausgefallen ist, wenn durch die dritte Beurteilungseinheit beurteilt wird, dass die Zahl der Befehlsgabe-Ereignisse die vorbestimmte Anzahl von Ereignissen überschritten hat.
  10. Detektorvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Triggervorrichtung (5) normalerweise das Triggersignal zu einer vorbestimmten normalen Zeitlage sendet, und bei der die zweite Steuereinheit (32b) die Triggervorrichtung (5) veranlasst, das Triggersignal zu einer von der vorbestimmten normalen Zeitlage abweichenden Zeitlage erneut zu senden.
DE102007043638A 2006-09-19 2007-09-13 Radposition-Detektorvorrichtung und Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung, welche diese verwendet Withdrawn DE102007043638A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-253043 2006-09-19
JP2006253043A JP2008074163A (ja) 2006-09-19 2006-09-19 タイヤ空気圧検出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043638A1 true DE102007043638A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39105395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043638A Withdrawn DE102007043638A1 (de) 2006-09-19 2007-09-13 Radposition-Detektorvorrichtung und Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung, welche diese verwendet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7705719B2 (de)
JP (1) JP2008074163A (de)
KR (1) KR100921269B1 (de)
CN (1) CN100592346C (de)
DE (1) DE102007043638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125121A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Reifendruckkontrollsystems

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4984901B2 (ja) * 2007-01-12 2012-07-25 トヨタ自動車株式会社 車輪状態監視システム
CN101739021B (zh) * 2008-11-14 2013-04-17 北京谊安医疗系统股份有限公司 设备自检控制装置
US7994905B2 (en) * 2008-12-10 2011-08-09 GM Global Technology Operations LLC Tire pressure monitoring (TPM) system and method of operating the same
JP5695297B2 (ja) * 2009-01-27 2015-04-01 横浜ゴム株式会社 空気式防舷材の空気圧監視装置
JP5609393B2 (ja) * 2010-08-02 2014-10-22 日産自動車株式会社 タイヤ空気圧モニター装置
JP5459625B2 (ja) * 2011-02-02 2014-04-02 株式会社デンソー タイヤ情報検出装置
JP5535176B2 (ja) 2011-11-04 2014-07-02 株式会社小松製作所 鉱山機械の動態管理システム
JP5477368B2 (ja) * 2011-12-16 2014-04-23 株式会社デンソー 車輪位置検出装置およびそれを備えたタイヤ空気圧検出装置
JP5585596B2 (ja) * 2012-01-18 2014-09-10 株式会社デンソー 車輪位置検出装置およびそれを備えたタイヤ空気圧検出装置
CN102529604A (zh) * 2012-01-20 2012-07-04 合肥昌辉汽车电子有限公司 Tpms轮胎压力监测系统
CN103332077A (zh) * 2013-06-07 2013-10-02 合肥晟泰克汽车电子有限公司 一种汽车轮胎气压监测系统及其工作方法
JP6451588B2 (ja) * 2015-10-20 2019-01-16 株式会社オートネットワーク技術研究所 タイヤ空気圧監視システム、検出装置及び監視装置
JP6182624B2 (ja) * 2016-01-20 2017-08-16 株式会社東海理化電機製作所 タイヤ空気圧監視システム
JP6720920B2 (ja) * 2017-05-26 2020-07-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 タイヤ空気圧検出システム
CN110121435B (zh) * 2017-12-05 2020-12-29 太平洋工业株式会社 发送器及轮胎状态监视装置
CN108248303A (zh) * 2018-01-19 2018-07-06 深圳市道通科技股份有限公司 轮胎位置定位方法、装置及胎压监测系统
JP7365109B2 (ja) * 2018-08-28 2023-10-19 株式会社ブリヂストン タイヤ装着状態検出システム、タイヤ装着状態検出方法及びタイヤ装着状態検出プログラム
TWI718520B (zh) * 2019-04-09 2021-02-11 為升電裝工業股份有限公司 聯結車輛之胎壓監控系統及胎壓偵測器設定工具
CN111452569A (zh) * 2020-04-16 2020-07-28 深圳市全昇科技有限公司 一种用于轮胎压力检测的传感器定位识别系统及方法
WO2023007715A1 (ja) * 2021-07-30 2023-02-02 太平洋工業株式会社 ホイール固定部材脱落検知システム

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873965A (en) * 1974-04-18 1975-03-25 George E Garcia Tire pressure monitoring system
JP2675427B2 (ja) * 1990-07-06 1997-11-12 三洋電機株式会社 車両位置決定方法
DE4205911A1 (de) 1992-02-26 1993-09-02 Uwatec Ag Kontrollvorrichtung fuer den luftdruck von luftbereiften fahrzeugraedern
US5612671A (en) * 1995-12-11 1997-03-18 Delco Electronics Corp. Method of learning tire pressure transmitter ID
US5774047A (en) * 1996-04-12 1998-06-30 Hensel, Iv; Frederick William Tire pressure sensing system including improved switch and location indicator
JP3457160B2 (ja) 1997-09-04 2003-10-14 日野自動車株式会社 タイヤ空気圧警報装置
US6175302B1 (en) * 1999-04-02 2001-01-16 Tien-Tsai Huang Tire pressure indicator including pressure gauges that have a self-generating power capability
US7015801B1 (en) 2000-10-13 2006-03-21 Trw Inc. Vehicle-controlled tire condition sensor communication utilizing fixed tire identification
JP3812347B2 (ja) 2001-02-22 2006-08-23 日産自動車株式会社 タイヤ空気圧警報装置の故障診断装置
TW539627B (en) * 2001-12-17 2003-07-01 Taiheiyo Kogyo Kk Apparatus and method for monitoring tire condition
US6838985B2 (en) * 2002-03-25 2005-01-04 Lear Corporation System and method for remote tire pressure monitoring with low frequency initiation
US7010968B2 (en) * 2002-04-18 2006-03-14 Schrader Bridgeport International, Inc. Determination of wheel sensor position using a wireless solution
JP2004203225A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Pacific Ind Co Ltd タイヤ状態監視装置
JP4016902B2 (ja) 2003-07-30 2007-12-05 トヨタ自動車株式会社 外部信号供給装置および車両状態取得システム
JP2005100100A (ja) * 2003-09-25 2005-04-14 Toyota Motor Corp 車輪情報処理装置および車輪情報処理方法
JP2005162118A (ja) 2003-12-04 2005-06-23 Nissan Motor Co Ltd タイヤ空気圧モニター装置
JP2005199977A (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Denso Corp 車両のタイヤ状態監視システム
JP4175307B2 (ja) * 2004-08-25 2008-11-05 株式会社デンソー タイヤ空気圧検出装置
JP4437543B2 (ja) 2004-12-28 2010-03-24 マツダ株式会社 車両のタイヤ空気圧警報装置
JP2006224799A (ja) 2005-02-17 2006-08-31 Bridgestone Corp タイヤ管理システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125121A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Reifendruckkontrollsystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN100592346C (zh) 2010-02-24
KR20080026048A (ko) 2008-03-24
CN101149868A (zh) 2008-03-26
US7705719B2 (en) 2010-04-27
KR100921269B1 (ko) 2009-10-09
JP2008074163A (ja) 2008-04-03
US20080068147A1 (en) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043638A1 (de) Radposition-Detektorvorrichtung und Reifenluftdruck-Detektorvorrichtung, welche diese verwendet
DE102006063020B3 (de) Rad-Identifizierungsvorrichtung und Reifenfülldruck-Erfassungsvorrichtung mit einer Rad-Identifizierungsfunktion
DE102007061925B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Radpositionen und Vorrichtung zum Erfassen des Reifenfülldrucks bei einem Fahrzeug
DE102008032627B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren der Positionen von Rädern eines Fahrzeugs und Vorrichtung zum Detektieren des Reifendrucks unter Verwendung derselben
DE102007043636A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Radposition unter Durchführung einer zugeordneten Kommunikation für jedes Rad und Reifendruckdetektiervorrichtung mit Verwendung der genannten Einrichtung
DE102006049601B4 (de) Rad-Identifizierungsvorrichtung und Reifenfülldruck-Erfassungsvorrichtung mit einer Funktion einer Rad-Identifizierung
EP0806306B1 (de) Luftdruck-Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Zuordnung zu einer Radposition
DE60015043T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftdruckkontrolle von Reifen
DE102019101558B4 (de) Reifendrucküberwachungssystem- (tpms-) modullokalisierung unter verwendung von bluetooth-niedrigenergie-beacons
DE112014003524B4 (de) Reifenluftdruckerfassungsvorrichtung
DE602004010382T2 (de) Vorrichtung zur informationsverarbeiung für ein fahrzeugrad und verfahren dafür
DE10333554B4 (de) Verfahren und System zum Registrieren der Identifikation einer Reifenluftdrucksensorvorrichtung
DE102006018363A1 (de) Reifenort-Detektorvorrichtung, die mit Drehrichtungs-Detektorvorrichtungen und einer Triggervorrichtung konfiguriert ist
DE102006042679B4 (de) Zuverlässiges Fernüberwachungssystem für Reifendruck mit im Energiesparmodus arbeitenden Reifenüberwachungsgeräten
DE102004044650B4 (de) Reifenluftdruck-Überwachungssystem
DE102005023459B4 (de) Ein den Reifenaufblasdruck erfassendes Gerät, welches über eine Funkverbindung mit elektrischer Energie versorgt wird
DE10307265A1 (de) System und Verfahren zur Reifendrucküberwachung mit automatischer Reifenpositionserkennung
DE102007063057A1 (de) Erfassung von Radpositionen und Erfassung eines Reifenfülldrucks
DE102008022107A1 (de) Raderkennungs-Vorrichtung und Reifendruckerfassungs-Vorrichtung mit der Funktion der Raderkennung
EP0915764A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von signalen eines reifendrucküberwachungssystems
DE10300022A1 (de) Reifendrucküberwachungssytem mit Reifendruckmesser-Betriebsmodus
DE102007033248A1 (de) Reifendruck-Überwachungssystem zum Assoziieren von Reifendruck-Überwachungssensoren mit Radpositionen an einem Fahrzeug
DE102009041534A1 (de) System und Verfahren zum Erfassen einer Radposition und eines Reifenluftdrucks
EP0806307B1 (de) Luftdruck-Kontrollsystem
DE102007046495A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung der Reifen eines Doppelreifensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403