DE102007037039A1 - Verfahren zur Gewinnung hochwertigen Brettmaterials aus Rundholz - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung hochwertigen Brettmaterials aus Rundholz Download PDF

Info

Publication number
DE102007037039A1
DE102007037039A1 DE102007037039A DE102007037039A DE102007037039A1 DE 102007037039 A1 DE102007037039 A1 DE 102007037039A1 DE 102007037039 A DE102007037039 A DE 102007037039A DE 102007037039 A DE102007037039 A DE 102007037039A DE 102007037039 A1 DE102007037039 A1 DE 102007037039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boards
stems
cuts
quarter cuts
quarter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007037039A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Obermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007037039A priority Critical patent/DE102007037039A1/de
Publication of DE102007037039A1 publication Critical patent/DE102007037039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/005Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing including the step of dividing the log into sector-shaped segments

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)

Abstract

Um aus Baumstämmen bzw. Rundholz hochwertigstes Brt mittig halbiert und die Hälften gedrittelt, indem mit sechs Winkelschnitten drei Keile mit 60°-Winkel und zwei Herzbretter ausgeschnitten werden. Die Keile werden sodann parallel zur Mittelsenkrechten des Keilwinkels aufgeschnitten und daraus Riftbretter hoher Güte gewonnen. Das verbleibende Randmaterial findet als Leistenmaterial oder für Kernlagen von Mehrschichtplatten Verwendung.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, Baumstämme so aufzusägen, dass daraus ein möglichst großes Volumen hochwertiger, d. h. möglichst verzugfreier, belastbarer und optisch hochwertiger Bretter {durch Maserungsverlauf im "Spiegel") gewonnen wird.
  • WIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND
  • Die Kosten für vornehmlich für Bau und Konstruktion, sowie dem Naturholz-Möbelbau hergestellte Bretter ist wesentlich vom Preis des Naturholzes inklusive Anlieferung zum Werk und die Kosten der Verarbeitung bestimmt.
  • Da sich Kosten und Produktivität von Sägewerken nur marginal unterscheiden, ist deren wirtschaftliche Ertrag
    wesentlich von der Ausbeute und Güte des gewonnenen Materials abhängig.
  • Eine gute Ausbeute hochwertiger Bretter aus den Stämmen ist daher für die Wirtschaftlichkeit von Sägewerksbetrieben entscheidend.
  • Dabei ist das Mittlere, das sog. Herzbrett am hochwertigsten, weil am breitesten, mit symmetrischem Verlauf fast senkrecht liegender Jahresringe und damit höchster Belastbarkeit und geringste Verwindungsneigung, aber auch bester optischer Qualität.
  • Ähnlich zu bewerten sind Riftbretter, deren Jahrringe nahezu senkrecht auf der breiten Kante des Brettes stehen.
  • Graduell geringer bewertet werden Bretter, je weiter entfernt von der Mittelachse sie geschnitten sind und schließlich die äußeren Schwartenbretter mit hohem Rindenanteil.
  • STAND DER TECHNIK
  • Üblicherweise werden Baumstämme zur Herstellung von Brettern längs in parallelen Scheiben aufgeschnitten.
  • Dies ist insbesondere darin begründet, dass seit der frühen Neuzeit Sägewerke mit Gattersägen oder Kreissäge-Scharen vorherrschen, die nur so wirtschaftlich produzieren konnten.
  • Mit dem Aufkommen von Bandsägen hoher Führungsgenauigkeit ist es möglich, auch aus gekrümmten Stämmen parallele Bretter zu gewinnen, jedoch bleibt auch dabei bei paralleler Führung wie in Mehrfach-Bandsägen ein hoher Anteil an minderwertigem Material wie Schwartenbretter und nur ein geringer Anteil von hochwertigen Riftbrettern mit nahezu senkrechtem Winkel des Jahresring-Verlaufs zur Schnittebene.
  • Weiter ist es bei konventioneller Technik unmöglich, weit gehend restholzfrei zu arbeiten, weil die Besäumreste keine feste geometrische Form aufweisen und ein "In-Form-bringen" unwirtschaftlich wäre.
  • Um die Ausbeute an Brettern mit guter Qualität zu verbessern, sind Verfahren bekannt, bei denen die Stämme zunächst in 90°Quartiers aufgeschnitten und dann weiter parallel zur Mittelsenkrechten des Winkels gesliced werden.
  • Dabei lehren DE 19913566 und DE 19920546 Verfahren für höchste Ausbeute, bei der die Quartiers mit unterschiedlich tiefen Einschnitten aus zwei um 90° versetzten Winkeln verarbeitet werden.
  • Diese Verfahren setzen aber nicht nur Kreissäge-Scharen höchster Arbeitspräzision und mit auf den Stammdurchmesser angepassten Radien oder Einzelschnitte mit unterschiedlicher Schnitttiefen-Einstellung, sondern auch völlig gerade Flitches voraus, um nicht ausfasernde Kanten an den aufeinander stoßenden Schnittkanten zu erzeugen – so dass dies in der Praxis mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand kaum unrealisierbar erscheint.
  • Zudem werden hier die Bretter sehr schmal, wenn sie aus den außen liegenden Bereichen geschnitten werden und weisen zwangsläufig in den Bereichen keine Rift-Qualität mehr auf, die der 45°-Achse nahe kommen.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Es ist daher Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Verfahren zu finden, das die Ausbeute an Brettern hoher Rift-Qualität – auch bei mäßig gekrümmtem Rundholz – und allgemein die Schnittholz-Ausbeute maximiert, ohne dabei auf unwirtschaftliche oder exotische Verarbeitungstechniken zurückgreifen zu müssen.
  • BESCHREIBUNG DES GRUNDLEGENDEN VERFAHRENS
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stämme zunächst halbiert und die Stammhälften anschließend in drei 60° (Faux-)Quartiers zerlegt werden, wobei jeweils zwei Herzbretter pro Stammhälfte zwischen den Faux-Quartiers entnommen werden.
  • Da diese Schnitte vorzugsweise mit im Sägewinkel steuerbaren Bandsägeanlagen vorgenommen werden, ist es dabei möglich, Fehler durch mögliche Stammkrümmung so auszugleichen, dass der Aufschnitt genau in Faserrichtung erfolgt und nach Lösung der radialen Spannungen durch den Brettschnitt sich die Bretter auch bei Schwindung oder Feuchtigkeitsaufnahme nicht werfen.
  • Die Faux-Quartiers werden anschließend mit üblicher Technik parallel zur Mittelsenkrechte Ihres Querschnitt-Winkels mit uniformer Dicke aufgeschnitten.
  • Dies ergibt jeweils hochwertige Riftbretter, weil die Tangente der Jahresringe gegenüber der Senkrechten zum Schnittwinkel (von Verwindungen der Wuchsrichtung des Holzes abgesehen) maximal 30° betragen kann.
  • Die Aufteilung bewirkt ferner, dass die bei der Besäumung der Bretter entstehenden Reste so zusammenpassen, dass daraus nahezu Abfallfrei Mittellagen von Mehrschichtplatten hergestellt werden können.
  • BESCHREIBUNG ANHAND DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt den Querschnitt eines Stammes 1 mit der Haupt-Trennlinie zur Erzielung zweier Stammhälften 2, wobei die Aufteilung durch Drehung des Stammes oder des Bandsäge-Kopfes über die Länge des Stammes im Winkel variiert werden kann, um Verwindungen auszugleichen. Im Querschnitt ist dies an Hand der Winkel 3 bis 5 zur Haupt-Trennlinie 2 dargestellt.
  • 2 zeigt wiederum im Querschnitt, wie die Aufteilung der Stammhälften zu gleichen Faux-Quartiers 6, 7 und 8 erfolgt, wobei die Herzbretter 9 und 10 ausgespart werden, die bei perfekter Entrindung des Stammes einseitig kaum besäumt werden müssen.
  • 3 zeigt, wo die Faux-Quartiers 6, 7 und 8, die hier Drittelstücke mit 60°-Schnittwinkel sind, mit Gattern, Konventionellen Kreissägescharen oder Multi-Bandsägen parallel zur Mittelachse 11 Ihres Schnittwinkels 12 in den Schnittebenen 13 bis 19 mit vorzugsweise uniformer Dicke gesliced und die Kanten der entstehenden Riftbretter 21 bis 26 besäumt werden.
  • 4 und 5 zeigt, wiederum im Querschnitt, wie die Besäumreste 30 bis 36 bzw. die Rest-Dreiecke 28 und 29 auf Grund ihrer Geometrie günstig zu Blöcken 37 und 38 assembliert werden können, so dass sich aus ihren Aufschnitten z. B. Mittellagen für Mehrschichtplatten herstellen lassen.
  • 1
    Stamm-Querschnitt
    2
    Haupt-Trennlinie
    3
    Abweichende Trennlinien (bei gekrümmten Stämmen)
    6–8
    Faux-Quartiers (60°-Keile)
    9–10
    Herzbretter
    11
    Mittellachse
    12
    Winkel des Faux-Quartiers (60°)
    13–19
    Schnittebenen der Sägeblätter
    21–26
    Riftbretter
    28–29
    Rest-Dreiecke
    31–36
    Besäumreste klein
    37
    Block aus Besäumresten
    38
    Block aus Rest-Dreiecken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19913566 [0013]
    • - DE 19920546 [0013]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Gewinnung hochwertigen Brettmaterials aus Rundholz, dadurch gekennzeichnet, dass die Stämme mit Winkelschnitten in 60°-Keile (Faux-Quartiers) zerlegt und diese parallel zu ihrer senkrechten Mittenebene in Bretter aufgeschnitten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stämme dazu zunächst mittig geteilt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Keilen zunächst jeweils ein Herzbrett ausgeschnitten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Faux-Quartiers aufgeschnittenen Bretter durchwegs Rift-Qualität aufweisen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Besäumreste so in ihrer Längsrichtung aneinander zu Blöcken assemblierbar sind, dass deren Querschnitte fugenlose Hirnholz-Platten ergeben.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hirnholz-Platten zu Mittellagen in Mehrschichtplatten verarbeitet werden.
DE102007037039A 2007-08-06 2007-08-06 Verfahren zur Gewinnung hochwertigen Brettmaterials aus Rundholz Withdrawn DE102007037039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037039A DE102007037039A1 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Verfahren zur Gewinnung hochwertigen Brettmaterials aus Rundholz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037039A DE102007037039A1 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Verfahren zur Gewinnung hochwertigen Brettmaterials aus Rundholz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037039A1 true DE102007037039A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40226886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037039A Withdrawn DE102007037039A1 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Verfahren zur Gewinnung hochwertigen Brettmaterials aus Rundholz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007037039A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913566A1 (de) 1999-03-25 2000-10-05 Edeltraud Schwaiger Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in einem Schnitt mit mehreren nicht parallelen Schnittebenen, insbesondere in einem Quartierschnitt
DE19920546A1 (de) 1999-05-05 2000-11-09 Esterer Wd Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Rundhölzern zu Brettern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913566A1 (de) 1999-03-25 2000-10-05 Edeltraud Schwaiger Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in einem Schnitt mit mehreren nicht parallelen Schnittebenen, insbesondere in einem Quartierschnitt
DE19920546A1 (de) 1999-05-05 2000-11-09 Esterer Wd Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Rundhölzern zu Brettern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Arbeiten und Anlagen im Sägewerk, Band 3, 1991, S eiten 86-88
"Arbeiten und Anlagen im Sägewerk, Band 3, 1991, Seiten 86-88; *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001689T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Furniers
AT11958U1 (de) Verfahren zur verarbeitung von roh-rundholz und keilverzinkte holzverbundprodukte
EP2844443B1 (de) Furnierholzmehrschicht
EP0518246B1 (de) Verfahren zur Holzhohlbalkenherstellung und Holzhohlbalkenformen nach diesem Verfahren
EP0808236B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strands
EP1721714B1 (de) Balkenbinder aus Holz
DE102009006971B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines BSH-Lamellenträgers
EP0426015B1 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
LU82459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rundholz zu schnittholz
DE19829112C1 (de) Hackschnitzel, Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Hackschnitzels sowie zum Profilieren eines Baumstammes und deren Verwendungen
DE102007037039A1 (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertigen Brettmaterials aus Rundholz
EP0663272B1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Baumstammes in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
EP2085532A1 (de) Vollholz-Balkenbinder
DE4016628A1 (de) Verfahren zum erzeugen von nutzholz aus baumstaemmen oder modeln, und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE202013006624U1 (de) Brettsperrholz aus Keilbohlen
DE3623235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von baumstaemmen in holz-fertigerzeugnisse
DE202011051518U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keilbohlen
EP3037600B1 (de) Verfahren zum herstellen eines holzbaumaterials
DE102011054165B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Keilbohlen
WO2004067238A1 (de) Verfahren und bearbeitungslinie zum zerlegen von baumstämmen
DE2424517A1 (de) Aus einem runden holzquerschnitt zu gewinnender, reihenweise dicht zusammensetzbarer querschnitt
DE102021105961A1 (de) Verfahren zum Einschneiden von Stamm- oder Rundholz oder von Kantlingen
DE4026349C1 (en) Slicing thin sheets of wood - involves forcing series of sharp knives through wood for cutting without formation of chips
EP3042744A1 (de) Lamellen aus naturholz, damit gefertigte bretter, balken und platten
AT398184B (de) Verfahren zur verarbeitung von schwachrundholz zu profilholz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301