DE102007033985A1 - Zuführungsmechanismus für eine Lebensmittelschneidemaschine mit dualer Betriebsart - Google Patents

Zuführungsmechanismus für eine Lebensmittelschneidemaschine mit dualer Betriebsart Download PDF

Info

Publication number
DE102007033985A1
DE102007033985A1 DE200710033985 DE102007033985A DE102007033985A1 DE 102007033985 A1 DE102007033985 A1 DE 102007033985A1 DE 200710033985 DE200710033985 DE 200710033985 DE 102007033985 A DE102007033985 A DE 102007033985A DE 102007033985 A1 DE102007033985 A1 DE 102007033985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
conveyor
food
lower conveyor
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710033985
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas P. Hilliard Mathues
William J. Lancaster Locascio
Paul M. Mount Gilead Kemp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Je Grote Company Inc Columbus
Grote J E Co Inc
Original Assignee
Je Grote Company Inc Columbus
Grote J E Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Je Grote Company Inc Columbus, Grote J E Co Inc filed Critical Je Grote Company Inc Columbus
Publication of DE102007033985A1 publication Critical patent/DE102007033985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/011Means for holding or positioning work by clamping claws, e.g. in high speed slicers for food products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • B26D7/0633Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0683Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for elongated articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0538Repetitive transverse severing from leading edge of work

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Ein Zuführungsmechanismus für eine Lebensmittelschneidemaschine. Der Zuführungsmechanismus ist zu zwei Anordnungen fähig: Greifer-Betriebsart und kontinuierliche Zuführungs-Betriebsart. Die Vorrichtung weist zwei Förderer auf, die Lebensmittelprodukte kontinuierlich zuführen können und einen Greifmechanismus, der Lebensmittelprodukte hin- und herbewegend zuführen kann. Vor dem Eintreten in die kontinuierliche Betriebsart wird der Greifermechanismus zu einem Ende der Maschine gefahren und dann wird ein Antriebsband, welches während der Greifer-Betriebsart durch eine Klaue ergriffen ist, freigegeben. Die beiden gegenüberliegenden Förderer führen dann das Lebensmittelprodukt, das durch Schwerkraft über einen beweglichen Rollenrahmen, der sich unterhalb des Greifermechanismus erstreckt, zu ihnen rollt, zu. Während der Greifer-Betriebsart kann der obere Förderer entfernt oder aus dem Weg gehoben werden und der bewegliche Rollenrahmen wird direkt unterhalb des Greifers angeordnet. Die Greiferklauen ergreifen das Antriebsband und der Greifer wird in einer hin- und herbewegenden Art und Weise über den unteren Förderer angetrieben.

Description

  • (a) TITEL: ZUFÜHRUNGSMECHANISMUS FÜR EINE LEBENSMITTELSCHNEIDEMASCHINE MIT DUALER BETRIEBSART
  • (b) QUERVERWEISE AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
    • (nicht zutreffend)
  • (c) STELLUNGNAHME BEZÜGLICH STAATLICH UNTERSTÜTZTER FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
    • (nicht zutreffend)
  • (d) VERWEIS AUF EINEN ANHANG
    • (nicht zutreffend)
  • (e) HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung.
  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf den Zuführungsmechanismus für eine Lebensmittelschneidemaschine, und genauer auf eine Vorrichtung, die Lebensmittelprodukte in eine sich bewegende Schnittklinge bewegt und in einem kontinuierlichen Zuführungs-Betriebsart oder einer hin- und herbewegenden Greifer-Betriebsart arbeitet.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Lebensmittelschneidemaschinen werden typischerweise in verschiedenen Bauformen hergestellt, um sie an verschiedene Arten von Lebensmitteln, die geschnitten werden müssen, anzupassen. Die Grundbauform einer Lebensmittelschneidemaschine beinhaltet eine bewegte Klinge, die die Lebensmittel schneidet und einen Zuführungsmechanismus, der die Lebensmittelprodukte durch den Bewegungspfad der Klinge fördert. Der Zuführungsmechanismus kann ein passiver Mechanismus sein, welcher eine Röhre oder eine andere Struktur, die das Produkt mittels des Einflusses der Schwerkraft zur Klinge zuführt, oder es kann ein aktiver Mechanismus sein, der das Lebensmittelprodukt durch die Klinge treibt.
  • Ein Schneidgerät mit rotierender Klinge, wie beispielsweise die, die von der Weber Maschinenbau GmbH & Co., Breidenbach, Deutschland, hergestellt und verkauft werden, schneidet konventionell mit einer Orbitalklinge, das ist eine kreisförmige Klinge mit einem Zentrum, das versetzt von der Rotationsachse der Klinge ist. Die Schneidklinge einer Orbitalklinge schneidet während eines Teils der Rotation der Klinge durch das Lebensmittel und ist während des Rests der Rotation entfernt vom Lebensmittel. Schneidmaschinen mit Orbitalklinge weisen üblicherweise eine von zwei Arten eines aktiven Zuführmechanismus auf. Der erste Typ ist ein Greif-Zuführer, welcher dadurch gekennzeichnet wird, dass ein angetriebener Greifkopf, der ein ergriffenes Lebensmittelprodukt entlang eines Wegs in die Klinge fördert, nachdem bewegliche Zähne das Lebensmittelprodukt an dem Ende ergreifen, das dem zuerst geschnittenen Ende gegenüber liegt. Eine solche Maschine wird typischerweise seitlich beladen, was bedeutet, dass das Lebensmittelprodukt von der Seite des Weges, den das Lebensmittel zur Klinge zurücklegt, in der Maschine platziert wird und von einem Ende der Maschine zur Klinge, die nahe dem gegenüberliegenden Ende der Maschine angeordnet ist, gefördert wird.
  • Die Greifer-Zuführungsmechanismen werden typischerweise durch ein Präzisionsantriebssystem angetrieben, das den Greifkopf und das ergriffene Produkt zu zeitlich präzise festgelegten Intervallen und in Schritten, die im Wesentlichen gleich zur resultierenden Scheibendicke sind, durch den Pfad der Klinge bewegt. Der Greifkopf schiebt das ergriffene Produkt vor, während die Klinge über das Lebensmittelprodukt erhoben ist, so dass das Produkt sich im Schneideweg befindet, wenn die Klinge entlang ihres Schneidewegs rotiert.
  • Der Greifer derartiger Maschinen muss in der Lage sein, sich entlang der Maschine über eine Distanz zu bewegen, die gleich groß oder größer ist als die längste Ausdehnung eines Produktes, das für diesen Schneider gedacht ist. Dieser Bereich kann sich üblicherweise von 81,28 cm (36 Zoll) bis 162,56 cm (72 Zoll) oder mehr erstrecken, abhängig von verschiedenen Variablen. Der Bereich der Maschine, in den das Produkt platziert wird, bevor es in die Klinge vorgeschoben wird, wird oft mit einem Bandförderer unterhalb des Greifers, welcher sich mit dem Greifkopf bewegt, konstruiert. Alternativ unterstützen manche Maschinen das Lebensmittelprodukt auf kugellagermontierten Rollen oder auf polierten Platten, die der Bewegung wenig Widerstand entgegen setzen. Der Förderer oder die Rollen sind oft zur Schneidezone geneigt, so dass die Schwerkraft den Zuführmechanismus unterstützen kann. In Maschinen, die für Lebensmittel mit langen Ausdehnungen gebaut sind, kann die Gesamthöhe 243 cm (8 Fuß) überschreiten.
  • Wenn das ergriffene Ende des Lebensmittelprodukts bei Maschinen dieses Typs nahe der Schneidklinge ist, befindet sich der Greifer ebenso nahe der Schneidklinge und ein kleines Stück des Lebensmittelprodukts wird von den Greifzähnen ergriffen. Dieses Endstück, das als „Kanten" bezeichnet werden kann, kann nicht geschnitten werden, weil es in den Greifzähnen gehalten wird, und wenn der Greifer zu weit vorgeschoben würde, würden die Greifzähne die Schneidklinge berühren. Dies wird bei den meisten konventionellen Maschinen durch einen Computer verhindert, welcher den Antriebsmotor, der den Greifer vorantreibt, steuert und den Greifkopf von der Fortbewegung über eine vorbestimmte Grenze beschränkt. Üblicherweise wird auch eine physikalische Grenze zur Verfügung gestellt, um eine Berührung im Fall des Ausfalls der Steuerung zu verhindern. Wenn der Greifer diese vorbestimmte Grenze erreicht, wird er zu einer Ladeposition zurückgebracht, wo ein neues Stück des Lebensmittelprodukts ergriffen werden kann. Wenn der Greifkopf in die Ladeposition zurückgekehrt ist, können sich die Zähne öffnen und das verbleibende Stück des Produkts wird freigegeben, um durch ein Loch, das in der Maschine zur Aufnahme der abgeworfenen Kanten gebildet ist, hindurch zu fallen.
  • Kanten sind bei manchen Lebensmittelprodukten unerwünscht, und diese Lebensmittelprodukte können häufig einfach von einem Greifer-Scheiben-Zuführer aufgenommen werden, der die Fähigkeit hat, die Kanten „abzustoßen", anstatt es zuzulassen, dass sie in den Schneideweg der Klinge eintreten. Der Greifer ist ebenso wünschenswert für Produkte, die große Querschnittsveränderungen aufweisen, wie beispielsweise ganze Muskelfleischstücke. Es ist ebenso bekannt, dass manche Lebensmittelprodukte nicht leicht zugeführt werden, in dem der Zuführungsmechanismus vom Greifertyp genutzt wird, oder es ist unerwünscht, diese unter Nutzung dieser Mechanismen zuzuführen. Daher wurde ein zweiter Typ von Zuführmechanismen für Lebensmittelprodukte entwickelt. Dieser Typ nutzt gegenüberliegende Förderer, wobei ein Förderer unterhalb und der andere Förderer oberhalb des Lebensmittelzuführweges angeordnet ist. Die Förderer werden üblicherweise zur Schneidezone gewinkelt, um das Zuführen zur Klinge zu verbessern.
  • Der untere Förderer solcher Maschinen ist im Wesentlichen fest in Relation zur Schneideklinge, aber der obere Förderer kann üblicherweise vertikal „schweben", um Variationen in der Dicke der Lebensmittelprodukte zu erlauben. Der obere Förderer wird üblicherweise ebenso abwärts gedrückt, wie beispielsweise durch eine Feder, um eine Abwärtskraft auf das Produkt auszuüben, wodurch das Produkt für eine effektivere Zuführung zwischen die Förderer „gedrückt" wird. Die Förderer werden synchron angetrieben, um das Produkt, das zwischen Ihnen gehalten wird, ähnlich wie mit dem Greifkopf, präzise in den Schneidbereich zu bewegen, aber ohne eine positive Ortsbestimmung für irgendeinen Teil des Lebensmittelprodukts. Daher können die Förderer die Enden des Lebensmittelproduktleibs nicht ausfindig machen, um sie abzuwerfen.
  • Lebensmittelprodukte werden von dem Ende des Förderers, das der Klinge gegenüber liegt, zwischen die gegenüberliegenden Förderer eingeführt. Neue Produkte können kontinuierlich in das Zuführ-Ende des Lebensmittelförderers eingeführt werden, während das Schneiden von bereits geförderten Produkten am Schneidende des Förderers weitergeht. Während das Produkt schrittweise zur Schneidzone fortbewegt wird, öffnet sich Raum für neue Produkte, die in die Förderer eingeführt werden können.
  • Lebensmittelprodukte, die Enden aufweisen, welche genutzt werden, können mit dieser Art von Zuführmechanismus gefördert werden. Zusätzlich ist diese Art von Zuführmechanismus wünschenswert, wenn es gewünscht ist, den Schneider kontinuierlich zu betreiben. Weiche oder leicht brechende Stücke können durch diese Art von Zuführern aufgenommen werden, da die beiden Förderer die Zuführlasten über einen großen Bereich verteilen. Diese Art von Zuführmechanismus ist weniger geeignet, Produkte zuzuführen, die sehr unterschiedlich in ihrem Querschnitt sind.
  • Es besteht ein Bedarf für einen Zuführmechanismus für eine Schneidemaschine, welche die Vorteile von beiden Arten der Zuführmechanismen aufweist.
  • (f) KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist eine Vorrichtung für das Fördern von Lebensmittelprodukten entlang eines Lebensmittelwegs in eine Klinge einer Lebensmittelschneidemaschine. Die Vorrichtung umfasst einen unteren Förderer, der eine Basis des Lebensmittelwegs beschreibt. Der untere Förderer ist antriebsmäßig mit einem Antriebsmittel, wie beispielsweise einem Servomotor, verbunden, welches den unteren Förderer antreibt. Ein oberer Förderer, welcher vorzugsweise vertikal verstellbar und abnehmbar an die Schneidemaschine montiert ist, ist oberhalb des unteren Förderers angeordnet. Der obere Förderer ist vorzugsweise entfernbar antriebsmäßig mit demselben Motor wie der untere Förderer während einer kontinuierlichen Zuführ-Betriebsart verbunden.
  • Die Vorrichtung weist ebenso einen Greifer auf, der Lebensmittel während einer hin- und herbewegenden Greifer-Betriebsart ergreifen kann, und Mittel für das Verbinden des Greifers mit und das Trennen des Greifers von Greifer-Antriebsmitteln. Vorzugsweise sind die Mittel für das Verbinden und Trennen klemmende Klauen, die mit dem Greifer verbunden sind, um ein Antriebsband zu ergreifen und freizugeben, das durch den gleichen Motor angetrieben wird, der genutzt wird, um die Förderer anzutreiben. Wenn der Greifer das Antriebsband ergreift, kann der Greifer im Lebensmittelweg angeordnet werden. Dies tritt während einer hin- und herbewegenden Greifer-Betriebsart auf. Während der kontinuierlichen Zuführungs-Betriebsart gibt der Greifer das Antriebsband frei, wodurch der Greifer von den Greifer-Antriebsmitteln getrennt und außerhalb des Lebensmittelwegs angeordnet wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung einen beweglichen Rollenrahmen auf, der sich während der kontinuierlichen Zuführungs-Betriebsart von nahe dem einen Ende des unteren Förderers bis unterhalb des Greifers erstreckt, damit Lebensmittelprodukte über den beweglichen Rollenrahmen in die Förderer gefördert und dann in die Klinge geführt werden. Dies erlaubt es, den Greifer während der kontinuierlichen Zuführungs-Betriebsart oberhalb des beweglichen Rollenrahmens und außerhalb des Lebensmittelwegen anzuordnen, aber erlaubt es, die Greiferzuführungs-Betriebsart einfach durch Neupositionieren des beweglichen Rollenrahmens in die aufrechte Position, das Anklemmen des Greifers an das Band und das Wiederanordnen des Greifers im Lebensmittelweg einzustellen. In der Greifer-Betriebsart wird der obere Förderer vorzugsweise entweder aus dem Weg gehoben oder von der Vorrichtung entfernt.
  • Die Erfindung erwägt ebenso Verfahren, die Greif-Betriebsart einzuleiten und später in die kontinuierlichen Zuführ-Betriebsart überzuführen. Die Greifer-Betriebsart beinhaltet die Schritte des Anordnens eines unteren Förderers an einer Basis des Lebensmittelweges und das antriebsmäßige Verbinden des unteren Förderers zu Mitteln zum Antrieb des unteren Förderers. Ein anderer enwägter Schritt beinhaltet das Beabstanden eines oberen Förderers vom unteren Förderer anliegend an den Lebensmittelweg und das antriebsmäßige Verbinden des oberen Förderers zu Mittel für den Antrieb des oberen Förderers. Ein weiterer Schritt beinhaltet das Anordnen eines Greifers im Lebensmittelweg und das antriebsmäßige Verbinden des Greifers mit Mitteln zum Antrieb des Greifers.
  • Das Verfahren der kontinuierlichen Zuführungs-Betriebsart beinhaltet den Schritt, einen unteren Förderer an einer Basis des Lebensmittelweges anzuordnen und den unteren Förderer antriebsmäßig mit Mitteln zum Antrieb des unteren Förderers zu verbinden. Ein weiterer Schritt beinhaltet das Beabstanden eines oberen Förderers von dem unteren Förderer anliegend an den Lebensmittelweg und das antriebsmäßige Verbinden des oberen Förderers mit Mitteln für den Antrieb des oberen Förderers. Ein weiterer Schritt beinhaltet das Anordnen eines Greifers außerhalb des Lebensmittelwegs und das Trennen des Greifers von den Mitteln zum Antrieb des Greifers.
  • Der Zuführmechanismus für Lebensmittel der vorliegenden Erfindung ist in der Lage, in der kontinuierlichen Zuführungs-Betriebsart und in der hin- und herbewegenden Greifer-Betriebsart mit einer sehr kurzen Zeit, die für das Wechseln der Betriebsarten benötigt wird, zu arbeiten. In der kontinuierlichen Zuführungs-Betriebsart fördern die Förderer das Lebensmittelprodukt zu einer Schneidklinge und die Förderer können entweder end- oder seitenbeladen werden, ohne Beeinflussung durch den Greifmechanismus. In der Greifer-Betriebsart fördert ein Greifer das Lebensmittelprodukt zu einer Schneidklinge. In der Greifer-Betriebsart kann der obere Förderer entfernt werden oder, unter bestimmten Umständen, am Platz gelassen werden.
  • (g) KURZE BESCHREIBUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht in perspektivischer Darstellung, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, welche an einer Lebensmittelschneidemaschine angebracht ist.
  • 2 ist eine Ansicht in perspektivischer Darstellung, die die Ausführungsform aus 1 von einer anderen Seite zeigt.
  • 3 ist eine Ansicht in perspektivischer Darstellung, die eine Ausführungsform des oberen Förderers aus der Ausführungsform in 1 zeigt.
  • 4 ist eine Ansicht in perspektivischer Darstellung, die die Maschine aus 1 zeigt.
  • 5 ist eine Ansicht in perspektivischer Darstellung, die die Maschine aus 1 zeigt.
  • 5b ist eine Ansicht in perspektivischer Darstellung, die den Greifkopf von der Unterseite zeigt.
  • 6 ist eine Ansicht in perspektivischer Darstellung, die die Maschine aus 1 mit dem Greifkopf in der Arbeitsposition montiert zeigt.
  • 7 ist eine Ansicht in perspektivischer Darstellung, die ein Antriebsmittel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine Ansicht in perspektivischer Darstellung, die eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der kontinuierlichen Zuführungs-Betriebsart zeigt.
  • 9 ist eine Ansicht in perspektivischer Darstellung, die die Ausführungsform aus 8 in der Greifermodusposition zeigt.
  • 10 ist eine Ansicht in perspektivischer Darstellung, die eine alternative Ausführungsform des oberen Förderers zeigt.
  • 11 ist eine Ansicht in perspektivischer Darstellung, die die vorliegende Erfindung zeigt.
  • 12 ist eine Ansicht in perspektivischer Darstellung, die die vorliegende Erfindung mit der Montagevorrichtung teilweise entfernt zeigt, um die darunterliegende Struktur darzustellen.
  • 13 ist eine Ansicht in perspektivischer Darstellung, die die vorliegende Erfindung von der gegenüberliegenden Seite zur Ansicht aus 12 zeigt.
  • 14 ist eine Ansicht in perspektivischer Darstellung, die eine vergrößerte Ansicht der Montagestruktur des oberen Förderers der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bei der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die in den Zeichnungen dargestellt ist, wird zugunsten der Klarheit spezifische Terminologie verwendet. Es ist aber nicht beabsichtigt, dass die Erfindung auf den ausgewählten spezifischen Begriff begrenzt wird und es ist selbstverständlich, dass jeder spezifische Begriff alle technischen Äquivalente beinhaltet, die in einer ähnlichen Art und Weise arbeiten um einen ähnlichen Zweck zu erreichen. Zum Beispiel wird das Wort verbunden oder Begriffe ähnlich dazu oft genutzt. Diese sind nicht begrenzt auf eine direkte Verbindung, sondern beinhalten Verbindungen durch andere Elemente, wenn eine solche Verbindung von dem Fachmann als gleichwertig erkannt wird.
  • (h) DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Lebensmittelschneidemaschine 10 ist in 1 gezeigt. Die Maschine weist zwei Betriebsarten auf. Kontinuierlich und Greifer, welche weiter unten im Detail beschrieben sind. Die Maschine ist in 1 in der kontinuierlichen Zuführungs-Betriebsart gezeigt. Der untere Förderer 20 ist in einer konventionellen Art und Weise für Förderbänder an den Rahmen 12 montiert. Das Förderband 22 bildet die lebensmittelunterstützende Oberfläche des unteren Förderers 20 und läuft um die Rollen, die rotationsfähig an den gegenüberliegenden Enden des Fördererrahmens 26 montiert sind. Ein Zahnriemenantrieb 24 (2) ist antriebsmäßig mit der Welle 25 verbunden, die mit der Rolle verbunden ist, welche das endlose Förderband 22 antreibt. Der Antriebsriemen 24 ist ein Zahnriemen, der sich um ein Antriebsritzel auf der Antriebswelle des elektrischen Servomotors 90, der an den Rahmen 12 (2) montiert ist, erstreckt, könnte aber durch gleichwertige Antriebsmechanismen, einschließlich Umlenkrollen und Bändern, Ritzeln und Antriebswellen oder Ritzeln und Ketten ersetzt werden, wie es bekannt für Antriebsmechanismen ist. Der Servomotor 90 kann durch gleichwertige Antriebsmittel wie beispielsweise einen hydraulischen Motor, pneumatischen Motor oder andere Antriebsmaschinen ersetzt werden.
  • Der Servomotor 90 ist vorzugsweise in einem abgeschlossenen Gehäuse 94 enthalten, damit Lebensmittelteilchen und Waschlösung ihn während der normalen Nutzung nicht kontaktieren. Das Gehäuse 94, von dem manche Teile in 2 nicht gezeigt sind, um den zugrunde liegenden Mechanismus sichtbar zu machen, beinhaltet Teile des Rahmens 12. Die Antriebswelle 25 erstreckt sich vorzugsweise durch die Seitenwand des Gehäuses 94 durch eine Dichtung, die das Eintreten von Wasser in das Gehäuse verhindert oder reduziert.
  • Der Servomotor 90 weist vorzugsweise sein eigenes Getriebe 92 auf, das mit seiner Achse senkrecht zur Länge des unteren Förderers 20 ausgerichtet ist. Wenn der Servomotor 90 eingeschaltet wird, treibt er die obere Oberfläche des endlosen Bandes 22 an, um Lebensmitteprodukte in eine Richtung zu fördern, aber der Servomotor 90 kann umgepolt werden, um das Band 22 in die umgekehrte Richtung anzutreiben.
  • Der obere Förderer 30 (1 und 3) ist in einer Art und Weise an den Rahmen 12 montiert, die die vertikale Verschiebung erlaubt, beispielsweise durch drehbares Montieren der Verbindungselemente 31, 32, 33 und 34 nahe einem ihrer Enden an den Rahmen 12 und nahe dem anderen ihrer Enden an den Rahmen 36 des oberen Förderers 30 (siehe 3). Die Elemente 31-34 werden drehbar an den oberen Förderer 30 an den Punkten 34c und 31c montiert, und an ähnlichen Punkten für die Elemente 32 und 33. Die Elemente 31 bis 34 werden drehbar an den Rahmen 12 an den Punkten 31f, 32f und 34f montiert.
  • Das Element 33 erstreckt sich zwischen der Antriebswelle 33d und der angetriebenen Welle 33c, welche rotieren, um die Förderbänder 38 anzutreiben. Das Element 33 kann sich um die Achsen der beiden Wellen 33d und 33c drehen, wodurch keine Beeinträchtigung der vertikalen Verstelibarkeit des Förderers 30 erzeugt wird. Die Antriebswelle 33d ist an eine Zahnwelle 35 montiert, die durch Antriebsmittel, vorzugsweise der gleiche Servomotor 90, der den unteren Förderer 20 antreibt, angetrieben wird. Die Zahnwelle 35 erstreckt sich vorzugsweise über eine Dichtung durch das Gehäuse 94.
  • Die Achse der Zahnwelle 35 wird nicht vertikal verschoben, selbst wenn der Förderer 30 vertikal verschoben wird und daher muss der Antriebsmotor oder die Verbindung zum Antriebsmotor nicht vertikal verschieblich sein. Anstelle dessen erstreckt sich ein Zahnriemen (nicht gezeigt) von der Antriebswelle 33d zu der angetriebenen Welle 33c und treibt derart die angetriebene Welle 33c an. Die angetriebene Welle 33c ist antriebsmäßig mit der Rolle 36 verbunden, um welche sich das Band 38 erstreckt, vorzugsweise in dem die Achse der angetriebenen Welle 33c mit der Achse der Rolle 36 zusammenfällt. Deshalb dreht sich die Zahnwelle 35 bei Drehung des Servomotors 90, wodurch die Antriebswelle 33d, der Zahnriemen, die angetriebene Welle 33c, die Rolle 36 und das Band 38 gedreht wird. Und wenn der obere Förderer vertikal verschoben wird, bleibt der Abstand zwischen den Achsen der Antriebswelle 33d und der angetriebenen Welle 33c gleich, so dass kein negativer Effekt auf den Antrieb des oberen Förderers 30 verursacht wird.
  • Als eine Alternative zu dem vertikal verschieblichen Fördermechanismus der oben beschrieben ist, könnte der Mechanismus benutzt werden, der in 10 gezeigt ist. Der Mechanismus aus 10 beinhaltet einen oberen Förderer 330, der auf die Lager 331, 332, 333 und 334 montiert ist, welche jeweils gleitfähig auf den vertikalen Stäben 341, 342, 343 (nicht sichtbar in 10) und 344 montiert sind. Die vertikale Bewegung des oberen Förderers 330 tritt auf, wenn die Lager 331 bis 334 entlang der Stäbe 341-344 gleiten. Andere Alternativen für den vertikal verschieblichen oberen Förderer werden ebenso in Erwägung gezogen.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Bereiche der Bänder des oberen Förderers 30 und des unteren Förderers 20, die auf dem Lebensmittelprodukt aufsitzen, wie üblich synchron in der gleichen Richtung angetrieben werden, wenn die Vorrichtung in der kontinuierlichen Zuführungs-Betriebsart ist. Daher führen beide Förderer Lebensmittelprodukte in die Klinge oder, wenn nötig, wie beispielsweise um Lebensmittel zu entfernen oder während einer Pause zwischen Schneidevorgängen von der Klinge entfernt zu halten, von der Klinge weg. Um beide Förderer synchron mit dem gleichen Motor antreiben zu können, muss die Antriebsrichtung eines der Antriebsmechanismen umgekehrt werden. Die Antriebswelle 25 kann ihre Rotationsrichtung über konventionelle Getriebe, die Rückseite eines zweiseitigen Zahnriemens oder jedem anderen üblichen Mechanismus umgedreht bekommen. Alternativ kann die Richtung des oberen Förderers mit einem zweiseitigen Zahnriemen, wie in 2 gezeigt, umgedreht werden.
  • Die Klinge 40 (2) ist in einer üblichen Art und Weise montiert und wird durch ihren eigenen Antriebsmotor 42 (5) angetrieben, wobei die Mitte der ringförmigen Klinge 30 von der Antriebswelle des Antriebsmotors versetzt ist, um eine Bewegung der scharfen äußeren Kante der Klinge entlang eines Pfades, der größer ist als der Durchmesser der Klinge, zu ermöglichen. Wie in 2 gezeigt, ist die Klinge 40 in einer Position, die es erlaubt, das Lebensmittelprodukte in dieser Phase der Umdrehung der Klinge durch den Lebensmittelweg zwischen den Förderern 20 und 30 und in den Schneideweg der Klinge geführt werden. Bevor die Klinge sich weiter dreht und beginnt, wieder in den Weg des Lebensmittels einzutreten, wird das Lebensmittelprodukt vorwärts in den Schneideweg der Klinge geschoben und, wenn die Kline sich weiter bewegt wird, eine Lebensmittelscheibe gebildet. Die Klinge, ihr Antriebsmotor und ihre Schneideverfahren sind konventionell.
  • Wie oben beschrieben, nutzt der obere Förderer 30 Verbindungselemente 31-34, die drehbar an den Rahmen 12 an Punkten, die von komplementären Drehpunkten am Rahmen 36 des oberen Förderers 30 beabstandet sind, montiert sind. Aufgrund dieser Struktur kann der obere Förderer vertikal verschoben werden, beispielsweise wenn ein Lebensmittelprodukt im Raum zwischen den oberen und unteren Förderern angeordnet wird. Wenn der obere Förderer 30 von der Position, die in 3 gezeigt ist, abwärts verschoben wird, folgt seine Bewegung einem bogenförmigen Pfad, der sich abwärts und weg von der Klinge 40 erstreckt. Dies ist so aufgrund der drehbaren Verbindungselemente 31 bis 34. Ein Kraft erzeugendes Antriebsmittel, wie beispielsweise eine Feder oder ein pneumatischer Kolben 39 (1) kann antriebsmäßig dort mit den Schenkeln der Elemente 31 und 32 verbunden werden, wo die Drehpunkte 31s bzw. 32s gebildet sind, um eine Kraft zu den Drehpunkten 31s und 32s aufzubringen, die in einem rechten oder im wesentlichen rechten Winkel zu den Schenkeln der Elemente 31 und 32 angreift. Eine derartige Kraft erzeugt ein Drehmoment in den Elementen 31 und 32, das darauf gerichtet ist, wenigstens das Ende des Förderers 30, das am weitesten von der Klinge 40 weg ist, hochzuheben oder abzusenken. Das Hochheben des Förderers 30 erhöht den Abstand zwischen den Förderern 20 und 30, um diesen an ein größeres Lebensmittelprodukt anzupassen, während das Aufbringen einer abwärts gerichteten Kraft auf den Förderer 30 entweder den Raum zwischen den Förderern verringert oder die Kraft auf ein Lebensmittelprodukt dazwischen erhöht.
  • Wie oben angemerkt, wird die Haltevorrichtung 52, die in 1 gezeigt ist, am Rahmen 12 befestigt. Wie deutlicher in 11 gezeigt ist, weist die Montagevorrichtung 52 einen Haken 54 auf, der sich über einen Bolzen erstreckt, der sich einwärts von der Öse 53, die vom Rahmen 12 vorsteht, erstreckt. Ein entsprechender Haken, Öse und Bolzen sind auf der gegenüberliegenden Seite der Montagevorrichtung 52 gebildet, aber in den Figuren nicht sichtbar. Eine Fahne 57 sitzt am Rahmen 12 und eine gleichartige Fahne (nicht sichtbar) ist auf der gegenüberliegenden Seite der Montagevorrichtung 52 gebildet. Es wird in Erwägung gezogen, obwohl es nicht nötig ist, dass Bolzen sich auswärts vom Rahmen 12 in Öffnungen erstrecken, die in den Fahnen gebildet sind. Um die Montagevorrichtung 52 zu entfernen, dreht man das vorgelagerte Ende aufwärts, um die Fahnen weg vom Rahmen zu drehen, und hebt es dann an, um die Haken aus den Bolzen in den Ösen, die sich vom Rahmen erstrecken, auszuhaken.
  • Die Ausführungsform, die in 11 gezeigt ist, beinhaltet die Befestigung des oberen Förderers 30 durch einen wesentlich einfacheren Mechanismus als den, der in 3 gezeigt ist. In der Ausführungsform von 11 ist ein pneumatischer Kolben 39 an die Montagevorrichtung montiert, und erstreckt sich abwärts zu einem Paar von umgekehrten U-förmigen Armen 130 und 132, die sich abwärts zu den Seiten des oberen Förderers 30 erstrecken. Die Arme sind klar in den 12 und 13 gezeigt, in denen die Montagevorrichtung 52 aus Gründen der Klarheit entfernt ist. Der Kolben 39 verschiebt die Arme 130 und 132 wie gewünscht und kann eine abwärts gerichtete Kraft auf die Arme 130 und 132 aufbringen, um die Kraft auf das Lebensmittelprodukt zwischen den Förderern zu erhöhen.
  • Die Bolzen 140, 141, 142 und 143 erstrecken sich seitlich auswärts von den Seiten des Rahmens des oberen Förderers und werden in Führungsnuten eingeführt, die in den Trägern 150 und 152 gebildet sind, welche an die Arme 130 und 132 montiert sind. Auf diese Art und Weise wird der Förderer 30 an der Maschinen montiert, in dem die Bolzen 140 und 143 in die nachgelagerten Führungsnuten in den Trägern 150 und 152 eingeführt werden, die Bolzen 141 und 142 mit den vorgelagerten Führungsnuten in den Trägern ausgefluchtet werden, und der Trägerrahmen bis zur vollen Erstreckung der Führungsnuten nach hinten geschoben wird.
  • Weil die Träger 150 und 152 an den Armen 130 und 132 montiert sind, ist der Förderer an der Montagevorrichtung 52, und damit am Rahmen 12 montiert, indem er wie beschrieben eingesetzt wird. Drehbare Haken 160 und 162 sind an den Trägern 150 und 152 montiert, um sich um die Bolzen 141 und 142 einzuhaken, wenn der Förderer in seiner eingesetzten Position ist, wodurch das unbeabsichtigte Entfernen von den Trägern 150 und 152 verhindert wird. Das Entfernen wird einfach durch das Aushaken der Haken 160 und 162, das Verschieben des Förderers 30 in Richtung nach Vorne und das Absenken in Abwärtsrichtung zum Entfernen erreicht.
  • Natürlich könnte die Anordnung, die oben für die Befestigung des oberen Förderers beschrieben ist, mit der Ausführungsform, die in 3 gezeigt ist, kombiniert werden, beispielsweise durch Erstrecken von Kolben aus den Bauteilen 31-34, welche in Führungsnoten in Trägern ähnlich zu den Trägern 150 und 152 eingeführt werden.
  • Wieder mit Bezug auf 1 weist der bewegliche Rollenrahmen 60 Rollen 50 auf, die in Lagern mit geringer Reibung montiert sind.
  • Der bewegliche Rollenrahmen 60 ist ein festes Bauteil, das über Anschlüsse an seinen gegenüberliegenden Enden entfernbar an den Rahmen 12 montiert ist. Der bewegliche Rollenrahmen 60 ist im Wesentlichen eben, aber weist ein gebogenes Ende auf, das einen sanften Übergang zwischen den Rollen 50 und dem unteren Förderer 20 bildet, wenn sich die Maschine in der kontinuierlichen Betriebsart, wie unten beschrieben, befindet. Vorzugsweise ist der Rollenrahmen 60 in Richtung des Rahmens 12 in einer konventionellen Art und Weise geneigt, um Lebensmittelprodukte, die auf den Rollen 30 platziert werden, dabei zu unterstützen, abwärts zu den Förderern 20 und 30 zu rollen. Beim Kontakt mit den Förderern 20 und 30 wird das Lebensmittelprodukt durch die angetriebenen Bänder ergriffen und entlang des Lebensmittelweges zur Klinge verfahren, um in üblicher Art und Weise geschnitten zu werden.
  • Der bewegliche Rollenrahmen 60 wird während der Greifer-Betriebsart mit seinem ebenen Teil im Wesentlichen parallel und planparallel zu dem unteren Förderer 20 und mit dem gebogenen Ende am weitesten von dem unteren Förderer 20 entfernt am Rahmen 12 montiert (9). Der Rollenrahmen 60 kann vom Rahmen 12 entfernt, um 180 Grad gedreht und mit dem gebogenen Ende am vorgelagerten Ende des unteren Förderers 20 an den Rahmen 12 montiert wieder befestigt werden, so dass die kontinuierliche Zuführungs-Betriebsart (1 und 8) gestartet werden kann. Das Merkmal der Doppelpositionierung erlaubt es, den gleichen beweglichen Rollenrahmen 60 in einer Position beabstandet vom Greifmechanismus zu montieren, welche es erlaubt, die Enden der Rollen 50 ohne Beeinträchtigung durch den Greifmechanismus zu beladen, montiert zu werden, und ihn dann in eine zweite Position zu bewegen, in welcher der Greifmechanismus anliegend zu den Rollen 50 ist und Lebensmittel auf diesen entlang bewegt. Während der kontinuierlichen Betriebsart ist der bewegliche Rollenrahmen 60 weit genug unterhalb des Greifers beabstandet, dass die Lebensmittelprodukte auf den Rollen 50 vom Greifer beabstandet sind. Die Krümmung nahe der Verbindung mit dem unteren Förderer 20 ermöglicht einen sanften Übergang zwischen dem ebenen Teil und dem vorgelagerten Ende des ebenen unteren Förderers 20.
  • Während der Greifer-Betriebsart ist der ebene Bereich des beweglichen Rollenrahmens 60 im Wesentlichen planparallel mit dem unteren Förderer 20. Das gebogene Ende wird außerhalb der Reichweite des Greifers angeordnet. Daher sind die Rollen 50 während der Greifer-Betriebsart direkt unterhalb des Greifers angeordnet, so dass die Lebensmittel auf den Rollen 50 durch den Greifer verschoben werden können.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der bewegliche Rollenrahmen vollständig eben und drehbar einem Ende an dem Rahmen 12 montiert. In einer anderen Alternative ist der bewegliche Rollenrahmen eine vielteilige Struktur, die entlang ihrer Länge drehbar ist, was es den zugehörigen Teilen erlaubt, relativ zueinander in der Art und Weise einer Fahrradkette zu drehen. Bei dieser Alternative bewegen sich die Rollenrahmenabschnitte relativ zueinander, um jede gewünschte Form zu bilden. Daher werden Strukturen, die diesen alternativen Rollenrahmen unterstützen, bewegt, um den beweglichen Rollenrahmen von seiner Position während der Greifer-Betriebsart in seine Position während der kontinuierlichen Zuführungs-Betriebsart zu bewegen, und die Abschnitte des Rollenrahmens drehen sich, um den gekrümmten beweglichen Rollenrahmen unter dem Greifmechanismus zu bilden.
  • Der Begriff „Lebensmittelweg" ist hierbei definiert, als der Weg, den die Lebensmittelprodukte durchlaufen, wenn sie in Richtung zur Klinge 40 gefahren werden. Der Lebensmittelweg muss keine gerade Linie sein und kann sich ändern, wenn die Anordnung der Maschine von einer Zuführungs-Betriebsart zu einer anderen geändert wird. Zum Beispiel kann sich der Lebensmittelweg entlang des beweglichen Rollenrahmens 60 zwischen die Förderer 20 und 30 und in die Klinge 40 in der kontinuierlichen Zuführungs-Betriebsart erstrecken. In der Greifer-Betriebsart erstreckt sich der Lebensmittelweg vom Greifkopf auf den Rollen 50 über den unteren Förderer und in die Klinge.
  • Wieder mit Bezug auf 1 ist das Antriebsband 70 durch eine Antriebsmaschine angetrieben, vorzugsweise dem elektrischen Servomotor 90, der die Förderer 20 und 30 antreibt. Das Antriebsband 70 erstreckt sich vorzugsweise von dem angetriebenen Ritzel 71, das sich auf der Antriebswelle 25 (5) befindet, zu dem Laufrad 72 (4 und 5b) das über ein Lager mit geringer Reibung am Rahmen 12 montiert ist. Daher wird das Band 70 durch Drehung des angetriebenen Ritzels 71 verschoben.
  • Ein Paar von parallelen Stäben 73 und 74 erstrecken sich vom Rahmen 12 und weisen eine sehr glatte äußere Oberfläche auf, auf denen die Lager der Greiferbasis 76 sitzen. Daher kann die Greiferbasis 76 mit geringem Widerstand linear entlang eines Pfades parallel zu den Stäben 73 und 74 verschoben werden. Die Greiferbasis 76 weist einen Kupplungsmechanismus auf, vorzugsweise eine Klaue 78 (5b), welcher sich durch Betätigung des Hebels 79 öffnet und schließt. Dieser Kupplungsmechanismus kuppelt und entkuppelt das Antriebsband 70, was hier ebenfalls als Verbinden und Trennen des Greifers mit den Greiferantriebsmitteln bezeichnet wird, indem das Antriebsband 70 mit der Klaue 78 gehalten wird. Die Klaue weist eine untere Oberfläche (nicht gezeigt) mit passenden Zähnen auf, die mit Zähnen auf der Innenseite des Bandes 70 übereinstimmen. Somit wird die Klaue 78 durch Einkuppeln des Kupplungsmechanismus in die Position, die in 5 gezeigt ist, geschlossen. Durch Entkuppeln der Kupplung wird die Klaue 78 geöffnet und das Band 70 wird von der Klaue 78 freigegeben. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird das Band verschoben, wann immer der Servomotor 90 angetrieben wird. Aber nur wenn die Klaue 78 im geschlossenen Zustand ist, bewegt sich die Greiferbasis 76 mit dem Band 70, wenn das Band 70 angetrieben wird. Durch das Freigeben des Bandes 70 bleibt die Greiferbasis 76 stationär, auch wenn der Motor 90 das Band 70 antreibt.
  • Es wird für eine weniger bevorzugte Ausführungsform in Erwägung gezogen, dass die Greiferbasis 76 andere Antriebsmittel aufweist, wie beispielsweise einem Motor, getrennt von dem Servomotor 90, der die oberen und unteren Förderer antreibt. Bei dieser Ausführungsform kann das Greiferantriebsmittel eingeschaltet werden, wenn es gewünscht ist, die Greiferbasis zu bewegen. Bei einer anderen in Erwägung gezogenen Ausführungsform kuppelt und entkuppelt eine einschaltbare Kupplung eine Rolle, welche das Greiferantriebsband antreibt, wodurch das Verbinden und das Trennen des Bandes durch das Verbinden oder Trennen der einschaltbaren Kupplung ermöglicht wird.
  • Ein Greifkopf 80 wird auf der Greiferbasis 76 befestigt, wenn die Vorrichtung 10 betriebsbereit ist, ungeachtet der bewussten Auslassung des Greiferkopfs in einigen der Figuren aus Gründen der Klarheit in der Darstellung der darunterliegenden Strukturen. Der Greiferkopf 80 ist ein konventioneller Greiferkopf, welcher Lebensmittelproduktlaibe ergreift, indem Zähne 86 genutzt werden, und der fest auf der Greiferbasis 76, wie in 6 gezeigt, montiert ist. Ein Balken 82 ist fest an der Greiferbasis 76 befestigt und erstreckt sich zur gegenüberliegenden Seite des unteren Förderers 20. Auf diese Weise ist der Greifkopf direkt über dem Band 22 des unteren Förderers beabstandet angeordnet. Konventionelle Greifer jeder geeigneten Art können anstelle der Greifer, die hier beschrieben sind, genutzt werden, wie für den Fachmann offensichtlich ist.
  • Wenn die Greiferbasis 76 longitudinal entlang der Stäbe 73 und 74 verschoben wird, wird der Greiferkopf gleichartig entlang der Rollen 50 direkt oberhalb des Bands 22 des unteren Förderers verschoben. Jedes Lebensmittelprodukt, das durch den Greiferkopf 80 ergriffen ist, wird daher entlang desselben Weges verschoben. Vorzugsweise wird das Band des unteren Förderers mit derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung, wie der Greifkopf 80 während des Greifermodus verschoben, weil das angetriebene Ritzel 71 auf die Antriebswelle 25 montiert ist und daher den unteren Förderer 20 und das Band 70 simultan antreibt.
  • Es wird in Erwägung gezogen, dass der Greifkopf 80 zur Klinge 40 in einer üblichen Art und Weise verschoben wird, wenn sich Lebensmittel im Greifkopf 80 befinden, wie beispielsweise durch Verschieben des entfernten Endes des Lebensmittelprodukts in den Schneideweg der Klinge. Wenn der Schneidvorgang beginnt, wird der Greifkopf dann in üblicher Weise in Richtung des Schneideweges der Klinge vorgeschoben, entweder kontinuierlich oder in kleinen Abständen, die gleich der gewünschten Scheibendicke sind. Wenn das Schneiden endet, gibt der Greifkopf automatisch oder durch Betätigung eines Bedieners jeden Kanten frei und entfernt ihn in üblicher Art und Weise. Dann kehrt der Greifkopf 80 zur Ladeposition zurück und nimmt ein neues Lebensmittelprodukt auf. Es wird bevorzugt, dass ein zentraler Computer, mit dem der Servomotor 90, ein Sensor auf der Klinke 79 und andere Komponenten der Maschine 10 verbunden sind, die Komponenten der Maschine 10 steuert, um Stöße zwischen den Komponenten, wie beispielsweise dem Greifer, zu verhindern. Zusätzlich werden Sensoren genutzt, um die Position des Greifkopfs, die Ausrichtung des Rollenrahmens 60 und anderer Komponenten erfassen, genutzt, um die Sicherheit zu erhöhen.
  • Wie in 9 gezeigt ist, schirmt der Schild 272 das Antriebsband und den Rest des Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) für den Greifmechanismus 80 von Lebensmittelteilen und Waschspray ab. Der Antriebsarm für den Greifmechanismus 80 erstreckt sich von hinter dem Schirm 272.
  • Wenn es gewünscht ist, dass der Greifkopf 80 nicht länger genutzt wird, wie beispielsweise wenn es gewünscht ist, die kontinuierliche Zuführungs-Betriebsart zu beginnen, wird der Servomotor 90 angesteuert, um das Band 70 so anzutreiben, dass die daran befestigte Greiferbasis 76 und der Greiferkopf 80 zu einer vorbestimmten Position gefahren werden, die weit weg von der Klinge 40 ist, wie beispielsweise die Position der Greiferbasis 76, die in den 4 und 8 gezeigt ist. Der Greiferkopf 80 bleibt daher an der Greiferbasis 76 montiert, wie oben beschrieben und in 6 gezeigt, wenn die Greiferbasis 76 zu der Position, die in den 4, 5b und 8 gezeigt ist, gefahren wird. Eine Darstellung einer vollständigen Maschine im Greifermodus ist in 8 gezeigt. Wenn die Greiferbasis zu dieser Position gefahren wird, öffnet sie die Kupplung, wodurch die Klaue 78 geöffnet wird, um das Band 70 zur Bewegung unabhängig von der Greiferbasis 76 freizugeben. Die Kupplung bleibt geöffnet während der gesamten Zeit, in der der Greiferkopf 80 nicht genutzt wird, was während der kontinuierlichen Zuführungs-Betriebsart ist. Die Greiferbasis 76 und der Greiferkopf 80 sind also in dieser Position entfernt von der Klinge 40 „geparkt", wodurch er im Bezug auf den Rest der Vorrichtung, welcher für das kontinuierliche Zuführen von Lebensmittelprodukten in die Klinge 40 genutzt wird, aus dem Weg ist.
  • Wie oben angemerkt, wird vor der Einleitung des kontinuierlichen Zuführungsmodus der bewegliche Rollenrahmen 60 entfernt, um 180 Grad gedreht und mit seinem gegenüberliegenden Ende am Rahmen 12 wieder befestigt, so dass Lebensmittelprodukte für das Zuführen zu den Förderern 20 und 30 mit ihrem Ende auf die Rollen 50 geladen werden können. Die Rollen 50 verbleiben unterhalb des Greifkopfs 80 und sie sind in einem maßgeblichen Abstand vom Greiferkopf 80 angeordnet, so dass der Greiferkopf 80 das Endenbeladen der Vorrichtung nicht beeinträchtigt. Der bewegliche Rollenrahmen 60 bildet daher ein „Fenster", durch welches die Lebensmittelprodukte zugeführt werden können, wobei der Greifmechanismus sich am oberen Ende des Fensters und außerhalb des Beladungsweges der Lebensmittel befindet.
  • Es ist offensichtlich, dass die Erfindung eine Schneidemaschine ist, welche in einer von zwei verschiedenen Betriebsarten genutzt werden kann. Eine kontinuierliche Zuführungs-Betriebsart und eine hin- und herbewegende Greifer-Betriebsart. Bei der kontinuierlichen Zuführungs-Betriebsart, die in den 1-6 gezeigt ist, ist der Greifkopf 80 weit von der Klinge entfernt „geparkt" und der bewegliche Rollenrahmen 60 ist weit genug unterhalb des Greifkopfs 80 angeordnet, dass er nicht mit der Beladung des Lebensmittelwegs in Konflikt kommt. Bei dieser Anordnung können Lebensmittelprodukte mit ihren Enden auf die Rollen 50 des beweglichen Rollenrahmens 60 geladen werden, und die Lebensmittelprodukte werden zu den oberen und unteren Förderern rollen, welche das Lebensmittelprodukt in die Klinge 40 fahren. Der Greifkopf 80 ist oberhalb des beweglichen Rollenrahmens 60 geparkt und befindet sich deshalb bei der Endenbeladung des Lebensmittelwegs nicht im Weg. Weil die Greiferbasis 76 nicht gekuppelt ist, um das Band 70 zu ergreifen, kann das Band fortwährend durch den Servomotor verschoben werden, in dem es einfach durch die Klauen 78 gleitet. In diesem kontinuierlichen Zuführungsmodus kann das Antriebsband 70 noch durch den Servomotor 90 bewegt werden, aber es treibt den Greifkopf 80 aufgrund des Lösens von Band 70 durch die Klauen 78 nicht an.
  • Wenn sich die Vorrichtung in der kontinuierlichen Betriebsart befindet, ist der im Wesentlichen ebene Bereich des beweglichen Rollenrahmens 60 gewinkelt relativ zu dem unteren Förderer 20. Das gekrümmte Ende des Rahmens 60 bildet einen sanften Übergang zwischen dem ebenen Bereich des Rahmens 60 und dem ebenen unteren Förderer 20, wodurch die Bewegung der Lebensmittelprodukte auf den unteren Förderer 20 erleichtert wird.
  • Wenn die Nutzung des Greifkopfs 80 zum Ergreifen von Lebensmitteln erwünscht ist, wird die Greifer-Betriebsart eingeleitet. Bevor in diese Betriebsart eingetreten wird, wird der Rollenrahmen 60 entfernt, um 180 Grad gedreht und in der Position, die in 9 gezeigt ist, am Rahmen 12 angebracht. Um in die Greifer-Betriebsart einzutreten, aktiviert die Greiferbasis 76 die Kupplung, welche das Band 70 mit den Klauen 78 ergreift. Der Servomotor 90 führt dann den Greiferkopf 80, wie in 9 gezeigt, in eine Ladeposition, vorzugsweise nahe dem Ende des unteren Förderers 20, das am weitesten von der Klinge 40 entfernt ist. Ein Lebensmittellaib wird dann durch den Greifkopf 80 in konventioneller Art und Weise ergriffen und der Greifkopf 80 und der untere Förderer 20 werden zur Klinge 40 hinbewegt.
  • Vorzugsweise wird der obere Förderer 30 im Greifermodus entfernt, um die Abnutzung des oberen Förderers zu vermindern, um die Last auf den Servomotor 90 zu vermindern, um den Raum oberhalb des unteren Förderers 20 zu erhöhen oder aus anderen Gründen, wie zum Beispiel für die Reinigung. Wenn der obere Förderer entfernt wird, wird die Montagevorrichtung 52 (1) vorzugsweise ebenfalls entfernt, um umfangreichen Freiraum zu ermöglichen. Wenn der obere Förderer entfernt wird, kann eine vorstehende Rolle mit geringem Durchmesser (nicht gezeigt) an seiner Stelle befestigt werden, um auf die Oberseite des Lebensmittelprodukts, direkt bevor es geschnitten wird, Druck auszuüben, wodurch die Position des Lebensmittelprodukts während des Schneidens festgehalten wird. Alternativ kann der obere Förderer 30 einfach in eine Position zurückgezogen werden, die die Lebensmittel im Lebensmittelweg nicht störend beeinflusst, wenn ausreichender Freiraum vorhanden ist. Die Umrüstung aus der kontinuierlichen Zuführungs-Betriebsart in die Greifer- Betriebsart verlangt sehr wenig Zeit, vorzugsweise nicht mehr als ein paar Minuten und kann vorzugsweise ohne Werkzeug ausgeführt werden.
  • Um den oberen Förderer 30 von der Ausführungsform aus 3 zu entfernen, werden die Verbindungselemente 31 bis 34 einfach von der Befestigung mit dem Rahmen 12 entfernt. Dies wird vorzugsweise erreicht durch das Entfernen von Maschinenschrauben, Bolzen oder anderen Strukturen, die einfach aus einer Öffnung zurückgezogen werden können. Dann wird der obere Förderer einfach seitlich verschoben, so dass die Zahnwelle 35 aus einer Zahnmanschette oder einer ähnlichen Struktur, die antriebsmäßig mit dem Servomotor verbunden ist, herausgezogen wird.
  • In der Greifer-Betriebsart werden der untere Förderer und, bei der bevorzugten Ausführungsform, wenigstens der Antriebsmechanismus für den oberen Förderer weiterhin durch den Servomotor 90 angetrieben. Der untere Förderer 20 bewegt sich vorzugsweise mit derselben Geschwindigkeit wie der Greifkopf 80 zur Klinge 40.
  • Ein Zuführungsmechanismus für eine Lebensmittelschneidemaschine. Der Zuführungsmechanismus ist zu zwei Anordnungen fähig: Greifer-Betriebsart und kontinuierliche Zuführungs-Betriebsart. Die Vorrichtung weist zwei Förderer auf, die Lebensmittelprodukte kontinuierlich zuführen können und einen Greifmechanismus, der Lebensmittelprodukte hin- und herbewegend zuführen kann. Vor dem Eintreten in die kontinuierliche Betriebsart wird der Greifermechanismus zu einem Ende der Maschine gefahren und dann wird ein Antriebsband, welches während der Greifer-Betriebsart durch eine Klaue ergriffen ist, freigegeben. Die beiden gegenüberliegenden Förderer führen dann das Lebensmittelprodukt, das durch Schwerkraft über einen beweglichen Rollenrahmen, der sich unterhalb des Greifermechanismus erstreckt, zu ihnen rollt, zu. Während der Greifer-Betriebsart kann der obere Förderer entfernt oder aus dem Weg gehoben werden und der bewegliche Rollenrahmen wird direkt unterhalb des Greifers angeordnet. Die Greiferklauen ergreifen das Antriebsband und der Greifer wird in einer hin- und herbewegenden Art und Weise über den unteren Förderer angetrieben.
  • Auch wenn bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail dargestellt worden sind, ist es selbstverständlich, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne sich vom Geiste der Erfindung oder dem Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche zu entfernen.

Claims (29)

  1. Vorrichtung zum Fördern von Lebensmittelprodukten entlang eines Lebensmittelweges in eine Klinge (40) einer Lebensmittelschneidemaschine (10), wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: a) ein unterer Förderer (20), der eine Basis des Lebensmittelwegs beschreibt und antriebsmäßig mit Mitteln zum Antrieb (90) des unteren Förderers (20) verbunden ist; b) ein oberer Förderer (30), der vom unteren Förderer (20) beabstandet ist, anliegend an den Lebensmittelweg und antriebsmäßig mit Mitteln für den Antrieb (90) des oberen Förderers wenigstens während einer kontinuierlichen Zuführungs-Betriebsart verbunden ist; c) einen Greifer; und d) Mittel (78) zum Verbinden des Greifers mit Greiferantriebsmitteln (90) und Verschieben des Greifers im Lebensmittelweg während einer Greifer-Betriebsart mit Hin- und Herbewegung und zum Trennen des Greifers von den Greiferantriebsmitteln (90) und Verschieben des Greifers aus dem Lebensmittelweg während der kontinuierlichen Zuführungs-Betriebsart.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Antriebsmittel (90) des unteren Förderers (20), die Antriebsmittel (90) des oberen Förderers (30) und die Antriebsmittel (90) des Greifers alle verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Antriebsmittel (90) des unteren Förderers (20), die Antriebsmittel (90) des oberen Förderers (30) und die Antriebsmittel (90) des Greifers einen einzelnen Antriebsmotor (90) beinhalten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, die weiterhin folgendes aufweist: a) Eine Vielzahl von Verbindungselementen (31, 32, 33, 34), die den oberen Förderer (30) drehbar an die Lebensmittelschneidemaschine (10) montieren; b) ein erstes Verbindungselement (33) erstreckt sich zwischen einer Antriebswelle (33d) und einer angetriebenen Welle (33c); c) ein Zahnriemen erstreckt sich von der Antriebswelle (33d) zu der angetriebenen Welle (33c); d) eine Rolle (36) des oberen Förderers (30) ist antriebsmäßig mit der angetriebenen Welle (33c) verbunden; und e) das erste Verbindungselement (33) weist Drehpunkte auf, die mit den Achsen der Antriebswelle (33d) und der angetriebenen Welle (33c) zusammenfallen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin einen beweglichen Rollenrahmen (60) aufweist, der sich von der Nähe eines Endes des unteren Förderers (20) bis unterhalb des Greifers erstreckt, um Lebensmittelprodukte von unterhalb des Greifers zum unteren Förderer (20) zu befördern.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche weiterhin einen beweglichen Rollenrahmen (60) aufweist, der sich von der Nähe des einen Endes des unteren Förderers (20) bis unter den Greifer zum Fördern von Lebensmittelprodukten mit dem Greifer auf den unteren Förderer (20) erstreckt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin einen beweglichen Rollenrahmen (60) mit einem ersten und einem zweiten Ende aufweist, wobei das erste Ende einen Anschluss, der entfernbar an den unteren Förderer (20) montiert ist, aufweist und das zweite Ende sich unter den Greifer erstreckt und einen Anschluss für die Montage am unteren Förderer (20) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das erste Ende des beweglichen Rollenrahmens (60) im Wesentlichen eben und das zweite Ende gekrümmt ist.
  9. Vorrichtung zum Fördern von Lebensmittelprodukten entlang eines Lebensmittelwegs in eine Klinge einer Lebensmittelschneidemaschine (10), wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: a) Einen unteren Förderer (20), der eine Basis des Lebensmittelwegs beschreibt und antriebsmäßig mit einem Motor (90), der den unteren Förderer (20) antreibt, verbunden ist; b) ein vertikal verschieblicher oberer Förderer (30), der abnehmbar oberhalb des unteren Förderers (20) montiert ist und abnehmbar antriebsmäßig mit dem Motor (90) wenigstens während der kontinuierlichen Zuführungs-Betriebsart verbunden ist; c) einen Greifer; und d) eine Klemmklaue (78), die mit dem Greifer für das Klemmen eines Bandes (70) verbunden ist, welches durch den Motor (90) angetrieben wird und den Greifer im Lebensmittelweg während einer Greifer-Betriebsart der Hin- und Herbewegung verschiebt und zum Freigeben des Antriebsbandes (70) und Verschieben des Greifers aus dem Lebensmittelweg während der kontinuierlichen Zuführungs-Betriebsart.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, die weiterhin aufweist: a) eine Mehrzahl von Verbindungselementen (31, 32, 33, 34), die den oberen Förderer (30) drehbar an die Lebensmittelschneidemaschine montieren; b) ein erstes der Verbindungselemente (33) erstreckt sich zwischen einer Antriebswelle (33d) und einer angetriebenen Welle (33c); c) ein Zahnriemen erstreckt sich von der Antriebswelle (33d) zu der angetriebenen Welle (33c); d) eine Rolle (36) des oberen Förderers (30) ist antriebsmäßig mit der angetriebenen Welle (33c) verbunden; und e) das erste Verbindungselement (33) weist Drehpunkte auf, die mit den Achsen der Antriebswelle (33d) und der angetriebenen Welle (33c) zusammenfallen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, welche weiterhin einen beweglichen Rollenrahmen (60) aufweist, der sich von nahe einem Ende des unteren Förderers (20) bis unterhalb des Greifers zum Fördern von Lebensmittelprodukten von unterhalb des Greifers zum unteren Förderer (20) erstreckt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, die weiterhin einen beweglichen Rollenrahmen (60) aufweist, welcher sich von nahe einem Ende des unteren Förderers (20) bis unterhalb des Greifers für das Fördern von Lebensmittelprodukten mit dem Greifer auf den unteren Förderer (20) erstreckt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, die weiterhin einen beweglichen Rollenrahmen (60) mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden aufweist, wobei das erste Ende einen Anschluss aufweist, der entfernbar an den unteren Förderer (20) montiert ist, das zweite Ende sich unterhalb des Greifers erstreckt und einen Anschluss für das Montieren an dem unteren Förderer (20) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das erste Ende des beweglichen Rollenrahmens (60) im Wesentlichen eben und das zweite Ende gekrümmt ist.
  15. Verfahren für das kontinuierliche Zuführen von Lebensmittelprodukten entlang eines Lebensmittelwegs in eine Schneidklinge (40) einer Lebensmittelschneidemaschine (10), wobei das Verfahren folgendes umfasst: a) das Anordnen eines unteren Förderers (20) an der Basis des Lebensmittelweges; b) das antriebsmäßige Verbinden des unteren Förderers (20) mit Mitteln zum Antrieb (90) des unteren Förderers (20); c) das Beabstanden eines oberen Förderers (30) vom unteren Förderer (20) anliegend an den Lebensmittelweg; d) das antriebsmäßige Verbinden des oberen Förderers (30) mit Mitteln zum Antrieb (90) des oberen Förderers (30); e) das Anordnen eines Greifers an der Maschine (10) außerhalb des Lebensmittelweges; und f) das Trennen des Greifers von Mitteln zum Antrieb (90) des Greifers.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, welches weiterhin das antriebsmäßige Verbinden des Greifers mit Mitteln zum Antrieb (90) des Greifers und das Anordnen des Greifers im Lebensmittelweg umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Schritte des antriebsmäßigen Verbindens des Greifers und des Anordnens des Greifers weiterhin das Klemmen einer Klaue (78), die mit dem Greifer verbunden ist, in ein Antriebsband (70) und anschließende Verschieben des Bandes (70) umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, das weiterhin das Montieren eines beweglichen Rollenrahmens (60) umfasst, welcher von unterhalb des Greifers zum unteren Förderer (20) führt, um Lebensmittelprodukte von unterhalb des Greifers zum unteren Förderer (20) zu fördern.
  19. Verfahren für das Fördern von Lebensmittelprodukten entlang eines Lebensmittelweges in eine Schneidklinge (40) einer Lebensmittelschneidemaschine (10), wobei das Verfahren Folgendes aufweist: a) Das Anordnen eines unteren Förderers (20) an einer Basis des Lebensmittelwegs; b) das antriebsmäßige Verbinden des unteren Förderers (20) mit Mitteln zum Antrieb (90) des unteren Förderers; c) das Anordnen eines Greifers im Lebensmittelweg und d) das antriebsmäßige Verbinden des Greifers mit Mitteln zum Antrieb (90) des Greifers.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, das weiterhin aufweist: a) Das beabstandete Anordnen eines oberen Förderers (30) vom unteren Förderer (20) anliegend an den Lebensmittelweg; und b) das antriebsmäßige Verbinden des oberen Förderers (30) mit Mitteln zum Antrieb (90) des oberen Förderers (30).
  21. Verfahren nach Anspruch 20, das weiterhin das Trennen des oberen Förderers (30) von den Mitteln zum Antrieb (90) des oberen Förderers (30) umfasst.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, das weiterhin das Entfernen des oberen Förderers (30) von der anliegenden Position an den Lebensmittelweg umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, das weiterhin das Anheben des oberen Förderers (30) umfasst, wodurch der obere Förderer (30) weiter vom unteren Förderer (20) beabstandet wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 20, welches weiterhin das Anheben des oberen Förderers (30) beinhaltet, wodurch der obere Förderer (30) weiter vom unteren Förderer (20) beabstandet wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 20, welches weiterhin das Montieren eines beweglichen Rollenrahmens (60) beinhaltet, welcher von unterhalb des Greifers zum unteren Förderer (20) führt, um Lebensmittelprodukte vom Greifer zum unteren Förderer (20) zu fördern.
  26. Hauptsächlich vertikal verschieblicher Förderer (30) zum Fördern von Lebensmittelprodukten auf einer Lebensmittelschneidemaschine (10), welcher folgendes aufweist: a) Wenigstens eine erste (36) und eine zweite Rolle, welche drehbar an einen Fördererrahmen (36) montiert sind und um welche sich eine endlose Bandschleife (38) erstreckt; b) eine Mehrzahl von Verbindungselementen (31, 32, 33, 34), die drehbar an einer Mehrzahl von Punkten (31c, 32c, 34c) an den Rahmen (36) und drehbar an die Lebensmittelschneidemaschine (10) an einer Mehrzahl von beabstandeten Punkten (31f, 32f, 34f) montiert sind; c) eine Antriebswelle (33d) antriebsmäßig mit Mitteln zum Antreiben (90) des Förderers (30) verbunden sind und eine Achse aufweisen, die mit einem der Drehpunkte bei einem ersten Verbindungselement (33) zusammenfallen, wobei die Achse der ersten Rolle (36) mit einem zweiten Drehpunkt des ersten Verbindungselements (33) zusammenfällt; und d) ein Band die Antriebswelle (33d) antriebsmäßig mit der ersten Rolle (36) verbindet.
  27. Ein entfernbarer Förderer (30) für das Fördern von Lebensmittelprodukten auf einer Lebensmittelschneidemaschine (10), welcher folgendes aufweist: a) Wenigstens erste (36) und zweite Rollen, die drehbar an einen Fördererrahmen (36) montiert sind und um welche sich eine endlose Bandschleife (38) erstreckt; b) wenigstens drei Bolzen (140, 141, 143, 143), die sich vom Fördererrahmen (36) erstrecken; c) ein erster Träger (150), der wenigstens an einen ersten der Bolzen montiert ist und ein zweiter Träger (152), der an wenigstens einem zweiten der Bolzen montiert ist; und d) ein Arm (130, 132), der entfernbar an eine Antriebsmaschine für das vertikale Verschieben des Arms (130, 132) montiert ist und an welchen wenigstens der erste Träger (150) montiert ist; worin die Antriebsmaschine entfernbar an die Lebensmittelschneidemaschine (10) montiert ist.
  28. Entfernbarer Förderer (30) nach Anspruch 28, wobei die Antriebsmaschine in eine Montagevorrichtung (52) montiert ist, welche entfernbar an die Lebensmittelschneidemaschine (10) montiert ist, der Arm (130, 132) weiterhin erste (130) und zweite Arme (132) aufweist, die sich von der Montagevorrichtung (52) auf gegenüberliegenden Seiten des Fördererrahmens (36) abwärts erstrecken, und der erste Träger (150) an den ersten (130) und zweiten Arm (132) auf einer ersten Seite des Fördererrahmens (36) montiert ist, und der zweite Träger (152) an die Arme (130, 132) auf der gegenüberliegenden Seite des Fördererrahmens (36) montiert ist.
  29. Entfernbarer Förderer nach Anspruch 29, welcher weiterhin Befestigungsmittel (160, 162) aufweist, die sich um die Bolzen (140, 141, 142, 143) für das Festhalten der Bolzen (140, 141, 142, 143) erstrecken.
DE200710033985 2006-07-21 2007-07-19 Zuführungsmechanismus für eine Lebensmittelschneidemaschine mit dualer Betriebsart Withdrawn DE102007033985A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/490,830 2006-07-21
US11/490,830 US20080016999A1 (en) 2006-07-21 2006-07-21 Dual-mode feed mechanism for a food slicing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007033985A1 true DE102007033985A1 (de) 2008-02-28

Family

ID=38476484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710033985 Withdrawn DE102007033985A1 (de) 2006-07-21 2007-07-19 Zuführungsmechanismus für eine Lebensmittelschneidemaschine mit dualer Betriebsart

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080016999A1 (de)
DE (1) DE102007033985A1 (de)
GB (1) GB2440432B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111602A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Lebensmittelaufschneidevorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2352381A4 (de) * 2008-11-10 2012-04-04 Ross Ind Inc Vorrichtung und verfahren für effizientes schmierfreies aufschneiden von fleisch, geflügel und ähnlichen lebensmitteln
US8408108B2 (en) * 2010-02-12 2013-04-02 Kraft Foods Group Brands Llc Systems and methods for slicing food products
DK2566670T3 (en) 2010-05-01 2016-10-17 Formax Inc High Speed ​​Cutter
WO2015154871A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Gea Food Solutions Germany Gmbh Aufschneidevorrichtung mit rapid-manufacturing-teilen
CN105538389A (zh) * 2016-03-09 2016-05-04 所广博 自动定位夹持装置以及槟榔果自动分切机
CN105946009B (zh) * 2016-06-20 2018-02-23 南京工业职业技术学院 一种条形虫剖切机
US10207418B2 (en) * 2016-09-14 2019-02-19 Globe Food Equipment Company Product slicer and automatic slicer engagement mechanism
EP3335845B1 (de) * 2016-12-15 2018-12-05 Bizerba SE & Co. KG Scheibenschneidemaschine mit kettenrahmen-sensor
US10836065B2 (en) 2017-01-04 2020-11-17 Provisur Technologies, Inc. Exposed load cell in a food processing machine
US9950869B1 (en) 2017-01-04 2018-04-24 Provisur Technologies, Inc. Belt tensioner in a food processing machine
US10160602B2 (en) 2017-01-04 2018-12-25 Provisur Technologies, Inc. Configurable in-feed for a food processing machine
US10639798B2 (en) 2017-01-04 2020-05-05 Provisur Technologies, Inc. Gripper actuating system in a food processing machine
CN108297149B (zh) * 2018-01-30 2019-08-16 陈伟望 一种设有推送装置的蔬菜切丝装置
CN110340957A (zh) * 2019-06-28 2019-10-18 吴文松 一种姜片深加工用生姜切片装置
CN110509321B (zh) * 2019-09-27 2024-04-19 南京信息工程大学 杏鲍菇批量修形自动化流水线
CN111319086B (zh) * 2020-03-31 2022-01-18 兰州石化职业技术学院 一种电气自动化切片机
EP4367045A1 (de) * 2021-07-06 2024-05-15 Weber Food Technology GmbH Antriebseinheit für produktniederhalter
CN113510521B (zh) * 2021-09-09 2021-11-19 南通海美电子有限公司 一种用于金属薄膜电容器的自动切片设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044910A (en) * 1934-03-02 1936-06-23 Battle Creek Bread Wrapping Machine Co Slicing machine
US4163406A (en) * 1977-12-15 1979-08-07 Genevieve I. Hanscom Centering device for feeding articles to a food slicer
US4405186A (en) * 1981-10-05 1983-09-20 Formax, Inc. Movable grid stacker for a food slicing machine
DE3239178A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Natec Reich, Summer GmbH & Co KG, 8999 Heimenkirch Maschine zum schneiden von schneidgutriegeln
GB8800920D0 (en) * 1988-01-15 1988-02-17 Thurne Eng Co Ltd Feeding device for slicing machine
US5410954A (en) * 1992-04-29 1995-05-02 Carruthers Equipment Co. Three dimensional automatic food slicer
US5271304A (en) * 1990-07-03 1993-12-21 Carruthers Equipment Co. Automatic food slicing machine
GB9024415D0 (en) * 1990-11-09 1991-01-02 Thurne Eng Co Ltd Slicing machine
DE9104588U1 (de) * 1991-04-16 1991-10-17 Natec Reich, Summer Gmbh & Co Kg, 8996 Opfenbach, De
EP0637278A1 (de) * 1992-04-23 1995-02-08 Townsend Engineering Company Aufschnittmaschine sowie verfahren zur ihrer verwendung
US5423250A (en) * 1993-05-17 1995-06-13 Carruthers Equipment Co. Automatic slicing machine
US5482166A (en) * 1994-09-06 1996-01-09 Key Technology, Inc. Meat trim sorting
US5628237A (en) * 1994-10-11 1997-05-13 Formax, Inc. Slicing machine for two or more food loaves
US5974925A (en) * 1994-10-11 1999-11-02 Formax, Inc. Continuous feed for food loaf slicing machine
DE10146155A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-10 Weber Maschb Gmbh & Co Kg Positionierverfahren
GB0205835D0 (en) * 2002-03-13 2002-04-24 Aew Thurne Ltd Improved foodstuff slicing machine
DE10327249A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-05 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Schneidemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111602A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Lebensmittelaufschneidevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2440432A (en) 2008-01-30
GB2440432B (en) 2008-10-15
US20080016999A1 (en) 2008-01-24
GB0713924D0 (en) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033985A1 (de) Zuführungsmechanismus für eine Lebensmittelschneidemaschine mit dualer Betriebsart
DE1582361C3 (de) Maiserntemaschine
DE3020351C2 (de)
EP2226170B1 (de) Zuführkettenrahmen für automatische Scheibenschneidemaschinen
DE1729773A1 (de) Maschine zum Schneiden von gummiertem Gewebe od. dgl.
DE3109255A1 (de) Verpackungsmaschine fuer waren in schalenbehaeltern
DE1823935U (de) Lebensmittelbehandlungsgeraet.
DE2244469A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig
EP0698451B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
DE102019123081A1 (de) Aufschneidevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Aufschneidevorrichtung
DE102008006688A1 (de) Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zur Einstellung einer Schnittgutscheibendicke bei einer Lebensmittel-Schneidemaschine
EP0341599A1 (de) Gebäck-Einschneidevorrichtung
DE1532917A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von aneinanderhaftenden Broten
DE2636363C3 (de) Fördervorrichtung für flache, flexible Gegenstande, insbesondere nasse Tierhäute
DE1654953B2 (de) Fischfiletiermaschine
DE2808598C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Gegenständen oder Behältern beliebiger Form und Abmessungen zu einer Druckmaschine
DE2613424C3 (de) Garn-Texturiermaschine
CH441088A (de) Zigarrenmaschine mit automatischer Deckblattzuführung
DE724130C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der von einem Stapel vereinzelten Bogen zu einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl.
DE842280C (de) Zufuehrvorrichtung fuer Haeckselmaschinen
DE102015118712A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE69907839T2 (de) Längsschneidmaschine
CH685153A5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden wenigstens teilweise offener Seiten von in regelmässigen Abständen geförderten Druckprodukten.
DE133376C (de)
AT47895B (de) Stoffschneidmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee