EP3335845B1 - Scheibenschneidemaschine mit kettenrahmen-sensor - Google Patents

Scheibenschneidemaschine mit kettenrahmen-sensor Download PDF

Info

Publication number
EP3335845B1
EP3335845B1 EP16204345.9A EP16204345A EP3335845B1 EP 3335845 B1 EP3335845 B1 EP 3335845B1 EP 16204345 A EP16204345 A EP 16204345A EP 3335845 B1 EP3335845 B1 EP 3335845B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport chain
cutting
chain frame
current
stop plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16204345.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3335845A1 (de
Inventor
Frank Endress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=57570206&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3335845(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Priority to EP16204345.9A priority Critical patent/EP3335845B1/de
Priority to US15/801,364 priority patent/US10632641B2/en
Publication of EP3335845A1 publication Critical patent/EP3335845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3335845B1 publication Critical patent/EP3335845B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the invention relates to an electrically operated disc cutting machine for cutting slices of particular stranded cutting material, preferably food, with a cutting device which comprises a mounted in a machine housing, in a cutting plane E about a first axis of rotation x rotating circular knife arranged with a plane parallel to the cutting plane E. , slidable in the x direction stop plate for cutting thickness adjustment, with a support plate with a support surface for placing the cutting material carrying carriage which is movable parallel to the cutting plane E, and with a operated by a chain frame motor chain frame for storing cut slices on a storage table, said Chain frame with the machine housing is releasably connectable.
  • a disk cutting machine with a chain frame connected to the machine housing is known, for example, from DE 10 2008 006 688 B4 known, which forms the basis for the preambles of claims 1 and 10.
  • the material to be cut in particular in electrically operated disc cutting machines for rope-shaped foods, such as sausages, ham, salmon, cheese, etc., is moved against the cutting device, usually in the x direction perpendicular to the cutting plane, in which usually rotates a rotating circular blade to discs of Cut off the cut material to be cut. It is sliced by the circular knife, which are then picked up by the chain frame and placed on the table by a beater.
  • the slice thickness of the discs can be preset by moving the stop plate along the x-direction. Also, usually the stop plate is moved in the x direction in a marginal maximum displacement position, for example, to clean the circular knife easier and / or to be able to grind.
  • Operating modes can be provided in particular a normal operating mode for cutting normal slices as well as a maintenance mode in which particularly thick slices can be cut and / or the circular blade can be cleaned and / or ground.
  • a maintenance mode it is provided that the chain frame is dismounted on the machine housing while it is mounted in the normal operating mode.
  • this object is achieved in an equally surprisingly simple and effective manner in that the disk cutting machine has a sensor device for detecting the current mounting state of the chain frame.
  • a selection and / or a setting of an operating mode can then take place.
  • a control device which controls a displacement of the stop plate in the x direction for cutting thickness adjustment, and that the control device blocks a displacement of the stop plate over a predetermined maximum displacement distance, when the sensor device detects that the chain frame is currently mounted is, so that the stop plate can be moved beyond this limit only when the chain frame is removed from the machine housing.
  • control device is very easy to produce, for example by means of a computer unit or a microcontroller.
  • control device can control the displacement by means of the sensor device. A malfunction of the operation as described above can thus be effectively avoided by the control.
  • a signal output unit preferably an optical display unit, may be provided, on which the current status signal of the chain frame is output for an operator.
  • the status signal can be tapped by the sensor device and processed for output on the signal output unit.
  • the signal output unit may be an optical display unit and / or an acoustic output unit, for example a loudspeaker with a sound generation unit.
  • the signal output unit can be controlled by the control unit.
  • a list of selectable or permissible operating modes and / or an enable signal or a disable signal can then be output on the signal output unit.
  • a warning signal for dismantling the chain frame may appear, in particular until the chain frame has actually been dismantled.
  • a warning signal for mounting the chain frame may appear. especially until the chain frame is actually mounted.
  • the sensor device comprises a current measuring device, preferably for measuring the chain frame motor current.
  • the status signal can be generated by measuring the chain frame motor current.
  • the chain frame motor current exceeds a predefinable minimum current value when the chain frame is mounted and its motor is in operation, for example because increased power is required to move the chains of the chain frame.
  • the condition signal can be derived by putting the chain frame motor into operation and measuring its power demand.
  • the minimum current value can be predefinable self-learning, in particular by a self-learning device.
  • the chain frame motor current may be an instantaneous value and / or an average current value measured, in particular over a predefinable time period.
  • the sensor device may also include a magnetic field sensor, preferably a Hall sensor, which preferably cooperates with a magnet mounted on the chain frame.
  • a magnetic field sensor preferably a Hall sensor
  • the mounting state of the chain frame can be determined.
  • An electrical measurement of the motor current to determine the mounting state and / or a magnet-based determination of the mounting state also offer the advantage that the determination can be made without contact. From practice, it is known that just in slicing machines, z. B. for cutting meat, sausage or cheese, both special hygiene requirements exist as always with dirt, cut-offs or the like is to be expected. A non-contact determination can be carried out largely error-free even under such conditions and hygiene requirements are easy to fulfill.
  • a determination of the state signal on an electromechanical basis is made possible if the sensor device has a mechanical, in particular an electromechanical switch for detecting the current mounting state of the chain frame.
  • the electromechanical switch can be designed as a roller switch or as a contact switch.
  • Such switches are particularly cost-effective and offer extremely low-noise operation over a long service life.
  • the chain frame is releasably secured via at least one attachment point on the machine housing, which is preferably designed as a pin or eyelet.
  • the sensor device may be integrated in the attachment point.
  • a part of the contact switch may be integrated in the attachment point. If the chain frame is then fastened to the machine housing by means of the attachment point, the contact switch can be actuated automatically and thus determine that the chain frame is mounted. Accordingly, the contact switch can automatically detect that the chain frame is released when it is not fastened by means of the attachment point.
  • the attachment point may be embodied, for example, as a pin, which in a complementarily formed an electrical contact triggering recess in the Mounting the chain frame engages.
  • the attachment point is designed as an eyelet, wherein advantageously in such an embodiment, the contact switch, for example by pin-shaped configuration, engages during assembly of the chain frame in the eyelet and thereby an electrical contact is made.
  • the chain frame can be detached from the machine housing, for example, by moving it up to a removal position, alternatively or additionally by means of the roller switch, it is possible to detect a passing position, which can be an indicator for reaching the removal position, and the mounting state of the chain frame can be determined therefrom.
  • a method for controlling an electrically operated disc cutting machine for cutting slices of particular stranded cutting material, preferably food, with a cutting device, the stored in a machine housing, in a cutting plane E about a first axis of rotation x rotating circular blade comprises, arranged with a parallel to the cutting plane E, slidable in the x-direction stop plate for cutting thickness adjustment, with a support plate with a support surface for placing the Schneideguts carrying carriage which is movable parallel to the cutting plane E, and with a operated by a chain frame motor chain frame for Storage of cut slices on a storage table, wherein the chain frame with the machine housing is releasably connectable, wherein according to the invention at least one operating mode of the slicing machine depending on a Zusta signal of a Sensor device for detecting the current mounting state of the chain frame is either enabled or disabled.
  • a maintenance mode can be enabled or disabled.
  • the maintenance mode can in particular allow the cut thicker slices. Under thick discs discs of more than 10mm, in particular more than 12mm, thickness can be understood.
  • the causes of one of the possible disruptions of the operating sequence described at the outset can already be avoided.
  • the operation mode for cutting thicker disks may be disabled as long as the status signal indicates that the chain frame is mounted. Then, thus, from the outset a space conflict between the stop plate and chain frame can be prevented.
  • the user can also be made aware of the mounting state if, when the operating mode is locked, a blocking signal or, when the operating mode is enabled, a release signal is output to the operator, preferably visualized on a display unit.
  • the blocking signal can also be designed, for example, in the form of a warning signal for disassembling the chain frame.
  • the release signal may be a warning signal, from which it appears that the current operating mode is enabled or usable.
  • the method is particularly beneficial in situations where any spatial conflict is particularly likely. Therefore, it is particularly advantageous when in particular as the operating mode Maintenance mode, preferably a grinding program, or a displacement of the stop plate for setting larger cutting thicknesses either unlocked or locked.
  • the operating mode Maintenance mode preferably a grinding program, or a displacement of the stop plate for setting larger cutting thicknesses either unlocked or locked.
  • the status signal can be determined by measuring the chain frame motor current by means of a current measuring device of the sensor unit.
  • the operating mode in particular a grinding program or a program for cutting disks of a predetermined minimum thickness, can be released when the chain frame current leaves a predefined current value range, preferably when the chain frame current falls below a predefined limit current value. Since a low load of the chain frame motor is to be assumed when the limit value is undershot, an undershooting of the limit value may be a characteristic of a demounted chain frame.
  • a particularly advantageous variant of the method results if, in the presence of a status signal from the sensor device, which indicates that the chain frame is currently mounted, a displacement of the stop plate over a predetermined maximum displacement distance is automatically locked, and that the stop plate only on this Limit can be postponed when the chain frame is removed from the machine housing.
  • a mechanical lock can shorten or lengthen the free displacement path depending on the state signal.
  • the sensor device supplies a continuously variable and / or multivalent state signal, in particular with more than two state steps. Then, for example, not only can it be detected whether the chain frame is mounted or not. It can then be detected, for example, in particular in the case of a chain frame that can be displaced in the x direction, whether or how far the chain frame is displaced along the x direction. Thus, for example, a release of a mode of operation also take place, although the chain frame is still mounted, but as far along the x-direction is shifted, that for the displacement of the stop plate enough free space is available.
  • FIG. 1 shows an electrically operated slicing machine 1 for cutting slices of particular stranded cutting material, preferably food, with a cutting device 2, which includes a mounted in a machine housing 3 , in a cutting plane E about a first axis of rotation x rotating circular blade 4 , with a parallel to the cutting plane E, slidable in the x direction stop plate 5 for cutting thickness adjustment , with a support plate 6 with a support surface 7 for placing the cutting material carrying carriage 8 which is movable parallel to the cutting plane E, and with a means of a chain frame motor 9 (see FIG. 2 ) operated chain frame 10 for storing cut slices on a storage table eleventh
  • the chain frame 10 is detachably connectable to the machine housing 3.
  • the chain frame 10 can be dismantled by pulling up.
  • a signal output unit 14 with an optical display unit 15 can be seen.
  • the signal output unit 14 also has a speaker, not shown, on the signal tones can be output. It also has a keypad via which operating modes and operating parameters (eg desired slice thickness, cutting speed etc.) of the slice cutting machine 1 can be selected or adjusted by an operator.
  • FIG. 1 Also is the FIG. 1 to take a knocker 17 .
  • FIG. 2 shows the chain frame 10 of the disc cutting machine 1 in a detailed view.
  • transport chains 18, which can be connected to the chain frame motor 9 via a drive device 19 and a motor coupling 20 and can be driven by the latter in the connected state.
  • the motor coupling 20 is set up such that it engages positively in a complementary formed counterpart of the chain frame motor 9 when mounted on the machine housing 3 chain frame 10.
  • the disk cutting machine 1 has a sensor device 12 , which in this embodiment electrically connected to the Chain frame motor 9 is connected.
  • the sensor device 12 is embodied as explained in more detail below to detect the current mounting state of the chain frame 10.
  • the sensor device 12 is signal-wise connected to a control device 13 .
  • the control device 13 is in turn connected to the chain frame motor 9 in terms of control technology and can switch it on and off via this connection. Further control-related connections, the control device 13 also to the signal output unit 14 and the circular blade 4.
  • a control program is executed, with which the operation of the disc cutting machine 1 is monitored and controlled.
  • Fig. 1 It is not difficult to see, the stop plate 5 can not be moved arbitrarily far along the x-direction in the direction of the chain frame 10, since it would come from a design-related maximum displacement position to a collision of the stop plate 5 with the chain frame 10.
  • the normal operating mode and the maintenance mode are alternately blocked or enabled depending on a status signal generated by the sensor device 12.
  • the status signal is provided by the sensor device 12 of the control device 13 in this variant.
  • a detection of the assembly state is carried out in the first, the control device 13, the chain frame motor 9 briefly activated.
  • the current measuring device of the sensor device 12 measures the chain frame motor current, which serves as a status signal in this process variant.
  • control program of the control device 13 registers this in a state memory of the control device 13 provided for this purpose as the presence of the chain frame 10 or as an assembled state with the chain frame 10 mounted. If the motor current falls below the limit value, this becomes an assembled state with the chain frame 10 removed registered in the state memory.
  • the normal operating mode is enabled, otherwise disabled. Reciprocally, the maintenance mode is locked or unlocked.
  • the activation or blocking of an operating mode means that the control device 13 prevents a locked operating mode from being selected via the keypad and that, should the slicing machine 1 be in a locked operating mode, it is terminated.
  • control device 13 emits an acoustic signal via the signal output unit 14 in the event of a blockage in order to draw the operator's attention to an optical signal for indication also output by the control device 13 via the display unit 15.
  • the warning signal is an indication text with the content that the operator is advised to assemble or disassemble the chain frame 10, depending on the desired operating mode.
  • the indication signal and the acoustic signal are output only when the target mounting state deviates from the actual mounting state.
  • the current mounting state is detected again to check whether in the meantime the operator has complied with the instructions from the notification signal.
  • the respective operating mode is enabled and can be used by the operator.
  • the operator can then move the stop plate 5 beyond the maximum displacement position and grind the circular blade 4 or cut a thick slice.
  • the maintenance mode is divided into a grinding program and a thickness-slices program for cutting slices of a predetermined -large- minimum thickness.
  • control device 13 can move the stop plate 5 in a motor-driven manner along the x-direction. Subsequently, a grinding device for grinding the circular blade 4 can be placed on the machine and activated, so that the slicing machine 1 can then automatically execute the respective program (grinding program or thickness-disk program).
  • the operator can have thin slices cut off their cutting material and placed on the storage table 11.
  • the disc cutting machine on a locking device with a displacement of the Stop plate 5 allows beyond the maximum displacement position or locked.
  • the locking device has an electrically actuable locking pin, which is electrically operated in the displacement path of the stop plate 5 and controlled by the control device 13 moves in or out of this can be moved.
  • control program is set up to activate or deactivate this blocking device as a function of the registered assembly state or of the status signal so as to automatically enable or prevent a displacement beyond the maximum displacement distance.
  • the chain frame 10 in the FIG. 2 shown first attachment point 21 and the second attachment point 22 .
  • the attachment points 21, 22 engage in this embodiment or this process variant in mounted in the machine housing 3 contact switch.
  • the contact switches are operated or closed and opened with disassembled chain frame 10, the contact switch.
  • the contact switches thus serve as sensor devices 12, wherein a query of the mounting state by the control device 13 does not require a brief startup of the chain frame motor 9 or no tarnishing takes place in this process variant.
  • each part of the sensor device 12 is integrated into the respective attachment point.
  • pins 23, 24 Another variant or another embodiment provides pins 23, 24 . If the chain frame 10 is dismantled, the pins 23, 24 pass over the roller switch, whereby a status signal is generated analogously to the contact switches described above.
  • Another embodiment provides a magnet 25 on the chain frame 10.
  • a Hall sensor which serves as the sensor device 12
  • an electrical signal is generated by means of the magnet 25 and the Hall sensor, which is used as a status signal.
  • the mounting state of the chain frame 10 is determined without contact.
  • a variant of the method according to the invention is explained in detail in detail: If the operator wishes to change to the maintenance mode, for example to cut thick slices, then in a first method step 101, by selecting a key of the keypad of the signal output unit 14 assigned to the maintenance mode, he selects or requests the maintenance mode.
  • the control device 13 then starts the chain frame motor 9 for a predefined measurement duration, in this variant about 1 second. Meanwhile, the sensor device 12 measures the middle chain frame motor current. About the signal connection, the measurement result of the control device 13 is transmitted again. After expiration of the predefined measurement duration, the control device 13 stops the chain frame motor 9.
  • control device 13 checks whether the measured mean chain frame motor current falls below a predefined limit value by comparing it with the predefined limit value.
  • the falling below the chain frame motor current below the predefined limit value is evaluated as a condition signal for a mounted chain frame.
  • the non-falling below is evaluated as a status signal for a demounted chain frame.
  • step 104 is executed.
  • This procedure path is in Fig. 3 marked by a "+”. Otherwise, that is, if the mean chain frame motor current does not fall below the predefined limit value, the method is continued with method step 105 .
  • This procedure path is in Fig. 3 marked by a "-”.
  • control device 13 controls the display unit 15 in such a way that the message "maintenance mode enabled" or, in an alternative embodiment of the method according to the invention, a message corresponding to such a message is output as an enable signal.
  • control unit 13 controls the control unit 13 in this process variant to a locking pin of a locking device, so that it is not in the Displacement of the stop plate engages and the stop plate is freely displaceable over a maximum displacement of the stop plate.
  • the operator can now move the stop plate beyond the maximum displacement path and, for example, cut thick slices with the slicing machine 1.
  • step 104 no message on the display unit 15 output.
  • step 104 it is provided in this process variant to provide a corresponding blank output on the display unit 105 as an enable signal.
  • the control device 13 controls the display unit 15 in such a way that the message "maintenance mode locked on it as a blocking signal.” Remove the chain frame before selecting the maintenance mode. or in an alternative embodiment of the method according to the invention, a text corresponding to such a message is output. In addition, an acoustic warning signal is output via the signal output unit 14.
  • control unit 13 in this process variant controls a locking pin of a locking device, so that it engages in the displacement of the stop plate and thus the stop plate only up to the maximum displacement of the stop plate, but not beyond, is displaced.
  • the operator can move the stop plate only up to the maximum displacement.
  • the maximum displacement is chosen so or the locking pin is positioned so that a collision between the stop plate and chain frame is not possible.
  • the operator can select according to a re-implementation of the method from step 101, the maintenance mode via the keypad or request this, so that the inventive method is continued with step 102 and a corresponding examination of the mounting state of the chain frame with subsequent testing and release or blocking of Maintenance mode is done.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch betriebene Scheibenschneidemaschine zum Abschneiden von Scheiben aus insbesondere strangförmigem Schneidegut, vorzugsweise Lebensmittel, mit einer Schneideeinrichtung, die ein in einem Maschinengehäuse gelagertes, in einer Schneidebene E um eine erste Drehachse x rotierendes Kreismesser umfasst, mit einer parallel zur Schneidebene E angeordneten, in x-Richtung verschiebbaren Anschlagplatte zur Schnittstärkeneinstellung, mit einem eine Auflageplatte mit einer Auflagefläche zum Auflegen des Schneideguts tragenden Schlitten, welcher parallel zur Schneidebene E verfahrbar ist, und mit einem mittels eines Kettenrahmenmotors betriebenen Kettenrahmen zur Ablage abgeschnittener Schneidegutscheiben auf einem Ablagetisch, wobei der Kettenrahmen mit dem Maschinengehäuse lösbar verbindbar ist.
  • Eine Scheibenschneidemaschine mit einem mit dem Maschinengehäuse verbundenen Kettenrahmen ist beispielsweise aus der DE 10 2008 006 688 B4 bekannt, die die Basis für die Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 10 bildet.
  • Das Schneidegut, insbesondere in elektrisch betriebenen Scheibenschneidemaschinen für strangförmige Lebensmittel, wie etwa Würste, Schinken, Lachs, Käse etc., wird gegen die Schneideeinrichtung bewegt, meist in x-Richtung senkrecht zur Schneidebene, in welcher üblicherweise ein rotierendes Kreismesser umläuft, um Scheiben vom geförderten Schneidegut abzuschneiden. Es wird durch das Kreismesser in Scheiben geschnitten, die dann durch den Kettenrahmen aufgenommen und über einen Abschläger auf dem Ablagetisch abgelegt werden.
    Die Scheibendicke der Scheiben kann durch Verschieben der Anschlagplatte entlang der x-Richtung voreingestellt werden.
    Auch wird üblicherweise die Anschlagplatte in x-Richtung in eine randständige maximale Verschiebeposition verschoben, um beispielsweise das Kreismesser leichter reinigen und/oder schleifen zu können.
    Sind besonders dicke Scheiben zu schneiden, beispielsweise beim Schnitt von Fleischkäse-Scheiben oder dergleichen, bzw. sofern die Anschlagplatte in ihre maximale Verschiebeposition verschoben werden soll, kann es zu einem Raumkonflikt, insbesondere mit dem, neben der Anschlagplatte angeordneten Kettenrahmen kommen.
    Daher ist es üblicherweise vorgesehen, dass eine Bedienperson der Scheibenschneidemaschine vor Verschieben der Anschlagplatte in die maximale Verschiebeposition zunächst den Kettenrahmen demontiert, um Raum für die Anschlagplatte zu schaffen, und des Weiteren nach Abschluss der jeweiligen Nutzung, d. h. des Schneidens dicker Scheiben oder einer Reinigung und/oder eines Schleifens des Kreismessers, den Kettenrahmen wieder am Maschinengehäuse montiert.
  • Moderne Scheibenschneidemaschinen bieten nun der Bedienperson oftmals die Möglichkeit, unterschiedliche Betriebsmodi über beispielsweise eine Bedienerpersonenschnittstelle anwählen zu können. Betriebsmodi können insbesondere ein Normalbetriebsmodus zum Schnitt normaler Scheiben als auch ein Wartungsmodus, in dem besonders dicke Scheiben geschnitten werden können und/oder das Kreismesser gereinigt und/oder geschliffen werden kann vorgesehen sein. Im Wartungsmodus ist dabei vorgesehen, dass der Kettenrahmen am Maschinengehäuse demontiert ist, während er im Normalbetriebsmodus montiert ist.
  • Problematisch dabei ist, dass manche der Betriebsmodi zwar angewählt werden können, es jedoch während der Einrichtung der Scheibenschneidemaschine auf einen solchen Betriebsmodus zu einer Störung des Betriebsablaufs kommen kann.
  • Insbesondere kann es zu einer Kollision zwischen Kettenrahmen und Anschlagplatte kommen, wenn die Bedienperson vergessen hat, vor Nutzung der Scheibenschneidemaschine im Wartungsmodus den Kettenrahmen zu demontieren. Diese Kollision kann sogar zu einer Zerstörung der Scheibenschneidemaschine führen. Umgekehrt können normale Scheiben nicht ordnungsgemäß geschnitten werden, wenn der Kettenrahmen - beispielsweise wegen eines vorangehenden Wartungsmodus- (noch) nicht am Maschinengehäuse montiert ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine gattungsgemäße Scheibenschneidemaschine mit den eingangs beschriebenen Merkmalen sowie ein Verfahren anzubieten, mit denen unterschiedliche Betriebsmodi der Scheibenschneidemaschine verbessert genutzt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf ebenso überraschend einfache wie wirkungsvolle Art und Weise dadurch gelöst, dass die Scheibenschneidemaschine eine Sensoreinrichtung zur Detektion des aktuellen Montagezustands des Kettenrahmens aufweist.
  • Somit kann mittels der Sensoreinrichtung zweifelsfrei und automatisch detektiert werden, ob der Kettenrahmen am Maschinengehäuse montiert ist oder nicht.
  • Abhängig von einem durch die Sensoreinrichtung erzeugten Zustandssignal können dann eine Anwahl und/oder eine Einstellung eines Betriebsmodus erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn eine Steuerungseinrichtung vorhanden ist, welche ein Verschieben der Anschlagplatte in x-Richtung zur Schnittstärkeneinstellung kontrolliert, und dass die Steuerungseinrichtung ein Verschieben der Anschlagplatte über eine festgelegte maximale Verschiebestrecke hinaus blockiert, wenn die Sensoreinrichtung detektiert, dass der Kettenrahmen aktuell montiert ist, so dass die Anschlagplatte nur dann über diesen Grenzwert hinaus verschoben werden kann, wenn der Kettenrahmen vom Maschinengehäuse entfernt ist.
  • Eine solche Steuereinrichtung ist sehr einfach, beispielsweise mittels einer Rechnereinheit bzw. eines Mikrocontrollers, herstellbar. Insbesondere kann die Steuereinrichtung das Verschieben mittels der Sensoreinrichtung kontrollieren. Eine Störung des Betriebsablaufs wie eingangs beschrieben kann somit durch die Kontrolle wirkungsvoll vermieden werden.
  • Eine Signalausgabeeinheit, vorzugsweise eine optische Displayeinheit, kann vorgesehen sein, auf welcher das aktuelle Zustandssignal des Kettenrahmens für eine Bedienperson ausgegeben wird. Das Zustandssignal kann dazu von der Sensoreinrichtung abgreifbar sein und zur Ausgabe auf der Signalausgabeeinheit aufbereitet werden. Die Signalausgabeeinheit kann eine optische Displayeinheit und/oder eine akustische Ausgabeeinheit, beispielsweise ein Lautsprecher mit einer Klangerzeugungseinheit, sein. Vorzugsweise kann die Signalausgabeeinheit von der Steuereinheit ansteuerbar sein.
  • Beispielsweise kann dann auf der Signalausgabeeinheit eine vom Zustandssignal abhängige Liste anwählbarer bzw. zulässiger Betriebsmodi und/oder ein Freigabe- bzw. ein Sperrsignal ausgebbar sein.
  • Auf der Signalausgabeeinheit, insbesondere der Displayeinheit, können auch weitere Informationen an die Bedienperson ausgegeben werden. Wird beispielsweise ein Wartungsmodus angewählt bzw. gestartet, kann ein Hinweissignal zur Demontage des Kettenrahmens erscheinen, insbesondere solange, bis tatsächlich der Kettenrahmen demontiert ist. Wird auf den Normalbetriebsmodus zurückgewechselt, kann ein Hinweissignal zur Montage des Kettenrahmens erscheinen, insbesondere solange, bis der Kettenrahmen tatsächlich montiert ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Klasse von Ausführungsformen ergibt sich, wenn die Sensoreinrichtung eine Strommessvorrichtung umfasst, vorzugsweise zur Messung des Kettenrahmenmotorstroms. Dann kann das Zustandssignal durch Messung des Kettenrahmenmotorstroms erzeugbar sein. Erfahrungsgemäß überschreitet der Kettenrahmenmotorstrom einen vordefinierbaren Mindeststromwert, wenn der Kettenrahmen montiert und dessen Motor in Betrieb ist, beispielsweise da eine erhöhte Leistung aufzubringen ist, um die Ketten des Kettenrahmens zu bewegen. Somit kann das Zustandssignal abgeleitet werden, indem der Kettenrahmenmotor in Betrieb gesetzt wird und dessen Strombedarf gemessen wird. Der Mindeststromwert kann, insbesondere durch eine selbstlernende Vorrichtung, selbstlernend vordefinierbar sein. Als Kettenrahmenmotorstrom kann ein Instantan-Wert und/oder ein, insbesondere über einen vorgebbaren Zeitraum gemessener, gemittelter Stromwert vorgesehen sein.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Sensoreinrichtung auch einen Magnetfeldsensor, vorzugsweise einen Hallsensor, umfassen, der vorzugsweise mit einem am Kettenrahmen montierten Magneten zusammenwirkt. Somit kann mittels eines magnetischen Signals der Montagezustand des Kettenrahmens ermittelt werden.
  • Eine elektrische Messung des Motorstroms zur Ermittlung des Montagezustands und/oder eine magnetbasierte Ermittlung des Montagezustands bieten zudem den Vorteil, dass die Ermittlung berührungsfrei erfolgen kann. Aus der Praxis ist es bekannt, dass gerade bei Scheibenschneidemaschinen, z. B. zum Schnitt von Fleisch, Wurst oder Käse, sowohl besondere Hygieneanforderungen bestehen als auch stets mit Schmutz, Schnittresten oder dergleichen zu rechnen ist. Eine berührungsfreie Ermittlung kann auch unter solchen Bedingungen weitgehend fehlerfrei erfolgen und Hygieneanforderungen sind einfach erfüllbar.
  • Eine Ermittlung des Zustandssignals auf elektromechanischer Basis wird ermöglicht, wenn die Sensoreinrichtung einen mechanischen, insbesondere einen elektromechanischen Schalter zur Detektion des aktuellen Montagezustands des Kettenrahmens aufweist.
  • Dabei kann der elektromechanische Schalter als Rollenschalter oder als Kontaktschalter ausgebildet sein. Solche Schalter sind besonders kostengünstig verfügbar und bieten einen äußerst störungsarmen Betrieb über eine lange Lebensdauer hinweg.
  • Dazu kann vorgesehen sein, dass der Kettenrahmen über wenigstens einen Befestigungspunkt am Maschinengehäuse lösbar befestigt ist, welcher vorzugsweise als Stift oder als Öse ausgeführt ist.
  • Wenigstens ein Teil der Sensoreinrichtung kann in den Befestigungspunkt integriert sein. Beispielsweise kann ein Teil des Kontaktschalters in den Befestigungspunkt integriert sein. Wird dann der Kettenrahmen mittels des Befestigungspunkts am Maschinengehäuse befestigt, kann der Kontaktschalter automatisch betätigt werden und somit ermitteln, dass der Kettenrahmen montiert ist. Entsprechend kann der Kontaktschalter automatisch ermittelt, dass der Kettenrahmen gelöst ist, wenn dieser nicht mittels des Befestigungspunkts befestigt ist. Dazu kann der Befestigungspunkt beispielsweise als Stift ausgeführt sein, der in eine komplementär gebildete einen elektrischen Kontakt auslösende Ausnehmung bei der Montage des Kettenrahmens eingreift. Desgleichen ist es denkbar, dass der Befestigungspunkt als Öse ausgeführt ist, wobei vorteilhafterweise in einer solchen Ausführung der Kontaktschalter, beispielsweise durch stiftförmige Ausgestaltung, bei Montage des Kettenrahmens in die Öse eingreift und dadurch ein elektrischer Kontakt hergestellt wird.
  • Ist der Kettenrahmen beispielsweise durch Verschieben bis zu einer Entnahmeposition vom Maschinengehäuse lösbar, so kann alternativ oder ergänzend mittels des Rollenschalters ein Überfahren einer Vorgabeposition, die Indikator für das Erreichen der Entnahmeposition sein kann, detektiert und daraus der Montagezustand des Kettenrahmens ermittelt werden.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt des Weiteren ein Verfahren zur Steuerung einer elektrisch betriebenen Scheibenschneidemaschine zum Abschneiden von Scheiben aus insbesondere strangförmigem Schneidegut, vorzugsweise Lebensmittel, mit einer Schneideeinrichtung, die ein in einem Maschinengehäuse gelagertes, in einer Schneidebene E um eine erste Drehachse x rotierendes Kreismesser umfasst, mit einer parallel zur Schneidebene E angeordneten, in x-Richtung verschiebbaren Anschlagplatte zur Schnittstärkeneinstellung, mit einem eine Auflageplatte mit einer Auflagefläche zum Auflegen des Schneideguts tragenden Schlitten, welcher parallel zur Schneidebene E verfahrbar ist, und mit einem mittels eines Kettenrahmenmotors betriebenen Kettenrahmen zur Ablage abgeschnittener Schneidegutscheiben auf einem Ablagetisch, wobei der Kettenrahmen mit dem Maschinengehäuse lösbar verbindbar ist, wobei erfindungsgemäß wenigstens ein Betriebsmodus der Scheibenschneidemaschine abhängig von einem Zustandssignal einer Sensoreinrichtung zur Detektion des aktuellen Montagezustands des Kettenrahmens entweder freigeschaltet oder gesperrt wird.
  • Insbesondere kann ein Wartungsmodus freigeschaltet oder gesperrt werden. Der Wartungsmodus kann insbesondere den Schnitt dicker Scheiben ermöglichen. Unter dicken Scheiben können Scheiben von mehr als 10mm, insbesondere von mehr als 12mm, Dicke verstanden werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können bereits die Ursachen einer der eingangs beschriebenen möglichen Störungen des Betriebsablaufs vermieden werden. Beispielsweise kann der Betriebsmodus zum Schnitt dicker Scheiben gesperrt werden, solange das Zustandssignal ergibt, dass der Kettenrahmen montiert ist. Dann kann somit von vorneherein ein Raumkonflikt zwischen Anschlagplatte und Kettenrahmen verhindert werden.
  • Der Benutzer kann auf den Montagezustand zusätzlich hingewiesen werden, wenn bei gesperrtem Betriebsmodus ein Sperrsignal beziehungsweise bei freigeschaltetem Betriebsmodus ein Freigabesignal an die Bedienperson ausgegeben, vorzugsweise auf einer Displayeinheit optisch dargestellt, wird. Das Sperrsignal kann beispielsweise auch in Form eines Hinweissignals zur Demontage des Kettenrahmens ausgebildet sein. Das Freigabesignal kann ein Hinweissignal sein, aus dem sich ergibt, dass der aktuelle Betriebsmodus freigeschaltet bzw. nutzbar ist.
  • Das Verfahren ist besonders in Situationen günstig, in denen ein etwaiger Raumkonflikt besonders wahrscheinlich ist. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn insbesondere als Betriebsmodus ein Wartungsmodus, vorzugsweise ein Schleifprogramm, oder ein Verschieben der Anschlagplatte zur Einstellung größerer Schnittstärken entweder freigeschaltet oder gesperrt wird.
  • Dazu kann das Zustandssignal ermittelt werden, indem mittels einer Strommessvorrichtung der Sensoreinheit der Kettenrahmenmotorstrom gemessen wird.
  • Dann kann der Betriebsmodus, insbesondere ein Schleifprogramm oder ein Programm zum Schneiden von Scheiben einer vorgegebenen Mindestdicke, freigeschaltet werden, wenn der Kettenrahmenstrom einen vordefinierten Stromwertebereich verlässt, vorzugsweise wenn der Kettenrahmenstrom einen vordefinierten Grenzstromwert unterschreitet. Da bei Unterschreitung des Grenzwertes von einer geringen Last des Kettenrahmenmotors auszugehen ist, kann eine Unterschreitung des Grenzwerts ein Kennzeichen eines demontierten Kettenrahmens sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Variante des Verfahrens ergibt sich, wenn bei Vorliegen eines Zustandssignals aus der Sensoreinrichtung, welches anzeigt, dass der Kettenrahmen aktuell montiert ist, ein Verschieben der Anschlagplatte über eine festgelegte maximale Verschiebestrecke hinaus automatisch gesperrt wird, und dass die Anschlagplatte nur dann über diesen Grenzwert hinaus verschoben werden kann, wenn der Kettenrahmen vom Maschinengehäuse entfernt ist. Beispielsweise kann eine mechanische Sperre den freien Verschiebeweg abhängig vom Zustandssignal verkürzen bzw. verlängern. Somit kann automatisch ein Raumkonflikt, insbesondere zwischen Kettenrahmen und Anschlagplatte vermieden werden.
  • Besonders vorteilhaft kann auch vorgesehen sein, dass die Sensoreinrichtung ein stufenloses und/oder multivalentes, insbesondere mit mehr als zwei Zustandsstufen, ausgebildetes Zustandssignal liefert. Dann kann beispielsweise nicht nur detektiert werden, ob der Kettenrahmen montiert ist oder nicht. Es kann dann beispielsweise, insbesondere bei einem in x-Richtung verschiebbaren Kettenrahmen, auch detektiert werden, ob bzw. wie weit der Kettenrahmen entlang der x-Richtung verschoben ist. Somit kann beispielsweise eine Freigabe eines Betriebsmodus auch dann erfolgen, wenn zwar der Kettenrahmen weiterhin montiert ist, jedoch soweit entlang der x-Richtung verschoben ist, dass für die Verschiebung der Anschlagplatte genügend freier Raum zur Verfügung steht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung und Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Scheibenschneidemaschine mit einem Kettenrahmen;
    Fig. 2
    den Kettenrahmen der Scheibenschneidemaschine der Fig.1; und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Steuerung einer elektrisch betriebenen Scheibenschneidemaschine.
  • In den Figuren werden zum leichteren Verständnis der Erfindung für sich entsprechende Elemente sich jeweils entsprechende Bezugsziffern verwendet.
  • Die Figur 1 zeigt eine elektrisch betriebene Scheibenschneidemaschine 1 zum Abschneiden von Scheiben aus insbesondere strangförmigem Schneidegut, vorzugsweise Lebensmittel, mit einer Schneideeinrichtung 2, die ein in einem Maschinengehäuse 3 gelagertes, in einer Schneidebene E um eine erste Drehachse x rotierendes Kreismesser 4 umfasst, mit einer parallel zur Schneidebene E angeordneten, in x-Richtung verschiebbaren Anschlagplatte 5 zur Schnittstärkeneinstellung, mit einem eine Auflageplatte 6 mit einer Auflagefläche 7 zum Auflegen des Schneideguts tragenden Schlitten 8, welcher parallel zur Schneidebene E verfahrbar ist, und mit einem mittels eines Kettenrahmenmotors 9 (Details siehe Figur 2) betriebenen Kettenrahmen 10 zur Ablage abgeschnittener Schneidegutscheiben auf einem Ablagetisch 11.
  • Der Kettenrahmen 10 ist mit dem Maschinengehäuse 3 lösbar verbindbar. Insbesondere kann der Kettenrahmen 10 durch Hochziehen demontiert werden.
  • Des Weiteren ist eine Signalausgabeeinheit 14 mit einer optischen Displayeinheit 15 zu erkennen. Die Signalausgabeeinheit 14 weist zudem einen nicht näher dargestellten Lautsprecher auf, über den Signaltöne ausgegeben werden können. Auch weist sie ein Tastenfeld auf, über das Betriebsmodi und Betriebsparameter (z. B. gewünschte Scheibendicke, Schnittgeschwindigkeit etc.) der Scheibenschneidemaschine 1 durch eine Bedienperson angewählt bzw. eingestellt werden können.
  • Auch ist der Figur 1 ein Abschläger 17 zu entnehmen.
  • Die Figur 2 zeigt den Kettenrahmen 10 der Scheibenschneidemaschine 1 in einer Detailansicht.
  • Zu erkennen sind insbesondere Transportketten 18, die über eine Antriebsvorrichtung 19 und eine Motorkupplung 20 mit dem Kettenrahmenmotor 9 verbindbar sind und in verbundenem Zustand von diesem angetrieben werden können.
  • Die Motorkupplung 20 ist dabei derart eingerichtet, dass sie bei an dem Maschinengehäuse 3 montiertem Kettenrahmen 10 in ein komplementär gebildetes Gegenstück des Kettenrahmenmotors 9 kraftschlüssig eingreift.
  • Bei Herausnahme bzw. Demontage des Kettenrahmens 10 wird dagegen die Motorkupplung 20 vom Kettenrahmenmotor 9 automatisch mechanisch getrennt.
  • Die Scheibenschneidemaschine 1 weist eine Sensoreinrichtung 12 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel elektrisch mit dem Kettenrahmenmotor 9 verbunden ist. Die Sensoreinrichtung 12 ist wie weiter unten näher ausgeführt ausgebildet, den aktuellen Montagezustand des Kettenrahmens 10 zu detektieren.
  • Des Weiteren ist die Sensoreinrichtung 12 signaltechnisch mit einer Steuerungseinrichtung 13 verbunden. Die Steuerungseinrichtung 13 ist wiederum steuerungstechnisch mit dem Kettenrahmenmotor 9 verbunden und kann über diese Verbindung diesen ein- und ausschalten. Weitere steuerungstechnische Verbindungen weist die Steuerungseinrichtung 13 auch zur Signalausgabeeinheit 14 und zum Kreismesser 4 auf. Auf der als Rechnereinheit ausgebildeten Steuerungseinrichtung 13 wird ein Steuerprogramm ausgeführt, mit dem der Betrieb der Scheibenschneidemaschine 1 überwacht und gesteuert wird.
  • Wie der Fig. 1 unschwer zu entnehmen ist, kann die Anschlagplatte 5 nicht beliebig weit entlang der x-Richtung in Richtung des Kettenrahmens 10 verschoben werden, da es ab einer konstruktionsbedingten maximalen Verschiebeposition zu einer Kollision der Anschlagplatte 5 mit dem Kettenrahmen 10 kommen würde.
  • Dies ist solange unproblematisch, wie -entsprechend einem Normalbetriebsmodus der Scheibenschneidemaschine 1- lediglich dünne Scheiben, in diesem Ausführungsbeispiel Scheiben der Dicke kleiner 12mm, geschnitten werden sollen. Für eine ordnungsgemäße Ablage der geschnittenen Scheiben auf dem Ablagetisch 11 bedarf es des am Maschinengehäuse 3 montierten Kettenrahmens 10.
  • Zum Scheibenschnitt dickerer Scheiben als auch zum Schleifen des Kreismesser 4, mit anderen Worten für einen Wartungsmodus der Scheibenschneidemaschine 1, muss dagegen zunächst der Kettenrahmen 10 vom Maschinengehäuse 3 demontiert werden, bevor die Anschlagplatte 5 über die maximale Verschiebeposition hinaus verschoben werden kann.
  • Mittels der Scheibenschneidemaschine 1 bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren kann wie im Folgenden näher erläutert wird, sichergestellt werden, dass sich der Kettenrahmen 10 im jeweils erforderlichen Montagezustand befindet, bevor die Scheibenschneidemaschine 1 im jeweiligen Betriebsmodus betrieben wird.
  • In einer ersten Variante des Verfahrens werden der Normalbetriebsmodus und der Wartungsmodus abhängig von einem durch die Sensoreinrichtung 12 generierten Zustandssignals wechselweise gesperrt bzw. freigeschaltet.
  • Das Zustandssignal wird bei dieser Variante durch die Sensoreinrichtung 12 der Steuerungseinrichtung 13 zur Verfügung gestellt.
  • Dazu ist diese wie in der Figur 2 dargestellt, elektrisch mit dem Kettenrahmenmotor 9 verbunden und weist eine Strommessvorrichtung zur Messung des Kettenrahmenmotorstroms auf.
  • Eine Detektion des Montagezustands erfolgt dabei, in dem zunächst die Steuerungseinrichtung 13 den Kettenrahmenmotor 9 kurzzeitig aktiviert. Die Strommessvorrichtung der Sensoreinrichtung 12 misst den Kettenrahmenmotorstrom, der in dieser Verfahrensvariante als Zustandssignal dient.
  • Übersteigt dieser einen vorgegebenen Grenzwert, so registriert das Steuerprogramm der Steuerungseinrichtung 13 in einem hierfür vorgesehenen Zustandsspeicher der Steuerungseinrichtung 13 dies als Vorhandensein des Kettenrahmens 10 bzw. als Montagezustand mit montiertem Kettenrahmen 10. Unterschreitet der Motorstrom den Grenzwert, wird dies als Montagezustand mit demontiertem Kettenrahmen 10 in dem Zustandsspeicher registriert.
  • Ist registriert, dass der Kettenrahmen 10 montiert ist, wird der Normalbetriebsmodus freigeschaltet, anderenfalls gesperrt. Reziprok wird der Wartungsmodus gesperrt bzw. freigeschaltet.
  • Die Freischaltung bzw. Sperrung eines Betriebsmodus bedeutet dabei, dass die Steuerungseinrichtung 13 verhindert, dass ein gesperrter Betriebsmodus über das Tastenfeld angewählt werden kann, und dass, sollte sich die Scheibenschneidemaschine 1 in einem gesperrten Betriebsmodus befinden, dieser beendet wird.
  • Ferner gibt die Steuerungseinrichtung 13 über die Signalausgabeeinheit 14 im Falle einer Sperrung ein akustisches Signal aus, um die Bedienperson auf ein ebenfalls von der Steuerungseinrichtung 13 über die Displayeinheit 15 ausgegebenes optisches Hinweissignal aufmerksam zu machen.
  • Das Hinweissignal ist in dieser Variante ein Hinweistext mit dem Inhalt dass die Bedienperson darauf hingewiesen wird, den Kettenrahmen 10 - je nach gewünschtem Betriebsmodus- zu montieren bzw. zu demontieren. Das Hinweissignal und das akustische Signal werden jedoch nur dann abgegeben, wenn der Soll-Montagezustand vom Ist-Montagezustand abweicht.
  • Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit, z.B. 1 bis 5 Sekunden, wird dann der aktuelle Montagezustand erneut detektiert, um zu überprüfen, ob zwischenzeitlich die Bedienperson den Hinweisen aus dem Hinweissignal nachgekommen ist.
  • Ist dies der Fall, wird der jeweilige Betriebsmodus freigeschaltet und kann durch die Bedienperson genutzt werden. Mit anderen Worten kann dann die Bedienperson im Falle des Wartungsmodus die Anschlagplatte 5 bis über die maximale Verschiebeposition hinaus verschieben und das Kreismesser 4 schleifen bzw. eine dicke Scheibe schneiden.
  • In einer besonders vorteilhaften Variante ist der Wartungsmodus in ein Schleifprogramm und ein Dicke-Scheiben-Programm zum Schnitt von Scheiben einer vorgegebenen -großen- Mindestdicke aufgeteilt.
  • In dieser Variante bzw. diesem Ausführungsbeispiel kann die Steuerungseinrichtung 13 die Anschlagplatte 5 motorisch betrieben entlang der x-Richtung verschieben. Anschließend kann eine Schleifeinrichtung zum Schleifen des Kreismessers 4 auf die Maschine aufgesetzt und aktiviert werden, so dass die Scheibenschneidemaschine 1 das jeweilige Programm (Schleifprogramm oder Dicke-Scheiben-Programm) dann automatisch ausführen kann.
  • Im Falle des Normalbetriebsmodus kann die Bedienperson dünne Scheiben von ihrem Schneidegut abschneiden lassen und auf den Ablagetisch 11 ablegen lassen.
  • In einer weiteren alternativen Variante weist die Scheibenschneidemaschine eine Sperrvorrichtung auf, mit der ein Verschieben der Anschlagplatte 5 über die maximale Verschiebeposition hinaus ermöglicht oder gesperrt wird. Dazu weist die Sperrvorrichtung einen elektrisch betätigbaren Sperrstift auf, der in den Verschiebeweg der Anschlagplatte 5 elektrisch betrieben und durch die Steuerungseinrichtung 13 gesteuert hineinbewegt oder aus diesem herausbewegt werden kann.
  • In dieser Variante ist ferner das Steuerprogramm eingerichtet, in Abhängigkeit des registrierten Montagezustands bzw. des Zustandssignals diese Sperrvorrichtung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, um so automatisch ein Verschieben über die maximale Verschiebestrecke hinaus zu ermöglichen bzw. zu verhindern.
  • Bei einer weiteren Variante bzw. einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Kettenrahmen 10 den in der Figur 2 dargestellten ersten Befestigungspunkt 21 und den zweiten Befestigungspunkt 22 auf. Die Befestigungspunkte 21, 22 greifen in diesem Ausführungsbeispiel bzw. dieser Verfahrensvariante in im Maschinengehäuse 3 angebrachte Kontaktschalter. Bei montiertem Kettenrahmen 10 werden die Kontaktschalter betätigt bzw. geschlossen und bei demontiertem Kettenrahmen 10 die Kontaktschalter geöffnet.
  • Die Kontaktschalter dienen somit als Sensoreinrichtungen 12, wobei eine Abfrage des Montagezustands durch die Steuerungseinrichtung 13 keines kurzzeitigen Anlaufens des Kettenrahmenmotors 9 bedarf bzw. kein Anlaufen in dieser Verfahrensvariante erfolgt. Somit ist jeweils ein Teil der Sensoreinrichtung 12 in den jeweiligen Befestigungspunkt integriert.
  • Eine weitere Variante bzw. ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht Stifte 23, 24 vor. Wird der Kettenrahmen 10 demontiert, überfahren die Stifte 23, 24 Rollenschalter, wodurch analog zu den oben beschriebenen Kontaktschaltern ein Zustandssignal generiert wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht einen Magneten 25 am Kettenrahmen 10 vor. In montiertem Zustand ist diesem gegenüberliegend am Maschinengehäuse 3 ein Hall-Sensor angeordnet, der als Sensoreinrichtung 12 dient. Abhängig davon, ob der Kettenrahmen 10 in diesem Ausführungsbeispiel montiert ist, wird mittels des Magneten 25 und des Hall-Sensors ein elektrisches Signal generiert, das als Zustandssignal genutzt wird. Somit wird berührungsfrei der Montagezustand des Kettenrahmens 10 ermittelt.
  • Durch die genannten Vorkehrungen können somit erfindungsgemäß Störungen im Betriebsablauf der Scheibenschneidemaschine 1 wirkungsvoll vermieden werden.
  • Anhand der Figur 3 wird nun eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens im Detail näher erläutert:
    Möchte die Bedienperson in den Wartungsmodus wechseln, beispielsweise um dicke Scheiben zu schneiden, so wählt sie in einem ersten Verfahrensschritt 101 durch Betätigen einer dem Wartungsmodus zugeordneten Taste des Tastenfeldes der Signalausgabeeinheit 14 den Wartungsmodus aus bzw. fordert diesen an.
  • Im nächsten Verfahrensschritt 102 lässt daraufhin die Steuerungseinrichtung 13 den Kettenrahmenmotor 9 für eine vordefinierte Messdauer, in dieser Variante ca. 1 Sekunde, anlaufen. Während dessen misst die Sensoreinrichtung 12 den mittleren Kettenrahmenmotorstrom. Über die signaltechnische Verbindung wird das Messergebnis der Steuerungseinrichtung 13 wieder übermittelt. Nach Ablauf der vordefinierten Messdauer stoppt die Steuerungseinrichtung 13 den Kettenrahmenmotor 9.
  • Im Verfahrensschritt 103 prüft die Steuerungseinrichtung 13, ob der gemessene mittlere Kettenrahmenmotorstrom einen vordefinierten Grenzwert unterschreitet, in dem sie diesen mit dem vordefinierten Grenzwert vergleicht. Das Unterschreiten des Kettenrahmenmotorstroms unter den vordefinierten Grenzwert wird dabei als Zustandssignal für einen montierten Kettenrahmen gewertet. Analog wird die Nichtunterschreitung als Zustandssignal für einen demontierten Kettenrahmen gewertet.
  • Im Falle einer Unterschreitung wird Verfahrensschritt 104 ausgeführt. Dieser Verfahrenspfad ist in Fig. 3 durch ein "+" markiert. Anderenfalls, das heißt, wenn der mittlere Kettenrahmenmotorstrom den vordefinierten Grenzwert nicht unterschreitet, wird das Verfahren mit Verfahrensschritt 105 fortgesetzt. Dieser Verfahrenspfad ist in Fig. 3 durch ein "-" markiert.
  • Im Verfahrensschritt 104 steuert die Steuerungseinrichtung 13 die Displayeinheit 15 derart an, dass auf dieser als Freigabesignal die Nachricht "Wartungsmodus freigegeben" bzw. in alternativer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein einer solchen Nachricht entsprechender Text ausgegeben wird.
  • Zusätzlich steuert die Steuerungseinheit 13 in dieser Verfahrensvariante einen Sperrstift einer Sperrvorrichtung an, so dass dieser nicht in den Verschiebeweg der Anschlagplatte eingreift und die Anschlagplatte über einen maximalen Verschiebeweg der Anschlagplatte frei verschiebbar ist.
  • Somit kann nun die Bedienperson die Anschlagplatte über den maximalen Verschiebeweg hinaus verschieben und beispielsweise dicke Scheiben mit der Scheibenschneidemaschine 1 schneiden.
  • In einer alternativen Variante des Verfahrens ist für diesen Fall im Verfahrensschritt 104 vorgesehen, keine Nachricht auf der Displayeinheit 15 auszugeben. Mit anderen Worten ist bei dieser Verfahrensvariante vorgesehen, als Freigabesignal eine entsprechende Blanko-Ausgabe auf der Displayeinheit 105 vorzusehen.
  • In dem zum Verfahrensschritt 104 alternativen Verfahrensschritt 105 steuert die Steuerungseinrichtung 13 die Displayeinheit 15 dagegen derart an, dass auf dieser als Sperrsignal die Nachricht "Wartungsmodus gesperrt. Bitte vor Anwahl des Wartungsmodus Kettenrahmen abmontieren." bzw. in alternativer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein einer solchen Nachricht entsprechender Text ausgegeben wird. Zusätzlich wird über die Signalausgabeeinheit 14 ein akustisches Warnsignal ausgegeben.
  • Zusätzlich steuert die Steuerungseinheit 13 in dieser Verfahrensvariante einen Sperrstift einer Sperrvorrichtung an, so dass dieser in den Verschiebeweg der Anschlagplatte eingreift und somit die Anschlagplatte lediglich bis zu dem maximalen Verschiebeweg der Anschlagplatte, nicht aber darüber hinaus, verschiebbar ist.
  • Somit kann die Bedienperson die Anschlagplatte nur bis zu dem maximalen Verschiebeweg verschieben. Der maximale Verschiebeweg ist dabei derart gewählt bzw. der Sperrstift ist derart positioniert, dass eine Kollision zwischen Anschlagplatte und Kettenrahmen nicht möglich ist.
  • Um nun doch in den Wartungsmodus wechseln zu können, ist daher die Bedienperson gezwungen, zunächst den Kettenrahmen zu demontieren.
  • Anschließend kann die Bedienperson entsprechend einer erneuten Durchführung des Verfahrens ab Verfahrensschritt 101 den Wartungsmodus über das Tastenfeld anwählen bzw. diesen anfordern, sodass das erfindungsgemäße Verfahren mit Verfahrensschritt 102 fortgesetzt wird und eine entsprechende Prüfung des Montagezustands des Kettenrahmens mit anschließender Prüfung und Freigabe bzw. Sperrung des Wartungsmodus erfolgt.
  • Bezugsziffernliste
  • 1
    Scheibenschneidemaschine
    2
    Schneideeinrichtung
    3
    Maschinengehäuse
    4
    Kreismesser
    5
    Anschlagplatte
    6
    Auflageplatte
    7
    Auflagefläche
    8
    Schlitten
    9
    Kettenrahmenmotor
    10
    Kettenrahmen
    11
    Ablagetisch
    12
    Sensoreinrichtung
    13
    Steuerungseinrichtung
    14
    Signalausgabeeinheit
    15
    Displayeinheit
    17
    Abschläger
    18
    Transportketten
    19
    Antriebsvorrichtung
    20
    Motorkupplung
    21
    erster Befestigungspunkt
    22
    zweiter Befestigungspunkt
    23
    erster Stift
    24
    zweiter Stift
    25
    Magnet
    101, 102, 103, 104, 105
    Verfahrensschritt
    E
    Schneidebene
    x
    Drehachse

Claims (15)

  1. Elektrisch betriebene Scheibenschneidemaschine (1) zum Abschneiden von Scheiben aus insbesondere strangförmigem Schneidegut, vorzugsweise Lebensmittel, mit einer Schneideeinrichtung (2), die ein in einem Maschinengehäuse (3) gelagertes, in einer Schneidebene (E) um eine erste Drehachse (x) rotierendes Kreismesser (4) umfasst, mit einer parallel zur Schneidebene (E) angeordneten, in x-Richtung verschiebbaren Anschlagplatte (5) zur Schnittstärkeneinstellung, mit einem eine Auflageplatte (6) mit einer Auflagefläche (7) zum Auflegen des Schneideguts tragenden Schlitten (8), welcher parallel zur Schneidebene E verfahrbar ist, und mit einem mittels eines Kettenrahmenmotors (9) betriebenen Kettenrahmen (10) zur Ablage abgeschnittener Schneidegutscheiben auf einem Ablagetisch (11), wobei der Kettenrahmen (10) mit dem Maschinengehäuse (3) lösbar verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Scheibenschneidemaschine eine Sensoreinrichtung (12) zur Detektion des aktuellen Montagezustands des Kettenrahmens (10) aufweist.
  2. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung (13) vorhanden ist, welche ein Verschieben der Anschlagplatte (5) in x-Richtung zur Schnittstärkeneinstellung kontrolliert, und dass die Steuerungseinrichtung (13) ein Verschieben der Anschlagplatte (5) über eine festgelegte maximale Verschiebestrecke hinaus blockiert, wenn die Sensoreinrichtung (12) detektiert, dass der Kettenrahmen (10) aktuell montiert ist, so dass die Anschlagplatte (5) nur dann über diesen Grenzwert hinaus verschoben werden kann, wenn der Kettenrahmen (10) vom Maschinengehäuse (3) entfernt ist.
  3. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalausgabeeinheit (14), vorzugsweise eine optische Displayeinheit (15), vorgesehen ist, auf welcher das aktuelle Zustandssignal des Kettenrahmens (10) für eine Bedienperson ausgegeben wird.
  4. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (12) eine Strommessvorrichtung umfasst, vorzugsweise zur Messung des Kettenrahmenmotorstroms.
  5. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (12) einen Magnetfeldsensor, vorzugsweise einen Hallsensor, umfasst, der vorzugsweise mit einem am Kettenrahmen (10) montierten Magneten (25) zusammenwirkt.
  6. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (12) einen mechanischen, insbesondere einen elektromechanischen Schalter zur Detektion des aktuellen Montagezustands des Kettenrahmens (10) aufweist.
  7. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Schalter als Rollenschalter oder als Kontaktschalter ausgebildet ist.
  8. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenrahmen (10) über wenigstens einen Befestigungspunkt (21, 22) am Maschinengehäuse (3) lösbar befestigt ist, welcher vorzugsweise als Stift (23, 24) oder als Öse ausgeführt ist.
  9. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Sensoreinrichtung (12) in den Befestigungspunkt (21, 22) integriert ist.
  10. Verfahren zur Steuerung einer elektrisch betriebenen Scheibenschneidemaschine (1) zum Abschneiden von Scheiben aus insbesondere strangförmigem Schneidegut, vorzugsweise Lebensmittel, mit einer Schneideeinrichtung (2), die ein in einem Maschinengehäuse (3) gelagertes, in einer Schneidebene (E) um eine erste Drehachse (x) rotierendes Kreismesser (4) umfasst, mit einer parallel zur Schneidebene (E) angeordneten, in x-Richtung verschiebbaren Anschlagplatte (5) zur Schnittstärkeneinstellung, mit einem eine Auflageplatte (6) mit einer Auflagefläche (7) zum Auflegen des Schneideguts tragenden Schlitten (8), welcher parallel zur Schneidebene E verfahrbar ist, und mit einem mittels eines Kettenrahmenmotors (9) betriebenen Kettenrahmen (10) zur Ablage abgeschnittener Schneidegutscheiben auf einem Ablagetisch (11), wobei der Kettenrahmen (10) mit dem Maschinengehäuse (3) lösbar verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Betriebsmodus der Scheibenschneidemaschine (1) abhängig von einem Zustandssignal einer Sensoreinrichtung (12) zur Detektion des aktuellen Montagezustands des Kettenrahmens (10) entweder freigeschaltet oder gesperrt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei gesperrtem Betriebsmodus ein Sperrsignal beziehungsweise bei freigeschaltetem Betriebsmodus ein Freigabesignal an einen Benutzer ausgegeben, vorzugsweise auf einer Displayeinheit (15) optisch dargestellt, wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsmodus ein Wartungsmodus, vorzugsweise ein Schleifprogramm, oder Verschieben der Anschlagplatte (5) zur Einstellung größerer Schnittstärken entweder freigeschaltet oder gesperrt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Strommessvorrichtung der Sensoreinheit (12) der Kettenrahmenmotorstrom gemessen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmodus, insbesondere ein Schleifprogramm oder ein Programm zum Schneiden von Scheiben einer vorgegebenen Mindestdicke, freigeschaltet wird, wenn der Kettenrahmenstrom einen vordefinierten Stromwertebereich verlässt, vorzugsweise wenn der Kettenrahmenstrom einen vordefinierten Grenzstromwert unterschreitet.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen eines Zustandssignals aus der Sensoreinrichtung (12), welches anzeigt, dass der Kettenrahmen (10) aktuell montiert ist, ein Verschieben der Anschlagplatte (5) über eine festgelegte maximale Verschiebestrecke hinaus automatisch gesperrt wird, und dass die Anschlagplatte (5) nur dann über diesen Grenzwert hinaus verschoben werden kann, wenn der Kettenrahmen (10) vom Maschinengehäuse (3) entfernt ist.
EP16204345.9A 2016-12-15 2016-12-15 Scheibenschneidemaschine mit kettenrahmen-sensor Active EP3335845B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16204345.9A EP3335845B1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Scheibenschneidemaschine mit kettenrahmen-sensor
US15/801,364 US10632641B2 (en) 2016-12-15 2017-11-02 Slicing machine comprising a chain frame sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16204345.9A EP3335845B1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Scheibenschneidemaschine mit kettenrahmen-sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3335845A1 EP3335845A1 (de) 2018-06-20
EP3335845B1 true EP3335845B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=57570206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16204345.9A Active EP3335845B1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Scheibenschneidemaschine mit kettenrahmen-sensor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10632641B2 (de)
EP (1) EP3335845B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116352A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Betriebs-Verfahren für eine Aufschneide-Maschine sowie hierfür geeignete Aufschneide-Maschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450123B1 (de) * 2017-08-30 2020-01-15 Bizerba SE & Co. KG Scheibenschneidemaschine mit schneidguthalter
CN112157704B (zh) * 2020-09-24 2022-04-12 山东东滕阿胶有限公司 一种阿胶糕快速切片设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386375B (de) * 1985-09-25 1988-08-10 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine
DE10135784B4 (de) * 2000-07-26 2015-09-17 Ntn Corp. Mit einem Rotationssensor versehenes Lager sowie mit diesem ausgerüsteter Motor
JP4536897B2 (ja) * 2000-10-02 2010-09-01 キヤノン株式会社 画像形成装置
US6763750B2 (en) * 2002-02-07 2004-07-20 Formax, Inc. Conveyor system for slicer apparatus
US20080016999A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 J. E. Grote Company Dual-mode feed mechanism for a food slicing machine
US20080168880A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Alex Kuperman Bagel dough dividing apparatus
WO2008135219A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-13 Gebr. Graef Gmbh & Co. Kg Schneidemaschine zum schneiden von lebensmitteln
DE102008006688B4 (de) 2008-01-22 2011-08-25 Bizerba GmbH & Co. KG, 72336 Lebensmittel-Schneidemaschine
DE102009052857A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Bizerba Gmbh & Co. Kg Schneidemaschine
US8869664B2 (en) * 2011-07-18 2014-10-28 Titan Slicer Limited Food slicing and weighing system
DE112016004315T5 (de) * 2015-09-25 2018-08-23 Makita Corporation Schleifgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116352A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Betriebs-Verfahren für eine Aufschneide-Maschine sowie hierfür geeignete Aufschneide-Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20180169886A1 (en) 2018-06-21
EP3335845A1 (de) 2018-06-20
US10632641B2 (en) 2020-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3335845B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit kettenrahmen-sensor
DE68923003T2 (de) Maschine zum Häckseln von Material.
EP2389279B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung eines schneidspalts an einer schneidvorrichtung
DE102013201633B3 (de) Einrichtung zur Verstellung der Position einer Gegenschneide gegenüber einer Häckseleinrichtung
EP2368677B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102004016089B4 (de) Einrichtung zur Verstellung der Position einer Gegenschneide gegenüber einer Häckseleinrichtung
EP3738428A1 (de) Fahrerassistenzsystem eines feldhäckslers
EP2599598A2 (de) Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelriegels unter Verwendung eines Schwingungssensors
AT409470B (de) Anordnung zur schnittstärkeeinstellung auf einer aufschnittschneidemaschine
DE68902669T2 (de) Feldhaecksler.
DE60303937T2 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
DE202009017954U1 (de) Schneidmesser
EP3456494B1 (de) Verfahren zum betrieb einer scheibenschneidemaschine und scheibenschneidemaschine zur beabstandeten ablage von schneidgutscheiben
EP3366439A1 (de) Scheibenschneidemaschine mit messerüberwachungseinrichtung
DE102014110106A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Zustandes der Messer an einer Faserschneidvorrichtung
DE102009030550A1 (de) Schneidmesser
DE1952219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen und Steuern des Schleifens des Schneidmessers einer Stoffschneidemaschine
EP3175960A1 (de) Schneidemaschine
EP2763825A1 (de) Scheibenschneidemaschine mit verschwenk- und verriegelbarem schlitten
EP1921956B1 (de) Küchengerät mit einer sicherheitsfixierung zur verriegelung einer werkzeugkupplung
WO2000067965A1 (de) Vorrichtung zum portionieren eines fleischstückes
DE102019112973A1 (de) Fahrerassistenzsystem eines Feldhäckslers
AT11524U9 (de) Reinigungsvorrichtung an einer aufschnittschneidemaschine
EP3062976B1 (de) Slicer mit messer aus kunststoff
EP2856102B1 (de) Mikrotom und verfahren zur steuerung einer schutzvorrichtung eines mikrotoms

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 7/32 20060101ALI20180803BHEP

Ipc: B26D 7/06 20060101AFI20180803BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180827

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1072460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002702

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016002702

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

26 Opposition filed

Opponent name: S.A.M. KUCHLER ELECTRONIS GMBH

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181215

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161215

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181215

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502016002702

Country of ref document: DE

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20210514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 8