WO2008135219A1 - Schneidemaschine zum schneiden von lebensmitteln - Google Patents

Schneidemaschine zum schneiden von lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2008135219A1
WO2008135219A1 PCT/EP2008/003515 EP2008003515W WO2008135219A1 WO 2008135219 A1 WO2008135219 A1 WO 2008135219A1 EP 2008003515 W EP2008003515 W EP 2008003515W WO 2008135219 A1 WO2008135219 A1 WO 2008135219A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
cut
cutting
carriage
cutting machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003515
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Bergmann
Original Assignee
Gebr. Graef Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Graef Gmbh & Co. Kg filed Critical Gebr. Graef Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112008000784T priority Critical patent/DE112008000784A5/de
Publication of WO2008135219A1 publication Critical patent/WO2008135219A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines

Definitions

  • the present invention relates to a cutting machine for cutting food according to the preamble of claim 1.
  • Cutting machines in particular so-called automatic cutting machines or “machines”, comprise, in addition to the actual cutting tool, a motor-driven carriage and a motor-driven depositing device
  • the cut material received on the carriage is guided past the cutting tool by the carriage and cut into slices the cut slices and places them in a predeterminable pattern on a tray or pinpoint in a bowl.
  • the carriage and the depositing device are synchronized in such a way that a precise depositing by the depositing device can take place. It is desirable that the discs are stored, for example, successively and partially overlapping on the tray, so that there is a series of slices, as is known from the displays of butchers.
  • the pattern in which the discs are to be deposited on the tray can be predetermined, for example, by a suitable control device.
  • An important parameter to consider is the diameter, that is the caliber of the material to be cut.
  • This different diameter must be taken into account in the control of the depositing device, if, for example, a series of successive and partially overlapping discs is to be produced on the tray from both items to be cut. If the setting of the large diameter cut material is selected for the small diameter cut product, the small diameter disks are only laid one after the other, but do not overlap.
  • a sensor device which is at least adapted to detect the dimensions of the cross-sectional surface of the material to be cut in two different spatial directions, preferably in vertical and horizontal directions, a two-dimensional detection of the material to be cut take place by the cut material, in particular its cross-sectional area , For example, before cutting by the cutting tool in length and width can be determined so that the depositing device is adjusted accordingly automatically and can be done depositing the cut material to be cut both at different dimensions and with different cross-sectional shapes at a predetermined distance of the material to be cut.
  • the dimensions of the material to be cut as caliber, instead of a one-dimensional caliber detection now with the cutting machine proposed according to the invention of a multi-dimensional caliber detection can be spoken.
  • the sensor device comprises a first sensor and at least one second sensor, preferably a number of sensors, which are mounted at a distance from one another, so that the detection of the existence of the cross-sectional area of the cutting material passed by the sensor device is made possible at at least two points and accordingly at least one two-dimensional detection of the material to be cut, in particular the Schneidgutqueritess condensation is possible.
  • the sensor device is arranged in the abutment surface for the material to be cut. At this point, a detection of the Q uer4.000s of the material to be cut advantageously be made because the cut material is anyway applied to the stop surface and guided along.
  • the sensor device is a sensor strip which comprises a number of sensors, which are preferably arranged perpendicular to the direction of travel of the carriage.
  • the sensor strip is arranged perpendicular to the direction of travel of the carriage.
  • the vertical positioning of the sensor strip, the height of the material to be cut or the Schneidgutquersch nitts in the Y direction, based on a Cartesian coordinate system, are measured.
  • the cross-section of the material to be cut can be easily calculated via a corresponding electronics. These calculations can in turn be used to control the depositor.
  • the cutting tool defines a cutting tool level, wherein the sensors are arranged in a sensor plane, wherein the cutting tool level and the sensor plane are arranged parallel to each other.
  • the sensors are capacitive sensors. Capacitive sensors are particularly advantageous for use in the food industry and are very easy to clean.
  • the sensor device comprises a detection means for determining the travel path of the carriage in addition to the at least two sensors. From the information provided by the sensor device and the detection means, the cross section of the material to be cut can be determined in more than one spatial direction.
  • Fig. 1 shows a cutting device according to the invention in a side view (side of the carriage);
  • FIG. 2 shows a cutting device according to the invention in a plan view according to section A-A.
  • FIG 3 shows a cutting device according to the invention in a side view (side of the depositing device);
  • Fig. 7 is a perspective view of a cutting device according to the invention.
  • a cutting device essentially comprises a carriage 1, a depositing device 2, as well as a tray or a tray receiving surface 3 and a cutting tool 8.
  • the cutting tool 8 is designed here as a circular and flat knife.
  • the cutting tool 8 defines a cutting tool level 4.
  • the depositing device 2 essentially comprises a tilting slide 10 and a chain frame 11 (cf., in particular, FIG.
  • the carriage 1 is slidably disposed in front of the cutting tool 8 and suitable for receiving and feeding the material to be cut. During the cutting process, the material to be cut lies on the front side against a stop surface 7.
  • the sensor device is designed as a sensor bar 6, comprising a number of sensors 12, preferably capacitive sensors.
  • the aforementioned sensor strip 6 is arranged in the stop surface 7.
  • the sensor strip 6 is preferably aligned perpendicular to the direction of travel of the carriage 1. Furthermore, the sensor strip 6 is preferably arranged within the plane defined by the stop surface 7. Preferably, the sensor bar 6 is also arranged perpendicular to the carriage support surface 9 for the material to be cut. The sensor bar 6 also defines a plane hereinafter referred to as Sensor level 5 should be called. The sensor plane 5 is preferably arranged parallel to the cutting tool level 4. The individual sensors 12 are arranged along the sensor strip 6, as indicated in FIG. 1 by dots.
  • Fig. 1 the arrangement of the sensor bar 6 with the indicated by dots individual sensors 12 is very well visible.
  • the sensor strip is essentially integrated in the stop surface 7, preferably the surface of the sensor strip 6 is flush with the stop surface 7.
  • a Cartesian coordinate system (x, y) is drawn.
  • the alignment of the sensor strip 6 with respect to the carriage 1 and the carriage receiving surface 9 are also clearly visible here.
  • the sensor bar 6 is aligned perpendicular to the carriage receiving surface 9.
  • the cutting tool level 4 and the sensor plane 5 can be seen very well in a plan view. In the position of the cutting tool 8 shown here, these two planes coincide. If the carriage 1 or the abutment surface 7 are displaced relative to the cutting tool 8, in particular for adjusting the disk thickness of the disks to be cut, then the abovementioned planes shift correspondingly in parallel.
  • the depositing device 2 is only hinted at here for illustrative purposes. In particular, the arrows indicate, starting from the reference numeral 2, only a drive of the tilting carriage 10 and an axis of the chain frame 1 1.
  • the cut material to be cut can be placed on a tray on the tray receiving surface 3. In FIG.
  • the cutting device according to the invention is shown in a view from the side of the depositing device 2. Again, the imaging of the depositing device was largely dispensed with in order to open the view in the direction of the cutting tool 8, the back of the sensor bar 6 and the back of the stop surface 7.
  • the drive of the tilting carriage 10 as part of the depositing device is identified by the reference numeral 2.
  • Fig. 4 and 5 show detailed representations of the area of stop surface 7, sensor device 6 and cutting tool 8. It is very easy to see how the sensor strip 6 is integrated into the stop surface 7. Also, the position of the cutting tool 8 can be seen, which is here substantially in a plane with the stop surface 7 and the sensor bar 6.
  • FIG. Fig. 6 is also a perspective view of a cutting machine according to the invention. Again, was largely dispensed with the presentation of the depositing device. The designated 2 arm is part of the drive of the tilting slide.
  • Fig. 7 now the essential elements of the depositing device 2, in particular the tilting carriage 1 0 and the chain frame 1 1 are shown. On the representation of a drive and other functional elements for the chain frame 1 1 was waived. The other elements and operation of the depositing device are well known to those skilled in the art.
  • the proposed cutting machine in particular the proposed sensor device, works as follows:
  • the presence be determined by cutting material through the arranged in the sensor bar 6 sensors 12.
  • an image of the cross-sectional area of the material to be cut past the sensor strip 6 can accordingly be calculated and used for the suitable control of the depositing device 2, in particular the maximum can be determined by the number of maximum occupied sensors 12 Height and accordingly over the travel and the first and last occupancy of a sensor 12 of the sensor bar 6, the width of the cross-sectional area can be determined.
  • the sensor device is set up to detect not only the extent of the material to be cut in one spatial direction, but in two spatial directions.
  • two arrows X and Y are drawn in selected figures, which are intended to indicate two spatial directions according to the Cartesian coordinate system.
  • the sensor device preferably comprises at least a number of sensors 12, preferably in the form of a sensor strip 6 and a detection means (not shown) for determining the travel path of the carriage 1. Accordingly, the sensor device from the information of the sensor strip 6 and the detection means for determining the travel of the carriage 1, the cross-sectional dimension of the material to be cut in both the X- and Y-direction, thus in two spatial directions determine.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Abstract

Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmitteln, umfassend einen verfahrbaren Schlitten (1 ) zur Aufnahme von Schneidgut, eine Anschlagfläche (7) zum Anlegen des Schneidguts, ein Schneidwerkzeug (8) zum Zerschneiden des Schneidguts, eine Ablegevorrichtung (2) zum Ablegen des gesch nittenen Schneidguts auf einem Tablett (3) nach einem vorbestimmbaren Muster, wobei eine Sensoreinrichtung vorgesehen ist, die mindestens dazu eingerichtet ist, die Abmessungen der Querschnittsfläche des Schneidguts in mindestens zwei verschiedenen Raumrichtungen zu detektieren.

Description

Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmitteln
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmitteln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Schneidemaschinen, insbesondere sogenannte automatische Schneidemaschinen oder „Automaten", umfassen, neben dem eigentlichen Schneidwerkzeug, einen motorisch angetriebenen Schlitten und eine motorisch angetriebene Ablegevorrichtung. Das auf dem Schlitten aufgenommene Schneidgut wird von dem Schlitten an dem Schneidwerkzeug vorbeigeführt und in Scheiben geschnitten. Die Ablegevorrichtung nimmt die geschnittenen Scheiben auf und legt sie in einem vorbestimmbaren Muster auf einem Tablett oder punktgenau in einer Schale ab.
Bei den oben genannten Schneidemaschinen sind Schlitten und Ablegevorrichtung derart synchronisiert, dass ein zielgenaues Ablegen durch die Ablegevorrichtung stattfinden kann. Es wird dabei angestrebt, dass die Scheiben beispielsweise hintereinander und teilweise überlappend auf dem Tablett abgelegt werden, so dass sich eine Reihe von Scheiben ergibt, wie sie aus den Auslagen von Fleischereien bekannt ist.
Das Muster, in dem die Scheiben auf dem Tablett abgelegt werden sollen, kann beispielsweise durch eine geeignete Steuer- Regeleinrichtung vorbestimmt werden . Ein wesentlicher Parameter, den es zu beachten gilt, ist der Durchmesser, sprich das Kaliber des Schneidgutes. Hier bestehen selbstverständlich großer Unterschiede, wenn beispielsweise an eine Salami einerseits und an eine Mortadella andererseits gedacht wird. Dieser unterschiedliche Durchmesser muss bei der Steuerung der Ablegevorrichtung berücksichtigt werden, sofern beispielsweise aus beiden Schneidgütern eine Reihe von hintereinanderliegenden und sich teilweise überlappenden Scheiben auf dem Tablett erzeugt werden soll. Wird die Einstellung des Schneidguts mit großem Durchmesser für das Schneidgut mit kleinem Durchmesser gewählt, werden die Scheiben mit kleinem Durchmesser nur hintereinander abgelegt, überlappen sich jedoch nicht.
Hierzu sind im Stand der Technik bereits Lösungen bekannt geworden, bei denen von der Position eines Haltemittels für das Schneidgut auf dem Schlitten auf den Durchmesser des Schneidguts geschlossen und die Ablegevorrichtung bzw. der Bewegungsablauf der Ablegevorrichtung entsprechend angepasst wird, so dass nur noch der gewünschte Versatz der Scheiben vorgegeben werden muss. Die Schneidemaschine, insbesondere die Steuer- Regeleinrichtung , nimmt die von dem Durchmesser des Schneidguts abhängigen Anpassungen für die Ablegevorrichtung vor.
Dieses System versagt jedoch bei Schneidgut, welches von einem runden Querschnitt abweicht. Hier ist beispielsweise an Schinken oder Brot zu denken, welches eine eher ovale Querschnittsform aufweist. Durch aus dem Stand der Technik bekannte Systeme findet nur eine eindimensionale Erfassung des Schneidgutes statt, d.h. es wird entweder die Länge oder die Breite des ovalen Schneidguts erfasst. Dies führt letztendlich jedoch dazu, dass die Vorgaben , welche die Schneidemaschine, insbesondere die Steuer- Regeleinrichtung der Ablegevorrichtung für bestimmte Schneidgutdurchmesser hat, zu falschen Ablageergebnissen der Scheiben auf dem Tablett führt, da die eindimensional erfasste Größe nicht den realen Gegebenheiten entspricht.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe eine Schneidemaschine bereitzustellen, mit welcher der Querschnitt des zu schneidenden und abzulegenden Schneidguts eindeutiger bestimmt werden kann .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Schneidemaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass eine Sensoreinrichtung vorgesehen ist, die mindestens dazu eingerichtet ist, die Abmessungen der Querschnittsfläche des Schneidguts in zwei verschiedenen Raumrichtungen , vorzugsweise in senkrechter und waagerechter Richtung, zu detektieren, kann eine zweidimensionale Erfassung des Schneidgutes stattfinden , indem das Schneidgut, insbesondere dessen Querschnittsfläche, beispielsweise vor dem Aufschneiden durch das Schneidwerkzeug in Länge und Breite bestimmt werden kann, so dass die Ablegevorrichtung entsprechend automatisch angepasst wird und ein Ablegen des geschnittenen Schneidguts sowohl bei unterschiedlichen Abmessungen als auch bei unterschiedlichen Querschnittsformen in einem vorbestimmten Abstand des Schneidguts erfolgen kann. Soweit der Fachmann die Abmessungen des Schneidguts als Kaliber bezeichnet, kann statt von einer eindimensionalen Kalibererkennung nunmehr mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schneidemaschine von einer mehrdimensionalen Kalibererkennung gesprochen werden.
Vorzugsweise umfasst die Sensoreinrichtung einen ersten Sensor und mindestens einen zweiten Sensor, vorzugsweise eine Anzahl von Sensoren, die voneinander beabstandet angebracht sind , so dass d ie Detektion der Existenz der Querschnittsfläche des an der Sensoreinrichtung vorbeigeführten Schneidguts an mindestens zwei Punkten ermöglicht wird und demnach mindestens eine zweidimensionale Erfassung des Schneidgutes, insbesondere der Schneidgutquerschnittsfläche, ermöglicht wird. -A-
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen , dass die Sensoreinrichtung in der Anschlagfläche für das Schneidgut angeordnet ist. An dieser Stelle kann eine Detektion des Q uerschnitts des Schneidguts vorteilhafterweise vorgenommen werden , da das Schneidgut ohnehin an der Anschlagfläche angelegt und entlanggeführt wird .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass es sich bei der Sensoreinrichtung um eine Sensorleiste handelt, die eine Anzahl von Sensoren umfasst, die vorzugsweise senkrecht zur Verfahrrichtung des Schlittens angeordnet sind. Durch die Zusammenfassung der Einzelsensoren in eine kompakte Einheit, ergeben sich Montage- und Wartungsvorteile, da beispielsweise eine Ausrichtung der einzelnen Sensoren nicht vorgenommen werden muss. Entsprechend kann die Ausrichtung und auch die Beabstandung der Sensoren durch die Sensorleiste weitgehend vorgegeben werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Sensorleiste senkrecht zur Verfahrrichtung des Schlittens angeordnet ist. Durch die senkrechte Aufstellung der Sensorleiste kann die Höhe des Schneidguts bzw. des Schneidgutquersch nitts in Y-Richtung, bezogen auf ein kartesisches Koordinatensystem, gemessen werden. Unter Berücksichtigung der Verfahrrichtung des Schlittens, die vorzugsweise in eine X-Richtung bezogen auf ein kartesisches Koordinatensystem ausgerichtet ist, kann sehr einfach der Querschnitt des Schneidguts über eine entsprechende Elektronik berechnet werden . Diese Berechnungen können wiederum zu r Steuerung der Ablegevorrichtung genutzt werden . Auch kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Schneidwerkzeug eine Schneidwerkzeugebene definiert, wobei die Sensoren in einer Sensorebene angeordnet sind, wobei die Schneidwerkzeugebene und die Sensorebene parallel zueinander angeordnet sind.
Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein , dass es sich bei den Sensoren um kapazitive Sensoren handelt. Kapazitive Sensoren eignen sich besonders vorteilhaft zum Einsatz im Lebensmittelbereich und sind sehr einfach zu rein igen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Schneidevorrichtung kann ferner vorgesehen sein, dass die Sensoreinrichtung neben den mindestens zwei Sensoren ein Detektionsmittel zur Bestimmung des Verfahrwegs des Schlittens umfasst. Aus den Informationen, welche die Sensoreinrichtung und das Detektionsmittel bereitstellt, kann der Querschnitt des Schneidguts in mehr als einer Raumrichtung bestimmt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
Fig . 1 eine erfindungsgemäße Schneidevorrichtung in einer Seitenansicht (Seite des Schlittens);
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Schneidevorrichtung in einer Draufsicht gemäß Schnitt A-A;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Schneidevorrichtung in einer Seitenansicht (Seite der Ablegevorrichtung);
Fig. 4 eine Detaildarstellung des Bereichs um die Sensorleiste;
Fig. 5 eine Detaildarstellung des Bereichs um die Sensorleiste;
Fig. 6 eine Detaildarstellung des Bereichs um die Sensorleiste;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Schneidevorrichtung.
In den Zeichnungen werden nachfolgende Bezugszeichen verwendet:
1 Schlitten
2 Ablegevorrichtung
3 Tablettaufnahmefläche
4 Schneidwerkzeugebene
5 Sensorebene
6 Sensorleiste 7 Anschlagfläche
8 Schneidwerkzeug
9 Seh litten auf lagefläche
10 Kippschlitten
1 1 Kettenrahmen
12 Sensoren
Eine erfindungsgemäße Schneidevorrichtung umfasst im Wesentlichen einen Schlitten 1 , eine Ablegevorrichtung 2, sowie ein Tablett bzw. eine Tablettaufnahmefläche 3 und ein Schneidwerkzeug 8.
Das Schneidwerkzeug 8 ist hier als kreisrundes und flaches Messer ausgebildet. Das Schneidwerkzeug 8 definiert eine Schneidwerkzeugebene 4. Die Ablegevorrichtung 2 umfasst im Wesentlichen einen Kippschlitten 10 und einen Kettenrahmen 11 (vgl. insbesondere Fig. 7).
Der Schlitten 1 ist verschiebbar vor dem Schneidwerkzeug 8 angeordnet und zur Aufnahme und Zuführung des Schneidgutes geeignet. Während des Schneidvorgangs liegt das Schneidgut stirnseitig an einer Anschlagfläche 7 an . In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist nunmehr vorgesehen, dass die Sensoreinrichtung als Sensorleiste 6 ausgestaltet ist, umfassend eine Anzahl von Sensoren 12, vorzugsweise kapazitive Sensoren. Die vorgenannte Sensorleiste 6 ist in der Anschlagfläche 7 angeordnet.
Die Sensorleiste 6 ist vorzugsweise senkrecht zur Verfahrrichtung des Schlittens 1 ausgerichtet. Ferner ist die Sensorleiste 6 vorzugsweise innerhalb der durch die Anschlagfläche 7 definierten Ebene angeordnet. Vorzugsweise ist die Sensorleiste 6 auch senkrecht zur Schlittenauflagefläche 9 für das Schneidgut angeordnet. Die Sensorleiste 6 definiert ebenfalls eine Ebene, die nachfolgend als Sensorebene 5 bezeichnet werden soll. Die Sensorebene 5 ist vorzugsweise parallel zur Schneidwerkzeugebene 4 angeordnet. Die einzelnen Sensoren 12 sind entlang der Sensorleiste 6 angeordnet, wie in der Fig. 1 durch Punkte angedeutet.
Zu den Abbildungen im Einzelnen:
In Fig. 1 ist die Anordnung der Sensorleiste 6 mit den per Punkten angedeuteten einzelnen Sensoren 12 sehr gut erkennbar. Die Sensorleiste ist im Wesentlichen in die Anschlagfläche 7 integriert, vorzugsweise schließt die Oberfläche der Sensorleiste 6 bündig mit der Anschlagfläche 7 ab. Zur I llustration der Raumrichtungen ist ein kartesisches Koordinatensystem (x, y) eingezeichnet. Ferner sind auch hier die Ausrichtung der Sensorleiste 6 in Bezug auf den Schlitten 1 bzw. der Schlittenaufnahmefläche 9 gut zu erkennen . Die Sensorleiste 6 ist senkrecht zur Schlittenaufnahmefläche 9 ausgerichtet.
In Fig. 2 sind in einer Draufsicht sehr gut d ie Schneidwerkzeugebene 4 und die Sensorebene 5 erkennbar. I n der hier dargestellten Stellung des Schneidwerkzeugs 8 fallen diese beiden Ebenen zusammen. Werden der Schlitten 1 bzw. die Anschlagfläche 7 relativ gegenüber dem Schneidwerkzeug 8 verschoben, insbesondere zur Einstellung der Scheibendicke der zu schneidenden Scheiben, so verschieben sich die vorgenannten Ebenen entsprechend parallel. Die Ablegevorrichtung 2 ist hier zu illustrativen Zwecken nur andeutungsweise vorhanden . Insbesondere deuten die Pfeile ausgehend von dem Bezugszeichen 2 nur auf einen Antrieb des Kippschlittens 10 und eine Achse des Kettenrahmens 1 1. Das geschnittene Schneidgut kann auf einem Tablett auf der Tablettaufnahmefläche 3 abgelegt werden. In der Fig. 3 ist die erfindungsgemäße Schnittvorrichtung in einer Ansicht von Seiten der Ablegevorrichtung 2 dargestellt. Auch hier wurde auf die Abbild ung der Ablegevorrichtung weitestgehend verzichtet, um die Sicht in Richtung des Schneidwerkzeugs 8, der Rückseite der Sensorleiste 6 und der Rückseite der Anschlagfläche 7 zu eröffnen. Der Antrieb des Kippschlittens 10 als Teil der Ablegevorrichtung ist mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichnet.
Fig . 4 und 5 zeigen Detaildarstellungen des Bereichs von Anschlagfläche 7, Sensoreinrichtung 6 und Schneidwerkzeug 8. Es ist sehr gut zu erkennen, wie d ie Sensorleiste 6 in d ie Anschlagfläche 7 integriert ist. Auch ist die Stellung des Schneidwerkzeugs 8 erkennbar, welches sich hier im Wesentlichen in einer Ebene mit der Anschlagfläche 7 und der Sensorleiste 6 befindet.
In Fig . 6 ist ebenfalls eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Schneidemaschine dargestellt. Auch hier wurde weitgehend auf die Darstellung der Ablegevorrichtung verzichtet. Der mit 2 bezeichnete Arm ist Teil des Antriebs des Kippschlittens.
In Fig. 7 sind nunmehr d ie wesentlichen Elemente der Ablegevorrichtung 2, insbesondere der Kippschlitten 1 0 und der Kettenrahmen 1 1 dargestellt. Auf die Darstellung eines Antriebs sowie weiterer funktionaler Elemente für den Kettenrahmen 1 1 wurde jedoch verzichtet. Die weiteren Elemente und Funktionsweise der Ablegevorrichtung sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
Die vorgeschlagene Schneidemschine, insbesondere die vorgeschlagene Sensoreinrichtung , funktioniert wie folgt:
Indem die Querschnittsfläche des Schneidguts mittels des Schlittens 1 an der Sensorleiste 6 vorbeigeführt wird , kann das Vorhandensein von Schneidgut durch die in der Sensorleiste 6 angeordneten Sensoren 12 bestimmt werden. Im Zusammenhang mit dem ebenfalls bekannten Verfahrweg des Schlittens 1 kann dementsprechend über eine geeignete Elektronik ein Abbild der an der Sensorleiste 6 vorbeigeführten Querschnittsfläche des Schneidguts berechnet und zur geeigneten Ansteuerung der Ablegevorrichtung 2 verwendet werden, insbesondere kann über die Anzahl der maximal belegten Sensoren 12 die maximale Höhe und entsprechend über den Verfahrweg und die erste und letzte Belegung eines Sensors 12 der Sensorleiste 6 die Breite der Querschnittsfläche ermittelt werden.
Aus den Ausführungen wird deutlich, dass die Sensoreinrichtung dazu eingerichtet ist, nicht nur die Ausdehnung des Schneidguts in einer Raumrichtung, sondern in zwei Raumrichtungen zu detektieren. Zur Illustration der Raumrichtungen sind zwei Pfeile X und Y in ausgewählte Figuren eingezeichnet, die zwei Raumrichtungen nach dem kartesischen Koordinatensystem andeuten sollen.
Es wird ferner deutlich, dass die Sensoreinrichtung vorzugsweise mindestens eine Anzahl von Sensoren 12, vorzugsweise in Form einer Sensorleiste 6 und ein Detektionsmittel (nicht dargestellt) zur Bestimmung des Verfahrwegs des Schlittens 1 umfasst. Entsprechend kann die Sensoreinrichtung aus den Informationen der Sensorleiste 6 und des Detektionsmittels für die Bestimmung des Verfahrweg des Schlittens 1 die Querschnittsausdehnung des Schneidguts sowohl in X-, als auch in Y-Richtung, demnach in zwei Raumrichtungen, bestimmen.

Claims

Patentansprüche:
1 . Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmitteln, umfassend
einen verfahrbaren Schlitten (1 ) zur Aufnahme von Schneidgut,
eine Ansch lagfläche (7) zum Anlegen des Schneidguts ,
ein Schneidwerkzeug (8) zum Zerschneiden des Schneidguts,
eine Ablegevorrichtung (2) zum Ablegen des geschnittenen Schneidguts auf einem Tablett (3) nach einem vorbestimmbaren Muster,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Sensoreinrichtung vorgesehen ist, die mindestens dazu eingerichtet ist, die Abmessungen der Querschn ittsfläche des Schneidguts in mindestens zwei verschiedenen Raumrichtungen zu detektieren .
2. Schneidemaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung einen ersten Sensor (12) und mindestens einen zweiten Sensor (12), vorzugsweise eine Anzahl von Sensoren ( 12) aufweist, d ie voneinander beabstandet angebracht sind .
3. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung als Sensorleiste (6) ausgebildet ist, die eine Anzahl von Sensoren ( 12) aufweist und in der Anschlagfläche (7) angeordnet ist.
4. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorleiste (6) senkrecht zur Verfahrrichtung des Schlittens (1 ) angeordnet ist.
5. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (8) eine Schneidwerkzeugebene (4) definiert, wobei die Sensoren (12) in einer Sensorebene (5) angeordnet sind , wobei die Schneidwerkzeugebene (4) und die Sensorebene (5) parallel zueinander angeordnet sind.
6. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass d ie Sensoreinrichtung mindestens einen kapazitiven Sensor (12) aufweist.
7. Schneidemaschine nach einem der vorherhegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorein richtung ein Detektionsmittel aufweist, welches zur Bestimmung des Verfahrweges des Schlittens (1 ) eingerichtet ist.
PCT/EP2008/003515 2007-05-04 2008-04-30 Schneidemaschine zum schneiden von lebensmitteln WO2008135219A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008000784T DE112008000784A5 (de) 2007-05-04 2008-04-30 Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006371.7 2007-05-04
DE202007006371 2007-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008135219A1 true WO2008135219A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39645506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003515 WO2008135219A1 (de) 2007-05-04 2008-04-30 Schneidemaschine zum schneiden von lebensmitteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112008000784A5 (de)
WO (1) WO2008135219A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020635A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-11 Bizerba Gmbh & Co. Kg Schneidemaschine für Lebensmittel
EP2724828A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-30 Fritz Kuchler Schneidemaschine
EP3184267A1 (de) 2015-12-21 2017-06-28 Bizerba SE & Co. KG Schneidemaschine mit ablegevorrichtung
EP3335845A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Bizerba SE & Co. KG Scheibenschneidemaschine mit kettenrahmen-sensor
US20220339813A1 (en) * 2021-04-26 2022-10-27 Illinois Tool Works Inc. Food product slicer with gauge plate position identification

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936106A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-27 Brain Dust Patents Ets Aufschneidemaschine
JP2000343488A (ja) * 1999-05-31 2000-12-12 Nanjo Tekko Kk 食肉スライサー

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936106A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-27 Brain Dust Patents Ets Aufschneidemaschine
JP2000343488A (ja) * 1999-05-31 2000-12-12 Nanjo Tekko Kk 食肉スライサー

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020635A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-11 Bizerba Gmbh & Co. Kg Schneidemaschine für Lebensmittel
EP2724828A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-30 Fritz Kuchler Schneidemaschine
AT513546A1 (de) * 2012-10-24 2014-05-15 Kuchler Fritz Schneidemaschine
AT513546B1 (de) * 2012-10-24 2015-03-15 Kuchler Fritz Schneidemaschine
EP3184267A1 (de) 2015-12-21 2017-06-28 Bizerba SE & Co. KG Schneidemaschine mit ablegevorrichtung
EP3335845A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Bizerba SE & Co. KG Scheibenschneidemaschine mit kettenrahmen-sensor
US10632641B2 (en) 2016-12-15 2020-04-28 Bizerba SE & Co. KG Slicing machine comprising a chain frame sensor
US20220339813A1 (en) * 2021-04-26 2022-10-27 Illinois Tool Works Inc. Food product slicer with gauge plate position identification

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008000784A5 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819222C2 (de) Stützvorrichtung zur Verwendung bei der Videoabbildung und Verarbeitung von querlaufenden Fischscheiben
EP2644337B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gewichtsgenauen Schneiden eines Lebensmittelstrangs
WO2008135219A1 (de) Schneidemaschine zum schneiden von lebensmitteln
EP1704971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln
DE4431808C2 (de) Verfahren zum schrittweisen Schneiden bzw. Zertrennen von Nahrungsmitteln und Schneidmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102006032659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden einer Matratze
DE4228651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren des Schneidevorganges bei einer Schneidemaschine
EP1570962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
DE102005056848A9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben
WO2013110554A1 (de) Aufnahmemagazin
DE102008024437A1 (de) Lebensmittel-Schneidemaschine
EP1704973B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln
DE102012100588A1 (de) Schneidemaschine für Brot mit Vorschubeinrichtung
EP3155366B1 (de) Kalibrierwerkzeug für ein winkelmesswerkzeug in einem biegestempel und verfahren zum kalibrieren des winkelmesswerkzeuges
WO2018071950A1 (de) Vorrichtung zum schnitt von teilbändern mit vorgebbarer breite
EP0584601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Schnittandeutung bei einer Schneidemaschine
DE202005021692U1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP3435498B1 (de) Crimpwerkzeug-austauschvorrichtung, crimppressensystem und verfahren zum austauschen eines an einer prozessposition in einer crimppresse angeordneten ersten crimpwerkzeuges gegen ein zweites crimpwerkzeug
EP3278942B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit einem in eine reinigungslage bewegbaren schlitten
DE19837644B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
DE102005022263A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Rippen aus einem Stück eines Schlachttieres
DE102010040524A1 (de) Brotschneidemaschine
EP2060372A1 (de) Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut
DE102010056593B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Ortsposition einer Seitenkante eines Materialstapels
DE202008016612U1 (de) Längsschneidemaschine mit variabler Einstellung der Messer-Schneidpunkte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080007845

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008000784

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08749262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1