WO2018071950A1 - Vorrichtung zum schnitt von teilbändern mit vorgebbarer breite - Google Patents

Vorrichtung zum schnitt von teilbändern mit vorgebbarer breite Download PDF

Info

Publication number
WO2018071950A1
WO2018071950A1 PCT/AT2017/060282 AT2017060282W WO2018071950A1 WO 2018071950 A1 WO2018071950 A1 WO 2018071950A1 AT 2017060282 W AT2017060282 W AT 2017060282W WO 2018071950 A1 WO2018071950 A1 WO 2018071950A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knife
cutting
blade
cutting unit
dough
Prior art date
Application number
PCT/AT2017/060282
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan URSCHLER
Gernot Maier
Hannes STELZER
Original Assignee
König Maschinen Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by König Maschinen Gesellschaft M.B.H. filed Critical König Maschinen Gesellschaft M.B.H.
Publication of WO2018071950A1 publication Critical patent/WO2018071950A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/10Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/02Embossing machines
    • A21C11/04Embossing machines with cutting and embossing rollers or drums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/12Apparatus for slotting, slitting or perforating the surface of pieces of dough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/003Dough-dividing machines with revolving bodies, e.g. with bodies having spaces separated by radially oriented elements or walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/15Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2642Means for adjusting the position of the cutting member for slotting cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting subbands with predetermined width according to the preamble of patent claim 1 and a dough sheeting system according to claim 10.
  • Various cutting systems for dough bands are known from the prior art, with which a dough sheet can be cut into several parts or sub-bands.
  • the known from the prior art devices have a number of knives, which are arranged parallel to each other, along the width of the dough sheet and so can cut a number of sub-bands from the dough sheet.
  • a so-called open section can be completed, in which the dough is cut without deformation, or a so-called closed section are completed, in which the end product is again connected to itself in the cutting area and in which the dough through the cutting blade is mainly pushed through or applied only by pressure a profile and then a very small part of the dough is pushed through.
  • Object of the present invention is therefore to provide a device of the type mentioned above, which allows a high flexibility in the production of various products and requires the lowest possible set-up effort when changing from an open section to a closed section.
  • the cutting unit comprises a second knife, wherein the second knife is upstream of the first knife in the transport direction of the dough strip or nachgelagrert.
  • the second knife By arranging a second knife in the transport direction of the dough strip in front of the first knife, it is possible to make different cuts by choosing the appropriate knife.
  • the second knife may be an open one Make a cut or apply a profile on the dough sheet and then cut the first knife through the dough sheet so deformed.
  • the dough strip is first cut and then deformed by the second knife downstream of the second knife.
  • the second knife is designed as a form knife, wherein a defined contour can be impressed on the dough sheet by means of the shaping knife.
  • the second knife is arranged in alignment in the transport direction of the strip of dough in alignment in front of the first knife.
  • a preferred embodiment is provided by the second knife is arranged by means of a pivot lever so pivotally mounted on the cutting unit that the second knife from a cutting position in which the second knife is in contact with the dough sheet, in a holding position in which the second knife is lifted from the dough sheet, is pivotable.
  • the cutting unit comprises a spring mechanism with which the second knife can be pressed in the direction of the dough strip
  • the second knife is automatically pivoted by means of the pivot lever from the holding position to the cutting position.
  • the cutting unit has a lock with which the second knife in the cutting position and / or the holding position can be locked.
  • the device comprising at least one drive with which the first knife in its axis and / or the second knife in its axis is driven in rotation, in particular the second knife via drive elements, preferably a belt drive, with the first knife is connected such that when driving the first knife by the drive, the second knife on the drive elements, preferably the belt drive, can be driven.
  • a selected for the required processing of the dough strip speed of the first knife and the second knife can be specified, whereby the quality of the cut is further increased.
  • the second knife is driven by drive elements with the first knife, a compact embodiment of the device according to the invention is provided, wherein a difference of the speeds of rotation of the first blade relative to the second blade can be realized by selecting the appropriate ratios of the drive elements.
  • the cutting unit is fastened by means of a clamping mechanism on the holding element, wherein the cutting unit after opening the clamping mechanism on the holding element, in particular manually or automatically, adjustable, in particular displaceable, and is such an adjustment of the width of the cut portions of the dough strip or the position of the knife and the second knife can be made to dough.
  • the device has a number of, in particular the same design, cutting units, which are arranged at a distance along the width of the dough strip on the holding element, preferably evenly distributed , wherein preferably the first blades of the cutting units are arranged parallel to one another and wherein at least one, preferably all, of the cutting units has a second blade.
  • a preferred application of the device according to the invention provides that a Teigbandstrom comprises a device according to the invention. Further advantages and embodiments of the invention will become apparent from the description and the accompanying drawings.
  • FIG. 5 and 6 show an embodiment of the device according to the invention with the second knife in the cutting position in isometric view.
  • Figs. 7 to 12 show an embodiment of the device according to the invention in the holding position in different views.
  • FIG. 13 shows an embodiment of the device according to the invention with several cutting units in an isometric view.
  • the device 10 comprises a cutting unit 1, which has a first knife 3.
  • the first knife 3 is rotatable about its axis and arranged in the transport direction of a dough belt 40 conveyed past the device 10 and moved along its longitudinal direction.
  • the first knife 3 cuts the dough sheet 40 in two sub-bands 41 a and 41 b parallel to the direction of movement of the dough sheet 40.
  • the device 10 further includes a second knife 30 which is fixed to the cutting unit 1.
  • the second knife 30 is arranged in front of the first knife 3 (FIG. 4) in the direction of transport of the dough sheet 40.
  • the transport direction of the dough sheet 40 is shown in Fig. 4 by the arrow shown.
  • the second knife 30, which is formed, for example, as shown in FIGS. 1 to 6, as a form knife, the dough sheet 40 before the cut by the first knife 3 impressed a contour or the dough sheet 40 is pressed and deformed and then with the first knife 3 are separated.
  • the second blade 30 By the second blade 30, it is possible to make a closed section, the second blade 30 can push the dough sheet 40 or push through in a small part and the first cutting blade 3 no longer performs a cut or the pre-pressed dough sheet 40 then severed.
  • the second knife 30 is arranged in the transport direction of the dough sheet 40 in alignment in front of the first knife 3, but may alternatively be arranged offset from the first knife 3.
  • the device 10 further comprises a drive 32, which is arranged on the cutting unit 1. With the drive 32, the first knife 3 is driven to rotate in its axis, whereby a relative speed of the first knife 3 is generated to the transport speed of the dough sheet 40 and thus a better cut with higher quality is produced.
  • the second blade 30 is connected to the first blade 3 and the drive 32 of the first blade 3 via a belt drive 34 and is driven by this in its axis.
  • the ratio in the belt drive 34 in the embodiment shown in Fig. 3 in the ratio 1: 2, the second knife 30 can be driven at a different speed than the first knife 3, the speed depending on the choice of translation to the different application areas or the requirements of the dough sheet 40 can be adjusted.
  • the second blade 30 comprises its own drive 32 and in this way the first blade 3 and the second blade 30 are driven by different drives 32. Furthermore, it may alternatively be provided that the second blade 30 is driven by means of a drive 32 and drives the first blade 3 via a belt drive 34.
  • FIGS. 5 to 12 show a second embodiment of the device 10 according to the invention in different views.
  • the cutting unit 1 has a first knife 3 and a second knife 30, which are arranged in alignment in the transport direction of the dough sheet 40.
  • the second knife 30 is arranged in the transport direction of the dough sheet 40 in front of the first knife 3.
  • the device 10 has a drive 32 with which the first knife 3 is driven in its axis.
  • the second blade 30 Via a belt drive 34, the second blade 30 (FIG. 6, FIG. 9) is likewise driven in its axis.
  • the second blade 30 may alternatively have a separate drive 32 or the first blade 3 may be driven via the second blade 30.
  • the device 10 may optionally include a pivot lever 31 disposed on the cutting unit 1.
  • the second blade 30 is rotatably arranged.
  • the pivoting lever 31 By means of the pivoting lever 31, the second knife 30 from a cutting position in which the second knife 30 is in contact with the dough sheet 40 and this imprinted a defined profile or this in subbands 41 a, 41 b cuts or pushes (Fig. 5 and 6), in one Hold position are pivoted in which the second knife 30 is lifted from the dough (Fig. 7 to 12).
  • the pivot lever 31 is pivotable about its pivot axis 33, whereby upon pivoting of the pivot lever 31, the second blade 30 from the dough sheet 40, as shown in Fig. 7 and Fig. 9, can be lifted.
  • the cutting unit 1 has a spring mechanism 35 with which the second knife 30 is pressed in the direction of the dough sheet 40.
  • the spring mechanism 35 may for example comprise a torsion spring, which is arranged in the pivot axis 33 of the pivot lever 31 or by means of tension or compression springs causes the pivoting movement of the second blade 30 in the direction of the dough sheet 40.
  • the cutting unit 1 has a lock with which the second knife 30 can be locked in the holding position and / or the cutting position.
  • the lock may for example comprise a clamping screw with which the pivot lever 31 is clamped in the holding position and / or the cutting position of the second blade 30.
  • a movable latch may be provided, which engages in the holding position and / or the cutting position of the second blade 30 in a recess of the pivot lever 31 and this locks it.
  • the cutting unit 1 can be arranged on a holding element 2 of the device 10 and fixed on the holding element 2, for example by means of a clamping mechanism 17.
  • the clamping mechanism 17 may for example have a clamping lever with a clamping screw, with which the cutting unit 1 is clamped to the holding element 2.
  • the device 10 as shown in Fig. 13, a plurality of cutting units 1 a, 1 b, 1 c, 1 d, which are parallel to each other on the holding element 2 transversely to the transport direction the dough sheet 40 are arranged.
  • the cutting units 1 a to 1 d can each have a second knife 30, not shown in FIG. 13, or only a part of the cutting units 1 a to 1 c, a second knife 30 as described in FIGS. 1 to 12 ,
  • the first blade 3 or the first blades 3a, 3b,... can be driven via a central shaft 18, which is driven in rotation by a drive, wherein it can be provided that the first blades 3a to 3d of the cutting units 1 a to 1 d are driven together via the common central shaft 18.
  • the second blades 30 of the individual cutting units 1 a to 1 d can then be driven via a belt drive 34, as shown in FIGS. 1 to 12, with the first blade 3a to 3d or have a separate drive 32.
  • An advantageous application of the device 10 according to the invention provides that it is arranged in a Teigbandstrom, wherein, for example, the device 10 may be arranged after a belt weighing unit, a rolling mill or other elements of a Teigbandstrom and cut by the device 10 sub-bands 41 a, 41 b , ... are then fed to further processing units.
  • the first knife 3 and / or the second knife 30 may not have their own drive, but be driven by the dough sheet 40.
  • the first knife 3 and / or the second knife 30 can roll on the dough sheet 40 or be fixed relative to the dough sheet 40.
  • the second blade 30 is located downstream of the first blade 3, that is to say behind the latter in the transport direction of the dough sheet 40.
  • the second knife 30 following the first knife 3 can, like a second knife 30 described above, be pivotable and / or optionally have other designs described with reference to FIGS. 1 to 13.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum Schnitt von Teilbändern (41) mit definierter vorgebbarer Breite, vorzugsweise aus einem Teigband (40), umfassend zumindest eine Schneideinheit (1) die ein erstes Messer (3) aufweist, wobei die Schneideinheit (1) derart an einem Halteelement (2) der Vorrichtung (10) verstellbar befestigt ist, dass das erste Messer (3) ein an der Vorrichtung (10) vorbei befördertes, entlang seiner Längsrichtung bewegtes Teigband (40) in zumindest zwei Teilstücke (41) vorwiegend parallel zur Bewegungsrichtung des Teigbandes (40) trennt, wobei die Schneideinheit (1) ein zweites Messer (30) umfasst, wobei das zweite Messer (30) in Transportrichtung des Teigbandes (40) dem ersten Messer (3) vorgelagert oder nachgelagert ist.

Description

Vorrichtung zum Schnitt von Teilbändern mit vorgebbarer Breite
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schnitt von Teilbändern mit vorgebbarer Breite gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Teigbandanlage gemäß Patentanspruch 10.
Aus dem Stand der Technik sind diverse Schneidanlagen für Teigbänder bekannt, mit denen ein Teigband in mehrere Teile bzw. Teilbänder geschnitten werden kann. Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen weisen eine Anzahl von Messern auf, die parallel nebeneinander, entlang der Breite des Teigbandes angeordnet sind und so eine Anzahl von Teilbändern aus dem Teigband herausschneiden können. Je nach eingesetztem Messer kann entweder ein sogenannter offener Schnitt vollzogen werden, bei dem das Teigband ohne Verformung geschnitten wird, oder ein sogenannter geschlossener Schnitt vollzogen werden, bei dem das Endprodukt im Schnittbereich wieder mit sich selbst verbunden ist und bei dem der Teig durch das Schneidmesser vorwiegend durchgedrückt wird bzw. erst durch Druck ein Profil aufgebracht und dann ein sehr kleiner Teil des Teiges durchgedrückt wird.
Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Systeme ist, dass insbesondere bei sehr komplexen Anlagen die Schneidmesser auf ein bestimmtes Produkt abgestimmt sind und somit ein Wechsel der Schneidmesser für unterschiedliche Produkte notwendig ist, insbesondere wenn bei den unterschiedlichen Produkten ein offener oder geschlossener Schnitt erfolgen soll.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine hohe Flexibilität in der Produktion verschiedener Produkte ermöglicht und einen möglichst geringen Rüstaufwand beim Wechsel von einem offenen Schnitt zu einem geschlossenen Schnitt erfordert.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass die Schneideinheit ein zweites Messer umfasst, wobei das zweite Messer in Transportrichtung des Teigbandes dem ersten Messer vorgelagert oder nachgelagrert ist.
Durch die Anordnung eines zweiten Messers in Transportrichtung des Teigbandes vor dem ersten Messer ist es möglich, unterschiedliche Schnitte durch die Wahl der geeigneten Messer zu vollziehen. Beispielsweise kann das zweite Messer einen offenen Schnitt vollziehen oder ein Profil auf dem Teigband aufprägen und dann das erste Messer das derart verformte Teigband durchschneiden. Alternativ ist auch möglich dass das Teigband erst geschnitten wird und dann durch das dem ersten Messer nachgelagerte zweite Messer verformt wird.
Um dem Teigband ein bestimmtes Profil aufzuprägen oder die Kontur des Teigbandes vor dem Schnitt mit dem ersten Messer vorgeben zu können, ist vorgesehen, dass das zweite Messer als Formmesser ausgebildet ist, wobei mittels des Formmessers dem Teigband eine definierte Kontur aufgeprägt werden kann.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das zweite Messer in Transportrichtung des Teigbandes fluchtend vor dem ersten Messer angeordnet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform wird bereitgestellt, indem das zweite Messer mittels eines Schwenkhebels derart verschwenkbar an der Schneideinheit angeordnet ist, dass das zweite Messer von einer Schneidposition, in der das zweite Messer in Kontakt mit dem Teigband steht, in eine Halteposition, in der das zweite Messer von dem Teigband abgehoben ist, verschwenkbar ist.
Durch die verschwenkbare Anordnung des zweiten Messers an der Schneideinheit ist es möglich, das zweite Messer von dem Teigband abzuheben und somit mittels ein und derselben Vorrichtung einen offenen Schnitt und/oder einen geschlossenen Schnitt mit einem sehr geringen Rüstaufwand durchzuführen.
Um ein Abheben des zweiten Messers von dem Teigband einfach verhindern zu können, ist vorgesehen, dass die Schneideinheit einen Federmechanismus umfasst, mit dem das zweite Messer in Richtung des Teigbandes andrückbar ist
Weiters kann dabei auch einfach ermöglicht werden, dass das zweite Messers mittels des Schwenkhebels aus der Halteposition in die Schneidposition automatisch verschwenkt wird.
Um ein ungewolltes Ändern der Position des zweiten Messers einfach verhindern zu können, ist vorgesehen dass die Schneideinheit eine Verriegelung aufweist, mit der das zweite Messer in der Schneidposition und/oder der Halteposition verriegelbar ist. Eine vorteilhafte Ausführungsform wird bereitgestellt, indem die Vorrichtung zumindest einen Antrieb umfasst mit der das erste Messer in seiner Achse und/oder das zweite Messer in seiner Achse rotierend antreibbar ist, wobei insbesondere das zweite Messer über Antriebselemente, vorzugsweise einen Riementrieb, mit dem ersten Messer derart verbunden ist, dass bei Antrieb des ersten Messers durch den Antrieb das zweite Messer über die Antriebselemente, vorzugsweise den Riementrieb, antreibbar ist.
Durch den separaten Antrieb für das erste Messer und das zweite Messer kann eine für die erforderliche Bearbeitung des Teigbandes ausgewählte Drehzahl des ersten Messers und des zweiten Messers vorgegeben werden, wodurch die Qualität des Schnitts weiter erhöht wird. Wird das zweite Messer mit dem ersten Messer über Antriebselemente mit angetrieben, wird eine kompakte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bereitgestellt, wobei ein Unterschied der Drehzahlen des ersten Messers zum zweiten Messer über Auswahl der geeigneten Übersetzungen der Antriebselemente verwirklicht werden kann.
Um die Position der Schneideinheit und damit des ersten Messers und des zweiten Messers entlang der Breite des Teigbandes einfach verstellen zu können, ist vorgesehen, dass die Schneideinheit mittels eines Spannmechanismus auf dem Halteelement befestigt ist, wobei die Schneideinheit nach öffnen des Spannmechanismus auf dem Halteelement, insbesondere manuell oder automatisch, verstellbar, insbesondere verschiebbar, ist und derart eine Einstellung der Breite der geschnittenen Teilstücke des Teigbandes bzw. der Lage des Messers und des zweiten Messers zum Teigband erfolgen kann.
Um eine Vielzahl von Teilbändern aus dem Teigband einfach schneiden zu können, kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Anzahl von, insbesondere gleich ausgebildeten, Schneideinheiten aufweist, die in einem Abstand entlang der Breite des Teigbandes an dem Halteelement, vorzugsweise gleichmäßig verteilt, angeordnet sind, wobei vorzugsweise die ersten Messer der Schneideinheiten parallel zueinander angeordnet sind und wobei zumindest eine, vorzugsweise alle, der Schneideinheiten ein zweites Messer aufweist.
Eine bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass eine Teigbandanlage eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand von besonders vorteilhaften, aber nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben:
In den Fig. 1 bis 4 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in verschiedenen Ansichten dargestellt. Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem zweiten Messer in Schneidposition in isometrischer Ansicht. Fig. 7 bis 12 zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Halteposition in verschiedenen Ansichten. Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mehreren Schneideinheiten in isometrischer Ansicht.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung 10 in Seitenansicht mit Sicht auf das erste Messer 3 und das zweite Messer 30 (Fig. 1 ), in einer Frontansicht in Richtung der Transportrichtung des Teigbandes 40 (Fig. 2), in einer Seitenansicht mit Sicht auf den Antrieb 32 (Fig. 3) und in einer Draufsicht (Fig. 4) dargestellt. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Schneideinheit 1 , die ein erstes Messer 3 aufweist. Das erste Messer 3 ist um seine Achse verdrehbar und in Transportrichtung eines an der Vorrichtung 10 vorbei beförderten, entlang seiner Längsrichtung bewegten Teigbandes 40 angeordnet. Das erste Messer 3 schneidet das Teigband 40 in zwei Teilbänder 41 a und 41 b parallel zur Bewegungsrichtung des Teigbandes 40. Die Vorrichtung 10 weist weiters ein zweites Messer 30 auf, das an der Schneideinheit 1 befestigt ist. Das zweite Messer 30 ist in Transportrichtung des Teigbandes 40 gesehen vor dem ersten Messer 3 (Fig. 4) angeordnet. Die Transportrichtung des Teigbandes 40 ist in Fig. 4 durch den dargestellten Pfeil gezeigt. Mittels des zweiten Messers 30, das beispielsweise, wie in den Fig. 1 bis 6 gezeigt, als Formmesser ausgebildet ist, kann dem Teigband 40 vor dem Schnitt durch das erste Messer 3 eine Kontur aufgeprägt bzw. das Teigband 40 eingedrückt und verformt und anschließend mit dem ersten Messer 3 getrennt werden. Durch das zweite Messer 30 ist es möglich, einen geschlossenen Schnitt zu vollziehen, wobei das zweite Messer 30 das Teigband 40 eindrückt bzw. auch in einem kleinen Teil durchdrücken kann und das erste Schneidmesser 3 keinen Schnitt mehr vollzieht oder das vorgedrückte Teigband 40 dann durchtrennt. Das zweite Messer 30 ist in Transportrichtung des Teigbandes 40 fluchtend vor dem ersten Messer 3 angeordnet, kann aber alternativ versetzt zum ersten Messer 3 angeordnet sein. Die Vorrichtung 10 umfasst weiters einen Antrieb 32, der auf der Schneideinheit 1 angeordnet ist. Mit dem Antrieb 32 wird das erste Messer 3 in seiner Achse rotierend angetrieben, wodurch eine Relativgeschwindigkeit des ersten Messers 3 zur Transportgeschwindigkeit des Teigbandes 40 erzeugt wird und damit ein besserer Schnitt mit höherer Qualität erzeugt wird. Das zweite Messer 30 ist mit dem ersten Messer 3 bzw. dem Antrieb 32 des ersten Messers 3 über einen Riementrieb 34 verbunden und wird durch diesen in seiner Achse angetrieben. Durch die Wahl der Übersetzung im Riementrieb 34, bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform im Verhältnis 1 :2, kann das zweite Messer 30 mit einer unterschiedlichen Drehzahl als das erste Messer 3 angetrieben werden, wobei die Drehzahl je nach Wahl der Übersetzung an die unterschiedlichen Anwendungsgebiete bzw. die Anforderungen des Teigbandes 40 angepasst werden kann.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das zweite Messer 30 einen eigenen Antrieb 32 umfasst und derart das erste Messer 3 und das zweite Messer 30 von unterschiedlichen Antrieben 32 angetrieben werden. Weiters kann alternativ vorgesehen sein, dass das zweite Messer 30 mittels eines Antriebs 32 angetrieben wird und über einen Riementrieb 34 das erste Messer 3 antreibt.
In den Fig. 5 bis 12 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Die Schneideinheit 1 weist ein erstes Messer 3 und ein zweites Messer 30 auf, die fluchtend in Transportrichtung des Teigbandes 40 angeordnet sind. Das zweite Messer 30 ist in Transportrichtung des Teigbandes 40 vor dem ersten Messer 3 angeordnet. Wie zu den Fig. 1 bis 4 beschrieben, weist die Vorrichtung 10 einen Antrieb 32 auf, mit dem das erste Messer 3 in seiner Achse angetrieben wird. Über einen Riementrieb 34 wird das zweite Messer 30 (Fig. 6, Fig. 9) ebenfalls in seiner Achse angetrieben. Wie bereits zu den Fig. 1 bis 4 beschrieben, kann alternativ das zweite Messer 30 über einen separaten Antrieb 32 verfügen oder das erste Messer 3 über das zweite Messer 30 angetrieben werden.
Wie in den Fig. 5 bis 12 dargestellt, kann die Vorrichtung 10 optional einen Schwenkhebel 31 umfassen, der an der Schneideinheit 1 angeordnet ist. An einem Ende des Schwenkhebels 31 ist das zweite Messer 30 verdrehbar angeordnet. Mittels des Schwenkhebels 31 kann das zweite Messer 30 aus einer Schneidposition, in der das zweite Messer 30 in Kontakt mit dem Teigband 40 steht und diesem ein definiertes Profil aufprägt oder dieses in Teilbänder 41 a, 41 b schneidet bzw. drückt (Fig. 5 und 6), in eine Halteposition verschwenkt werden, in der das zweite Messer 30 vom Teig abgehoben ist (Fig. 7 bis 12). Der Schwenkhebel 31 ist um seine Schwenkachse 33 verschwenkbar, wodurch bei Verschwenken des Schwenkhebels 31 das zweite Messer 30 vom Teigband 40, wie in Fig. 7 und Fig. 9 dargestellt, abgehoben werden kann. Dies bewirkt, dass mit der Schneideinheit 1 ein offener Schnitt durchgeführt werden kann, wenn das zweite Messer 30 in die Halteposition verschwenkt ist. Durch die Anordnung des zweiten Messers 30 an dem Schwenkhebel 31 und dem Verschwenken des zweiten Messers 30 aus der Schneidposition in die Halteposition oder umgekehrt, kann mit ein und derselben Vorrichtung 10 sowohl ein offener als auch ein geschlossener Schnitt vollzogen werden, wodurch ein Umrüsten der Schneideinheit 1 bzw. der Vorrichtung 10 entfällt. Derart können eine Vielzahl unterschiedlicher Teigbänder 40 bzw. Teilbänder 41 a, 41 b.. aus dem Teigband 40 geschnitten werden und entsprechend der Anforderungen unterschiedliche Teige bearbeitet werden.
Optional kann vorgesehen sein, dass die Schneideinheit 1 einen Federmechanismus 35 aufweist, mit dem das zweite Messer 30 in Richtung des Teigbandes 40 gedrückt wird. Der Federmechanismus 35 kann beispielsweise eine Torsionsfeder umfassen, die in der Schwenkachse 33 des Schwenkhebels 31 angeordnet ist oder mittels Zug- oder Druckfedern die Schwenkbewegung des zweiten Messers 30 in Richtung des Teigbandes 40 bewirkt.
Weiters kann optional vorgesehen sein, dass die Schneideinheit 1 eine Verriegelung aufweist, mit der das zweite Messer 30 in der Halteposition und/oder der Schneidposition verriegelt werden kann. Die Verriegelung kann beispielsweise eine Klemmschraube umfassen, mit der der Schwenkhebel 31 in der Halteposition und/oder der Schneidposition des zweiten Messers 30 festgeklemmt wird. Weiters kann beispielsweise ein bewegbarer Riegel vorgesehen sein, der in der Halteposition und/oder der Schneidposition des zweiten Messers 30 in eine Ausnehmung des Schwenkhebels 31 eingreift und diesen damit arretiert.
Wie in Fig. 13 gezeigt, kann die Schneideinheit 1 auf einem Halteelement 2 der Vorrichtung 10 angeordnet sein und beispielsweise mittels eines Spannmechanismus 17 auf dem Halteelement 2 befestigt sein. Der Spannmechanismus 17 kann beispielsweise einen Klemmhebel mit einer Klemmschraube aufweisen, mit der die Schneideinheit 1 an dem Halteelement 2 festgeklemmt wird. Optional kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung 10, wie in Fig. 13 dargestellt, mehrere Schneideinheiten 1 a, 1 b, 1 c, 1 d aufweist, die parallel nebeneinander an dem Halteelement 2 quer zur Transportrichtung des Teigbandes 40 angeordnet sind. Es können die Schneideinheiten 1 a bis 1 d jeweils ein, in Fig. 13 nicht dargestelltes, zweites Messer 30, oder jeweils nur ein Teil der Schneideinheiten 1 a bis 1 c ein wie in den Fig. 1 bis 12 beschriebenes, zweites Messer 30 aufweisen.
Alternativ zur Anordnung eines Antriebs 32 je Schneideinheit 1 kann das erste Messer 3 oder die ersten Messer 3a, 3b,... , wie in Fig. 13 gezeigt, über eine zentrale Welle 18, die durch einen Antrieb rotierend angetrieben wird, angetrieben werden, wobei vorgesehen sein kann, dass die ersten Messer 3a bis 3d der Schneideinheiten 1 a bis 1 d gemeinsam über die gemeinsame zentrale Welle 18 angetrieben werden. Die zweiten Messer 30 der einzelnen Schneideinheiten 1 a bis 1 d können dann über einen Riementrieb 34, wie in Fig. 1 bis 12 dargestellt, mit dem ersten Messer 3a bis 3d angetrieben werden oder über einen separaten Antrieb 32 verfügen.
Eine vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 sieht vor, dass diese in einer Teigbandanlage angeordnet ist, wobei beispielsweise die Vorrichtung 10 nach einer Bandwiegeeinheit, einem Walzwerk oder anderen Elementen einer Teigbandanlage angeordnet sein kann und die von der Vorrichtung 10 geschnittenen Teilbänder 41 a, 41 b,... dann weiteren Bearbeitungseinheiten zugeführt werden.
Alternativ zu den beschriebenen Ausführungsformen kann das erste Messer 3 und/oder das zweite Messer 30 auch keinen eigenen Antrieb aufweisen, sondern durch das Teigband 40 angetrieben werden. Das erste Messer 3 und/oder das zweite Messer 30 kann dabei auf dem Teigband 40 abrollen oder gegenüber dem Teigband 40 fixiert sein.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Vorrichtung 10 ist vorgesehen, dass das zweite Messer 30 dem ersten Messer 3 nachgelagert ist also in Transportrichtung des Teigbandes 40 hinter diesem angeordnet ist. Wodurch erst der Schnitt durch das erste Messer 3 erfolgen kann und dann die Aufprägung der Kontor durch das zweite Messer 30 bzw. ein geschlossener Schnitt dem Teigband 40 aufgeprägt werden kann. Das dem ersten Messer 3 nachgestellte zweite Messer 30 kann ebenso wie ein zuvor beschriebenes vorgestelltes zweites Messer 30 verschwenkbar sein und/oder optional andere zu den Fig. 1 bis 13 beschriebene Ausbildungen aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (10) zum Schnitt von Teilbändern (41 ) mit definierter vorgebbarer Breite, vorzugsweise aus einem Teigband (40), umfassend zumindest eine Schneideinheit (1 ) die ein erstes Messer (3) aufweist, wobei die Schneideinheit (1 ) derart an einem Halteelement (2) der Vorrichtung (10) verstellbar befestigt ist, dass das erste Messer (3) ein an der Vorrichtung (10) vorbei befördertes, entlang seiner Längsrichtung bewegtes Teigband (40) in zumindest zwei Teilstücke (41 ) vorwiegend parallel zur Bewegungsrichtung des Teigbandes (40) trennt,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheit (1 ) ein zweites Messer (30) umfasst, wobei das zweite Messer (30) in Transportrichtung des Teigbandes (40) dem ersten Messer (3) vorgelagert oder nachgelagert ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messer (30) als Formmesser ausgebildet ist, wobei mittels des Formmessers dem Teigband (40) eine definierte Kontur aufgeprägt werden kann.
3. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messer (30) in Transportrichtung des Teigbandes (40) fluchtend vor dem ersten Messer (3) angeordnet ist.
4. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messer (30) mittels eines Schwenkhebels (31 ) derart verschwenkbar an der Schneideinheit (1 ) angeordnet ist, dass das zweite Messer (30) von einer Schneidposition, in der das zweite Messer (30) in Kontakt mit dem Teigband (40), steht in eine Halteposition, in der das zweite Messer (30) von dem Teigband (40) abgehoben ist, verschwenkbar ist.
5. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheit (1 ) einen Federmechanismus (35) umfasst, mit dem das zweite Messer (3) in Richtung des Teigbandes (40) andrückbar ist.
6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheit (1 ) eine Verriegelung aufweist, mit der das zweite Messer (30) in der Schneidposition und/oder der Halteposition verriegelbar ist.
7. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zumindest einen Antrieb (32) umfasst mit der das erste Messer (3) in seiner Achse und/oder das zweite Messer (30) in seiner Achse rotierend antreibbar ist, wobei insbesondere das zweite Messer (30) über Antriebselemente, vorzugsweise einen Riementrieb (34), mit dem ersten Messer (3) derart verbunden ist, dass bei Antrieb des ersten Messers (3) durch den Antrieb (32) das zweite Messer (30) über die Antriebselemente, vorzugsweise den Riementrieb (34), antreibbar ist.
8. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheit (1 ) mittels eines Spannmechanismus (17) auf dem Halteelement (2) befestigt ist, wobei die Schneideinheit (1 ) nach öffnen des Spannmechanismus (17) auf dem Halteelement (2), insbesondere manuell oder automatisch, verstellbar, insbesondere verschiebbar, ist und derart eine Einstellung der Breite der geschnittenen Teilstücke des Teigbandes (40) bzw. der Lage des Messers (3) und des zweiten Messers (30) zum Teigband (40) erfolgen kann.
9. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Anzahl von, insbesondere gleich ausgebildeten, Schneideinheiten (1 a, 1 b,...) aufweist, die in einem Abstand entlang der Breite des Teigbandes (40) an dem Halteelement (2), vorzugsweise gleichmäßig verteilt, angeordnet sind, wobei vorzugsweise die ersten Messer (3a, 3b, ..) der Schneideinheiten (1 a, 1 b,...) parallel zueinander angeordnet sind und wobei zumindest eine, vorzugsweise alle, der Schneideinheiten (1 a, 1 b,...) ein zweites Messer (10) aufweist.
10. Teigbandanlage umfassend eine Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
PCT/AT2017/060282 2016-10-21 2017-10-20 Vorrichtung zum schnitt von teilbändern mit vorgebbarer breite WO2018071950A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50970/2016A AT519008B1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Vorrichtung zum Schnitt von Teilbändern mit vorgebbarer Breite
ATA50970/2016 2016-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018071950A1 true WO2018071950A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=60201265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2017/060282 WO2018071950A1 (de) 2016-10-21 2017-10-20 Vorrichtung zum schnitt von teilbändern mit vorgebbarer breite

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519008B1 (de)
WO (1) WO2018071950A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114041478A (zh) * 2021-11-11 2022-02-15 安徽恒元食品机械有限公司 一种自动油条机用蘸油滚切装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520460B1 (de) * 2017-09-22 2021-08-15 Koenig Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Formen eines Teigbandes
CN113910316B (zh) * 2021-11-09 2024-04-26 常州百利菲特防水设备有限公司 一种改性沥青防水卷材生产用定距裁剪装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680779A (en) * 1926-01-25 1928-08-14 John C Freeman Bread-splitting machine
DE2057212A1 (de) * 1970-11-20 1972-05-25 Seewer Ag Maschinenfabrik Burg Zusatzeinrichtung zum Schneiden und Ausstechen von Teigbaendern,zum Anbau an eine Teigausrollmaschine
DE7212199U (de) * 1972-03-30 1973-11-29 Seewer Ag Schneidgeraet an einem ein endloses foerderband aufweisenden aufbereitungstisch einer anlage zur herstellung von gebaeck
US20050005745A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Leprino Foods Company Apparatus and process for dicing a deformable product

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338202A1 (de) * 2002-02-25 2003-08-27 Jozsef Palásti Teigformmaschine mit Schneidrädern
JP4919339B2 (ja) * 2006-11-10 2012-04-18 レオン自動機株式会社 食品生地の切断方法及びその装置
NL2012628B1 (en) * 2014-04-15 2016-04-11 Kaak Johan H B Cutting device and method for slitting dough portions.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680779A (en) * 1926-01-25 1928-08-14 John C Freeman Bread-splitting machine
DE2057212A1 (de) * 1970-11-20 1972-05-25 Seewer Ag Maschinenfabrik Burg Zusatzeinrichtung zum Schneiden und Ausstechen von Teigbaendern,zum Anbau an eine Teigausrollmaschine
DE7212199U (de) * 1972-03-30 1973-11-29 Seewer Ag Schneidgeraet an einem ein endloses foerderband aufweisenden aufbereitungstisch einer anlage zur herstellung von gebaeck
US20050005745A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Leprino Foods Company Apparatus and process for dicing a deformable product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114041478A (zh) * 2021-11-11 2022-02-15 安徽恒元食品机械有限公司 一种自动油条机用蘸油滚切装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT519008B1 (de) 2018-03-15
AT519008A4 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628411A1 (de) Falzapparat
AT519008B1 (de) Vorrichtung zum Schnitt von Teilbändern mit vorgebbarer Breite
EP0602593B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
EP0602594B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE102014201243A1 (de) Vorrichtung zum Formen einer formbaren Masse
DE102010049019B4 (de) Vorrichtung zum Trennen von Blech
EP2510791A2 (de) Vorrichtung zur Formung eines Teigbandes aus zugeführten Teigportionen
DE60207481T9 (de) Verarbeitungsstrecke für aufgerollte Nahrungsmittel, insbesondere zur Herstellung von Hörnchen
EP3359356B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittelstrangs
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
WO2017032640A1 (de) Aufschneidevorrichtung mit einem anschlagmittel
CH690323A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von kontinuierlich geforderten, flochigen Produkten insbesondere aus Papier.
DE1287790B (de)
DE4119813C2 (de)
DE1943104A1 (de) Schneid- und Stanzmaschine
EP0956929B1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Gegenstandes in keilförmige Stücke
DE102010045251A1 (de) Kalibrierhülse
EP3066930B1 (de) Einrichtung zum teilen von gebackenen, bandförmigen backwaren
DE60013760T2 (de) Schneidevorrichtung insbesondere für Lebensmittelverarbeitungsmaschinen und Systeme für Bäckereien, Konditorwaren
DD252361B5 (de) Stanz- und Laengsschneidvorrichtung fuer Rotationsfalzer
DE102021124557A1 (de) Teigverarbeitungsvorrichtung und Teigverarbeitungsanlage
DE2060806C3 (de) Schneid- und Sammel- bzw. Nutzylinder für Falzapparate
DE1632353C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geformten Teigstucken
DE180340C (de)
DE856523C (de) Vorrichtung zum Einschneiden von Rillen in die Laufflaeche von Luftreifen, insbesondere fuer Automobile

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17791918

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17791918

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1