DE102007033165A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102007033165A1
DE102007033165A1 DE102007033165A DE102007033165A DE102007033165A1 DE 102007033165 A1 DE102007033165 A1 DE 102007033165A1 DE 102007033165 A DE102007033165 A DE 102007033165A DE 102007033165 A DE102007033165 A DE 102007033165A DE 102007033165 A1 DE102007033165 A1 DE 102007033165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
protective cover
leg
caliper
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007033165A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Bach
Stefan Heinz
Peter Bogenschütz
Ahmed Sefo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102007033165A priority Critical patent/DE102007033165A1/de
Priority to PCT/EP2007/060740 priority patent/WO2008061841A1/de
Priority to KR1020097010668A priority patent/KR20090082432A/ko
Priority to US12/514,878 priority patent/US8276718B2/en
Priority to CN2007800435872A priority patent/CN101542156B/zh
Priority to JP2009537579A priority patent/JP5161236B2/ja
Priority to AT07821108T priority patent/ATE513147T1/de
Priority to EP07821108A priority patent/EP2094990B1/de
Publication of DE102007033165A1 publication Critical patent/DE102007033165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • F16D2055/0012Brake supports integral with vehicle suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0037Protective covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit mindestens einer um eine Drehachse drehbar gelagerten Bremsscheibe und mit einem Bremssattel, der einen fahrzeugfesten Halter, ein Sattelgehäuse und mindestens einen Bremsbelag umfasst. Dabei umgreifen der Halter und das Sattelgehäuse axial die Bremsscheibe, wobei das Sattelgehäuse und der Bremsbelag an dem Halter in einer Axialrichtung verschiebbar gelagert sind. Das Sattelgehäuse weist einen Fahrzeug zugewandten, axial inneren Gehäuseschenkel, einen äußeren Gehäuseschenkel und eine Gehäusebrücke auf. Der äußere Gehäuseschenkel umfasst mindestens zwei im Wesentlichen in einer Radialrichtung verlaufende Gehäusefinger, welche ein dazwischen liegendes, zur Drehachse hin geöffnetes Schenkelfenster aufspannen, und wobei die Gehäusefinger je einen der Drehachse zugewandten Endabschnitt aufweisen. Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Scheibenbremse anzugeben, welche die Nachteile des Stands der Technik vermeidet, ohne dabei die Positiva des Stands der Technik aufzugeben. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, indem eine Schutzblende die Endabschnitte der Gehäusefinger vollständig überdeckt und einen der Drehachse zugewandten Abschnitt des Schenkelfensters verdeckt, wobei ein Außenmaß der Schutzblende in einer Umfangsrichtung derart gewählt ist, dass ein Übergang zwischen der Schutzblende und den Gehäusefingern in axialer Projektion im Wesentlichen stufenlos ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit mindestens einer um eine Drehachse drehbar gelagerten Bremsscheibe und mit einem Bremssattel, der einen fahrzeugfesten Halter, ein Sattelgehäuse und mindestens einen Bremsbelag umfasst. Dabei umgreifen der Halter und das Sattelgehäuse axial die Bremsscheibe, wobei das Sattelgehäuse und der Bremsbelag an dem Halter in einer Axialrichtung verschiebbar gelagert sind. Das Sattelgehäuse weist einen Fahrzeug zugewandten, axial inneren Gehäuseschenkel, einen äußeren Gehäuseschenkel und eine Gehäusebrücke auf. Der äußere Gehäuseschenkel umfasst mindestens zwei im Wesentlichen in einer Radialrichtung verlaufende Gehäusefinger, welche ein dazwischen liegendes, zur Drehachse hin geöffnetes Schenkelfenster aufspannen, und wobei die Gehäusefinger je einen der Drehachse zugewandten Endabschnitt aufweisen.
  • Eine solche Scheibenbremse ist aus der EP 1 143 163 A2 bekannt. Dabei ist zu erkennen, in welcher Weise der äußere Gehäuseschenkel mit den Gehäusefingern den äußeren Bremsbelag aufnimmt, und so eine Abstützfläche zur Erzeugung einer Normalkraft auf die Bremsscheibe bietet. Die Ausgestaltung des äußeren Gehäuseschenkels als Finger ist dadurch motiviert, dass im Gegensatz zu einem voll massiven Gehäuseschenkels eine erhebliche Gewichtsreduktion im erreicht wird. Weiterhin erfolgt die Bearbeitung, insbesondere die spanende Bearbeitung, der Innenseite des Sattelgehäuses durch das Schenkelfenster zwischen den Gehäusefingern. Dabei wird ein Werkzeug, beispielsweise ein Bohrer oder ein Fräser, zwischen die Gehäusefinger eingeführt, wobei es notwendig ist, dass das Schenkelfenster eine radiale Öffnung aufweist, um für das Werkzeug den notwenigen Bewegungsspielraum zu schaffen.
  • Derzeit wird der Markt von dem Trend zu formschönen, harmonisch und dynamisch anmutenden Bremssätteln stark beeinflusst. Deshalb ist die Radbremse, welche durch die immer filigraner gestalteten Felgen gut sichtbar sind, diesbezügliche zu optimieren. Dies entscheidet oft, ob sich ein Produkt Markt durchsetzen kann. Eine Methode, dieser Forderung gerecht zu werden ist, die klaffende Gestalt des Sattelgehäuses gleichmäßiger zu gestalten. In der EP 1 143 163 A2 ist die unkontinuierliche Ausprägung des äußeren Gehäuseschenkels offensichtlich, insbesondere da hier eine Federanordnung ein Sattelgehäuse eines Bremssattels gegenüber einem Halter verspannt und somit ein mögliches Klappern von Bremsbelägen in der Scheibenbremse verhindert. Solche Federanordnungen greifen in der Regel an der Außenfläche des äußeren Sattelschenkels an und reichen unter die Arme des Halters. Diese Federanordnungen sind anfällig für Schläge und Steinschlag.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Scheibenbremse anzugeben, welche die Nachteile des Stands der Technik vermeidet, ohne dabei die Positiva des Stands der Technik zu aufzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, indem eine Schutzblende die Endabschnitte der Gehäusefinger vollständig überdeckt und einen der Drehachse zugewandten Abschnitt des Schenkelfensters verdeckt, wobei ein Außenmaß der Schutzblende in einer Umfangsrichtung derart gewählt ist, dass ein Übergang zwischen der Schutzblende und den Gehäusefingern in axialer Projektion im Wesentlichen stufenlos ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Gestaltung bewirkt, dass zum einen die einzelnen Bauteile der Radbremse geschützt werden, und dass die Gehäusefinger und das Schenkelfenster zum Teil verdeckt sind. Dies resultiert darin, dass die optische Form des Sattelgehäuses abgerundet und harmonischer wirkt, da insbesondere die Gehäusefinger die Gestalt eines Kreises angenommen haben. Dabei geht der Vorteil des günstigen Zugangs für ein Werkzeug nicht verloren, da die Schutzblende erst nach der Bearbeitung montiert wird. Dies wäre nicht der Fall, wenn die Kreisgestalt des äußeren Gehäuseschenkels mittels einer mit den Gehäusefingern einstückig ausgebildeten Brückenverbindung dargestellt wäre. Bei dieser ungünstigen Möglichkeit ginge eine Erhöhung des Gewichts mit einer Verschlechterung der Herstellbarkeit einher. Bei der erfindungsgemäßen Ausprägung hingegen tritt zudem der Doppeleffekt zu Tage, dass sich im Bereich des äußeren Bremsbelags, insbesondere zwischen der Abstützfläche und der Rückenplatte des Bremsbelages und zwischen dem Reibbelag und der Bremsscheibe keine unerwünschten Partikel, wie zum Beispiel kleine Steine, verklemmen können, da diese durch die Schutzblende abgehalten werden. Solche Gegenstände würden in diesen Bereichen die Funktionalität der Radbremse erheblich beeinträchtigen.
  • Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass die Schutzblende einen U-förmigen Bogenabschnitt aufweist, welcher das Schenkelfenster in Radialrichtung begrenzt. Dabei kann es sinnvoll sein, dass an dem Übergang zwischen der Schutzblende und den Gehäusefingern eine Außenkante der Schutzblende in axialer Projektion im Wesentlichen parallel zu einer Außenkante des Gehäusefingers verläuft. Durch den effektiven Einsatz der beschriebenen technischen Merkmale kann die Aufgabe der Erfindung gelöst werden, das Erscheinungsbild der Radbremse hinsichtlich des Trends nach Formschönheit und optischer Harmonie anzupassen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn auch der Übergang in Axialrichtung im Wesentlichen stufenlos ausgebildet ist. Dabei kann an den Endabschnitten der Gehäusefinger ein axialer Versatz zur Aufnahme der Schutzblende vorgesehen sein. Mittels dieser technischen Merkmale wird das Erscheinungsbild des Bremssattels auch in Axialrichtung optimiert.
  • Vorzugsweise weist die Schutzblende einen Zentralabschnitt auf, welcher das Schenkelfensters im Wesentlichen verdeckt. Somit ist der gesamte äußere Gehäuseschenkel überdeckt, indem das Schenkelfenster nicht mehr einsehbar ist. Auf diese Weise ist der Bremssattel besser gegen äußere, mechanische Einwirkungen geschützt. Es kann dabei vorteilhaft sein, den Bogenabschnitt und den Zentralabschnitt nicht gemeinsam einstückig darzustellen, insbesondere dann, wenn beide Abschnitte aus unterschiedlichen Werkstoffen oder mit unterschiedlichen Farben hergestellt werden sollen. So ließe sich beispielsweise eine Standardausführung des Bogenabschnittes realisieren, der je nach Kunden- oder Individualisierungswunsch mit einem angepassten Zentralabschnitt kombinierbar ist. Der Zentralabschnitt kann ein Markenzeichen, ein Name, eine attraktive graphischen Ausprägung tragen oder auch mit funktionellen Merkmalen, wie zum Beispiel mit einer Leucht- oder Reflektionsmitteln, versehen sein. Alternativ dazu kann die Schutzblende, umfassend den Bogenabschnitt und den Zentralabschnitt, einstückig und somit kostengünstig ausgebildet sein.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist zwischen Halter und Sattelgehäuse eine Federanordnung zur Erzeugung einer Vorspannkraft vorgesehen. Diese greift vorzugsweise in Aufnahmen in den Endabschnitten der Gehäusefinger ein, und ist so an dem Sattelgehäuse befestigbar. Dabei kann es besonders günstig sein, wenn die Schutzblende an der Federanordnung angebracht. Auf diese Weise können Federanordnung und Schutzblende vormontiert oder angespritzt werden und sind als ein Bauteil einfach und schnell an dem Bremssattel anzubringen. Alternativ sind die Schutzblende und die Federanordnung mit gemeinsamen Verbindungsmitteln am äußeren Gehäuseschenkel befestigbar.
  • Besonders günstig ist es, wenn an der Schutzblende Verbindungsmittel angeordnet sind, welche in die Gehäusefinger eingreifen und die Schutzblende am Sattelgehäuse festlegen. Solche Verbindungsmittel können in Form von Federn oder Verrastungen ausgebildet sein. Weiterhin sind vorzugsweise in den Gehäusefingern Ausnehmungen vorgesehen, in welche die Verbindungsmittel eingreifen können, wodurch die Schutzblende am äußeren Gehäuseschenkel befestigbar ist. Die Feder der Schutzblende ist vorteilhafter Weise mit drei Federarmen dargestellt, wobei zwei Federarme in die Ausnehmungen im den Gehäusefingern eingreifen, und der dritte Federarm sich an der Federanordnung abstützt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Zeichnungen anhand der Beschreibung hervor.
  • In den Zeichnungen zeigt
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Bremssattels ohne Schutzblende,
  • 2 den Bremssattel gemäß 1 mit einer Schutzblende, die nur einen Bogenabschnitt umfasst,
  • 3 den Bremssattel gemäß 1 mit einer Schutzblende, die einen Bogen- und einen Zentralabschnitt umfasst,
  • 4 a)-c) verschiedene Ansichten einer weiteren Ausführungsform eines Bremssattels mit einer Schutzblende,
  • 5 a) und b) eine Ausführungsform der Schutzblende gemäß 4,
  • 6 eine weitere Ausführungsform der Schutzblende gemäß 4, und
  • 7 die Schutzblende mit einer Federanordnung aus 2 und 3.
  • 1 bis 4 zeigen zwei Ausführungsform eines Bremssattels 10, 40 einer Scheibenbremse 1, wobei die 1 bis 3 die erste und die 4 die zweite Ausführungsform darlegt. Prinzipiell sind beide Ausführungsformen gleich aufgebaut, wobei sie sich hinsichtlich der Schutzblenden und geometrischen Detailausprägung unterscheiden. Die folgende prinzipielle Beschreibung gilt jedoch für beide Ausführungen. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Bremssattel 10 einer Scheibenbremse 1 mit einem Sattelgehäuse 13 und einem fahrzeugfesten Halter 11 ohne eine Schutzblende. In den 2 bis 4 sind unterschiedliche Schutzblenden 25, 25', 55, 55' an den Bremssätteln 10, 40 montiert dargestellt.
  • Der Bremssattel 10, 40 umgreift eine Bremsscheibe 2, welche um die Drehachse 3 drehbar gelagert ist. An der Drehachse 3 orientieren sich Axialrichtung 4, Radialrichtung 5, und Umfangsrichtung 6. Das Sattelgehäuse 13, 43 umfasst einen axial inneren Gehäuseschenkel 14, 44, der unter anderem eine Betätigungsvorrichtung 17, 47 beinhaltet und im verbauten Zustand dem Fahrzeug zugewandt ist. Außerdem umfasst das Sattelgehäuse 13, 43 eine Gehäusebrücke 16, 46, die einen axial äußeren Gehäuseschenkel 15, 45 mit dem inneren Gehäuseschenkel 14, 44 verbindet. Der äußere Gehäuseschenkel 15, 45 ist zumindest teilweise in Form von zwei Gehäusefingern 18, 48 ausgebildet, welche ein dazwischen liegendes, zur Drehachse 3 hin geöffnetes Schenkelfenster 20, 50 aufspannen, und wobei die Gehäusefinger 18, 48 je einen der Drehachse 3 zugewandten Endabschnitt 21, 51 aufweisen. Das Sattelgehäuse 13, 43 ist über Bremsbeläge 7, 8 und über Bolzenführungen 9 auf Halterarmen 12, 42 des Halters 11, 41 in Axialrichtung 4 verschiebbar gelagert. Zwischen den Halterarmen 12, 42 und dem Sattelgehäuse 13, 43 sind die Bremsbeläge 7, 8 axial verschiebbar vorgesehen. Eine Federanordnung 31, 61 verspannt das Sattelgehäuse 13, 43 über die Bremsbeläge 7, 8 mit dem Halter 11, 41. Die Federanordnung 31, 61 ist aus einem metallischen Werkstoff hergestellt, insbesondere wird sie aus einem Blech ausgestanzt und gebogen, und kann grob in einen Befestigungsabschnitt 32, 62 und in zwei Federarme 33, 63 unterteilt werden. Denkbar ist auch eine Ausführung der Federanordnung aus gebogenem Federdraht. Der Befestigungsabschnitt 32, 62 der Federanordnung 31, 61 steht senkrecht zu den Federarmen 33, 63 und schmiegt sich parallel an Außenflächen 23, 53 der Gehäusefinger 18, 48 des äußeren Gehäuseschenkels 15, 45 an. In den Gehäusefingern 18, 48 sind Aufnahmen 22 vorgesehen, welche von Befestigungshaken 34, 64 der Federanordnung 31, 61 hintergriffen werden, wodurch die Federanordnung 31, 61 am Sattelgehäuse 13, 43 festgelegt ist. Die Federarme 33, 63 enden in balligen Federköpfen 35, 65, welche gegen Halterarme 12, 42 des Halters 11, 41 drücken. So wird zwischen dem Sattelgehäuse 13, 43 und dem Halter 11, 41 eine Vorspannung erzeugt.
  • Die prinzipielle Funktion der Scheibenbremse ist wie folgt. Zwischen dem Sattelgehäuse 13, 43 und dem Halter 11, 41 sind die Bremsbeläge 7, 8 angeordnet, wobei die Federanordnung 31, 61 das Sattelgehäuse 13, 43 über die Bremsbeläge 7, 8 auf den Halter 11, 41 presst, um einer Geräuschbildung zuvorzukommen. Wird die Bremse betätigt, so baut sich in der Betätigungsvorrichtung 17, 47 ein hydraulischer Druck auf, wodurch ein Kolben aus einem Zylinder heraus geschoben wird. Dadurch bewegt sich der Bremsbelag 7 an die Bremsscheibe 2 bis er daran anliegt. Aufgrund dessen schiebt sich nun die Betätigungsvorrichtung 17, 47 bzw. der innere, kolbenseitige Gehäuseschenkel 14 von der Bremsscheibe 2 weg und zieht über die Gehäusebrücke 16 den gegenüberliegenden, äußeren Gehäuseschenkel 15 in Richtung der dortigen Bremsscheibenseite. Dadurch wird auch der Bremsbelag 8 an die Bremsscheibe 2 gepresst und beide Bremsbeläge 7, 8 üben eine Normalkraft auf Teile der Laufflächen der Bremsscheibe 2 aus.
  • Anhand 2 wird eine erste Ausführungsform der Schutzblende 25 angeführt, welche in 7 gesondert dargestellt ist. Die Schutzblende 25, hier nur als U-förmiger Bogenabschnitt 27 ausgeführt, ist in dieser Ausführung mit der Federanordnung 31 verbunden. Dazu sind in dem Befestigungsabschnitt 32 der Federanordnung 31 zwei Bohrungen vorgesehen, die von Verrastungen 29 der Schutzblende 25 durchgriffen werden. Auf diese Weise ist die Schutzblende 25 auf die Federanordnung 31 anklemmbar. Somit schützt die Schutzblende 25 den Bremssattel 10 vor unerwünschten Einflüssen und rundet optisch den äußeren Gehäuseschenkel 15 ab, indem optisch beide Gehäusefinger 18 verbunden werden. Das Schenkelfenster 20 bleibt offen. Die vorteilhafte optische Gestalt des Bremssattels 10 mit der Schutzblende 25 wird dadurch erreicht, indem an dem Übergang 24 zwischen der Schutzblende 25 und den Gehäusefingern 18 die geometrischen Maße der beiden Bauteile zueinander angepasst sind. Dabei ist am Übergang 24 das Außenmaß A der Schutzblende 25 in Umfangsrichtung 6 im Wesentlichen so groß wie der Abstand F der tangentialen Außenkanten 19 der beiden Gehäusefinger 18. Auf diese Weise ergibt sich in axialer Projektion ein im Wesentlichen stufenloser Übergang zwischen der Schutzblende 25 und dem äußeren Gehäuseschenkel 15. Zur weiteren Erhöhung der optischen und ästhetischen Qualität des Bremssattels 10 sind die Außenkanten 26 Schutzblende 25 auch hinsichtlich Ihrer Ausrichtung in axialer Projektion an die tangentialen Außenkanten 19 der beiden Gehäusefinger 18 angepasst. Dabei verlaufen die Außenkanten 26 der Schutzblende 25 in axialer Projektion im Wesentlichen parallel zu den tangentialen Außenkanten 26 der Gehäusefinger 18. Zusammengefasst bedeutet dies, dass die Konturlinie der Schutzblende 25 in axialer Projektion in die Konturlinie der Gehäusefinger 18 ohne einen wesentlichen Knick oder Versatz übergeht.
  • Die Anordnung der Schutzblende 25 an der Federanordnung 31 und an dem Sattelgehäuse 13 ist derart ausgeprägt, dass nur ein definierter Kontakt zwischen dem Bogenabschnitt 27 und den Gehäusefingern 18 über die Vorsprünge 30 zustande kommt. Aufgrund der geringen und definierten Kontaktpunkte kann das Entstehen von Klappergeräuschen verhindert werden. Unter Umständen kann es jedoch vorteilhafter sein, die Schutzblende ausschließlich an der Federanordnung abzustützen, und einen direkten Kontakt zu den Gehäusefingern zu vermeiden.
  • 3 zeigt den Bremssattel 10 aus 2, wobei die Schutzblende 25' mit der Federanordnung 31 verbunden ist und neben dem Bogenabschnitt 27 auch einen Zentralabschnitt 28 umfasst. Dieser deckt das Schenkelfenster 20 ab, wodurch der Bremssattel 10 besser geschützt ist und zudem eine kompaktere und harmonischere Erscheinungsform aufweist. Im der vorliegenden Ausführung sind der Bogenabschnitt 27 und der Zentralabschnitt 28 als unterschiedliche Bauteile ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass unterschiedliche Werkstoffe verwendet werden können. Denkbar ist, dass der Bogenabschnitt 27 als Standardbauteil ohne eine Möglichkeit für eine Individualisierung ausgeführt ist, wohingegen der Zentralabschnitt 28 kundenspezifisch hinsichtlich der Farbe, des Werkstoffs oder der Oberflächeneigenschaften anpassbar ist. Der Zentralabschnitt 28 ist mittels Einrastmitteln direkt in Ausnehmungen im äußeren Gehäuseschenkel 15 einrastbar.
  • Alternativ zu der Ausführung der Schutzblende aus 3 und 7 wird anhand eines in 4 gezeigten Bremssattels 40 eine weitere Ausführungsform einer Schutzblende 55 eingeführt. Diese umfasst einen U-förmigen Bogenabschnitt 57 und einen Zentralabschnitt 58 und ist einstückig als ein Bauteil ausgeführt. Diese Schutzblende 55 verbessert die optische Gestalt des Bremssattels 40 zum einen dadurch, dass am Übergang 54 zwischen der Schutzblende 55 und den Gehäusefingern 48 das Außenmaß A' der Schutzblende 55 in Umfangsrichtung 6 im Wesentlichen so groß wie der Abstand F der tangentialen Außenkanten 49 der beiden Gehäusefinger 48 ist. Außerdem verlaufen die Außenkanten 56 der Schutzblende 55 in axialer Projektion im Wesentlichen parallel zu den tangentialen Außenkanten 49 der Gehäusefinger 48. Die Anpassung der geometrischen Ausprägung der Schutzblende 55 und der Gehäusefinger 48 am Übergang bewirkt, dass die Konturlinie der Schutzblende 55 bzw. des U-förmigen Bogenabschnitts 57 in axialer Projektion in die Konturlinie der Gehäusefinger 48 ohne einen wesentlichen Knick oder Versatz übergeht.
  • Eine weitere Optimierung in optischer und ästhetischer Hinsicht wird durch die in 4a und besonders in 4c gezeigten technischen Merkmale erreicht. Dazu ist an den Endabschnitten 51 der Gehäusefinger 48 ein axialer Versatz 52 zur Aufnahme der Schutzblende 55, insbesondere des Bogenabschnitts 57 vorgesehen. Dieser bewirkt, dass der Übergang 54 zwischen der Schutzblende 55 und den Gehäusefingern 48 in Axialrichtung 4 im Wesentlichen stufenlos ausgebildet ist. Dies soll anhand 4c verdeutlicht werden. Der Versatz 52 in den Endabschnitten 51 der Gehäusefinger 48 wird dadurch erreicht, dass die Endabschnitte 51 in Axialrichtung 4 schmaler ausgebildet sind als die restlichen Gehäusefinger 48, so dass die Gehäusefinger 48 an ihrem der Drehachse 3 zugewandten Endabschnitt 51 eine Stufung aufweisen. Diese Stufung kompensiert im Überdeckungsbereich des Bogenabschnitts 57 und der Endabschnitte 51 die axiale Stärke T des Bogenabschnitts 57, so dass die Gesamtoberfläche, gebildet durch die Gehäusefinger 48 und den Bogenabschnitt 57 in Axialrichtung 4 im Wesentlichen eben, das heißt ohne Stufung und Knick, ausgebildet ist. Es sei betont, dass es selbstverständlich zur Bildung von kleinen Spalten oder zu geringer geometrischer Inhomogenität kommen kann, welche jedoch nicht als wesentlich und erfindungsrelevant erachtet werden.
  • Die 5a und b zeigen den äußeren Gehäuseschenkel 44 betrachtet aus Sicht des inneren Gehäuseschenkels 45. Dabei ist eine Ausführungsform der Schutzblende 55 aus 4 dargestellt, wobei die Schutzblende 55 und die Federanordnung 61 mit gemeinsamen Verbindungsmitteln am äußeren Gehäuseschenkel 44 angeordnet sind. Die Schutzblende 55 umfasst den Zentralabschnitt 58 und den Bogenabschnitt 57. Die Federanordnung 61 weist einen Befestigungsabschnitt 62 mit Befestigungshaken 64 und Federarme 63 mit Federköpfen 65 auf. Weiterhin ist an dem Befestigungsabschnitt 62 eine Federverrastung 66 vorgesehen, die im Zusammenwirken mit einem Federring 67 und mit Blendenverrastungen 59 die Federanordnung 61 und die Schutzblende 55 am Gehäuseschenkel 44 lösbar festlegt. Dazu sind in dem Gehäuseschenkel 44 Ausnehmungen 60 eingebracht, in welche die Blendenverrastungen 59 unter Vorspannung eingreifen, und so die Schutzblende 55 und den Federring 67 am Gehäuseschenkel 44 befestigen. Die Federverrastung 66 hintergreift auch den Federring 67, wodurch die Federanordnung 61 axial abgestützt ist. Denkbar ist auch eine Wirkungsumkehr, bei welcher die Federanordnung in den Aufnahmen in den Endabschnitten der Gehäusefinger axial festgelegt ist, und die Federverrastung zur axialen Abstützung des Federrings und der Schutzblende dient. Denkbar ist auch, dass an der Schutzblende 55 eine Draht- oder Blechfeder vorgesehen ist, die in die Ausnehmungen 60 unter Vorspannung eingreift und die Schutzblende 55 an den Gehäusefingern 45 festlegt. Optional kann dieser Draht oder Blechfeder sich teilweise in den Ausnehmungen 60 und am Befestigungsabschnitt 62 der Federanordnung 61 abstützen. Eine solche Feder ist an die Schutzblende ansteckbar ausgeführt oder sie wird durch Umspritzen direkt mit der Schutzblende 55 verbunden.
  • 6 zeigt eine günstige Ausprägung einer Schutzblende 55' und der Federanordnung 61', wobei die Schutzblende 55' den Zentralabschnitt 58' und den Bogenabschnitt 57' einstückig umfasst. Die Schutzblende 55' ist hier um die Federanordnung 61' durch Urformung herumgebildet. Denkbar ist eine Ausführung der Schutzblende aus Kunststoff, die auf die Federanordnung aufgespritzt wird.
  • Vorzugsweise sind die verschiedenen Ausführungsformen der Schutzblende 25, 25', 55, 55', aus einem Kunststoff hergestellt. Denkbar sind auch Metall- und Blechausführungen, insbesondere dann, wenn der Bogenabschnitt und der Zentralabschnitt als unterschiedliche Bauteile ausgeführt sind. Als besonders vorteilhaft hinsichtlich der mechanischen und optischen Eigenschaften ist die Verwendung von Faser- und Verbundwerkstoffen, wie zum Beispiel Carbonfaserstrukturen oder ähnliches.
  • Die in den Figuren dargestellten Merkmale sind auch untereinander kombinierbar und nicht auf die einzelnen Ausführungsbeispiele begrenzt.
  • 1
    Scheibenbremse
    2
    Bremsscheibe
    3
    Drehachse
    4
    Axialrichtung
    5
    Radialrichtung
    6
    Umfangsrichtung
    7
    Bremsbelag
    8
    Bremsbelag
    9
    Bolzenführung
    10
    Bremssattel
    11
    Halter
    12
    Halterarm
    13
    Sattelgehäuse
    14
    Gehäuseschenkel
    15
    Gehäuseschenkel
    16
    Gehäusebrücke
    17
    Betätigungsvorrichtung
    18
    Gehäusefinger
    19
    Außenkante
    20
    Schenkelfenster
    21
    Endabschnitt
    22
    Aufnahme
    23
    Außenfläche
    24
    Übergang
    25
    Schutzblende
    26
    Außenkanten
    27
    Bogenabschnitt
    28
    Zentralabschnitt
    29
    Verrastung
    30
    Vorsprung
    31
    Federanordnung
    32
    Befestigungsabschnitt
    33
    Federarm
    34
    Befestigungshaken
    35
    Federkopf
    40
    Bremssattel
    41
    Halter
    42
    Halterarm
    43
    Sattelgehäuse
    44
    Gehäuseschenkel
    45
    Gehäuseschenkel
    46
    Gehäusebrücke
    47
    Betätigungsvorrichtung
    48
    Gehäusefinger
    49
    Außenkante
    50
    Schenkelfenster
    51
    Endabschnitt
    52
    Versatz
    53
    Außenfläche
    54
    Übergang
    55
    Schutzblende
    56
    Außenkanten
    57
    Bogenabschnitt
    58
    Zentralabschnitt
    59
    Blendenverrastung
    60
    Ausnehmung
    61
    Federanordnung
    62
    Befestigungsabschnitt
    63
    Federarm
    64
    Befestigungshaken
    65
    Federkopf
    66
    Federverrastung
    67
    Federring
    A
    Außenmaß
    F
    Abstand
    T
    Stärke

Claims (12)

  1. Scheibenbremse mit mindestens einer um eine Drehachse drehbar gelagerten Bremsscheibe und mit einem Bremssattel, – der einen fahrzeugfesten Halter, ein Sattelgehäuse und mindestens einen Bremsbelag umfasst, – wobei der Halter und das Sattelgehäuse die Bremsscheibe axial umgreifen, – das Sattelgehäuse und der Bremsbelag an dem Halter in einer Axialrichtung verschiebbar gelagert sind, – wobei das Sattelgehäuse einen Fahrzeug zugewandten, axial inneren Gehäuseschenkel, einen äußeren Gehäuseschenkel und eine Gehäusebrücke aufweist, – der äußere Gehäuseschenkel mindestens zwei im Wesentlichen in einer Radialrichtung verlaufende Gehäusefinger umfasst, – welche ein dazwischen liegendes, zur Drehachse hin geöffnetes Schenkelfenster aufspannen, – und wobei die Gehäusefinger je einen der Drehachse zugewandten Endabschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Schutzblende (25, 25', 55, 55') die Endabschnitte (21, 51) der Gehäusefinger (18, 48) vollständig überdeckt und einen der Drehachse (3) zugewandten Abschnitt des Schenkelfensters (20, 50) verdeckt, – wobei ein Außenmaß (A, A') der Schutzblende (25, 25', 55, 55') in einer Umfangsrichtung (6) derart gewählt ist, dass ein Übergang (24, 54) zwischen der Schutzblende (25, 25', 55, 55') und den Gehäusefingern (18, 48) in axialer Projektion im Wesentlichen stufenlos ausgebildet ist.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzblende (25, 25', 55, 55') einen U-förmigen Bogenabschnitt (27, 57) aufweist, welcher das Schenkelfenster (20, 50) in Radialrichtung (5) begrenzt.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Übergang (20, 50) eine Außenkante (26, 56) der Schutzblende (25, 25', 55, 55') in axialer Projektion im Wesentlichen parallel zu einer Außenkante (19, 49) des Gehäusefingers (18, 48) verläuft.
  4. Scheibenbremse nach einem oder mehreren der voran gestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (20, 50) in Axialrichtung (4) im Wesentlichen stufenlos ausgebildet ist.
  5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endabschnitten (51) der Gehäusefinger (48) ein axialer Versatz (52) zur Aufnahme der Schutzblende (55, 55') vorgesehen ist.
  6. Scheibenbremse nach einem oder mehreren der voran gestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzblende (25, 25', 55, 55') einen Zentralabschnitt (25', 55, 55') aufweist, welcher das Schenkelfensters (20) im Wesentlichen verdeckt.
  7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzblende (55, 55'), umfassend den Bogenabschnitt (57) und den Zentralabschnitt (58), einstückig ausgebildet ist.
  8. Scheibenbremse nach einem oder mehreren der voran gestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Halter (11, 41) und Sattelgehäuse (13, 43) eine Federanordnung (31, 61) zur Erzeugung einer Vorspannkraft vorgesehen ist.
  9. Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Endabschnitten (21, 51) der Gehäusefinger (18, 48) eine Aufnahme (22) vorgesehen ist, in welche die Federanordnung (31, 61) eingreift.
  10. Scheibenbremse nach einem oder mehreren der voran gestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzblende (25, 25', 55, 55') an der Federanordnung (31, 61) angeordnet ist.
  11. Scheibenbremse nach einem oder mehreren der voran gestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzblende (25, 25', 55, 55') und die Federanordnung (31, 61) mit gemeinsamen Verbindungsmitteln am äußeren Gehäuseschenkel (15, 45) angeordnet sind.
  12. Scheibenbremse nach einem oder mehreren der voran gestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schutzblende (25, 25', 55, 55') Verbindungsmittel angeordnet sind, welche in die Gehäusefinger (18, 48) eingreifen und die Schutzblende (25, 25', 55, 55') am Sattelgehäuse (13, 43) festlegen.
DE102007033165A 2006-11-23 2007-07-17 Scheibenbremse Withdrawn DE102007033165A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033165A DE102007033165A1 (de) 2006-11-23 2007-07-17 Scheibenbremse
PCT/EP2007/060740 WO2008061841A1 (de) 2006-11-23 2007-10-10 Scheibenbremse
KR1020097010668A KR20090082432A (ko) 2006-11-23 2007-10-10 디스크 브레이크
US12/514,878 US8276718B2 (en) 2006-11-23 2007-10-10 Disk brake
CN2007800435872A CN101542156B (zh) 2006-11-23 2007-10-10 盘式制动器
JP2009537579A JP5161236B2 (ja) 2006-11-23 2007-10-10 ディスク・ブレーキ
AT07821108T ATE513147T1 (de) 2006-11-23 2007-10-10 Scheibenbremse
EP07821108A EP2094990B1 (de) 2006-11-23 2007-10-10 Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055717.4 2006-11-23
DE102006055717 2006-11-23
DE102007033165A DE102007033165A1 (de) 2006-11-23 2007-07-17 Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007033165A1 true DE102007033165A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=38820325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007033165A Withdrawn DE102007033165A1 (de) 2006-11-23 2007-07-17 Scheibenbremse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8276718B2 (de)
EP (1) EP2094990B1 (de)
JP (1) JP5161236B2 (de)
KR (1) KR20090082432A (de)
CN (1) CN101542156B (de)
AT (1) ATE513147T1 (de)
DE (1) DE102007033165A1 (de)
WO (1) WO2008061841A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339197A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-29 Wabco Radbremsen GmbH Scheibenbremse, Bremssattel einer solchen Bremse, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bremssattels
DE102010040546A1 (de) * 2010-09-10 2012-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Federelement für eine Scheibenbremse
WO2012076112A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Lucas Automotive Gmbh Kennzeichnungsträger zum kennzeichnen einer schwimmsattelbremse
EP2514989A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-24 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102011114107A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremssattel einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2018015034A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Lucas Automotive Gmbh Schutzblende sowie bremsträger und schwimmsattelbremse mit einer solchen schutzblende
CN112119235A (zh) * 2018-05-22 2020-12-22 曼·胡默尔有限公司 制动尘粒过滤器、用于制动尘粒过滤器的照明壳体零件以及具有制动尘粒过滤器的车辆

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5148545B2 (ja) * 2009-04-07 2013-02-20 本田技研工業株式会社 ディスクブレーキ装置
DE102013208001A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Scheibenbremse mit einer Blende
CN105041924B (zh) * 2015-07-09 2017-08-29 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车用制动卡钳结构
DE102016100536A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremssattelsystem
DE102016201909A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse mit in einem rahmenförmigen Halter pull-abgestützten Reibbelägen
US10012277B2 (en) * 2016-08-10 2018-07-03 E&G Corporation, LLc Bracket for brake caliper cover
KR102274117B1 (ko) * 2017-02-15 2021-07-06 현대자동차주식회사 브레이크 캘리퍼 어셈블리
JP1603869S (de) * 2017-04-13 2018-05-14
USD864062S1 (en) * 2017-04-13 2019-10-22 Freni Brembo S.P.A. Disc brake caliper
USD861560S1 (en) * 2017-08-14 2019-10-01 Preferred Tool & Die, Inc. Brake caliper hardware set
KR102440006B1 (ko) * 2017-08-23 2022-09-05 현대모비스 주식회사 차량용 브레이크의 캘리퍼 장치
JP7075848B2 (ja) * 2018-08-28 2022-05-26 日立Astemo株式会社 ディスクブレーキ
DE102018127039A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter, Bremssattel und Scheibenbremsanordnung
CN110388396A (zh) * 2019-08-23 2019-10-29 张建平 一种散热型汽车卡钳罩
USD928674S1 (en) 2020-01-08 2021-08-24 Preferred Tool & Die, Inc. Brake caliper hardware
EP3992486B1 (de) * 2020-10-29 2023-10-04 ZF CV Systems Europe BV Luftdruckbremse mit einer federstütze, sowie nutzfahrzeug mit einer luftdruckbremse
US20240044378A1 (en) * 2021-10-15 2024-02-08 Hitachi Astemo, Ltd. Disc brake and cover component

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925587A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Teves Gmbh Alfred Federnde fuehrung fuer einen bremssattel sowie feder hierzu
DE4101514C2 (de) * 1991-01-19 2002-03-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Teilbelagscheibenbremse für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP1143163A3 (de) 2000-04-04 2003-07-02 Continental Teves AG & Co. oHG Schwimmsattel-Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
DE50112293D1 (de) 2000-06-07 2007-05-16 Lucas Automotive Gmbh Schwimmsattel für eine scheibenbremse und scheibenbremse
DE10027783A1 (de) 2000-06-07 2002-01-03 Lucas Automotive Gmbh Befestigung des Firmenmarkenzeichens an dem Bremssattel einer Scheibenbremse
DE50210053D1 (de) 2001-01-24 2007-06-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
CN1653281A (zh) * 2002-05-14 2005-08-10 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 带有一个浮式制动钳和多个直接支承在制动器支架上的外侧制动块的盘式制动器
DE10227109A1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102004043307A1 (de) 2003-10-30 2005-06-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
US6971486B2 (en) * 2004-03-04 2005-12-06 Continental Teves, Inc. Caliper spring clip with axial force direction
DE102006025304A1 (de) 2006-05-12 2007-11-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Scheibenbremse mit Schutzblende

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339197A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-29 Wabco Radbremsen GmbH Scheibenbremse, Bremssattel einer solchen Bremse, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bremssattels
DE102010040546A1 (de) * 2010-09-10 2012-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Federelement für eine Scheibenbremse
CN103261727B (zh) * 2010-12-09 2015-12-16 卢卡斯汽车股份有限公司 用于标记浮钳式制动器的标记载体
CN103261727A (zh) * 2010-12-09 2013-08-21 卢卡斯汽车股份有限公司 用于标记浮钳式制动器的标记载体
US8671604B2 (en) 2010-12-09 2014-03-18 Lucas Automotive Gmbh Marking carrier for marking a floating caliper brake
WO2012076112A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Lucas Automotive Gmbh Kennzeichnungsträger zum kennzeichnen einer schwimmsattelbremse
EP2514989A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-24 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102011114107A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremssattel einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102011114107B4 (de) * 2011-09-22 2013-04-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremssattel einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
US9212711B2 (en) 2011-09-22 2015-12-15 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Brake caliper of a disk brake for a utility vehicle
DE102011114107C5 (de) * 2011-09-22 2017-07-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremssattel einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2018015034A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Lucas Automotive Gmbh Schutzblende sowie bremsträger und schwimmsattelbremse mit einer solchen schutzblende
CN109477532A (zh) * 2016-07-19 2019-03-15 卢卡斯汽车股份有限公司 保护罩和制动器托架以及具有这种保护罩的浮动卡钳制动器
CN109477532B (zh) * 2016-07-19 2020-08-14 采埃孚主动安全股份有限公司 保护罩和制动器托架以及具有保护罩的浮动卡钳制动器
CN112119235A (zh) * 2018-05-22 2020-12-22 曼·胡默尔有限公司 制动尘粒过滤器、用于制动尘粒过滤器的照明壳体零件以及具有制动尘粒过滤器的车辆

Also Published As

Publication number Publication date
US20100163350A1 (en) 2010-07-01
JP2010510459A (ja) 2010-04-02
CN101542156B (zh) 2012-02-29
ATE513147T1 (de) 2011-07-15
WO2008061841A1 (de) 2008-05-29
US8276718B2 (en) 2012-10-02
EP2094990A1 (de) 2009-09-02
CN101542156A (zh) 2009-09-23
EP2094990B1 (de) 2011-06-15
KR20090082432A (ko) 2009-07-30
JP5161236B2 (ja) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033165A1 (de) Scheibenbremse
EP2018490B1 (de) Scheibenbremse mit schutzblende
DE102004029462A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Bolzenführungen
DE102006050647A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102005046804A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE102004062731A1 (de) Scheibenbremse mit Federanordung
DE2650767A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge
EP1004788B1 (de) Federung für eine Zahnkupplung
DE102011115464B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE19520050C2 (de) Scheibenbremse
DE10201901C5 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit Belagverschleißanzeige
DE3438209A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10159328A1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
DE1937555A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP0597893B2 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
EP1516131B1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE102006007017B4 (de) Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP2649342B1 (de) TEILBELAGSCHEIBENBREMSE MIT REIBBELAGVERSCHLEIßWARNVORRICHTUNG
DE102014113617A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelag
WO1998000648A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE102016116793A1 (de) Bremssattel einer Scheibenbremse
EP0588807B1 (de) Schwimmsattelbremse mit flach bauender, am bremsklotz befestigter haltefeder
DE102007057226B4 (de) Radkopf für eine Achse eines Kraftwagens
DE4318745A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse und Bremsbelag
EP2517896B1 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140718