DE102007029614A1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102007029614A1
DE102007029614A1 DE102007029614A DE102007029614A DE102007029614A1 DE 102007029614 A1 DE102007029614 A1 DE 102007029614A1 DE 102007029614 A DE102007029614 A DE 102007029614A DE 102007029614 A DE102007029614 A DE 102007029614A DE 102007029614 A1 DE102007029614 A1 DE 102007029614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
vehicle
light source
distribution pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007029614A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroo Oyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Publication of DE102007029614A1 publication Critical patent/DE102007029614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/172High-intensity discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24-F21S41/28
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Abstract

Ein Fahrzeugscheinwerfer kann ein Fahrlicht und ein Fernlicht auf eine sinnvollere Weise projizieren als in einer Ausgestaltung, in welcher während einer Fernlichtbeleuchtung, welche selten verwendet wird, eine maximale Ausgabe erlangt wird. Eine Lichtquelle (A) ist dergestalt angeordnet, dass eine optische Hauptachse (A1) davon einen Winkel von ungefähr 30° bis 60° zu einer Vorne-nach-hinten-Richtung des Fahrzeugs bildet, und zwar mit einem Endpunkt davon in Richtung der Front und Seite des Fahrzeugs. Ein Teil eines ersten Reflektors (R1, R2) ist näher zur Vorderseite und Mitte des Fahrzeugs angeordnet als die Lichtquelle (A). Ein zweiter Reflektor (S1, S2) zum Sammeln von Licht vom ersten Reflektor (R1, R2) und zum Reflektieren desselben zur Vorderseite des Fahrzeugs ist weiter hinten und näher zu der Seite des Fahrzeugs angeordnet als die Lichtqulle (A). Eine Verteilungsmusterumschalteinheit (E) ist zwischen dem ersten Reflektor (R1, R2) und dem zweiten Reflektor (S1, S2) angeordnet. Der erste Reflektor (R1, R2) und der zweite Reflektor (S1, S2) sind dazu eingerichtet, während einer Fahrlichtbeleuchtung eine maximale Ausgabe bereitzustellen. Ein Teil des Lichts vom ersten Reflektor (R1, R2), das während einer Fahrlichtbeleuchtung zu der niedrigeren Hälfte des Fahrlichtverteilungsmusters zu projizieren ist, wird mittels einer reflektierenden Platte der Verteilungsmusterschalteinheit (E) reflektiert und während einer Fernlichtbeleuchtung nach oberhalb einer ...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer, welcher dazu angeordnet ist, sich von der Vorderseite zu einer Seite eines Fahrzeugs herum zu erstrecken. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Fahrzeugscheinwerfer, welcher ein Fahrlicht und ein Fernlicht auf eine sinnvollere Weise projizieren und das von einer Lichtquelle projizierte Licht effektiver nutzen kann als in den herkömmlichen Fällen.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Im Hinblick auf eine verbesserte Fernsicht ist es für herkömmliche Fahrzeugscheinwerfer nötig geworden, einen Reflektor hoher Sammelleistung zu verwenden. Dies bringt jedoch größere Tiefenabmessungen und seitliche Breitenabmessungen der Fahrzeugscheinwerfer mit sich.
  • In der Zwischenzeit tendieren die Räume auf beiden Seiten des Fahrzeugs (Fahrzeugnutzraum) zur Verwendung beim Platzieren von Fahrzeugscheinwerfern dazu, kleiner zu werden. Ein Verringern der Größe der Fahrzeugscheinwerfer in den Tiefenabmessungen und seitlichen Breitenabmessungen hinsichtlich der effektiven Verwendungsrate des Fahrzeugnutzraums erfordert es, dass die verwendeten Reflektoren kleiner sind. In solchen Fällen können die sich daraus ergebenden Fahrzeugscheinwerfer eine nur unzureichende Sammelleistung und eine schlechte Fernsicht aufweisen.
  • Es besteht an Bedarf an Fahrzeugscheinwerfern, welche die Fähigkeit aufweisen, Licht seitlich des Fahrzeugs zu verteilen, sodass die Lichtbeleuchtung einen bestimmten Bereich von einem Fahrbahnseitenstreifen zu einem Gehweg oder ähnlichem abdeckt. Nichtsdestotrotz sind herkömmliche Fahrzeugschein werfer nur zu einer unzureichenden Lichtverteilung nach seitlich des Fahrzeugs fähig.
  • Herkömmliche Fahrzeugscheinwerfer weisen auch das Problem auf, dass dann, wenn die Fahrzeugscheinwerfer von der Vorderseite des Fahrzeugs betrachtet werden, die Ecken der Fahrzeugscheinwerfer nicht mit dem Beleuchtungslicht ausgefüllt sind, d. h., die Ecken an Helligkeit verlieren. Diese Flächen wurden deshalb dunkel dargestellt.
  • Um die Seitwärtsverteilungseigenschaften zu verbessern, sind viele Fahrzeugscheinwerfer bekannt, die dazu angeordnet sind, sich von der Vorderseite zu einer Seite des Fahrzeugs herum zu erstrecken, wie in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 2001-6409 beschrieben. Diese Fahrzeugscheinwerfer weisen äußere Formen auf, die mit den Formen von Fahrzeugen übereinstimmen, wobei die Seitwärtsverteilungseigenschaften gesichert sind. Der oben beschriebene Fahrzeugscheinwerfer weist außerdem eine Abdeckhaubeneinheit auf, welche Licht abblockt, das oberhalb einer bestimmten Ebene projiziert wird. Das Abblocken solchen Lichts kann verhindern, dass das Licht, das aufwärts vor dem Fahrzeugscheinwerfer projiziert wird, ein Blendlicht für entgegenkommende Fahrer, Fußgänger und Ähnlichem erzeugt. Andererseits kann diese Ausgestaltung jedoch das Licht, das von der Lichtquelle aufwärts vor dem Fahrzeugscheinwerfer projiziert wird, nicht effektiv nutzen. Der in der vorangegangenen Veröffentlichung beschriebene Fahrzeugscheinwerfer weist ebenfalls eine Verteilungsmusterumschalteinheit zum Umschalten zwischen einem Fahrlichtverteilungsmuster und einem Fernlichtverteilungsmuster zur Lichtbeleuchtung auf.
  • Typische Fahrzeugscheinwerfer, einschließlich solcher, wie sie in der obigen Veröffentlichung offenbart sind, sind dazu eingerichtet, während einer Fernlichtbeleuchtung ihre maximale Ausgabe bereitzustellen. Wenn die Fahrlichtbeleuchtung ausgewählt wird, können solche herkömmlichen Scheinwerfer wie oben beschrieben das Fahrlichtmuster mittels Blockierens des aufwärts nach vorne gerichteten Beleuchtungslichts bilden.
  • Dementsprechend blockieren die herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer jedoch das aufwärts nach vorne gerichtete Licht während einer Fahrlichtbeleuchtung und machen somit keinen Gebrauch davon, was für die maximale Ausgabe während der Fernlichtbeleuchtung eingerichtet ist. Oder entsprechend können die herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer, einschließlich solcher, wie sie in der obigen Veröffentlichung offenbart, zwischen einem Fahrlichtverteilungsmuster und einem Fernlichtverteilungsmuster zur Lichtbeleuchtung umschalten, können aber nicht ein Fahrlicht und ein Fernlicht auf eine sinnvolle Weise projizieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der obigen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugscheinwerfer bereitzustellen, der dazu fähig ist, ein Fahrlicht und ein Fernlicht auf eine sinnvolle Weise zu projizieren.
  • Genauer gesagt, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugscheinwerfer bereitzustellen, welcher ein Fahrlicht und ein Fernlicht auf eine sinnvollere Weise projizieren kann als in einer solchen Ausgestaltung, in welcher während einer Fernlichtbeleuchtung, welche selten verwendet wird, eine maximale Ausgabe erreicht wird.
  • Noch genauer gesagt ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugscheinwerfer bereitzustellen, welcher Licht, das von einer Lichtquelle projiziert wird, effektiver nutzen kann als im Fall eines Blockierens von Licht, das von der Lichtquelle nach oberhalb einer horizontalen Ebene vor dem Fahrzeugscheinwerfer projiziert wird.
  • Im Fahrzeugscheinwerfer gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann die Lichtquelle so angeordnet sein, dass die optische Hauptachse der Lichtquelle einen Winkel von ungefähr 30° bis 60° bezüglich der vorne-nach-hinten-Richtung des Fahrzeugs bildet, und zwar mit dem Endpunkt der Lichtquelle in Richtung der Front und Seite des Fahrzeugs. Insbesondere kann der Fahrzeugscheinwerfer gemäß diesem Gesichtspunkt eine Lichtquelle verwenden, die eine vorbestimmte Länge in der Richtung ihrer optischen Hauptachse aufweist, wie beispielsweise eine Hochintensitätsentladungslampe ("high-intensity discharge lamp"; HID), und so angeordnet ist, dass die Lichtquelle einen vorbestimmten Winkel bezüglich der vorne-nach-hinten-Richtung bildet.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem einen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann einen ersten Reflektor mit einer elliptischen reflektierenden Oberfläche umfassen, welche näher zur Vorderseite und der Mitte des Fahrzeugs angeordnet ist als die Lichtquelle, sodass eine Tangentiallinie eines Teils der horizontalen Profilkurve der elliptischen reflektierenden Oberfläche im Wesentlichen parallel zu der optischen Hauptachse der Lichtquelle liegt und die Lichtquelle auf oder in die Nähe des ersten Brennpunkts der elliptischen reflektierenden Oberfläche fällt.
  • Ferner kann der Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem einen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung einen zweiten Reflektor mit einer reflektierenden Oberfläche zum Sammeln von Licht vom ersten Reflektor und Reflektieren desselben zur Vorderseite des Fahrzeugs umfassen, wobei der zweite Reflektor hinter und näher zur Seite des Fahrzeugs angeordnet ist als die Lichtquelle.
  • Ferner kann der Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem einen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung eine Verteilungsmusterumschalteinheit zum Umschalten eines Verteilungsmusters des vom zweiten Reflektor zu reflektierenden Lichts zwischen einem Fahrlichtverteilungsmuster und einem Fernlichtverteilungsmuster umfassen, wobei die Verteilungsmusterumschalteinheit zwischen dem ersten Reflektor und dem zweiten Reflektor angeordnet ist.
  • Darüber hinaus können die elliptische reflektierende Oberfläche des ersten Reflektors und die reflektierende Oberfläche des zweiten Reflektors im Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem einen Gesichtspunkt der Erfindung dazu eingerichtet sein, während einer Fahrlichtbeleuchtung eine maximale Ausgabe bereitzustel len und während einer Fernlichtbeleuchtung die maximale Ausgabe nicht bereitzustellen.
  • Insbesondere wird im Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem einen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung das Licht, das von der Lichtquelle nach oberhalb der horizontalen Ebene vor dem Fahrzeugscheinwerfer projiziert wird, nicht mittels beispielsweise einer Abdeckungseinheit oder Ähnlichem blockiert, sondern in eine Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers über die elliptische reflektierende Oberfläche des ersten Reflektors und die reflektierende Oberfläche des zweiten Reflektors projiziert. Das heißt, dass der Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem einen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung das Licht effektiv nutzt, das von der Lichtquelle nach oberhalb der horizontalen Ebene vor dem Fahrzeugscheinwerfer projiziert wird.
  • Zusätzlich dazu ist die Verteilungsmusterumschalteinheit im Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem einen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung mit einem reflektierenden Teil zum Reflektieren eines Teils des Lichts vom ersten Reflektor ausgestattet, das während einer Fahrlichtbeleuchtung zu der niedrigeren Hälfte des Fahrlichtverteilungsmusters projiziert werden soll.
  • Im Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem einen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Teil des Lichts vom ersten Reflektor, das während einer Fahrlichtbeleuchtung zu der niedrigeren Hälfte des Fahrlichtverteilungsmusters projiziert werden soll, mittels des reflektierenden Teils der Verteilungsmusterumschalteinheit reflektiert und während einer Fernlichtbeleuchtung nach oberhalb der horizontalen Ebene projiziert.
  • Mit anderen Worten berücksichtigt der Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem einen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung die Tatsache, dass die Verwendungshäufigkeit des Fahrlichts typischerweise höher ist als die des Fernlichts. Die elliptische reflektierende Oberfläche des ersten Reflektors und die reflektierende Oberfläche des zweiten Reflektors sind somit dazu eingerichtet, während einer Fahrlichtbeleuchtung die maximale Ausgabe bereitzustellen, und ein Teil des Lichts, das während einer Fahrlichtbeleuchtung nach unterhalb der horizontalen Ebene projiziert werden soll, wird reflektiert und während einer Fernlichtbeleuchtung nach oberhalb der horizontalen Ebene reflektiert. Demzufolge ist es möglich, ein Fahrlicht und ein Fernlicht auf eine sinnvollere Weise projizieren als in solch einer Ausgestaltung, in welcher während einer Fernlichtbeleuchtung, welche selten verwendet wird, eine maximale Ausgabe erlangt wird.
  • Insbesondere kann der Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem einen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung das Licht, das von der Lichtquelle projiziert wird, effektiver nutzen als im Fall eines Blockierens des Lichts, das von der Lichtquelle nach oberhalb der horizontalen Ebene vor den Fahrzeugscheinwerfer projiziert wird.
  • Ein Fahrzeugscheinwerfer gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann eine innere Linse zum Streuen von Licht von der Lichtquelle umfassen. Gemäß dem Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist es daher möglich, das Licht, das in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers projiziert werden soll, in einem größeren Maß zu streuen als dasjenige ohne die innere Linse und somit eine hohe Lichtintensität zur Seite des Fahrzeugs zu projizieren.
  • Im Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist die innere Linse so angeordnet, dass gebrochenes Licht, das durch die innere Linse gelaufen ist, mittels der inneren Linse gestreut und in eine Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers projiziert wird, und Reflexionslicht, das von der inneren Linse reflektiert wird, wird gestreut und in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers projiziert.
  • Mit anderen Worten werden im Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung das Reflexionslicht, das mittels der Einfallsoberfläche und der Austrittsoberfläche der inneren Linse reflektiert wird, und das gebrochene Licht, das durch die innere Linse geleitet wird, um von der Austrittsoberfläche der inneren Linse gestreut zu werden, beide in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers projiziert.
  • Folglich kann der Fahrzeugscheinwerfer, verglichen mit dem Fall des Projizierens nur des gebrochenen Lichts, das durch die innere Linse gelaufen ist, den Streuungswinkel des Lichts, das in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers projiziert werden soll, in der Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers erhöhen und auch den Nutzungswirkungsgrad des Lichts verbessern.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann einen dritten Reflektor mit einer elliptischen reflektierenden Oberfläche umfassen, welcher zwischen dem ersten Reflektor und dem zweiten Reflektor angeordnet ist. Der dritte Reflektor kann so angeordnet sein, dass die Lichtquelle auf oder in die Nähe des ersten Brennpunkts der elliptischen reflektierenden Oberfläche des dritten Reflektors fällt.
  • Darüber hinaus wird im Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung das Licht vom dritten Reflektor einmal zum zweiten Brennpunkt der elliptischen reflektierenden Oberfläche desselben gesammelt und dann gestreut, bevor es durch die innere Linse gleitet wird. Mit anderen Worten wird im Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung das Licht von der Lichtquelle einmal gesammelt, bevor es durch die innere Linse gleitet wird.
  • Im Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist es daher möglich, den Winkelbereich der Streuung des Lichts, das in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers projiziert werden soll, im Vergleich mit dem Fall zu erhöhen, in dem das Licht von der Lichtquelle nicht gesammelt wird, bevor es durch die innere Linse geleitet wird.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann einen vierten Reflektor zum Reflektieren des direkten Lichts von der Lichtquelle in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers umfassen, und der vierte Reflektor ist näher zur Mitte des Fahrzeugs hin angeordnet als der erste Reflektor. Eine Lücke zum Hindurchlassen des direkten Lichts von der Lichtquelle ist zwischen dem ersten Reflektor und dem vierten Reflektor ausgebildet.
  • Mit anderen Worten wird im Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein Teil des Lichts, das von der Lichtquelle emittiert wird, durch die Lücke, die zwischen dem ersten Reflektor und dem vierten Reflektor ausgebildet ist, hindurchgeleitet und wird als Streulicht über nur eine einzige Reflexion mittels des vierten Reflektors in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers projiziert.
  • Folglich kann der Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum Fall, in dem das ganze von der Lichtquelle emittierte Licht zweimal oder öfter reflektiert wird, bevor es in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers projiziert wird, einen reflexionsbasierten Verlust in der Lichtintensität verringern und somit helles Licht in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers projizieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Kennzeichen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugscheinwerfers gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform ist;
  • 2 eine Schnittansicht des Fahrzeugscheinwerfers gemäß der in 1 gezeigten ersten beispielhaften Ausführungsform entlang einer horizontalen Ebene ist;
  • 3 ein Diagramm ist, das die optischen Pfade von vom Fahrzeugscheinwerfer gemäß der in 2 gezeigten ersten beispielhaften Ausführungsform zu projizierendem Licht zeigt;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer in den 2 und 3 gezeigten Verteilungsmusterumschalteinheit E ist;
  • Die 5A und 5B Diagramme sind, die zeigen, wie das Verteilungsmuster des von einem Reflektor S1 zu projizierenden Lichts zwischen einem Fahrlichtverteilungsmuster und einem Fernlichtverteilungsmuster umgeschaltet wird;
  • 6 ein konzeptionelles Diagramm zur Erklärung eines mittels eines Reflektors gebildeten Reflexionsabbildes ist;
  • 7 ein konzeptionelles Diagramm zur Erklärung des mittels des Reflektors gebildeten Reflexionsabbildes ist;
  • 8 ein konzeptionelles Diagramm zur Erklärung des mittels des Reflektors gebildeten Reflexionsabbildes ist;
  • 9 ein konzeptionelles Diagramm zur Erklärung des mittels des Reflektors gebildeten Reflexionsabbildes ist; und
  • 10 ein konzeptionelles Diagramm zur Erklärung des mittels des Reflektors gebildeten Reflexionsabbildes ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugscheinwerfers gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform. 2 ist eine Schnittansicht des Fahrzeugscheinwerfers gemäß der in 1 gezeigten ersten beispielhaften Ausführungsform entlang einer horizon talen Ebene. 3 ist ein Diagramm, das die optischen Pfade von vom Fahrzeugscheinwerfer gemäß der in 2 gezeigten ersten beispielhaften Ausführungsform zu projizierendem Licht zeigt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sollen Richtungen bezüglich des Fahrzeugscheinwerfers in den Ausdrücken "oben", "unten", "rechts" und "links" in einer Vorderansicht desselben ausgedrückt werden. Für das Fahrzeug sollen Richtungen in den Ausdrücken der "Vorderseite", "Rückseite", "rechts" und "links" bezüglich der Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs ausgedrückt werden. Beschreibungen bezüglich oben, unten, rechts und links der Zeichnungen werden, falls nötig, hinzugefügt.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform wird als ein rechter Scheinwerfer eines Fahrzeugs angewandt und ist so angeordnet, dass er sich von vorne zur rechten Seite des Fahrzeugs herum erstreckt.
  • In den 1 bis 3 bezeichnet der Buchstabe "A" eine Lichtquelle, wie beispielsweise den Hochintensitätsteil einer Entladungslampe ("high intensity discharge lamp"; HID). Der Buchstabe "C" bezeichnet eine Fassungsöffnung zum Anbringen einer Birne (nicht gezeigt), in der die Lichtquelle A eingebaut ist.
  • In den 1 bis 3 bezeichnet das alphanumerische R1 einen ersten vorderen Reflektor (entsprechend dem ersten Reflektor in den Ansprüchen). Der erste vordere Reflektor R1 reflektiert Licht, das zur Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers (der nahen Seite in 1, der Unterseite in den 2 und 3, der Vorderseite des Fahrzeugs) und oberhalb des Fahrzeugscheinwerfers (der Oberseite in 1, der (nahen Seite in den 2 und 3) von der Lichtquelle A emittiert wird, und zwar zur Rückseite des Fahrzeugscheinwerfers (der entfernten Seite in 1, der Oberseite in den 2 und 3, der Rückseite des Fahrzeugs). Das alphanumerische R2 bezeichnet einen zweiten vorderen Reflektor (ebenfalls entsprechend dem ersten Reflektor). Der zweite vordere Reflektor R2 reflektiert Licht, das zur Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers (der nahen Seite in 1, der Unterseite in den 2 und 3, der Vorderseite des Fahrzeugs) und unterhalb des Fahrzeugscheinwerfers (der Unterseite in 1, der entfernten Seite in den 2 und 3) von der Lichtquelle A emittiert wird, und zwar zur Rückseite des Fahrzeugscheinwerfers (der entfernten Seite in 1, der Oberseite in den 2 und 3, der Rückseite des Fahrzeugs).
  • In den 1 bis 3 bezeichnet das alphanumerische H3 ein Direktlichtloch zum Durchlassen von Licht, das von der Lichtquelle A emittiert wird, und zwar zur Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers (der nahen Seite in 1, der Unterseite in den 2 und 3, der Vorderseite des Fahrzeugs). Das Direktlichtloch H3 befindet sich an der Grenze zwischen dem ersten vorderen Reflektor R1 und dem zweiten vorderen Reflektor R2.
  • In den 1 bis 3 bezeichnet das alphanumerische B1 einen ersten rückwärtigen Reflektor (entsprechend dem dritten Reflektor in den Ansprüchen). Der erste rückwärtige Reflektor B1 reflektiert Licht, das zur Rückseite des Fahrzeugscheinwerfers (der entfernten Seite in 1, der Oberseite in den 2 und 3, der Rückseite des Fahrzeugs) von der Lichtquelle A emittiert wird, zur linken Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers (der nahen linken Seite in 1, der linken Unterseite in den 2 und 3, der Vorderseite und der rechten Seite des Fahrzeugs).
  • Im Fahrzeugscheinwerfer gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform ist die reflektierende Oberfläche des ersten rückwärtigen Reflektors B1 so eingerichtet, dass sie eine Vielzahl von elliptischen Bögen kombiniert. Genauer gesagt, zeichnet die reflektierende Oberfläche des ersten rückwärtigen Reflektors B1 im Querschnitt einen elliptischen Bogen nach. Die Lichtquelle A (siehe 2 und 3) fällt auf oder in die Nähe eines ersten Brennpunkts des elliptischen Bogens, wobei sich ein Punkt Q1 (siehe 2 und 3) auf oder in der Nähe eines zweiten Brennpunkts des elliptischen Bogens befindet. Im vertikalen Abschnitt zeichnet die reflektierende Oberfläche des ersten rückwärtigen Reflektors B1 einen parabelähnlichen elliptischen Bogen nach. Genauer gesagt, ist die Lichtquelle A auf oder in der Nähe eines ersten Brennpunkts des ellipti schen Bogens positioniert, während sich ein zweiter Brennpunkt des elliptischen Bogens ungefähr 40 mm vor (unten in den 2 und 3) der Lichtquelle A befindet.
  • In den 1 bis 3 bezeichnet das alphanumerische B2 einen zweiten rückwärtigen Reflektor (ebenfalls entsprechend dem dritten Reflektor in den Ansprüchen). Der zweite rückwärtige Reflektor B2 reflektiert Licht, das zur linken Seite des Fahrzeugscheinwerfers (der linken Seite in 1, der linken Seite in den 2 und 3, der rechten Seite des Fahrzeugs) von der Lichtquelle A emittiert wird, zur rechten Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers (der nahen rechten Seite in 1, der rechten Unterseite in den 2 und 3, der Vorderseite und der Mitte des Fahrzeugs).
  • Im Fahrzeugscheinwerfer gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform ist die reflektierende Oberfläche des zweiten rückwärtigen Reflektors B2 so eingerichtet, dass sie eine Vielzahl von elliptischen Bögen kombiniert. Genauer gesagt, zeichnet die reflektierende Oberfläche des zweiten rückwärtigen Reflektors B2 im Querschnitt einen elliptischen Bogen nach. Die Lichtquelle A (siehe 2 und 3) fällt auf oder in die Nähe eines ersten Brennpunkts des elliptischen Bogens, wobei sich ein Punkt Q2 (siehe 2 und 3) auf oder in der Nähe eines zweiten Brennpunkts des elliptischen Bogens befindet. Im vertikalen Abschnitt zeichnet die reflektierende Oberfläche des zweiten rückwärtigen Reflektors B2 einen parabelähnlichen elliptischen Bogen nach. Genauer gesagt, ist die Lichtquelle A auf oder in der Nähe eines ersten Brennpunkts des elliptischen Bogens positioniert, während sich ein zweiter Brennpunkt des elliptischen Bogens ungefähr 40 mm vor (unten in 2 und 3) der Lichtquelle A befindet.
  • In den 1 bis 3 bezeichnet das alphanumerische P1 ein Loch zum Hindurchlassen des vom ersten vorderen Reflektor R1 reflektierten Lichts. Das Loch P1 befindet sich an der Grenze zwischen dem ersten rückwärtigen Reflektor B1 und dem zweiten rückwärtigen Reflektor B2. Das alphanumerische P2 bezeichnet ein Loch zum Hindurchlassen des vom zweiten vorderen Reflektor R2 reflektierten Lichts. Das Loch P2 befindet sich an der Grenze zwischen dem ersten rückwärtigen Reflektor B1 und dem zweiten rückwärtigen Reflektor B2.
  • Im Fahrzeugscheinwerfer gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform ist die reflektierende Oberfläche des ersten vorderen Reflektors R1 so eingerichtet, dass sie eine Vielzahl von elliptischen Bögen kombiniert. In diesem Fall fällt die Lichtquelle A auf oder in die Nähe des ersten Brennpunkts der elliptischen reflektierenden Oberfläche, wobei sich das Loch P1 auf oder in der Nähe eines zweiten Brennpunkts der elliptischen reflektierenden Oberfläche befindet. Genauer gesagt, besteht die reflektierende Oberfläche des ersten vorderen Reflektors R1 aus einem Rotationsellipsoid, das mittels Drehens des elliptischen Bogens um die Linie gebildet wird, die den ersten Brennpunkt und den zweiten Brennpunkt verbindet. Es sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist und dass die reflektierende Oberfläche des ersten vorderen Reflektors R1 auch aus einer frei gekrümmten Oberfläche ähnlich einem Rotationsellipsoid bestehen kann.
  • Im Fahrzeugscheinwerfer gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform ist die reflektierende Oberfläche des zweiten vorderen Reflektors R2 ausgebildet, indem sie eine Vielzahl von elliptischen Bögen kombiniert. In diesem Fall fällt die Lichtquelle A auf oder in die Nähe des ersten Brennpunkts der elliptischen reflektierenden Oberfläche, wobei sich das Loch P2 auf oder in der Nähe eines zweiten Brennpunkts der elliptischen reflektierenden Oberfläche befindet. Genauer gesagt, besteht die reflektierende Oberfläche des zweiten vorderen Reflektors R2 aus einem Rotationsellipsoid, das mittels Drehens des elliptischen Bogens um die Linie gebildet wird, die den ersten Brennpunkt und den zweiten Brennpunkt verbindet. Es sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist und dass die reflektierende Oberfläche des zweiten vorderen Reflektors R2 auch aus einer frei gekrümmten Oberfläche ähnlich einem Rotationsellipsoid bestehen kann.
  • In den 1 bis 3 bezeichnet das alphanumerische L2 eine innere Linse. Die innere Linse L2 reflektiert einen Teil des Reflexionslichts vom ersten rückwärti gen Reflektor B1 und bricht den Rest des Reflexionslichts vom ersten rückwärtigen Reflektor B1. Die inner Linse L2 ist vor (der nahen Seite in 1, der Unterseite in den 2 und 3, der Vorderseite des Fahrzeugs) dem zweiten rückwärtigen Reflektor B2 angeordnet. Das alphanumerische H2 bezeichnet ein mittiges Austrittsloch. Das mittige Austrittsloch H2 lässt das Reflexionslicht vom ersten rückwärtigen Reflektor B1 die innere Linse L2 erreichen und lässt das Reflexionslicht vom zweiten rückwärtigen Reflektor B2 hindurchlaufen. Zu diesem Zweck befindet sich das mittige Austrittsloch H2 zwischen dem ersten und dem zweiten vorderen Reflektor R1, R2 und der inneren Linse L2.
  • In den 1 bis 3 bezeichnet das alphanumerische S1 einen ersten Seitenreflektor (entsprechend dem zweiten Reflektor in den Ansprüchen). Der erste Seitenreflektor S1 reflektiert das Reflexionslicht vom ersten Vorderreflektor R1, das durch das Loch P1 gelaufen ist, zur Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers (der nahen Seite in 1, der Unterseite in den 2 und 3, der Vorderseite des Fahrzeugs) und zur linken Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers (der nahen linken Seite in 1, der linken Unterseite in den 2 und 3, der Vorderseite und der rechten Seite des Fahrzeugs. Das alphanumerische S2 bezeichnet einen zweiten Seitenreflektor (ebenfalls entsprechend dem zweiten Reflektor in den Ansprüchen). Der zweite Seitenreflektor S2 reflektiert das Reflexionslicht vom zweiten vorderen Reflektor R2, das durch das Loch P2 gelaufen ist, zur Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers (der nahen Seite in 1, der Unterseite in den 2 und 3, der Vorderseite des Fahrzeugs) und zur linken Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers (der nahen linken Seite in 1, der linken Unterseite in den 2 und 3, der Vorderseite und der rechten Seite des Fahrzeugs).
  • In den 1 bis 3 bezeichnet das alphanumerische T1 einen dritten Seitenreflektor (entsprechend dem vierten Reflektor in den Ansprüchen). Der dritte Seitenreflektor T1 reflektiert Licht, das von der Lichtquelle A emittiert wird, zur rechten Seite des Fahrzeugscheinwerfers (der rechten Seite in 1, der rechten Seiten in den 2 und 3, der Mitte des Fahrzeugs), zur linken Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers (der nahen linken Seite in 1, der linken Un terseite in den 2 und 3, der Vorderseite und der rechten Seite des Fahrzeugs). Das alphanumerische H1 bezeichnet ein Austrittsloch, welches Licht, das von der Lichtquelle A emittiert wird, den Reflektor T1 erreichen lässt. Das Austrittsloch H1 befindet sich zwischen dem ersten und dem zweiten vorderen Reflektor R1, R2 und dem dritten Seitenreflektor T1. Das alphanumerische L1 bezeichnet eine äußere Linse.
  • Im Fahrzeugscheinwerfer gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform ragt der dritte Seitenreflektor T1, wie in 1 gezeigt, nur leicht zur rechten Seite (der rechten Seite in 1, der Mitte des Fahrzeugs) hervor. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der dritte Seitenreflektor T1, wie mittels der gestrichelten Linien in den 2 und 3 gezeigt, durch einen dritten Seitenreflektor T2 ersetzt werden, welcher stark zur rechten Seite des Scheinwerfers (der rechten Seite in 1, der rechten Seite in den 2 und 3, der Mitte des Fahrzeugs) hervorragt. In dieser modifizierten Ausführungsform weist die Lücke (Austrittsloch H1), die zwischen dem ersten und dem zweiten vorderen Reflektor R1, R2 und dem dritten Seitenreflektor T2 ausgebildet werden soll, eine größere Breitenabmessung (die seitliche Abmessung in den 2 und 3) auf als die der Lücke (Austrittsloch H1) zwischen dem ersten und dem zweiten vorderen Reflektor R1, R2 und dem dritten Seitenreflektor T1 im Fahrzeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • Folglich stellt der Fahrzeugscheinwerfer dieser modifizierten Ausführungsform im Vergleich zum Fahrzeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform ein Reflexionslicht höherer Intensität vom dritten Seitenreflektor T2 bereit.
  • Andererseits können, falls der gesamte Fahrzeugscheinwerfer eine Verringerung in der Breitenabmessung erfordert, der dritte Seitenreflektor T1 (T2) und das Austrittsloch H1 abhängig von den Spezifikationen für die Lichtverteilungseigenschaften weggelassen werden.
  • In den 1 bis 3 bezeichnet das alphanumerische E eine Verteilungsmusterumschalteinheit. Die Verteilungsmusterumschalteinheit E schaltet das Verteilungsmuster des vom ersten Seitenreflektor S1 zu projizierenden Lichts zwischen einem Fahrlichtverteilungsmuster und einem Fernlichtverteilungsmuster um. Die Verteilungsmusterumschalteinheit E ist zwischen dem ersten vorderen Reflektor R1 und dem ersten Seitenreflektor S1 angeordnet.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Fahrzeugscheinwerfer gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform in einer abgeschrägten Form ausgestaltet und im Fahrzeug so angeordnet, das die Normale zur äußeren Linse L1 am linken Ende (dem linken Ende in 2, dem Ende an der rechten Seite des Fahrzeugs) einen Winkel von ungefähr 70° bezüglich der vorne-nach-hinten-Richtung des Fahrzeugs (der vertikalen Richtung in 2, der Richtung der optischen Hauptachse des gesamten Fahrzeugscheinwerfers) bildet. Es ist zu beachten, dass der Fahrzeugscheinwerfer eine seitliche Abmessung (die seitliche Abmessung in 2) von beispielsweise ungefähr 200 mm aufweisen kann.
  • Wie in 2 gezeigt, erstreckt sich die innere Linse L2 von der Position nahe dem Ende des zweiten rückwärtigen Reflektors B2 zur Vorderseite (der Unterseite in 2), wobei sich der Endpunkt der inneren Linse L2 krümmt (das untere Ende in 2). Es ist zu beachten, dass diese Elemente separat ausgebildet und danach kombiniert werden können oder als ein einzelnes Element ausgebildet sein können. Beispielsweise können die innere Linse L2 und der zweite rückwärtige Reflektor B2 im Fall des Fahrzeugscheinwerfers gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform aus einem einzigen Element bestehen, und der erste rückwärtige Reflektor B1, der erste und der zweite Seitenreflektor S1 und S2 und der dritte Seitenreflektor T1 bestehen ebenfalls aus einem einzigen Element. In diesem Fall können die Elemente integral aus einem transparenten Harzmaterial geformt sein, und eine Hellebehandlung kann auf die Reflektorflächen angewandt werden, um gleichzeitig sowohl den Linsenteil als auch die Reflektorteile zu bilden.
  • Wie in 2 gezeigt, befindet sich die Lichtquelle A so, dass die optische Hauptachse A1 der Lichtquelle A einen Winkel von ungefähr 30° bis 60° bezüglich der vorne-nach-hinten-Richtung des Fahrzeugs bildet (der vertikalen Richtung in 2, der Richtung der optischen Hauptachse des gesamten Fahrzeugscheinwerfers), wobei der Endpunkt der Lichtquelle A in Richtung der Vorderseite und der rechten Seite (der linken Unterseite in 2) des Fahrzeugs liegt.
  • Wie in 2 gezeigt, befindet sich ein Teil des ersten vorderen Reflektors R1 näher zur Vorderseite und Mitte des Fahrzeugs (der rechten Unterseite in 2) hin als die Lichtquelle A, sodass eine Tangentiallinie eines Teils der horizontalen Profilkrümmung (Querschnittskrümmung) ihrer elliptischen reflektierenden Oberfläche im Wesentlichen parallel zur optischen Hauptachse A1 der Lichtquelle A liegt. Ebenso, wenn auch nicht ausführlich gezeigt, befindet sich ein Teil des zweiten vorderen Reflektors R2 näher zur Vorderseite und der Mitte des Fahrzeugs (der rechten Unterseite in 2) als die Lichtquelle A, sodass eine Tangentiallinie eines Teils der horizontalen Profilkrümmung (Querschnittskrümmung) ihrer elliptischen reflektierenden Oberfläche im Wesentlichen parallel zur optischen Hauptachse A1 der Lichtquelle A liegt.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der erste Seitenreflektor S1 näher zur Rückseite und der Rückseite des Fahrzeugs (der linken Oberseite in 2) angeordnet als die Lichtquelle A. Die reflektierende Oberfläche des ersten Seitenreflektors S1 ist so eingerichtet, dass ein durchschnittlicher Abstand vom zweiten Brennpunkt der elliptischen reflektierenden Oberfläche des ersten vorderen Reflektors R1 zur reflektierenden Oberfläche des ersten Seitenreflektors S1 ungefähr 40 mm oder mehr beträgt.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der zweite Seitenreflektor S2 näher zur Rückseite und der rechten Seite des Fahrzeugs (der linken Oberseite in 2) angeordnet als die Lichtquelle A. Die reflektierende Oberfläche des zweiten Seitenreflektors S2 ist so eingerichtet, dass ein durchschnittlicher Abstand vom zweiten Brennpunkt der elliptischen reflektierenden Oberfläche des zweiten vorderen Reflektors R2 zur reflektierenden Oberfläche des zweiten Seitenreflektors S2 ungefähr 40 mm oder mehr beträgt.
  • Wie in 3 gezeigt, wird das Licht, das von der Lichtquelle A zur Vorderseite (der Unterseite in 3) und der Oberseite (der nahen Seite in 3) emittiert wird, mittels der elliptischen reflektierenden Oberfläche des ersten vorderen Reflektors R1 reflektiert, sodass es einmal zum zweiten Brennpunkt der elliptischen reflektierenden Oberfläche hin gesammelt wird. Das Licht wird dann durch das Loch P1 hindurchgelassen, um gestreut zu werden, und wird mittels der reflektierenden Oberfläche des ersten Seitenreflektors S1 reflektiert. Das Licht d1, d2 und d3, das mittels der rechten Fläche der reflektierenden Oberfläche des ersten Seitenreflektors S1 (der rechten Fläche in 3, der Fläche, die näher zur Mitte des Fahrzeugs liegt) reflektiert wird, wird einmal gesammelt. Das Licht wird dann zur Vorderseite und der rechten Seite des Fahrzeugs (der linken Unterseite in 3) projiziert, um als Streulicht gestreut zu werden. In der Zwischenzeit wird das Licht d4, d5, d6 und d7, das mittels der linken Fläche der reflektierenden Oberfläche des ersten Seitenreflektors S1 (der linken Fläche in 3, der Fläche, die näher zur rechten Seite des Fahrzeugs liegt) reflektiert wird, zur Vorderseite des Fahrzeugs (der Unterseite in 3) projiziert, und zwar als Punktlicht, welches im Wesentlichen parallel zur vorne-nach-hinten-Richtung des Fahrzeugs (der vertikalen Richtung in 3) liegt. Genauer gesagt, wird im Fahrzeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform ungefähr ein Drittel des Lichts, das von der reflektierenden Oberfläche des ersten Seitenreflektors S1 reflektiert wird, zur Vorderseite und der rechten Seite des Fahrzeugs (der linken Unterseite in 3) als Streulicht projiziert. Ungefähr zwei Drittel werden zur Vorderseite des Fahrzeugs (der Unterseite in 3) als Punktlicht projiziert.
  • Es sollte beachtet werden, dass der Fahrzeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform so ausgestaltet ist, dass die reflektierende Oberfläche des ersten Seitenreflektors S1 zum Sammeln des Lichts vom ersten vorderen Reflektor R1 und Reflektieren desselben zur Vorderseite des Fahrzeugs (der Unterseite in 3) im Durchschnitt ungefähr 40 mm oder mehr vom zwei ten Brennpunkt der elliptischen reflektierenden Oberfläche des ersten vorderen Reflektors R1 entfernt ist.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer ist dazu angeordnet, sich von der Vorderseite zur rechten Seite des Fahrzeugs herum zu erstrecken. Aufgrund dieser Ausgestaltung befinden sich die reflektierenden Oberflächen zum Sammeln von Licht und Reflektieren desselben zur Vorderseite des Fahrzeugs relativ nahe an der Lichtquelle, wie beispielsweise in solchen Fahrzeugscheinwerfern wie in 15 der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 2001-6409 und 7 der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Hei 6-203612 gezeigt. Im Fahrzeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform kann die reflektierende Oberfläche des ersten Seitenreflektors S1 breiter gemacht werden als in den herkömmlichen Fällen. Als ein Ergebnis ist es gemäß des Fahrzeugscheinwerfers der ersten beispielhaften Ausführungsform möglich, hochgradig gesammeltes Licht zur Vorderseite des Fahrzeugs (der Unterseite in 3) zu projizieren, um die Vorderseite des Fahrzeugs (die Unterseite in 3) im Vergleich zu solchen Fahrzeugscheinwerfern hell zu beleuchten, wie sie in 15 der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 2001-6409 und 7 der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Hei 6-203612 gezeigt sind. Die Verwendung des ersten Seitenreflektors S1 mit einer breiten Fläche kann die Licht projizierenden Fläche (die helle Fläche, oder im Besonderen die linke Fläche der reflektierenden Oberfläche des ersten Seitenreflektors S1) vergrößern, wenn der Fahrzeugscheinwerfer von der Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers (der Unterseite in 3) aus betrachtet wird.
  • Obwohl nicht ausführlich gezeigt, wird im Fahrzeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform das Licht, das von der Lichtquelle A zur Vorderseite (der Unterseite in 3) und der Unterseite (der entfernten Seite in 3) emittiert wird, auf ähnliche Weise mittels der elliptischen reflektierenden Oberfläche des zweiten vorderen Reflektors R2 reflektiert, sodass es einmal zum zweiten Brennpunkt der elliptischen reflektierenden Oberfläche hin gesammelt wird. Das Licht wird dann durch das Loch P2 hindurchgelassen (s. 1), um gestreut zu werden, und wird mittels der reflektierenden Oberfläche des zweiten Seitenreflektors S2 reflektiert. Das Licht, das mittels der rechten Fläche der reflektierenden Oberfläche des zweiten Seitenreflektors S2 (der rechten Fläche in 3, der Fläche, die näher zur Mitte des Fahrzeugs liegt) reflektiert wird, wird einmal gesammelt. Das Licht wird dann zur Vorderseite und zur rechten Seite des Fahrzeugs (der linken Unterseite in 3) projiziert, um als Streulicht gestreut zu werden. In der Zwischenzeit wird das Licht, das mittels der linken Fläche der reflektierenden Oberfläche des zweiten Seitenreflektors S2 (der linken Fläche in 3, der Fläche, die näher zur rechten Seite des Fahrzeugs liegt) reflektiert wird, zur Vorderseite des Fahrzeugs (der Unterseite in 3) projiziert, und zwar als Punktlicht, welches im Wesentlichen parallel zur vorne-nach-hinten-Richtung des Fahrzeugs (der vertikalen Richtung in 3) liegt. Genauer gesagt, wird ungefähr ein Drittel des Lichts, das von der reflektierenden Oberfläche des zweiten Seitenreflektors S2 reflektiert wird, zur Vorderseite und der rechten Seite des Fahrzeugs (der linken Unterseite in 3) als Streulicht projiziert. Ungefähr zwei Drittel davon werden zur Vorderseite des Fahrzeugs (der Unterseite in 3) als Punktlicht projiziert.
  • Es sollte beachtet werden, dass der Fahrzeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform so ausgestaltet ist, dass die reflektierende Oberfläche des zweiten Seitenreflektors S2 zum Sammeln des Lichts vom zweiten vorderen Reflektor R2 und Reflektieren desselben zur Vorderseite des Fahrzeugs (der Unterseite in 3) im Durchschnitt ungefähr 40 mm oder mehr vom zweiten Brennpunkt der elliptischen reflektierenden Oberfläche des zweiten vorderen Reflektors R2 entfernt ist.
  • Wie zuvor erwähnt, ist der Fahrzeugscheinwerfer dazu angeordnet, sich von der Vorderseite zur rechten Seite des Fahrzeugs herum zu erstrecken. Aufgrund dieser Ausgestaltung befinden sich die reflektierenden Oberflächen zum Sammeln von Licht und Reflektieren desselben zur Vorderseite des Fahrzeugs relativ nahe an der Lichtquelle, wie beispielsweise in solchen Fahrzeugscheinwerfern wie dem in 15 der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 2001-6409 und dem in 7 der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Hei 6-203612 gezeigten. Im Fahrzeugscheinwerfer der vorliegenden Aus führungsform kann die reflektierende Oberfläche des zweiten Seitenreflektors S2 breiter gemacht werden als eine in den herkömmlichen Fällen.
  • Als ein Ergebnis ist es gemäß dem Fahrzeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform möglich, hochgradig gesammeltes Licht zur Vorderseite des Fahrzeugs (der Unterseite in 3) zu projizieren, um die Vorderseite des Fahrzeugs (die Unterseite in 3) im Vergleich zu solchen Fahrzeugscheinwerfern hell zu beleuchten, wie sie in 15 der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 2001-6409 und 7 der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Hei 6-203612 gezeigt sind. Die Verwendung des zweiten Seitenreflektors S2 mit einer breiten Fläche kann die Licht projizierenden Fläche (die helle Fläche, oder im Besonderen die linke Fläche der reflektierenden Oberfläche des zweiten Seitenreflektors S2) vergrößern, wenn der Fahrzeugscheinwerfer von der Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers (der Unterseite in 3) aus betrachtet wird.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist die Lichtquelle A dergestalt angeordnet, dass die optische Hauptachse A1 der Lichtquelle A einen Winkel von ungefähr 30° bis 60° zur vorne-nach-hinten-Richtung des Fahrzeugs (der vertikalen Richtung in den 2 und 3, der Richtung der optischen Hauptachse des gesamten Fahrzeugscheinwerfers) bildet. Mit anderen Worten liegt die Seitenoberfläche (zylindrische Oberfläche) der Lichtquelle A dem ersten und dem zweiten vorderen Reflektor R1 und R2 gegenüber. Das Licht von der Lichtquelle A trifft auf den ersten und den zweiten vorderen Reflektor R1 und R2 auf, und das Licht, das von diesen Oberflächen reflektiert wird, wird gemäß den Formen derselben gesammelt, um horizontal lange Pseudolichtquellen in der Nähe der Löcher P1 und P2 (siehe 1) zu erzeugen. Die Lichtstrahlen von diesen Pseudolichtquellen werden mittels der linken Flächen (der linken Flächen in den 2 und 3) der reflektierenden Oberflächen des ersten und des zweiten Seitenreflektors S1 und S2 effektiv reflektiert, und zwar unter einem Einfallswinkel und einem Reflexionswinkel von ungefähr 20°, und somit zur Vorderseite des Fahrzeugs (der Unterseite in den 2 und 3) als Punktlicht projiziert.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, wird das Licht, das von der Lichtquelle A zur rechten Seite des Fahrzeugscheinwerfers (der rechten Seite in den 2 und 3, der Mitte des Fahrzeugs) emittiert wird, durch das Austrittsloch h1 hindurchgelassen. Das Licht fällt auf die reflektierende Oberfläche des dritten Seitenreflektors T1 und wird reflektiert und als Streulicht c1, c2 und c3 in der Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers, oder insbesondere zur linken Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers (der linken Unterseite in den 2 und 3, der Vorderseite und der rechten Seite des Fahrzeugs) hin projiziert.
  • Das heißt, dass das Licht, das von der Lichtquelle A zur rechten Seite des Fahrzeugscheinwerfers (der rechten Seite in 3, der Mitte des Fahrzeugs) emittiert und durch das Austrittsloch H1 hindurchgelassen wird, wie in 3 gezeigt, zur linken Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers (der linken Unterseite in 3, der Vorderseite und rechten Seite des Fahrzeugs) emittiert wird, und zwar mittels nur einer einzigen Reflexion vom dritten Seitenreflektor T1, welcher sich näher zur Mitte des Fahrzeugs befindet als der erste und der zweite vordere Reflektor R1 und R2.
  • Folglich kann der Fahrzeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform im Vergleich zum Fall, in dem das ganze, von der Lichtquelle A emittierte Licht zweimal oder öfter reflektiert wird, bevor es in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers projiziert wird, einen reflexionsbasierten Verlust in der Lichtintensität verringern. Dies macht es möglich, Licht einer höheren Intensität in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers (die linke Unterseite in 3) zu projizieren.
  • Wie in 3 gezeigt, wird das Licht, das von der Lichtquelle A zur Rückseite des Fahrzeugscheinwerfers (der Oberseite in 3) emittiert wird, mittels der reflektierenden Oberfläche des ersten rückwärtigen Reflektors B1 zur linken Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers (der linken Unterseite in 3) reflektiert. Genauer gesagt, wird das Reflexionslicht von der reflektierenden Oberfläche des ersten rückwärtigen Reflektors B1 einmal zum Brennpunkt desselben in der seitlichen Richtung des Fahrzeugscheinwerfers (der seitlichen Richtung in 3) hin gesammelt, und durchläuft dann den Punkt Q1. In Folge fällt das Licht als Streulicht a1, a2 und a3 auf die innere Linse L2. Das meiste des einfallenden Lichts a1, a2 und a3 trifft auf die innere Linse L2 auf, wird mittels der inneren Linse L2 gebrochen und wird zur linken Seiten des Fahrzeugscheinwerfers (der linken Seite in 3, der rechten Seite des Fahrzeugs) als stark gestreutes Licht projiziert. Insbesondere wird das einfallende Licht a3 mittels der inneren Linse L2 gebrochen und zur hinteren linken Seite des Fahrzeugscheinwerfers (der linken Oberseite in 3, und der Rückseite und Rückseite des Fahrzeugs) projiziert, und zwar unter einem weiten Winkel von ungefähr 100° zur Längsachse des Fahrzugs (vertikal nach unten in 3). In der Zwischenzeit wird das einfallende Licht a1 und a2 mittels der Einfallsoberfläche (der rechten Oberfläche in 3) und/oder der Austrittsoberfläche (der linken Oberfläche in 3) der inneren Linse L2 reflektiert und zur rechten Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers (der rechten Unterseite in 3, der Vorderseite und der Mitte des Fahrzeugs) als Streulicht projiziert.
  • Obwohl nicht in den Diagrammen gezeigt, ist der Fahrzeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform so ausgestaltet, dass das Reflexionslicht von der reflektierenden Oberfläche des ersten rückwärtigen Reflektors B1 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugscheinwerfers (der nah-zu-entfernt-Richtung in 3) gesammelt wird. Genauer gesagt, kann der Fahrzeugscheinwerfer so ausgestaltet sein, dass das Reflexionslicht von der reflektierenden Oberfläche des ersten Rückreflektors B1 vertikal zu einem Punkt gesammelt wird, der sich ungefähr 40 mm vor (unter in 3) der Lichtquelle A befindet, während es seitlich in eine horizontale bandähnliche Form gestreut wird.
  • Wie in 3 gezeigt, wird das Licht, das von der Lichtquelle A zur linken Seite des Fahrzeugscheinwerfers (der linken Seite in 3) emittiert wird, mittels der reflektierenden Oberfläche des zweiten rückwärtigen Reflektors B2 zur rechten Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers (der rechten Unterseite in 3, der Vorderseite und der Mitte des Fahrzeugs) reflektiert. Genauer gesagt, wird das Reflexionslicht von der reflektierenden Oberfläche des zweiten rückwärtigen Reflektors B2 einmal zum Brennpunkt desselben in der seitlichen Richtung des Fahrzeugscheinwerfers (der seitlichen Richtung in 3) hin gesammelt, und durchläuft dann den Punkt Q2. In Folge wird das Licht zur rechten Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers (der rechten Unterseite in 3, der Vorderseite und der Mitte des Fahrzeugs) als Streulicht b1, b2 und b3 projiziert, ohne auf die innere Linse L2 aufzutreffen.
  • Obwohl nicht in der Zeichnung gezeigt, ist der Fahrzeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform so ausgestaltet, dass das Reflexionslicht von der reflektierenden Oberfläche des zweiten rückwärtigen Reflektors B2 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugscheinwerfers (der nah-zu-entfernt-Richtung in 3) gesammelt wird. Genauer gesagt, kann der Fahrzeugscheinwerfer so ausgestaltet sein, dass das Reflexionslicht von der reflektierenden Oberfläche des zweiten Rückreflektors B2 vertikal zu einem Punkt gesammelt wird, der sich ungefähr 40 mm vor (unter in 3) der Lichtquelle A befindet, während es seitlich in eine horizontale bandähnliche Form gestreut wird.
  • Wie oben beschrieben und in den 2 und 3 gezeigt, ist der erste rückwärtige Reflektor B1, der im Wesentlichen aus einer elliptischen reflektierenden Oberfläche besteht, zwischen dem ersten und dem zweiten vorderen Reflektor R1, R2 und den zweiten Seitenreflektoren S1, S2 angeordnet, sodass die Lichtquelle A auf oder in die Nähe des ersten Brennpunkts der elliptischen reflektierenden Oberfläche des ersten rückwärtigen Reflektors B1 fällt.
  • Darüber hinaus wird, wie in 3 gezeigt, das Licht vom ersten rückwärtigen Reflektor B1 einmal zum zweiten Brennpunkt Q1 der elliptischen reflektierenden Oberfläche hin gesammelt. In Folge wird das Licht herausgestreut und läuft dann durch die innere Linse L2. Anders ausgedrückt, wird im Fahrzeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform das Licht von der Lichtquelle A einmal gesammelt, bevor es durch die innere Linse L2 geleitet wird, wie in 3 gezeigt.
  • Im Vergleich zu dem Fall, in dem das Licht von der Lichtquelle A nicht gesammelt wird, bevor es durch die innere Linse L2 geleitet wird, kann der Fahr zeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform den Streuwinkel, unter welchem das Licht in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers (der linken Seite in 3, der rechten Seite des Fahrzeugs) projiziert wird, somit vergrößern.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, ist der Fahrzeugscheinwerfer gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform mit einer inneren Linse L2 zum Streuen von Licht von der Lichtquelle A ausgestattet. Dies macht es möglich, das Licht, das in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers (die linke Seite in 3) projiziert werden soll, zu streuen und helles Licht zur rechten Seite des Fahrzeugs (der linken Seite in 3) zu projizieren.
  • Die innere Linse L2 ist ebenfalls so angeordnet, dass das gebrochene Licht, das durch die innere Linse L2 gelaufen ist, mittels der inneren Linse L2 gestreut und in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers (die linke Seite in 3) projiziert wird, während das Licht, das mittels der inneren Linse L2 reflektiert wird, gestreut und in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers (die rechte Unterseite in 3) projiziert wird.
  • Wie oben beschrieben und in 3 gezeigt, werden im Fahrzeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform das Reflexionslicht, das mittels der Einfallsoberfläche (der rechten Oberfläche in 3) und/oder der Austrittsoberfläche (der linken Oberfläche in 3) der inneren Linse L2 reflektiert wird, und das gebrochene Licht, das durch die innere Linse L2 geleitet wird, um von der Austrittsoberfläche der inneren Linse (der linken Oberfläche in 3) auszustrahlen, beide in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers (der linken Seite und der rechten Unterseite in 3) projiziert.
  • Im Vergleich zu dem Fall, in dem nur das gebrochene Licht, das durch die innere Linse L2 geleitet wurde, in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers (der linken Seite in 3) projiziert wird, kann der Fahrzeugscheinwerfer gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform den Streuwinkel, unter welchem das Licht in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers (der lin ken Seite und der rechten Unterseite in 3) projiziert wird, somit vergrößern und auch den Nutzungswirkungsgrads von Licht verbessern.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, läuft ein Teil des Lichts, das von der Lichtquelle A zur Vorderseite und der Unterseite des Fahrzeugscheinwerfers (der nahen Seite und der Unterseite in 1, der Unterseite und der entfernten Seite in 2) emittiert wird, durch das Direktlichtloch H3 und wird zur Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers (der Vorderseiteseite des Fahrzeugs) projiziert, und zwar ohne jegliche Reflexion. In diesem Fall ist der Fahrzeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform so ausgestaltet, dass der obere Rand des Direktlichtlochs H3 auf fast der gleichen Höhe liegt wie derjenige der Lichtquelle A. Dies verhindert, dass das Licht, das durch das Direktlichtloch H3 projiziert wird, einen aufwärts gerichteten Schein erzeugt, welcher entgegenkommende Fahrer blendet.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, wird das direkte Licht, das von der Lichtquelle A zur rechten Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers (der nahen linken Seite in 1, der linken Unterseite in den 2 und 3) durch das mittige Austrittsloch H2 emittiert wird, durch die innere Linse L2 geleitet, bevor es zur linken Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers (der Vorderseite und der rechten Seite des Fahrzeugs) projiziert wird. In diesem Fall wird ein Linsenschliff in der inneren Linse L2 ausgebildet, um zu verhindern, dass das direkte Licht, das durch die innere Linse L2 geleitet wird, einen Schein erzeugt, der entgegenkommende Fahrer blendet. Das heißt, dass der Linsenschliff in der inneren Linse L2 so ausgebildet ist, dass das Licht, das durch die innere Linse L2 geleitet wird, aufwärts projiziert wird, und zwar mit einer relativ niedrigen Intensität mittels Lichtstreuung.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der in den 2 und 3 gezeigten Verteilungsmusterumschalteinheit E. In 4 bezeichnet das alphanumerische E1 eine Abschirmungsplatte zum Erzeugen eines Fahrlichtverteilungsmusters, das alphanumerische E2 bezeichnet eine Fernlichtreflexionsplatte zum Erzeugen eines Fernlichtverteilungsmusters und das alphanumerische E3 bezeichnet ei nen Elektromagneten zum Antreiben der Abschirmplatte E1 und der Fernlichtreflexionsplatte E2. Während die Abschirmplatte E1 und die Fernlichtreflexionsplatte E2 im Fahrzeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform aus einem einzigen Element bestehen, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die Abschirmplatte E1 und die Fernlichtreflexionsplatte E2 aus separaten Elementen bestehen.
  • Die 5A und 5B sind Diagramme, die zeigen, wie das Verteilungsmuster des vom ersten Seitenreflektor S1 zu projizierenden Lichts zwischen dem Fahrlichtverteilungsmuster und dem Fernlichtverteilungsmuster umgeschaltet wird. Insbesondere zeigt 5a den Zustand, bei dem das Fahrlichtverteilungsmuster mittels der Abschirmplatte E1 erzeugt wird. 5B zeigt den Zustand, bei dem das Fernlichtverteilungsmuster mittels der Fernlichtreflexionsplatte E2 erzeugt wird. In den 5A und 5B geben die konzentrischen Ellipsen, die von den doppelt gestrichelten Linien eingeschlossen sind, Pseudolichtquellenabbilder der Lichtquelle A an, die mittels des ersten vorderen Reflektors R1 in der Nähe der Abschirmplatte E1 und der Fernlichtreflexionsplatte E2 ausgebildet werden sollen.
  • Wie in 3 gezeigt, erzeugt das Reflexionslicht vom ersten und zweiten Reflektor B1 und B2 und dem dritten Seitenreflektor T1 ein Streulicht, und nur das Reflexionslicht vom ersten und zweiten Seitenreflektor S1 und S2 erzeugt ein Punktlicht. Zusätzlich dazu nutzt die Lichtquelle A den Hochintensitätsteil beispielsweise einer Entladungslampe (HID), welche eine höhere Ausgabe für die Fläche der oberen Hälfte und eine niedrigere Ausgabe für die Fläche der unteren Hälfte bereitstellt. Ferner wird das Direktlichtloch H3 mittels Abschneidens eines Teils des zweiten vorderen Reflektors R2 gebildet. Folglich wird das Reflexionslicht vom zweiten Seitenreflektor S2 schwächer als das Reflexionslicht vom ersten Seitenreflektor S1, wobei es auf ca. 60% des Reflexionslichts vom ersten Seitenreflektor S1 abfällt. Aus diesem Grund wird die Verteilungsmusterumschalteinheit E nicht am optischen Pfad von der Lichtquelle A zum zweiten Seitenreflektor S2 ausgebildet, sondern nur am optischen Pfad von der Lichtquelle A zum ersten Seitenreflektor S1.
  • Wie in 5A gezeigt, wird die Abschirmplatte E1 dann, wenn der Fahrzeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform das Fahrlichtverteilungsmuster erzeugt, in den optischen Pfad von der Lichtquelle A zum ersten Seitenreflektor S1 eingesetzt. Das heißt, dass sich die Abschirmplatte E1 auf dem Pseudolichtquellenabbild der Lichtquelle A befindet (der von der doppelt gestrichelten Linie in 5A eingeschlossenen konzentrischen Ellipsen). In diesem Fall ist die Abschirmplatte E1 so angeordnet, dass die Punktfläche (die Hochintensitätsfläche, die hellste Fläche) des Reflexionslichts vom ersten vorderen Reflektor R1 über die Abschirmplatte E1 (oben in 5A) läuft, ohne mittels der Abschirmplatte E1 abgeschirmt zu werden. Wenn das Fernlichtverteilungsmuster, wie in 5B gezeigt, erzeugt wird, wird die Fernlichtreflexionsplatte E2 mittels des Elektromagneten E3 in die Richtung des Pfeils in 5B gedreht. Als ein Ergebnis wird die Fernlichtreflexionsplatte E2 in den optischen Pfad von der Lichtquelle A zum ersten Seitenreflektor S1 eingesetzt. Das heißt, dass sich die Fernlichtreflexionsplatte E2 auf dem Pseudolichtquellenabbild der Lichtquelle A befindet (der von der doppelt gestrichelten Linie in 5B eingeschlossenen konzentrischen Ellipsen).
  • Wenn das Fernlichtverteilungsmuster, wie in 5B gezeigt, erzeugt wird, wird ein Teil des Lichts von der Lichtquelle A mittels der Unterseite der Fernlichtreflexionsplatte E2 (der Unterseite in 5B) reflektiert. Genauer gesagt, wird dann, wenn das Fernlichtverteilungsmuster erzeugt wird, die Punktfläche (die Hochintensitätsfläche, die hellste Fläche) des Pseudolichtquellenabbilds der Lichtquelle A (der von der doppelt gestrichelten Linie in 5B eingeschlossenen konzentrischen Ellipsen) reflektiert und mittels der Unterseite der Fernlichtreflexionsplatte E2 (der Unterseite in 5B) leicht abwärts verschoben. Als ein Ergebnis breitet sich die Punktfläche, der in dieser Position oberhalb liegt, nach unten aus, als wäre er vertikal umgekehrt. Wenn dieses Pseudolichtquellenabbild (die von der doppelt gestrichelten Linie in 5B eingeschlossenen konzentrischen Ellipsen) mittels des ersten Seitenreflektors S1 reflektiert wird und zur Vorderseite des Fahrzeugs projiziert wird, erzeugt dies das Fernlichtverteilungsmuster, welches sich stark aufwärts ausbreitet.
  • Herkömmliche Fahrlichtverteilungsmuster umfassen mehr als eine ausreichende Menge von Abwärtsstreulicht. Angesichts dessen ist der Fahrzeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform so ausgestaltet, dass ein Teil des Abwärtsstreulichts, das projiziert werden soll, wenn das Fahrlichtverteilungsmuster erzeugt wird, mittels der Fernlichtreflexionsplatte E2 reflektiert wird und als Aufwärtsstreulicht verwendet wird, wenn das Fernlichtverteilungsmuster erzeugt wird.
  • Ferner befinden sich die Abschirmplatte E1 und die Fernlichtreflexionsplatte E2, wie in den 5A und 5B gezeigt, auf einer Höhe nahe dem oberen Rand des ersten vorderen Reflektors R1, sodass das Reflexionslicht vom ersten vorderen Reflektor R1 auf die untere Seite der Fernlichtreflexionsplatte E2 (der Unterseite in 5B) mit hohem Wirkungsgrad auftrifft.
  • Im Übrigen kann auch ein weiterer Reflektor (nicht gezeigt) vorgesehen werden, um die Reflexion von direktem Licht von der Lichtquelle A zu reflektieren, das von oberhalb des oberen Rands des ersten vorderen Reflektors R1 entweicht, und es als Streulicht in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers (der Unterseite oder linken Seite in 3) projizieren.
  • Es kann auch noch ein weiterer Reflektor (nicht gezeigt) vorgesehen sein, um die Reflexion von direktem Licht von der Lichtquelle A zu reflektieren, das von unterhalb des unteren Rands des zweiten vorderen Reflektors R2 entweicht, und es als Streulicht in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers (der Unterseite oder linken Seite in 3) projizieren.
  • Im Fahrzeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform können die elliptische reflektierende Oberfläche des ersten vorderen Reflektors R1 und die reflektierende Oberfläche des ersten Seitenreflektors S1 dazu eingerichtet sein, während einer Fahrlichtbeleuchtung die maximale Ausgabe bereitzustellen und während einer Fernlichtbeleuchtung die maximale Ausgabe nicht bereitzustellen. Wie oben erwähnt, ist die Abschirmplatte E1 so angeordnet, dass die Punktfläche (die Hochintensitätsfläche, die hellste Fläche) des Reflexionslichts vom ersten vorderen Reflektor R1 über die Abschirmplatte E1 (oberhalb in 5A) laufen kann, ohne mittels der Abschirmplatte E1 abgeschirmt zu werden.
  • Wie in den 4 bis 5B gezeigt, weist die Verteilungsmusterumschalteinheit E die Fernlichtreflexionsplatte E2 auf, welche dazu vorgesehen ist, während einer Fahrlichtbeleuchtung einen Teil des Lichts vom ersten vorderen Reflektor R1, das zur niedrigeren Hälfte des Fahrlichtverteilungsmusters (der oberen Hälften der von der doppelt gestrichelten Linie in 5A eingeschlossenen konzentrischen Ellipsen) projiziert werden soll, zu reflektieren.
  • Wie in 5B gezeigt, wird der Teil des Lichts vom ersten vorderen Reflektor R1, das während einer Fahrlichtbeleuchtung zur niedrigeren Hälfte des Fahrlichtverteilungsmusters (den oberen Hälften der von der doppelt gestrichelten Linie in 5A eingeschlossenen konzentrischen Ellipsen) projiziert werden soll, mittels der Unterseite (der Unterseite in 5B) der Fernlichtreflexionsplatte E2 der Verteilungsmusterumschalteinheit E reflektiert und während einer Fernlichtbeleuchtung vom ersten Seitenreflektor S1 nach oberhalb einer horizontalen Ebene projiziert.
  • Diese Ausgestaltung wurde angesichts der Tatsache erreicht, dass die Verwendungshäufigkeit des Fahrlichts typischerweise höher ist als die des Fernlichts. Im Fahrzeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform können die elliptische reflektierende Oberfläche des ersten vorderen Reflektors R1 und die reflektierende Oberfläche des ersten Seitenreflektors S1 dazu eingerichtet sein, während einer Fahrlichtbeleuchtung die maximale Ausgabe bereitzustellen. Darüber hinaus wird ein Teil des Lichts, das während einer Fahrlichtbeleuchtung vom ersten Seitenreflektor S1 nach unterhalb der horizontalen Ebene projiziert werden soll, mittels der Unterseite (der Unterseite in 5B) der Fernlichtreflexionsplatte E2 reflektiert und während einer Fernlichtbeleuchtung vom ersten Seitenreflektor S1 nach oberhalb der horizontalen Ebene projiziert.
  • Demzufolge ist es gemäß dem Fahrzeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform möglich, ein Fahrlicht und ein Fernlicht auf eine sinnvollere Weise zu projizieren als in solch einer Ausgestaltung, in welcher während einer Fernlichtbeleuchtung, welche wenig verwendet wird, eine maximale Ausgabe erlangt wird.
  • Während der Fahrzeugscheinwerfer der ersten beispielhaften Ausführungsform kein automatisches Nivelliersystem, wie beispielsweise das in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Hei 10-244871 beschriebene, aufweist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Ein automatisches Nivelliersystem kann vorgesehen werden, sodass es möglich ist, in Zusammenarbeit mit diesem automatischen Nivelliersystem das gesamte Abbild des Fernlichtverteilungsmusters nach oben und unten einzustellen.
  • Die 6 bis 10 sind konzeptionelle Diagramme zur Erklärung von Reflexionslichtabbildern, die mittels eines Reflektors gebildet werden. In 6 bezeichnet das Bezugszeichen AB eine Lichtquelle. Die Bezugszeichen C, C1 und C2 bezeichnen Punkte auf dem Reflektor und das Bezugszeichen "a" bezeichnet den optischen Pfad des direkten Lichts von der Lichtquelle AB zum Reflektor. Das Bezugszeichen "C" bezeichnet den baryzentrischen Punkt auf der reflektierenden Oberfläche des Reflektors. Das Bezugszeichen A'B' bezeichnet ein Pseudolichtquellenabbild der Lichtquelle AB, welches mittels des Reflektors gebildet wird, und das Bezugszeichen "b" bezeichnet den optischen Hauptpfad von Reflexionslicht vom Reflektor. Ferner bezeichnet das Bezugszeichen A''B'' ein Reflexionsabbild der Lichtquelle AB, welches auf einem virtuellen Bildschirm ausgebildet wird, der den optischen Hauptpfad b des Reflexionslichts vom Reflektor schneidet.
  • 7 ist ein Diagramm, welches das gesamte Abbild aller realen Abbilder zeigt, die auf dem virtuellen Bildschirm ausgebildet und überlagert werden. Das auf dem virtuellen Bildschirm ausgebildete Abbild ist insgesamt wolkenähnlich, wobei die Umgebung der Mitte (der Schnittpunkt der horizontalen Linie H und der vertikalen Linie V) extrem hell ist.
  • 8 ist ein Diagramm, das einen halbtransparenten virtuellen Bildschirm zeigt, der parallel zum optischen Hauptpfad b des Reflexionslichts vom Reflektor liegt. Wie in 8 gezeigt, kann selbst auf dem transparenten virtuellen Bildschirm, der parallel zum optischen Hauptpfad b des Reflexionslichts vom Reflektor liegt, ein Reflexionsabbild festgestellt werden, das die gleiche Intensitätsverteilung wie die des in 7 gezeigten Reflexionsabbilds aufweist.
  • 9 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, bei welchem von oben eine Reflexionsplatte auf das in 8 gezeigte Reflexionsabbild gebracht wird. In dem in 9 gezeigten Beispiel fällt die hellste Fläche (die Punktfläche, die Hochintensitätsfläche) des Reflexionslicht vom Reflektor in die Reflexionsplatte und das Reflexionsabbild der hellsten Fläche (der Punktfläche, der Hochintensitätsfläche) wird auf der Unterseite (der Unterseite in 9) der Reflexionsplatte gebildet.
  • 10 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, bei dem der halbtransparente virtuelle Bildschirm, der parallel zum optischen Hauptpfad b des Reflexionslichts liegt, von dem in 9 gezeigten Zustand entfernt wird. Wie in 10 gezeigt, wird, wenn sich die Reflexionsplatte nahe dem oberen Rand des Reflektors befindet, nahezu das gesamte Reflexionslicht von der Reflexionsoberfläche des Reflektors mittels der Unterseite der Reflexionsplatte (der Unterseite in 10) reflektiert. Als ein Ergebnis wird das Reflexionsabbild, das mittels der Reflexionsplatte erneut reflektiert wird, so betrachtet, als wäre das ursprüngliche Reflexionsabbild umgekehrt und als wäre die hellste Fläche (die Punktfläche, die Hochintensitätsfläche) leicht abwärts verschoben.
  • Die vorangehenden Ausführungsformen befassten sich mit den Fällen, bei denen der erfindungsgemäße Fahrzeugscheinwerfer auf einen Scheinwerfer angewandt wird, der für die rechte Seite eines Fahrzeugs vorgesehen ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und der erfindungsgemäße Fahrzeugscheinwerfer kann auf einen Scheinwerfer angewandt werden, der für die linke Seite eines Fahrzeugs vorgesehen ist.

Claims (5)

  1. Fahrzeugscheinwerfer, welcher dazu angeordnet ist, sich von einer Vorderseite zu einer Seite eines Fahrzeugs herum zu erstrecken, aufweisend: eine Lichtquelle (A), die dergestalt angeordnet ist, dass eine optische Hauptachse (A1) der Lichtquelle (A) einen Winkel von ungefähr 30° bis 60° zu einer vorne-nach-hinten-Richtung des Fahrzeugs bildet, und zwar mit einem Endpunkt der Lichtquelle (A) in Richtung der Front und Seite des Fahrzeugs; einen ersten Reflektor (R1, R2) mit einer elliptischen reflektierenden Oberfläche mit einem ersten Brennpunkt und einem zweiten Brennpunkt, wobei ein Teil des ersten Reflektors näher zur Vorderseite und einer Mitte des Fahrzeugs angeordnet ist als die Lichtquelle (A), sodass eine tangentiale Linie eines Teils einer horizontalen Profilkurve der elliptischen reflektierenden Oberfläche im Wesentlichen parallel zu der optischen Hauptachse (A1) der Lichtquelle (A) liegt und die Lichtquelle (A) auf oder in die Nähe des ersten Brennpunkts der elliptischen reflektierenden Oberfläche fällt; einen zweiten Reflektor (S1, S2) mit einer reflektierenden Oberfläche zum Sammeln von Licht vom ersten Reflektor (R1, R2) und Reflektieren desselben zur Vorderseite des Fahrzeugs, wobei der zweite Reflektor (S1, S2) hinter und näher zur Seite des Fahrzeugs angeordnet ist als die Lichtquelle (A); und eine Verteilungsmusterumschalteinheit (E) zum Umschalten eines Verteilungsmusters von vom zweiten Reflektor (S1, S2) zu reflektierendem Licht zwischen einem Fahrlichtverteilungsmuster und einem Fernlichtverteilungsmuster, wobei die Verteilungsmusterumschalteinheit (E) zwischen dem ersten Reflektor (R1, R2) und dem zweiten Reflektor (S1, S2) angeordnet ist, wobei die elliptische reflektierende Oberfläche des ersten Reflektors (R1, R2) und die reflektierende Oberfläche des zweiten Reflektors (S1, S2) dazu eingerichtet sind, während einer Fahrlichtbeleuchtung eine maximale Ausgabe bereitzustellen, die Verteilungsmusterumschalteinheit (E) einen reflektierenden Teil (E2) zum Reflektieren eines Teils des Lichts vom ersten Reflektor (R1) aufweist, das während einer Fahrlichtbeleuchtung zu einer niedrigeren Hälfte des Fahrlichtverteilungsmusters projiziert werden soll, und ein Teil des Lichts vom ersten Reflektor (R1), das während einer Fahrlichtbeleuchtung zu einer niedrigeren Hälfte des Fahrlichtverteilungsmusters projiziert werden soll, mittels des reflektierenden Teils (E2) der Verteilungsmusterumschalteinheit (E) reflektiert wird und während einer Fernlichtbeleuchtung oberhalb einer horizontalen Ebene projiziert wird.
  2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen dritten Reflektor (B1) mit einer elliptischen reflektierenden Oberfläche mit einem ersten Brennpunkt und einem zweiten Brennpunkt, der zwischen dem ersten Reflektor (R1, R2) und dem zweiten Reflektor (S1, S2) angeordnet ist, und wobei der dritte Reflektor (B1) so angeordnet ist, dass die Lichtquelle (A) auf oder in die Nähe des ersten Brennpunkts der elliptischen reflektierenden Oberfläche des dritten Reflektors (B1) fällt, sodass Licht vom dritten Reflektor (B1) einmal zum zweiten Brennpunkt der elliptischen reflektierenden Oberfläche desselben hin gesammelt wird.
  3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine innere Linse (L2) zum Streuen von Licht von der Lichtquelle (A), und wobei die innere Linse (L2) so angeordnet ist, dass gebrochenes Licht, das durch die innere Linse (L2) gelaufen ist, mittels der inneren Linse (L2) gestreut und in eine Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers projiziert wird, und Reflexionslicht, das von der inneren Linse (L2) reflektiert wird, gestreut und in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers projiziert wird.
  4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, ferner aufweisend einen dritten Reflektor (B1) mit einer elliptischen reflektierenden Oberfläche mit einem ersten Brennpunkt und einem zweiten Brennpunkt, der zwischen dem ersten Reflektor (R1, R2) und dem zweiten Reflektor (S1, S2) angeordnet ist, und wobei der dritte Reflektor (B1) so angeordnet ist, dass die Lichtquelle (A) auf oder in die Nähe des ersten Brennpunkts der elliptischen reflektierenden Oberfläche des dritten Reflektors (B1) fällt, sodass Licht vom dritten Reflektor (B1) einmal zum zweiten Brennpunkt der elliptischen reflektierenden Oberfläche desselben hin gesammelt, und dann gestreut wird, bevor es durch die innere Linse geleitet wird.
  5. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend einen vierten Reflektor (T1) zum Reflektieren von direktem Licht von der Lichtquelle (A) in die Projektionsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers, wobei der vierte Reflektor (T1) näher zur Mitte des Fahrzeugs hin angeordnet ist als der erste Reflektor (R1, R2) und wobei eine Lücke zum Durchlassen des direkten Lichts von der Lichtquelle zwischen dem ersten Reflektor (R1, R2) und dem vierten Reflektor (T1) ausgebildet ist.
DE102007029614A 2006-06-28 2007-06-27 Fahrzeugscheinwerfer Withdrawn DE102007029614A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-178832 2006-06-28
JP2006178832A JP4606390B2 (ja) 2006-06-28 2006-06-28 車両用前照灯

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029614A1 true DE102007029614A1 (de) 2008-02-07

Family

ID=38876418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029614A Withdrawn DE102007029614A1 (de) 2006-06-28 2007-06-27 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7438456B2 (de)
JP (1) JP4606390B2 (de)
DE (1) DE102007029614A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101915393A (zh) * 2010-07-16 2010-12-15 北京全亮科技发展有限公司 一种hid高效路灯反射镜及其制造、使用方法
JP5643630B2 (ja) * 2010-12-14 2014-12-17 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
DE102014226881A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Zweikammerreflexionssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07118208B2 (ja) * 1988-06-28 1995-12-18 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯
JP3147556B2 (ja) 1992-12-28 2001-03-19 市光工業株式会社 車両用灯具
JP2000348508A (ja) * 1999-06-04 2000-12-15 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
JP2001006409A (ja) 1999-06-25 2001-01-12 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯
JP2001202805A (ja) * 2000-01-14 2001-07-27 Stanley Electric Co Ltd 灯 具
JP3488960B2 (ja) * 2000-02-18 2004-01-19 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
US6796696B2 (en) * 2000-12-05 2004-09-28 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle light with movable reflector portion and shutter portion for selectively switching an illuminated area of light incident on a predetermined portion of the vehicle light during driving
JP4089865B2 (ja) * 2001-08-24 2008-05-28 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
JP4628264B2 (ja) * 2005-12-07 2011-02-09 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008010283A (ja) 2008-01-17
US7438456B2 (en) 2008-10-21
US20080002419A1 (en) 2008-01-03
JP4606390B2 (ja) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020866B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006061751B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2748518B1 (de) Led-projektionsmodul
DE10316069B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008051109B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE60302708T2 (de) Kfz-Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer sekundären Lichtquelle
DE102006033920B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE60123370T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blende und einer verstellbaren Reflektorfläche zur Erzeugung eines Abblend- und Fernlichtbündels
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102004045963B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008015246B4 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2828571B1 (de) Projektionsmodul für ein kraftfahrzeug
DE102008015509B4 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE112015006828B4 (de) Lichtquelle für Scheinwerfer und Scheinwerfer für bewegliches Objekt
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE10101258A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007049361B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102004019857A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008015510A1 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
EP1792118A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10340430A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006023139A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006042749A1 (de) Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140628