DE102006023139A1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102006023139A1
DE102006023139A1 DE102006023139A DE102006023139A DE102006023139A1 DE 102006023139 A1 DE102006023139 A1 DE 102006023139A1 DE 102006023139 A DE102006023139 A DE 102006023139A DE 102006023139 A DE102006023139 A DE 102006023139A DE 102006023139 A1 DE102006023139 A1 DE 102006023139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
additional
lens
reflector
additional reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006023139A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006023139B4 (de
Inventor
Motohiro Komatsu
Kazuki Okui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102006023139A1 publication Critical patent/DE102006023139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006023139B4 publication Critical patent/DE102006023139B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • F21V7/0033Combination of two or more reflectors for a single light source with successive reflections from one reflector to the next or following
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens

Abstract

Licht, das von einer Lichtquelle ausgesandt wird, wird nacheinander auf einem ersten, zweiten und einem dritten, zusätzlichen Reflektor in dieser Reihenfolge reflektiert. Durch Aussenden von Licht in der Reihenfolge der Reflektoren wird dem Licht ermöglicht, parallel zu einer optischen Achse durch eine zusätzliche Linse ausgebildet zu werden. Daher wird ermöglicht, die Lichtaussendefläche des gesamten Scheinwerfers zu vergrößern, wodurch das Erscheinungsbild des Scheinwerfers in Bezug auf den Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs verbessert wird. Die zusätzliche Linse ist so ausgebildet, dass sie einen im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt aufweist, und ist entlang der Oberflächenform einer Projektorlinse vorgesehen. Da das Licht, das von der Lichtquelle ausgesandt wird, nacheinander durch den ersten, zweiten und dritten, zusätzlichen Reflektor in dieser Reihenfolge reflektiert wird, kann darüber hinaus das von der Lichtquelle ausgesandte Licht fokussiert werden und wird die Lichtmenge, die durch die zusätzliche Linse hindurchgeht, nicht übermäßig stark vergrößert.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Auslandspriorität der japanischen Patentanmeldung Nr. P.2005-145546, die am 18. Mai 2005 eingereicht wurde.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps.
  • Ein Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps ist üblicherweise mit einer Projektorlinse versehen, die auf einer optischen Achse angeordnet ist, die in Längsrichtung eines Fahrzeugs verläuft, und mit einer Lichtquelle, die an der Rückseite eines hinteren Brennpunkts der Projektorlinse angeordnet ist, wobei von der Lichtquelle ausgesandtes Licht durch einen Reflektor zur optischen Achse hin reflektiert wird.
  • In der JP-A-2002-358806 wird ein Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps beschrieben, der mit einer ringförmigen, zusätzlichen Linse am Außenumfang der Projektorlinse versehen ist, so dass das von der Lichtquelle ausgesandte Licht durch die zusätzliche Linse hindurchgelangt, und sich zu deren Vorderseite im Wesentlichen parallel zur optischen Achse ausbreitet.
  • Bei dem Fahrzeugscheinwerfer gemäß der JP-A-2002-358806 ist ein erster, zusätzlicher Reflektor an der Rückseite der Projektorlinse vorgesehen, und in der Nähe eines Außenumfangsrands der Projektorlinse, und reflektiert von der Lichtquelle ausgesandtes Licht in Richtung auf deren Rückseite in einer Richtung, in welcher das Licht getrennt von der optischen Achse ist. Weiterhin ist ein zweiter, zusätzlicher Reflektor an der Rückseite des ersten, zusätzlichen Reflektors vorgesehen, und reflektiert das Licht, das auf dem ersten zusätzlichen Reflektor reflektiert wurde, zu seiner Vorderseite. Daher wird das von der Lichtquelle ausgesandte Licht aufeinander folgend durch den ersten und den zweiten, zusätzlichen Reflektor in dieser Reihenfolge reflektiert, und breitet sich dann zur zusätzlichen Linse aus.
  • Wenn ein Scheinwerfer eingeschaltet ist, wird eine Projektorlinse eines herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfers des Projektortyps beleuchtet, und ist sichtbar. Wenn jedoch die zusätzliche Linse auf dem Außenumfang der Projektorlinse vorgesehen ist, wie dies in der JP-A-2002-358806 beschrieben wird, wird ermöglicht, die Lichtaussendefläche des gesamten Scheinwerfers um die Lichtmenge zu erhöhen, die durch die zusätzliche Linse hindurchgeht. Dies führt dazu, dass ermöglicht wird, das Erscheinungsbild des Scheinwerfers in Bezug auf einen Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs zu verbessern, wodurch die Sicherheitsbedingungen beim Fahren eines Fahrzeugs weiter verbessert werden.
  • Da die zusätzliche Linse des Fahrzeugscheinwerfers, der in der JP-A-2002-358806 beschrieben wird, als ringförmige Linse ausgebildet ist, die einen Querschnitt einer im Wesentlichen plankonvexen Linse aufweist, trat allerdings das Problem auf, dass es nicht möglich ist, die zusätzliche Linse durchgehend entlang einer Oberflächenform der Projektorlinse anzuordnen.
  • Weiterhin wird das Licht, das durch die zusätzliche Linse hindurchgeht, nicht als das Licht eingesetzt, das zur Vorderseite des Scheinwerfers abgestrahlt wird, sondern wird dazu eingesetzt, das Erscheinungsbild des Scheinwerfers in Bezug auf einen Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs zu verbessern. Unter diesem Gesichtspunkt kann die Lichtmenge, die durch die zusätzliche Linse hindurchgeht, klein sein. Wenn das Licht, das durch die zusätzliche Linse hindurchgeht, intensiv ist, verursacht der Scheinwerfer eine Blendung beim Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs. Es ist daher wichtig, Überlegungen in Bezug des Fahrers eines entgegenkommenden Fahrzeugs anzustellen.
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen einen Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps zur Verfügung, bei welchem eine zusätzliche Linse, die auf einem Außenumfang einer Projektorlinse angeordnet ist, entlang einer Oberflächenform einer Projektorlinse angeordnet werden kann, um so das Erscheinungsbild des Scheinwerfers zu verbessern, wobei die Lichtmenge, die durch die zusätzliche Linse hindurchgeht, nicht übermäßig erhöht wird.
  • Weiterhin ist gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die zusätzliche Linse so ausgebildet, dass sie einen im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist ein Fahrzeugscheinwerfer auf: eine Projektorlinse, die auf einer optischen Achse ange ordnet ist, die in Längsrichtung eines Fahrzeugs verläuft; eine Lichtquelle, die an der Rückseite eines hinteren Brennpunkts der Projektorlinse angeordnet ist; einen Reflektor, bei welchem Licht von der Lichtquelle auf dem Reflektor zur Vorderseite zur optischen Achse hin reflektiert wird; einen zweiten, zusätzlichen Reflektor, der an der Rückseite der Lichtquelle vorgesehen ist, wobei das Licht von der Lichtquelle auf dem ersten, zusätzlichen Reflektor in einer Richtung getrennt von der optischen Achse reflektiert wird; einen zweiten, zusätzlichen Reflektor, der an der Rückseite der Projektorlinse vorgesehen ist, und in der Nähe eines Außenumfangsrands der Projektorlinse, wobei das Licht, das auf dem ersten, zusätzlichen Reflektor reflektiert wird, auf dem zweiten, zusätzlichen Reflektor zur Rückseite des zweiten, zusätzlichen Reflektors in Richtung getrennt von der optischen Achse reflektiert wird; einen dritten, zusätzlichen Reflektor, der an der Rückseite des zweiten, zusätzlichen Reflektors vorgesehen ist, wobei das Licht, das auf dem zweiten, zusätzlichen Reflektor reflektiert wird, auf dem dritten, zusätzlichen Reflektor zur Vorderseite des dritten, zusätzlichen Reflektors hin reflektiert wird; und eine zusätzliche Linse, die auf einem Außenumfang der Projektorlinse vorgesehen ist, und einen im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt aufweist, wobei das Licht, das auf dem dritten, zusätzlichen Reflektor reflektiert wird, durch die zusätzliche Linse hindurchgeht, und sich zur Vorderseite der zusätzlichen Linse hin ausbreitet, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse.
  • Für die Art der "Lichtquelle" gibt es keine spezielle Einschränkung. So kann beispielsweise ein Lichtaussendeteil einer Entladungslampe oder einer Halogenlampe, ein Lichtemitter-Chip eines Lichtemitterelements wie einer Lichtemitter diode oder dergleichen als Lichtquelle eingesetzt werden. Weiterhin gibt es, wenn nur die "Lichtquelle" an der Rückseite eines hinteren Brennpunkts der Projektorlinse angeordnet ist, für die Position und Richtung der Lichtquelle keine speziellen Einschränkungen. So kann beispielsweise die Lichtquelle auf der optischen Achse angeordnet sein, aber auch an einem Ort außerhalb der optischen Achse angeordnet sein.
  • Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Konstruktion der zusätzlichen Linse nicht speziell eingeschränkt, wenn nur die "zusätzliche Linse" als Linse ausgebildet ist, die einen im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt aufweist, und am Umfang der Projektorlinse vorgesehen ist, und das Licht, das von der Lichtquelle ausgesandt wird, und dann aufeinander folgend in dieser Reihenfolge durch den ersten, zweiten und dritten zusätzlichen Reflektor reflektiert wird, zur Vorderseite in Form von Licht aussendet, das im Wesentlichen parallel zur optischen Achse verläuft. Weiterhin kann die "zusätzliche Linse" so ausgebildet sein, dass sie eine Ringform über den gesamten Umfang der Projektorlinse aufweist, und kann an einem Teil von deren Umfang vorgesehen sein.
  • Mit dem "im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt" ist gemeint, dass der Querschnitt entlang einer Ebene, welche die optische Achse enthält, keilförmig ist.
  • Bei dem Fahrzeugscheinwerfer gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Projektorlinse auf der optischen Achse angeordnet, die sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt, und ist die Lichtquelle auf der Rückseite des hinteren Brennpunkts der Projektorlinse angeordnet, so dass das von der Lichtquelle ausgesandte Licht zur Vorderseite des Reflektors und zur optischen Achse reflektiert wird. Der erste, zusätzliche Reflektor ist an der Rückseite der Lichtquelle vorgesehen, und reflektiert das Licht, das von der Lichtquelle ausgesandt wird, zur Vorderseite in jener Richtung, in welcher das Licht getrennt von der optischen Achse ist. Der zweite, zusätzliche Reflektor ist an der Rückseite der Projektorlinse und in der Nähe des Außenumfangsrands der Projektorlinse vorgesehen, und reflektiert das Licht, das von der Lichtquelle ausgesandt wurde, und vom ersten, zusätzlichen Reflektor reflektiert wurde, zur Rückseite in jene Richtung, in welcher das Licht getrennt von der optischen Achse ist. Der dritte, zusätzliche Reflektor ist an der Rückseite des zweiten, zusätzlichen Reflektors vorgesehen, und reflektiert das Licht, das durch den ersten, zusätzlichen Reflektor und den zweiten, zusätzlichen Reflektor reflektiert wird, zur Vorderseite. Die zusätzliche Linse, die einen im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt aufweist, ist am Außenumfang der Projektorlinse so vorgesehen, dass das Licht, das von dem zweiten, zusätzlichen Reflektor und dem dritten, zusätzlichen Reflektor reflektiert wird, dort hindurchgeht, und sich zur Vorderseite als im Wesentlichen paralleles Licht zur optischen Achse ausbreitet. Daher wird ermöglicht, die folgenden Auswirkungen zu erreichen.
  • Das Licht, das von der Lichtquelle ausgesandt wird, wird nämlich aufeinander folgend durch den ersten, zweiten und dritten zusätzlichen Reflektor in dieser Reihenfolge reflektiert. Durch Aussenden von Licht in der Reihenfolge der Reflektoren wird ermöglicht, dass Licht parallel zur optischen Achse durch die zusätzliche Linse ausgebildet wird, die auf dem Außenumfang der Projektorlinse vorgesehen ist, und sich zur Vorderseite des Reflektors ausbreitet. Daher wird ermöglicht, die Lichtaussendefläche des gesamten Scheinwerfers zu erhö hen, so dass diese größer ist als bei einem herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps, in dem Ausmaß, in welchem das Licht durch die zusätzliche Linse hindurchgeht. Daher wird ermöglicht, das Erscheinungsbild des Scheinwerfers in Bezug auf einen Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs zu verbessern, wodurch die Sicherheitsbedingungen beim Fahren eines Fahrzeugs verbessert werden.
  • In diesem Fall wird ermöglicht, da die zusätzliche Linse so ausgebildet ist, dass sie einen im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt aufweist, einfach die zusätzliche Linse entlang der Oberflächenform der Projektorlinse anzuordnen. Daher wird ermöglicht, die Konstruktionen der zusätzlichen Linse und der Projektorlinse zueinander abzustimmen, und die Abmessungen des Scheinwerfers zu verringern.
  • Darüber hinaus wird das Licht, das von der Lichtquelle ausgesandt wird, aufeinander folgend durch den ersten, zweiten und dritten zusätzlichen Reflektor in dieser Reihenfolge reflektiert, und breitet sich dann zur zusätzlichen Linse aus. Wenn das Licht bei jedem der zusätzlichen Reflektoren reflektiert wird, wird daher ermöglicht, das von der Lichtquelle ausgesandte Licht zu fokussieren. Dies führt dazu, dass ermöglicht wird, ordnungsgemäß die Lichtmenge einzustellen, die von dem dritten, zusätzlichen Reflektor reflektiert wird, und sich dann zur zusätzlichen Linse ausbreitet, auf einen relativ kleinen Wert. Aus diesem Grund kann auch die Lichtmenge, die durch die zusätzliche Linse hindurchgelangt, ordnungsgemäß eingestellt werden.
  • Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen kann die zusätzliche Linse zur Verbesserung des Erscheinungsbilds des Fahrzeugscheinwerfers des Projektortyps entlang der Oberflächen form der Projektorlinse angeordnet sein, und kann die Lichtmenge, die durch die zusätzliche Linse hindurchgeht, so gesteuert werden, dass sie nicht übermäßig erhöht wird. Daher wird bei dem Scheinwerfer ermöglicht, keine Blendung bei einem Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs hervorzurufen.
  • Bei der voranstehend geschilderten Anordnung ist die Konstruktion der zusätzlichen Linse nicht speziell eingeschränkt, wie dies voranstehend geschildert wurde. Wenn die zusätzliche Linse eine ringförmige Linse ist, die aus einem Umfangsabschnitt einer konvexen Meniskuslinse oder einem Abschnitt der ringförmigen Linse besteht, und entlang dem Außenumfangsrand der Projektorlinse vorgesehen ist, wird ermöglicht, die Konstruktionen der zusätzlichen Linse und der Projektorlinse aufeinander abzustimmen, und die Abmessungen des Scheinwerfers zu verringern.
  • Bei der voranstehend geschilderten Konstruktion gibt es für die Konstruktion der reflektierenden Oberflächen des ersten, zweiten und dritten Reflektors keine spezielle Einschränkung. Wenn die folgende Konstruktion eingesetzt wird, wird jedoch ermöglicht, die Brennweite der zusätzlichen Linse zu vergrößern. Bei dieser Konstruktion verwendet der Querschnitt, entlang einer Ebene, welche die optische Achse enthält, eine reflektierende Oberfläche des ersten, zusätzlichen Reflektors, der die Form einer ersten Parabel aufweist, ein Aussendezentrum der Lichtquelle als Brennpunkt. Weiterhin ist der Querschnitt entlang einer Ebene, welche die optische Achse enthält, einer reflektierenden Oberfläche des zweiten, zusätzlichen Reflektors in Form einer zweiten Parabel ausgebildet, welche eine Achse parallel zur Achse der ersten Parabel als Symmetrieachse einsetzt, und einen Punkt, der an der Rückseite des zweiten Reflektors angeordnet ist, als Brennpunkt ein setzt. Weiterhin weist der Querschnitt entlang einer Ebene, welche die optische Achse enthält, einer reflektierenden Oberfläche des dritten, zusätzlichen Reflektors die Form eines kegelförmigen Abschnitts auf, welcher einem ersten Brennpunkt einer Hyperbel entspricht, welche den Brennpunkt der zweiten Parabel als ersten Brennpunkt nutzt, und einen Punkt, der an der Rückseite der Lichtquelle liegt, als einen zweiten Brennpunkt nutzt. Weiterhin ist ein Brennpunkt der zusätzlichen Linse in der Nähe des zweiten Brennpunkts der Hyperbel angeordnet. Obwohl die zusätzliche Linse so ausgebildet ist, dass sie eine relativ geringe Dicke aufweist, kann sich das Licht, das von dem dritten, zusätzlichen Reflektor reflektiert wird, und sich dann zur zusätzlichen Linse hin bewegt, zur Vorderseite des Reflektors als Licht im Wesentlichen parallel zur optischen Achse hin ausbreiten. Da die zusätzliche Linse so ausgebildet ist, dass sie eine geringe Dicke aufweist, tritt darüber hinaus kaum eine Schrumpfung auf, wenn die zusätzliche Linse als ein Spritzgusserzeugnis ausgebildet ist, das aus einem lichtdurchlässigen Harz besteht. Hierdurch wird ermöglicht, die optische Genauigkeit der zusätzlichen Linse zu erhöhen.
  • Selbst wenn die nachstehende Konstruktion anstelle der voranstehend geschilderten Konstruktion eingesetzt wird, wird alternativ ermöglicht, die Brennweite der zusätzlichen. Linse zu vergrößern. Bei dieser Konstruktion ist der Querschnitt, entlang einer Ebene, welche die optische Achse enthält, einer reflektierenden Oberfläche des ersten, zusätzlichen Reflektors in Form einer ersten Ellipse ausgebildet, welche ein Aussendezentrum der Lichtquelle als ersten Brennpunkt nutzt, und einen Punkt, der auf der Vorderseite des ersten, zusätzlichen Reflektors angeordnet ist, als einen zweiten Brennpunkt nutzt. Weiterhin weist der Querschnitt, der entlang ei ner Ebene verläuft, welche die optische Achse enthält, einer reflektierenden Oberfläche des zweiten, zusätzlichen Reflektors die Form einer zweiten Ellipse auf, welche den zweiten Brennpunkt der ersten Ellipse als einen ersten Brennpunkt nutzt, und einen Punkt, der an der Rückseite des zweiten, zusätzlichen Reflektors angeordnet ist, als einen zweiten Brennpunkt nutzt. Weiterhin ist der Querschnitt entlang einer Ebene, welche die optische Achse enthält, einer reflektierenden Oberfläche des dritten, zusätzlichen Reflektors in Form eines Kegelabschnitts ausgebildet, entsprechend einem ersten Brennpunkt einer Hyperbel, welche den zweiten Brennpunkt der zweiten Ellipse als einen ersten Brennpunkt nutzt, und einen an der Rückseite der Lichtquelle angeordneten Punkt als zweiten Brennpunkt nutzt. Weiterhin ist ein Brennpunkt der zusätzlichen Linse in der Nähe des zweiten Brennpunkts der Hyperbel angeordnet. Obwohl die zusätzliche Linse so ausgebildet ist, dass sie eine relativ geringe Dicke aufweist, kann sich daher das Licht, das von dem dritten, zusätzlichen Reflektor reflektiert wird, und sich dann zur zusätzlichen Linse hin ausgebildet, zur Vorderseite des Reflektors als Licht ausbreiten, das im wesentlichen parallel zur optischen Achse verläuft. Da die zusätzliche Linse so ausgebildet ist, dass sie eine geringe Dicke aufweist, tritt darüber hinaus kaum eine Schrumpfung auf, selbst wenn die zusätzliche Linse als ein Spritzgusserzeugnis ausgebildet ist, das aus einem lichtdurchlässigen Harz besteht. Dies führt dazu, dass ermöglicht wird, die optische Exaktheit der zusätzlichen Linse zu verbessern.
  • Bei der voranstehend geschilderten Konstruktion sind sowohl das Aussendezentrum der Lichtquelle, der zweite Brennpunkt der Hyperbel und der Brennpunkt der zusätzlichen Linse auf der optischen Achse angeordnet. Daher weist die zusätzliche Linse einen konstanten Querschnitt auf, bei welchem die grundsätzliche Keilform in ihrer Umfangsrichtung vorgesehen ist, und kann das Licht, das durch die zusätzliche Linse hindurchgeht, parallel zur optischen Achse ausgebildet werden.
  • Bei der voranstehend geschilderten Konstruktion sind Lichtabschirmteile an der Rückseite des zweiten, zusätzlichen Reflektors vorgesehen und verhindern, dass Licht mit Ausnahme jenes Lichts, das von der Lichtquelle ausgesandt wird, und dann durch den ersten, zusätzlichen Reflektor reflektiert wird, sich zum zweiten, zusätzlichen Reflektor ausbreitet. Daher wird ermöglicht, verlässlich zu verhindern, dass das Lichtverteilungsmuster, das durch Licht ausgebildet wird, das durch die zusätzliche Linse hindurchgeht, zu stark leuchtet. Weiterhin wirken sich, wenn die Lichtquelle aus einem Entladungslicht-Emitterteil der Lichtquellequellenlampe besteht, die eingeschlossenen Materialien, die auf dem Boden einer Entladungskammer der Lichtquellenlampe 12 abgelagert sind, als Pseudo-Lichtquellen aus. Dies führt dazu, dass die Möglichkeit besteht, dass die zusätzliche Linse gelb leuchtet. Da der Fahrzeugscheinwerfer mit Lichtabschirmteilen versehen ist, wird jedoch ermöglicht, zu verhindern, dass gelbes Licht von den eingeschlossenen Materialien ausgesandt wird, die als Pseudo-Lichtquellen wirken, und am Boden einer Entladungskammer der Lichtquellenlampe abgelagert sind, und sich zum zweiten, zusätzlichen Reflektor bewegen: Daher wird ermöglicht, zu verhindern, dass die zusätzliche Linse gelb leuchtet.
  • Im vorliegenden Fall sind der erste, zweite und dritte zusätzliche Reflektor oberhalb der optischen Achse angeordnet. Weiterhin weist zumindest eines der Lichtabschirmteile einen vierten, zusätzlichen Reflektor auf, der direktes Licht, das von der Lichtquelle reflektiert wird, zur Unterseite reflek tiert. Weiterhin ist ein fünfter, zusätzlicher Reflektor unterhalb der optischen Achse angeordnet, und reflektiert das Licht, das von der Lichtquelle ausgesandt wird, und durch den vierten, zusätzlichen Reflektor reflektiert wird, so dass sich das Licht zur Vorderseite des Reflektors unterhalb der Projektorlinse ausbreitet. Daher wird ermöglicht, ein Lichtverteilungsmuster, welches durch jenes Licht gebildet wird, das von der Lichtquelle ausgesandt wird und dann durch den ersten bis vierten Reflektor reflektiert wird, dem Lichtverteilungsmuster hinzuzufügen, das durch das Licht ausgebildet wird, das durch die Projektorlinse hindurchgeht. Daher wird ermöglicht, wirksam das von der Lichtquelle ausgesandte Licht zu nutzen. In diesem Fall gibt es keine speziellen Einschränkungen in Bezug auf die Formen der Reflexionen des vierten und fünften Reflektors.
  • Bei der voranstehend geschilderten Konstruktion sind mehrere V-förmige Nuten auf der Oberfläche der zusätzlichen Linse so vorgesehen, dass ein vorbestimmter Abstand in Umfangsrichtung der zusätzlichen Linse in Bezug auf die optische Achse vorhanden ist. Wenn der Scheinwerfer leuchtet, wird daher ermöglicht, dass die V-förmigen Nuten nicht leuchten, und der Abschnitt der zusätzlichen Linse mit Ausnahme der zusätzlichen Linse leuchtet. Daher wird ermöglicht, dass ein Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs leicht feststellt, dass das Leuchten des Abschnitts entsprechend der zusätzlichen Linse sich von jenem entsprechend der Projektorlinse unterscheidet. Aus diesem Grund leuchtet, selbst wenn der Fahrzeugscheinwerfer ein Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps ist, der Abschnitt mit Ausnahme der Projektorlinse. Daher wird ermöglicht, nicht Fahrer entgegenkommender Fahrzeuge so zu beeinträchtigen, dass sie sich unbehaglich fühlen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen.
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Fahrzeugscheinwerfers gemäß einer ersten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine Seitenquerschnittsansicht des Fahrzeugscheinwerfers;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht in Aufsicht des Fahrzeugscheinwerfers;
  • 4 ist eine Perspektivansicht, die ein Lichtverteilungsmuster zeigt, das auf einer gedachten, vertikalen Leinwand erzeugt wird, die an einem Ort 25 m vor dem Fahrzeugscheinwerfer angeordnet ist, durch das Licht, das von dem Fahrzeugscheinwerfer zu seiner Vorderseite abgestrahlt wird;
  • 5 ist eine Seitenquerschnittsansicht eines Fahrzeugscheinwerfers gemäß einer zweiten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ist eine Vorderansicht, die einen Fahrzeugscheinwerfer gemäß einer dritten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 7 ist eine Seitenquerschnittsansicht, die einen Fahrzeugscheinwerfer gemäß der dritten, beispielhaften Ausführungsform zeigt;
  • 8 ist eine Perspektivansicht, die ein Lichtverteilungsmuster zeigt, das auf der gedachten, vertikalen Leinwand durch das Licht erzeugt wird, das von dem Fahrzeugscheinwerfer gemäß der dritten, beispielhaften Ausführungsform abgestrahlt wird, zu dessen Vorderseite aus;
  • 9 ist eine Vorderansicht eines Fahrzeugscheinwerfers gemäß einer vierten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 ist eine Seitenquerschnittsansicht des Fahrzeugscheinwerfers gemäß der vierten, beispielhaften Ausführungsform;
  • 11 ist eine Querschnittsansicht in Aufsicht des Fahrzeugscheinwerfers gemäß der vierten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und
  • 12 ist eine Perspektivansicht, welche ein Lichtverteilungsmuster zeigt, das auf der gedachten, vertikalen Leinwand erzeugt wird, durch das Licht, das von dem Fahrzeugscheinwerfer gemäß der vierten, beispielhaften Ausführungsform zu seiner Vorderseite abgestrahlt wird.
  • 10, 110,
    210, 310 Fahrzeugscheinwerfer
    12
    Lichtquellenlampe
    12a
    Lichtquelle
    14
    Reflektor
    14a, 24a, 26a, 28a, 124a, 126a, 128a, 226a, 228a, 234a, 236a,
    324a
    Reflektierende Oberfläche
    14b
    Hintere Öffnung
    16
    Projektorlinse
    18
    Abschirmung
    18a
    Oberer Rand
    20
    Erste Haltevorrichtung
    22, 222
    Zweite Haltevorrichtung
    24, 124, 234, 324
    Erster, zusätzlicher Reflektor
    26, 126, 226, 326
    Zweiter, zusätzlicher Reflektor
    28, 128, 228, 328
    Dritter, zusätzlicher Reflektor
    30, 230, 330
    Zusätzliche Linse
    32, 232, 332
    Erstes Lichtabschirmteil
    34, 334
    Zweites Lichtabschirmteil
    234
    Zweites Lichtabschirmteil, vierter zusätz
    licher Reflektor
    236
    Fünfter, zusätzlicher Reflektor
    330a
    V-förmige Nut
    A
    Aussendezentrum der Lichtquelle, mit dem ers
    ten Brennpunkt einer ersten Parabel, wobei der
    erste Brennpunkt der ersten Ellipse beteiligt
    ist
    Ax
    Optische Achse
    Ax1
    Achse der ersten Parabel
    Ax2
    Achse der zweiten Parabel
    Ax3
    Achse der Hyperbel
    B
    Brennpunkt der zweiten Parabel, Brennpunkt der
    zweiten Ellipse, erster Brennpunkt einer Hy
    perbel
    C
    Zweiter Brennpunkt der Hyperbel, Brennpunkt
    einer zusätzlichen Linse
    CL1, CL2
    Abschneidelinie
    D
    Zweiter Brennpunkt der ersten Ellipse, erster
    Brennpunkt der zweiten Ellipse
    E
    Abknickpunkt
    E1
    Erste Ellipse
    E3
    Zweite Ellipse
    F
    Hinterer Brennpunkt
    G
    Brennpunkt der Ellipsoidoberfläche
    HZ
    Heiße Zone
    P1
    Erste Parabel
    P2
    Zweite Parabel
    PL1, PL3, PL4
    Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster
    PO
    Grundlegendes Lichtverteilungsmuster
    Pa1, Pa4, Pb
    Zusätzliches Lichtverteilungsmuster
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Erste beispielhafte Ausführungsform
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Fahrzeugscheinwerfers 10 gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform, 2 ist eine entsprechende Seitenquerschnittsansicht, und 3 ist eine entsprechende Aufsicht im Querschnitt
  • Wie aus den 1 bis 3 hervorgeht, besteht der Fahrzeugscheinwerfer 10 gemäß der ersten Ausführungsform aus einer Leuchteneinheit des Projektortyps, die Licht zur Ausbildung eines Abblendlicht-Lichtverteilungsmusters abstrahlt, und in einem Zustand eingesetzt wird, bei welchem der Fahrzeugscheinwerfer in einen Leuchtenkörper (nicht gezeigt) eingebaut ist.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer 10 weist eine Lichtquellenlampe 12 auf, einen Reflektor 14, eine Projektorlinse 16, eine Abschirmung 18, einen ersten Halter 20, einen zweiten Halter 22, einen ersten zusätzlichen Reflektor 24, einen zweiten zusätzlichen Reflektor 26, einen dritten zusätzlichen Reflektor 28, eine zusätzliche Linse 30, ein erstes Lichtabschirm teil 32, und ein zweites Lichtabschirmteil 34. Weiterhin weist der Fahrzeugscheinwerfer eine optische Achse Ax auf, die sich in Längsrichtung eines Fahrzeugs erstreckt. Wenn die Einstellung des Fahrzeugscheinwerfers fertig gestellt ist, ist jedoch der Fahrzeugscheinwerfer 10 so angeordnet, dass sich die optische Achse Ax in einer Richtung erstreckt, die um etwa 0,5 bis 0,6° nach unten in Bezug auf die Längsrichtung des Fahrzeugs verkippt ist.
  • Die Projektorlinse 16 ist als plankonvexe, asphärische Linse ausgebildet, die eine konvexe Oberfläche aufweist, die als ihre vordere Oberfläche dient, und eine ebene Oberfläche, die als ihre hintere Oberfläche dient, und ist auf der optischen Achse Ax angeordnet. Die Projektorlinse 16 ist so ausgebildet, dass ein Bild auf einer Brennebene, welche einen hinteren Brennpunkt F der Projektorlinse enthält, auf eine gedachte, vertikale Leinwand projiziert wird, die vor dem Scheinwerfer angeordnet ist, als umgekehrtes Bild. Der Außenumfangsrand der Projektorlinse 16 wird fest durch den ringförmigen, ersten Halter 20 gehaltert.
  • Die Lichtquellenlampe 12 ist eine Entladungslampe, beispielsweise eine Metallhalogenidlampe, die ein Entladungslicht-Aussendeteil als Lichtquelle 12a verwendet, und ist in die hintere Öffnung 14b des Reflektors 14 eingeführt. Die Lichtquelle 12a ist als Liniensegment-Lichtquelle ausgebildet, die so auf der optischen Achse Ax angeordnet ist, dass sie parallel zu dieser verläuft.
  • Der Reflektor 14 weist eine reflektierende Oberfläche 14a zum Reflektieren des Lichts, das von der Lichtquellenlampe 12 ausgesandt wird, zur Vorderseite des Reflektors und zur optischen Achse Ax auf. Die reflektierende Oberfläche 14a ist so ausgebildet, dass deren Querschnitt entlang der Ebene, welche die optische Achse Ax enthält, elliptisch ist. Bei der voranstehend geschilderten Konstruktion wird das Licht, das von der Lichtquelle 12a ausgesandt und dann von der reflektierenden Oberfläche 14a reflektiert wird, im Wesentlichen in der Nähe des hinteren Brennpunkts F auf einer vertikalen Querschnittsebene gesammelt, und der Sammelpunkt ist zur Vorderseite des hinteren Brennpunkts F hin verschoben.
  • Die Abschirmung 18 ist vereinigt mit dem ersten Halter 20 so ausgebildet, dass sie sich von einem im Wesentlichen unteren Halbabschnitt des ersten Halters 20 zu dessen Rückseite erstreckt. Die Abschirmung 18 ist so ausgebildet, dass ihr oberer Rand 18a durch den hinteren Brennpunkt F der Projektorlinse 16 hindurchgeht. Daher wird ein Anteil des Lichts abgeschirmt, das von der reflektierenden Oberfläche 14a des Reflektors 14 reflektiert wird, wodurch der Hauptanteil des nach oben gerichteten Lichts von der Projektorlinse 16 zu deren Vorderseite hin entfernt wird. In diesem Fall erstreckt sich der obere Rand 18a der Abschirmung 18 entlang der hinteren Brennebene der Projektorlinse 16 so, dass er im Wesentlichen bogenförmig in Horizontalrichtung ausgebildet ist, und an seiner rechten und linken Seite stufenförmige Abschnitte aufweist.
  • Der erste zusätzliche Reflektor 24 ist oberhalb der optischen Achse Ax an der Rückseite der Lichtquelle 12a vorgesehen, und ist so ausgebildet, dass er das von der Lichtquelle 12a ausgesandte Licht zur Vorderseite des Reflektors in eine Richtung reflektiert, bei welcher das Licht getrennt von der optischen Achse Ax vorgesehen ist. Der erste, zusätzliche Reflektor 24 ist vereinigt mit dem Reflektor 14 ausgebildet, und seine reflektierende Oberfläche 24a ist bogenförmig entlang der hinteren Öffnung 14b an dem Innenumfangsrand der reflektierenden Oberfläche 14 des Reflektors 14 ausgebildet. In diesem Fall ist die reflektierende Oberfläche 24a so ausgebildet, dass ihr Querschnitt entlang der Ebene, welche die optische Achse Ax enthält, die Form einer ersten Parabel P1 aufweist, die ein Aussendezentrum A der Lichtquelle 12a als Brennpunkt verwendet, und eine Achse Ax1, die schräg in Bezug auf die optische Achse Ax verläuft, als Symmetrieachse verwendet. Dies führt dazu, dass das von der Lichtquelle 12a ausgesandte Licht in Form gesammelten Lichts reflektiert wird. Weiterhin ist die reflektierende Oberfläche 24a so ausgebildet, dass ihr Umfangsrand oberhalb einer horizontalen Ebene, welche die optische Achse Ax enthält, in einer vorbestimmten Entfernung angeordnet ist. Dies führt dazu, dass Abschnitte der reflektierenden Oberfläche 14a des Reflektors 14, die an der rechten und linken Seite in Bezug auf die optische Achse Ax angeordnet sind, so befestigt sind, dass sie als reflektierende Bereiche zur Ausbildung des Abblendlicht-Lichtverteilungsmusters dienen.
  • Der zweite, zusätzliche Reflektor 26 ist an der Rückseite der Projektorlinse 16 und in der Nähe des Außenumfangsrands der Projektorlinse 16 vorgesehen. Weiterhin wird das Licht, das von der Lichtquelle 12a ausgesandt wird, und dann von dem ersten, zusätzlichen Reflektor 24 reflektiert wird, zur Rückseite des Reflektors in eine Richtung reflektiert, in welcher das Licht von der optischen Achse Ax getrennt ist. Der zweite, zusätzliche Reflektor 26 ist ein ringförmiges Teil, bei welchem die optische Achse Ax seine Zentrumsachse ist, und ist vereinigt mit dem ersten Halter 20 ausgebildet. Eine reflektierende Oberfläche 26a ist auf dem Gesamtumfang des zweiten, zusätzlichen Reflektors 26 entlang dem Außenumfangs rand der Projektorlinse 16 vorgesehen. Weiterhin ist die reflektierende Oberfläche 24a des ersten, zusätzlichen Reflektors 24 oberhalb der optischen Achse Ax angeordnet. Daher breitet sich das Licht, das von der Lichtquelle 12a ausgesandt wird, und dann von dem ersten, zusätzlichen Reflektor 24 reflektiert wird, nur zum oberen Bereich oberhalb der optischen Achse Ax der reflektierenden Oberfläche 24a des ersten, zusätzlichen Reflektors 24 aus. Die reflektierende Oberfläche 26a ist so ausgebildet, dass ihr Querschnitt entlang der Ebene, welche die optische Achse Ax enthält, die Form einer zweiten Parabel P2 aufweist, bei welcher eine Achse Ax2 parallel zur Achse Ax1 der ersten Parabel P1 eine Symmetrieachse ist, und ein Punkt B, der an der Rückseite des zweiten, zusätzlichen Reflektors 26 angeordnet ist, ein Brennpunkt ist. Dies führt dazu, dass das gesammelte Licht, das von dem ersten, zusätzlichen Reflektor 24 reflektiert wird, in Form gesammelten Lichts reflektiert wird, so dass es am Brennpunkt B der zweiten Parabel P2 gesammelt wird.
  • Der dritte, zusätzliche Reflektor 28 ist an der Rückseite des zweiten, zusätzlichen Reflektors 26 vorgesehen, und ist so ausgebildet, dass er das Licht, das von dem ersten, zusätzlichen Reflektor 24 reflektiert wird, und dann von dem zweiten, zusätzlichen Reflektor 26 reflektiert wird, zu seiner Vorderseite reflektiert. Der dritte, zusätzliche Reflektor 28 ist ein ringförmiges Teil, bei welchem die optische Achse Ax dessen Zentrumsachse ist, und ist fest durch den zweiten Halter 22 gehaltert. Eine reflektierende Oberfläche 28a ist auf dem Gesamtumfang des dritten, zusätzlichen Reflektors 28 so ausgebildet, dass sie der reflektierenden Oberfläche 26a des zweiten, zusätzlichen Reflektors 26 zugewandt ist. In diesem Fall ist die reflektierende Oberfläche 28a so ausgebildet, dass deren Querschnitt entlang der Ebene, welche die optische Achse Ax enthält, die Form eines Kegelabschnitts H aufweist, der einem ersten Brennpunkt B einer Hyperbel entspricht. Bei der Hyperbel ist der Brennpunkt B der zweiten Parabel P2 ein erster Brennpunkt, und ist ein Punkt C, der auf der optischen Achse Ax an der Rückseite der Lichtquelle 12a liegt, ein zweiter Brennpunkt. Ein Schrägstellwinkel zwischen einer Achse Ax3 der Hyperbel H und der optischen Achse Ax ist etwas kleiner gewählt als jener zwischen der Achse Ax1 der ersten Parabel P2 und der optischen Achse Ax. Weiterhin ist die reflektierende Oberfläche 28a so ausgebildet, dass das Licht, das sich in Form divergenten Lichts von dem ersten Brennpunkt B ausbreitet, nachdem es von dem zweiten, zusätzlichen Reflektor 26 reflektiert und am ersten Brennpunkt B gesammelt wurde, in Form divergenten Lichts von dem zweiten Brennpunkt C der Hyperbel reflektiert wird.
  • Die zusätzliche Linse 30 ist am Umfang der Projektorlinse 16 vorgesehen, so dass das Licht, das von dem zweiten, zusätzlichen Reflektor 26 reflektiert wird, und dann von dem dritten, zusätzlichen Reflektor 28 reflektiert wird, sich zur Vorderseite des Reflektors in Form von Licht parallel zur optischen Achse Ax ausbreitet. Die zusätzliche Linse 30 ist eine ringförmige Linse, die einen im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt aufweist, der aus einem Umfangsabschnitt einer konvexen Meniskuslinse besteht. Die zusätzliche Linse 30 ist entlang dem Außenumfangsrand der Projektorlinse 16 vorgesehen. Weiterhin ist der Innenumfangsrand der zusätzlichen Linse 30 fest durch den ersten Halter 20 gehaltert, und ist deren Außenumfangsrand fest durch das vordere Ende des zweiten Halters 22 gehaltert. In diesem Fall ist die zusätzliche Linse 30 so angeordnet, dass ihr Brennpunkt an dem zweiten Brennpunkt C der Hyperbel liegt. Dies führt dazu, dass das von dem dritten, zusätzlichen Reflektor 28 reflektierte Licht sich in Form divergenten Lichts von dem zweiten Brennpunkt C aus ausbreitet.
  • Das Licht, das von dem dritten, zusätzlichen Reflektor 28 reflektiert wird, und sich dann zur zusätzlichen Linse 30 ausbreitet, ist Licht, das von dem zweiten Brennpunkt C der Hyperbel ausgesandt wird, der als Pseudo-Lichtquelle dient. Darüber hinaus ist das Licht divergentes Licht, das nahezu gesammeltes Licht ist. Daher kann die zusätzliche Linse 30 eine kleine Brechkraft aufweisen, um das Licht parallel zur optischen Achse Ax auszubilden. Aus diesem Grund weist die zusätzliche Linse 30 eine relativ geringe Dicke auf.
  • Der zweite Halter 22 ist ringförmig, und der Reflektor 14 wird fest durch sein hinteres Ende gehaltert.
  • Das erste und zweite Lichtabschirmteil 32 bzw. 34 sind an der Rückseite des zweiten, zusätzlichen Reflektors 26 vorgesehen, und verhindern, dass Licht mit Ausnahme des Lichts, welches von der Lichtquelle 12a ausgesandt wird, und dann von dem ersten, zusätzlichen Reflektor 24 reflektiert wird, sich zum zweiten, zusätzlichen Reflektor 26 ausbreitet.
  • Das erste Lichtabschirmteil 32 ist vereinigt mit dem zweiten, zusätzlichen Reflektor 26 ausgebildet, und erstreckt sich von dem Innenumfangsrand des zweiten, zusätzlichen Reflektors 26 zu dessen Rückseite in Form eines Zylinders. Weiterhin ist das zweite Lichtabschirmteil 34 vereinigt mit dem dritten, zusätzlichen Reflektor 28 ausgebildet, und erstreckt sich von dem Innenumfangsrand des dritten, zusätzlichen Reflektors 28 zu dessen Vorderseite, um eine Kegelform auszubilden. Weiterhin ist ein kleiner, kreisförmiger Spalt, bei welchem die optische Achse Ax dessen Zentrumsachse ist, zwischen dem hin teren Ende des ersten Lichtabschirmteils 32 und dem vorderen Ende des zweiten Lichtabschirmteils 34 vorgesehen.
  • Von dem Licht, das von der Lichtquelle 12a ausgesandt wird, und vom ersten, zusätzlichen Reflektor 24 reflektiert wird, breitet sich daher nur das Licht, das durch den kreisförmigen Spalt hindurchgeht, zum zweiten, zusätzlichen Reflektor 26 aus. Dies führt dazu, dass die Menge des Lichts verringert wird, die sich zur zusätzlichen Linse 30 ausbreitet, und das erste und das zweite Lichtabschirmteil 32 und 34 verhindern, dass sich gelbes Licht zum zweiten, zusätzlichen Reflektor 26 ausbreitet. Das gelbe Licht wird von eingeschlossenen Materialien ausgesandt, die sich als Pseudo-Lichtquellen auswirken, und auf dem Boden einer Entladungskammer der Lichtquellenlampe 12 abgelagert sind.
  • Weiterhin verhindern das erste und das zweite Lichtabschirmteil 32 und 34, dass sich direktes Licht, das von der Lichtquelle 12a ausgesandt wird, zum zweiten, zusätzlichen Reflektor 26 oder zur zusätzlichen Linse 30 hin ausbreitet.
  • 4 ist eine Perspektivansicht, die ein Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster zeigt, das auf einer gedachten, vertikalen Leinwand erzeugt wird, die an einem Ort 25 m vor dem Fahrzeugscheinwerfer angeordnet ist, durch das Licht, das von dem Fahrzeugscheinwerfer 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zu dessen Vorderseite abgestrahlt wird.
  • Das Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL1 ist ein Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster einer linken Lichtverteilung, und besteht aus einem zusammengesetzten Lichtverteilungsmuster, welches ein grundlegendes Lichtverteilungsmuster PO und ein zusätzliches Lichtverteilungsmuster Pa1 enthält.
  • Das grundlegende Lichtverteilungsmuster PO ist ein Lichtverteilungsmuster, das als Hauptteil des Abblendlicht-Lichtverteilungsmusters PL1 ausgebildet wird, und wird durch das Licht erzeugt, das durch die Projektorlinse 16 hindurchgeht.
  • Das grundlegende Lichtverteilungsmuster PO weist Abschneidelinien CL1 und CL2 auf, die an seinem unteren Rand eine Stufenform ausbilden. Die Abschneidelinien CL1 und CL2 erstrecken sich so in Horizontalrichtung, dass eine Stufenform in der Nähe einer Linie V-V erzeugt wird, die in Vertikalrichtung durch einen Punkt H-V hindurchgeht, der einen Fluchtpunkt in Vorderrichtung des Scheinwerfers darstellt. Ein Abschnitt einer entgegengesetzten Fahrspur, der an der rechten Seite der Linie V-V angeordnet ist, bildet eine untere Abschneidelinie CL1 aus, und ein Fahrspurabschnitt, der an der linken Seite der Linie V-V angeordnet ist, bildet eine obere Abschneidelinie CL2 aus, die von der unteren Abschneidelinie CL1 durch einen schräg verlaufenden Abschnitt ansteigt.
  • Bei dem grundlegenden Lichtverteilungsmuster PO ist ein Abknickpunkt E, der einen Schnittpunkt der unteren Abschneidelinie CL1 und der Linie V-V darstellt, an einem Ort angeordnet, der um etwa 0,5 bis 0,6° unterhalb des Punkts H-V liegt. Dies liegt an der Tatsache, dass sich die optische Achse Ax in einer Richtung erstreckt, in welcher sie nach unten um etwa 0,5 bis 0,6° in Bezug auf die Längsrichtung des Fahrzeugs verkippt ist. Weiterhin ist eine heiße Zone HZ, nämlich ein Bereich mit hoher Intensität, so in dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL1 vorgesehen, dass sie den Abknickpunkt E umgibt.
  • Das grundlegende Lichtverteilungsmuster PO wird als ein umgekehrtes, projiziertes Bild eines Lichtquellenbilds erzeugt. Das Lichtquellenbild wird auf der hinteren Brennebene (also einer hinteren Brennebene, welche den hinteren Brennpunkt F enthält) der Projektorlinse 16 durch das Licht erzeugt, das von der Lichtquelle 12a ausgesandt wird, und dann von dem Reflektor 14 reflektiert wird. Die Abschneidelinien CL1 und CL2 werden als umgekehrte, projizierte Bilder des oberen Randes 18a der Abschirmung 18 erzeugt.
  • Das zusätzliche Lichtverteilungsmuster Pa1 ist ein Lichtverteilungsmuster, welches zusätzlich zum grundlegenden Lichtverteilungsmuster PO erzeugt wird, und wird durch das Licht ausgebildet, das durch die zusätzliche Linse 30 hindurchgeht.
  • Da das Licht, das durch die zusätzliche Linse 30 hindurchgeht, parallel zur optischen Achse Ax verläuft, wird das zusätzliche Lichtverteilungsmuster Pa1 in Form eines Punkts ausgebildet, bei welchem der Abknickpunkt E das Zentrum ist. Da das zusätzliche Lichtverteilungsmuster Pa1 ein Lichtverteilungsmuster ist, das ebenfalls oberhalb der Abschneidelinien CL1 und CL2 verteilt ist, breitet sich das Licht, das durch die zusätzliche Linse 30 hindurchgeht, zu den Augen eines Fahrers eines entgegenkommenden Fahrzeugs aus, zusammen mit Streulicht, das in dem Licht enthalten ist, das durch die Projektorlinse 16 hindurchgeht. Weiterhin wird eine Lichtaussendefläche des gesamten Scheinwerfers größer als jene eines herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfers des Projektortyps, nämlich in Bezug auf die Lichtmenge, die durch die zusätzliche Linse 30 hindurchgeht, wodurch das Erscheinungsbild des Scheinwerfers verbessert wird. In diesem Fall wird, da die Lichtmenge verringert wird, die durch die zusätzliche Linse 30 hindurchgeht, das zusätzliche Lichtverteilungsmuster Pa1 ausgebildet, wodurch ermöglicht wird, dass der Scheinwerfer keine Blendung bei dem Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs hervorruft.
  • Wie voranstehend geschildert, reflektiert bei dem Fahrzeugscheinwerfer 10 gemäß der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform der Reflektor 14 das Licht, das von der Lichtquelle 12a ausgesandt wird, die auf der optischen Achse Ax angeordnet ist, zur Vorderseite des Reflektors und zur optischen Achse Ax, an der Rückseite des hinteren Brennpunkts F der Projektorlinse 16, die auf der optischen Achse Ax angeordnet ist, die sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt. Weiterhin weist der Fahrzeugscheinwerfer den ersten, zusätzlichen Reflektor 24 und den zweiten, zusätzlichen Reflektor 26 auf. Der erste, zusätzliche Reflektor 24 ist an der Rückseite der Lichtquelle 12a vorgesehen, und reflektiert das Licht, das von der Lichtquelle 12a ausgesandt wird, zur Vorderseite des Reflektors in jene Richtung, in welcher das Licht von der optischen Achse Ax getrennt ist. Der zweite, zusätzliche Reflektor 26 ist an der Rückseite der Projektorlinse 16 und in der Nähe des Außenumfangsrandes der Projektorlinse 16 vorgesehen, und reflektiert das Licht, das von der Lichtquelle 12a ausgesandt wird, und dann von dem ersten, zusätzlichen Reflektor 24 reflektiert wird, zur Rückseite des Reflektors in jene Richtung, in welcher das Licht von der optischen Achse Ax getrennt ist. Der dritte, zusätzliche Reflektor 28 ist an der Rückseite des zweiten, zusätzlichen Reflektors 26 vorgesehen. Der dritte, zusätzliche Reflektor 28 reflektiert das Licht, das von dem ersten, zusätzlichen Reflektor 24 reflektiert wird, und dann von dem zweiten, zusätzlichen Reflektor 26 reflektiert wird, zu seiner Vorderseite. Weiterhin ist die zusätzliche Linse 30, die einen im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt aufweist, am Umfang der Projektorlinse 16 vorgesehen, so dass sich das Licht, das von dem zweiten, zusätzlichen Reflektor 26 reflektiert wird, und dann von dem dritten, zusätzlichen Reflektor 28 reflektiert wird, zur Vorderseite des Reflektors als Licht parallel zur optischen Achse Ax ausbreitet. Daher wird ermöglicht, die folgenden Auswirkungen zu erzielen.
  • Das Licht, das von der Lichtquelle 12a ausgesandt wird, wird daher von dem ersten, zweiten und dritten, zusätzlichen Reflektor 24, 26 bzw. 28 in dieser Reihenfolge reflektiert. Durch Aussenden des Lichts in der Reihenfolge der Reflektoren wird ermöglicht, dass das Licht parallel zur optischen Achse Ax verläuft, durch die zusätzliche Linse 30, die am Außenumfang der Projektorlinse 16 vorgesehen ist, und sich dann zur Vorderseite des Reflektors ausbreitet. Daher wird ermöglicht, die Lichtaussendefläche des gesamten Scheinwerfers zu vergrößern, so dass sie größer ist als jene eines herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfers des Projektortyps, und zwar um die Lichtmenge, die durch die zusätzliche Linse hindurchgeht, wodurch ermöglicht wird, das Erscheinungsbild des Scheinwerfers in Bezug auf einen Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs zu verbessern. Speziell ist das zusätzliche Lichtverteilungsmuster Pa1, das durch das Licht ausgebildet wird, das durch die zusätzliche Linse 30 hindurchgeht, ein Lichtverteilungsmuster, das sich ebenfalls oberhalb der Abschneidelinien CL1 und CL2 erstreckt. Daher kann sich das Licht, das durch die zusätzliche Linse 30 hindurchgeht, zu den Augen des Fahrers eines entgegenkommenden Fahrzeugs zusammen mit dem Streulicht ausbreiten, das in dem Licht enthalten ist, das durch die Projektorlinse 16 hindurchgeht. Dies führt dazu, dass ermöglicht wird, die Sicherheitsbedingungen beim Fahren eines Fahrzeugs zu verbessern.
  • Weiterhin wird infolge der Tatsache, dass die zusätzliche Linse 30 so vorgesehen ist, dass sie einen im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt aufweist, ermöglicht, einfach die zusätzliche Linse 30 entlang der Oberflächenform der Projektorlinse 16 anzuordnen. Daher wird ermöglicht, das Design der zusätzlichen Linse 20 und der Projektorlinse 16 gegenseitig abzustimmen, und die Abmessungen eines Scheinwerfers zu verringern.
  • Weiterhin wird das Licht, das von der Lichtquelle 12a ausgesandt wird, nacheinander durch den ersten, zweiten und dritten, zusätzlichen Reflektor 24, 26 bzw. 28 in dieser Reihenfolge reflektiert, und breitet sich dann zur zusätzlichen Linse 30 aus. Daher wird immer dann, wenn das Licht von jedem der zusätzlichen Reflektoren reflektiert wird, ermöglicht, das Licht zu fokussieren, das von der Lichtquelle 12a ausgesandt wird. Dies führt dazu, dass ermöglicht wird, ordnungsgemäß die Lichtmenge, die von dem dritten, zusätzlichen Reflektor 28 reflektiert wird und sich dann zur zusätzlichen Linse 30 ausbreitet, relativ klein einzustellen. Aus diesem Grund, da die Lichtmenge, die durch die zusätzliche Linse 30 hindurchgeht, ebenfalls ordnungsgemäß eingestellt werden kann, wird das zusätzliche Lichtverteilungsmuster Pa1 ausgebildet, und wird ermöglicht, dass der Scheinwerfer keine Blendung bei einem Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs hervorruft.
  • Gemäß der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform kann die zusätzliche Linse 30 zur Verbesserung des Erscheinungsbilds des Fahrzeugscheinwerfers 10 des Projektortyps entlang der Oberflächenform der Projektorlinse 16 angeordnet werden, und kann die Lichtmenge, die durch die zusätzliche Linse 30 hindurchgeht, so gesteuert werden, dass sie nicht übermäßig stark zunimmt. Daher wird ermöglicht, dass der Scheinwerfer keine Blendung bei einem Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs hervorruft.
  • Speziell ist die zusätzliche Linse 30 des Fahrzeugscheinwerfers 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine ringförmige Linse, die aus einem Umfangsabschnitt einer konvexen Meniskuslinse besteht, und entlang dem Außenumfangsrand der Projektorlinse 16 vorgesehen ist. Daher wird ermöglicht, das Design der zusätzlichen Linse 30 und der Projektorlinse 12 aufeinander abzustimmen, und die Verringerung der Abmessungen eines Scheinwerfers noch weiter zu fördern.
  • Weiterhin ist bei dem Fahrzeugscheinwerfer 10 gemäß der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform jener Querschnitt, der entlang der Ebene verläuft, welche die optische Achse Ax enthält, der reflektierenden Oberfläche 24a des ersten, zusätzlichen Reflektors 24 in Form der ersten Parabel P1 ausgebildet, bei welcher das Aussendezentrum A der Lichtquelle 12 ein Brennpunkt ist. Weiterhin weist der Querschnitt, der entlang jener Ebene verläuft, welche die optische Achse Ax enthält, der reflektierenden Oberfläche 26a des zweiten, zusätzlichen Reflektors 26 die Form der zweiten Parabel P2 auf, bei welcher die Achse Ax2 parallel zur Achse Ax1 der ersten Parabel P1 eine Symmetrieachse ist, und bei welcher der Punkt B, der an der Rückseite des zweiten Reflektors 26 liegt, ein Brennpunkt ist. Weiterhin weist der Querschnitt entlang jener Ebene, welche die optische Achse Ax enthält, der reflektierenden Oberfläche 28a des dritten, zusätzlichen Reflektors 28 die Form eines Kegelabschnitts H auf, der einem ersten Brennpunkt B entspricht, einer Hyperbel. Bei der Hyperbel ist der Brennpunkt B der zweiten Parabel P2 ein erster Brennpunkt, und ist ein Punkt C, der auf der optischen Achse Ax an der Rückseite der Lichtquelle 12a liegt, ein zweiter Brennpunkt. Weiterhin wird ermöglicht, da der Brennpunkt der zusätzlichen Linse 30 an dem zweiten Brennpunkt C der Hyperbel liegt, die Brennweite der zusätzlichen Linse 30 zu vergrößern. Obwohl die zusätzliche Linse 30 der vorliegenden Ausführungsform so ausgebildet ist, dass sie eine relativ geringe Dicke aufweist, kann sich daher das Licht, das von dem dritten, zusätzlichen Reflektor 28 reflektiert wird, und sich dann zur zusätzlichen Linse 30 ausbreitet, zur Vorderseite des Reflektors in Form von Licht parallel zur optischen Achse Ax ausbreiten.
  • Weiterhin ist die zusätzliche Linse 30 so ausgebildet, dass sie eine geringe Dicke aufweist. Daher tritt selbst dann, wenn die zusätzliche Linse als Spritzgusserzeugnis ausgebildet ist, das aus einem lichtdurchlässigen Harz hergestellt ist, kaum eine Schrumpfung auf. Dies führt dazu, dass ermöglicht wird, die optische Genauigkeit der zusätzlichen Linse zu verbessern.
  • Weiterhin ist gemäß der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform das Aussendezentrum A der Lichtquelle 12a auf der optischen Achse Ax angeordnet. Weiterhin ist der Punkt C, der den zweiten Brennpunkt der Hyperbel und den Brennpunkt der zusätzlichen Linse 30 darstellt, auf der optischen Achse Ax angeordnet. Daher weist die zusätzliche Linse 30 einen konstanten Querschnitt auf, der im Wesentlichen keilförmig in ihrer Umfangsrichtung ist, und kann das Licht, das durch die zusätzliche Linse 30 hindurchgeht, parallel zur optischen Achse Ax ausgebildet werden.
  • Weiterhin sind bei dem Fahrzeugscheinwerfer 10 gemäß der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform das erste und das zweite Lichtabschirmteil 32 bzw. 34 an der Rückseite des zweiten, zusätzlichen Reflektors 26 vorgesehen, und verhindern, dass Licht mit Ausnahme jenes Lichts, das von der Lichtquelle 12a ausgesandt wird, und dann von dem ersten, zusätzlichen Reflektor 24 reflektiert wird, sich zum zweiten, zusätzlichen Reflektor 26 ausbreitet. Daher wird ermöglicht, verlässlich zu verhindern, dass das zusätzliche Lichtverteilungsmuster Pa1, das durch das Licht gebildet wird, das durch die zusätzliche Linse 30 hindurchgeht, zu stark leuchtet. Weiterhin wirken sich, wenn die Lichtquelle 12a aus einem Entladungslicht-Lichtaussendeteil der Lichtquellenlampe 12 besteht, die eingeschlossenen Materialien, die auf dem Boden einer Entladungskammer der Lichtquellenlampe 12 abgelagert sind, als Pseudo-Lichtquellen aus. Dies führt dazu, dass die Möglichkeit besteht, dass die zusätzliche Linse 30 gelb leuchtet. Da der Fahrzeugscheinwerfer 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit dem ersten und dem zweiten Lichtabschirmteil 32 bzw. 34 versehen ist, wird jedoch ermöglicht, zu verhindern, dass sich das gelbe Licht, das von eingeschlossenen Materialien ausgesandt wird, die sich als Pseudo-Lichtquellen auswirken, und auf dem Boden einer Entladungskammer der Lichtquellenlampe 12 abgelagert sind, zu dem zweiten, zusätzlichen Reflektor 26 hin ausbreitet. Daher wird ermöglicht zu verhindern, dass die zusätzliche Linse 30 gelb leuchtet.
  • Weiterhin sind bei der voranstehend geschilderten ersten, beispielhaften Ausführungsform die reflektierenden Oberflächen 26a und 28a des zweiten bzw. dritten, zusätzlichen Reflektors 26 bzw. 28 auf dem Gesamtumfang in Bezug auf die optische Achse Ax vorgesehen. Allerdings kann die reflektierende Oberfläche 26a des zweiten, zusätzlichen Reflektors 26 in Form eines Bogens an einem Abschnitt entsprechend einem vorbestimmten Winkelbereich vorgesehen sein. In diesem Fall weist der Abschnitt entsprechend einem vorbestimmten Winkelbereich einen Abschnitt auf, zu welchem sich das Licht hin ausbreitet (das von der Lichtquelle 12a ausgesandt wird, und dann durch den ersten, zusätzlichen Reflektor 24 reflektiert wird). Entsprechend kann die reflektierende Oberfläche 28a des dritten, zusätzlichen Reflektors 28 in Form eines Bogens an einem Abschnitt entsprechend einem vorbestimmten Winkelbereich ausgebildet sein. In diesem Fall enthält der Abschnitt entsprechend einem vorbestimmten Winkelbereich einen Abschnitt, zu welchem sich das Licht hin ausbreitet (das von dem ersten, zusätzlichen Reflektor 24 reflektiert wird, und dann von dem zweiten, zusätzlichen Reflektor 26 reflektiert wird). Wenn die reflektierenden Oberflächen auf dem gesamten Umfang vorgesehen sind, wie dies bei der ersten Ausführungsform geschildert wurde, wird jedoch ermöglicht, das Erscheinungsbild des Scheinwerfers während jener Zeit zu verbessern, in welcher er nicht leuchtet.
  • Zweite beispielhafte Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine zweite, beispielhafte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • 5 ist eine Seitenquerschnittsansicht, die einen Fahrzeugscheinwerfer 110 gemäß einer zweiten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Wie aus 5 hervorgeht, ist der grundlegende Aufbau des Fahrzeugscheinwerfers 110 vollständig ebenso wie bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform, und unterscheiden sich die Oberflächenformen der reflektierenden Oberflächen 124a und 126a des ersten und zweiten Reflektors 124 bzw. 126 von jenen des ersten und zweiten Reflektors 24 bzw. 26 des Fahrzeugscheinwerfers 10 gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform.
  • Der Querschnitt, der entlang jener Ebene verläuft, welche die optische Achse Ax enthält, der reflektierenden Oberfläche 124a des ersten, zusätzlichen Reflektors 124 der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform weist daher die Form einer ersten Ellipse E1 auf, bei welcher das Lichtaussendezentrum der Lichtquelle 12a ein erster Brennpunkt ist, und ein Punkt D, der an der Vorderseite des ersten, zusätzlichen Reflektors 124 angeordnet ist, ein zweiter Brennpunkt ist. Daher ist die reflektierende Oberfläche 124a so ausgebildet, dass das von der Lichtquelle 12a ausgesandte Licht als Licht reflektiert wird, das am zweiten Brennpunkt D der ersten Ellipse E1 gesammelt wird.
  • Weiterhin weist der Querschnitt der reflektierenden Oberfläche 126a des zweiten, zusätzlichen Reflektors 126 bei der vorliegenden Ausführungsform die Form einer zweiten Ellipse E2 auf, bei welcher der zweite Brennpunkt D der ersten Ellipse E1 ein erster Brennpunkt ist, und ein Punkt B, der an der Rückseite des zweiten, zusätzlichen Reflektors 126 angeordnet ist, ein zweiter Brennpunkt ist. Daher ist die reflektierende Oberfläche 126a so ausgebildet, dass das Licht, das sich in Form divergenten Lichts von dem zweiten Brennpunkt D ausbreitet, nachdem es durch den ersten, zusätzlichen Reflektor 124 reflektiert wurde, und am zweiten Brennpunkt B der zweiten Ellipse E2 gesammelt wurde, als Licht reflektiert wird, das am zweiten Brennpunkt B der zweiten Ellipse E2 gesammelt wird.
  • Weiterhin sind auch bei der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform der Lichtweg des Lichts, das von einem dritten, zusätzlichen Reflektor 128 reflektiert wird, und der Lichtweg jenes Lichts, das durch die zusätzliche Linse 30 hindurchgeht, ebenso wie bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform.
  • Selbst wenn die Konstruktion der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform eingesetzt wird, wird daher ermöglicht, im Wesentlichen die gleichen Auswirkungen wie bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform zu erzielen.
  • Dritte beispielhafte Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine dritte, beispielhafte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • 6 ist eine Vorderansicht eines Fahrzeugscheinwerfers 210 gemäß einer dritten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, und 7 ist eine entsprechende Seitenquerschnittsansicht.
  • Wie aus den 6 und 7 hervorgeht, ist die grundlegende Konstruktion des Fahrzeugscheinwerfers 210 vollständig ebenso wie bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform, und unterscheidet sich die Konstruktion eines zweiten Lichtabschirmteils 234 von jener des Fahrzeugscheinwerfers 10 gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform.
  • Das zweite Lichtabschirmteil 234 der dritten, beispielhaften Ausführungsform besteht hierbei aus einem vierten, zusätzlichen Reflektor, der an der vorderen, oberen Seite der Lichtquelle 12a vorgesehen ist, und das von der Lichtquelle 12a ausgesandte Licht zur Unterseite hin reflektiert. Der Vorderrand des zweiten Lichtabschirmteils 234 verhindert, dass Licht mit Ausnahme jenes Lichts, das von der Lichtquelle 12a ausgesandt wird, und dann von dem ersten zusätzlichen Reflektor 24 reflektiert wird, sich zu einem zweiten, zusätzlichen Reflektor 226 hin ausbreitet.
  • Weiterhin ist der Fahrzeugscheinwerfer gemäß der dritten, beispielhaften Ausführungsform mit einem fünften zusätzlichen Reflektor 236 unterhalb der optischen Achse Ax versehen. Der fünfte, zusätzliche Reflektor 236 reflektiert jenes Licht, das von der Lichtquelle 12a ausgesandt wird, und dann von dem vierten, zusätzlichen Reflektor 234 reflektiert wird, auf solche Weise, dass sich das Licht zur Vorderseite des Reflektors unterhalb der Projektorlinse 16 ausbreitet.
  • Weiterhin sind bei der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform der zweite, zusätzliche Reflektor 226, der dritte, zusätzliche Reflektor 228, die zusätzliche Linse 230, das erste Lichtabschirmteil 232 und der zweite Halter 222 so ausgebildet, dass der zweite, zusätzliche Reflektor 26, der dritte, zusätzliche Reflektor 28, die zusätzliche Linse 30, das erste Lichtabschirmteil 32 und der zweite Halter 22 gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform eine Öffnung entsprechend einem vorbestimmten Winkelbereich aufweist. Daher liegt der fünfte, zusätzliche Reflektor 236 nach außen hin frei, gesehen von der Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers aus.
  • Der Querschnitt der reflektierenden Oberfläche 234a des vierten, zusätzlichen Reflektors 234 weist die Form einer Ellipse auf, bei welcher das Lichtaussendezentrum A der Lichtquelle 12a ein erster Brennpunkt ist, und ein Punkt G, der direkt unterhalb des vierten, zusätzlichen Reflektors 234 und unterhalb der optischen Achse Ax liegt, ein zweiter Brennpunkt ist. Daher ist die reflektierende Oberfläche 234a so ausgebildet, dass das von der Lichtquelle 12a ausgesandte Licht als Licht reflektiert wird, das am zweiten Brennpunkt G gesammelt wird.
  • Weiterhin weist der Querschnitt der reflektierenden Oberfläche 236a des fünften, zusätzlichen Reflektors 236 die Form einer Parabel auf, bei welcher der zweite Brennpunkt G der Ellipse ein Brennpunkt ist, und jene Achse, die etwas nach unten in Bezug auf die optische Achse schräg verläuft, eine Symmetrieachse ist. Mehrere diffuse, reflektierende Elemente sind auf der Oberfläche, welche die Form der Parabel aufweist, in Form vertikaler Streifen vorgesehen. Daher ist die reflektierende Oberfläche 236a so ausgebildet, dass das Licht, das sich in Form divergenten Lichts von dem zweiten Brennpunkt G ausbreitet, nachdem es durch den vierten, zusätzlichen Reflektor 234 reflektiert und am zweiten Brennpunkt G gesammelt wurde, als Licht reflektiert wird, das etwas nach unten zur rechten und linken Seite verteilt ist.
  • 8 ist eine Perspektivansicht, die ein Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster zeigt, das auf einer gedachten, vertikalen Leinwand erzeugt wird, die an einem Ort 25 m vor dem Fahrzeugscheinwerfer angeordnet ist, durch das Licht, das von dem Fahrzeugscheinwerfer 210 gemäß der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform zu dessen Vorderseite abgestrahlt wird.
  • Das Abblendlicht-Zusatzlichtverteilungsmuster PL3 ist als zusammengesetztes Lichtverteilungsmuster ausgebildet, welches ein grundlegendes Lichtverteilungsmuster PO enthält, ein zu sätzliches Lichtverteilungsmuster Pa1 sowie ein zusätzliches Lichtverteilungsmuster Pb.
  • Das grundlegende Lichtverteilungsmuster PO und das zusätzliche Lichtverteilungsmuster Pa1 sind ebenso wie bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform ausgebildet.
  • Das zusätzliche Lichtverteilungsmuster Pb ist ein Lichtverteilungsmuster, das zusätzlich zu dem grundlegenden Lichtverteilungsmuster PO vorgesehen ist, und wird durch das Licht erzeugt, das von dem fünften, zusätzlichen Reflektor 236 reflektiert wird.
  • Das zusätzliche Lichtverteilungsmuster Pb besteht aus einem horizontalen Lichtverteilungsmuster, das in der Nähe von Abschneidelinien CL1 und CL2 ausgebildet wird, und zur rechten und linken Seite einer Linie V-V verbreitert ist, um so Helligkeit in der Nähe einer heißen Zone HZ zusätzlich zu erzeugen.
  • Selbst wenn die Konstruktion der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform eingesetzt wird, wird daher ermöglicht, im Wesentlichen die gleichen Auswirkungen wie bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform zu erzielen.
  • Im Einzelnen wird gemäß der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform das zusätzliche Lichtverteilungsmuster Pb, das durch das Licht erzeugt wird, das von der Lichtquelle 12a ausgesandt wird, und dann nacheinander durch den vierten und fünften, zusätzlichen Reflektor 234 bzw. 236 in dieser Reihenfolge reflektiert wird, dem grundlegenden Lichtverteilungsmuster PO hinzugefügt, das durch das Licht erzeugt wird, das aurch die Projektorlinse 16 hindurchgeht. Daher wird er möglicht, das Erscheinungsbild des Abblendlicht-Zusatzlichtverteilungsmusters PL3 in Bezug auf eine Straßenoberfläche an der Vorderseite des Fahrzeugs zu verbessern, wodurch ermöglicht wird, wirksam das von der Lichtquelle 12a ausgesandte Licht zu nutzen.
  • Vierte beispielhafte Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine vierte, beispielhafte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • 9 ist eine Vorderansicht eines Fahrzeugscheinwerfers 310 gemäß einer vierten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, 10 ist eine entsprechende Seitenquerschnittsansicht, und 11 ist eine entsprechende Aufsicht im Querschnitt.
  • Wie aus den 9 bis 11 hervorgeht, ist die grundsätzliche Konstruktion des Fahrzeugscheinwerfers 310 vollständig ebenso wie bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform. Allerdings unterscheidet sich die vierte, beispielhafte Ausführungsform von der ersten, beispielhaften Ausführungsform in der Hinsicht, dass die reflektierende Oberfläche 324a des ersten, zusätzlichen Reflektors 324 so ausgebildet ist, dass sie eine Kreisringform auf dem gesamten Umfang in Bezug auf die optische Achse Ax aufweist, und dass mehrere V-förmige Nuten 330a auf der Oberfläche der zusätzlichen Linse 330 so vorgesehen sind, dass sie einen vorbestimmten Abstand in Umfangsrichtung der zusätzlichen Linse in Bezug auf die optische Achse Ax aufweisen. Die Anzahl der V-förmigen Nuten 330a beträgt zwölf, und die Nuten sind in einem Abstand von 30° angeordnet.
  • Bei der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform breitet sich das Licht, das von der Lichtquelle 12a ausgesandt wird, und dann nacheinander von dem ersten, zweiten und dem dritten, zusätzlichen Reflektor 324, 26 bzw. 28 in dieser Reihenfolge reflektiert wird, durch den gesamten Umfangsabschnitt der zusätzlichen Linse 330 zur Vorderseite hin aus. Daher leuchtet die zusätzliche Linse 330 in Kreisringform.
  • Weiterhin werden in Radialrichtung dunkle Abschnitte auf dem ringförmigen Lichtaussendeteil der zusätzlichen Linse 330 in Radialrichtung ausgebildet. Da die mehreren V-förmigen Nuten 330a auf der Oberfläche der zusätzlichen Linse 330 vorgesehen sind, leuchten daher die mehreren V-förmigen Nuten 330a nicht infolge der Totalreflexion, die durch die Nuten hervorgerufen wird, und leuchten nur die Abschnitte der zusätzlichen Linse 330 mit Ausnahme der Nuten.
  • 12 ist eine Perspektivansicht, die ein Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster zeigt, das auf einer gedachten, vertikalen Leinwand erzeugt wird, die an einem Ort 25 m vor dem Fahrzeugscheinwerfer angeordnet ist, durch das Licht, das von dem Fahrzeugscheinwerfer 210 gemäß der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform zu dessen Vorderseite hin abgestrahlt wird.
  • Ein Abblendlicht-Zusatzlichtverteilungsmuster PL4 besteht aus einem zusammengesetzten Lichtverteilungsmuster, das ein grundlegendes Lichtverteilungsmuster PO und ein zusätzliches Lichtverteilungsmuster Pa4 aufweist.
  • Das grundlegende Lichtverteilungsmuster PO ist ebenso wie bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform ausgebildet.
  • Das zusätzliche Lichtverteilungsmuster Pa4 ist ein Lichtverteilungsmuster, das durch das Licht gebildet wird, das durch die zusätzliche Linse 330 hindurchgeht, und besteht aus einem punktförmigen Lichtverteilungsmuster, das im Wesentlichen die gleiche Form aufweist wie das zusätzliche Lichtverteilungsmuster Pa1 gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform. Allerdings ist das zusätzliche Lichtverteilungsmuster Pa4 im Allgemeinen heller als das zusätzliche Lichtverteilungsmuster Pa1 bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform. Dies liegt an der Tatsache, dass das Licht, das durch die zusätzliche Linse 330 hindurchgeht, von dem gesamten Umfangsabschnitt der zusätzlichen Linse 330 herstammt.
  • Selbst wenn die Konstruktion gemäß der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform eingesetzt wird, wird daher ermöglicht, im Wesentlichen die gleichen Auswirkungen wie bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform zu erreichen.
  • Weiterhin gelangt gemäß der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform das Licht durch den gesamten Umfangsabschnitt der zusätzlichen Linse 330 hindurch. Daher wird ermöglicht, das Erscheinungsbild des Scheinwerfers in Bezug auf den Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs zu verbessern, wodurch die Sicherheitsbedingungen weiter verbessert werden.
  • In diesem Fall ist die Lichtaussendefläche der zusätzlichen Linse 330 größer als jene der zusätzlichen Linse 330 bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform. Obwohl das zusätzliche Lichtverteilungsmuster Pa4, das durch das Licht gebildet wird, das durch die zusätzliche Linse 330 hindurchgeht, aus einem Lichtverteilungsmuster besteht, das allgemein heller ist als das zusätzliche Lichtverteilungsmuster Pa1 gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform, kann daher die zu sätzliche Linse 330 so gesteuert werden, dass sie die gleiche Helligkeit aufweist wie die zusätzliche Linse 330 bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform. Daher wird ermöglicht, dass der Scheinwerfer keine Blendung bei einem Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs hervorruft.
  • Weiterhin sind bei der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform mehrere V-förmige Nuten 330a auf der Oberfläche der zusätzlichen Linse 330 so vorgesehen, dass sie einen vorbestimmten Abstand in Umfangsrichtung in Bezug auf die optische Achse Ax aufweisen. Wenn der Scheinwerfer leuchtet, wird daher ermöglicht, dass die V-förmigen Nuten 330a nicht leuchten. Hierdurch wird ermöglicht, dass ein Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs einfach erkennen kann, dass das Leuchten des Abschnitts entsprechend der zusätzlichen Linse 330 von jenem entsprechend der Projektorlinse 16 verschieden ist. Aus diesem Grund leuchtet, selbst wenn der Fahrzeugscheinwerfer 310 ein Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps ist, der Abschnitt mit Ausnahme der Projektorlinse 16. Daher wird ermöglicht, dass ein Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs nicht beeinträchtigt wird.
  • Fachleute auf diesem Gebiet werden erkennen, dass verschiedene Abänderungen und Variationen bei den geschilderten, beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Wesen oder Umfang der Erfindung abzuweichen. Daher soll die vorliegende Erfindung alle Modifikationen und Variationen der Erfindung umfassen, die mit dem Umfang der Erfindung verträglich sind.

Claims (10)

  1. Fahrzeugscheinwerfer (10), bei welchem vorgesehen sind: eine Projektorlinse (16), die auf einer optischen Achse (Ax) angeordnet ist, die sich in Längsrichtung eines Fahrzeugs erstreckt; eine Lichtquelle (12a), die an einer Rückseite eines hinteren Brennpunkts der Projektorlinse (16) angeordnet ist; ein Reflektor (14), wobei Licht von der Lichtquelle (12a) auf dem Reflektor zu einer Vorderseite zur optischen Achse (Ax) reflektiert wird; ein erster, zusätzlicher Reflektor (24), der an einer Rückseite der Lichtquelle vorgesehen ist, wobei das Licht von der Lichtquelle (12a) auf dem ersten, zusätzlichen Reflektor in Richtung weg von der optischen Achse reflektiert wird; ein zweiter, zusätzlicher Reflektor (26), der an einer Rückseite der Projektorlinse (16) vorgesehen ist, und in der Nähe eines Außenumfangsrands der Projektorlinse, wobei das Licht, das auf dem ersten, zusätzlichen Reflektor (24) reflektiert wird, auf dem zweiten, zusätzlichen Reflektor (26) zu einer Rückseite des zweiten, zusätzlichen Reflektors in Richtung getrennt von der optischen Achse (Ax) reflektiert wird; ein dritter, zusätzlicher Reflektor (28), der an einer Rückseite des zweiten, zusätzlichen Reflektors (26) vorgesehen ist, wobei das Licht, das auf dem zweiten, zusätzlichen Reflektor (26) reflektiert wird, auf dem dritten, zusätzlichen Reflektor (28) zu einer Vorderseite des dritten, zusätzlichen Reflektors reflektiert wird; und eine zusätzliche Linse (30), die auf einem Außenumfang der Projektorlinse (16) vorgesehen ist, wobei das Licht, das auf dem dritten, zusätzlichen Reflektor (28) reflektiert wird, durch die zusätzliche Linse (30) hindurchgeht, und sich zu einer Vorderseite der zusätzlichen Linse ausbreitet, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse (Ax).
  2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Linse (30) einen im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt aufweist.
  3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Linse eine ringförmige Linse (30) ist, die aus einem Umfangsabschnitt einer konvexen Meniskuslinse besteht, und entlang einem Außenumfangsrand der Projektorlinse (16) vorgesehen ist.
  4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Linse ein Abschnitt einer ringförmigen Linse ist, die aus einem Umfangsabschnitt einer konvexen Meniskuslinse besteht, und entlang dem Außenumfangsrand der Projektorlinse vorgesehen ist.
  5. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine reflektierende Oberfläche (24a) des ersten, zusätzlichen Reflektors (24) einen Querschnitt aufweist, der entlang einer Ebene verläuft, welche die optische Achse (Ax) enthält, in Form einer ersten Parabel (P1), die einen Brennpunkt auf einem Lichtaussendezentrum der Lichtquelle (12a) aufweist, eine reflektierende Oberfläche (26a) des zweiten, zusätzlichen Reflektors (26) einen Querschnitt aufweist, entlang einer Ebene, welche die optische Achse enthält, in Form einer zweiten Parabel (P2), die eine Achse parallel zu einer Achse der ersten Parabel (P1) aufweist, und einen Brennpunkt an einer Rückseite des zweiten Reflektors, eine reflektierende Oberfläche (28a) des dritten, zusätzlichen Reflektors (28) einen Querschnitt aufweist, entlang einer Ebene, welche die optische Achse enthält, in Form einer Hyperbel (H), die einen ersten Brennpunkt (B) auf dem Brennpunkt der zweiten Parabel aufweist, und einen zweiten Brennpunkt (C) auf einem Punkt, der an der Rückseite der Lichtquelle liegt, und ein Brennpunkt der zusätzlichen Linse (30) in der Nähe des zweiten Brennpunkts (C) der Hyperbel (H) angeordnet ist.
  6. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine reflektierende Oberfläche (124a) des ersten, zusätzlichen Reflektors (124) einen Querschnitt aufweist, in einer Ebene, welche die optische Achse (Ax) enthält, in Form einer ersten Ellipse (E1), die einen ersten Brennpunkt auf einem Lichtaussendezentrum der Lichtquelle (12a) aufweist, und einen zweiten Brennpunkt (D) auf einem Punkt, der an einer Vorderseite des ersten, zusätzlichen Reflektors angeordnet ist, eine reflektierende Oberfläche (126a) des zweiten, zusätzlichen Reflektors (126) einen Querschnitt aufweist, entlang einer Ebene, welche die optische Achse enthält, in Form einer zweiten Ellipse (E2), die einen ersten Brennpunkt auf dem zweiten Brennpunkt der ersten Ellipse (E1) aufweist, und einen zweiten Brennpunkt auf einem Punkt, der an einer Rückseite des zweiten, zusätzlichen Reflektors (126) angeordnet ist, eine reflektierende Oberfläche (128a) des dritten, zusätzlichen Reflektors (128) einen Querschnitt aufweist, ent lang einer Ebene, welche die optische Achse enthält, in Form einer Hyperbel, die einen ersten Brennpunkt auf dem zweiten Brennpunkt der zweiten Ellipse aufweist, und einen zweiten Brennpunkt auf einem Punkt, der an einer Rückseite der Lichtquelle liegt, und ein Brennpunkt der zusätzlichen Linse (30) in der Nähe des zweiten Brennpunkts der Hyperbel angeordnet ist.
  7. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtaussendezentrum der Lichtquelle (12a), der zweite Brennpunkt der Hyperbel (H) und der Brennpunkt der zusätzlichen Linse (30) auf der optischen Achse angeordnet sind.
  8. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch: ein Lichtabschirmteil (32), das an einer Rückseite des zweiten, zusätzlichen Reflektors (26) vorgesehen ist, wobei das Licht mit Ausnahme jenes Lichts, das von der Lichtquelle (12a) ausgesandt wird, und dann auf dem ersten, zusätzlichen Reflektor (24) reflektiert wird, daran gehindert wird, durch das Lichtabschirmteil (32), sich zum zweiten, zusätzlichen Reflektor (26) auszubreiten.
  9. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, zweite und dritte, zusätzliche Reflektor oberhalb der optischen Achse angeordnet sind, und der Fahrzeugscheinwerfer weiterhin aufweist: einen vierten, zusätzlichen Reflektor (234), der auf einem Teil des Lichtabschirmteils vorgesehen ist, wodurch das Licht von der Lichtquelle (12a), das direkt zum vierten, zusätzlichen Reflektor ausgesandt wird, auf dem vierten, zusätzlichen Reflektor zur Unterseite hin reflektiert wird; und einen fünften, zusätzlichen Reflektor (236), der unterhalb der optischen Achse angeordnet ist, wobei das Licht, das auf dem vierten, zusätzlichen Reflektor (234) reflektiert wird, auf dem fünften, zusätzlichen Reflektor (236) reflektiert wird, und sich zu einer Vorderseite des fünften Reflektors (236) unterhalb der Projektorlinse (16) ausbreitet.
  10. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere V-förmige Nuten (330a) auf einer Oberfläche der zusätzlichen Linse (330) vorgesehen sind, und sich in Radialrichtung von der optischen Achse (Ax) aus erstrecken.
DE102006023139A 2005-05-18 2006-05-17 Fahrzeugscheinwerfer Expired - Fee Related DE102006023139B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005145546A JP4498977B2 (ja) 2005-05-18 2005-05-18 車両用前照灯
JP2005-145546 2005-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006023139A1 true DE102006023139A1 (de) 2006-11-30
DE102006023139B4 DE102006023139B4 (de) 2010-06-10

Family

ID=36604033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023139A Expired - Fee Related DE102006023139B4 (de) 2005-05-18 2006-05-17 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7290909B2 (de)
JP (2) JP4498977B2 (de)
KR (1) KR100767253B1 (de)
CN (1) CN100451443C (de)
DE (1) DE102006023139B4 (de)
FR (1) FR2885991B1 (de)
GB (1) GB2426320B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007450B4 (de) * 2006-02-17 2016-10-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung in einem Fahrzeug

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005251435A (ja) * 2004-03-01 2005-09-15 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP4600994B2 (ja) * 2005-08-31 2010-12-22 本田技研工業株式会社 車両用照明装置
JP4556942B2 (ja) * 2006-11-27 2010-10-06 市光工業株式会社 車両用前照灯
FR2913094B1 (fr) * 2007-02-22 2009-05-15 Valeo Vision Sa Projecteur pour vehicule automobile.
JP4930787B2 (ja) * 2007-07-27 2012-05-16 スタンレー電気株式会社 車両用灯具、及び、車両用灯具に用いられる導光レンズ
EP2116421B1 (de) * 2008-05-08 2017-11-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automobilscheinwerfervorrichtung
JP5167474B2 (ja) * 2008-07-01 2013-03-21 スタンレー電気株式会社 プロジェクタ型灯具
US20100053971A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Abl Ip Holding Llc Asymmetric Lighting Systems and Applications Thereof
US8439525B2 (en) * 2008-08-29 2013-05-14 Abl Ip Holding Llc Luminaires having enhanced light distribution and applications thereof
US20100296296A1 (en) * 2008-10-27 2010-11-25 National Central University High contrast light pattern projection mechanism
WO2010131364A1 (ja) * 2009-05-15 2010-11-18 株式会社 東芝 非水電解質電池、それに用いる負極活物質、及び電池パック
US8530095B2 (en) * 2009-09-09 2013-09-10 Samsung Sdi Co., Ltd. Negative active material for rechargeable lithium battery, method of preparing same, and rechargeable lithium battery including same
JP6010021B2 (ja) * 2010-04-19 2016-10-19 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. Led前方照明装置
KR20120050269A (ko) * 2010-11-10 2012-05-18 현대자동차주식회사 차량용 헤드램프
JP5671969B2 (ja) * 2010-11-24 2015-02-18 日立化成株式会社 リチウムチタン化合物粒子及びその製造方法、非水電解液二次電池用電極材、ならびに非水電解液二次電池
US20140268848A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Osram Sylvania Inc. Headlamp having a light guide assembly
JP5792217B2 (ja) * 2013-03-22 2015-10-07 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP6076926B2 (ja) 2013-03-25 2017-02-08 株式会社東芝 電池用活物質、非水電解質電池、電池パック及び自動車
JP6223760B2 (ja) 2013-09-18 2017-11-01 株式会社東芝 非水電解質二次電池用活物質、非水電解質二次電池、電池パック及び車両
JP6410341B2 (ja) 2014-05-23 2018-10-24 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
KR101755830B1 (ko) 2015-08-27 2017-07-10 현대자동차주식회사 차량용 램프 장치
JP6651797B2 (ja) * 2015-11-09 2020-02-19 市光工業株式会社 車両用前照灯
CN108474537B (zh) * 2016-01-13 2020-10-02 三菱电机株式会社 前照灯模块和前照灯装置
CN105805668B (zh) * 2016-03-22 2019-05-24 天津伽蓝德汽车零部件有限公司 一种车载灯光增强型照明系统
JP6817044B2 (ja) * 2016-11-28 2021-01-20 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
EP3354968B1 (de) * 2017-01-31 2022-01-05 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Beleuchtungsmodul und beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit willkommensfunktion
WO2018169290A2 (ko) 2017-03-13 2018-09-20 주식회사 엘지화학 고출력 특성을 갖는 음극 활물질 및 이를 포함하는 리튬이차전지
CN107747687B (zh) * 2017-09-27 2020-03-27 西安理工大学 一种检测用平行环形照明光源
CN109855039B (zh) * 2017-11-30 2021-03-26 长城汽车股份有限公司 激光远光模组、激光远光灯和车辆
CN107975685A (zh) * 2017-12-26 2018-05-01 欧普照明股份有限公司 环形配光元件、光源模组、光源组件及照明灯具
US10539286B1 (en) * 2018-06-28 2020-01-21 Osram Sylvania Inc. Baffled tri-region optic for an AFS vehicle headlamp
CN110107857B (zh) * 2019-06-04 2024-04-12 华域视觉科技(上海)有限公司 近光iii区照明模组、车辆前照灯及车辆
CN113028356B (zh) * 2019-12-09 2023-07-28 堤维西交通工业股份有限公司 透镜装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01232602A (ja) * 1988-03-11 1989-09-18 Koito Mfg Co Ltd 自動車用前照灯
JP2517385B2 (ja) * 1989-02-20 1996-07-24 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
US6220736B1 (en) * 1997-07-10 2001-04-24 Robert Bosch Gmbh Headlight for a vehicle
JP3005955B2 (ja) * 1998-04-17 2000-02-07 スタンレー電気株式会社 灯 具
JP4196234B2 (ja) * 1998-11-20 2008-12-17 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション 非水電解質リチウム二次電池
JP4169304B2 (ja) 1999-08-09 2008-10-22 スタンレー電気株式会社 ヘッドランプ
JP3488960B2 (ja) 2000-02-18 2004-01-19 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
JP4435926B2 (ja) * 2000-02-25 2010-03-24 チタン工業株式会社 高結晶性チタン酸リチウム
JP4639432B2 (ja) * 2000-06-07 2011-02-23 パナソニック株式会社 非水系二次電池
JP2002008658A (ja) * 2000-06-27 2002-01-11 Toyota Central Res & Dev Lab Inc リチウム二次電池電極活物質用リチウムチタン複合酸化物およびその製造方法
JP4044352B2 (ja) * 2001-03-27 2008-02-06 スタンレー電気株式会社 ヘッドランプ
JP4197237B2 (ja) * 2002-03-01 2008-12-17 パナソニック株式会社 正極活物質の製造方法
US6910791B2 (en) * 2002-03-15 2005-06-28 Stanley Electric Co., Ltd. Headlight
JP2003338209A (ja) * 2002-05-20 2003-11-28 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP2004235144A (ja) * 2003-01-10 2004-08-19 Nichia Chem Ind Ltd 非水電解質二次電池用負極活物質および非水電解質二次電池
JP4539051B2 (ja) * 2003-08-04 2010-09-08 日産自動車株式会社 リチウム二次電池
JP4264319B2 (ja) * 2003-09-24 2009-05-13 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4205048B2 (ja) * 2004-02-26 2009-01-07 株式会社小糸製作所 車両用前照灯

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007450B4 (de) * 2006-02-17 2016-10-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006023139B4 (de) 2010-06-10
KR20060119758A (ko) 2006-11-24
GB2426320A (en) 2006-11-22
GB0608953D0 (en) 2006-06-14
FR2885991A1 (fr) 2006-11-24
FR2885991B1 (fr) 2012-04-27
JP2006324102A (ja) 2006-11-30
JP2009032704A (ja) 2009-02-12
CN1865766A (zh) 2006-11-22
JP4950980B2 (ja) 2012-06-13
CN100451443C (zh) 2009-01-14
GB2426320B (en) 2010-02-17
JP4498977B2 (ja) 2010-07-07
US7290909B2 (en) 2007-11-06
US20060262552A1 (en) 2006-11-23
KR100767253B1 (ko) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023139B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102005020866B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102008051109B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102006057731B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008061619B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102005012649B4 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeuge
DE10340430B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007008994B4 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102008015246B4 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102008015509B4 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102004035761B4 (de) Leuchteneinheit zur Erzeugung einer Abschneidelinie und diese verwendender Fahrzeugscheinwerfer
EP2523022B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102008051915B4 (de) Fahrzeugscheinwerfereinheit
DE102004043706B4 (de) Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10035130B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10040339B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Abblendlicht mit einem nach oben abgelenkten Lichtanteil
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102006045446B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102017205013A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug, das eine solche aufweist
DE102008015510A1 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102004045963B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102004058038B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102004053302A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10033725A1 (de) Scheinwefer für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee