DE102007026405A1 - Doppelkupplungsgetriebe mit Kuppler - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe mit Kuppler Download PDF

Info

Publication number
DE102007026405A1
DE102007026405A1 DE102007026405A DE102007026405A DE102007026405A1 DE 102007026405 A1 DE102007026405 A1 DE 102007026405A1 DE 102007026405 A DE102007026405 A DE 102007026405A DE 102007026405 A DE102007026405 A DE 102007026405A DE 102007026405 A1 DE102007026405 A1 DE 102007026405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
countershaft
gear
drive shaft
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007026405A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026405B4 (de
Inventor
Reid Alan Howell Baldwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102007026405A1 publication Critical patent/DE102007026405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026405B4 publication Critical patent/DE102007026405B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0933Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with coaxial countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19228Multiple concentric clutch shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Mehrganggetriebe, aufweisend einen Antrieb (10), eine erste und eine zweite Antriebswelle (14, 12), die im Wesentlichen koaxial zueinander sind, eine erste und eine zweite Kupplung (20, 16), die den Antriebs (10) mit der ersten bzw. der zweiten Antriebswelle (14, 12) lösbar kuppeln, einen Abtrieb (11) und einen Satz von auswählbaren Antriebspfaden, die den Antrieb (10) mit dem Abtrieb (11) verbinden, wobei der Satz von auswählbaren Antriebspfaden wenigstens einen Antriebspfad aufweist, der die erste und die zweite Antriebswelle (14, 12) umfasst und zwischen der ersten und der zweiten Antriebswelle (14, 12) über eine Vorgelegewelle (44, 36) verläuft, die seitlich im Abstand von der ersten und der zweiten Antriebswelle (14, 12) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe mit einer kinematischen Anordnung einer Vorgelegewelle, und insbesondere ein Automatikgetriebe mit zwei Antriebskupplungen, jedoch ohne Drehmomentwandler.
  • Automatikgetriebe zur Übertragung von Leistung zwischen einem Antrieb und einem Abtrieb, entweder über einen stufenlosen Bereich von Übersetzungsverhältnissen oder in einzelnen Stufenänderungen zwischen den Übersetzungsverhältnissen, haben verschiedene Quellen von schädlichen Verlusten, welche sich nachteilig auf den Kraftstoffverbrauch auswirken. Diese Verluste sind mit einem Drehmomentwandler, offenen hydraulischen Reibungskupplungen und Reibungsbremsen, einer Hydraulikpumpe und Zahneingriffen verbunden.
  • Um den Kraftstoffverbrauch bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe zu verbessern, kann ein automatisiertes Handschaltgetriebe (ASM) verwendet werden, um all diese schädlichen Verluste mit Ausnahme der Zahneingriffsverluste zu beseitigen oder erheblich zu reduzieren. Ein ASM-Getriebe führt im Allgemeinen Änderungen des Übersetzungsverhältnisses durch, indem zunächst das von dem Motor an den Getriebeantrieb übertragene Drehmoment unterbrochen wird, die Getriebebauteile, die dem nächsten Übersetzungsverhältnis zugeordnet sind, vorbereitet werden, und dann das Drehmoment an den Antrieb wieder abgegeben wird. Ein Hauptfunktionsmerkmal des ASM-Getriebes ist, dass die von dem Motor an die Getriebeantriebswelle übertragene Leistung vor oder während jeder Änderung des Übersetzungsverhältnisses unterbrochen werden muss.
  • Doppelkupplungs-Vorgelegegetriebe sind im Wesentlichen zwei ASM-Getriebe, von denen das eine ungerade Gänge und das andere gerade Gänge bereitstellt. Das Schalten zwischen ungeraden Gängen und geraden Gängen kann ohne Unterbrechung des Kraftflusses durchgeführt werden. Während des Betriebs in einem ungeraden Gang können Kupplungen betätigt werden, um das Getriebe für den nächsten geraden Gang zu konfigurieren.
  • Doppelkupplungsgetriebe haben nur etwas höhere schädliche Verluste als ASM-Getriebe.
  • Wenn ein Kraftfahrzeug aus dem Stillstand beschleunigt wird, überschreitet die von dem Motor erzeugte Leistung die von dem Fahrzeug benutzte Leistung. Das Getriebe muss die Differenz im Allgemeinen als Wärme abführen. Offene Drehmomentwandler sind sehr effizient bei der Umwandlung der überschüssigen mechanischen Energie in Wärme in dem Arbeitsmedium. Reibungskupplungen, wie sie in ASM- und Doppelkupplungsgetrieben verwendet werden, sind in der Rate begrenzt, in der sie die überschüssige Energie abführen können. Die Energiemenge, die abgeführt werden muss, wird durch das Drehmomentniveau, die Drehzahldifferenz an der Kupplung und die Dauer des Ereignisses bestimmt.
  • Der effektivste Weg zur Begrenzung der Energie, die von der Kupplung abgeführt werden muss, ist es, eine zusätzliche Drehmomentvervielfachung in dem Getriebe zu schaffen. Dies hat zwei Vorteile. Erstens reduziert dies das Drehmoment, welches die Kupplung übertragen muss. Zweitens reduziert dies die Dauer des Ereignisses, da der Getriebeantrieb gleich der Motordrehzahl bei einer niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeit ist. Der Bedarf an gleichen Spitzenübersetzungsverhältnissen, welcher durch den normalen Kraftstoffverbrauch bestimmt wird, ist unverändert, so dass das resultierende Getriebe einen wesentlich größeren Gesamtbereich haben muss. Die Differenz zwischen benachbarten Übersetzungsverhältnissen ist durch die Fähigkeit begrenzt, ein bequemes Schalten durchzuführen. Infolgedessen ist es auch notwendig, die Anzahl von einzelnen Übersetzungsverhältnissen zu erhöhen.
  • Ein Rückwärtsübersetzungsverhältnis wurde hinreichend betrachtet, da die Geschwindigkeit relativ niedrig ist und der Kraftstoffverbrauch im Rückwärtsgang unbedeutend ist. Jedoch kann, wenn die Antriebsvervielfachung hoch genug ist, um den thermischen Gesichtspunkten der Kupplung Rechnung zu tragen, diese für normale Rückwärtsfahrt selbst bei diesen relativ niedrigen Geschwindigkeiten überhöht sein. Daher ist es nützlich, ein Rückwärtsübersetzungsverhältnis ähnlich dem herkömmlichen Rückwärtsübersetzungsverhältnis zusätzlich zu jenem zu schaffen, das viel mehr Vervielfachung hat.
  • Ein Weg zur Erhöhung der Antriebsvervielfachung ist es, das Verhältnis der Zähnezahlen für die einzelnen Zahnradpaare zu erhöhen. Dies würde infolge der Beschränkung der Größe der Zahnräder relativ zu dem Wellendurchmesser eine Erhöhung des Abstandes zwischen den Wellen erfordern. Die Hinzufügung eines zusätzlichen Vorwärts- und
    Rückwärtsübersetzungsverhältnisses würde normalerweise wenigstens vier zusätzliche Zahnräder und eine zusätzliche Synchronisiermuffe erfordern. Das resultierende Getriebe würde viel größer werden und würde wahrscheinlich nicht in den verfügbaren Gehäuseraum passen.
  • Zum Beispiel erfordert die Verwendung eines Doppelkupplungsgetriebes in einem Lastkraftwagen infolge seiner schweren Last ein sehr hohes Drehmomentverhältnis, um den Lastkraftwagen aus dem Stillstand besonders an einer Steigung anzufahren. Jedoch werden auch niedrige Drehmomentverhältnisse für effiziente Schnellstraßenfahrten, wenn das Fahrzeug leicht beladen ist, und auf ebenem Boden benötigt. Üblicherweise tragen Vorgelegegetriebe diesen Anforderungen durch Erhöhung des Abstandes zwischen den Wellen Rechnung, woraus ein Getriebe resultiert, das groß und schwer ist.
  • Ein Mehrganggetriebe, das diese Probleme löst, weist einen Antrieb, einen Abtrieb, eine erste und eine zweite Antriebswelle, und eine erste und eine zweite Kupplung auf, die den Antrieb mit der ersten bzw. der zweiten Antriebswelle lösbar kuppeln. Ein erstes Ritzel ist an der ersten Antriebswelle befestigt, und ein erstes Zahnrad, das an einer Vorgelegewelle befestigt ist, steht im ständigen Zahneingriff mit dem ersten Ritzel. Ein zweites Ritzel ist an der Vorgelegewelle gelagert, und ein zweites Zahnrad, das an der zweiten Antriebswelle befestigt ist, steht im ständigen Zahneingriff mit dem zweiten Ritzel. Ein erster Kuppler, der an der Vorgelegewelle befestigt ist, kuppelt lösbar das zweite Ritzel mit der Vorgelegewelle. Ein erster Satz von auswählbaren Antriebspfaden verbindet die erste Antriebswelle mit dem Abtrieb, und ein zweiter Satz von auswählbaren Antriebspfaden verbindet die zweite Antriebswelle mit dem Abtrieb.
  • Ein Vorteil dieses Getriebes ist es, dass der Bereich mit einem geringeren Mittenabstand im Vergleich zu einer herkömmlichen Doppelkupplungsanordnung mit Abtriebsreduzierung erreicht wird. Ebenso ist ein zweites Rückwärtsübersetzungsverhältnis und ein Spitzenübersetzungsverhältnis verfügbar, ohne dass zusätzliche Hardware erforderlich ist. Diese Anordnung ermöglicht, dass der dritte Vorwärtsgang und der zweite Rückwärtsgang gleichzeitig aktiviert werden können, was für Manöver bei steinigen Durchfahrten vorteilhaft ist.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Schema einer Ausführungsform eines Getriebes mit acht Vorwärtsgängen und zwei Rückwärtsgängen;
  • 2 eine Tabelle, die eine bevorzugte Anzahl von Zähnen für die jeweiligen Zahnräder und Ritzel des Getriebes aus 1 enthält; und
  • 3 eine Tabelle, welche die Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Antrieb und dem Abtrieb und die Stufen zwischen den Übersetzungsverhältnissen für den jeweiligen Vorwärts- und Rückwärtsgang des Getriebes aus 1 enthält.
  • Mit Bezug auf 1 weist eine erste Ausführungsform eines Getriebes einen Antrieb 10, der mit einer Antriebsquelle, wie einem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor, antriebsverbunden ist, und einen Abtrieb 11 zum Antreiben eines Last, wie der Abtriebsräder eines Kraftfahrzeuges, über einen Antriebsstrang auf, der eine Antriebswelle, einen Differentialmechanismus und Achswellen umfasst. Eine erste Reibungskupplung 20, welche ein Kupplungsgehäuse und eine Kupplungsscheibe 22 aufweist, verbindet antreibbar und trennt abwechselnd eine erste Antriebswelle 14, wenn die Kupplung 20 ein- bzw. ausgerückt ist. Eine zweite Kupplung 16, welche ein Kupplungsgehäuse und eine Kupplungsscheibe 18 aufweist, verbindet antreibbar und trennt eine zweite Antriebswelle 12, wenn die Kupplung 16 ein- bzw. ausgerückt ist.
  • Kuppler 60, 62, 64, 66 sind vorzugsweise Synchronisiereinrichtungen der bei Kraftfahrzeug-Handschaltgetrieben verwendeten Art, um ein Zahnrad oder ein Ritzel nach dem Synchronisieren der Drehzahl der Welle und der Drehzahl des Zahnrades oder des Ritzels mit einer Welle zu verbinden und die Welle und das zugehörige Zahnrad oder Ritzel voneinander zu trennen. Derartige Synchronisiereinrichtungen weisen an dem Zahnrad oder Ritzel Klauenzähne auf, welche mit Zähnen an einer Schaltmuffe in Eingriff gelangen, welche sich aus einer Neutralposition nach links und rechts bewegt, um den Eingriff herzustellen. Alternativ kann jeder Kuppler eine Klauenkupplung mit Zähnen sein, die mit Klauenzähnen an einem Zahnrad oder Ritzel in Eingriff gelangen, ohne dass die Drehzahl der Welle mit der Drehzahl des Zahnrades oder Ritzels synchronisiert wird. Bei der Erfindung können Kuppler in irgendeiner Kombination von Synchronisiereinrichtungen und Klauenkupplungen verwendet werden. Jeder Kuppler weist eine Nabe, die an der Welle befestigt ist, und die Schaltmuffe auf, welche an der Nabe derart abgestützt ist, dass sie nach links und rechts in Eingriff mit den Klauenzähnen an dem benachbarten Zahnrad oder Ritzel verschiebbar ist.
  • In dem Falle, in dem ein Kuppler eine Synchronisiereinrichtung ist, ist diese mit einer konischen Fläche versehen, welche mit einer entsprechenden konischen Fläche, die sich an dem Zahnrad oder Ritzel befindet, in gemeinsamen Eingriff gelangt. Wenn die Synchronisiereinrichtung mit einem ihrer benachbarten Zahnräder in Eingriff gebracht wird, werden diese konischen Flächen in Reibkontakt miteinander gebracht, wodurch die Drehzahl des Zahnrades mit der Drehzahl der Welle synchronisiert wird, bevor die Klauenzähne in Eingriff stehen.
  • Der Kuppler 60 verbindet antreibbar die Antriebswelle 14 mit Ritzeln 30, 32 und trennt diese Ritzel von der Welle 14. Der Kuppler 62 verbindet antreibbar eine Vorgelegewelle 44 mit einem Ritzel 42 und einer Vorgelegewelle 36 und trennt das Ritzel 42 und die Vorgelegewelle 36 von der Vorgelegewelle 44. Der Kuppler 64 verbindet antreibbar die Vorgelegewelle 36 mit Zahnrädern 48, 52 und trennt diese Zahnräder von der Vorgelegewelle 36. Der Kuppler 66 verbindet antreibbar die Antriebswelle 12 mit einem Ritzel 56 und einem Zahnrad 59 und trennt das Ritzel 56 und das Zahnrad 59 von der Antriebswelle 12. Eine Scheibe 70, die an der Vorgelegewelle 36 befestigt ist, trägt eine konische Synchronisierfläche und Klauenzähne, welche eine Antriebsverbindung zwischen den Vorgelegewellen 44, 36 über den Kuppler 62 vollenden.
  • Die Antriebswelle 14 trägt ein Ritzel 24, welches an der Antriebswelle 14 befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit einem Zahnrad 26 steht, welches an der Vorgelegewelle 44 befestigt ist. Die Antriebswelle 14 trägt auch die beiden Ritzel 30, 32, welche an der Antriebswelle 14 gelagert sind. Das Ritzel 30 steht im Zahneingriff mit einem Zahnrad 34, welches an der Vorgelegewelle 36 befestigt ist. Das Ritzel 32 steht im Zahneingriff mit einem Zahnrad 38, welches an der Vorgelegewelle 36 befestigt ist.
  • Die Antriebswelle 12 trägt ein Zahnrad 40, welches an der Antriebswelle 12 befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem Ritzel 42 steht, welches an der Vorgelegewelle 44 gelagert ist.
  • Ein Ritzel 46 ist an der Antriebswelle 12 befestigt und steht im ständigen Zahneingriff mit dem Zahnrad 48, das an der Vorgelegewelle 36 gelagert ist. Gleichermaßen ist ein Ritzel 50 an der Antriebswelle 12 befestigt und steht im ständigen Zahneingriff mit einem Zwischenrad (nicht gezeigt). Das Zwischenrad steht im ständigen Zahneingriff mit dem Zahnrad 52, das an der Vorgelegewelle 36 gelagert ist.
  • Ein Zahnrad 54 ist an der Vorgelegewelle 36 befestigt und steht im ständigen Zahneingriff mit dem Ritzel 56, das an der Antriebswelle 12 gelagert ist. Gleichermaßen ist ein Abtriebsritzel 58 an der Vorgelegewelle 36 befestigt und steht im ständigen Zahneingriff mit dem Abtriebszahnrad 59, welches an der Antriebswelle 11 befestigt ist.
  • Im ersten Gang und im Rückwärtsgang R1 verbindet der Kuppler 62 antreibbar das Ritzel 42 mit der Vorgelegewelle 44 über einen Antriebspfad, welcher die erste und die zweite Antriebswelle 14, 12 antreibbar miteinander verbindet. Der Antriebspfad umfasst die Antriebswelle 14, das Ritzel 24, das Zahnrad 26, die Vorgelegewelle 44, den Kuppler 62, das Ritzel 42, das Zahnrad 40 und die Antriebswelle 12 auf.
  • Um das Fahrzeug im ersten Vorwärtsgang zu beschleunigen, steht der Kuppler 62 mit dem Ritzel 42 in Eingriff, der Kuppler 64 steht mit dem Zahnrad 48 in Eingriff, und die Kuppler 60, 66 stehen außer Eingriff. Die Kupplung 20 ist eingerückt, und die Kupplung 16 ist ausgerückt. Der Antriebspfad für das erste Übersetzungsverhältnis umfasst den Antrieb 10, die Kupplung 20, die Antriebswelle 14, das Ritzel 24, das Zahnrad 26, die Vorgelegewelle 44, den Kuppler 62, das Ritzel 42, das Zahnrad 40, die Antriebswelle 12, das Ritzel 46, das Zahnrad 48, den Kuppler 64, die Vorgelegewelle 36, das Abtriebsritzel 58, das Abtriebszahnrad 59 und den Abtrieb 11. Der Antrieb 10 ist über die Kupplung 20 mit der Antriebswelle 14 antriebsverbunden. Die Vorgelegewelle 44 ist über den Kuppler 62 mit dem Ritzel 42 antriebsverbunden. Das Zahnrad 48 ist über den Kuppler 64 mit der Vorgelegewelle 36 antriebsverbunden. Das Übersetzungsverhältnis für den ersten Gang ist 5,284, wenn die Zahnräder und Ritzel die Zähnezahl aus der Tabelle in 2 haben.
  • Um von dem ersten Gang in den zweiten Gang zu schalten, bleibt der Kuppler 64 mit dem Ritzel 48 in Eingriff, die Kupplung 16 wird allmählich eingerückt, und die Kupplung 20 wird allmählich ausgerückt. Der Antriebspfad für den zweiten Gang umfasst den Antrieb 10, die Kupplung 16, die Antriebswelle 12, das Ritzel 46, das Zahnrad 48, den Kuppler 64, die Vorgelegewelle 36, das Abtriebsritzel 58, das Abtriebszahnrad 59 und den Abtrieb 11. Der Antrieb 10 ist über die Kupplung 16 mit der Antriebswelle 12 und dem Ritzel 46 antriebsverbunden. Das Ritzel 46 treibt das Zahnrad 48 an, welches über den Kuppler 64 mit der Vorgelegewelle 36 antriebsverbunden ist. Das Ritzel 58, das an der Vorgelegewelle 36 befestigt ist, treibt das Abtriebszahnrad 59 und den Abtrieb 11 an. Das Übersetzungsverhältnis für den zweiten Gang ist 4,234, wenn die Zahnräder und die Ritzel die Zähnezahlen aus der Tabelle in 2 haben. Der Kuppler 62 kann außer Eingriff gelangen, nachdem das Drehmoment an den zweiten Antriebspfad übertragen wird.
  • Um von dem zweiten Gang in den dritten Gang zu schalten, gelangt der Kuppler 62 mit der Scheibe 70 in Eingriff, die Kupplung 16 wird allmählich ausgerückt, und die Kupplung 20 wird allmählich eingerückt. Im Anschluss an das 2–3 Schalten wird der Kuppler 64 in die Neutralposition bewegt. Der Antriebspfad für den dritten Gang umfasst den Antrieb 10, die Kupplung 20, die Antriebswelle 14, das Ritzel 24, das Zahnrad 26, die Vorgelegewelle 44, den Kuppler 62, die Scheibe 70, die Vorgelegewelle 36, das Abtriebsritzel 58, das Abtriebszahnrad 59 und den Abtrieb 11. Der Antrieb 10 ist über die Kupplung 20 mit der Antriebswelle 14 und dem Ritzel 24 antriebsverbunden. Das Ritzel 24 treibt das Zahnrad 26 an, welches über den Kuppler 62 mit der Vorgelegewelle 36 antriebsverbunden ist. Das Ritzel 58, das an der Vorgelegewelle 36 befestigt ist, treibt das Abtriebszahnrad 59 und den Abtrieb 11 an. Das Übersetzungsverhältnis für den dritten Gang ist 2,718, wenn die Zahnräder und Ritzel die Zähnezahl aus der Tabelle in 2 haben.
  • Um von dem dritten Gang in den vierten Gang zu schalten, gelangt der Kuppler 66 mit dem Zahnrad 59 in Eingriff, die Kupplung 16 wird allmählich eingerückt, und die Kupplung 20 wird allmählich ausgerückt. Im Anschluss an das 3–4 Schalten wird der Kuppler 66 in die Neutralposition bewegt. Der Antriebspfad für den vierten Gang umfasst den Antrieb 10, die Kupplung 16, die Antriebswelle 12, den Kuppler 66, das Ritzel 56, das Zahnrad 54, die Vorgelegewelle 36, das Abtriebsritzel 58, das Abtriebszahnrad 59 und den Abtrieb 11. Der Antrieb 10 ist über die Kupplung 16 mit der Antriebswelle 12 antriebsverbunden. Der Kuppler 66 verbindet antreibbar die Antriebswelle 12 mit dem Ritzel 56, welches das Zahnrad 54, die Vorgelegewelle 36 und das Abtriebsritzel 58 antreibt. Das Abtriebszahnrad 59 und der Abtrieb 11 werden von dem Abtriebsritzel 58 angetrieben. Das Übersetzungsverhältnis für den vierten Gang ist 1,875, wenn die Zahnräder und Ritzel die Zähnezahl aus der Tabelle in 2 haben.
  • Um von dem vierten Gang in den fünften Gang zu schalten, gelangt der Kuppler 60 mit dem Ritzel 32 in Eingriff, die Kupplung 20 wird allmählich eingerückt, und die Kupplung 16 wird allmählich ausgerückt. Im Anschluss an das 4–5 Schalten wird der Kuppler 66 in die Neutralposition bewegt. Der Antriebspfad für den fünften Gang umfasst den Antrieb 10, die Kupplung 20, die Antriebswelle 14, den Kuppler 60, das Ritzel 32, das Zahnrad 38, die Vorgelegewelle 36, das Abtriebsritzel 58, das Abtriebszahnrad 59 und den Abtrieb 11. Der Antrieb 10 ist über die Kupplung 20 mit der Antriebswelle 14 antriebsverbunden. Der Kuppler 60 verbindet antreibbar das Ritzel 32 mit der Antriebswelle 14. Das Ritzel 32 treibt das Zahnrad 38, die Vorgelegewelle 36 und das Abtriebsritzel 58 an, welches das Abtriebszahnrad 59 und den Abtrieb 11 antreibt. Das Übersetzungsverhältnis für den fünften Gang ist 1,340, wenn die Zahnräder und Ritzel die Zähnezahl aus der Tabelle in 2 haben.
  • Um von dem fünften Gang in den sechsten Gang zu schalten, gelangt der Kuppler 66 mit dem Abtriebszahnrad 59 in Eingriff, die Kupplung 16 wird allmählich eingerückt, und die Kupplung 20 wird allmählich ausgerückt. Im Anschluss an das 5–6 Schalten wird der Kuppler 60 in die Neutralposition bewegt. Der Antriebspfad für den sechsten Gang umfasst den Antrieb 10, die Kupplung 16, die Antriebswelle 12, den Kuppler 66, das Abtriebszahnrad 59 und den Abtrieb 11. Der Antrieb 10 ist über die Kupplung 16 mit der Antriebswelle 12 antriebsverbunden. Der Kuppler 66 verbindet antreibbar die Antriebswelle 12 mit dem Abtriebszahnrad 59 und dem Abtrieb 11. Der sechste Gang ist ein direkter Antriebsgang, dessen Übersetzungsverhältnis 1,000 ist.
  • Um von dem sechsten Gang in den siebten Gang zu schalten, gelangt der Kuppler 60 mit dem Ritzel 30 in Eingriff, die Kupplung 20 wird allmählich eingerückt, und die Kupplung 16 wird allmählich ausgerückt. Im Anschluss an das 6–7 Schalten wird der Kuppler 66 in die Neutralposition bewegt. Der Antriebspfad für den siebten Gang umfasst den Antrieb 10, die Kupplung 20, die Antriebswelle 14, den Kuppler 60, das Ritzel 30, das Zahnrad 34, die Vorgelegewelle 36, das Abtriebsritzel 58, das Abtriebszahnrad 59 und den Abtrieb 11. Der Antrieb 10 ist über die Kupplung 20 mit der Antriebswelle 14 antriebsverbunden. Der Kuppler 60 verbindet antreibbar das Ritzel 30 mit der Antriebswelle 14. Das Ritzel 30 treibt das Zahnrad 34 die Vorgelegewelle 36 und das Abtriebsritzel 58 an, welches das Abtriebszahnrad 59 und den Abtrieb 11 antreibt. Das Übersetzungsverhältnis für den siebten Gang ist 0,770, wenn die Zahnräder und Ritzel die Zähnezahl aus der Tabelle in 2 haben.
  • Um von dem siebten Gang in den achten Gang heraufzuschalten, gelangt der Kuppler 62 mit dem Ritzel 42 in Eingriff, die Kupplung 16 wird allmählich eingerückt, und die Kupplung 20 wird allmählich ausgerückt. Der Antriebspfad für den achten Gang umfasst den Antrieb 10, die Kupplung 16, die Antriebswelle 12, das Zahnrad 40, das Ritzel 42, den Kuppler 62, die Vorgelegewelle 44, das Zahnrad 26, das Ritzel 24, die Antriebswelle 14, den Kuppler 60, das Ritzel 30, das Zahnrad 34, die Vorgelegewelle 36, das Abtriebsritzel 58, das Abtriebszahnrad 59 und den Abtrieb 11. Der Antrieb 10 ist über die Kupplung 16 mit der Antriebswelle 12 und dem Zahnrad 40 antriebsverbunden. Das Zahnrad 40 treibt das Ritzel 42 an, welches über den Kuppler 62 mit der Vorgelegewelle 44 antriebsverbunden ist. Das Zahnrad 26, das an der Vorgelegewelle 44 befestigt ist, treibt das Ritzel 24 und die Antriebswelle 14 an. Der Kuppler 60 verbindet antreibbar die Antriebswelle 14 mit dem Ritzel 30, welches das Zahnrad 34, die Vorgelegewelle 36, das Abtriebsritzel 58, das Abtriebszahnrad 59 und den Abtrieb 11 antreibt. Das Übersetzungsverhältnis für den achten Gang ist 0,617, wenn die Zahnräder und Ritzel die Zähnezahl aus der Tabelle in 2 haben.
  • Jedes Herunterschalten wird durch Umkehrung der Schritte des entsprechenden Heraufschaltens erreicht.
  • Um das Fahrzeug in einem niedrigen Rückwärtsgang R1 zu beschleunigen, gelangt der Kuppler 62 mit dem Ritzel 42 in Eingriff, der Kuppler 64 gelangt mit dem Zahnrad 52 in Eingriff, die Kuppler 60, 66 werden außer Eingriff gebracht, und die Kupplung 20 wird eingerückt. Der Antriebspfad für den niedrigen Rückwärtsgang umfasst den Antrieb 10, die Kupplung 20, die Antriebswelle 14, das Ritzel 24, das Zahnrad 26, die Vorgelegewelle 44, den Kuppler 62, das Ritzel 42, das Zahnrad 40, die Antriebswelle 12, das Ritzel 50, ein Zwischenrad (nicht gezeigt), das Zahnrad 52, den Kuppler 64, die Vorgelegewelle 36, das Abtriebsritzel 58, das Abtriebszahnrad 59 und den Abtrieb 11. Der Antrieb 10 ist über die Kupplung 20 mit der Antriebswelle 14 antriebsverbunden. Die Antriebswelle 14 treibt das Ritzel 24 an, welches das Zahnrad 26 antreibt. Der Kuppler 62 verbindet antreibbar das Ritzel 42 mit der Vorgelegewelle 44. Das Ritzel 42 treibt das Zahnrad 40, die Antriebswelle 12 und das Ritzel 50 an, welches ein Rückwärtszwischenrad (nicht gezeigt) und das Zahnrad 52 antreibt. Der Kuppler 64 verbindet antreibbar das Zahnrad 52 mit der Vorgelegewelle 36, welche das Abtriebsritzel 58, das Abtriebszahnrad 59 und den Abtrieb 11 antreibt. Das Übersetzungsverhältnis für den ersten Rückwärtsgang ist –4,897, wenn die Zahnräder und Ritzel die Zähnezahl aus der Tabelle in 2 haben.
  • Um von dem ersten Rückwärtsgang in einen zweiten Rückwärtsgang zu schalten, bleibt der Kuppler 64 mit dem Zahnrad 52 in Eingriff, die Kupplung 16 wird allmählich eingerückt, und die Kupplung 20 wird allmählich ausgerückt. Der Antriebspfad für den zweiten Rückwärtsgang umfasst den Antrieb 10, die Kupplung 16, die Antriebswelle 12, das Ritzel 50, das Zahnrad 52, den Kuppler 64, die Vorgelegewelle 36, das Abtriebsritzel 58, das Abtriebszahnrad 59 und den Abtrieb 11. Der Antrieb 10 ist über die Kupplung 16 mit der Antriebswelle 12 antriebsverbunden. Das Ritzel 50 treibt dessen Rückwärtszwischenrad (nicht gezeigt) und das Zahnrad 52 an. Der Kuppler 64 verbindet antreibbar das Zahnrad 52, die Vorgelegewelle 36 und das Abtriebsritzel 58, welches das Abtriebszahnrad 59 und den Abtrieb 11 antreibt. Das Übersetzungsverhältnis für den zweiten Rückwärtsgang ist –3,924, wenn die Zahnräder und Ritzel die Zähnezahl aus der Tabelle in 2 haben.

Claims (22)

  1. Mehrganggetriebe, aufweisend: einen Antrieb (10); eine erste und eine zweite Antriebswelle (14, 12); eine erste und eine zweite Kupplung (20, 16), die den Antrieb (10) mit der ersten bzw. der zweiten Antriebswelle (14, 12) lösbar kuppeln; eine erste Vorgelegewelle (44), die seitlich im Abstand von der ersten und der zweiten Antriebswelle (14, 12) angeordnet ist; einen Abtrieb (11); und einen Satz von auswählbaren Antriebspfaden, die den Antrieb (10) mit dem Abtrieb (11) verbinden, wobei der Satz von auswählbaren Antriebspfaden wenigstens einen Antriebspfad aufweist, der die erste und die zweite Antriebswelle (14, 12) sowie die erste Vorgelegewelle (44) umfasst.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Antriebswelle (14, 12) im Wesentlichen koaxial sind.
  3. Getriebe nach Anspruch 1, wobei Leistung von dem Antrieb (10) und der ersten Antriebswelle (14) über einen ersten Antriebspfad an die zweite Antriebswelle (12) und den Abtrieb (11) übertragen wird.
  4. Getriebe nach Anspruch 1, wobei Leistung von dem Antrieb (10) und der zweiten Antriebswelle (12) über einen zweiten Antriebspfad an die erste Antriebswelle (14) und den Abtrieb (11) übertragen wird.
  5. Getriebe nach Anspruch 1, wobei Leistung von dem Antrieb (10) und der zweiten Antriebswelle (12) über einen zweiten Antriebspfad an die erste Antriebswelle (14) und den Abtrieb (11) übertragen wird, wobei der zweite Antriebspfad umfasst: ein erstes Ritzel (24), das an der ersten Antriebswelle (14) befestigt ist; ein erstes Zahnrad (26), das an der ersten Vorgelegewelle (44) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem ersten Ritzel (24) steht; ein zweites Ritzel (42), das an der ersten Vorgelegewelle (44) gelagert ist; ein zweites Zahnrad (40), das an der zweiten Antriebswelle (12) befestigt ist; und einen ersten Kuppler (62), der an der ersten Vorgelegewelle (44) befestigt ist, um das zweite Ritzel (42) mit der ersten Vorgelegewelle (44) antreibbar zu verbinden.
  6. Getriebe nach Anspruch 1, wobei Leistung von dem Antrieb (10) und der ersten Antriebswelle (14) über einen ersten Antriebspfad an die zweite Antriebswelle (12) und den Abtrieb (11) übertragen wird, wobei der erste Antriebspfad umfasst: ein erstes Ritzel (24), das an der ersten Antriebswelle (14) befestigt ist; ein erstes Zahnrad (26), das an der ersten Vorgelegewelle (44) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem ersten Ritzel (24) steht; ein zweites Ritzel (42), das an der ersten Vorgelegewelle (44) gelagert ist; ein zweites Zahnrad (40), das an der zweiten Antriebswelle (12) befestigt ist; und einen ersten Kuppler (62), der an der ersten Vorgelegewelle (44) befestigt ist, um das zweite Ritzel (42) mit der Vorgelegewelle (44) antreibbar zu verbinden.
  7. Getriebe nach Anspruch 6, ferner aufweisend: ein Abtriebszahnrad (59), das an dem Abtrieb (11) befestigt ist; eine zweite Vorgelegewelle (36); ein Abtriebsritzel (58), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem Abtriebszahnrad (59) steht; ein drittes Ritzel (30), das an der ersten Antriebswelle (14) gelagert ist; ein drittes Zahnrad (34), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem dritten Ritzel (30) steht; und einen zweiten Kuppler (60), der an der ersten Antriebswelle (14) befestigt ist, um das dritte Ritzel (30) mit der ersten Antriebswelle (14) lösbar zu kuppeln.
  8. Getriebe nach Anspruch 6, ferner aufweisend: ein Abtriebszahnrad (59), das an dem Abtrieb (11) befestigt ist; eine zweite Vorgelegewelle (36); ein Abtriebsritzel (58), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem Abtriebszahnrad (59) steht; ein drittes Ritzel (30), das an der ersten Antriebswelle (14) gelagert ist; ein drittes Zahnrad (34), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem dritten Ritzel (30) steht; ein viertes Ritzel (32), das an der ersten Antriebswelle (14) gelagert ist; ein viertes Zahnrad (38), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem vierten Ritzel (32) steht; und einen zweiten Kuppler (60), der an der ersten Antriebswelle (14) befestigt ist, um das dritte Ritzel (30) mit der ersten Antriebswelle (14) und das vierte Ritzel (32) mit der ersten Antriebswelle (14) abwechselnd lösbar zu kuppeln.
  9. Getriebe nach Anspruch 6, ferner aufweisend: ein Abtriebszahnrad (59), das an dem Abtrieb (11) befestigt ist; eine zweite Vorgelegewelle (36); und ein Abtriebsritzel (58), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem Abtriebszahnrad (59) steht, wobei der erste Kuppler (62) das erste Zahnrad (26) mit der zweiten Vorgelegewelle (36) lösbar kuppelt.
  10. Getriebe nach Anspruch 1, wobei Leistung von dem Antrieb (10) und der zweiten Antriebswelle (12) über einen zweiten Antriebspfad an die erste Antriebswelle (14) und den Abtrieb (11) übertragen wird, wobei der zweite Antriebspfad umfasst: ein erstes Ritzel (24), das an der ersten Antriebswelle (14) befestigt ist; ein erstes Zahnrad (26), das an der ersten Vorgelegewelle (44) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem ersten Ritzel (24) steht; ein zweites Ritzel (42), das an der ersten Vorgelegewelle (44) gelagert ist; ein zweites Zahnrad (40), das an der zweiten Antriebswelle (12) befestigt ist; einen ersten Kuppler (62), der an der ersten Vorgelegewelle (44) befestigt ist, um das zweite Ritzel (42) mit der ersten Vorgelegewelle (44) antreibbar zu verbinden; ein Abtriebszahnrad (59), das an dem Abtrieb (11) befestigt ist; eine zweite Vorgelegewelle (36); ein Abtriebsritzel (58), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem Abtriebszahnrad (59) steht; ein fünftes Ritzel (46), das an der zweiten Antriebswelle (12) befestigt ist; ein fünftes Zahnrad (48), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) gelagert ist und im ständigen Zahneingriff mit dem fünften Ritzel (46) steht; und einen dritten Kuppler (64), der an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist, um das fünfte Zahnrad (48) mit der zweiten Vorgelegewelle (36) lösbar zu kuppeln.
  11. Getriebe nach Anspruch 1, wobei Leistung von dem Antrieb (10) und der zweiten Antriebswelle (12) über einen zweiten Antriebspfad an die erste Antriebswelle (14) und den Abtrieb (11) übertragen wird, wobei der zweite Antriebspfad umfasst: ein erstes Ritzel (24), das an der ersten Antriebswelle (14) befestigt ist; ein erstes Zahnrad (26), das an der ersten Vorgelegewelle (44) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem ersten Ritzel (24) steht; ein zweites Ritzel (42), das an der ersten Vorgelegewelle (44) gelagert ist; ein zweites Zahnrad (40), das an der zweiten Antriebswelle (12) befestigt ist; einen ersten Kuppler (62), der an der ersten Vorgelegewelle (44) befestigt ist, um das zweite Ritzel (42) mit der ersten Vorgelegewelle (44) antreibbar zu verbinden; ein Abtriebszahnrad (59), das an dem Abtrieb (11) befestigt ist; eine zweite Vorgelegewelle (36); ein Abtriebsritzel (58), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem Abtriebszahnrad (59) steht; ein fünftes Ritzel (46), das an der zweiten Antriebswelle (12) befestigt ist; ein fünftes Zahnrad (48), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) gelagert ist und im ständigen Zahneingriff mit dem fünften Ritzel (46) steht; ein sechstes Ritzel (50), das an der zweiten Antriebswelle (12) befestigt ist; ein sechstes Zahnrad (52), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) gelagert ist und im ständigen Zahneingriff mit dem sechsten Ritzel (50) steht; und einen dritten Kuppler (64), der an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist, um das fünfte Zahnrad (48) mit der zweiten Vorgelegewelle (36) und das sechste Zahnrad (52) mit der zweiten Vorgelegewelle (36) abwechselnd lösbar zu kuppeln.
  12. Getriebe nach Anspruch 1, wobei Leistung von dem Antrieb (10) und der zweiten Antriebswelle (12) über einen zweiten Antriebspfad an die erste Antriebswelle (14) und den Abtrieb (11) übertragen wird, wobei der zweite Antriebspfad umfasst: ein erstes Ritzel (24), das an der ersten Antriebswelle (14) befestigt ist; ein erstes Zahnrad (26), das an der ersten Vorgelegewelle (44) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem ersten Ritzel (24) steht; ein zweites Ritzel (42), das an der ersten Vorgelegewelle (44) gelagert ist; ein zweites Zahnrad (40), das an der zweiten Antriebswelle (12) befestigt ist; einen ersten Kuppler (62), der an der ersten Vorgelegewelle (44) befestigt ist, um das zweite Ritzel (42) mit der ersten Vorgelegewelle (44) antreibbar zu verbinden; ein Abtriebszahnrad (59), das an dem Abtrieb (11) befestigt ist; eine zweite Vorgelegewelle (36); und ein Abtriebsritzel (58), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem Abtriebszahnrad (59) steht, wobei der Satz von auswählbaren Antriebspfaden umfasst: ein siebtes Ritzel (56), das an der zweiten Antriebswelle (12) gelagert ist; ein siebtes Zahnrad (54), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem siebten Ritzel (56) steht; und einen vierten Kuppler (66), der an der zweiten Antriebswelle (12) befestigt ist, um das siebte Ritzel (56) mit der zweiten Antriebswelle (12) lösbar zu kuppeln.
  13. Mehrganggetriebe, aufweisend: einen Antrieb (10); einen Abtrieb (11); eine erste und eine zweite Antriebswelle (14, 12); eine erste und eine zweite Kupplung (20, 16), die den Antrieb (10) mit der ersten bzw. der zweiten Antriebswelle (14, 12) lösbar kuppeln; ein erstes Ritzel (24), das an der ersten Antriebswelle (14) befestigt ist; ein erstes Zahnrad (26), das an einer ersten Vorgelegewelle (44) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem ersten Ritzel (24) steht; ein zweites Ritzel (42), das an der ersten Vorgelegewelle (44) gelagert ist; ein zweites Zahnrad (40), das an der zweiten Antriebswelle (12) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem zweiten Ritzel (42) steht; einen ersten Kuppler (62), der an der ersten Vorgelegewelle (44) befestigt ist, um das zweite Ritzel (42) mit der ersten Vorgelegewelle (44) lösbar zu kuppeln; einen ersten Satz von auswählbaren Antriebspfaden, welche die erste Antriebswelle (14) mit dem Abtrieb (11) verbinden; und einen zweiten Satz von auswählbaren Antriebspfaden, welche die zweite Antriebswelle (12) mit dem Abtrieb (11) verbinden.
  14. Getriebe nach Anspruch 13, ferner aufweisend: ein Abtriebszahnrad (59), das an dem Abtrieb (11) befestigt ist; eine zweite Vorgelegewelle (36); und ein Abtriebsritzel (58), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem Abtriebszahnrad (59) steht, wobei der erste Satz von auswählbaren Antriebspfaden den ersten Kuppler (62) umfasst, welcher das erste Zahnrad (26) mit der zweiten Vorgelegewelle (36) lösbar kuppelt.
  15. Getriebe nach Anspruch 13, ferner aufweisend: ein Abtriebszahnrad (59), das an dem Abtrieb (11) befestigt ist; eine zweite Vorgelegewelle (36); und ein Abtriebsritzel (58), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem Abtriebszahnrad (59) steht, wobei der erste Satz von auswählbaren Antriebspfaden umfasst: ein drittes Ritzel (30), das an der ersten Antriebswelle (14) gelagert ist; ein drittes Zahnrad (34), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem dritten Ritzel (30) steht; und einen zweiten Kuppler (60), der an der ersten Antriebswelle (14) befestigt ist, um das dritte Ritzel (30) mit der ersten Antriebswelle (14) lösbar zu kuppeln.
  16. Getriebe nach Anspruch 13, ferner aufweisend: ein Abtriebszahnrad (59), das an dem Abtrieb (11) befestigt ist; eine zweite Vorgelegewelle (36); und ein Abtriebsritzel (58), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem Abtriebszahnrad (59) steht, wobei der erste Satz von auswählbaren Antriebspfaden umfasst: ein drittes Ritzel (30), das an der ersten Antriebswelle (14) gelagert ist; ein drittes Zahnrad (34), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem dritten Ritzel (30) steht; ein viertes Ritzel (32), das an der ersten Antriebswelle (14) gelagert ist; ein viertes Zahnrad (38), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem vierten Ritzel (32) steht; und einen zweiten Kuppler (60), der an der ersten Antriebswelle (14) befestigt ist, um das dritte Ritzel (30) mit der ersten Antriebswelle (14) und das vierte Ritzel (32) mit der ersten Antriebswelle (14) abwechselnd lösbar zu kuppeln.
  17. Getriebe nach Anspruch 13, ferner aufweisend: ein Abtriebszahnrad (59), das an dem Abtrieb (11) befestigt ist; eine zweite Vorgelegewelle (36); und ein Abtriebsritzel (58), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem Abtriebszahnrad (59) steht, wobei der zweite Satz von auswählbaren Antriebspfaden umfasst: ein fünftes Ritzel (46), das an der zweiten Antriebswelle (12) befestigt ist; ein fünftes Zahnrad (48), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) gelagert ist und im ständigen Zahneingriff mit dem fünften Ritzel (46) steht; und einen dritten Kuppler (64), der an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist, um das fünfte Zahnrad (48) mit der zweiten Vorgelegewelle (36) lösbar zu kuppeln.
  18. Getriebe nach Anspruch 13, ferner aufweisend: ein Abtriebszahnrad (59), das an dem Abtrieb (11) befestigt ist; eine zweite Vorgelegewelle (36); und ein Abtriebsritzel (58), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem Abtriebszahnrad (59) steht, wobei der zweite Satz von auswählbaren Antriebspfaden umfasst: ein fünftes Ritzel (46), das an der zweiten Antriebswelle (12) befestigt ist; ein fünftes Zahnrad (48), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) gelagert ist und im ständigen Zahneingriff mit dem fünften Ritzel (46) steht; ein sechstes Ritzel (50), das an der zweiten Antriebswelle (12) befestigt ist; ein sechstes Zahnrad (52), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) gelagert ist und im ständigen Zahneingriff mit dem sechsten Ritzel (50) steht; und einen dritten Kuppler (64), der an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist, um das fünfte Zahnrad (48) mit der zweiten Vorgelegewelle (36) und das sechste Zahnrad (52) mit der zweiten Vorgelegewelle (36) abwechselnd lösbar zu kuppeln.
  19. Getriebe nach Anspruch 13, ferner aufweisend: ein Abtriebszahnrad (59), das an dem Abtrieb (11) befestigt ist; eine zweite Vorgelegewelle (36); und ein Abtriebsritzel (58), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem Abtriebszahnrad (59) steht, wobei der zweite Satz von auswählbaren Antriebspfaden umfasst: ein siebtes Ritzel (56), das an der zweiten Antriebswelle (12) gelagert ist; ein siebtes Zahnrad (54), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem siebten Ritzel (56) steht; und einen vierten Kuppler (66), der an der zweiten Antriebswelle (12) befestigt ist, um das siebte Ritzel (56) mit der zweiten Antriebswelle (12) lösbar zu kuppeln.
  20. Getriebe nach Anspruch 13, ferner aufweisend: ein Abtriebszahnrad (59), das an dem Abtrieb (11) befestigt ist; eine zweite Vorgelegewelle (36); und ein Abtriebsritzel (58), das an der zweiten Vorgelegewelle (36) befestigt ist und im ständigen Zahneingriff mit dem Abtriebszahnrad (59) steht, wobei der zweite Satz von auswählbaren Antriebspfaden einen vierten Kuppler (66) umfasst, der an der zweiten Antriebswelle (12) befestigt ist, um das Abtriebszahnrad (59) mit der zweiten Antriebswelle (12) lösbar zu kuppeln.
  21. Mehrganggetriebe, aufweisend: einen Antrieb (10); eine erste und eine zweite Antriebswelle (14, 12), die im Wesentlichen koaxial zueinander sind; eine erste und eine zweite Kupplung (20, 16), die den Antrieb (10) mit der ersten bzw. der zweiten Antriebswelle (14, 12) lösbar kuppeln; einen Abtrieb (11); und einen Satz von auswählbaren Antriebspfaden, die den Antrieb (10) mit dem Abtrieb (11) verbinden, wobei der Satz von auswählbaren Antriebspfaden wenigstens einen Antriebspfad aufweist, der die erste und die zweite Antriebswelle (14, 12) umfasst und zwischen der ersten und der zweiten Antriebswelle (14, 12) über eine Vorgelegewelle (44, 36) verläuft, die seitlich im Abstand von der ersten und der zweiten Antriebswelle (14, 12) angeordnet ist.
  22. Getriebe nach Anspruch 21, wobei der wenigstens eine Antriebspfad, der die erste und die zweite Antriebswelle (14, 12) umfasst, ferner aufweist: ein erstes Ritzel (24) und ein zweites Zahnrad (40) and der ersten bzw. der zweiten Antriebswelle (14, 12); und ein erstes Zahnrad (26) und ein zweites Ritzel (42) an der Vorgelegewelle (44) in kontinuierlicher Zahneingriffsbeziehung mit dem ersten Ritzel (24) bzw. dem zweiten Zahnrad (40), wobei wenigstens eines des ersten Zahnrades (26) und des zweiten Ritzels (42) an der Vorgelegewelle (44) zur Drehung um die Vorgelegewelle (44) gelagert ist, und ein Kuppler (62) an der Vorgelegewelle (44) befestigt ist, um das wenigstens eine des ersten Zahnrades (26) und des zweiten Ritzels (42) mit der Vorgelegewelle (44) antreibbar zu verbinden.
DE102007026405.6A 2006-06-28 2007-06-06 Mehrganggetriebe Expired - Fee Related DE102007026405B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/476,321 2006-06-28
US11/476,321 US7469609B2 (en) 2006-06-28 2006-06-28 Output reduction dual clutch transmission with clutch coupler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026405A1 true DE102007026405A1 (de) 2008-01-03
DE102007026405B4 DE102007026405B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=38318801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026405.6A Expired - Fee Related DE102007026405B4 (de) 2006-06-28 2007-06-06 Mehrganggetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7469609B2 (de)
CN (1) CN101096990B (de)
DE (1) DE102007026405B4 (de)
GB (1) GB2438754B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018707A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Lastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe
DE102009020550A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Lastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe
DE102010032316A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeug und Schaltgetriebe dafür
DE102014218271A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102013207691B4 (de) * 2012-05-04 2020-09-03 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeug mit doppelkupplungsgetriebe

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044068A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Daimlerchrysler Ag Lastschaltbares Gruppengetriebe
DE102006058947A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Doppelkupplung für einen Hybrid-Antrieb
US8479604B2 (en) * 2007-02-05 2013-07-09 Eaton Corporation Powertrain for an automotive vehicle with multiple-ratio gearing and a dual power input clutch
US7587957B2 (en) * 2007-02-05 2009-09-15 Eaton Corporation Multiple-ratio dual clutch vehicle transmission
US7597644B2 (en) * 2007-05-21 2009-10-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Nine or ten speed split clutch countershaft automatic transmission
DE102007029634A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Daimler Ag Zahnräderwechselgetriebe
WO2009111705A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-11 Karem Aircraft, Inc. Rotorcraft engine and rotor speed synchronization
DE102008021134A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102008001407A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102009002344B4 (de) * 2009-04-14 2017-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102009002346B4 (de) * 2009-04-14 2017-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102009002358B4 (de) * 2009-04-14 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102009002355B4 (de) * 2009-04-14 2018-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102009002357B4 (de) * 2009-04-14 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102009002349B4 (de) * 2009-04-14 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102009002351B4 (de) * 2009-04-14 2019-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102009002343B4 (de) * 2009-04-14 2018-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102009002342B4 (de) * 2009-04-14 2017-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102009002354B4 (de) * 2009-04-14 2017-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
US8375817B2 (en) * 2009-04-22 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
DE102009020792B4 (de) 2009-05-07 2020-04-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Lastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe
US8485056B2 (en) * 2009-11-10 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch multi-speed transmission
US8474342B2 (en) * 2010-06-28 2013-07-02 Ford Global Technologies, Llc Transmission having a low launch gear
ITMI20101557A1 (it) * 2010-08-17 2012-02-18 Automobili Lamborghini Spa Cambio a più marce
US8464599B2 (en) 2011-01-10 2013-06-18 GM Global Technology Operations LLC Eight speed dual clutch transmission
JP2012215230A (ja) * 2011-03-31 2012-11-08 Honda Motor Co Ltd ドグクラッチ式変速装置
US8438941B2 (en) * 2011-04-14 2013-05-14 GM Global Technology Operations LLC Eight speed dual clutch transmission
JP2013024391A (ja) * 2011-07-25 2013-02-04 Aichi Machine Industry Co Ltd 変速装置およびこれを備える電気自動車
EP2802792B1 (de) * 2012-01-13 2015-10-07 Volvo Lastvagnar AB Mehrkupplungsgetriebe für ein schwerlastfahrzeug
CA2866935A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Dual clutch type power transmission with alternative torque transmission path providing alternative ratios
DE102013113908A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Eaton Corp. Doppelkupplung-Kraftschaltgetriebe
US9382986B2 (en) 2013-09-06 2016-07-05 Eaton Corporation Dual clutch transmission
CN107257893B (zh) * 2015-02-19 2019-09-10 奥迪股份公司 用于机动车的双离合变速器
KR101756023B1 (ko) * 2016-06-02 2017-07-10 현대자동차주식회사 차량용 변속기
JP6828327B2 (ja) * 2016-09-08 2021-02-10 いすゞ自動車株式会社 デュアルクラッチ式変速機
CN110864088B (zh) * 2018-08-28 2021-01-15 长城汽车股份有限公司 变速机构、双离合变速器和车辆
CN111720500B (zh) * 2019-03-20 2021-09-24 上海汽车集团股份有限公司 电驱动系统及具有该电驱动系统的汽车
US11927253B2 (en) 2019-11-07 2024-03-12 Hyundai Motor Company Powertrain for electric vehicle
US11181174B2 (en) 2019-11-07 2021-11-23 Hyundai Motor Company Powertrain for electric vehicle
KR20210074520A (ko) 2019-12-12 2021-06-22 현대자동차주식회사 전기차 파워트레인
KR20210074521A (ko) * 2019-12-12 2021-06-22 현대자동차주식회사 전기차 파워트레인
KR20210119149A (ko) 2020-03-24 2021-10-05 현대자동차주식회사 전기차 파워트레인
KR102424448B1 (ko) 2020-11-03 2022-07-22 현대자동차주식회사 Amt 차량의 변속 제어방법

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461188A (en) * 1981-12-23 1984-07-24 Ford Motor Company Dual clutch multiple countershaft transmission
DE4205668C2 (de) * 1992-02-25 1994-09-29 Porsche Ag Gangschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
SE506047C2 (sv) * 1996-02-08 1997-11-03 Volvo Ab Motorfordonsväxellåda
EP0883758B1 (de) * 1996-03-08 2001-05-30 Volvo Lastvagnar Ab Kraftfahrzeuggetriebe
DE19631983C1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe mit Synchronisiereinrichtung
DE19711820A1 (de) 1996-08-08 1998-09-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe
US5823051A (en) * 1997-05-05 1998-10-20 General Motors Corporation Multi-speed power transmission
DE59805014D1 (de) * 1998-08-25 2002-09-05 Ford Global Tech Inc Wechselgetriebe in 3-Wellenbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19860251C1 (de) * 1998-12-24 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei Teilgetrieben mit je einer Lastschaltkupplung
EP1342935A3 (de) * 1998-12-24 2006-07-26 DaimlerChrysler AG Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE59902830D1 (de) * 1998-12-24 2002-10-31 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE19950696A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE10102028A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere mit Doppelkupplungsgetriebe
KR20020084134A (ko) * 2000-02-15 2002-11-04 루크 라멜렌 운트 쿠플룽스바우 베타일리궁스 카게 토크 전달 장치
DE10015336A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe bzw. Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
US20030154810A1 (en) * 2000-04-03 2003-08-21 Anders Hedman Motor vehicle gearbox
US6460425B1 (en) * 2001-01-10 2002-10-08 New Venture Gear, Inc. Twin clutch automated transmission
US6883394B2 (en) * 2002-10-15 2005-04-26 Borgwarner, Inc. Method for controlling the positioning of the synchronizers of a dual clutch transmission
DE10360075A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Parallelschaltgetriebe für Allradantrieb und Parallelschaltgetriebe für Quereinbau in ein Frontalantriebsfahrzeug
US6766705B1 (en) * 2003-01-24 2004-07-27 General Motors Corporation Seven-speed power transmission
US6832978B2 (en) * 2003-02-21 2004-12-21 Borgwarner, Inc. Method of controlling a dual clutch transmission
US6898992B2 (en) * 2003-08-08 2005-05-31 Borgwarner, Inc. Method for controlling the engagement force of the synchronizers of a dual clutch transmission
DE10343994B4 (de) * 2003-09-23 2017-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Rückwärtsganganordnung bei einem Vorgelegegetriebe
ITTO20031023A1 (it) * 2003-12-18 2005-06-19 Fiat Ricerche Architettura di trasmissione a doppia frizione per autoveicolo.
US7082850B2 (en) * 2003-12-30 2006-08-01 Eaton Corporation Hybrid powertrain system
JP2005265139A (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Nissan Motor Co Ltd ツインクラッチ式マニュアルトランスミッション
JP4346483B2 (ja) * 2004-03-25 2009-10-21 本田技研工業株式会社 ツインクラッチ式変速機
DE102004022413B4 (de) 2004-05-06 2010-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
CN1616853A (zh) * 2004-08-24 2005-05-18 吉林大学 双离合器式自动变速器
DE102004043386B4 (de) 2004-09-08 2013-02-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung in Vorgelegebauweise
DE102004043387B4 (de) * 2004-09-08 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrganggetriebe in Vorgelegebauweise
DE102004043939B4 (de) * 2004-09-11 2016-09-29 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebe
JP2006132572A (ja) * 2004-11-02 2006-05-25 Exedy Corp 変速装置
US7246536B2 (en) * 2005-03-17 2007-07-24 Ford Global Technologies, Llc Dual clutch kinematic arrangements with wide span
DE102005033027A1 (de) 2005-07-15 2007-01-25 Daimlerchrysler Ag Automatisiertes Lastschaltgetriebe
JP4822891B2 (ja) 2006-03-23 2011-11-24 アイシン・エーアイ株式会社 歯車変速装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018707A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Lastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe
DE102009018707B4 (de) * 2009-04-21 2020-03-26 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Lastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe
DE102009020550A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Lastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe
DE102009020550B4 (de) 2009-05-06 2018-12-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Lastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe
DE102010032316A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeug und Schaltgetriebe dafür
DE102013207691B4 (de) * 2012-05-04 2020-09-03 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeug mit doppelkupplungsgetriebe
DE102014218271A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102014218271B4 (de) * 2014-09-12 2020-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN101096990A (zh) 2008-01-02
GB2438754B (en) 2011-05-25
GB0710825D0 (en) 2007-07-18
GB2438754A (en) 2007-12-05
US20080000311A1 (en) 2008-01-03
DE102007026405B4 (de) 2015-02-05
US7469609B2 (en) 2008-12-30
CN101096990B (zh) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026405B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102006009059B4 (de) Doppelkupplungs-Getriebeanordnungen mit großem Übersetzungsbereich
DE102005016588B4 (de) Mehrganggetriebe
EP1367294B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE102010004140B4 (de) Hybridantriebsstrang und Doppelkupplungsgetriebe
DE102009055885B4 (de) Hybridantriebsstrang und Doppelkupplungsgetriebe
DE102004046178B9 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2914874B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102005012535A1 (de) Mehrgang-Leistungsgetriebe
DE102012204993B4 (de) Neungang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102007058425A1 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
EP2914875B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE3822110B4 (de) Zahnräderwechselgetriebe für einen Traktor
DE102009051465A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE602004000852T2 (de) Getriebe mit parallelen Wellen
DE19940888A1 (de) Lastschaltgetriebe für Industriefahrzeuge
DE102011106443A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102012004096B4 (de) Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE602004007629T2 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE112011105576B4 (de) Mehrkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3669100B1 (de) Gruppengetriebevorrichtung
DE4104170C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Lastschaltgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102011011169B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011014484B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE908100C (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee