DE102007023970A1 - Vorrichtung zum Beschichten einer Vielzahl in dichtester Packung auf einem Suszeptor angeordneter Substrate - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten einer Vielzahl in dichtester Packung auf einem Suszeptor angeordneter Substrate Download PDF

Info

Publication number
DE102007023970A1
DE102007023970A1 DE102007023970A DE102007023970A DE102007023970A1 DE 102007023970 A1 DE102007023970 A1 DE 102007023970A1 DE 102007023970 A DE102007023970 A DE 102007023970A DE 102007023970 A DE102007023970 A DE 102007023970A DE 102007023970 A1 DE102007023970 A1 DE 102007023970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrates
pedestals
susceptor
particular according
bearing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007023970A
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Boyd
Victor Great Barton Saywell
Jan Mulder
Oliver Feron
Johannes KÄPPELER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aixtron SE
Original Assignee
Aixtron SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aixtron SE filed Critical Aixtron SE
Priority to DE102007023970A priority Critical patent/DE102007023970A1/de
Priority to PCT/EP2008/056268 priority patent/WO2008142115A1/de
Priority to EP08759870A priority patent/EP2160759B1/de
Priority to JP2010508844A priority patent/JP5020376B2/ja
Priority to CN2008800170359A priority patent/CN101681871B/zh
Priority to AT08759870T priority patent/ATE520148T1/de
Priority to KR1020097026879A priority patent/KR20100030622A/ko
Priority to US12/601,234 priority patent/US20100162957A1/en
Priority to TW097119018A priority patent/TWI486479B/zh
Publication of DE102007023970A1 publication Critical patent/DE102007023970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • C23C16/4582Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs
    • C23C16/4583Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially horizontally
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/12Substrate holders or susceptors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68735Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by edge profile or support profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68757Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by a coating or a hardness or a material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68771Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by supporting more than one semiconductor substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten einer Vielzahl regelmäßig auf einer Auflagefläche (2) eines einer Prozesskammer (14) zugehörigen Suszeptors (1) angeordneter Substrate (3), wobei die Auflagefläche (2) Anlageflanken (5) ausbildet zur Randfassung jedes Substrates (3). Zur Minimierung der freien Susceptoroberfläche wird vorgeschlagen, dass die Anlageflanken von den Seitenwänden (5) von aus der Anlagefläche (2) ragenden einzelnen Sockeln (4) gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten einer Vielzahl regelmäßig auf einer Auflagefläche eines einer Prozesskammer zugehörigen Suszeptors angeordneter Substrate, wobei die Auflagefläche Anlageflanken ausbildet zur Randfassung jedes Substrates.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2004 009 130 A1 bekannt. Dort sind die Substrate auf insgesamt sechs drehbaren Scheiben angeordnet. Die drehbaren Scheiben sind in hexagonaler Anordnung um das Zentrum eines Suszeptors angeordnet.
  • Eine ähnliche Vorrichtung zeigt die DE 100 43 600 A1 .
  • Bei den bekannten Vorrichtungen zum Beschichten einer Vielzahl von Substraten liegen die Substrate in kreisförmiger Anordnung um das Zentrum eines Suszeptors. In einer ersten Reihe liegen beispielsweise vier Substrate gleichmäßig verteilt um das Zentrum des Suszeptors. Die Substrate liegen dabei in Einzelvertiefungen der Suszeptoroberfläche, wobei die Zentren der Einzelvertiefungen auf einer Kreislinie um das Zentrum verlaufen. In einem zweiten Kreis um das Zentrum liegen zehn Substrate ebenfalls jeweils in Einzelvertiefungen ein. In einem dritten Kreis um das Zentrum liegen sechzehn Substrate in entsprechender Weise in Einzelvertiefungen, deren Zentren denselben Abstand zum Zentrum des Suszeptors besitzen.
  • Eine derartige Anordnung von Substraten auf einem Suszeptor bringt gewisse Vorteile. Oberhalb der Auflagefläche des Suszeptors befindet sich die Prozesskammer, in die von oben über ein Gaseinlassorgan Prozessgase eingeleitet werden. Diese Prozessgase reagieren entweder in der Gasphase oder auf den Ober flächen der zu beschichtenden Substrate, wobei Elemente der Prozessgase unter Ausbildung einer Schicht auf den Substraten abgeschieden werden. Hierzu wird der Suszeptor in der Regel von unten beheizt.
  • Es ist grundsätzlich nicht zu vermeiden, dass in den Zwischenräumen des Suszeptors zwischen den Einzelvertiefungen parasitäres Wachstum stattfindet. Das parasitäre Wachstum hat nicht nur eine ungewünschte Verarmung der Gasphase zur Folge, sondern beeinflusst auch negativ die Homogenität der abgeschiedenen Schichten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung gebrauchsvorteilhaft zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt und mit jedem anderen Anspruch kombinierbar ist.
  • Der von der Erfindung eingeschlagene Lösungsweg sieht die Minimierung der freien Substratoberflächen zwischen den Substraten vor. Hierzu wird zunächst vorgeschlagen, dass die Anlageflanken, an denen die Ränder des Substrates liegen, von den Seitenwandungen aus der Anlagefläche ragenden Sockeln ausgebildet sind. Hierzu ist es von Vorteil, wenn die Sockel auf den Eckpunkten einer Wabenstruktur angeordnet sind. Die Sockel können derart voneinander beabstandet sein, dass sich Randabschnitte benachbarter Substrate berühren oder nahezu berühren. In einer bevorzugten Ausgestaltung folgen die Randkanten der Sockel den Randkanten des Substrates. Da die Substrate in der Regel im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind, besitzen die Seitenwände der Sockel einwärts gekrümmte Seiten. Die sich dabei ergebenden Eckpunkte des Sockels liegen auf den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks, so dass der Grundriss des Sockels im wesentlichen dem eines gleichseitigen Dreiecks mit einwärts gekrümmten Seiten entspricht. Die Sockel entspringen bevorzugt dem Boden einer Vertiefung in der zur Prozesskammer hinweisenden Breitseite des Substrathalters. Es ist ferner von Vorteil, wenn die Sockel aus einem anderen Material als das Material des Suszeptors gefertigt sind. Der Suszeptor wird üblicherweise aus Graphit oder einem Metall gefertigt. Er kann aber auch aus Quarz gefertigt sein. Die Sockel können in diesem Falle als Einsteckteile ausgebildet sein, die in Einstecköffnungen der Auflagefläche eingesteckt sind. Besonders bevorzugt bestehen die Sockel aus demselben Material, aus dem auch die zwischen den Sockeln angeordneten Substrate bestehen, also aus Saphir oder aus einem Halbleitermaterial. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Sockeloberflächen entsprechen dann den chemischen und physikalischen Eigenschaften der Substratoberflächen. Die Sockelhöhe entspricht im wesentlichen der Materialstärke der Substrate. Da die Randkanten der Substrate in nahezu berührender Anlage an den gekrümmten Seitenwänden der Sockel anliegen, ergibt sich eine Oberfläche des mit Substraten belegten Suszeptors, die nur einen sehr geringen Anteil besitzt, der nicht die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Substrates aufweist. Zufolge dieser Ausgestaltung kann die Schichthomogenität gesteigert werden. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Substrate wie beim Stand der Technik auch in ihnen individuell zugeordneten Einzelvertiefungen einliegen. Wesentlich ist hier aber, dass die Zentren der Einzelvertiefungen auf den Eckpunkten eines aus gleichseitigen Dreiecken bestehenden Gitters liegen. Dabei ist die Gitterkonstante, also der Abstand der Eckpunkte voneinander, nur geringfügig größer als der Durchmesser der Substrate. Auch hier bilden die Einzelvertiefungen auf einer Kreisbogenlinie verlaufende Anlageflächen für die Ränder der Substrate aus. Im Zentrum zwischen den Eckpunkten des jeweiligen Dreiecks befindet sich ein im wesentlichen dreieckiger Sockel mit einwärts gekrümmten Seitenwänden. Die Seitenwände schneiden sich aber nicht in Ecken des Sockels, sondern gehen unter Ausbildung einer Materialbrücke in einen benachbarten Sockel über. Auch bei dieser Lösung ist die freie, von den Substraten nicht bedeckte Oberfläche des Suszeptors minimiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Draufsicht auf die Anlagefläche eines Suszeptors eines ersten Ausführungsbeispiels, der zu Demonstrationszwecken nur teilweise mit Substraten 3 belegt ist;
  • 2 eine Darstellung gemäß 1, wobei die Mittelpunkte von dreieckigen Sockeln 4 zur Verdeutlichung einer Wabenstruktur mit Hilfslinien 7 miteinander verbunden sind;
  • 3 den vergrößerten Ausschnitt gemäß III in 1;
  • 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 3;
  • 5 eine Darstellung gemäß 4 eines zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 6 eine Darstellung gemäß 1 eines dritten Ausführungsbeispiels und
  • 7 in schematischer Darstellung der zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Details der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die 7 beschreibt das Innere eines Reaktorgehäuses einer Vorrichtung zum Beschichten einer Vielzahl auf einem Suszeptor 1 angeordneter Substrate 3. Der Suszeptor 1 besteht im wesentlichen aus einem Graphitkörper mit einer in einer Horizontalebene liegenden kreisförmigen Oberfläche, die eine Auflagefläche 2 für einen Vielzahl von Substraten ausbildet. Dieser, bis zu 40 cm Durchmesser aufweisende Suszeptor 1 kann um eine Drehachse A gedreht werden.
  • Oberhalb des Suszeptors 1 befindet sich die Prozesskammer 14, welche nach oben hin von der Unterseite eines Gaseinlassorganes 15 begrenzt wird. Durch nicht dargestellte Öffnungen, die duschkopfartig über die gesamte nach unten weisende Gasaustrittsfläche des Gaseinlassorganes 15 verteilt sein können, treten ein oder mehrere Prozessgase in die Prozesskammer 14 ein, um dort entweder in der Gasphase selbst oder von einer unterhalb des Suszeptors 1 angeordneten Heizung thermisch aktiviert auf der Substratoberfläche zu reagieren. Die Prozessgase enthalten Elemente der 4. Hauptgruppe oder Elemente der 3. und 5. Hauptgruppe oder Elemente der 2. und 6. Hauptgruppe. Es können Chloride, Hydride oder metallorganische Verbindungen durch das auch anders gestaltete Gaseinlassorgan in die Prozesskammer 14 eingeleitet werden. Die oben erwähnten Elemente der 2. bis 6. Hauptgruppe kondensieren unter Ausbildung einer insbesondere kristallinen Schicht auf der Oberfläche der auf dem Suszeptor 1 regelmäßig angeordneten Substrate 3. Zur Optimierung des Wachstums der Schichten auf den Substraten 3 sind die Substrate erfindungsgemäß in dichtester Packung auf dem Suszeptor angeordnet. Es ist eine hexagonale Anordnung der Substrate gewählt. Wie insbesondere den 2 und 6 zu entnehmen ist, liegen die Zentren 10 der Substrate 3 auf den Eckpunkten eines Gitters, bei dem jede Gitterzelle aus einem gleichseitigen Dreieck besteht. In der 8 ist ein derartiges Gitter mit den Hilfslinien 11 dargestellt, die die Zentren 10 von Einzelvertiefungen 12 miteinander verbinden, in die jeweils ein Substrat 3 eingelegt werden kann. In der 2 ist diese Struktur als Wabenstruktur dargestellt. Zufolge der hexagonalen Anordnung der Substrate 3 auf dem Suszeptor 1 ist die nicht von den Substraten bedeckte Freifläche des Suszeptors 1 minimiert.
  • Bei dem in den 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel besitzt die in einer Horizontalebene und nach oben weisende Oberseite des Suszeptors 1 eine einzige große Vertiefung, die mit Auflagefläche 2 bezeichnet ist. Der äußere Rand der Auflagefläche 2 folgt dabei unter Ausbildung eines Vertiefungsrandes 16 Abschnitten der auf einer Kreisbogenlinie verlaufenden Ränder von in der Vertiefung liegenden Substraten.
  • Innerhalb der Auflagefläche 2 befinden sich aus dem Boden dieser die Auflagefläche 2 bildenden Vertiefung ragende Sockel 4. Wie durch die in der 2 eingezeichneten Hilfslinien 7 kenntlich gemacht, liegen die Mittelpunkte 6 der Sockel auf den Gitterpunkten eines hexagonalen, nämlich wabenförmigen Gitters. In je einer dieser Gitterzellen befindet sich ein Substrat 3. Die Eckpunkte der Sockel 4 liegen auf den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks, wobei die Seitenwände 5 der Sockel 4 auf einwärts gekrümmten Linien verlaufen. Die Seitenwände 5 der Sockel 4 bilden Anlageflanken 5 für die Ränder 8 der jeweils zwischen sechs Sockeln angeordneten Substrate 3.
  • Zwischen den aufeinander zu weisenden Ecken zweier benachbarter Sockel 4 befindet sich ein Freiraum, in den Abschnitte 8 der Randkante der Substrate 3 derart hineinragen können, so dass sich die Randkanten 8 zweier benachbarter Substrate berühren können oder nur wenige 100 stel Millimeter voneinander beanstandet sind. Die Freifläche auf der Oberfläche des Suszeptors 1 wird zufolge dieser Ausgestaltung von den zwickelförmigen Oberflächen der Sockel 4 ausgebildet. Der Abstand der Sockel 4 voneinander entspricht in etwa der Breitseitenerstreckung der Sockel 4. In den 1 und 2 liegen die Substrate 3 zentrisch in den zwischen sechs Sockeln angeordneten Aufnahmeplätzen. In einer exzentrischen Lage können Abschnitte der Ränder 8 die Verbindungslinie zwischen den Eckpunkten der Ecken zweier benachbarter Sockel 4 überschreiten.
  • Wie aus der 4 zu entnehmen ist, sind beim ersten Ausführungsbeispiel die Sockel 4 materialeinheitlich mit dem Suszeptor 1 verbunden. Letzterer kann aus Graphit, beschichtetem Graphit, einem Metall oder Quarz bestehen. Die Sockel 4 sind somit Erhebungen der Auflagefläche 2, auf denen die Substrate 3 aufliegen. Die Höhe der Sockel 4 entspricht im wesentlichen der Materialstärke der Substrate 3.
  • Die 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem die Sockel 4 eine Grundrisskontur aufweisen, wie sie in den 1 bis 3 dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Sockel 4 aber von Einsatzstücken ausgebildet, die materialfremd zum Suszeptor 1 ausgebildet sein können. Die die Sockel 4 ausbildenden Einsatzstücke stecken in Einstecköffnungen 9 der Auflagefläche 2. Auch hier überragen die Sockel 4 die Auflagefläche 2 um die Materialstärke der Substrate 3. Bei diesem Ausführungsbeispiel können die Sockel 4 aus demselben Material bestehen, aus dem auch die Substrate 3 bestehen. Die Oberfläche des Suszeptors innerhalb des Vertiefungsrandes 16 wird bei diesem Ausführungsbeispiel nahezu ausschließlich von den Sockeloberflächen und den Substratoberflächen gebildet, die identische chemische und physikalische chemische Eigenschaften aufweisen. Hierdurch ist eine Erhöhung der Homogenität der abgeschiedenen Schichten möglich.
  • Bei dem in der 6 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel liegen die Substrate 3 in Einzelvertiefungen 12. Die Zentren 10 der Einzelvertiefungen 12 liegen hier, wie oben bereits beschrieben, auf den Eckpunkten eines Gitters, dessen Gitterzelle die Form eines gleichseitigen Dreiecks besitzt. Die Dreiecksseitenlänge ist nur geringfügig größer als der Durchmesser des Substrates 3 bzw. der Durchmesser der Einzelvertiefung 12. Auch hier sind jeweils drei zueinander benachbarte Einzelvertiefungen einem Sockel 4 benachbart. Zwei benachbarte Sockel 4 sind bei diesem Ausführungsbeispiel aber unter Ausbildung einer Materialbrücke 13 miteinander verbunden. Die Materialbrücke 13 bildet eine Einschnürung aus. Die horizontale minimale Weite der Einschnürung, also die minimale Breite der Materialbrücke 13, entspricht im wesentlichen der Ma terialstärke des Substrates 3 bzw. der Höhe der Anlageflanke 4, die kontinuierlich ein Substrat 3 umgibt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004009130 A1 [0002]
    • - DE 10043600 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Beschichten einer Vielzahl regelmäßig auf einer Auflagefläche (2) eines einer Prozesskammer (14) zugehörigen Suszeptors (1) angeordneter Substrate (3), wobei die Auflagefläche (2) Anlageflanken (5) ausbildet zur Randfassung jedes Substrates (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflanken von den Seitenwänden (5) von aus der Anlagefläche (2) ragenden einzelnen Sockeln (4) gebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander mit Abstand getrennten Sockel (4) auf den Eckpunkten (10) einer Wabenstruktur angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockel (4) derart voneinander beabstandet sind, dass sich Randabschnitte (8) benachbarter Substrate (3) berühren oder nahezu berühren.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockel (4) einen Grundriss aufweisen, der im wesentlichen einem gleichseitigen Dreieck mit einwärts gekrümmten Seiten (5) entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockel (4) in Einstecköffnungen (9) der Auflagefläche (2) eingesteckte Einsatzstücke sind.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzstücke aus demselben Material, insbesondere Saphir oder einem anderen Halbleitermaterial, bestehen, aus dem auch die Substrate (3) bestehen.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Suszeptor (1) aus Graphit oder einem Metall oder Quarz besteht.
  8. Vorrichtung zum Beschichten einer Vielzahl regelmäßig auf einer Auflagefläche (2) eines einer Prozesskammer (14) zugehörigen Suszeptors (1) angeordneter Substrate (3), wobei die Auflagefläche von Einzelvertiefungen (12) ausgebildet ist, in welchen je ein Substrat (3) randgefasst angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentren (10) der Einzelvertiefungen (12) auf den Eckpunkten eines aus gleichseitigen Dreiecken bestehenden Gitters (11) liegen, wobei die Seitenlänge des Dreiecks etwas größer ist als der Durchmesser der Einzelvertiefungen (12).
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelvertiefungen (12) von den Anlageflanken (5) von dreieckigen Sockeln (4) und von die Sockel (4) miteinander verbindenden Materialbrücken (13) gebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Materialbrücken (13) an ihrer dünnsten Stelle etwa der Materialstärke der Substrate (3) entspricht.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Anlageflanke (5) im wesentlichen der Materialstärke eines Substrates (3) entspricht.
DE102007023970A 2007-05-23 2007-05-23 Vorrichtung zum Beschichten einer Vielzahl in dichtester Packung auf einem Suszeptor angeordneter Substrate Withdrawn DE102007023970A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023970A DE102007023970A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Vorrichtung zum Beschichten einer Vielzahl in dichtester Packung auf einem Suszeptor angeordneter Substrate
PCT/EP2008/056268 WO2008142115A1 (de) 2007-05-23 2008-05-21 Vorrichtung zum beschichten einer vielzahl in dichtester packung auf einem suszeptor angeordneter substrate
EP08759870A EP2160759B1 (de) 2007-05-23 2008-05-21 Vorrichtung zum beschichten einer vielzahl in dichtester packung auf einem suszeptor angeordneter substrate
JP2010508844A JP5020376B2 (ja) 2007-05-23 2008-05-21 サセプタ上に最密集して配置された複数の基板をコーティングするための装置
CN2008800170359A CN101681871B (zh) 2007-05-23 2008-05-21 用于涂覆以最密堆积设置在基座上的多个基板的装置
AT08759870T ATE520148T1 (de) 2007-05-23 2008-05-21 Vorrichtung zum beschichten einer vielzahl in dichtester packung auf einem suszeptor angeordneter substrate
KR1020097026879A KR20100030622A (ko) 2007-05-23 2008-05-21 서셉터 상에 정렬된 다수의 조밀-팩킹 기판들을 코팅하기 위한 장치
US12/601,234 US20100162957A1 (en) 2007-05-23 2008-05-21 Device for coating a plurality of closest packed substrates arranged on a susceptor
TW097119018A TWI486479B (zh) 2007-05-23 2008-05-23 以最高密度配置於基板座上之複數基板之塗佈裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023970A DE102007023970A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Vorrichtung zum Beschichten einer Vielzahl in dichtester Packung auf einem Suszeptor angeordneter Substrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023970A1 true DE102007023970A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39720308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023970A Withdrawn DE102007023970A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Vorrichtung zum Beschichten einer Vielzahl in dichtester Packung auf einem Suszeptor angeordneter Substrate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100162957A1 (de)
EP (1) EP2160759B1 (de)
JP (1) JP5020376B2 (de)
KR (1) KR20100030622A (de)
CN (1) CN101681871B (de)
AT (1) ATE520148T1 (de)
DE (1) DE102007023970A1 (de)
TW (1) TWI486479B (de)
WO (1) WO2008142115A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101717A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Aixtron Se Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Oberflächentemperatur eines Suszeptors einer Substratbeschichtungseinrichtung
DE102014100024A1 (de) * 2014-01-02 2015-07-02 Aixtron Se Vorrichtung zur Anordnung von Substraten, insbesondere Suszeptor eines CVD-Reaktors
EP2918702A1 (de) 2014-03-14 2015-09-16 Aixtron SE Beschichtetes Bauteil eines CVD-Reaktors und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014117388A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Aixtron Se Verfahren zum Kalibrieren einer Pyrometeranordnung eines CVD- oder PVD-Reaktors
DE102016115614A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Aixtron Se Suszeptor für einen CVD-Reaktor

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8216379B2 (en) * 2009-04-23 2012-07-10 Applied Materials, Inc. Non-circular substrate holders
WO2012018116A1 (ja) 2010-08-06 2012-02-09 日亜化学工業株式会社 サファイア基板と半導体発光素子
KR101455736B1 (ko) * 2010-12-29 2014-11-04 세메스 주식회사 기판지지부재 및 이를 갖는 기판처리장치
CN102347233B (zh) * 2011-08-14 2013-11-06 上海合晶硅材料有限公司 提高硅片背封时硅片厚度均匀性的方法及托盘
CN103258763A (zh) * 2012-02-15 2013-08-21 沈阳拓荆科技有限公司 一种多尺寸晶圆共用的晶圆载台结构
JP5999807B2 (ja) * 2012-03-07 2016-09-28 東洋炭素株式会社 サセプタ
CN103898478A (zh) * 2012-12-26 2014-07-02 光达光电设备科技(嘉兴)有限公司 一种化学气相沉积设备及其托盘
CN103173744A (zh) * 2013-04-12 2013-06-26 光垒光电科技(上海)有限公司 一种托盘和包含该托盘的反应腔
DE102015118215A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Aixtron Se Substrathaltevorrichtung mit vereinzelten Tragvorsprüngen zur Auflage des Substrates
USD793971S1 (en) 2015-03-27 2017-08-08 Veeco Instruments Inc. Wafer carrier with a 14-pocket configuration
USD793972S1 (en) 2015-03-27 2017-08-08 Veeco Instruments Inc. Wafer carrier with a 31-pocket configuration
USD778247S1 (en) 2015-04-16 2017-02-07 Veeco Instruments Inc. Wafer carrier with a multi-pocket configuration
USD860146S1 (en) * 2017-11-30 2019-09-17 Veeco Instruments Inc. Wafer carrier with a 33-pocket configuration
USD860147S1 (en) 2018-03-26 2019-09-17 Veeco Instruments Inc. Chemical vapor deposition wafer carrier with thermal cover
USD854506S1 (en) 2018-03-26 2019-07-23 Veeco Instruments Inc. Chemical vapor deposition wafer carrier with thermal cover
USD858469S1 (en) 2018-03-26 2019-09-03 Veeco Instruments Inc. Chemical vapor deposition wafer carrier with thermal cover
DE102018107135A1 (de) 2018-03-26 2019-09-26 Aixtron Se Mit einer individuellen Kennung versehenes Bauteil einer CVD-Vorrichtung sowie Verfahren zur Übermittlung von Informationen
USD863239S1 (en) 2018-03-26 2019-10-15 Veeco Instruments Inc. Chemical vapor deposition wafer carrier with thermal cover
USD866491S1 (en) 2018-03-26 2019-11-12 Veeco Instruments Inc. Chemical vapor deposition wafer carrier with thermal cover
US20200234991A1 (en) * 2019-01-21 2020-07-23 Applied Materials, Inc. Substrate carrier

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637434A (en) * 1968-11-07 1972-01-25 Nippon Electric Co Vapor deposition apparatus
DE2736536C2 (de) * 1976-08-13 1986-01-30 AO Inc., Southbridge, Mass. Substrathalter zur Verwendung bei der Bedampfung optischer Kunststofflinsen
US4872922A (en) * 1988-03-11 1989-10-10 Spire Corporation Method and apparatus for the ion implantation of spherical surfaces
EP0160220B2 (de) * 1984-04-02 1992-08-19 International Business Machines Corporation Plasma-Ätz-Vorrichtung
DE19606226A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Mitsubishi Electric Corp Dampfphasen-Wachstumsvorrichtung und Verbindungshalbleitervorrichtung, die durch diese hergestellt wird
US5814196A (en) * 1991-04-04 1998-09-29 Conner Peripherals, Inc. Apparatus and method for high throughput sputtering
DE10043600A1 (de) 2000-09-01 2002-03-14 Aixtron Ag Vorrichtung zum Abscheiden insbesondere kristalliner Schichten auf einem oder mehreren, insbesondere ebenfalls kristallinen Substraten
US20030109139A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-12 Guido Wenski Silicon semiconductor wafer, and process for producing a multiplicity of semiconductor wafers
US20030188687A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-09 Paisley Michael James Gas driven planetary rotation apparatus and methods for forming silicon carbide layers
US20040126213A1 (en) * 2001-05-18 2004-07-01 Arthur Pelzmann Device for accommodating disk-shaped objects and apparatus for handling objects
US20050178336A1 (en) * 2003-07-15 2005-08-18 Heng Liu Chemical vapor deposition reactor having multiple inlets
DE102004009130A1 (de) 2004-02-25 2005-09-15 Aixtron Ag Einlasssystem für einen MOCVD-Reaktor
DE102004058521A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-14 Aixtron Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von dicken Gallium-Nitrit-Schichten auf einem Saphirsubstrat und zugehörigen Substrathalter
US20060252243A1 (en) * 2005-04-20 2006-11-09 Fuji Electric Holdings Co., Ltd. Epitaxial film deposition system and epitaxial film formation method
DE102006018514A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Aixtron Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Oberflächentemperatur eines Substrates in einer Prozesskammer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL56224A (en) 1978-01-16 1982-08-31 Veeco Instr Inc Substrate clamp for use in semiconductor fabrication
DE3028536C2 (de) * 1980-07-28 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Halterung von kreisförmigen Substratscheiben und ihre Verwendung
JPH04221820A (ja) * 1990-12-21 1992-08-12 Fujitsu Ltd 有機金属気相成長方法
JPH04364719A (ja) * 1991-06-12 1992-12-17 Hitachi Ltd 半導体成膜装置
JPH0878347A (ja) * 1994-09-06 1996-03-22 Komatsu Electron Metals Co Ltd エピタキシャル成長装置のサセプタ
US6123804A (en) * 1999-02-22 2000-09-26 Applied Materials, Inc. Sectional clamp ring
US6436796B1 (en) * 2000-01-31 2002-08-20 Mattson Technology, Inc. Systems and methods for epitaxial processing of a semiconductor substrate
US6677253B2 (en) * 2001-10-05 2004-01-13 Intel Corporation Carbon doped oxide deposition
US6843892B1 (en) * 2002-02-19 2005-01-18 Seagate Technology Llc Apparatus and method for selectively and controllably electrically biasing a plurality of substrates on a pallet
JP2006173560A (ja) * 2004-11-16 2006-06-29 Sumitomo Electric Ind Ltd ウエハガイド、有機金属気相成長装置および窒化物系半導体を堆積する方法

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637434A (en) * 1968-11-07 1972-01-25 Nippon Electric Co Vapor deposition apparatus
DE2736536C2 (de) * 1976-08-13 1986-01-30 AO Inc., Southbridge, Mass. Substrathalter zur Verwendung bei der Bedampfung optischer Kunststofflinsen
EP0160220B2 (de) * 1984-04-02 1992-08-19 International Business Machines Corporation Plasma-Ätz-Vorrichtung
US4872922A (en) * 1988-03-11 1989-10-10 Spire Corporation Method and apparatus for the ion implantation of spherical surfaces
US5814196A (en) * 1991-04-04 1998-09-29 Conner Peripherals, Inc. Apparatus and method for high throughput sputtering
DE19606226A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Mitsubishi Electric Corp Dampfphasen-Wachstumsvorrichtung und Verbindungshalbleitervorrichtung, die durch diese hergestellt wird
DE10043600A1 (de) 2000-09-01 2002-03-14 Aixtron Ag Vorrichtung zum Abscheiden insbesondere kristalliner Schichten auf einem oder mehreren, insbesondere ebenfalls kristallinen Substraten
US20040126213A1 (en) * 2001-05-18 2004-07-01 Arthur Pelzmann Device for accommodating disk-shaped objects and apparatus for handling objects
US20030109139A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-12 Guido Wenski Silicon semiconductor wafer, and process for producing a multiplicity of semiconductor wafers
US20030188687A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-09 Paisley Michael James Gas driven planetary rotation apparatus and methods for forming silicon carbide layers
US20050178336A1 (en) * 2003-07-15 2005-08-18 Heng Liu Chemical vapor deposition reactor having multiple inlets
DE102004009130A1 (de) 2004-02-25 2005-09-15 Aixtron Ag Einlasssystem für einen MOCVD-Reaktor
DE102004058521A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-14 Aixtron Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von dicken Gallium-Nitrit-Schichten auf einem Saphirsubstrat und zugehörigen Substrathalter
US20060252243A1 (en) * 2005-04-20 2006-11-09 Fuji Electric Holdings Co., Ltd. Epitaxial film deposition system and epitaxial film formation method
DE102006018514A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Aixtron Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Oberflächentemperatur eines Substrates in einer Prozesskammer

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101717A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Aixtron Se Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Oberflächentemperatur eines Suszeptors einer Substratbeschichtungseinrichtung
WO2013127891A1 (de) 2012-03-01 2013-09-06 Aixtron Se Verfahren und vorrichtung zur regelung der oberflächentemperatur eines suszeptors einer substratbeschichtungseinrichtung
DE102014100024A1 (de) * 2014-01-02 2015-07-02 Aixtron Se Vorrichtung zur Anordnung von Substraten, insbesondere Suszeptor eines CVD-Reaktors
EP2918702A1 (de) 2014-03-14 2015-09-16 Aixtron SE Beschichtetes Bauteil eines CVD-Reaktors und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014103505A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Aixtron Se Beschichtetes Bauteil eines CVD-Reaktors und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014117388A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Aixtron Se Verfahren zum Kalibrieren einer Pyrometeranordnung eines CVD- oder PVD-Reaktors
WO2016083373A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Aixtron Se Verfahren zum kalibrieren einer pyrometeranordnung eines cvd- oder pvd-reaktors
DE102016115614A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Aixtron Se Suszeptor für einen CVD-Reaktor
WO2018037014A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Aixtron Se Suszeptor für einen cvd-reaktor
CN109890998A (zh) * 2016-08-23 2019-06-14 艾克斯特朗欧洲公司 用于cvd反应器的基座
US11168410B2 (en) 2016-08-23 2021-11-09 Aixtron Se Susceptor for a chemical vapour deposition reactor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2160759A1 (de) 2010-03-10
ATE520148T1 (de) 2011-08-15
CN101681871B (zh) 2013-07-24
CN101681871A (zh) 2010-03-24
KR20100030622A (ko) 2010-03-18
JP2010528466A (ja) 2010-08-19
EP2160759B1 (de) 2011-08-10
WO2008142115A1 (de) 2008-11-27
TWI486479B (zh) 2015-06-01
JP5020376B2 (ja) 2012-09-05
TW200902752A (en) 2009-01-16
WO2008142115A4 (de) 2009-02-19
US20100162957A1 (en) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023970A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Vielzahl in dichtester Packung auf einem Suszeptor angeordneter Substrate
DE102015118215A1 (de) Substrathaltevorrichtung mit vereinzelten Tragvorsprüngen zur Auflage des Substrates
DE102007026349A1 (de) Aus einer Vielzahl diffusionsverschweißter Scheiben bestehender Gasverteiler
DE102009043840A1 (de) CVD-Reaktor mit streifenförmig verlaufenden Gaseintrittszonen sowie Verfahren zum Abscheiden einer Schicht auf einem Substrat in einem derartigen CVD-Reaktor
DE60213181T2 (de) Pin-Halterung für Mikroarray-Dosiervorrichtungen
DE102012106796A1 (de) Thermische Behandlungsvorrichtung mit einem auf einem Substratträgersockel aufsetzbaren Substratträgerring
DE102015014903A1 (de) Waferboot und Plasma-Behandlungsvorrichtung für Wafer
WO2012069208A1 (de) Substrathalter für die oberflächenbehandlung von substraten und verwendung des substrathalters
WO2005038077A2 (de) Modulare vorrichtung zur beschichtung von oberflächen
WO2017148734A1 (de) Substrathaltevorrichtung mit aus einer ringnut entspringenden tragvorsprüngen
WO2020182495A1 (de) Suszeptoranordnung eines cvd-reaktors
DE4116392A1 (de) Halterung zur einseitigen nassaetzung von halbleiterscheiben
WO2021209578A1 (de) Cvd-verfahren und cvd-reaktor mit austauschbaren mit dem substrat wärme austauschenden körpern
DE102020117645A1 (de) Transportring für einen CVD-Reaktor
EP3976853A1 (de) Verfahren zum abscheiden einer epitaktischen schicht auf einer vorderseite einer halbleiterscheibe und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102019119019A1 (de) Gaseinlassorgan für einen CVD-Reaktor
WO2020120578A1 (de) Substrathalter zur verwendung in einem cvd-reaktor
DE102007040406A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
LU500045B1 (de) Verdrängungskörper und Betonformungseinlage
DE102007022748B4 (de) Verfahren zur Strukturierung eines Materials und strukturiertes Material
DE102022101721A1 (de) PECVD Beschichtungsverfahren
DE102004025335B4 (de) Einbauelement und dessen Verwendung zum Einbau in einen Hohlraum
EP1203398A1 (de) Substrat und werkstückträger zur aufnahme des substrates
DE484761C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrolytische Zellen
DE102015201793B4 (de) Gestell zur Fixierung von Wälzkörpern in einem Behandlungsbad, Verfahren zur Herstellung eines Gestells und Verfahren zum Behandeln von Wälzkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIXTRON AG, 52134 HERZOGENRATH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, 42

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIXTRON SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIXTRON AG, 52134 HERZOGENRATH, DE

Effective date: 20111104

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

Effective date: 20111104

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203