DE10043600A1 - Vorrichtung zum Abscheiden insbesondere kristalliner Schichten auf einem oder mehreren, insbesondere ebenfalls kristallinen Substraten - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden insbesondere kristalliner Schichten auf einem oder mehreren, insbesondere ebenfalls kristallinen Substraten

Info

Publication number
DE10043600A1
DE10043600A1 DE10043600A DE10043600A DE10043600A1 DE 10043600 A1 DE10043600 A1 DE 10043600A1 DE 10043600 A DE10043600 A DE 10043600A DE 10043600 A DE10043600 A DE 10043600A DE 10043600 A1 DE10043600 A1 DE 10043600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
substrate holder
ring
carrier plate
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10043600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10043600B4 (de
Inventor
Holger Juergensen
Johannes Kaeppeler
Gerd Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aixtron SE
Original Assignee
Aixtron SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10043600A priority Critical patent/DE10043600B4/de
Application filed by Aixtron SE filed Critical Aixtron SE
Priority to JP2002522573A priority patent/JP4637450B2/ja
Priority to EP01971962A priority patent/EP1313891B1/de
Priority to DE50114744T priority patent/DE50114744D1/de
Priority to PCT/EP2001/009795 priority patent/WO2002018672A1/de
Priority to AU2001291797A priority patent/AU2001291797A1/en
Priority to TW90121443A priority patent/TW574411B/zh
Publication of DE10043600A1 publication Critical patent/DE10043600A1/de
Priority to US10/378,494 priority patent/US7067012B2/en
Priority to US11/430,725 priority patent/US20060201427A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10043600B4 publication Critical patent/DE10043600B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/12Substrate holders or susceptors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • C23C16/4582Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs
    • C23C16/4583Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially horizontally
    • C23C16/4584Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially horizontally the substrate being rotated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden insbesondere kristalliner Schichten auf einem oder mehreren, insbesondere ebenfalls kristallinen Substraten in einer Prozesskammer (1) mittels in die Prozesskammer (1) eingeleiteter und sich dort pyrolytisch umsetzender Reaktionsgase, mit einer beheizbaren Trägerplatte (3), in welcher oberflächenbündig zur Umgebung mindestens ein Substrathalter (45) lose, insbesondere drehbar einliegt. Um den isothermen Verlauf auf der Trägerplatte möglichst flach zu halten, ist eine auf der Trägerplatte (3) liegende, an den mindestens einen Substrathalter konturfolgend angrenzende Kompensationsplatte (48).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden insbesondere kristalliner Schichten auf einem oder mehreren, insbesondere ebenfalls kristallinen Substra­ ten in einer Prozesskammer mittels in die Prozesskammer eingeleiteten und sich dort pyrolytisch umsetzenden Reaktionsgasen, mit einer beheizbaren Trägerplatte, in welcher oberflächenbündig zur Umgebung mindestens ein Substrathalter lose, insbesondere drehbar einliegt.
Eine derartige Vorrichtung ist aus dem US-Patent 5,788,777, US-Patent 5,027,746 und dem DE-Patent 19 813 523 C2 vorbekannt. In der von der Rückseite insbesondere mit Hochfrequenz beheizbaren Trägerplatte aus Grafit liegen Substrathalter lose in ihnen zugeord­ neten Aussparungen ein. Beim Stand der Technik werden die Substrathalter auf einem Gaspolster liegend zufolge einer besonderen Gaskanalführung im Boden der Träger­ platten Aussparung drehangetrieben. Das lose Aufliegen des Substrathalters auf dem Boden der Aussparung der Trägerplatte, in welcher der Substrathalter so ein­ liegt, dass er mit seiner Oberfläche bündig zu seiner Umgebung liegt, hat die Ausbildung einer Horizontalfuge zur Folge, die sich sogar noch verbreitert, wenn der Substrathalter in der beschriebenen Weise drehangetrie­ ben wird. Diese Horizontalfuge bildet eine Störung des Wännetransportes von der rückwärtig der Trägerplatte liegenden Heizung in die Prozesskammer. Dies hat zur Folge, dass die Oberflächentemperatur des Substrathal­ ters niedriger ist als die Oberflächentemperatur der Umgebung. Dies hat auch Auswirkungen auf den Isothermen­ verlauf im Gasstrom über der Trägerplatte.
Die WO 96/23913 schlägt eine SiC-Schutzplatte für einen Substrathalter vor.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Isothermenverlauf über der Trägerplatte möglichst flach zuhalten.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebenen Lösungen.
Der Anspruch 1 schlägt zunächst und im Wesentlichen eine, auf der Trägerplatte liegende, an den Substrathal­ ter angrenzende Kompensationsplatte vor. Der Rand der Kompensationsplatte folgt dabei der Kontur des Substrat­ halters. Der Substrathalter ist von ein oder mehreren Kompensationsplatten umschlossen. Es sind bevorzugt eine Vielzahl von Substrathaltern vorgesehen, die plane­ tenartig auf der insbesondere auch drehangetriebenen Trägerplatte angeordnet sind. Die Kompensationsplatten liegen dann segmentartig auf der ringförmigen Träger­ platte. Die Kompensationsplatten können aus TaC oder aus mit TaC- oder SiC-beschichtetem Grafit bestehen. Sie können als Verbrauchsteile ausgetauscht werden. Zur randseitigen Lagerung der kreisscheibenförmigen Sub­ strathalter sind Zentrierringe vorgesehen. Diese Zen­ trierringe liegen ebenfalls in den Aussparungen der Trägerplatte. An diese Zentrierringe stoßen die runden Randkanten der Kompensationsplatten. Auf den Zentrier­ ringen liegen Abdeckringe, die auch einen gestuften Randabschnitt des Substrathalters überdecken. Die Trä­ gerplatte wird von unten mittels einer zentralen Stütz­ platte getragen. Dies erfolgt durch Randuntergniff. Oberhalb der Stützplatte kann eine Zugplatte liegen, die sich ebenfalls auf dem Rand der Trägerplatte ab­ stützt. In der Mitte der Zugplatte kann eine Zugstange angreifen, so dass der Rand der Trägerplatte gleichsam eingespannt ist. Die äußere Begrenzung der Prozesskam­ mer wird von einem Gasauslassring ausgebildet, der eine Vielzahl von radialen Gasaustrittsöffnungen besitzt. Dieser soll ebenso wie eine zur Trägerplatte sich paral­ lel und beabstandet erstreckende, ebenfalls rückwärtig beheizte Deckenplatte aus massivem Grafit bestehen. Zufolge dieser Ausgestaltung hat der Gasauslassring eine erhöhte Wärmekapazität und gleichzeitig eine gute Wärmeleitung, so dass von Deckplatte zu Trägerplatte ein stetiger Temperaturverlauf vorliegt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Weiterbildung der aus der US 57 88 777 grundsätzlich schon bekannten Deckplatte und deren Halterung am Gaseinlassorgan. Bei der Epitaxie von SiC mit den Reaktionsgasen Silan und Methan/Propan sind die aus Grafit bestehende Trägerplat­ te und eine ebenfalls aus Grafit bestehende Deckplatte inert beschichtet. Die Beschichtung kann aus TaC oder SiC bestehen. Derartig beschichtete Deck- oder Träger­ platten unterliegen einem Verschleif, da die Reaktions­ gase eine ätzende Wirkung entfalten. Erfindungsgemäß wird die Deckplatte mit austauschbaren Verkleidungsrin­ gen verkleidet, welche aus TaC bestehen können. Die Verkleidungsringe halten sich durch gegenseitigen Unter­ griff. Der innenliegende Ring kann mit seinem Rand auf der Tragschulter eines Trägers liegen, der an einem Gaseinlassorgan sitzt. In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verkleidungsringe aus Grafit bestehen und mit TaC oder SiC beschichtet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Prozesskam­ mer eines Reaktors,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Trägerplatte nebst Substrathalter,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch die Träger­ platte gemäß der Schnittansicht Fig. 1 und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Trägerplatte.
Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Vorrichtung dient zum monokristallinen Abscheiden von SiC-Schichten auf monokristallinen Si-Substraten, diese Substrate können einen Durchmesser von 4 Zoll besitzen.
In einem Reaktorgehäuse 2 befindet sich eine Prozesskam­ mer 1. Diese Prozesskammer 1 besitzt eine Trägerplatte 3, die die Substrathalter 45 trägt. Parallel zur Träger­ platte 3 erstreckt sich oberhalb dieser eine Deckplatte 4. Die Trägerplatte 3 wird von unten mittels einer wassergekühlten HF-Spule 19 beheizt. Die Deckplatte 4 wird von oben mit einer ebenfalls wassergekühlten HF- Spule 20 beheizt. Die Trägerplatte 3 ist ringförmig gestaltet, wobei der Außendurchmesser etwa doppelt so groß ist wie der Innendurchmesser. Die Innenwandung der Trägerplatte 3 besitzt eine radial einwärts ragende Ringstufe 3'. Mit dieser Ringstufe 3 liegt die Träger­ platte 3 auf dem Rand einer Stützplatte 1 auf. Die Stützplatte 1 stützt sich wiederum auf einem Stützrohr 24 ab, welches von einer Zugstange 23 durchragt wird. Die Zugstange 23 greift etwa mittig an einer oberhalb der Stützplatte 21 angeordneten Zugplatte 22 an, welche mit ihrem Rand auf den Kragen 3 aufliegt. Durch Zug an der Zugstange 23 von unten wird die Trägerplatte 3 klemmbackenartig gehalten.
Die Trägerplatte 3 und die Deckplatte 4 werden von einem Gasauslassring 5 umgeben. Dieser Gasauslassring 5 bildet die seitliche Prozesskammer-Wand. Der Gasaus­ lassring 5 besitzt eine Vielzahl von radialen Bohrungen 25, durch welche das Prozessgas austreten kann. Der Gasauslassring 5 ist ebenso wie die Stützplatte 21, die Zugplatte 22, die Trägerplatte 3 und die Deckplatte 4 aus massivem Grafit gefertigt. Er ist einstückig und hat eine Breite, die etwa der Höhe der Prozesskammer 1 entspricht. Hierdurch besitzt der Gasauslassring 5 eine relativ hohe Wärmekapazität, was zur Folge hat, dass das Temperaturprofil innerhalb der Prozesskammer auch am Rand sehr homogen ist. Indem der Gasauslassring 5 eine von der Deckplatte 4 überfangene Stufe 35 und eine von der Trägerplatte unterfangene Stufe 36 ausbildet, ragt er bereichsweise in den Zwischenraum von Deckplat­ te 4 und Trägerplatte 3.
Die Deckplatte 4 ist an ihrer Unterseite mit insgesamt drei Verkleidungsringen 34 ausgefüttert. Diese Verklei­ dungsringe können aus Grafit bestehen oder aus TaC. Sie werden ähnlich wie Ofenringe durch gegenseitigen über­ griff aneinander gehalten, wobei sich der innerste Ring 34 auf einen Ringkragen eines Grafitträgers 33 ab­ stützt, welcher auf das untere Ende des Gaseinlasso­ rganes 6 aufgeschraubt ist. Im Bereich des Übereinander­ liegens sind die Verkleidungsringe 34 gefälzt. Sie bilden übereinanderliegende Ringabschnitte 34', 34" aus, so dass ihre Oberfläche stufenlos verläuft.
Das Gaseinlassorgan 6 ist insgesamt zweiteilig ausgebil­ det. Es besitzt einen Kern, der einen in die Prozesskam­ mer 1 ragenden Abschnitt 49 ausbildet, welche eine Kegelstumpfgestalt besitzt. Dieser Kern wird von einem Mantel 50 umgeben. Mittels O-Ringdichtung 12 ist der Mantel 50 gegenüber dem Kern 49 abgedichtet.
Die Zuführung des Silans erfolgt durch die Zuleitung 27. Es tritt durch eine ringkeilförmige Öffnung 30 aus. Die Wände des Kanals 30 sind gekühlt. Hinter den Kanal­ wänden befinden sich Kühlwasserkammern 28, durch welche Kühlwasser strömt um die Wandungstemperatur unterhalb der Zerlegungstemperatur des Silans zu halten.
Die Basisfläche 52, welche ebenfalls zufolge rückwärti­ ger Kühlwasserbeaufschlagung bei einer Temperatur gehal­ ten ist, bei welcher sich die Reaktionsgase nicht zerle­ gen, befindet sich etwa in der Mitte der Prozesskammer und verläuft parallel zur Oberfläche der Trägerplatte 3. In der Mitte der Basisfläche 52 befindet sich die Öff­ nung 31 der Methan- bzw. Propan-Zuleitung 26. Die Pro­ zessgase werden ebenfalls zusammen mit Wasserstoff durch die ihnen zugeordneten Zuleitungen 26, 27 gelei­ tet.
Um die beim Betrieb der Vorrichtung etwa bis auf 1600°C aufgeheizte Deckplatte 4 von dem gekühlten Gaseinlass­ organ 6 zu isolieren, ist eine Isolationsmanschette 32 aus einem Kohlenstoffschaum vorgesehen, welche auf dem Träger 33 sitzt.
Die Trägerplatte 3 wird über das Stützrohr 24 drehange­ trieben. Die Trägerplatte 3 besitzt zudem Kanäle 54, durch welche Gas strömt, welches in Spiralnuten 55 austritt, die sich am Boden von Aussparungen 56 befin­ den. In den Aussparungen 56 liegen die Substrathalter 45 ein. Sie drehen sich auf einem Gaspolster des Gases, das durch die Spiralnuten 55 strömt. Die Substrathalter 45 sind von Zentrierringen 46 umgeben, die auch in der Aussparung 56 einliegen und am Rand der Aussparung anliegen. Der Randbereich der Oberfläche der Substrat­ halter 45 besitzt eine Stufe. Auf dieser Stufe liegt ein auch den Zentrierring 56 überdeckender Abdeckring 47. Die Bereiche zwischen den Substrathaltern 45 bzw. den Zentrierringen 46 bzw. Abdeckringen 57 werden von Kompensationsplatten 48 ausgefüllt. Diese liegen lose auf der Oberfläche der Trägerplatte 3 auf. Die Oberflä­ chen von Substrathalter 45, Abdeckring 47 und Kompensa­ tionsplatte 48 fluchten zueinander. Die Kompensations­ platten 48 sind vorzugsweise aus TaC gefertigt und austauschbar.
Wird die Trägerplatte 3 von unten beheizt, so tritt im Bereich der Horizontalfuge 48' zwischen Kompensations­ platte 48 und Trägerplatte 3 etwa der gleiche Tempera­ tursprung auf, wie an der Horizontalfuge 45 zwischen Substrathalter 45 und Trägerplatte 3.
Am Ausführungsbeispiel sind insgesamt 5 Substrathalter 45 vorgesehen, die planetenartig um das Zentrum der Trägerplatte 3 angeordnet sind. Sie haben eine kreisför­ mige Aussenkontur. Die Kompensationsplatten 48 liegen zwischen den Substrathaltern 45 und ergänzen sich zu einer ringförmigen Gestalt. Die innere Öffnung der ringförmigen Plattenanordnung, in welcher die Zugplatte 22 sitzt, wird von einer kreisrunden Kompensationsplat­ te 44 ausgefüllt, die lose auf der Zugplatte 22 auf­ liegt.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll­ inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Abscheiden insbesondere kristalliner Schichten auf einem oder mehreren, insbesondere eben­ falls kristallinen Substraten in einer Prozesskammer (1) mittels in die Prozesskammer (1) eingeleiteten und sich dort pyrolytisch umsetzenden Reaktionsgasen, mit einer beheizbaren Trägerplatte (3), in welcher oberflä­ chenbündig zur Umgebung mindestens ein Substrathalter (45) lose, insbesondere drehbar einliegt, gekennzeich­ net durch mindestens eine auf der Trägerplatte (3) liegende, an den mindestens einen Substrathalter kontur­ folgend angrenzende Kompensationsplatte (48).
2. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsplatte (48) aus TaC oder TaC- oder SiC-beschichtetem Grafit besteht.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen den drehbaren Substrathalter (45) umfassen­ den Zentrierring (46), welcher zusammem mit dem Sub­ strathalter (45) in der Trägerplattenaussparung (56) liegt.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen den Zentrierring (48) und den abgestuften Rand des Substrathalters (45) überfangenen Abdeckring (47).
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Trägerplatte (3) eine Ringform auf­ weist und von unten von einer zentralen Stützplatte (21) durch Randuntergriff getragen wird.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine über der Stützplatte (21) liegende Zugplatte (21) die sich auf dem Rand (3') der Trägerplatte (3) abstützt und an der eine Zugstange (23) angreift.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Aussendurchmesser der Trägerplatte (3) doppelt so groß ist wie ihr Innendurchmesser.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Trägerplatte (3) drehangetrieben ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der drehbare Substrathalter (45) auf einem Gaspolster aufliegend durch das Gaspolster bilden­ de Gasströme drehangetrieben ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich­ net durch eine Vielzahl um das Zentrum des Trägers (3) angeordnete, jeweils mittels Gasströmen drehangetriebe­ ne Substrathalter (45).
11. Vorrichtung zum Abscheiden insbesondere kristalli­ ner Schichten auf einem oder mehreren, insbesondere ebenfalls kristalliner Substraten in einer Prozesskam­ mer (1) mittels in die Prozesskammer (1) eingeleiteten und sich dort pyrolytisch umsetzenden Reaktionsgasen, mit einem beheizbaren Substrathalter (45), welchem eine Deckplatte (4) mit Abstand gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (4) auf ihrer auf den Substrathalter (45) weisenden Seite mit inertbe­ schichteten oder aus inertem Material bestehenden Platten (34) verkleidet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (34) als konzentrisch zueinander angeordnete Verkleidungsrin­ ge ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsringe (34) aus TaC oder aus TaC- oder SiC-beschichtetem Grafit bestehen.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der innerste Verkleidungsring (34) von einem Gaseinlassorgan (6) getragen wird und sich die jeweils äußeren Ringe (34) mit ihrem jeweiligen Innenrand (34') auf dem jeweils äußeren Rand (34') des jeweils benachbarten inneren Ringes (34) abstützen.
DE10043600A 2000-09-01 2000-09-01 Vorrichtung zum Abscheiden insbesondere kristalliner Schichten auf einem oder mehreren, insbesondere ebenfalls kristallinen Substraten Expired - Fee Related DE10043600B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043600A DE10043600B4 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Vorrichtung zum Abscheiden insbesondere kristalliner Schichten auf einem oder mehreren, insbesondere ebenfalls kristallinen Substraten
EP01971962A EP1313891B1 (de) 2000-09-01 2001-08-24 Cvd-beschichtungsvorrichtung
DE50114744T DE50114744D1 (de) 2000-09-01 2001-08-24 Cvd-beschichtungsvorrichtung
PCT/EP2001/009795 WO2002018672A1 (de) 2000-09-01 2001-08-24 Cvd-beschichtungsvorrichtung
JP2002522573A JP4637450B2 (ja) 2000-09-01 2001-08-24 Cvdコーティング装置
AU2001291797A AU2001291797A1 (en) 2000-09-01 2001-08-24 Cvd coating device
TW90121443A TW574411B (en) 2000-09-01 2001-08-30 Device for depositing a coating, particularly a crystal coating, on one or more crystal substrate
US10/378,494 US7067012B2 (en) 2000-09-01 2003-03-03 CVD coating device
US11/430,725 US20060201427A1 (en) 2000-09-01 2006-05-09 CVD coating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043600A DE10043600B4 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Vorrichtung zum Abscheiden insbesondere kristalliner Schichten auf einem oder mehreren, insbesondere ebenfalls kristallinen Substraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10043600A1 true DE10043600A1 (de) 2002-03-14
DE10043600B4 DE10043600B4 (de) 2013-12-05

Family

ID=7654974

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043600A Expired - Fee Related DE10043600B4 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Vorrichtung zum Abscheiden insbesondere kristalliner Schichten auf einem oder mehreren, insbesondere ebenfalls kristallinen Substraten
DE50114744T Expired - Lifetime DE50114744D1 (de) 2000-09-01 2001-08-24 Cvd-beschichtungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50114744T Expired - Lifetime DE50114744D1 (de) 2000-09-01 2001-08-24 Cvd-beschichtungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7067012B2 (de)
EP (1) EP1313891B1 (de)
JP (1) JP4637450B2 (de)
AU (1) AU2001291797A1 (de)
DE (2) DE10043600B4 (de)
TW (1) TW574411B (de)
WO (1) WO2002018672A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004104265A1 (de) 2003-05-22 2004-12-02 Aixtron Ag Cvd-beschichtungsvorrichtung
DE102005055252A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Aixtron Ag CVD-Reaktor mit gleitgelagerten Suszeptorhalter
DE102007023970A1 (de) 2007-05-23 2008-12-04 Aixtron Ag Vorrichtung zum Beschichten einer Vielzahl in dichtester Packung auf einem Suszeptor angeordneter Substrate
DE102007026348A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Aixtron Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung der Oberflächentemperaturen von Substraten in einem CVD-Reaktor
DE102009043848A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Aixtron Ag CVD-Verfahren und CVD-Reaktor
DE102016115614A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Aixtron Se Suszeptor für einen CVD-Reaktor

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7574875B2 (en) * 1999-09-29 2009-08-18 Fibre Ottiche Sud - F.O.S. S.P.A. Method for vapour deposition on an elongated substrate
DE10043599A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Aixtron Ag Vorrichtung zum Abscheiden insbesondere kristalliner Schichten auf einem oder mehreren insbesondere ebenfalls kristalliner Substraten
DE10043601A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Aixtron Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden insbesondere kristalliner Schichten auf insbesondere kristallinen Substraten
US7122844B2 (en) 2002-05-13 2006-10-17 Cree, Inc. Susceptor for MOCVD reactor
US8366830B2 (en) 2003-03-04 2013-02-05 Cree, Inc. Susceptor apparatus for inverted type MOCVD reactor
US20050011459A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-20 Heng Liu Chemical vapor deposition reactor
US20050178336A1 (en) * 2003-07-15 2005-08-18 Heng Liu Chemical vapor deposition reactor having multiple inlets
JP2006028625A (ja) * 2004-07-21 2006-02-02 Denso Corp Cvd装置
US9612215B2 (en) 2004-07-22 2017-04-04 Toyo Tanso Co., Ltd. Susceptor
JP2006173560A (ja) * 2004-11-16 2006-06-29 Sumitomo Electric Ind Ltd ウエハガイド、有機金属気相成長装置および窒化物系半導体を堆積する方法
DE102004058521A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-14 Aixtron Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von dicken Gallium-Nitrit-Schichten auf einem Saphirsubstrat und zugehörigen Substrathalter
US8216419B2 (en) 2008-03-28 2012-07-10 Bridgelux, Inc. Drilled CVD shower head
US20090096349A1 (en) 2007-04-26 2009-04-16 Moshtagh Vahid S Cross flow cvd reactor
US8668775B2 (en) 2007-10-31 2014-03-11 Toshiba Techno Center Inc. Machine CVD shower head
JP5292963B2 (ja) * 2008-07-16 2013-09-18 株式会社デンソー 成膜装置およびそれを用いた製造方法
US20110049779A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Applied Materials, Inc. Substrate carrier design for improved photoluminescence uniformity
JP5409413B2 (ja) * 2010-01-26 2014-02-05 日本パイオニクス株式会社 Iii族窒化物半導体の気相成長装置
US10808319B1 (en) * 2010-02-26 2020-10-20 Quantum Innovations, Inc. System and method for vapor deposition of substrates with circular substrate frame that rotates in a planetary motion and curved lens support arms
US8888919B2 (en) * 2010-03-03 2014-11-18 Veeco Instruments Inc. Wafer carrier with sloped edge
KR20110136583A (ko) * 2010-06-15 2011-12-21 삼성엘이디 주식회사 서셉터 및 이를 구비하는 화학 기상 증착 장치
JP5101665B2 (ja) * 2010-06-30 2012-12-19 東京エレクトロン株式会社 基板載置台、基板処理装置および基板処理システム
KR20120083712A (ko) * 2011-01-18 2012-07-26 삼성엘이디 주식회사 서셉터 및 이를 구비하는 화학 기상 증착 장치
JP5613083B2 (ja) * 2011-02-28 2014-10-22 大陽日酸株式会社 サセプタカバー、該サセプタカバーを備えた気相成長装置
JP5867913B2 (ja) * 2011-05-30 2016-02-24 昭和電工株式会社 炭化珪素膜のcvd装置
US20130171350A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Intermolecular Inc. High Throughput Processing Using Metal Organic Chemical Vapor Deposition
CN104969332A (zh) * 2013-02-27 2015-10-07 东洋炭素株式会社 基座
US9273413B2 (en) 2013-03-14 2016-03-01 Veeco Instruments Inc. Wafer carrier with temperature distribution control
CN104342758B (zh) * 2013-07-24 2017-07-21 北京北方微电子基地设备工艺研究中心有限责任公司 压环及等离子体加工设备
JP6097681B2 (ja) 2013-12-24 2017-03-15 昭和電工株式会社 SiCエピタキシャルウェハの製造装置およびSiCエピタキシャルウェハの製造方法
US9396983B2 (en) * 2014-06-02 2016-07-19 Epistar Corporation Susceptor
JP6335683B2 (ja) * 2014-06-30 2018-05-30 昭和電工株式会社 SiCエピタキシャルウェハの製造装置
US20160033070A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 Applied Materials, Inc. Recursive pumping member
KR102369676B1 (ko) 2017-04-10 2022-03-04 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치의 제조장치 및 표시 장치의 제조방법
US20200385864A1 (en) 2017-10-18 2020-12-10 Nippon Techno-Carbon Co., Ltd. Susceptor
TWI802439B (zh) * 2017-10-27 2023-05-11 美商應用材料股份有限公司 具有空間分離的單個晶圓處理環境
JP7055004B2 (ja) * 2017-11-13 2022-04-15 昭和電工株式会社 SiCエピタキシャルウェハの製造方法
KR102535194B1 (ko) * 2018-04-03 2023-05-22 주성엔지니어링(주) 기판처리장치
DE102019105913A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Aixtron Se Suszeptoranordnung eines CVD-Reaktors
DE102019131794A1 (de) 2019-11-25 2021-05-27 Aixtron Se Wandgekühltes Gaseinlassorgan für einen CVD-Reaktor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US502746A (en) * 1893-08-08 Den neave
JPS5540756Y2 (de) * 1976-03-15 1980-09-24
JPS6058613A (ja) * 1983-09-12 1985-04-04 Hitachi Ltd エピタキシャル装置
FR2628985B1 (fr) * 1988-03-22 1990-12-28 Labo Electronique Physique Reacteur d'epitaxie a paroi protegee contre les depots
JPH02212394A (ja) * 1989-02-13 1990-08-23 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd サセプタ
US5820686A (en) * 1993-01-21 1998-10-13 Moore Epitaxial, Inc. Multi-layer susceptor for rapid thermal process reactors
JPH06310438A (ja) * 1993-04-22 1994-11-04 Mitsubishi Electric Corp 化合物半導体気相成長用基板ホルダおよび化合物半導体気相成長装置
JP3317781B2 (ja) * 1994-06-08 2002-08-26 東芝セラミックス株式会社 半導体ウエハの熱処理用サセプタの製造方法
SE9500326D0 (sv) * 1995-01-31 1995-01-31 Abb Research Ltd Method for protecting the susceptor during epitaxial growth by CVD and a device for epitaxial growth by CVD
JPH09167755A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Nec Corp プラズマ酸化膜処理装置
JP3872838B2 (ja) * 1996-04-30 2007-01-24 松下電器産業株式会社 結晶成長方法
US6308654B1 (en) * 1996-10-18 2001-10-30 Applied Materials, Inc. Inductively coupled parallel-plate plasma reactor with a conical dome
JP3853453B2 (ja) * 1997-01-06 2006-12-06 徳山東芝セラミックス株式会社 気相成長用縦型サセプター
US5788777A (en) * 1997-03-06 1998-08-04 Burk, Jr.; Albert A. Susceptor for an epitaxial growth factor
DE19813523C2 (de) * 1998-03-26 2000-03-02 Aixtron Ag CVD-Reaktor und dessen Verwendung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004104265A1 (de) 2003-05-22 2004-12-02 Aixtron Ag Cvd-beschichtungsvorrichtung
US8152927B2 (en) 2003-05-22 2012-04-10 Aixtron Ag CVD coating device
KR101233502B1 (ko) * 2003-05-22 2013-02-14 아익스트론 에스이 결정질층 증착장치
DE102005055252A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Aixtron Ag CVD-Reaktor mit gleitgelagerten Suszeptorhalter
DE102007023970A1 (de) 2007-05-23 2008-12-04 Aixtron Ag Vorrichtung zum Beschichten einer Vielzahl in dichtester Packung auf einem Suszeptor angeordneter Substrate
DE102007026348A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Aixtron Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung der Oberflächentemperaturen von Substraten in einem CVD-Reaktor
US8308867B2 (en) 2007-06-06 2012-11-13 Aixtron Inc. Device for the temperature control of the surface temperatures of substrates in a CVD reactor
DE102009043848A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Aixtron Ag CVD-Verfahren und CVD-Reaktor
WO2011023512A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Aixtron Ag Cvd-verfahren und cvd-reaktor
DE102016115614A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Aixtron Se Suszeptor für einen CVD-Reaktor
WO2018037014A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Aixtron Se Suszeptor für einen cvd-reaktor
US11168410B2 (en) 2016-08-23 2021-11-09 Aixtron Se Susceptor for a chemical vapour deposition reactor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002018672A1 (de) 2002-03-07
TW574411B (en) 2004-02-01
DE50114744D1 (de) 2009-04-16
EP1313891A1 (de) 2003-05-28
US7067012B2 (en) 2006-06-27
JP2004507619A (ja) 2004-03-11
US20030221624A1 (en) 2003-12-04
DE10043600B4 (de) 2013-12-05
EP1313891B1 (de) 2009-03-04
AU2001291797A1 (en) 2002-03-13
JP4637450B2 (ja) 2011-02-23
US20060201427A1 (en) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10043600A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden insbesondere kristalliner Schichten auf einem oder mehreren, insbesondere ebenfalls kristallinen Substraten
EP1313897B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden insbesondere kristalliner schichten auf insbesondere kristallinen substraten
EP1397528B1 (de) Cvd-reaktor mit gasauslassring aus massivem grafit
DE102006018515A1 (de) CVD-Reaktor mit absenkbarer Prozesskammerdecke
DE102005056324A1 (de) CVD-Reaktor mit auswechselbarer Prozesskammerdecke
EP1625243B1 (de) Cvd-beschichtungsvorrichtung
DE60006095T2 (de) Reaktorkammer für einen epitaxiereaktor
DE2808462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinen siliziumstaeben
EP3871245A1 (de) Schirmplatte für einen cvd-reaktor
DE19934336A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Bearbeiten von Halbleitersubstraten
DE2160670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Körpern aus Halbleitermaterial
DE2805624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von graphitkoks
DE102011089695A1 (de) Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Reinstsilizium
EP3218097B1 (de) Verfahrn zur montage eines wirbelschichtreaktors zur herstellung von polykristallinem siliciumgranulat
DE959364C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von endothermen Gasreaktionen
DE102020128225A1 (de) Kristallziehanlage
EP2976297A1 (de) Verfahren zur abscheidung von polykristallinem silicium
DE102020103946A1 (de) Gaseinlasseinrichtung für einen CVD-Reaktor
DE102020123546A1 (de) CVD-Reaktor mit einer Kühlfläche mit bereichsweise vergrößerter Emissivität
DE3227977A1 (de) Vielzonenverfahren und -reaktor zum cracken von schweren kohlenwasserstoffbeschickungen
DE2155933C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von keramisch gebundenen Formkörpern aus Granulaten von Blähton
EP3383795B1 (de) Wirbelschichtreaktor und verfahren zur herstellung von polykristallinem siliciumgranulat
DD155907A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur hartstoffbeschichtung
WO2024056476A1 (de) Reaktor für die thermische spaltung eines gasförmigen, kohlenwasserstoffhaltigen einsatzstoffstroms
DE102021103245A1 (de) CVD-Reaktor mit einem in einer Vorlaufzone ansteigenden Prozesskammerboden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIXTRON AG, 52134 HERZOGENRATH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, 42

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIXTRON SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIXTRON AG, 52134 HERZOGENRATH, DE

Effective date: 20111104

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

Effective date: 20111104

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Effective date: 20111104

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140306

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401