DE102005056324A1 - CVD-Reaktor mit auswechselbarer Prozesskammerdecke - Google Patents

CVD-Reaktor mit auswechselbarer Prozesskammerdecke Download PDF

Info

Publication number
DE102005056324A1
DE102005056324A1 DE200510056324 DE102005056324A DE102005056324A1 DE 102005056324 A1 DE102005056324 A1 DE 102005056324A1 DE 200510056324 DE200510056324 DE 200510056324 DE 102005056324 A DE102005056324 A DE 102005056324A DE 102005056324 A1 DE102005056324 A1 DE 102005056324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
process chamber
ceiling plate
substrate holder
reactor housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510056324
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes KÄPPELER
Walter Franken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aixtron SE
Original Assignee
Aixtron SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aixtron SE filed Critical Aixtron SE
Priority to DE200510056324 priority Critical patent/DE102005056324A1/de
Priority to PCT/EP2006/068642 priority patent/WO2007060143A1/de
Priority to EP06819598A priority patent/EP1954852A1/de
Priority to TW95143357A priority patent/TWI402373B/zh
Publication of DE102005056324A1 publication Critical patent/DE102005056324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45502Flow conditions in reaction chamber
    • C23C16/45508Radial flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4401Means for minimising impurities, e.g. dust, moisture or residual gas, in the reaction chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4411Cooling of the reaction chamber walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • C23C16/45576Coaxial inlets for each gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden mindestens einer Schicht auf mindestens einem Substrat (2) mit einer in einem Reaktorgehäuse (1) angeordneten Prozesskammer, die einen von einem Substrathalter (4) gebildeten Prozesskammerboden, eine diesem gegenüberliegende Prozesskammerdecke (5, 6) und ein Gaseinlassorgan (7) zum Einlassen eines schichtbildende Komponenten enthaltenen Prozessgases aufweist, wobei die Prozesskammerdecke (5, 6) eine unterhalb eines Deckenplattenträgers (5) angeordnete Deckenplatte (6) aufweist, die sich im Wesentlichen über die gesamte Horizontalflächenerstreckung des Substrathalters (4) erstreckt. Um die eingangs genannte Vorrichtung betriebstechnisch zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass das im lateralen Zentrum der Prozesskammer (3) angeordnete Gaseinlassorgan (7) durch eine Öffnung des Substrathalters (4) gespeist wird und die lösbar dem Deckenträger (5) zugeordnete Deckenplatte (6) durch eine seitliche Öffnung (9) des Reaktorgehäuses (1) austauschbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden mindestens einer Schicht auf mindestens einem Substrat mit einer in einem Reaktorgehäuse angeordneten Prozesskammer, die einen von einem Substrathalter gebildeten Prozesskammerboden, eine diesem gegenüberliegende Prozesskammerdecke und ein Gaseinlassorgan zum Einlassen eines schichtbildende Komponenten enthaltenen Prozessgases aufweist, wobei die Prozesskammerdecke eine unterhalb eines Deckenplattenträgers angeordnete Deckenplatte aufweist, die sich im Wesentlichen über die gesamte Horizontalflächenerstreckung des Substrathalters erstreckt.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 10211442 A1 bekannt. Diese Vorrichtung dient dem Abscheiden von Schichten auf Substratoberflächen, wobei die Substrate in einer Prozesskammer auf einem Substrathalter aufliegen, der von unten beheizt wird. Die Decke der Prozesskammer wird von der Unterwandung eines Gaseinlassorgans ausgebildet, welches eine Vielzahl in die Prozesskammer mündende Gasaustrittsöffnungen aufweist. Unterhalb der Unterseite dieses Gaseinlassorgans erstreckt sich eine Diffuserplatte, die die eigentliche Decke der Prozesskammer ausbildet.
  • Aus der DE 103 20 597 A1 ist ebenfalls ein CVD-Reaktor vorbekannt. Auch hier liegen die Substrate auf einem den Prozesskammerboden bildenden Substrathalter auf, der von unten beheizt ist. Anders als bei dem zuvor erörterten CVD-Reaktor wird hier zusätzlich eine Prozessgaskomponente durch eine zentrale Öffnung des Substrathalters, also von unten her, in die Prozesskammer eingeleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung betriebstechnisch zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder der Ansprüche eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt und jeder Anspruch mit jedem anderen Anspruch kombinierbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst und im Wesentlichen vorgesehen, dass das im lateralen Zentrum der Prozesskammer angeordnete Gaseinlassorgan durch eine Öffnung des Substrathalters gespeist wird. Dabei können sämtliche Prozessgase von unten in die Prozesskammer eingeleitet werden. Hierzu ist es von Vorteil, wenn das Gaseinlassorgan die Öffnung des Substrathalters durchragt. Es werden insbesondere zwei verschiedene Prozessgase in die Prozesskammer eingeleitet, wobei ein erstes Prozessgas eine metallorganische Verbindung und ein zweites Prozessgas ein Metallhydrid ist, so dass abhängig von der Wahl der Prozessgase Mischkristalle der dritten und fünften bzw. der zweiten und sechsten Hauptgruppe abgeschieden werden können. Von Bedeutung ist die lösbare Zuordnung der Deckenplatte zu dem Deckenplattenträger. Die Deckenplatte kann mit geeigneten Haken oder Schnellverschlüssen an dem Deckenplattenträger befestigt sein. Das Reaktorgehäuse weist zudem eine seitliche Öffnung auf, durch welche die Deckenplatte austauschbar ist. Der Deckenplattenträger kann gekühlt sein. Während der Deckenplattenträger aus einem Metall besteht, kann die Deckenplatte selbst aus Graphit oder bevorzugt Quarz oder Saphir bestehen. Der Austausch der Deckenplatte wird dadurch erleichtert, dass sich die Deckenplatte im Wesentlichen unterbrechungsfrei über die gesamte Querschnittserstreckung der Unterseite des Deckenplattenträgers erstreckt, so dass zwischen der Deckenplatte und der Stirnseite des Gaseinlassorgans ein Freiraum verbleibt. Um die Öffnung zum Austausch der Deckenplatte möglichst klein zu halten bzw. diese Öffnung auch verwenden zu können, um den Substrathalter mit Substraten zu be- bzw. entladen, kann es vorgesehen sein, dass der Deckenplattenträger vertikal verlagerbar ist. Er kann von einer Prozessstellung herabgesenkt werden in eine Deckenplatteaustauschstellung. In dieser Deckenplattenaustauschstellung liegt der Deckenplattenträger etwa mittig der seitlichen Öffnung, also unterhalb deren Oberkante, so dass ein Roboterarm in die Prozesskammer eingreifen kann, um die Deckenplatte zu greifen und aus der Prozesskammer zu entfernen und gegen eine neue auszutauschen. Dabei werden die Schnellverschlüsse, mit denen die Deckenplatte am Deckenplattenträger befestigt ist, gelöst. In der Prozessstellung, die auch einer Be- und Entladestellung entsprechen kann, kann in bekannter Weise mit einem Roboterarm auf den Substrathalter zugegriffen werden. Die dort angeordneten Substrate können entfernt werden und gegen zu beschichtende Substrate ausgetauscht werden. Der Substrathalter hat vorzugsweise eine kreisringförmige Gestalt. Auf der Peripherie um das Gaseinlassorgan sind ringförmig mehrere Substrate angeordnet. Der Substrathalter wird von unten her drehangetrieben, wozu das Gaseinlassorgan eine Hohlwelle ausbildet, die drehangetrieben werden kann. In der Hohlwelle können eine Vielzahl von Gaszuleitungskanälen angeordnet sein, um die Prozessgase zu den Gasaustrittsöffnungen zu transportieren, aus denen die Prozessgase in Horizontalrichtung austreten. Die Gasauslassöffnungen erstrecken sich bevorzugt übereinanderliegend in Umfangsrichtung. Die Öffnungen liegen damit im Bereich einer Zylindermantelfläche. Der Substrathalter wird von unten beheizt. Hierzu befindet sich innerhalb des Reaktorgehäuses eine Hochfrequenzheizspirale. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist nicht nur der Deckenplattenträger zusammen mit der Deckenplatte vertikal verlagerbar, sondern auch die Substrathalteranordnung inklusive Gaseinlassorgan. Die seitliche Öffnung kann mittelst eines Tores gasdicht verschlossen sein. Der Deckenplattenträger hängt vorzugsweise an der Decke des Reaktorgehäuses. Die Aufhängung ist in der Lage, den Deckenplattenträger abzusenken. Durch die Halterung kann eine Kühlflüssigkeit fließen.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Abscheiden mindestens einer Schicht auf mindestens einem Substrat in einer zuvor beschriebenen Prozesskammer. Wesentlich ist dabei, dass nach jedem Prozessschritt die Deckenplatten, an welcher eine nicht gewünschte Deposition stattgefunden hat, aus der Prozesskammer entfernt wird. Der die Deckenplatte aus der Prozesskammer entfernende Roboterarm bringt diese Deckenplatte zunächst in eine Lagerkassette, um sie zwischenzulagern. Sodann wird aus einer Ätzkammer, die ebenfalls außerhalb des Reaktorgehäuses angeordnet ist, eine gereinigte Deckenplatte entnommen und in die Prozesskammer eingebracht. Dort wird sie dann unter dem Deckenplattenträger befestigt. Die Ätzkammer ist eine hermetisch geschlossene Reaktionskammer, in der ein Trockenätzprozess, beispielsweise durch Einleiten von gasförmigem HCl, stattfinden kann. Bei den entsprechenden Prozesstemperaturen wird durch das eingeleitete HCl eine parasitäre Metallbeschichtung von der Deckenplatte abgeätzt. Die so gereinigte Deckenplatte kann in der Ätzkammer in gereinigtem Zustand verbleiben, bis sie gebraucht wird. Wenn der Ätzschritt kürzer ist als der parallel zum Ätzschritt durchgeführte Prozessschritt im Reaktor, kann die gereinigte Deckenplatte dort unter einer Schutzgasatmosphäre gelagert werden. Es ist aber auch möglich, die parasitär beschichtete Deckenplatte zunächst in die Ätzkammer hineinzubringen und dann die gereinigten Deckenplatten in einer Kassette zwischenzulagern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Querschnitt eines Reaktorgehäuses mit den zur Erläuterung des Erfindungsgedankens notwendigen Details in einer Prozessstellung, die auch einer Be- und Entladestellung entspricht,
  • 2 eine Darstellung gemäß 1 in einer Deckenplattenaustauschstellung und
  • 3 eine schematische Darstellung einer aus Reaktorgehäuse 1, Ätzkammer 22 und Kassette 21 bestehende Vorrichtung.
  • Das Reaktorgehäuse 1 besteht aus einem Metallgehäuse, welches gegenüber der Umgebung gasdicht ist. Zu Wartungszwecken kann die Decke des Reaktorgehäuses 1 abgenommen werden. An der Decke des Reaktorgehäuses 1 ist ein Deckenplattenträger 5 befestigt. Hierzu dienen Halterungen 18, 19, die gleichzeitig als Zuleitung bzw. Ableitung eines Kühlmittels dienen, um den Deckenplattenträger 5 zu kühlen. Hierzu besitzt der Deckenplattenträger 5 eine Kühlmittelkammer 16.
  • Die Halterungen 18, 19 sind so ausgebildet, dass der vertikale Abstand des Deckenplattenträgers 5 von der Decke des Reaktorgehäuses 1 variierbar ist. Die Zuleitung 18 bzw. Ableitung 19 für die Kühlflüssigkeit kann bspw. teleskopierbar sein.
  • Der Deckenplattenträger 5 bildet mit seiner Unterseite eine im Wesentlichen kreisscheibenförmige ebene Anlagefläche für eine Deckenplatte 6 aus. Der Deckenplattenträger 5 ist aus einem Metall, bspw. Aluminium oder Edelstahl gefertigt. Die Deckenplatte 6 besitzt im Wesentlichen dieselbe Umrisskontur wie die Unterseite des Deckenplattenträgers 5.
  • Auch sie hat die Form einer Kreisscheibe, wobei sich die Deckenplatte 6 des Ausführungsbeispiels unterbrechungsfrei über die gesamte Fläche der Deckenplattenträgerunterseite erstreckt. Es sind also keinerlei Öffnungen in der Deckenplatte 6 vorgesehen. Auch durchragen keine Bestandteile des Reaktors die Deckenplatte 6. Die Deckenplatte 6 ist aber mit lösbaren Halterungen am Deckenplattenträger 5 befestigt. Die Haltemittel können von Haken ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, die Deckenplatte 6 im Wege eines Bajonettverschlusses mit dem Deckenplattenträger 5 zu verbinden.
  • Unterhalb der Deckenplatte 6 erstreckt sich die Prozesskammer 3, so dass die Deckenplatte 6 deren Decke ausbildet. Auch die Prozesskammer 3 besitzt eine rotationssymmetrische Gestaltung. Im Zentrum der Prozesskammer 3 befindet sich ein Gaseinlassorgan 7, mit welchem die Prozessgase in die Prozesskammer 3 eingeleitet werden können. Das im Wesentlichen zylinderförmige Gaseinlassorgan 7 durchragt dabei von unten eine zentrale Öffnung 8 eines Substrathalters 4. Während die Deckenplatte 6 aus einem im Wesentlichen thermisch und elektrisch isolierenden Material, bspw. Quarz oder Saphir besteht, besteht der Substrathalter 4 bevorzugt aus Graphit. Grundsätzlich kann die Deckenplatte 6 aber auch aus Graphit bestehen. Der kreisringscheibenförmige Substrathalter 4 besitzt eine Vielzahl in Umfangsrichtung angeordneter Taschen. Diese Taschen sind nach oben hin offen und haben eine topfförmige Gestalt. In diesen Taschen liegen kreisscheibenförmige Suszeptoren 15 ein, die sich in den Taschen auf einem Gasdrehlager drehen können. Auf jedem der Suszeptoren 15 befindet sich ein zu beschichtendes Substrat 2.
  • Unterhalb des Substrathalters 4 befindet sich eine Heizspirale 11. Es kann sich hierbei um eine Widerstandsheizung handeln. Bevorzugt handelt es sich aber um eine HF-Sendespule, die in dem elektrisch leitenden Substrathalter 4 Wirbelströmeinduziert, die zur Erwärmung des Substrathalters 4 führen.
  • Das Gaseinlassorgan 7 wird von einer Hohlwelle 12 gebildet. Diese Hohlwelle 12 kann den Boden des Reaktorgehäuses 1 durchragen. Die Hohlwelle 12 ist bevorzugt drehangetrieben. Die Hohlwelle 12 trägt den Substrathalter 4, so dass sich die Drehbewegung der Hohlwelle 12 auf den Substrathalter 4 überträgt. Durch die Hohlwelle 12 kann das das oben beschriebene Gasdrehlager ausbildende Gas eingespeist werden. Durch die Hohlwelle 12 wird auch das Prozessgas eingeleitet, bei dem es sich um ein Hydrid eines Elements der III. oder II. Hauptgruppe einerseits und um eine metallorganische Verbindung eines Ele ments der V. oder VI. Hauptgruppe andererseits handeln kann. Sowohl das Hydrid als auch die metallorganische Verbindung werden zusammen mit einem Trägergas in die Prozesskammer eingeleitet. Hierzu dienen voneinander getrennte Strömungskanäle 13, 14. Durch einen zentralen Strömungskanal 14 wird das Hydrid, bei dem es sich um AsH3, PH3 oder NH3 handeln kann, bis in den Bereich unter der Stirnplatte 7' des Gaseinlassorgans 7 geleitet. Dort wird die zunächst vertikale Strömung des Prozessgases in eine Horizontalströmung umgeleitet. Das Prozessgas strömt in Radialrichtung aus Austrittsöffnungen 14', die sich über eine Mantelflächenumfangszone erstreckt in die Prozesskammer 3. Unterhalb der Austrittsöffnung 14' des Strömungskanals 14 erstreckt sich eine ebensolche, zylindermantelförmige Austrittsöffnung 13' für die metallorganische Verbindung. Diese Austrittsöffnung 13', aus der die metallorganische Verbindung zusammen mit dem sie tragenden Trägergases in Horizontalrichtung ausströmt, bildet das Ende eines Strömungskanals 13, durch welches die metallorganische Verbindung ebenfalls durch die Unterseite des Reaktorgehäuses 1 eingespeist wird. Die untere Gasaustrittsöffnung 13' erstreckt sich direkt oberhalb der zur Prozesskammer 3 weisenden Oberfläche des Substrathalters 4. Unterhalb der axialen Mitte der Prozesskammer 3 mündet die Austrittsöffnung 14' in die Prozesskammer 3.
  • Beim Ausführungsbeispiel lässt sich nicht nur der Deckenplattenträger 5 zusammen mit der an seiner Unterseite lösbar befestigten Deckenplatte 6 in Richtung des in der 1 mit A bezeichneten Pfeiles absenken. Beim Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die gesamte Substrathalteranordnung bestehend aus dem Substrathalter 4 und des ihn tragenden Gaseinlassorgans 7 sowie die darunter liegende Heizspirale 11 in Richtung des mit B bezeichneten Pfeiles absenken.
  • Auf diese Weise lässt sich die gesamte Prozesskammer 3 fahrstuhlartig verlagern.
  • In der 1 ist eine Be- und Entladestellung dargestellt. In dieser Vertikallage der Prozesskammer und insbesondere des Substrathalters 4 liegt die zur Prozesskammer 3 weisende Oberfläche des Substrathalters 4 im Zugangsbereich durch die seitliche Öffnung 9 des Reaktorgehäuses 1. Die zur Prozesskammer 3 weisende Oberfläche des Substrathalters 4 liegt hier oberhalb der Höhe der Unterkante der Öffnung 9 und unterhalb der Oberkante der Öffnung 9. Wird das die Öffnung 9 gasdicht verschließende Tor 17 geöffnet, so kann ein Roboterarm in die Prozesskammer 3 greifen, um die beschichteten Substrate 2 zu entfernen und gegen zu beschichtende Substrate 2 austauschen. Dabei wird der Substrathalter 4 immer um einen entsprechenden Umfangswinkel weitergedreht.
  • Wird die gesamte Prozesskammeranordnung von der in der 1 dargestellten Stellung nach unten verlagert, so kann ein anderer Roboterarm durch die seitliche Öffnung 9 in die Prozesskammer 3 hineingreifen, um die Deckenplatte 6 zu fassen. In dieser Betriebsstellung kann die nach oben weisende Oberfläche des Substrathalters 4 unterhalb der Unterkante der Öffnung 9 liegen. Die Deckenplatte 6 liegt jedoch in einem Bereich zwischen der Oberkante und der Unterkante der Öffnung 9. Dadurch braucht der Roboterarm lediglich eine Vertikalbewegung durchzuführen. Der Roboterarm löst die Deckenplatte 6 aus der Halterung, mit der die Deckenplatte 6 am Deckenplattenträger 5 befestigt ist. Der Roboterarm entnimmt die Deckenplatte 6 in Richtung des in der 2 im Bereich der seitlichen Öffnung 9 dargestellten Doppelpfeiles, um eine neue Deckenplatte 6 mit der Unterseite des Deckenplattenträgers 5 zu verbinden.
  • Der Austausch der Deckenplatte erfolgt zwischen einzelnen Beschichtungsprozessen, um die Deckenplatte zu reinigen. Da die Deckenplatten im Prozess eine erheblich niedrigere Temperatur aufweist als der Substrathalter 4, ist eine parasitäre Beschichtung der Deckenplatte 6 nicht zu vermeiden. Eine derartige parasitäre Beschichtung der Deckenplatte 6 führt in der Regel zu Nachteilen, weil sich aus dem an der Oberfläche der Deckenplatte 6 abgeschiedene Materialpartikel bilden können, die auf die Substrate herabfallen können. Durch das regelmäßige Wechseln der Deckenplatte 6 wird die Masse des dort abgeschiedenen Materials in tolerablen Grenzen gehalten.
  • Der Deckenplattenträger 5 kann starr mit dem Substrathalter 4 über geeignete, insbesondere außerhalb der Prozesskammer 3 angeordnete starre Verbindungen verbunden sein. Bei dieser Anordnung brauchen Deckenplattenträger 5 und Substrathalter 4 nicht getrennt in Vertikalrichtung angetrieben werden. Der Vertikalantrieb kann dann beispielsweise in der Hohlwelle 12 angreifen, die durch eine Bodenöffnung aus dem Reaktorgehäuse 1 herausgeführt ist. An dieser Hohlachse 12 kann auch der Drehantrieb angreifen, um den Substrathalter 4 um seine eigene Achse während des Abscheidungsprozesses drehanzutreiben. Es ist aber auch möglich, den Drehantrieb und/oder den Vertikalantrieb innerhalb des Reaktorgehäuses 1 unterzubringen.
  • Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind mit der Bezugsziffer 20 Schwenkhaken bezeichnet, die von außen drehbetätigbar sind. Diese Schwenkhaken untergreifen mit einem Hakenfortsatz die Deckenplatte 6, um sie so fest am Deckenplattenhalter zu halten.
  • Die 3 zeigt grob schematisch eine Gesamtvorrichtung mit einem Reaktorgehäuse 1, einer Ätzkammer 22 und einer Kassette 21. Zwischen diesen drei Kammern 1, 21 und 22 befindet sich ein mehrgelenkiger Roboterarm 23. Der Greifer des Roboterarms 23 kann in die in 1 dargestellte Prozesskammer 3 einfahren. Der Greifer liegt dann in dem Freiraum 10 unterhalb der Deckenplatte 6. Der Greifer kann dann vertikal nach oben verlagert werden, bis er in Berührung der Anlage an die Deckenplatte 6 tritt. Dann werden die Schwenkhaken 20 verdreht, so dass die Deckenplatte 6 frei wird. Durch vertikales Absenken des Greifers wird die Deckenplatte von dem Deckenplattenträger 5 ent fernt. Der Greifer verlässt dann zusammen mit der Deckenplatte 6 die Prozesskammer 3 und legt die Deckenplatte in einer Kassette 21 ab. Nachdem der Greifarm 23 anschließend eine gereinigte Deckenplatte 6 aus einer Ätzkammer 22 entnommen hat, bringt er diese in die Prozesskammer 3, wo sie mittelst der Schwenkhaken 20 an dem Deckenplattenträger 5 befestigt wird.
  • Die Ätzkammer 22 ist ein hermetisch gegenüber der Außenwelt abgeschottetes Reaktionsgefäß. Es ist temperierbar. Es kann mit geeigneten Heizorganen auf eine Prozesstemperatur gebracht werden, bei welcher innerhalb der Ätzkammer 22 ein Trockenätzprozess stattfinden kann. Hierzu wird ein ätzfähiges Gas in die Ätzkammer 22 eingeleitet. Es kann sich dabei um Trocken-HCl handeln. In die Ätzkammer 22 kann darüber hinaus auch ein Inertgas eingeleitet werden, um die Ätzkammer 22 zu spülen. Die gereinigte Deckenplatte 6 kann nach Vollendung des Ätzprozesses auch noch unter dieser Schutzgasatmosphäre innerhalb der Ätzkammer 22 verbleiben, bis sie mit dem Reaktorarm 23 dort entnommen wird, um nach Öffnen des Tores 17 in der zuvor beschriebenen Weise in das Reaktorgehäuse eingesetzt zu werden.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Abscheiden mindestens einer Schicht auf mindestens einem Substrat (2) mit einer in einem Reaktorgehäuse (1) angeordneten Prozesskammer, die einen von einem Substrathalter (4) gebildeten Prozesskammerboden, eine diesem gegenüberliegende Prozesskammerdecke (5, 6) und ein Gaseinlassorgan (7) zum Einlassen eines schichtbildende Komponenten enthaltenen Prozessgases aufweist, wobei die Prozesskammerdecke (5, 6) eine unterhalb eines Deckenplattenträgers (5) angeordnete Deckenplatte (6) aufweist, die sich im Wesentlichen über die gesamte Horizontalflächenerstreckung des Substrathalters (4) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das im lateralen Zentrum der Prozesskammer (3) angeordnete Gaseinlassorgan (7) durch eine Öffnung des Substrathalters (4) gespeist wird und die lösbar dem Deckenträger (5) zugeordnete Deckenplatte (6) durch eine seitliche Öffnung (9) des Reaktorgehäuses (1) austauschbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckenplattenträger (5) gekühlt ist.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaseinlassorgan (7) durch die Öffnung (8) des Substrathalters (4) hindurchragt.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaseinlassorgan (7) eine drehangetriebene Hohlwelle (12) ausbildet, mit welcher der im Wesentlichen rotationssymmetrische Substrathalter (4) drehantreibbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen Freiraum (10) zwischen der oberen Stirnseite (7') des Gaseinlassorgans (7) und der Deckenplatte (6).
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Deckenplattenträger (5) von einer Prozessstellung in eine Deckenplattenaustauschstellung vertikal verlagerbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Reaktorgehäuseöffnung (9) eine Be- und Entladeöffnung der Prozesskammer (3) ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Substrathalter (4) von unten insbesondere mittelst einer HF-Heizspule (11) beheizbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Decke (5, 6) als auch Boden (4) der Prozesskammer vertikal verlagerbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessgase von unten durch einen Boden des Reaktorgehäuses (1) in das Gaseinlassorgan (7) eingespeist werden.
  11. Verfahren zum Abscheiden mindestens einer Schicht auf mindestens einem Substrat (2) in einer Prozesskammer (3) in einem Reaktorgehäuse (1), wobei auf dem von einem Prozesskammerboden gebildeten Substrathalter (4) das mindestens eine Substrat gehalten ist und durch ein Gaseinlassorgan (7) schichtbildende Komponenten enthaltenes Prozessgas in die Prozesskammer (3) eingeleitet wird, wobei eine auswechselbare Deckenplatte (6) unterhalb eines Deckenplattenträgers (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbar am Deckenplattenträger (5) angeordnete Deckenplatte (6) nach einem Abscheidungsprozess mittelst eines durch eine seitliche Öffnung (9) des Reaktorgehäuses (1) eingreifenden Roboterarm (23) entnommen wird, um außerhalb des Reaktorgehäuses (1) in einer Ätzkammer (22) gereinigt zu werden, wobei die gereinigte Deckenplatte (6) durch die seitliche Öffnung (9) des Reaktorgehäuses (1) in die Prozesskammer eingebracht wird und am Deckenplattenträger (5) befestigt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zeitgleich mit dem Abscheidungsprozess eine Prozesskammerdecke (6) in einer außerhalb des Reaktorgehäuses (1) angeordneten Ätzkammer (22) gereinigt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenplatte (6) vor oder nach der Reinigung in der Ätzkammer (22) in einer Lagerkassette (21) zwischengelagert wird.
DE200510056324 2005-11-25 2005-11-25 CVD-Reaktor mit auswechselbarer Prozesskammerdecke Withdrawn DE102005056324A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510056324 DE102005056324A1 (de) 2005-11-25 2005-11-25 CVD-Reaktor mit auswechselbarer Prozesskammerdecke
PCT/EP2006/068642 WO2007060143A1 (de) 2005-11-25 2006-11-20 Cvd-reaktor mit auswechselbarer prozesskammerdecke
EP06819598A EP1954852A1 (de) 2005-11-25 2006-11-20 Cvd-reaktor mit auswechselbarer prozesskammerdecke
TW95143357A TWI402373B (zh) 2005-11-25 2006-11-23 A CVD reactor that can replace the reaction chamber roof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510056324 DE102005056324A1 (de) 2005-11-25 2005-11-25 CVD-Reaktor mit auswechselbarer Prozesskammerdecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056324A1 true DE102005056324A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=37728344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510056324 Withdrawn DE102005056324A1 (de) 2005-11-25 2005-11-25 CVD-Reaktor mit auswechselbarer Prozesskammerdecke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1954852A1 (de)
DE (1) DE102005056324A1 (de)
TW (1) TWI402373B (de)
WO (1) WO2007060143A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103798U1 (de) * 2011-07-28 2012-10-29 Michael Harro Liese Schnellverschluss für Reaktoren und Konvertoren
DE102012110125A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Aixtron Se Vorrichtung zum Behandeln von Substraten mit einer auswechselbaren Deckenplatte sowie Verfahren zum Auswechseln einer derartigen Deckenplatte
WO2019145271A1 (de) * 2018-01-23 2019-08-01 Aixtron Se Vorrichtung zum verbinden eines suszeptors mit einer antriebswelle

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8673080B2 (en) 2007-10-16 2014-03-18 Novellus Systems, Inc. Temperature controlled showerhead
DE102009025971A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Aixtron Ag Verfahren zum Einrichten eines Epitaxie-Reaktors
SG10201602599XA (en) 2011-03-04 2016-05-30 Novellus Systems Inc Hybrid ceramic showerhead
CN102231416A (zh) * 2011-06-14 2011-11-02 泉州市博泰半导体科技有限公司 化学气相沉积反应设备
CN103765557A (zh) * 2011-08-09 2014-04-30 三星电子株式会社 气相沉积设备
CN103422071B (zh) * 2012-05-18 2015-06-17 中国地质大学(北京) 一种可快速更换匀气方式的真空腔室
TWI654333B (zh) * 2013-12-18 2019-03-21 美商蘭姆研究公司 具有均勻性折流板之半導體基板處理設備
US10741365B2 (en) * 2014-05-05 2020-08-11 Lam Research Corporation Low volume showerhead with porous baffle
US10378107B2 (en) 2015-05-22 2019-08-13 Lam Research Corporation Low volume showerhead with faceplate holes for improved flow uniformity
US10023959B2 (en) 2015-05-26 2018-07-17 Lam Research Corporation Anti-transient showerhead
DE102020103947A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 AIXTRON Ltd. CVD-Reaktor und Verfahren zum Handhaben einer Prozesskammer-Deckenplatte
CN117684262B (zh) * 2024-02-04 2024-05-10 楚赟精工科技(上海)有限公司 气体注入装置和气相反应设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037580C2 (de) * 1989-11-29 1992-12-10 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
JPH05195218A (ja) * 1992-08-13 1993-08-03 Toshiba Corp スパッタ装置
JPH05230625A (ja) * 1992-02-19 1993-09-07 Fujitsu Ltd 薄膜作製装置及び薄膜作製方法
JPH07228970A (ja) * 1994-02-16 1995-08-29 Nec Corp スパッタリング装置
US5769952A (en) * 1994-06-07 1998-06-23 Tokyo Electron, Ltd. Reduced pressure and normal pressure treatment apparatus
EP0869199A1 (de) * 1997-03-31 1998-10-07 Applied Materials, Inc. Kammerausführung mit Isolationsventil zur Aufrechterhaltung des Vakuums während der Wartung
US6321680B2 (en) * 1997-08-11 2001-11-27 Torrex Equipment Corporation Vertical plasma enhanced process apparatus and method
DE102004035335A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Schott Ag Reinraumfähige Beschichtungsanlage
DE102004045046A1 (de) * 2004-09-15 2006-04-06 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer elektrisch leitfähigen transparenten Beschichtung auf ein Substrat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696779A (en) * 1969-12-29 1972-10-10 Kokusai Electric Co Ltd Vapor growth device
JPS6097622A (ja) * 1983-11-01 1985-05-31 Toshiba Mach Co Ltd エピタキシヤル装置
US4926793A (en) * 1986-12-15 1990-05-22 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Method of forming thin film and apparatus therefor
JP3024940B2 (ja) * 1992-06-24 2000-03-27 アネルバ株式会社 基板処理方法及びcvd処理方法
US5592581A (en) * 1993-07-19 1997-01-07 Tokyo Electron Kabushiki Kaisha Heat treatment apparatus
US6108937A (en) * 1998-09-10 2000-08-29 Asm America, Inc. Method of cooling wafers
JP4162779B2 (ja) * 1998-11-04 2008-10-08 キヤノンアネルバ株式会社 Cvd装置およびcvd方法
KR100476370B1 (ko) * 2002-07-19 2005-03-16 주식회사 하이닉스반도체 배치형 원자층증착장치 및 그의 인시튜 세정 방법
DE10320597A1 (de) * 2003-04-30 2004-12-02 Aixtron Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Halbleiterschichten mit zwei Prozessgasen, von denen das eine vorkonditioniert ist

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037580C2 (de) * 1989-11-29 1992-12-10 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
JPH05230625A (ja) * 1992-02-19 1993-09-07 Fujitsu Ltd 薄膜作製装置及び薄膜作製方法
JPH05195218A (ja) * 1992-08-13 1993-08-03 Toshiba Corp スパッタ装置
JPH07228970A (ja) * 1994-02-16 1995-08-29 Nec Corp スパッタリング装置
US5769952A (en) * 1994-06-07 1998-06-23 Tokyo Electron, Ltd. Reduced pressure and normal pressure treatment apparatus
EP0869199A1 (de) * 1997-03-31 1998-10-07 Applied Materials, Inc. Kammerausführung mit Isolationsventil zur Aufrechterhaltung des Vakuums während der Wartung
US6321680B2 (en) * 1997-08-11 2001-11-27 Torrex Equipment Corporation Vertical plasma enhanced process apparatus and method
DE102004035335A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Schott Ag Reinraumfähige Beschichtungsanlage
DE102004045046A1 (de) * 2004-09-15 2006-04-06 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer elektrisch leitfähigen transparenten Beschichtung auf ein Substrat

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103798U1 (de) * 2011-07-28 2012-10-29 Michael Harro Liese Schnellverschluss für Reaktoren und Konvertoren
DE102012110125A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Aixtron Se Vorrichtung zum Behandeln von Substraten mit einer auswechselbaren Deckenplatte sowie Verfahren zum Auswechseln einer derartigen Deckenplatte
WO2014064179A2 (de) 2012-10-24 2014-05-01 Aixtron Se Vorrichtung zum behandeln von substraten mit einer auswechselbaren deckenplatte sowie verfahren zum auswechseln einer derartigen deckenplatte
WO2014064179A3 (de) * 2012-10-24 2014-07-03 Aixtron Se Vorrichtung zum behandeln von substraten mit einer auswechselbaren deckenplatte sowie verfahren zum auswechseln einer derartigen deckenplatte
WO2019145271A1 (de) * 2018-01-23 2019-08-01 Aixtron Se Vorrichtung zum verbinden eines suszeptors mit einer antriebswelle
US11959190B2 (en) 2018-01-23 2024-04-16 Aixtron Se Device for connecting a susceptor to a drive shaft

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007060143A1 (de) 2007-05-31
EP1954852A1 (de) 2008-08-13
TW200728496A (en) 2007-08-01
TWI402373B (zh) 2013-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056324A1 (de) CVD-Reaktor mit auswechselbarer Prozesskammerdecke
DE102006018515A1 (de) CVD-Reaktor mit absenkbarer Prozesskammerdecke
EP1817440B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von dicken gallium-nitrit-schichten auf einem saphirsubstrat und zugehörigem substrathalter
EP1948845B1 (de) Cvd-reaktor mit gleitgelagertem suszeptorhalter
DE69927003T2 (de) Vakuumbehandlungsvorrichtung
DE3923538A1 (de) Vorrichtung zur gasphasenbearbeitung von scheibenfoermigen werkstuecken
DE4005956C1 (de)
EP0343530A2 (de) Vakuumanlage
DE10043600A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden insbesondere kristalliner Schichten auf einem oder mehreren, insbesondere ebenfalls kristallinen Substraten
DE19728310A1 (de) Verfahren und Apparatur zum Herstellen epitaxialer Wafer
DE102012110125A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten mit einer auswechselbaren Deckenplatte sowie Verfahren zum Auswechseln einer derartigen Deckenplatte
DE10323085A1 (de) CVD-Beschichtungsvorrichtung
EP2582639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von polykristallinen siliziumblöcken
WO2002038839A1 (de) Cvd-reaktor mit von einem gasstrom drehgelagerten und -angetriebenen substrathalter
DE3211051C2 (de)
DE102010016792A1 (de) Bevorratungsmagazin einer CVD-Anlage
DE102005056536A1 (de) CVD-Reaktor mit widerstandsbeheiztem Suszeptor
EP3475472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichteten halbleiterscheiben
DE19934336A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Bearbeiten von Halbleitersubstraten
DE102005056323A1 (de) Prozesskammermodul zum gleichzeitigen Abscheiden von Schichten auf mehreren Substraten
DE102019117479A1 (de) In einem CVD-Reaktor verwendbares flaches Bauteil
WO2021209578A1 (de) Cvd-verfahren und cvd-reaktor mit austauschbaren mit dem substrat wärme austauschenden körpern
DE19522574A1 (de) Reaktor zur Beschichtung von flächigen Substraten und Verfahren zur Herstellung derartiger Substrate
DE102012104475A1 (de) Carousel-Reactor
DE102019105913A1 (de) Suszeptoranordnung eines CVD-Reaktors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIXTRON AG, 52134 HERZOGENRATH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, 42

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIXTRON SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIXTRON AG, 52134 HERZOGENRATH, DE

Effective date: 20111104

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Effective date: 20111104

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

Effective date: 20111104

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121127