DE102007023342A1 - Umverpackung, insbesondere aus Karton und Verfahren zum Herstellen einer Verpackung - Google Patents

Umverpackung, insbesondere aus Karton und Verfahren zum Herstellen einer Verpackung Download PDF

Info

Publication number
DE102007023342A1
DE102007023342A1 DE200710023342 DE102007023342A DE102007023342A1 DE 102007023342 A1 DE102007023342 A1 DE 102007023342A1 DE 200710023342 DE200710023342 DE 200710023342 DE 102007023342 A DE102007023342 A DE 102007023342A DE 102007023342 A1 DE102007023342 A1 DE 102007023342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
container
containers
sections
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710023342
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VG NICOLAUS GmbH
Original Assignee
VG NICOLAUS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VG NICOLAUS GmbH filed Critical VG NICOLAUS GmbH
Priority to DE200710023342 priority Critical patent/DE102007023342A1/de
Publication of DE102007023342A1 publication Critical patent/DE102007023342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00259Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension
    • B65D2571/00271Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension extending from at least a side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Umverpackung (1), insbesondere aus Karton, für wenigstens in zwei Ebenen übereinander angeordneten, becherförmigen Behältern (30, 31, 38, 39), mit einem Boden (2), wenigstens zwei Seitenwänden (5, 6) sowie einer oberen Deckfläche (26), wobei aus wenigstens einer Seitenwand (5, 6) ein Wandabschnitt (12, 13, 21, 22) ausgestanzt ist, der nach innen zwischen die beiden Ebenen der Behälter (30, 31, 38, 39) einklappbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Umverpackung, insbesondere aus Karton, für wenigstens in zwei Ebenen über einander angeordneten, becherförmigen Behältern, mit einem Boden, wenigstens zwei Seitenwänden sowie einer oberen Deckfläche, sowie auf ein Verfahren zum Herstellen einer Verpackung mit einer derartigen Umverpackung.
  • Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde eine Umverpackung zu schaffen, welche die Behälter bis zum Endverbraucher sicher zusammenhält.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass aus wenigstens einer Seitenwand ein Wandabschnitte ausgestanzt ist, der nach innen zwischen die beiden Ebenen der Behälter einklappbar ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Seitenwände durch die Behälter und umgekehrt stabilisiert werden.
  • Darüber hinaus nehmen diese zwischen die Behälter eingeklemmten Wandabschnitte zumindest einen Teil des Druckes eines darüber eingestapelten Behälters auf und verteilen diesen großflächig, wodurch der Deckel durch den oberen Behälter nicht beschädigt werden kann.
  • Der Deckel muss dadurch lediglich auf ausreichende Dichtigkeit ausgelegt werden und die mechanische Festigkeit kann weitgehend vernachlässigt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden Ausschnitte vorgesehen sind, in welche Randabschnitte der Behälter der jeweils unteren Ebene einzugreifen vermögen.
  • Damit werden die Behälter zusätzlich in der Umverpackung stabilisiert.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Ausschnitte innerhalb der Anlenklinie der Wandabschnitte vorgesehen sind.
  • Eine ebenfalls sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt für in einer Reihe hinter einander und in zwei über einander liegenden Ebenen angeordnete Behälter, darin, dass am Boden jeweils zwei einander gegenüberliegende Seitenwände angelenkt sind, von denen die eine Seitenwand gelenkig mit der Deckfläche und die andere ebenfalls gelenkig mit einem Verschlußstreifen verbunden ist.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn erfindungsgemäß jede der beiden Seitenwände mit Wandabschnitten versehen ist, welche unmittelbar oberhalb der unteren Behälter an der Seitenwand angelenkt sind.
  • Diese Wandabschnitt greifen nach dem Einfalten von beiden Seiten zwischen die übereinander gestapelten Behälter, stabilisieren die Seitenwände und nehmen einen Großteil des Druckes des oberen Behälters vom unteren Behälter, so dass ein Beschädigen des Deckels des unteren Behälters durch den oberen Behälter vermieden wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung für jeden in die Umverpackung einzustellenden Behälter in jeder der beiden Seitenwände ein Wandabschnitt vorgesehen ist.
  • Damit wird ein noch besserer Schutz der Behälterdeckel erzielt und zusätzlich werden auch die Seitenwände weiter stabilisiert.
  • Ebenfalls als sehr vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Anlenklinie der Wandabschnitte über die gesamte Breite der Seitenwand verlängert ist und als Faltlinie dient, welche die Seitenwand in einen unteren und einen oberen Abschnitt teilt.
  • Damit wird das Anlegen der Umverpackung an die Behälter erleichtert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass in jeder der beiden Seitenwände für jeden in die Umverpackung einzustellenden Behälter ein Ausschnitt zum Eingreifen der Randabschnitte der Behälter vorgesehen ist.
  • Damit werden die einzelnen Behälter auf einfache Weise an den Seitenwänden festgelegt.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Verpackung mit einer Umverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter der unteren Ebene auf den Boden der Umverpackung aufgestellt werden, worauf aus den parallel zu den Behälterwänden aufgefalteten Seitenwänden Wandabschnitte nach innen eingefaltet und auf die Deckel der Behälter aufgelegt werden, wobei gleichzeitig die Randabschnitte der Behälter in die Ausschnitte der Seitenwände eingreifen.
  • Damit wird die untere Ebene der Behälter bereits ausreichend festgelegt und durch die Wandabschnitte die Behälter-Deckel weitreichend geschützt.
  • Als besonders günstig hat es sich dabei erwiesen, wenn beim Umhüllen der unteren Ebene der Behälter die Seitenwände wenigstens geringfügig um die Teilungs-Faltlinie geknickt wird.
  • Damit wird vorallem das Einstellen der nächsten Ebene von Behältern ganz wesentlich erleichtert.
  • Sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn nach dem Einstellen der Behälter der nächsten Ebene in die Umverpackung die oberen Abschnitte der Seitenwände an die Behälter angelegt werden, wobei deren Randabschnitte in entsprechende Ausschnitte in den Seitenwänden eingreifen.
  • Damit sind auch die Behälter der oberen Ebene weitgehend fixiert.
  • Wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach dem Auflegen der Verschlußstreifen auf die Behälter die Deckfläche mit dem Verschlußstreifen verbunden wird, ist eine vollständige Fixierung der Behälter in der Umverpackung gewährleistet.
  • Auch bei einem erhöhten Druck auf die oberen Behälter wird dieser Druck nicht unmittelbar auf die Deckel der unteren Behälter übertragen, da der Druck weitgehend von den eingefalteten Wandabschnitten aufgenommen wird. Darüberhinaus wird ein Ausbeulen der Seitenwände verhindert, wodurch auch diese einen Teil des Druckes aufzunehmen im Stand sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung rgestellt. Dabei zeigen:
  • 1 einen flachliegenden Kartonzuschnitt, zum Herstellen einer Umverpackung
  • 2 eine teilweise aufgerichtete Umverpackung mit zwei in einer unteren Ebene angeordneten becherförmigen Behältern mit aufgesiegelten Deckeln,
  • 3 die Umverpackung nach 2 weiter aufgerichtet und
  • 4 eine vollständig aufgerichtete und verschlossene Verpackung
  • Mit 1 ist in 1 ein Kartonzuschnitt bezeichnet, der einen Boden 2 aufweist, an den über Faltlinien 3 und 4 jeweils eine Seitenwand 5 und 6 angelenkt ist. Die Seitenwand 5 ist durch eine Faltlinie 7 in einen unteren Abschnitt 5' und einen oberen Abschnitt 5'' getrennt. Am freien oberen Abschnitt 5'' ist über eine weitere Faltlinie 8 ein Verschlußstreifen 9 angelenkt.
  • Im Verlauf der Faltlinie 7 sind zwei Ausschnitte 10 und 11 vorgesehen. Diese Ausschnitte einseitig umschließend sind über die Faltlinie 7 zwei Wandabschnitt 12, 13 angelenkt, die entlang einer Schnittlinie 14 bzw. 15 aus dem oberen Abschnitt 5'' der Seitenwand 5 ausgestanzt sind. Ebenfalls aus diesem oberen Abschnitt 5'' der Seitenwand 5 sind zwei weitere Ausschnitte 16 und 17 ausgestanzt.
  • Auch die Seitenwand 6 ist durch eine Faltlinie 18 in zwei Abschnitte 6' und 6'' unterteilt, in deren Verlauf wieder zwei den Ausschnitten 10 und 11 entsprechende Ausschnitte 19 und 20 vorgesehen sind, die von Wandabschnitten 21 und 22 einseitig umgeben sind. Diese Wandabschnitte 21, 22 sind über Schnittlinien 23 und 24 aus dem oberen Abschnitt 6'' der Seitenwand 6 ausgestanzt und über die Faltlinie 18 am unteren Abschnitt 6' der Seitenwand 6 angelenkt.
  • Über eine Faltlinie 25 ist an den oberen Abschnitt 6'' der Seitenwand 6 eine Deckfläche 26 angelenkt.
  • Von dieser Faltlinie 25 ausgehend erstrecken sich in den oberen Abschnitt 6'' der Seitenwand 6 zwei Ausschnitte 27 und 28.
  • Zum Herstellen einer verkaufsfertigen Verpackung werden auf den Boden 2 der Umverpackung 1 zwei becherförmige Behälter 30 und 31 aufgestellt. Die beiden unteren Abschnitte 5' und 6' der beiden Seitenwände 5 und 6 werden hochgeklappt, so dass Randabschnitte 32 bis 35 der Behälter 30 und 31 in die Ausschnitte 10, 11 bzw. 19, 20 eingreifen. Die Wandabschnitte 13, 14 und 21, 22 werden nach innen gefaltet und auf Deckel 36 bzw. 37 der Behälter 30, 31 aufgelegt.
  • Im weiteren Verlauf der Herstellung einer Verkaufsverpackung werden dann zwei weitere Behälter 38 und 39 auf die Wandabschnitte 12, 13, 21, 22 aufgesetzt und anschließend die oberen Abschnitte 5'' und 6'' der Seitenwände 5 und 6 an diese Behälter angelegt. Dabei treten die Randabschnitte der Behälter 38 und 39 in die Ausschnitte 16, 17 und 27, 28 ein.
  • Als letzter Schritt wird der Verschlußstreifen 9 ebenfalls auf die Behälter 38, 39 aufgefaltet und mit der darübergefalteten Deckfläche 26 durch Kleben verbunden, wodurch die in 4 dargestellte Verkaufsverpackung fertiggestellt ist.

Claims (12)

  1. Umverpackung (1), insbesondere aus Karton, für wenigstens in zwei Ebenen über einander angeordneten, becherförmigen Behältern (30, 31, 38, 39), mit einem Boden (2), wenigstens zwei Seitenwänden (5, 6) sowie einer oberen Deckfläche (26), dadurch gekennzeichnet, dass aus wenigstens einer Seitenwand (5, 6) ein Wandabschnitt (12, 13, 21, 22) ausgestanzt ist, der nach innen zwischen die beiden Ebenen der Behälter (30, 31, 38, 39) einklappbar ist.
  2. Umverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (5, 6) Ausschnitte (10, 11, 19, 20) vorgesehen sind, in welche Randabschnitte (32, 33, 34, 35) der Behälter (30, 31) der jeweils unteren Ebene einzugreifen vermögen.
  3. Umverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte (10, 11, 19, 20) innerhalb der Anlenklinie (7, 18) der Wandabschnitte (12, 13, 21, 22) vorgesehen sind.
  4. Umverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, für in einer Reihe hinter einander und in zwei über einander liegenden Ebenen angeordnete Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (2) jeweils zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (5, 6) angelenkt sind, von denen die eine Seitenwand (6) gelenkig mit der Deckfläche (26) und die andere ebenfalls gelenkig mit einem Verschlußstreifen (9) verbunden ist.
  5. Umverpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Seitenwände (5, 6) mit Wandabschnitten (12, 13, 21, 22) versehen ist, welche unmittelbar oberhalb der unteren Behälter (30, 31) an der Seitenwand (5, 6) angelenkt sind.
  6. Umverpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden in die Umverpackung (1) einzustellenden Behälter (30, 31, 38, 39) in jeder der beiden Seitenwände (5, 6) ein Wandabschnitt (12, 13, 21, 22) vorgesehen ist.
  7. Umverpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenklinie (7, 18) der Wandabschnitte (12, 13, 21, 22) über die gesamte Breite der Seitenwand (5, 6) verlängert ist und als Faltlinie dient, welche die Seitenwand in einen unteren und einen oberen Abschnitt teilt.
  8. Umverpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der beiden Seitenwände (5, 6) für jeden in die Umverpackung (1) einzustellenden Behälter (30, 31, 38, 39) ein Ausschnitt (10, 11, 19, 20, 16, 17, 27, 28) zum Eingreifen der Randabschnitte (32, 33, 34, 35) der Behälter vorgesehen ist.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Verpackung mit einer Umverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (30, 31) der unteren Ebene auf den Boden (2) der Umverpackung (1) aufgestellt werden, worauf aus den parallel zu den Behälterwänden aufgefalteten Seitenwänden (5, 6) Wandabschnitte (12, 13, 21, 22) nach innen eingefaltet und auf die Deckel (36, 37) der Behälter (30, 31) aufgelegt werden, wobei gleichzeitig die Randabschnitte (32, 33, 34, 35) der Behälter in die Ausschnitte (10, 11, 19, 20) der Seitenwände (5, 6) eingreifen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umhüllen der unteren Ebene der Behälter die Seitenwände (5, 6) wenigstens geringfügig um die Teilungs-Faltlinie (7, 18) geknickt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einstellen der Behälter (38, 39) der nächsten Ebene in die Umverpackung (1) die oberen Abschnitte (5'', 6'') der Seitenwände (5, 6) an die Behälter (38, 39) angelegt werden, wobei deren Randabschnitte in entsprechende Ausschnitte (16, 17, 27, 28) in den Seitenwänden (5, 6) eingreifen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auflegen der Verschlußstreifen (9) auf die Behälter die Deckfläche (26) mit dem Verschlußstreifen (9) verbunden wird.
DE200710023342 2007-05-16 2007-05-16 Umverpackung, insbesondere aus Karton und Verfahren zum Herstellen einer Verpackung Withdrawn DE102007023342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023342 DE102007023342A1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Umverpackung, insbesondere aus Karton und Verfahren zum Herstellen einer Verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023342 DE102007023342A1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Umverpackung, insbesondere aus Karton und Verfahren zum Herstellen einer Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023342A1 true DE102007023342A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39868842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710023342 Withdrawn DE102007023342A1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Umverpackung, insbesondere aus Karton und Verfahren zum Herstellen einer Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007023342A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100784C2 (de) Verpackung für in zwei Reihen angeordnete Behälter
DE102013108063B3 (de) Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung einer Umverpackung
DE102007023342A1 (de) Umverpackung, insbesondere aus Karton und Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE102013005386A1 (de) Sockel und Zuschnitt hierfür
DE202012004386U1 (de) Flaschenverpackung
DE102013015039B4 (de) Transport- und Präsentationsverpackung
DE10226509A1 (de) Umverpackung
EP1553020B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweiteiligen Verpackung
DE602004000602T2 (de) Verpackung mit abreissbarer Laschen, die zum Greifen des Halses einer Phiole vorgesehen sind
DE19954006B4 (de) Verpackung, insbesondere aus Wellpappe
EP1597160B1 (de) Faltschachtel
DE8008666U1 (de) Zuschnitt aus Karton o dgl fuer eine flachzulegende Rundverpackung
EP4324756A1 (de) Lebensmittelverpackung
EP1057741B1 (de) Kartonumverpackung
DE102012024804B4 (de) Verfahren zum Verpacken von einem oder mehreren Packgütern und Verpackung
DE60124414T2 (de) Teilbarer transportkasten
DE2353218C3 (de) Verfahren zum Falten eines Zuschnittes für eine Verpackung mit Stegeinsatz
DE202005013264U1 (de) Faltschachtel zum Greifen des Oberbereichs einer Mehrzahl von Behältern
DE60022633T2 (de) Schachtel und Band zum Umwickeln eines Produkts
DE19632764A1 (de) Spenderpackung für hygroskopische Tabletten
DE2603987A1 (de) Zuschnitt fuer eine verpackung fuer mehrere gegenstaende und verfahren zur herstellung der verpackung
EP3771653A1 (de) Verpackungskarton
DE1486205C3 (de) Verpackungsboden aus Pappe oder ähnlichem Material
DE10341879A1 (de) Mehrlochsteige

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140517