DE102007021986B4 - Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007021986B4
DE102007021986B4 DE102007021986A DE102007021986A DE102007021986B4 DE 102007021986 B4 DE102007021986 B4 DE 102007021986B4 DE 102007021986 A DE102007021986 A DE 102007021986A DE 102007021986 A DE102007021986 A DE 102007021986A DE 102007021986 B4 DE102007021986 B4 DE 102007021986B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor device
heat sink
metal layer
thin metal
integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007021986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007021986A1 (de
Inventor
Yan-Kuin Su
Kuan-Chun Chen
Chun-Liang Lin
Jin-Quan Huang
Shu-Kai Hu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Cheng Kung University NCKU
Original Assignee
National Cheng Kung University NCKU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38721320&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007021986(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by National Cheng Kung University NCKU filed Critical National Cheng Kung University NCKU
Publication of DE102007021986A1 publication Critical patent/DE102007021986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007021986B4 publication Critical patent/DE102007021986B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/641Heat extraction or cooling elements characterized by the materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/49105Connecting at different heights
    • H01L2224/49107Connecting at different heights on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • H01L33/60Reflective elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0233Mounting configuration of laser chips
    • H01S5/02345Wire-bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0235Method for mounting laser chips
    • H01S5/02355Fixing laser chips on mounts
    • H01S5/0236Fixing laser chips on mounts using an adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02469Passive cooling, e.g. where heat is removed by the housing as a whole or by a heat pipe without any active cooling element like a TEC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper, mit:
einer dünnen Metallschicht (114), welche eine erste Fläche und eine zweite Fläche aufweist, welche auf einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, wobei wenigstens eine Halbleitereinrichtung (108a) in die erste Fläche der dünnen Metallschicht (114) eingebettet ist, und die Halbleitereinrichtung zwei Elektroden (110, 112) von unterschiedlichem Leitertypus aufweist;
einem metallischen Kühlkörper (122), welcher auf der zweiten Fläche der dünnen Metallschicht (114) aufgetragen ist; und
zwei Anschlussflächen (128, 134), welche auf der ersten Fläche der dünnen Metallschicht (114) um die Halbleitereinrichtung (108a) aufgetragen sind und jeweils mit den beiden Elektroden (110, 112) verbunden sind, wobei die Elektroden (110, 112) jeweils mit einer zugehörigen der Anschlussflächen (128, 134) verbunden sind, wozu wenigstens zwei Drähte (136, 138) vorgesehen sind, und die Anschlussflächen (128, 134) elektrisch an einen äußeren Schaltkreis anschließbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper und ein Verfahren zu deren Herstellung, insbesondere eine Halbleitereinrichtung mit eingebettetem metallischen Kühlkörper für eine optoelektronische Einrichtung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Wenn kleinere festkörper-optoelektronische Einrichtungen wie Leuchtdioden (LCDs) oder Laserdioden (LDs) in einem großen oder kleinen Hintergrundlichtmodul oder Beleuchtungsmodul angewendet werden, werden viele dieser optoelektronischen Einrichtungen benötigt, um eine ausreichende Helligkeit oder Beleuchtung für die Module zu erreichen. Wenn jedoch die optoelektronischen Einrichtungen mit zu hoher Leistung betrieben werden, kann die Temperatur des Moduls steigen, welches aus den optoelektronischen Einrichtungen zusammengesetzt ist, wodurch die Betriebsqualität des Moduls leidet und die optoelektronischen Einrichtungen schließlich ausbrennen.
  • Um das Problem der hohen Temperaturen zu lösen, wird das aus optoelektronischen Einrichtungen zusammengesetzte Modul üblicherweise durch Ventilatoren gekühlt, welche in dem Modul angeordnet sind, oder durch eine Vergrößerung der Wärmeableitfläche. In dem Modul angeordnete Ventilatoren haben jedoch den Nachteil, dass diese auf Grund des Betriebs der Ventilatoren Schwingungen erzeugen, was zu einem Lichtflackern führen kann, und überdies verbrauchen die Ventilatoren zusätzliche Leistung. Was eine Vergrößerung der Wärmeableitfläche angeht, obgleich diese Kühlkörper aus Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt werden können, wird Klebstoff in Verbindung mit dem Metall verwendet, um die optoelektronischen Einrichtungen und die Kühlkörper miteinander zu verbinden, wobei die Wärmeleitfähigkeit des Klebstoffes deutlich geringer als die des reinen Metalls ist. Daher staut sich die Wärme, welche durch den Betrieb der optoelektronischen Einrichtung erzeugt wird, großteils an der Verbindungsfläche, so dass die Kühlkörper die Wärme nicht gut leiten können, wodurch die Kühlkörper in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt werden, und es leicht zu einer Beschädigung der optoelektronischen Einrichtungen während des Langzeitbetriebs kommen kann, oder die optoelektronischen Einrichtungen schließlich mit einem höheren Leistungsverbrauch an zugeführter Leistung betrieben werden müssen.
  • Darüber hinaus sind herkömmliche Kühlkörper üblicherweise mit einer Leiterplatte durch Klebstoff verbunden, um die optoelektronische Einrichtung elektrisch mit einem äußeren Schaltkreis zu verbinden. Dementsprechend staut sich die erzeugte Wärme während des Betriebs der Einrichtung an dem Klebstoff, und die Wärmeleitfähigkeit der Leiterplatte, welche aus Kunststoffmaterial hergestellt ist, ist gering, so dass die Wärmeleitrate gering ist und die Wärmeleitwirksamkeit des Kühlkörpers stark verringert wird.
  • US 2004/0 061 433 A1 offenbart eine lichtemittierende Einrichtung, die eine P-Elektrode und eine N-Elektrode aufweist, die an solchen Positionen angeordnet sind, dass sie sich bezüglich der Einrichtung gegenüberstehen, und eine andere lichtemittierende Einrichtung, die eine P-Elektrode und eine N-Elektrode aufweist, die in der gleichen Richtung angeordnet sind. Ferner kann das Trägersubstrat aus einem Material hergestellt sein, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, wie beispielsweise Cu, W und Mo, so dass das Wärmeableitverhalten verbessert wird. Die Dicke des Trägersubstrats liegt vorzugsweise in einem Bereich von 50 μm bis 500 μm, um das Wärmeableitverhalten zu verbessern.
  • Ferner offenbart US 2004/0 235 210 A1 ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung. In dem Verfahren wird eine Au-Platte auf der Vorderseite des Saphirsubstrats durch Plattierung gebildet, und wenn das Saphirsubstrat von der GaN-Schicht vom n-Typ durch ein Laser-Lift-Off-Verfahren entfernt wird, wirkt die An-Platte als ein Element zum Halten der GaN-Schicht vom n-Typ. Die An-Platte stellt außerdem eine Wärmeableitfunktion bereit.
  • Weiterhin offenbart US 6 664 640 B2 ein Verfahren des Herstellens einer Hableitereinrichtung, welches das Anordnen einer Wärmeableiterschicht, die eine Wärmeabstrahlfunktion aufweist, an der Rückseite des Halbleitersubstrats aufweist. In dem Verfahren des Bildens einer Halbleitereinrichtung wird die Wärmeableiteinrichtung durch Plattierung gebildet, so dass die Wärmeableitschicht auch eine plattierte Wärmeableitschicht genannt wird. Daneben offenbart US 6,664,540 B2 das Verwenden eines Wachses, so dass die Vorderseite des GaAs-Substrats und eine Trägerplatte verbunden werden, und nachdem eine Wärmeableitschicht auf der Rückseite des GaAs-Substrats gebildet wurde, wird das GaAS-Substrat durch Auflösen des Wachses von der Trägerplatte getrennt.
  • Außerdem offenbart US 6,455,945 B1 ein Verfahren des Herstellens einer Halbleitereinrichtung, welches das Bilden einer Elektrodenschicht auf der Rückseite des Chips aufweist. In dem Verfahren des Bildens einer Halbleitereinrichtung wird die auf der Rückseite des Chips bereitgestellte Elektrode als eine PHS-Elektrode oder ein Wärmeableiter benutzt. US 6,455,945 B1 offenbart ferner, dass das Halbleitersubstrat mittels einer Wachsschicht fest auf dem Trägersubstrat gehalten wird, und nachdem die Elektrodenschicht auf der Rückseite des Halbleitersubtrats gebildet wurde, wird das Halbleitersubstrat von dem Trägersubstrat durch Auflösen des Wachses abgelöst.
  • Daher besteht insbesondere durch erhöhten Bedarf an optoelektronischen Einrichtungen wie Leuchtdioden oder Laserdioden für Hintergrund-Beleuchtungsmodule und Beleuchtungs-Module auch ein Bedarf, eine Herstellungstechnik für solche optoelektronischen Einrichtungen zu schaffen, durch welche Kühlkörper mit hoher Wärmeleitwirksamkeit verwirklicht werden können.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper geschaffen, in welcher der integrierte metallische Kühlkörper wenigstens eine Anschlussfläche aufweist, welche als eine Anschlusselektrode zum elektrischen Verbinden einer positiven oder einer negativen Elektrode der Halbleitereinrichtung mit einem äußeren Schaltkreis dient, so dass die Halbleitereinrichtung in den metallischen Kühlkörper eingebettet ist, aber dennoch erfolgreich mit einem äußeren Schaltkreis verbunden werden kann.
  • Gemäß eines weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Herstellungsverfahren für eine Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper geschaffen, in welchem der Kühlkörper direkt auf einer Bodenfläche der Halbleitereinrichtung mit Hilfe eines Klebebands und ohne die Verwendung von Klebstoff oder Kleistertechniken angeformt werden kann. Darüber hinaus werden Anschlussflächen auf dem metallischen Kühlkörper aufgebracht, welche am Außenumfang der Halbleitereinrichtung angebracht sind, um eine elektrische Verbindung zwischen den Elektroden der Halbleitereinrichtung und einem äußeren Schaltkreis herzustellen. Deshalb kann die Temperatur der Betriebseinrichtung schnell und effektiv verringert werden, um die Betriebsqualität der Einrichtung zu verbessern und die Lebensdauer der Einrichtung zu verbessern, sowie um die positiven Elektroden und die negativen Elektroden der Halbleitereinrichtung erfolgreich mit einem äußeren Schaltkreis verbinden zu können, ohne dafür eine Leiterplatte zu benötigen.
  • Gemäß den vorstehend genannten Aspekten schafft die Erfindung eine Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper, mit einer dünnen Metallschicht, welche eine erste Fläche und eine zweite Fläche aufweist, welche auf einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, wobei wenigstens eine Halbleitereinrichtung in die erste Fläche der dünnen Metallschicht eingebettet ist, und die Halbleitereinrichtung zwei Elektroden von unterschiedlichem Leitertypus aufweist; einem metallischen Kühlkörper, welcher auf der zweiten Fläche der dünnen Metallschicht aufgetragen ist; und zwei Anschlussflächen, welche auf der ersten Fläche der dünnen Metallschicht um die Halbleitereinrichtung aufgetragen sind und jeweils mit den beiden Elektroden verbunden sind, wobei die Elektroden jeweils mit einer zugehörigen der Anschlussflächen verbunden sind, wozu wenigstens zwei Drähte vorgesehen sind, und die Anschlussflächen elektrisch an einen äußeren Schaltkreis anschließbar sind.
  • Gemäß den vorstehend genannten Aspekten schafft die Erfindung darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit einem integrierten metallischen Kühlkörper, mit den Schritten: Bereitstellen eines Klebebandes, wobei das Klebeband eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind, und die erste Oberfläche des Klebebandes an einer Oberfläche eines provisorischen Substrats festgeklebt wird; Bereitstellen von wenigstens einer Halbleitereinrichtung, wobei die wenigstens eine Halbleitereinrichtung eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, welche einander gegenüberliegen, und die erste Seite der wenigstens einen Halbleitereinrichtung in die Oberfläche eines Teils der zweiten Oberfläche des Klebebandes hineingedrückt und in dieser fixiert ist, so dass die zweite Seite der Halbleitereinrichtung freiliegt, und die Halbleitereinrichtung zwei Elektroden von unterschiedlichem Leitertypus aufweist; Formen einer dünnen Metallschicht auf der zweiten Seite der wenigstens einen Halbleitereinrichtung und dem freiliegenden Teil der zweiten Oberfläche des Klebebandes, wobei ein Teil der Oberfläche der dünnen Metallschicht mit der zweiten Seite der wenigstens einen Halbleitereinrichtung in Kontakt steht; Formen eines metallischen Kühlkörpers auf der dünnen Metallschicht; Entfernen des Klebebandes und des provisorischen Substrats, um die wenigstens eine Halbleitereinrichtung und die Oberfläche der dünnen Metallschicht freizulegen; und Aufbringen einer Mehrzahl von Anschlussflächen auf die freiliegenden Teile der Oberfläche der dünne Metallschicht um die wenigstens eine Halbleitereinrichtung herum, wobei die Anschlussflächen jeweils einer der Elektroden der wenigstens einen Halbleitereinrichtung zugeordnet sind, wobei die Elektroden in elektrisch leitendem Kontakt mit den jeweils zugehörigen Anschlussflächen mittels wenigstens zweier Drähte stehen.
  • Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist das Material für den Kühlkörper eine Fe/Ni-Legierung, Cu, Ni, Al, W, oder eine Legierung davon, und jede der Anschlussflächen ist versehen mit einer Isolierschicht und einer auf der Isolierschicht aufgebrachten Leiterschicht, wobei die Isolierschicht auf die erste Fläche der dünnen Metallschicht aufgeklebt ist.
  • Eine Halbleitereinrichtung ist direkt in einen metallischen Kühlkörper durch unmittelbares Formen des metallischen Kühlkörpers auf der Halbleitereinrichtung eingebettet. Dann werden die Anschlussflächen um die Halbleitereinrichtung auf dem metallischen Kühlkörper aufgebracht, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Elektroden der Halbleitereinrichtung und einem äußeren Schaltkreis herzustellen. Im Ergebnis kann darauf verzichtet werden, den metallischen Kühlkörper zusätzlich auf einer Leiterplatte anzuordnen, wodurch die Wärmeleitungs-Effizienz deutlich verbessert wird, und damit der stabile Betrieb der Einrichtung gewährleistet wird, sowie die Lebensdauer der Einrichtung wirksam verlängert wird.
  • Die oben genannten Aspekte und viele weitere Vorteile der Erfindung werden durch Bezugnahme auf die nachfolgende detailliertere Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung deutlich, in welcher 1A bis 8 schematische Darstellungen zeigen, welche den Herstellungsprozess der Halbleitereinrichtung mit dem integrierten Kühlkörper gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung veranschaulichen, wobei die schematischen Darstellungen Querschnitte und zugehörige Draufsichten zeigen.
  • Die Erfindung betrifft eine Halbleitereinrichtung mit einem integrierten metallischen Kühlkörper und ein Verfahren zum Herstellen der Halbleitereinrichtung mit dem integrierten metallischen Kühlkörper, wobei Elektroden der Halbleitereinrichtung im Kontakt mit einem äußeren Schaltkreis stehen und die Effizienz der Wärmeableitung des Metall-Kühlkörpers verbessert ist, um das Problem der Wärmeableitung der Halbleitereinrichtung besser zu bewältigen. Um eine Veranschaulichung der Erfindung deutlicher zu machen, wird nachfolgend auf die 1A8 Bezug genommen.
  • Die 1A8 zeigen schematische Darstellungen, welche den Herstellungsprozess der Halbleitereinrichtung mit dem integrierten metallischen Kühlkörper gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung illustrieren, wobei die schematischen Darstellungen Querschnitte und zugehörige Draufsichten darstellen. Während des Herstellungsprozesses einer Halbleitereinrichtung mit einem integrierten Kühlkörper gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein provisorisches Substrat 100 und ein Klebeband 102 zunächst bereitgestellt, und das Klebeband 102 wird dann an dem provisorischen Substrat 100 angebracht, um eine Oberfläche 104 des Klebebands 102 in Kontakt mit dem provisorischen Substrat 100 zu bringen, wie in den 1A und 1B dargestellt ist, wobei 1A eine Draufsicht und 1B die zugehörige Schnittdarstellung zeigt. Das Klebeband 102 weist eine weitere Oberfläche 106 auf, welche der Oberfläche 104 gegenüber liegt. Das Klebeband 102 ist vorzugsweise aus einem säure- und laugebeständigen Material hergestellt, und das Klebeband 102 hat eine Dicke von größer als 10 μm. Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung weist das Klebeband 102 vorzugsweise eine Dicke von etwa 100 μm auf und ist ein doppelseitig klebendes Klebeband, das heißt hat eine Oberfläche 104 und eine Oberfläche 106, welche beide klebend sind. Wenn das Klebeband 102 jedoch aus einem weichen Kunststoffmaterial hergestellt ist, ist es auch möglich, dass nur die Oberfläche 104 klebend ist, während die Oberfläche 106 nicht klebend ist.
  • Dann werden eine oder mehrere Halbleitereinrichtungen bereitgestellt, wobei die Halbleitereinrichtungen aus einer chemischen Verbindung von Halbleitermaterialien zusammengesetzt sind, wie aus GaN-Basis-Material, AlGaInP-Basis-Material, PbS-Basis-Material, oder SiC-Basis-Material, und die Halbleitereinrichtungen sind z. B. Transistoren, monolithische integrierte Schaltkreise, oder optoelektronische Einrichtungen wie Leuchtdioden oder Laserdioden. Jede Halbleitereinrichtung weist zwei Elektroden von unterschiedlichem Leitungstyp auf, wobei die Elektroden auf der gleichen Seite oder unterschiedlichen Seiten der Halbleitereinrichtung angeordnet sind, wie bei den optoelektronischen Einrichtungen 108a und 108b, die in 2C dargestellt sind. Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sind zwei unterschiedliche Elektroden 110 und 112 der optoelektronischen Einrichtung 108a auf der gleichen Seite der optoelektronischen Einrichtung 108a angeordnet, und zwei Elektroden 110 und 112 der optoelektronischen Einrichtung 108b sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten der optoelektronischen Einrichtung 108b angeordnet. Wenn die Elektrode 110 vom N-Typ ist, ist die Elektrode 112 vom P-Typ; und wenn die Elektrode 110 vom P-Typ ist, ist die Elektrode 112 vom N-Typ. Gemäß diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die optoelektronische Einrichtung 108a an die Halbleitereinrichtung angepasst. Eine Seite der optoelektronischen Einrichtung 108a ist nach unten auf die Oberfläche 106 des Klebebandes 102 gedrückt, um die optoelektronische Einrichtung 108a in die Oberfläche 106 des Klebebands 102 einzudrücken oder darin einzubetten, und die der eingedrückten bzw. eingebetteten Seite gegenüberliegende Seite der optoelektronischen Einrichtung 108a ist frei zugänglich gehalten, wobei diejenige Seite der optoelektronischen Einrichtungen 108a, welche in das Klebeband 102 gedrückt ist, mit zwei Elektroden 110 und 112 ausgestattet ist, wie diese in den 2A und 2B dargestellt sind, wobei 2A eine Draufsicht und 2B eine zugehörige Schnittdarstellung zeigen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die festgeklebte Seite der optoelektronischen Einrichtung 108a, welche in das Klebeband 102 hineingepresst ist, mindestens mit einer Elektrode versehen, um zu verhindern, dass die beiden Elektroden in elektrische Verbindung miteinander treten. Wenn viele optoelektronische Einrichtungen 108a zur gleichen Zeit verarbeitet werden, können diese optoelektronischen Einrichtungen 108a entsprechend der Anforderungen an den Herstellungsprozess angeordnet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die optoelektronischen Einrichtungen 108a GaN-Basis-Leuchtdioden, AlGaInP-Basis-Leuchtdioden, PbS-Basis-Leuchtdioden, oder SiC-Basis-Leuchtdioden sein. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel können die optoelektronischen Einrichtungen 108a GaN-Basis-Laserdioden, AlGaInP-Basis-Laserdioden, PbS-Basis-Laserdioden, oder SiC-Basis-Laserdioden sein.
  • Nachdem die optoelektronische Einrichtung 108a an dem Klebeband 102 fixiert ist, wird eine dünne Metallschicht 114 direkt aufgeformt, um die freiliegende Oberfläche der optoelektronischen Einrichtung 108a und die freiliegenden Bereiche der Oberfläche 106 des Klebebands 102 zu bedecken, beispielsweise durch Bedampfen, Besputtern oder Elektroplattieren, wie in den 3A und 3B dargestellt ist, wobei die 3A eine Draufsicht und die 3B einen entsprechenden Schnitt darstellt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die dünne Metallschicht 114 vorzugsweise aus metallischen Material mit guten Hafteigenschaften ausgebildet, wie beispielsweise Ni, Cr, Ti, Au, Cu, Al, oder Legierungen davon, welche die Beschichtung mit dem Metallmaterial erleichtern. Darüber hinaus kann die dünne Metallschicht 114 aus hochreflektierendem Metallmaterial bestehen, wie beispielsweise Ag, Pt, Al, Au, Ni, Ti oder Legierungen davon. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die dünne Metallschicht 114 aus einer einlagigen Metallstruktur bestehen, oder kann eine mehrlagige Metallstruktur sein. Die Dicke der dünnen Metallschicht 114 beträgt vorzugsweise weniger als etwa 10 μm. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Dicke der dünnen Metallschicht 114 etwa 10 nm.
  • Nachdem die dünne Metallschicht 114 geformt wurde, kann ein Kühlkörper der Halbleitereinrichtung direkt geformt werden, oder eine lichtreflektierende Struktur wird wahlweise auf der Halbleitereinrichtung entsprechend den spezifischen Anforderungen an das Produkt angeformt, wenn die Halbleitereinrichtung zum Beispiel eine optoelektronische Einrichtung ist, um die Lichtausbeute der optoelektronischen Einrichtungen zu verbessern. Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels kann eine reflektierende Schicht 120 geformt sein, um die dünne Metallschicht 114 der optoelektronischen Einrichtung 108a zu bedecken, beispielsweise durch ein Bedampfungsverfahren, Besputtern, eine nichtelektrische Abscheidung, oder Elektroplattieren hergestellt sein, wobei die reflektierende Schicht 120 vorzugsweise aus einem Material mit guten Reflexionseigenschaften zusammengesetzt ist, wie Ag, Pt, Al, Au, Ni, Ti, oder eine Legierung davon, und die reflektierende Schlicht 120 kann eine einlagige oder eine mehrlagige Metallstruktur sein. Wie in den 4A und 4B dargestellt ist, ist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die reflektierende Schicht 120 aus einem Silberfilm 116 und einem Goldfilm 118 zusammengesetzt, welche in dieser Reihenfolge auf die dünne Metallschicht 114 aufgeschichtet sind, wobei eine Dicke des Silberfilms 116 etwa 300 nm beträgt, und eine Dicke des Goldfilms 118 etwa 150 nm beträgt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Dicke der reflektierenden Schicht 120 vorzugsweise geringer als 10 μm. Wenn jedoch die dünne Metallschicht 114 aus einem hochreflektierendem Metallmaterial hergestellt ist, kann die dünne Metallschicht 114 eine lichtreflektierende Funktion übernehmen, und eine zusätzliche Reflexionsschicht muss nicht geformt werden.
  • Dann wird ein metallischen Kühlkörper 122 geformt, um die reflektierende Schicht 120 zu bedecken, beispielsweise durch ein Elektroplattierverfahren oder ein nichtelektrisches Beschichtungsverfahren, wobei der metallische Kühlkörper 122 aus einer dickeren Metallschicht ausgebildet ist, um eine größere Wärmeleitkapazität zu haben, wie in den 5A und 5B dargestellt ist, wobei 5A eine Draufsicht und 5B ein entsprechende Schnittdarstellung ist. Weil der metallische Kühlkörper 122 durch ein Elektroplattierverfahren oder ein nichtelektrisches Beschichtungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung geformt ist, kann der Kühlkörper 122 im Wesentlichen auf der reflektierenden Schicht 120 ausgebildet sein. Der metallische Kühlkörper ist vorzugsweise aus einem Metall mit guter Wärmeleitfähigkeit hergestellt, wie beispielsweise einer Fe/Ni Legierung, Cu, Ni, Al, W, oder Legierungen davon. Der metallischen Kühlkörper 122 ist grundsätzlich dicker und hat vorzugsweise eine Dicke größer als 10 μm, um eine bessere Wärmeableitung zu gewährleisten. Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist der metallischen Kühlkörper 122 vorzugsweise etwa 3 mm dick.
  • Eine Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es, dass die dünne Metallschicht zunächst durch eine Bedampfungs-Abscheidungsverfahren, eine Besputter-Abscheidungsverfahren, oder ein nichtelektrisches Abscheidungsverfahren hergestellt wird und als Basis zum elektrischen Beschichteten oder nichtelektrischen Beschichteten mit dem metallischen Kühlkörpers dient, und eine reflektierende Schicht kann wahlweise entsprechend den spezifischen Anforderungen an die Halbleitereinrichtung geformt werden, um die Lichtausbeute der optoelektronischen Einrichtungen zu verbessern. Mit Hilfe nur eines Klebebandes kann der metallische Kühlkörper an der Bodenfläche der Halbleitereinrichtung ausgebildet sein. Im Ergebnis ist der vorliegende Herstellungsprozess sehr einfach, und die Standard-Herstellungsausrüstung kann dazu weiter verwendet werden, wodurch erhöhte Kosten im Herstellungsprozess verhindert werden. Darüber hinaus ist die Halbleitereinrichtung in die Oberfläche des metallischen Kühlkörpers eingebettet, ohne dass Klebstoff zwischen der Halbleitereinrichtung und dem metallischen Kühlkörper erforderlich ist, wodurch die Wärmeaustauschfläche und die Wärmeleitungsgeschwindigkeit der Halbleitereinrichtung deutlich verbessert werden.
  • Nachdem der Kühlkörper 122 geformt wurde, werden das Klebeband 102 und das provisorische Substrat 100 entfernt, um eine Seite der optoelektronischen Einrichtung 108a freizulegen, und die Elektroden 110 und 112, welche auf dieser Seite der optoelektronischen Einrichtung 108a angeordnet sind, freizulegen, und die Oberfläche auf der Seite der dünnen Metallschicht 114 freizulegen, wo die optoelektronische Einrichtung 108a angeordnet ist, wie in 6 dargestellt ist. Weil die dünne Metallschicht 114 und die optoelektronische Einrichtung 108a an dem provisorischen Substrat 100 mittels des Klebebands 102 angeklebt sind, können der metallische Kühlkörper 122, die dünne Metallschicht 114 und die optoelektronische Einrichtung 108a leicht von dem provisorischen Substrat 100 getrennt werden.
  • Nachfolgend wird eine Mehrzahl von Anschlussflächen 128 und 134 an der freiliegenden Oberfläche der dünnen Metallschicht 114 um die optoelektronische Einrichtung 108a mittels eines Klebstoffes 140 durch ein Klebeverfahren angebracht, wie in 7 dargestellt ist. Die Anschlussfläche 128 weist im Wesentlichen eine Isolierschicht 124 und einer Leiterschicht 126 auf, wobei die Isolierschicht 124 an der Oberfläche der dünnen Metallschicht 114 mittels eines Klebstoffs 140 angebracht ist, und die Leiterschicht 126 auf der Isolierschicht 124 aufgebracht. In ähnlicher Weise weist die Anschlussfläche 134 im Wesentlichen eine Isolierschicht 130 und eine Leiterschicht 132 auf, wobei die Isolierschicht 130 auf der Oberfläche der dünne Metallschicht 114 mittels eines Klebstoffes 140 festgeklebt ist, und die Leiterschicht 132 auf der Isolierschicht 130 aufgebracht ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Halbleitereinrichtung mindestens zwei Elektroden von unterschiedlichem Leitertyp auf, so dass die Halbleitereinrichtung vorzugsweise zwei Anschlussflächen aufweist, das heißt, jede der Elektroden einer der Anschlussflächen entspricht.
  • Danach werden wenigstens zwei Drähte 136 und 138 angeformt, um jeweils die Elektrode 110 der optoelektronischen Einrichtungen 108a und die Leiterschicht 126 der Anschlussfläche 128 miteinander zu verbinden, und die Elektrode 112 mit der Leiterschicht 132 der Anschlussfläche 134 zu verbinden, um so die Elektrode 110 elektrisch mit der Anschlussfläche 128 zu verbinden, und die Elektrode 112 mit der Anschlussfläche 134 elektrisch zu verbinden, wie in 8 dargestellt ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Elektrode und die Anschlussfläche vom selben Leitertyp und können mittels eines oder mehrerer Drähte miteinander verbunden werden. Beispielsweise kann die positive Elektrode mit der positiven Anschlussfläche mit vier Drähten verbunden sein, und die negative Elektrode kann mit der negativen Anschlussfläche mittels dreier Drähte verbunden sein. Daher muss wenigstens einer der Drähte zwischen der Elektrode eines bestimmten Leitertyps und der Anschlussfläche vom gleichen Leitertyp verlaufen, und die Anzahl von Verbindungsdrähten zwischen der Elektrode und der Anschlussfläche des selben Leitertyps kann entsprechend den spezifischen Anforderungen an die Konstruktion modifiziert werden. Weil die Drähte des äußeren Schaltkreises (nicht dargestellt) größer sind, und die Größe der Elektroden 110 und 112 der Halbleitereinrichtung wie beispielsweise der optoelektronischen Einrichtung 108a kleiner sind, ist nachteilhaft, den äußeren Schaltkreise direkt mit den Elektroden 110 und 112 zu verbinden. Deshalb kann mittels der Anbringung der Anschlussflächen 128 und 134, welche wesentlich größer als die Elektroden 110 und 112 sind, der äußere Schaltkreise leichter mit den Elektroden 110 und 112 verbunden werden. Durch Anbringung der übertragenden Anschlussflächen 128 und 134 auf der Oberfläche der dünnen Metallschicht 114 um die optoelektronische Einrichtung 108a und Verwendung von Drahtlöt-Technik, können die Elektroden 110 und 112 der optoelektronischen Einrichtung 108a erfolgreich elektrisch mit dem äußeren Schaltkreis verbunden werden, welcher mit den Anschlussflächen 128 und 134 mittels des Drahts 136 und der Anschlussfläche 128 bzw. dem Draht 138 und der Anschlussfläche 134 angeschlossen werden, ohne ein Leiterplatte zu verwenden.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass die Anschlussflächen auf dem metallischen Kühlkörper zur Übertragung angeordnet sind, so dass es für die elektrische Verbindung zwischen den Elektroden der Halbleitereinrichtung und dem äußeren Schaltkreis von Vorteil ist, so dass eine Leiterplatte überflüssig wird. Darüber hinaus kann die Wärmeableitfunktion des metallischen Kühlkörpers voll zum Tragen kommen, weil der metallische Kühlkörper nicht auf der Leiterplatte angeordnet werden muss.
  • Gemäß der obigen Beschreibung liegt ein Vorteil der Erfindung darin, dass der eingebettete metallische Kühlkörper für die Halbleitereinrichtung gemäß der Erfindung wenigstens ein Anschlussfläche aufweist, und das wenigstens eine Anschlussfläche als eine Verbindungselektrode zum elektrischen Verbinden einer positiven Elektrode oder einer negativen Elektrode der Halbleitereinrichtung mit einem äußeren Schaltkreis dienen kann, so dass die in den metallischen Kühlkörper eingebettete Halbleitereinrichtung erfolgreich mit einem äußeren Schaltkreis verbunden werden kann, und ein gesonderter Schaltkreis kann weggelassen werden.
  • Gemäß der obigen Beschreibung liegt ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, dass die Halbleitereinrichtung gemäß der Erfindung erfolgreich elektrisch mit einem äußeren Schaltkreis verbunden werden kann, ohne dass ein Verkleben des eingebetteten metallischen Kühlkörpers für die Halbleitereinrichtung an einer Leiterplatte erforderlich ist, so dass der Kühlkörper eine maximale Wärmeableiteffizienz verwirklicht.
  • Noch ein weiterer Vorteil in der vorliegenden Erfindung gemäß der obigen Beschreibung liegt darin, dass gemäß des Herstellungsverfahrens ein eingebetteter metallischer Kühlkörper für die Halbleitereinrichtung hergestellt werden kann, wobei dieser Kühlkörper direkt an einer Bodenfläche der Halbleitereinrichtung mit Hilfe eines Klebebandes und ohne die Anwendung von Klebetechnik mit Hilfe einer Klebemasse angeformt werden kann, so dass der Herstellungsprozess einfach und mit hoher Zuverlässigkeit verwirklicht werden kann, wobei die Temperatur schnell und effektiv gesenkt werden kann, um die Betriebsqualität der Einrichtung zu verbessern und die Lebensdauer der Einrichtung zu verlängern.

Claims (20)

  1. Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper, mit: einer dünnen Metallschicht (114), welche eine erste Fläche und eine zweite Fläche aufweist, welche auf einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, wobei wenigstens eine Halbleitereinrichtung (108a) in die erste Fläche der dünnen Metallschicht (114) eingebettet ist, und die Halbleitereinrichtung zwei Elektroden (110, 112) von unterschiedlichem Leitertypus aufweist; einem metallischen Kühlkörper (122), welcher auf der zweiten Fläche der dünnen Metallschicht (114) aufgetragen ist; und zwei Anschlussflächen (128, 134), welche auf der ersten Fläche der dünnen Metallschicht (114) um die Halbleitereinrichtung (108a) aufgetragen sind und jeweils mit den beiden Elektroden (110, 112) verbunden sind, wobei die Elektroden (110, 112) jeweils mit einer zugehörigen der Anschlussflächen (128, 134) verbunden sind, wozu wenigstens zwei Drähte (136, 138) vorgesehen sind, und die Anschlussflächen (128, 134) elektrisch an einen äußeren Schaltkreis anschließbar sind.
  2. Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Halbleitereinrichtung (108a) aus einer Halbleiterverbindung besteht, welche auf GaN-Basis, AlGaInP-Basis, PbS-Basis oder SiC-Basis ist.
  3. Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper nach Anspruch 1, wobei die dünne Metallschicht (114) aus einem Metallmaterial mit guten Hafteigenschaften oder einem Metallmaterial mit hoher Reflexion hergestellt ist, wobei das Metallmaterial mit guten Hafteigenschaften Ni, Cr, Ti, Au, Cu, Al, oder eine Legierung davon ist, und das Metallmaterial mit hoher Reflexion Ag, Pt, Al, Au, Ni, Ti, oder eine Legierung davon ist.
  4. Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper nach Anspruch 1, wobei eine Dicke der dünnen Metallschicht (114) weniger als etwa 10 μm beträgt.
  5. Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper nach Anspruch 1, wobei ein Material für den Kühlkörper (122) ein Fe/Ni-Legierung, Cu, Ni, Al, W, oder eine Legierung davon ist.
  6. Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper nach Anspruch 1, wobei eine Dicke des metallischen Kühlkörpers (122) größer als etwa 10 μm ist.
  7. Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper nach Anspruch 1, wobei der metallische Kühlkörper (122) eine elektroplattierte Metallschicht, oder eine nichtelektrisch abgeschiedene Metallschicht ist.
  8. Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper nach Anspruch 1, wobei jede der Anschlussflächen (128, 134) versehen ist mit: einer Isolierschicht (124, 130), welche auf die erste Fläche der dünnen Metallschicht (114) aufgeklebt ist; und einer Leiterschicht (126, 132), welche auf der Isolierschicht (124, 130) aufgebracht ist.
  9. Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper nach Anspruch 1, weiter versehen mit einer reflektierenden Schicht (120), welche zwischen dem metallischen Kühlkörper (122) und der dünnen Metallschicht (114) angeordnet ist.
  10. Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper nach Anspruch 1, wobei eine Dicke der reflektierenden Schicht (120) geringer als etwa 10 μm ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper, mit den Schritten: Bereitstellen eines Klebebandes (102), wobei das Klebeband (102) eine erste Oberfläche (104) und eine zweite Oberfläche (106) aufweist, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind, und die erste Oberfläche (104) des Klebebandes (102) an einer Oberfläche eines provisorischen Substrats (100) festgeklebt wird; Bereitstellen von wenigstens einer Halbleitereinrichtung, wobei die wenigstens eine Halbleitereinrichtung eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, welche einander gegenüberliegen, und die erste Seite der wenigstens einen Halbleitereinrichtung in die Oberfläche eines Teils der zweiten Oberfläche (106) des Klebebandes (102) hineingedrückt und in dieser fixiert ist, so dass die zweite Seite der Halbleitereinrichtung (108a) freigelegt ist, und die Halbleitereinrichtung weist zwei Elektroden (110, 112) von unterschiedlichem Leitertypus auf; Formen einer dünnen Metallschicht (114) auf der zweiten Seite der wenigstens einen Halbleitereinrichtung (108a) und dem freiliegenden Teil der zweiten Oberfläche (106) des Klebebandes (102), wobei ein Teil der Oberfläche der dünnen Metallschicht (114) mit der zweiten Seite der wenigstens einen Halbleitereinrichtung (108a) in Kontakt steht; Formen eines metallischen Kühlkörpers (122) auf der dünnen Metallschicht (114); Entfernen des Klebebandes (102) und des provisorischen Substrats (100), um die wenigstens eine Halbleitereinrichtung (108a) und die Oberfläche der dünnen Metallschicht (114) freizulegen; und Aufbringen einer Mehrzahl von Anschlussflächen (128, 132) auf den freiliegenden Teilen der Oberfläche der dünne Metallschicht (114) um die wenigstens eine Halbleitereinrichtung (108a) herum, wobei die Anschlussflächen (128, 134) jeweils eine der Elektroden (110, 112) der wenigstens einen Halbleitereinrichtung (108a) zugeordnet ist, wobei die Elektroden (110, 112) in elektrisch leitendem Kontakt mit den jeweils zugehörigen Anschlussflächen mittels wenigstens zweier Drähte (136,138) stehen.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper nach Anspruch 11, wobei die erste Oberfläche (104) und die zweite Oberfläche (106) des Klebebandes (102) beide klebend sind.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper nach Anspruch 11, wobei das Klebeband (102) aus einem säure- und laugebeständigen Material besteht.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper nach Anspruch 11, wobei die dünne Metallschicht (114) aus einem Metallmaterial mit guten Hafteigenschaften oder einem Metallmaterial mit hoher Reflexion hergestellt ist, wobei das Metallmaterial mit guten Hafteigenschaften Ni, Cr, Ti, Au, Cu, Al, oder eine Legierung davon ist, und das Metallmaterial mit hoher Reflexion Ag, Pt, Al, Au, Ni, Ti, oder eine Legierung davon ist.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper nach Anspruch 11, wobei eine Dicke der dünnen Metallschicht (114) weniger als etwa 10 μm beträgt.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper nach Anspruch 11, wobei der Verfahrensschritt des Formens der dünnen Metallschicht (114) durch ein Bedampfungs-Abscheideverfahren, ein Sputter-Abscheideverfahren oder ein nichtelektrisches Abscheideverfahren verwirklicht wird.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper nach Anspruch 11, wobei ein Material für den metallischen Kühlkörper (122) eine Fe/Ni-Legierung, Cu, Ni, Al, W oder eine Legierung davon sind.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper nach Anspruch 11, wobei der Verfahrensschritt des Formens des metallischen Kühlkörpers (122) durch Elektroplattieren oder ein nichtelektrisches Abscheideverfahren verwirklicht wird.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper nach Anspruch 11, wobei jede der Anschlussflächen (128, 134) versehen ist mit: einer Isolierschicht (124, 130), welche auf die erste Fläche der dünnen Metallschicht (114) aufgeklebt ist; und einer Leiterschicht (126, 132), welche auf der Isolierschicht (124, 130) aufgebracht ist.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper nach Anspruch 11, wobei eine reflektierende Schicht (120) auf der dünnen Metallschicht (114) zwischen dem Verfahrensschritt des Formens der dünnen Metallschicht (114) und dem Verfahrensschritt des Formens des metallischen Kühlkörpers (122) ausgebildet wird.
DE102007021986A 2006-06-26 2007-05-10 Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE102007021986B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW095123020A TWI297537B (en) 2006-06-26 2006-06-26 Embedded metal heat sink for semiconductor device and method for manufacturing the same
TW95123020 2006-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007021986A1 DE102007021986A1 (de) 2007-12-27
DE102007021986B4 true DE102007021986B4 (de) 2009-06-10

Family

ID=38721320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021986A Expired - Fee Related DE102007021986B4 (de) 2006-06-26 2007-05-10 Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7452755B2 (de)
JP (1) JP4485511B2 (de)
KR (1) KR100787705B1 (de)
DE (1) DE102007021986B4 (de)
TW (1) TWI297537B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI485825B (zh) * 2009-07-28 2015-05-21 Xintec Inc 晶片封裝體及其形成方法
CN102403436B (zh) * 2010-09-07 2014-01-22 昆山科技大学 半导体发光元件的散热座的制作方法
CN102412361B (zh) 2010-09-21 2016-06-08 佳胜科技股份有限公司 层叠散热基板以及使用此层叠散热基板的电子组装结构
TW201225360A (en) * 2010-12-07 2012-06-16 Chi Mei Lighting Tech Corp Light-emitting diode device
TWI407536B (zh) * 2010-12-10 2013-09-01 Univ Nat Cheng Kung 半導體元件之散熱座的製作方法
TW201234684A (en) * 2011-02-01 2012-08-16 Chi Mei Lighting Tech Corp Light-emitting diode device and method for manufacturing the same
TWI424594B (zh) * 2011-02-17 2014-01-21 Chi Mei Lighting Tech Corp 發光二極體元件及其製作方法
US9245874B2 (en) 2011-04-18 2016-01-26 Cree, Inc. LED array having embedded LED and method therefor
KR101923189B1 (ko) 2011-08-11 2018-11-28 엘지이노텍 주식회사 발광소자 어레이
TWI599285B (zh) * 2016-07-01 2017-09-11 先豐通訊股份有限公司 晶片埋入式電路板結構及功率模組
US10242863B2 (en) 2016-10-03 2019-03-26 WET Technology Co., Ltd. Substrate processing apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6455945B1 (en) * 1994-01-28 2002-09-24 Fujitsu, Limited Semiconductor device having a fragment of a connection part provided on at least one lateral edge for mechanically connecting to adjacent semiconductor chips
US6664640B2 (en) * 2001-07-30 2003-12-16 Nec Compound Semiconductor Devices, Ltd. Semiconductor device
US20040061433A1 (en) * 2001-10-12 2004-04-01 Nichia Corporation, Corporation Of Japan Light emitting apparatus and method of manufacturing the same
US20040235210A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Method for fabricating semiconductor devices

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08330672A (ja) * 1995-05-31 1996-12-13 Nec Corp 半導体レーザ装置
US6287882B1 (en) 1999-10-04 2001-09-11 Visual Photonics Epitaxy Co., Ltd. Light emitting diode with a metal-coated reflective permanent substrate and the method for manufacturing the same
TW564584B (en) * 2001-06-25 2003-12-01 Toshiba Corp Semiconductor light emitting device
US6936855B1 (en) * 2002-01-16 2005-08-30 Shane Harrah Bendable high flux LED array
US20040130263A1 (en) 2003-01-02 2004-07-08 Ray-Hua Horng High brightness led and method for producing the same
TW595017B (en) 2003-04-17 2004-06-21 Arima Optoelectronics Corp Light-emitting diode with high thermal conductivity and its manufacturing method
TW576554U (en) 2003-06-12 2004-02-11 Lambda Opto Technology Co Ltd Surface mount light emitting diode
US6806112B1 (en) 2003-09-22 2004-10-19 National Chung-Hsing University High brightness light emitting diode
TW200539246A (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Semiconductor device and method for manufacturing the same
KR100646405B1 (ko) * 2004-07-27 2006-11-23 서울반도체 주식회사 히트 씽크 일체형 발광 다이오드
KR100621743B1 (ko) * 2004-11-08 2006-09-13 서울반도체 주식회사 방열 본체를 채택하는 발광 다이오드 패키지
US7504716B2 (en) * 2005-10-26 2009-03-17 Texas Instruments Incorporated Structure and method of molded QFN device suitable for miniaturization, multiple rows and stacking

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6455945B1 (en) * 1994-01-28 2002-09-24 Fujitsu, Limited Semiconductor device having a fragment of a connection part provided on at least one lateral edge for mechanically connecting to adjacent semiconductor chips
US6664640B2 (en) * 2001-07-30 2003-12-16 Nec Compound Semiconductor Devices, Ltd. Semiconductor device
US20040061433A1 (en) * 2001-10-12 2004-04-01 Nichia Corporation, Corporation Of Japan Light emitting apparatus and method of manufacturing the same
US20040235210A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Method for fabricating semiconductor devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007021986A1 (de) 2007-12-27
TWI297537B (en) 2008-06-01
US20080246143A1 (en) 2008-10-09
US20070296074A1 (en) 2007-12-27
JP4485511B2 (ja) 2010-06-23
US7723829B2 (en) 2010-05-25
KR100787705B1 (ko) 2007-12-21
JP2008010808A (ja) 2008-01-17
TW200802756A (en) 2008-01-01
US7452755B2 (en) 2008-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021986B4 (de) Halbleitereinrichtung mit integriertem metallischen Kühlkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE10325951B4 (de) Licht emittierende Diode mit zugehörigem Kontaktschema
DE102005013264B4 (de) Herstellverfahren für eine Festkörperelementvorrichtung
EP2130235B1 (de) Leuchtdiodenchip mit metallischer spiegelschicht, durchkontaktierung, tunnelkontakt und ladungsträgerreservoir
DE102007025950B4 (de) Halbleitervorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE60302427T2 (de) Träger für eine Halbleiterlaserdiode, Verfahren um den Subträger herzustellen, und Halbleiterlaserdiode mit dem Träger
DE102017200256B4 (de) Elektrodenanschluss, Halbleitervorrichtung und Leistungswandlungsvorrichtung
DE102007021983B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten metallischen Kühlkörpers für eine Halbleitereinrichtung
DE202006021128U1 (de) Subträger zur Montage einer lichtemittierenden Vorrichtung und Paket für die lichtemittierende Vorrichtung
DE112009001543B4 (de) Herstellung kompakter optoelektronischer Baugruppen
DE10016503A1 (de) Diffusionsbarriere für ein erhöhtes Spiegelreflexionsvermögen bei reflektierenden lötbaren Kontakten an Hochleistungs-Led-Chips
DE112016004262T5 (de) Selbstausrichtender freischwebender Spiegel für Durchkontaktierungen
DE102013208818A1 (de) Zuverlässige Bereichsverbindungsstellen für Leistungshalbleiter
WO2008014750A2 (de) Dünnfilm-halbleiterbauelement und bauelement-verbund
DE102011114815A1 (de) Licht emittierende Einheit mit mehreren Kontaktteilen
WO2007134581A1 (de) Elektrisch leitende verbindung mit isolierendem verbindungsmedium
DE102010048159A1 (de) Leuchtdiodenchip
WO2013167567A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelementträgers, einer elektronischen anordnung und einer strahlungsanordnung und bauelementträger, elektronische anordnung und strahlungsanordnung
DE102010045390A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronisches Halbleiterbauteils
DE102008037835B4 (de) Elektronische Komponente mit Pufferschicht, Herstellungsverfahren dafür und Halbleiteranordnung mit Puffermitteln
DE112017000841T5 (de) Halbleiterlaser-lichtquelleneinrichtung
DE102006035485B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE112020002520T5 (de) Halbleiterbauteil
WO2016120047A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil, optoelektronische anordnung und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils
DE102011011718B3 (de) Herstellung einer Wärmeableitungsmasse einer Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203