DE102007019545A1 - Dateninversionsvorrichtung und -verfahren - Google Patents

Dateninversionsvorrichtung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007019545A1
DE102007019545A1 DE102007019545A DE102007019545A DE102007019545A1 DE 102007019545 A1 DE102007019545 A1 DE 102007019545A1 DE 102007019545 A DE102007019545 A DE 102007019545A DE 102007019545 A DE102007019545 A DE 102007019545A DE 102007019545 A1 DE102007019545 A1 DE 102007019545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
bit line
coupled
sense amplifier
complementary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007019545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007019545B4 (de
Inventor
Klaus Hummler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Publication of DE102007019545A1 publication Critical patent/DE102007019545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007019545B4 publication Critical patent/DE102007019545B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1006Data managing, e.g. manipulating data before writing or reading out, data bus switches or control circuits therefor

Abstract

Eine Inversionsvorrichtung umfasst einen Differenzverstärker, der eine erste und eine zweite Eingangsleitung aufweist, und eine Steuerung, die mit der ersten und der zweiten Eingangsleitung gekoppelt ist, um die erste und die zweite Eingangsleitung selektiv und einzeln von dem Differenzverstärker zu entkoppeln.

Description

  • Hintergrund
  • Speichergeschwindigkeit und Speicherkapazität nehmen weiterhin zu, um den Anforderungen von Systemanwendungen gerecht zu werden. Manche dieser Systemanwendungen umfassen mobile elektronische Systeme, die einen eingeschränkten Raum und eingeschränkte Leistungsressourcen aufweisen. Bei mobilen Anwendungen, wie z. B. Mobiltelefonen und persönlichen digitalen Assistenten (personal digital assistant = PDA), sind Speicherzellendichte, Leistungsverbrauch und Geschwindigkeit Kernpunkte für zukünftige Generationen. Es besteht auch weiterhin Bedarf an einer Zunahme der Geschwindigkeit beim Zugreifen auf Daten, die in einem Speicher gespeichert sind. Bei einigen Speicheranwendungen besteht ein Bedarf, Daten, die in dem Speicher gespeichert sind, schnell zu ändern, in manchen Fällen auf einer globalen Basis. Ein schnelles Ändern des Zustands von Daten ist auch bei anderen Datenverarbeitungsanwendungen wünschenswert.
  • Zusammenfassung
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht einen Differenzverstärker vor, der eine erste und eine zweite Eingangsleitung aufweist, und eine Steuerung, die mit der ersten und der zweiten Eingangsleitung gekoppelt ist. Die Steuerung entkoppelt selektiv und einzeln die erste und die zweite Eingangsleitung von dem Differenzverstärker.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zugehörigen Zeichnungen sind mit eingeschlossen, um ein erweitertes Verständnis der vorliegenden Erfindung zu liefern, und sind in diese Beschreibung mit einbezogen und bilden einen Teil derselben. Die Zeichnungen stellen die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären. Andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und viele der beabsichtigten Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ohne weiteres erkennbar, wenn sie durch eine Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden werden. Die Elemente der Zeichnungen sind in Bezug aufeinander nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen entsprechende ähnliche Teile.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein elektronisches System gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Speicherzelle in einem Array von Speicherzellen darstellt.
  • 3 ist ein Diagramm, das eine Speicherzelle in einem Array von Speicherzellen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur ganzseitigen Dateninversion darstellt.
  • 5 ist ein Diagramm, das ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele wird auf die zugehörigen Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil derselben bilden und in denen veranschaulichenderweise spezifische Ausführungsbeispiele gezeigt werden, bei denen die Erfindung praktiziert werden kann. In dieser Hinsicht werden Richtungsangaben, wie z. B. „oben", „unten", „vorne", „hinten", „vordere/r/s", „hintere/r/s" usw., unter Bezugnahme auf die Ausrichtung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Weil Komponenten der vorliegenden Erfindung in einer Anzahl von verschiedenen Ausrichtungen positioniert sein können, werden die Richtungsangaben zu Darstellungszwecken verwendet und sind in keiner Weise einschränkend. Es sei darauf hingewiesen, dass andere Ausführungsbeispiele genutzt werden und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Somit ist die folgende detaillierte Beschreibung nicht in einem einschränkenden Sinne zu verstehen, und der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines elektronischen Systems 10 darstellt, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das elektronische System 10 umfasst eine Hoststeuerung 12 und einen Direktzugriffsspeicher 14. In einem Fall ist der Speicher 14 ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (dynamic random access memory = DRAM). Jedoch kann der Speicher 14 eine beliebige andere Speichervorrichtung sein.
  • Die Hoststeuerung 12 ist elektrisch durch einen Speicherkommunikationsweg 16 mit dem Speicher 14 gekoppelt. Die Hoststeuerung 12 liefert durch den Speicherkommunikationsweg 16 Zeilen- und Spaltenadressen und Steuersignale an den Speicher 14. Bei einem Ausführungsbeispiel liefert die Hoststeuerung 12 Steuersignale einschließlich Lese-/Schreibfreigabesignalen, Zeilenadressenübernahmesignalen (row address strobe = RAS) und Spaltenadressenübernahmesignalen (column address strobe = CAS). Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Speicher 14 ein pseudostatischer Direktzugriffsspeicher (pseudo static random access memory = PSRAM), und die Hoststeuerung 12 liefert Steuersignale einschließlich Statischer-RAM(SRAM-)-Steuersignale.
  • Der Speicher 14 umfasst ein Array von Speicherzellen 20, einen Zeilenadressenlatch und -decodierer 22, einen Spaltenadressenlatch und -decodierer 24, eine Erfassungsverstärker- und Eingangs-/Ausgangsschaltung (I/O-Schaltung) 26, eine Steuerschaltung 28 und ein Adressenregister 30. Leitfähige Wortleitungen 32, als Zeilenauswahlleitungen bezeichnet, erstrecken sich in einer Richtung über das Array von Speicherzellen 20. Leitfähige Bitleitungen 34, als Bitleitungen bezeichnet, erstrecken sich über das Array von Speicherzellen 20 in einer senkrechten Richtung relativ zu den Wortleitungen 32. An jedem Kreuzungspunkt eines Paares aus der Wortleitung 32 und der Bitleitung 32 befindet sich eine Speicherzelle.
  • Jede Wortleitung 32 ist elektrisch mit dem Zeilenadressenlatch und -decodierer 22 gekoppelt, und jede Bitleitung 34 ist elektrisch mit einem der Erfassungsverstärker in der Erfassungsverstärker- und I/O-Schaltung 26 gekoppelt. Die Erfassungsverstärker- und I/O-Schaltung 26 ist elektrisch mit dem Spaltenadressenlatch und -decodierer 24 durch leitfähige Spaltenauswahlleitungen 36 gekoppelt. Auch ist die Erfassungsverstärker- und I/O-Schaltung 26 elektrisch mit dem Zeilenadressenlatch und -decodierer 22 durch Kommunikationsleitungen 38 gekoppelt, und durch einen I/O-Kommunikationsweg 40 mit Dateneingangs-/Datenausgangskontaktanschlussflächen oder -stiften, als DQs bezeichnet. Durch den I/O-Kommunikationsweg 40 werden zwischen der Erfassungsverstärker- und I/O-Schaltung 26 in dem Speicher 14 und einer externen Vorrichtung, wie z. B. der Hoststeuerung 12, Daten übertragen.
  • Die Hoststeuerung 12 ist durch den Speicherkommunikationsweg 16 elektrisch mit der Steuerschaltung 28 und dem Adressenregister 30 gekoppelt. Die Steuerschaltung 28 ist durch einen Steuerkommunikationsweg 42 elektrisch mit dem Zei lenadressenlatch und -decodierer 22 und dem Spaltenadressenlatch und -decodierer 24 gekoppelt. Das Adressenregister 30 ist durch Zeilen- und Spaltenadressenleitungen 44 elektrisch mit dem Zeilenadressenlatch und -decodierer 22 und dem Spaltenadressenlatch und -decodierer 24 gekoppelt.
  • Die Steuerschaltung 28 empfängt durch den Speicherkommunikationsweg 16 Adressen und Steuersignale von der Hoststeuerung 12. Bei einem Ausführungsbeispiel liefert die Hoststeuerung 12 Steuersignale einschließlich Lese-/Schreibfreigabesignalen, RAS-Signalen und CAS-Signalen an die Steuerschaltung 28. Bei einem Ausführungsbeispiel ist Speicher 14 ein PSRAM, und die Hoststeuerung 12 liefert Steuersignale einschließlich SRAM-Steuersignalen an die Steuerschaltung 28, die die DRAM-Steuersignale liefert, wie z. B. Lese-/Schreibfreigabesignale, RAS- und CAS-Signale.
  • Das Adressenregister 30 empfängt durch den Speicherkommunikationsweg 16 Zeilen- und Spaltenadressen von der Hoststeuerung 28. Das Adressenregister 30 liefert durch Zeilen- und Spaltenadressleitungen 44 eine Zeilenadresse an den Zeilenadressenlatch und -decodierer 22. Die Steuerschaltung 28 liefert durch den Steuerkommunikationsweg 42 ein RAS-Signal an den Zeilenadressenlatch und -decodierer 22, um die gelieferte Zeilenadresse in dem Zeilenadressenlatch und -decodierer 22 zwischenzuspeichern. Das Adressenregister 30 liefert durch Zeilen- und Spaltenadressenleitungen 44 eine Spaltenadresse an den Spaltenadressenlatch und -decodierer 24. Die Steuerschaltung 28 liefert durch den Steuerkommunikationsweg 42 ein CAS-Signal an den Spaltenadressenlatch und -decodierer 24, um die gelieferte Spaltenadresse in dem Spaltenadressenlatch und -decodierer 24 zwischenzuspeichern.
  • Der Zeilenadressenlatch und -decodierer 22 empfängt die Zeilenadressen und RAS-Signale und speichert die Zeilenadressen in dem Zeilenadressenlatch und -decodierer 22 zwischen. Auch decodiert der Zeilenadressenlatch und -decodierer 22 jede der Zeilenadressen, um eine Zeile von Speicherzellen in dem Zellenarray 20 auszuwählen. Zusätzlich liefert der Zeilenadressenlatch und -decodierer 22 durch einen Kommunikationsweg 38 Erfassungsverstärkeraktivierungssignale und Ausgleichs- und Vorladesignale an die Erfassungsverstärker- und I/O-Schaltung 26.
  • Der Spaltenadressenlatch und -decodierer 24 aktiviert die Spaltenauswahlleitungen 36, um Erfassungsverstärker mit I/O-Schaltungen in der Erfassungsverstärker- und I/O-Schaltung 26 zu verbinden. Der Spaltenadressenlatch und -decodierer 24 empfängt eine Spaltenadresse und speichert die Spaltenadresse in dem Spaltenadressenlatch und -decodierer 24 zwischen. Der Spaltenadressenlatch und -decodierer 24 decodiert auch die Spaltenadresse, um adressierte Spaltenauswahlleitungen 36 auszuwählen. Zusätzlich empfängt der Spaltenadressenlatch und -decodierer 24 durch den Steuerkommunikationsweg 42 Spaltenauswahlleitungsaktivierungssignale von der Steuerschaltung 28. Die Spaltenauswahlleitungsaktivierungssignale geben an, welche der adressierten Spaltenauswahlleitungen 36 durch den Spaltenadressenlatch und -decodierer 24 aktiviert werden sollen. Der Spaltenadressenlatch und -decodierer 24 aktiviert die Spaltenauswahlleitungen 36, die durch die Spaltenadresse adressiert und für eine Aktivierung durch die Spaltenauswahlleitungsaktivierungssignale ausgewählt sind. Die aktivierten Spaltenauswahlleitungen 36 werden an die Erfassungsverstärker- und I/O-Schaltung 26 geliefert, um Erfassungsverstärker mit I/O-Schaltungen zu verbinden.
  • Die Spaltenauswahlleitungen 36 sind in Spaltensegmente gruppiert. Jedes Spaltensegment umfasst eine Gruppe von Spaltenauswahlleitungen 36, die einem Satz von Erfassungsverstärkern und I/O-Leitungen entsprechen. Mehrere Spaltenauswahlleitungen 36 in einem Spaltensegment können eine I/O-Schaltung in dem Satz von I/O-Schaltungen gemeinsam nutzen und dabei abwechselnd einen Erfassungsverstärker mit der gemeinsam genutzten I/O-Schaltung verbinden. Die Spal tenauswahlleitungen 36 in einem benachbarten Spaltensegment verbinden Erfassungsverstärker mit einem unterschiedlichen entsprechenden Satz von I/O-Schaltungen.
  • Die Erfassungsverstärker- und I/O-Schaltung 26 umfasst Erfassungsverstärker, Ausgleichs- und Vorladeschaltungen, Dateneingabepuffer und Datenausgabepuffer. Die Erfassungsverstärker sind Differenzeingangserfassungsverstärker, und jeder Erfassungsverstärker empfängt eine Bitleitung an jedem der zwei Differenzeingänge. Eine der Bitleitungen empfängt ein Datenbit von einer ausgewählten Speicherzelle, und die andere Bitleitung wird als Referenz verwendet. Die Ausgleichs- und Vorladeschaltungen gleichen die Spannung auf Bitleitungen, die mit dem gleichen Erfassungsverstärker verbunden sind, vor einer Lese- oder Schreiboperation aus. Bei einer typischen Speichervorrichtung (z. B. DRAM) werden alle Daten entlang einer physikalischen Seite nach einer Aktivierung der Wortleitung durch die Bank von Erfassungsverstärkern, die sich an dem Rand des Arrays befinden, gleichzeitig erfasst.
  • 2 stellt ein Beispiel für eine Erfassungsverstärkerschaltung 60 für ein typisches Speicherarray dar. Die Erfassungsverstärkerschaltung 60 umfasst einen Erfassungsverstärker 62, der mit einem Paar von Bitleitungen 64 und 66 verbunden ist. Eine erste Bitleitung 64 ist konfiguriert, um das Zellensignal zu empfangen, während eine zweite Bitleitung 66 als Referenz dient, gegen die der Erfassungsverstärker 62 das Zellensignal erfasst. Nachdem sie vollständig erfasst wurde, wird eine Bitleitung an einer Bitleitungshochspannung (bit line high voltage = Vblh) sein, und die andere Bitleitung in dem Bitleitungspaar wird auf Masse sein. Auf diese Weise wird die erste Bitleitung 64 „echte Bitleitung" (true bit line = BL_T) genannt, weil ein physikalisches hohes Zellensignal auf BL_T zu einem logischen „Eins"-Signal an dem Ausgang, typischerweise dem I/O-Tor des Halbleiterchips, führen wird. Die zweite Bitleitung 66 des Paares wird „komplemen täre Bitleitung" (complement bit line = BL_C) genannt, weil sie sich entgegengesetzt zu der ersten Bitleitung 64 verhält.
  • Typischerweise wird von zwei Speicherarrays ein einziger Erfassungsverstärker 62 gemeinsam genutzt, um in der Speichervorrichtung Platz zu sparen. Auf diese Weise ist ein Paar von Bitleitungen, das mit dem Bitleitungspaar 64 und 66 identisch ist, typischerweise auch mit dem Erfassungsverstärker 62 gekoppelt (zusätzliches identisches Bitleitungspaar, das in 2 nicht dargestellt ist). Da jeder Erfassungsverstärker 62 gemeinsam genutzt wird, umfassen dieselben auch einen ersten und einen zweiten Multiplexer-Transistor 72 und 74, die konfiguriert sind, um ein Multiplexer-Signal (MUX-Signal) zu empfangen. Selektiv verbindet und trennt das MUX-Signal die Bitleitungen und das Speicherarray mit bzw. von dem Erfassungsverstärker 62.
  • Zusätzlich weisen die erste und die zweite Bitleitung 64 und 66 Ausgleichstransistoren 68 auf, die zwischen dieselben geschaltet sind, so dass die erste und die zweite Bitleitung 64 und 66 auf die Ausgleichsspannung (Vbleq-Signal) vorgeladen werden können, um für den nächsten Erfassungszyklus bereit zu sein. Ein Ausgleichssignal (EQL-Signal) steuert die Ausgleichstransistoren 68, die die zwei Bitleitungen 64 und 66 kurzschließen und das Vbleq-Signal an jede der Bitleitungen 64 und 66 liefern. Ein zusätzlicher Versorgungstransistor 70 liefert das Vbleq-Signal an die Ausgleichstransistoren 68 (EQ_sup-Signal). Bei dieser typischen Erfassungsverstärkerschaltung 60 ist das EQ_sup-Signal immer eingeschaltet.
  • 3 stellt eine Erfassungsverstärkerschaltung 80 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Ähnlich der obigen Erfassungsverstärkerschaltung 60 umfasst die Erfassungsverstärkerschaltung 80 einen Erfassungsverstärker 82, der mit einem Paar von Bitleitungen 84 und 86 verbunden ist. Eine erste Bitleitung 84 ist konfiguriert, um das Zellensignal zu empfangen, während eine zweite Bitleitung 86 als Referenz dient, gegen die der Erfassungsverstärker 82 das Zellensignal erfasst. Die erste Bitleitung 84 wird „echte Bitleitung" (BL_T) genannt, und die zweite Bitleitung 86 des Paares wird „komplementäre Bitleitung" (BL_C) genannt.
  • Wie bei der obigen Erfassungsverstärkerschaltung 60, umfasst die Erfassungsverstärkerschaltung 80 einen einzigen Erfassungsverstärker 82, der von zwei Speicherarrays gemeinsam genutzt wird, um in der Speichervorrichtung Platz zu sparen (nur ein einziges Bitleitungspaar 84 und 86 ist in 3 dargestellt). Da jeder Erfassungsverstärker 82 gemeinsam genutzt wird, umfassen dieselben auch einen ersten und einen zweiten Multiplexer-Transistor 92 und 94.
  • Zusätzlich weisen die erste und die zweite Bitleitung 84 und 86 Ausgleichsverstärker 88 auf, die zwischen dieselben geschaltet sind, so dass die erste und die zweite Bitleitung 84 und 86 auf die Ausgleichsspannung vorgeladen werden können (Vbleq-Signal), um für den nächsten Erfassungszyklus bereit zu sein. Ein Ausgleichssignal (EQL-Signal) steuert die Ausgleichstransistoren 88, die die zwei Bitleitungen 84 und 86 kurzschließen und das Vbleq-Signal an jede der Bitleitungen 84 und 86 liefern. Ein zusätzlicher Versorgungstransistor 90 liefert das Vbleq-Signal an die Ausgleichstransistoren 88 (EQ_sup-Signal). Bei einem Ausführungsbeispiel liefert der Versorgungstransistor 90 das EQ_sup-Signal an das Einzig-Transistor-BL-Paar 84 und 86, und bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird ein zusätzlicher Versorgungstransistor verwendet, so dass das EQ_sup-Signal von zwei Bitleitungspaaren gemeinsam genutzt wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfassungsverstärkerschaltung 80 wird das EQ_sup-Signal selektiv gesteuert, so dass es ein- oder ausgeschaltet werden kann. Ferner sind bei der Erfassungsverstärkerschaltung 80 der erste und der zweite Multiplexer-Transistor 92 und 94 konfiguriert, um ein getrenntes Multiplexer-Signal, MUX_T und MUX_C, zu empfangen, um BL_T bzw. BL_C zu steuern. Im Normalbetrieb können diese getrennten Multiplexer-Signale aneinander gebunden sein, um selektiv die Bitleitungen und das Speicherarray mit dem Erfassungsverstärker 82 zu verbinden bzw. von demselben zu trennen. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung jedoch werden die getrennten Multiplexer-Signale MUX_T und MUX_C und die selektive Steuerung des EQ_sup-Signals verwendet, um eine schnelle ganzseitige Dateninversion für die Speichervorrichtung durchzuführen. So kann jede der Speicherzellen von mehreren Wortleitungen und/oder ganze Seiten einer Speichervorrichtung schnell mit wenigen Prozessschritten invertiert werden.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 100 für eine ganzseitige Dateninversion mit einer Erfassungsverstärkerschaltung 80 darstellt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Erfassungsverstärkerschaltung 80 in einem Direktzugriffsspeicher 14 des elektronischen Systems 10 konfiguriert. Somit invertiert bei einem Ausführungsbeispiel eine ganzseitige Dateninversion Daten in allen Speicherzellen des Speicherzellenarrays 20 schnell und mit relativ wenigen Prozessschritten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist jede der Speicherzellen, die invertiert werden soll, mit der „echten" Bitleitung BL_T verbunden. Bei einem Schritt 102 wird eine Wortleitung 32 aktiviert, und es werden Daten erfasst. Um eine Wortleitung 32 zu aktivieren und Daten zu erfassen, werden MUX_T- und MUX_C-Signale über Multiplexer-Transistoren 92 und 94 mit BL_T bzw. BL_C verbunden. Auch werden die EQL- und EQ_sup-Signale von den Ausgleichstransistoren 88 abgetrennt. So versetzt der Erfassungsverstärker 82 die BL_T in den H-Zustand, wenn die Speicherzelle eine physikalische Eins enthält. Ähnlich versetzt der Erfassungsverstärker 82 die BL_T in den L-Zustand, wenn die Speicherzelle eine physikalische Null enthält. In jedem Fall wird sich BL_C schließlich in dem zu BL_T entgegengesetzten Zustand befinden.
  • Bei einem Schritt 104 wird das MUX_T-Signal von der BL_T über die Multiplexer-Transistoren 92 abgetrennt. Auf diese Weise wird die echte Bitleitung BL_T von dem Erfassungsverstärker 82 abgeschnitten. Als Nächstes wird bei einem Schritt 106 das EQL-Signal mit den Ausgleichstransistoren 88 verbunden. Das Verbinden des EQL-Signals schließt BL_T und BL_C kurz, so dass BL_T den entgegengesetzten Datenzustand annehmen wird. Da die Wortleitung 32 noch aktiv ist, wird die Speicherzelle sofort die entgegengesetzten Daten empfangen.
  • Dann wird bei einem Schritt 108 die Wortleitung 32 deaktiviert. Auf diese Weise werden die invertierten Daten erfolgreich in alle Speicherzellen entlang der Wortleitung 32 geschrieben. Schließlich werden bei einem Schritt 110 alle Bitleitungen vorgeladen, um die Spannung auf den Bitleitungen vor einer Lese- oder Schreiboperation auszugleichen. Die Bitleitungen werden durch ein Verbinden des EQ_sup mit dem Versorgungstransistor 90 und ein Verbinden des MUX_T mit dem Multiplexer-Transistor 92 vorgeladen. Bei einer Verwendung dieser Schritte können alle Daten entlang einer physikalischen Seite mit fast derselben Zeitgebung wie die Zeilen-Zykluszeit im Normalbetrieb invertiert werden.
  • Eine derartige schnelle ganzseitige Dateninversion entlang der physikalischen Seite einer Speichervorrichtung kann bei einer Vielzahl von Anwendungen wünschenswert sein. Derartige Anwendungen umfassen viele Fehlerkorrekturschemata, die Bitfehler, die in das Lesen aus und das Schreiben in einen Speicher eingeführt werden, korrigieren und oft als fehlerkorrigierende Codes (error correction codes = ECC) bezeichnet werden. Eine schnelle Inversion von Daten in Speicherzellen kann bei einem Erzeugen von Paritätsbits, die bei ECC-Anwendungen verwendet werden, nützlich sein.
  • Zusätzlich kann die ganzseitige Dateninversion in den Fällen verwendet werden, in denen eine definierte physikalische Datentopologie in dem Speicherarray zu Testzwecken erzeugt wird. Andere Beispiele umfassen bestimmte Graphikanwendungen, bei denen eine schnelle Inversion einer ganzen Seite auf der Speichersteuerungsebene Prozessorzeit für den Graphikprozessor sparen kann.
  • Einige ältere Entwürfe für eine Dateninversion nutzen Übertragungszellen, im Wesentlichen DRAM-Zellen, die sowohl mit der echten als auch mit der komplementären Bitleitung verbunden sind. Ein Aufbauen von Übertragungszellen kann jedoch für das Speicherarray störend sein und zusätzliche Kosten verursachen. Das vorgeschlagene Verfahren für eine schnelle Dateninversion entlang einer physikalischen Seite des elektronischen Systems 10 oder der Wortleitung 32 einer Speichervorrichtung kann mit relativ geringfügigen Änderungen der typischen Schaltungsanordnung, die in vielen Speichervorrichtungen verwendet wird, realisiert werden. Bei dem elektronischen System 10 und der Erfassungsverstärkerschaltung 80 wird eine Dateninversion zu einem Speicherarray durch ein Verwenden von Multiplexern, die bei vielen aktuellen DRAM-Entwürfen typischerweise bereits vorliegen, hinzugefügt. Somit ist nur eine geringfügige Modifikation der Speichervorrichtung erforderlich. Ferner ist jeglicher Anstieg der Kapazität auf dem Multiplexer aus dem Hinzufügen einer separaten Leitung zu BL_T und BL_C durch ein Verwenden von zum Großteilvorhandenen Komponenten minimal. Auf diese Weise werden die meisten der gleichen Zeitgebungsraten beibehalten.
  • 5 stellt ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Eine Datenumwandlungsvorrichtung 100 umfasst einen Differenzverstärker 102, der eine erste Eingangsleitung IN1 104 und eine zweite Eingangsleitung IN2 106 aufweist. Die erste und die zweite Eingangsleitung 104 und 106 sind mit dem ersten bzw. mit dem zweiten Steuertransistor 110 und 112 gekoppelt. Der erste Steuertransis tor 110 empfängt ein erstes Steuersignal CTRL1, und der zweite Steuertransistor empfängt ein zweites Steuersignal CTRL2. Ein anderer Transistor 108 ist zwischen die erste und die zweite Eingangsleitung 104 und 106 geschaltet und empfängt ein Ausgleichssignal EQL. Das Ausgleichssignal EQL steuert den Transistor 108, um die zwei Eingangsleitungen IN1 und IN2 kurzzuschließen.
  • Gemäß dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel können Daten auf der ersten Eingangsleitung 104 durch ein Entkoppeln des ersten Steuertransistors 110 auf der ersten Eingangsleitung 104 und durch ein Kurzschließen der ersten und der zweiten Eingangsleitung 104 und 106 über den Transistor 108 schnell zu dem Wert der Daten auf der zweiten Eingangsleitung 106 umgewandelt werden. Der erste Steuertransistor 110 wird ansprechend auf das erste Steuersignal CTRL1, das die erste Eingangsleitung 104 von dem Differenzverstärker 102 abtrennt, von der ersten Eingangsleitung 104 entkoppelt. Der Transistor 108 schließt ansprechend auf eine Aktivierung des EQL-Signals die erste und die zweite Eingangsleitung kurz. Auf diese Weise wird die erste Eingangsleitung 104 den Wert der zweiten Eingangsleitung 106 annehmen. Die Daten auf der zweiten Eingangsleitung 106 können auch durch ein Entkoppeln des zweiten Steuertransistors 112 auf der zweiten Eingangs-leitung 106 und durch ein Kurzschließen der ersten und der zweiten Eingangsleitung 104 und 106 über den Transistor 108 schnell zu dem Wert der ersten Eingangsleitung 104 umgewandelt werden.
  • Obwohl in dem vorliegenden Dokument spezifische Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben worden sind, ist es für Fachleute auf dem Gebiet klar, dass die beschriebenen und gezeigten spezifischen Ausführungsbeispiele durch eine Vielzahl von alternativen und/oder gleichwertigen Implementierungen ersetzt werden können, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Diese Anmeldung soll jegliche Adaptionen oder Variationen der in dem vorliegenden Dokument ausgeführten spezifischen Ausfüh rungsbeispiele abdecken. Somit soll diese Erfindung lediglich durch die Ansprüche und die Äquivalente derselben eingeschränkt werden.

Claims (26)

  1. Eine invertierende Vorrichtung mit: einem Differenzverstärker, der eine erste und eine zweite Eingangsleitung aufweist; einer Kurzschlussvorrichtung, die zwischen die erste und die zweite Eingangsleitung gekoppelt ist; und einer Steuerung, die mit der ersten und der zweiten Eingangsleitung des Differenzverstärkers gekoppelt ist; wobei die Steuerung angeordnet ist, um selektiv eine der ersten und der zweiten Eingangsleitung von dem Differenzverstärker zu entkoppeln.
  2. Die invertierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Steuerung und die Kurzschlussvorrichtung derart gesteuert werden, dass eine der ersten und der zweiten Eingangsleitung den Wert auf der anderen der ersten und der zweiten Eingangsleitung empfängt.
  3. Die invertierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Steuerung einen ersten Multiplexer, der mit der ersten Eingangsleitung des Differenzverstärkers gekoppelt ist, und einen zweiten Multiplexer-Transistor, der mit der zweiten Eingangsleitung des Differenzverstärkers gekoppelt ist, aufweist.
  4. Die invertierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Kurzschlussvorrichtung einen Transistor umfasst.
  5. Ein Verfahren zum Invertieren eines Wertes an einem ersten Eingang zu einem Differenzverstärker zu einem Wert an einem zweiten Eingang zu dem Differenzverstärker mit Entkoppeln des ersten Eingangs von dem Differenzver stärker; und Kurzschließen des ersten Eingangs mit dem zweiten Eingang des Differenzverstärkers, so dass der erste Eingang zu dem Differenzverstärker den Wert an dem zweiten Eingang zu dem Differenzverstärker annimmt.
  6. Ein Speicher mit: einem Erfassungsverstärkersegment; einer Mehrzahl von Wortleitungen; einer ersten und einer zweiten Bitleitung, von denen jede mit dem Erfassungsverstärkersegment gekoppelt ist; und einer Speicherzelle, die an jedem Kreuzungspunkt der Wortleitungen und der Bitleitungen angeordnet ist; einem ersten Steuersegment, das mit der ersten Bitleitung gekoppelt ist, und einem zweiten Steuersegment, das mit der zweiten Bitleitung gekoppelt ist, wobei das erste und ein zweites Steuersegment selektiv und einzeln die erste und eine zweite Bitleitung von dem Erfassungsverstärkersegment entkoppeln.
  7. Der Speicher gemäß Anspruch 6, bei dem die erste Bitleitung eine echte Bitleitung ist, die gekoppelt ist, um ein Speicherzellensignal zu empfangen, und die zweite Bitleitung komplementär zu der ersten Bitleitung ist.
  8. Der Speicher gemäß Anspruch 7, bei dem das erste Steuersegment einen ersten Multiplexer-Transistor umfasst, der zwischen die erste Bitleitung und das Erfassungsverstärkersegment gekoppelt ist, bei dem das zweite Steuersegment einen zweiten Multiplexer-Transistor umfasst, der zwischen die zweite Bitleitung und das Erfassungsver stärkersegment gekoppelt ist, und bei dem der erste und der zweite Multiplexer-Transistor jeweils ein erstes beziehungsweise zweites Multiplexersignal empfangen, das den ersten und den zweiten Multiplexer-Transistor steuert, wodurch selektiv die erste und eine zweite Bitleitung von dem Erfassungsverstärkersegment entkoppelt werden.
  9. Der Speicher gemäß Anspruch 8, der ferner Ausgleichstransistoren aufweist, die zwischen die erste und die zweite Bitleitung gekoppelt sind, so dass die erste und die zweite Bitleitung selektiv kurzgeschlossen und auf eine Ausgleichsspannung vorgeladen werden können.
  10. Der Speicher gemäß Anspruch 9, bei dem ein Ausgleichssignal die Ausgleichstransistoren steuert.
  11. Ein Speicher mit: einem Erfassungsverstärkersegment; einer Mehrzahl von Wortleitungen; einer echten Bitleitung und einer komplementären Bitleitung, von denen jede mit dem Erfassungsverstärkersegment gekoppelt ist; und einer Speicherzelle, die Daten speichert und an jedem Kreuzungspunkt der Wortleitungen und der echten Bitleitungen angeordnet ist; einem ersten Steuersegment, das zwischen die echte Bitleitung und das Erfassungsverstärkersegment zum selektiven Entkoppeln der echten Bitleitungen von dem Erfassungsverstärkersegment gekoppelt ist; einem zweiten Steuersegment, das zwischen die komplementäre Bitleitung und das Erfassungsverstärkersegment zum selektiven Entkoppeln der komplementären Bitlei tungen von dem Erfassungsverstärkersegment gekoppelt ist; und Ausgleichstransistoren, die zwischen die echten und die komplementären Bitleitungen gekoppelt sind.
  12. Der Speicher gemäß Anspruch 11, bei dem die Augleichstransistoren so konfiguriert sind, dass die echten und die komplementären Bitleitungen selektiv kurzgeschlossen und auf eine Ausgleichsspannung vorgeladen werden können.
  13. Der Speicher gemäß Anspruch 12, bei dem das erste und das zweite Steuersegment und die Ausgleichstransistoren so gesteuert werden, dass Daten, die in jeder Speicherzelle gespeichert sind, mit der komplementären Bitleitung komplementiert werden.
  14. Der Speicher gemäß Anspruch 13, bei dem jede Speicherzelle für eine ganze Speicherseite so mit der komplementären Bitleitung komplementiert wird.
  15. Der Speicher gemäß Anspruch 11, wobei der Speicher ein dynamischer Direktzugriffsspeicher ist.
  16. Ein Speicher mit: einem Erfassungsverstärkersegment; einer Mehrzahl von Wortleitungen; einer echten Bitleitung und einer komplementären Bitleitung, von denen jede mit dem Erfassungsverstärkersegment gekoppelt ist; und einer Speicherzelle, die Daten speichert und an jedem Kreuzungspunkt der Wortleitungen und der echten Bitleitungen angeordnet ist; und einer Einrichtung zum einzelnen und selektiven Entkoppeln sowohl der echten als auch der komplementären Bitleitung von dem Erfassungsverstärkersegment.
  17. Der Speicher gemäß Anspruch 16, der ferner eine Einrichtung zum selektiven Kurzschließen der echten und der komplementären Bitleitung aufweist, um die Bitleitungen auf eine Ausgleichsspannung vorzuladen.
  18. Der Speicher gemäß Anspruch 16, der ferner eine Einrichtung zum Komplementieren der Daten, die in jedem Speicher gespeichert sind, durch ein Kurzschließen der echten und der komplementären Bitleitung, so dass die echte Bitleitung den Wert der komplementären Bitleitung annimmt, aufweist.
  19. Der Speicher gemäß Anspruch 16, bei dem jede Speicherzelle für eine ganze Speicherseite unter Verwendung der komplementären Bitleitung komplementiert wird.
  20. Ein Verfahren zum Invertieren von Daten in einem Speicher, das Verfahren mit: Aktivieren einer Wortleitung in einem Speicherzellenarray, um Daten, die in Speicherzellen entlang der Wortleitung gespeichert sind, zu erfassen; Entkoppeln einer echten Bitleitung von einem Erfassungsverstärker, wobei die echte Bitleitung mit einer Speicherzelle gekoppelt wird, die einen ersten Datenzustand aufweist; Kurzschließen einer komplementären Bitleitung mit der echten Bitleitung, so dass die Speicherzelle, die mit der echten Bitleitung gekoppelt ist, einen zweiten Datenzustand annimmt, der zu dem ersten Datenzustand entgegengesetzt ist; und Deaktivieren der Wortleitung, so dass der zweite Zustand in der Speicherzelle gespeichert wird.
  21. Das Verfahren gemäß Anspruch 20, das ferner ein Vorladen der Bitleitungen aufweist, so dass das Speicherarray für eine Lese- oder Schreiboperation bereit ist.
  22. Das Verfahren gemäß Anspruch 21, bei dem die echte Bitleitung durch ein Auswählen eines Multiplexer-Transistors, der zwischen die echte Bitleitung und den Erfassungsverstärker gekoppelt ist, von dem Erfassungsverstärker entkoppelt wird.
  23. Das Verfahren gemäß Anspruch 22, bei dem eine komplementäre Bitleitung durch ein Auswählen von Ausgleichstransistoren, die zwischen die echte und die komplementäre Bitleitung gekoppelt sind, mit der echten Bitleitung kurz geschlossen wird.
  24. Das Verfahren gemäß Anspruch 23, bei dem das Kurzschließen der komplementären Bitleitung mit der echten Bitleitung durch ein Auswählen von Ausgleichstransistoren ferner ein Steuern des Anlegens eines Ausgleichssignals an die Ausgleichstransistoren aufweist.
  25. Ein Verfahren zum Invertieren von Daten in einem Speicher mit: Aktivieren einer Wortleitung in einem Speicherzellenarray, um Daten zu erfassen, die in Speicherzellen entlang der Wortleitung gespeichert sind; Entkoppeln einer jeden echten Bitleitung von jedem Erfassungsverstärker, der durch ein Aktivieren der Wortleitung aktiviert wird, wobei die echten Bitleitungen jeweils mit einer Speicherzelle gekoppelt werden, die einen ersten Datenzustand aufweist; Kurzschließen einer jeden komplementären Bitleitung mit einer entsprechenden echten Bitleitung, so dass jede Speicherzelle, die mit jeder echten Bitleitung gekoppelt ist, einen zweiten Datenzustand annimmt, der zu dem ersten Datenzustand entgegengesetzt ist; und Deaktivieren der Wortleitung, so dass der zweite Zustand in allen Speicherzellen gespeichert wird.
  26. Das Verfahren gemäß Anspruch 25, bei dem jede Speicherzelle für eine ganze Speicherseite so mit einer komplementären Bitleitung komplementiert wird.
DE102007019545A 2006-04-25 2007-04-25 Dateninversionsverfahren Expired - Fee Related DE102007019545B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/410,635 2006-04-25
US11/410,635 US7420862B2 (en) 2006-04-25 2006-04-25 Data inversion device and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007019545A1 true DE102007019545A1 (de) 2007-10-31
DE102007019545B4 DE102007019545B4 (de) 2013-01-31

Family

ID=38542560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007019545A Expired - Fee Related DE102007019545B4 (de) 2006-04-25 2007-04-25 Dateninversionsverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7420862B2 (de)
DE (1) DE102007019545B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100857442B1 (ko) * 2007-04-11 2008-09-10 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치
US8116157B2 (en) * 2007-11-20 2012-02-14 Qimonda Ag Integrated circuit
JP2013531860A (ja) 2010-06-10 2013-08-08 モサイド・テクノロジーズ・インコーポレーテッド センス増幅器およびビット線分離を備える半導体メモリデバイス
GB2487723A (en) 2011-01-26 2012-08-08 Nds Ltd Protection device for stored data values comprising a switching circuit
US8451675B2 (en) 2011-03-31 2013-05-28 Mosys, Inc. Methods for accessing DRAM cells using separate bit line control
US8681574B2 (en) * 2011-03-31 2014-03-25 Mosys, Inc. Separate pass gate controlled sense amplifier
GB2494731B (en) 2011-09-06 2013-11-20 Nds Ltd Preventing data extraction by sidechannel attack

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06267283A (ja) * 1993-03-16 1994-09-22 Mitsubishi Electric Corp データ書き込み可能な読み出し専用メモリ及びそのデータ書き込み/読み出し方法
US5487048A (en) * 1993-03-31 1996-01-23 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Multiplexing sense amplifier
US5808487A (en) * 1994-11-30 1998-09-15 Hitachi Micro Systems, Inc. Multi-directional small signal transceiver/repeater
EP0758127B1 (de) * 1995-06-13 2001-09-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Leseverstärkerschaltung einer nichtflüchtigen Halbleiterspeicheranordnung
JP3075220B2 (ja) * 1997-08-06 2000-08-14 日本電気株式会社 半導体記憶装置
US5917748A (en) * 1998-03-17 1999-06-29 Vanguard International Semiconductor Corporation Multi-level DRAM sensing scheme
EP1181691B1 (de) * 2000-03-13 2005-08-24 Infineon Technologies AG Schreib-leseverstärker für eine dram-speicherzelle sowie dram-speicher
US6633951B2 (en) 2001-03-15 2003-10-14 Intel Corporation Method for reducing power consumption through dynamic memory storage inversion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007019545B4 (de) 2013-01-31
US20070250657A1 (en) 2007-10-25
US7420862B2 (en) 2008-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937909T2 (de) Taktsynchrone Speicheranordnung mit Hochgeschwindigkeitszyklus
DE4214970C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE102007019545B4 (de) Dateninversionsverfahren
DE4127698C2 (de)
DE102014019386A1 (de) Lesen von Daten aus einer Speicherzelle
DE102013101218A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE102012104648B4 (de) Techniken zur Verifikation einer Verlässlichkeit eines Speichers
DE60318523T2 (de) Synchrone globale Steuereinheit für eine verbesserte Pipeline
DE10350865A1 (de) Speicherbaustein mit variabel verzögerter Spaltenauswahl
DE10330487B4 (de) Halbleiterspeicherbaustein mit einem Abtastsystem mit Offsetkompensation
GB2227109A (en) Sense amplifier arrangement for semiconductor memory
US6195282B1 (en) Wide database architecture
DE19952667B4 (de) Nichtflüchtiger ferroelektrischer Speicher
DE10236195A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE102004034184B4 (de) Dynamischer Direktzugriffsspeicher
DE102007001421A1 (de) Speicherdatenbusstruktur und Verfahren zum Übertragen von Informationen mit mehreren Speicherbänken
DE102018112688A1 (de) Speichervorrichtung mit einem Bitleitungs-Leseverstärker zum konstanten Steuern einer Abtastoperation
DE3533870C2 (de)
DE112005002659T5 (de) Doppelzellenbitleitungserfassungskonfiguration
DE60308076T2 (de) Einbrennsystem und -verfahren für verbesserte Speicherzuverlässigkeit
DE60305999T2 (de) Hard- und Software-programmierbare Sicherungen zur Speicherreparatur
DE102006022124A1 (de) Eingangsschaltung mit aktualisiertem Ausgangssignal, das mit Taktsignal synchronisiert ist
DE102006011720A1 (de) Speicher mit Datenzwischenspeicherschaltung, die einen Selektor umfasst
DE69936119T2 (de) Verschachtelte Bewerterschaltung mit einseitiger Vorladungsschaltung
DE3730080C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee