DE102007017504A1 - Betätigungselement für Klappsitze - Google Patents

Betätigungselement für Klappsitze Download PDF

Info

Publication number
DE102007017504A1
DE102007017504A1 DE102007017504A DE102007017504A DE102007017504A1 DE 102007017504 A1 DE102007017504 A1 DE 102007017504A1 DE 102007017504 A DE102007017504 A DE 102007017504A DE 102007017504 A DE102007017504 A DE 102007017504A DE 102007017504 A1 DE102007017504 A1 DE 102007017504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
power
operated
openings
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007017504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007017504B4 (de
Inventor
John F. White Lake Nathan
H. Winston Northville Maue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102007017504A1 publication Critical patent/DE102007017504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007017504B4 publication Critical patent/DE102007017504B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Betätigungselement ist so beschaffen, dass es ein Element betätigen kann. Das Betätigungselement enthält wahlweise Möglichkeiten zum Speichern und Freigeben von kinetischer Energie. Das Betätigungselement ist für eine Verwendung in einer Vielzahl von Umgebungen geeignet, die das Ermöglichen von Operationen zum Umklappen von Sitzen enthalten, jedoch nicht darauf beschränkt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Betätigungselemente für Klappsitze.
  • Betätigungselemente und Auslöseelemente sind Vorrichtungen, die das Funktionieren einer Einrichtung bewirken. Rastklinken sind Vorrichtungen, die verwendet werden, um ein Objekt zu ergreifen oder zu verriegeln, etwa mit einer Sperrklinke, einem Hebel oder dergleichen. Ein Betätigungselement kann verwendet werden, um eine Rastklinke freizugeben oder in Eingriff zu bringen. Einige Betätigungselemente können ferngesteuert mit einer Rastklinke verbunden werden, um eine Betätigung der Rastklinke aus einer Entfernung zu ermöglichen.
  • Rastklinken werden in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet. Rastklinken können z. B. als Teil einer Maschine, an Gebäudetüren oder -fenstern oder in Fahrzeugen vorgesehen sein. Rastklinken, die zurückgesetzt werden können, haben den Vorteil, dass sie wiederholt verwendet werden können. Eine Möglichkeit zum Schaffen einer Rastklinke, die zurückgesetzt werden kann, besteht darin, ein Betätigungselement vorzusehen, das einen Motor und ein Untersetzungsgetriebe betätigt, um die Rastklinke durch eine Vorwärtsdrehung des Motors freizugeben und durch eine Rückwärtsdrehung des Motors zurückzusetzen. Während dieser Lösungsansatz wirkungsvoll ist, können die Kosten eines Motors und eines Untersetzungsgetriebes in vielen Anwendungen unwirtschaftlich sein.
  • Bei einigen Anwendungen kann es erwünscht sein, ein manuelles Betätigungselement und ein kraftbetriebenes Betätigungselement für eine Rastklinke vorzusehen, die alternativ verwendet werden können, um die Rastklinke zu betätigen. Betätigungselemente mit zwei Betriebsarten können vorgesehen sein, um zu ermöglichen, dass eine Rastklinke manuell betätigt oder kraftbetätigt betrieben werden kann. Ein Problem besteht bei derartigen Rastklinken mit zwei Betätigungsarten darin, dass sich eine Betriebsart der Betätigung mit der anderen Betriebsart gegenseitig stören kann. Außerdem kann das Rücksetzen des Betätigungselements mit zwei Betriebsarten kompliziert sein, wenn beide Betätigungsarten nicht durch den Rücksetzmechanismus unterstützt werden.
  • Eine beispielhafte Anwendung für eine per Fernsteuerung betätigte Rastklinke mit zwei Betriebsarten ist eine Vorrichtung zum Umklappen einer Fahrzeugsitzrückenlehne. Fahrzeugsitzrückenlehnen können über die Sitzbasis geklappt werden, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Im Stand der Technik sind Betätigungselemente entwickelt worden, die einen Motor verwenden, der ein Untersetzungsgetriebe in einer Richtung antreibt, um eine Rastklinke freizugeben, und in der entgegengesetzten Richtung antreibt, um das Betätigungselement für eine Wiederverwendung, nachdem die Rastklinke in Eingriff gebracht worden ist, zurücksetzt. Rastklinken für Klappsitze können außerdem in der Weise spezifiziert sein, dass sie dann, wenn der Benutzer die Rastklinke manuell betätigen möchte oder für das kraftbetätigte Betätigungssystem keine Leistung zur Verfügung steht, manuell betätigt werden. Obwohl diese Systemtypen entwickelt wurden, können die Kosten von Motor und Untersetzungsgetriebe derartige Systeme unwirtschaftlich machen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Rastklinke für eine Rastklinkenbaueinheit zu schaffen, bei der die oben beschriebenen Probleme nicht bestehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Rastklinke für eine Rastklinkenbaueinheit nach Anspruch 1 bzw. durch einen Fahrzeugsitz nach Anspruch 12. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 einen Fahrzeugsitz gemäß einem nicht einschränkenden Aspekt der Erfindung;
  • 2 eine Möglichkeit der Verbindung einer Sitzrückenlehne mit einer Sitzbasis gemäß einem nicht einschränkenden Aspekt der Erfindung;
  • 3 eine Auslösebaueinheit gemäß einem nicht einschränkenden Aspekt der Erfindung genauer;
  • 4 eine umgeklappte Sitzposition gemäß einem nicht einschränkenden Aspekt der Erfindung;
  • 5 eine nach vorn gekippte Sitzposition gemäß einem nicht einschränkenden Aspekt der Erfindung;
  • 6 eine Zeichnung der Montageansicht der Auslösebaueinheit gemäß einem nicht einschränkenden Aspekt der Erfindung; und
  • 7a-9b die Funktionsweise der Auslösebaueinheit gemäß einem nicht einschränkenden Aspekt der Erfindung.
  • In 1 ist ein Fahrzeugsitz 10 dargestellt, der eine Sitzrückenlehne 12, eine Sitzbasis 14 und eine Auslöse baueinheit 15 aufweist. Ein Betätigungselement 18 ist so dargestellt, dass es an der Sitzbasis 14 angebracht ist. Es sollte jedoch klar sein, dass das Betätigungselement 18 an einer anderen Stelle am Fahrzeug oder der Sitzunterstützungsstruktur befestigt sein kann. Ein Rastklinkenhebel 20 ist durch ein Bowdenzugkabel 22 oder ein Verbindungselement mit dem Betätigungselement 18 verbunden. Das Bowdenzugkabel 22 enthält eine Hülse 24, die einen Draht 26 umschließt, so dass der Draht 26 relativ zur Hülse axial beweglich ist.
  • Der Draht 26 verbindet mit einer Auslöseplatte 27, so dass eine Betätigung des Drahts 26 in der Abwärtsrichtung bewirkt, dass sich die Auslöseplatte 27 in einer Gegenuhrzeigerrichtung bewegt und eine Federvorspannung überwindet, die durch eine Druckfeder 29 in einer gegenüberliegenden Verriegelungsrichtung bereitgestellt wird. Ein Draht 31 der kraftbetätigten Platte verbindet eine kraftbetätigte Platte 33 mit dem Rastklinkenhebel 20, so dass die Feder 25 der kraftbetätigten Platte eine Drehung in Gegenuhrzeigerrichtung einer kraftbetätigten Platte 33 in einer Betätigungsrichtung auslöst, um ein Schwenken des Rastklinkenhebels 20 in ähnlicher Weise in Gegenuhrzeigerrichtung um den Drehpunkt 46 zu bewirken. Ein Rücksetzdraht 35 verbindet mit der kraftbetätigten Platte 31 und kann durch eine Drehung der Sitzrückenlehne 14 gespannt werden, um ein Rücksetzen der kraftbetätigten Platte 31 zu ermöglichen, wie später genauer beschrieben wird.
  • Erste und zweite spiegelbildlich angeordnete Drähte 37 und 39 betätigen spiegelbildlich angeordnete Elemente an einer gegenüberliegenden Seite des Sitzes 10, um spiegelbildliche Operationen auszuführen, die mit der Betätigung eines spiegelbildlich angeordneten Rastklinkenhebels (nicht gezeigt) verbunden sind. Die spiegelbildlichen Operationen ermöglichen im Wesentlichen ein Freigeben der gegenüberliegenden Seite des Sitzes in einer Weise, die der dargestellten Seite des Sitzes ähnlich ist, jedoch wahlweise ohne eine zweite Auslösebaueinheit 15.
  • In 2 ist ein Typ des Gelenkmechanismus in einer perspektivischen Explosionsansicht genauer gezeigt, die eine Möglichkeit der Verbindung der Sitzrückenlehne 12 mit der Sitzbasis 14 zeigt. Es sollte klar sein, dass andere Typen von Gelenkmechanismen so beschaffen sein können, dass sie das erfindungsgemäße Rastklinkenbetätigungssystem enthalten. Ein Paar Sitzbasisplatten 36 ist mittels eines Schwenkzapfens 40 mit einer Sitzrückenlehnen-Unterstützungshalterung 38 verbunden. Der Schwenkzapfen 40 ist in einem Loch 42 aufgenommen, das sich durch die Sitzbasisplatten 36, die Sitzrückenlehnen-Unterstützungshalterung 38 und die Halterung 32 erstreckt. Eine Federhalterung 44 hält die Sitzfeder 30 und verbindet die Sitzfeder 30 mit dem Schwenkzapfen 40. Der Rastklinkenhebel 20, der in 1 gezeigt ist, ist mit einem Hebelschwenkzapfen 46 verbunden.
  • Der Rastklinkenhebel 20 ist an dem Hebelschwenkzapfen 46 befestigt, der seinerseits an einem Rastklinkennachläufer 56 befestigt ist. Die Sitzrückenlehnen-Unterstützungshalterung 38 enthält eine Stufe 58, an der der Rastklinkennachläufer 56 in Eingriff ist, wenn der Sitz in seiner eingerasteten Position ist. Nachdem der Sitz ausgerastet wurde, folgt der Rastklinkennachläufer 56 einer gebogenen Nockenoberfläche 60 auf der Unterstützungshalterung 38, wenn die Unterstützungshalterung 38 um den Schwenkzapfen 40 in eine Position schwenkt, in der die Sitzrückenlehne 12 über die Sitzbasis 14 geklappt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 3-4 wird die Auslösebaueinheit 15 in Bezug auf die oben unter Bezugnahme auf die
  • 1 und 2 beschriebene Erfindung beschrieben. 3 ist eine vergrößerte Darstellung eines Abschnitts der unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Vorrichtung, der sich in dem in 1 mit 3 bezeichneten Oval befindet. In 3 ist die Vorrichtung in ihrem eingerasteten Zustand gezeigt, wobei die Sitzrückenlehnen-Unterstützungshalterung 38 in einer vertikalen nach hinten geneigten Orientierung gehalten wird und relativ zu den Sitzbasisplatten 36 feststehend ist. In dieser Position ist der Rastklinkenhebel 20 in seiner gehaltenen Position.
  • Eine Kabelhülsenhalterung 64 befestigt die Hülse 24 an der Sitzbasis 14 oder einer anderen Halterungsstruktur. Ein Griff 70 der Sitzfeder 30A ist an dem gegenüberliegenden Ende des Rastklinkenhebels 20 von dem Hebel/Kabelanker 66 vorgesehen. Es ist vorgesehen, dass der Griff 70 von einer Person direkt oder indirekt ergriffen wird, um den Rastklinkenhebel 20 per Hand zu manipulieren. Die Rastklinke wird angehoben, um zu bewirken, dass der Rastklinkennachläufer 56 die Stufe 58 freigibt und die Sitzrückenlehne 12 sich nach vorn bewegt, wobei die Kraft durch die Sitzfeder 30 ausgeübt wird, wodurch ermöglicht wird, dass sich die Sitzrückenlehne 12 in eine umgeklappte Position bewegt, wenn der Rastklinkennachläufer 56 der gebogenen Nockenoberfläche 60 folgt.
  • Obwohl nicht gezeigt, kann der Griff 70 mit einer vergrößerten Griffabdeckung 70 versehen sein, damit der Griff 70 leichter zu ergreifen ist und um ein abgeschlossenes Erscheinungsbild zu schaffen. Wie in 3 gezeigt ist, kann in dem Draht 39 eine Schlaffstelle 72 vorgesehen sein, damit der Griff 70 leicht angehoben werden kann, ohne auf einen Widerstand von dem (nicht gezeigten) spiegelbildlich angeordneten Element der Sitzfeder 30 zu treffen, mit dem der Draht 26 verbunden ist. Der Umfang der Schlaffstelle ist zum Zweck der Darstellung etwas vergrößert.
  • In 4 ist die Betätigung der Rastklinke 20 in einer manuellen Betriebsart oder einer kraftbetriebenen Betriebsart dargestellt. In der manuellen Betriebsart kann der Hebel 20 per Hand ergriffen und von der Stellung, die in Phantomlinien gezeigt ist, zu der Stellung, die in durchgehenden Linien gezeigt ist, bewegt werden. Wenn der Rastklinkenhebel 20 angehoben wird, löst der Rastklinkennachläufer 56 den Eingriff der Stufe 58, wie oben beschrieben wurde. Alternativ kann die Rastklinke beim Auslösen des Betätigungselements 18 kraftbetrieben betätigt werden. Das Betätigungselement 18 kann ein Auslöseelement aus einer Formspeicherlegierung, einen Elektromagneten oder ein anderes Betätigungselement umfassen, das eine Zugkraft auf den Draht 26 ausüben kann. In der in 4 dargestellten Ausführungsform übt das Betätigungselement 18 eine Zugkraft auf das Kabel aus, die die Auslöseplatte 27 in einer Gegenuhrzeigerrichtung zieht. Diese Bewegung bewirkt, dass sich die Auslösebaueinheit 15 von einer belasteten Position zu einer ausgelösten Position bewegt, wobei die Auslöseplatte 27 die kraftbetätigte Platte 33 auslöst, an dem Draht 31 nach oben zu ziehen, der dadurch an dem Rastklinkenhebel 20 nach oben zieht, um den Rastklinkenhebel 20 von der gehaltenen Position zu der freigegebenen Position zu betätigen.
  • Wenn das Hebelbetätigungselement 20 um den Schwenkzapfen 46 gedreht wird, löst der Rastklinkennachläufer 56 den Eingriff der Stufe 58, wie oben beschrieben wurde. Wenn der Rastklinkennachläufer 56 die Stufe 58 freigibt, bewegt sich die Sitzrückenlehnen-Unterstützungshalterung 38 von der Stellung, die in 4 in Phantomlinien gezeigt ist, längs des Wegs des gekrümmten Pfeils in die Stellung, die in 4 in durchgehenden Linien gezeigt ist. Die Sitzfeder 30 treibt die Sitzrückenlehne 12 und ihre zugehörige Unterstützungshalterung 38 in die übereinander gefaltete Stellung an.
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann der Sitz 10 automatisch zu der dargestellten Stadion-Sitzposition (nach vorn geklappte Position) nach vorn gekippt werden, nachdem die Sitzrückenlehne 12 die übereinander geklappte Position erreicht hat. Ein Sitzbasis-Betätigungssystem 67 oder eine andere Anordnung kann enthalten sein, um eine derartige Bewegung zu ermöglichen. Das Sitzbasis-Betätigungssystem 67 kann ein Kabel oder ein anderes (nicht gezeigtes) Element enthalten, das mit der Sitzrückenlehne 12, der Halterung 38 oder einem anderen Element in dem System 10 verbunden ist, so dass eine Betätigung der Sitzrückenlehne 12 in die nach unten geklappte Position dem Sitzbasis-Betätigungssystem 67 ermöglicht, anschließend die Sitzrückenlehne 12 und die Sitzbasis 14 in die Stadion-Position oder in die nach vorn gekippte Position, die in 5 gezeigt ist, zu kippen.
  • Wenn sich die Sitzrückenlehne 12 von der geklappten (flach geklappten, nach vorn gekippten usw.) Position nach oben klappt oder geklappt wird, strafft sich das Rücksetzkabel 35 aus seiner Schaffstellenposition, um die kraftbetätigte Platte 33 aus ihrer freigegebenen Position (4) in ihre belastete Position zu drehen (3). Diese Bewegung setzt die Auslösebaueinheit 15 zurück, so dass die kraftbetätigte Platte 33 belastet wird und bereit ist, in Reaktion auf das Auslösen der kraftbetätigten Platte 27 eine Drehung des Rastklinkenhebels 20 auszulösen. Ein Rücksetzmechanismus 68 kann in dem Sitzbasis-Betätigungssystem 67 enthalten sein, um ein Spannen des Rücksetzkabels 35 zu ermöglichen, wobei irgendein anderer Mechanismus gleichfalls verwendet werden kann.
  • 6 ist eine Zeichnung der Montageansicht der Auslösebaueinheit 15 gemäß einem nicht einschränkenden Aspekt der Erfindung. Die Auslösebaueinheit 15 kann die Auslöseplatte 27 auf einer Seite einer Referenzplatte 80 und die kraftbetätigte Platte 33 auf einer gegenüberliegenden Seite hiervon enthalten, so dass beide Platten so konfiguriert sind, dass sie sich koaxial um einen mittigen Abschnitt 82 der Referenzplatte 80 drehen. Die Referenzplatte 80, die Auslöseplatte 27 und die kraftbetätigte Platte 33 können jeweils gemeinsame Öffnungen 86-90 zum Aufnehmen eines Kugellagers 94-98 enthalten. Die Öffnungen 86-90 auf jeder Platte können relativ zueinander so angeordnet sein, dass sie zusammenwirken, um die Betätigung der Auslösebaueinheit 15 von der belasteten zur freigegebenen Position steuern.
  • Eine Druckfeder 29 kann an der Referenzplatte 80 und der Auslöseplatte 27 in der Weise befestigt sein, dass die Druckfeder 29 eine Drehung der Auslöseplatte 27 in einer Uhrzeigerrichtung relativ zu der Referenzplatte 80 zu bewirken. Eine kraftbetätigte Feder 102 kann an der Referenzplatte 80 und der Auslöseplatte 27 in der Weise befestigt sein, dass die Feder 25 der kraftbetätigten Platte eine Drehung der kraftbetätigten Platte 33 in einer Gegenuhrzeigerrichtung relativ zu der Referenzplatte 80 bewirkt. Wie später genauer beschrieben wird, kann die Derhung der Feder 25 der kraftbetätigten Platte in Gegenuhrzeigerrichtung verwendet werden, um die kraftbetätigte Platte 33 und den damit verbundenen Rastklinkenhebel 20 von der gehaltenen Position (belasteten Position) zu der gelösten Position (freigegebenen Position) zu betätigen. Die Drehung der Druckfeder 29 in Uhrzeigerrichtung kann gleichfalls verwendet werden, um die Auslöseplatte 27 von der freigegebenen Position in die belastete Position zurückzuführen.
  • Die 7a-9b veranschaulichen die Wechselwirkung des Kugellagers 94 mit einer der entsprechenden Öffnungen 86 gemäß einem nicht einschränkenden Aspekt der Erfindung. Die 7a-7b betreffen die belastete Position, die 8a-8b betreffen die freigegebene Position und die 9a-9b betreffen das Zurückführen von der freigegebenen Position zu der belasteten Position. Die belastete Position enthält die Auslösebaueinheit 15, die kinetische Energie speichert, die mit einer gespannten oder auf andere Weise gebogenen Feder 25 der kraftbetätigten Platte verbunden ist, so dass das Kugellager 94 in der Öffnung 86 der kraftbetätigten Platte 33 teilweise verlagert wird, so dass sich die kraftbetätigte Platte 33 nicht in der Gegenuhrzeigerrichtung bewegen kann. Die freigegebene Position betrifft das Freigeben der gespeicherten Energie und die Drehung der kraftbetätigten Platte 33 in Gegenuhrzeigerrichtung, d. h. das Freigeben der Feder 25 der kraftbetätigten Platte, um die kraftbetätigte Platte 33 zu drehen und dadurch den Rastklinkenhebel 20 zu betätigen.
  • Aus der belasteten Position kann die freigegebene Position durch eine Bewegung der Auslöseplatte 27 in einer Gegenuhrzeigerrichtung erreicht werden, wie etwa durch Betätigung des Auslösedrahts 26. Diese Bewegung richtet die Öffnung 86 der Auslöseplatte 27 auf die entsprechende Öffnung 86 der Referenzplatte 80 aus. Da die kraftbetätigte Platte 33 von der Feder 102 der kraftbetätigten Platte unter Druck steht, wird die kraftbetätigte Platte gegen das Kugellager 94 gedrückt, so dass dann, nachdem die Auslöseplatte 27 auf die Referenzplatte 80 ausgerichtet wurde, das Kugellager 95 sich längs einer Schräge 106 und in die Öffnungen 86 der Referenzplatte 80 und der Auslöseplatte 27 bewegt, wodurch die kraftbetätigte Platte 33 freigegeben wird, sich in der Gegenuhrzeigerrichtung zu bewegen, wodurch, wie oben beschrieben wurde, der Rastklinkenhebel 20 von der gehaltenen Position zu der freigegebenen Position betätigt wird.
  • Aus der freigegebenen Position und nachdem die Spannung des Auslösedrahts 26 entfernt wurde oder unter die Kraft der Druckfeder 29 verringert wurde, drückt die Druckfeder 29 die Auslöseplatte in einer Uhrzeigerrichtung, so dass eine Schräge 108 an der Auslöseplatte 27 das Kugellager 94 in eine Abwärtsrichtung drückt, nachdem die kraftbetätigte Platte 33 in geeigneter Weise ausgerichtet wurde, um das Kugellager 94 aufzunehmen. Die kraftbetätigte Platte 33 kann dann, wenn sie zurückgesetzt ist, d. h. in die in 7a gezeigte Positionierung zurückgeführt ist, die ermöglicht, dass das Kugellager 94 in einem Abschnitt der kraftbetätigten Platte 33 angeordnet wird, die Kugel 94 aufnehmen. Die kraftbetätigte Platte 33 kann auf jede Weise zurückgeführt werden, einschließlich Spannen oder Straffen des Rücksetzdrahts 35 auf andere Weise, wie etwa durch das oben beschriebene Kippen der Sitzrückenlehne 14 und/oder der Sitzbasis 12.
  • In den dargestellten Ausführungsformen sind die Sitzrückenlehnen 12 als Beispiele offenbart. Die Sitzrückenlehne kann allgemeiner als ein eingerastetes Element bezeichnet werden. Weitere Typen von eingerasteten Elementen können eine Sitzbasis, eine Kombination aus einer Sitzbasis und einer Sitzrückenlehne, eine Kopfstütze, eine Flachbildschirm-Videoanzeige, eine Fachabdeckung, eine Handschuhfachtür, eine Haube, einen Kofferraumdeckel, eine Armatur zur Sitzrückenlehnen-Neigungseinstellung und dergleichen enthalten. Ein weiteres Beispiel, bei dem mehr als ein eingerastetes Element durch die Rastklinke und die Auslöseeinrichtung gesteuert werden, ist das einer Sitzrückenlehne, die über eine Sitzbasis geklappt wird, wobei anschließend der zusammengeklappte Sitz zur Aufbewahrung, zum Ein- und Aussteigen nach vorn gekippt wird. Bei jeder dieser Anordnungen wird die Ausleseeinrichtung elektrisch betätigt und eine Bewegung der eingerasteten Elemente wird ausgeführt, um die Ausleseeinrichtung zurückzusetzen.
  • Anforderungsgemäß sind an dieser Stelle genaue Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart worden, es sollte jedoch klar sein, dass die offenbarten Ausführungsformen für die Erfindung lediglich beispielhaft sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden kann. Es wird erwartet, dass die Erfindung in mehreren Umgebungen Anwendung findet, wie etwa jene, die mit der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 11/278.295, die am 3. März 2006 eingereicht wurde, verbunden sind, deren Offenbarung hier in ihrer Gesamtheit eingefügt ist. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, einige Elemente können vergrößert oder verkleinert sein, um Einzelheiten von bestimmten Komponenten darzustellen. Deswegen sollten spezifische strukturelle und funktionelle Einzelheiten, die hier offenbart wurden, nicht als einschränkend interpretiert werden, sondern lediglich als eine repräsentative Grundlage für die Ansprüche und/oder die Erkenntnis eines Fachmanns, die Erfindung auf verschiedene Arten auszuführen.
  • Während Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist nicht vorgesehen, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung darstellen und beschreiben. Die in der Spezifikation verwendeten Worte sind eher beschreibend als einschränkend und es sollte klar sein, dass verschiedene Änderungen ausgeführt werden können, ohne vom Erfindungsgedanken und Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Betätigungselement (18), gekennzeichnet durch eine Referenzplatte (80) mit einem oder mehreren Öffnungen, um ein Kugellager (94-98) aufzunehmen; eine Auslöseplatte (27), die so beschaffen ist, dass sie sich um eine Seite der Referenzplatte (80) dreht; eine kraftbetätigte Platte (33), die so beschaffen ist, dass sie sich um eine gegenüberliegende Seite der Referenzplatte (80) dreht; eine Druckfeder (29), die mit der Referenzplatte (80) und der Auslöseplatte (27) verbunden ist, wobei die Druckfeder (29) so beschaffen ist, dass sie die Auslöseplatte (27) in einer Verriegelungsrichtung dreht; wobei sowohl die Auslöseplatte (27) als auch die kraftbetätigte Platte (33) Öffnungen (86-90) enthalten, die mit den Öffnungen der Referenzplatte (80) übereinstimmen, so dass Kugellager (94-98), die in den Öffnungen aufgenommen sind, sich zwischen ihnen frei bewegen können; wobei die Öffnungen (86-90) in der Auslöseplatte (27) und der kraftbetätigte Platte (33) jeweils eine Schräge (106) aufweisen, um wenigstens ein Abschnitt der Kugellager (94-98) aus deren Öffnungen zu drücken; wobei die Auslöseplatte (27) und die kraftbetätigte Platte (33) zwischen belasteten und freigegebenen Positionen bewegt werden können, wobei die belastete Position der Position entspricht, bei der die Kugellager (94-98) in den Öffnungen (86-90) angeordnet sind, so dass die Kugellager in einem Abschnitt der Öffnungen (94-98) der kraftbetätigten Platte (33) angeordnet sind, der eine Drehung der kraftbetätigten Platte (33) in der Betätigungsrichtung verhindert, wobei die freigegebene Position der Position entspricht, bei der sich die Kugellager (94-98) längs der Schräge (106) der Öffnungen der kraftbetätigten Platte (33) zu einer Position in den Öffnungen der Auslöseplatte (27) bewegen, die der kraftbetätigten Feder (102) ermöglicht, die kraftbetätigte Platte (33) in der Betätigungsrichtung zu drehen; und wobei die Druckfeder (29) die Auslöseplatte (27) in der Verriegelungsrichtung von der freigegebenen Position zu der belasteten Position dreht, so dass sich die Kugellager (94-98) längs der Schräge (106) der Öffnungen der Auslöseplatte (27) zu der Position in den Öffnungen des kraftbetätigten Platte (33) bewegen, die verhindert, dass die kraftbetätigte Feder (102) die kraftbetätigte Platte (33) in der Betätigungsrichtung dreht, wenn die kraftbetätigte Platte (33) zurückgesetzt ist.
  2. Betätigungselement (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftbetätigte Platte (33) und die Auslöseplatte (27) relativ zu der Referenzplatte (80) koaxial ausgerichtet sind, um ihre koaxiale Bewegung zu schaffen.
  3. Betätigungselement (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftbetätigte Platte (33) mit einer Kraft in einer Richtung entgegengesetzt zu der Betätigungsrichtung zurückgesetzt wird, wenn die Kraft größer ist als eine Kraft, die durch die kraftbetätigte Feder (102) in der Betätigungsrichtung ausgeübt wird.
  4. Betätigungselement (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsrichtung zur Betätigungsrichtung entgegengesetzt ist.
  5. Betätigungselement (18) für eine Rastklinkenbaueinheit (15), gekennzeichnet durch ein eingerastetes Element, das durch eine Rastklinke befestigt ist, wobei die Rastklinke eine freigegebene Position und eine gehaltene Position aufweist, wobei das eingerastete Element durch die Rastklinke in der gehaltenen Position gehalten wird und das eingerastete Element in der freigegebenen Position von der Rastklinke gelöst ist; und eine Auslösebaueinheit (15), die mit der Rastklinke verbunden ist und von einer belasteten Position zu einer freigegebenen Position betätigt werden kann, wobei die belastete Position der Position entspricht, bei der die Auslösebaueinheit (15) eine Freigabe von kinetischer Energie, die in der Auslösebaueinheit (15) gespeichert ist, verhindert, und die freigegebene Position der Position entspricht, bei der die gespeicherte kinetische Energie freigegeben wird, wobei das Freigeben der gespeicherten kinetischen Energie bewirkt, dass die Auslösebaueinheit (15) die Rastklinke von der gehaltenen Position zu der freigegebenen Position betätigt.
  6. Betätigungselement (18) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösebaueinheit (15) umfasst: eine Referenzplatte (80) mit einer oder mehreren Öffnungen zum Aufnehmen eines Kugellagers; eine Auslöseplatte (27), die so konfiguriert ist, dass sie sich um eine Seite der Referenzplatte dreht; eine kraftbetätigte Platte (33), die mit der Rastklinke verbunden und so beschaffen ist, dass sie sich um eine gegenüberliegende Seite der Referenzplatte (80) dreht; eine Druckfeder (29), die mit der Referenzplatte (80) und der Auslöseplatte (27) verbunden ist, wobei die Druckfeder (29) so beschaffen ist, dass sie die Auslöseplatte (27) in einer Verriegelungsrichtung dreht; eine kraftbetätigte Feder (102), die mit der Referenzplatte (80) und der kraftbetätigten Platte (33) verbunden ist, wobei die kraftbetätigte Feder (102) so beschaffen ist, dass sie die kraftbetätigte Platte (33) in einer Betätigungsrichtung dreht, um die Rastklinke von der gehaltenen Position zu der freigegebenen Position zu betätigen; wobei sowohl die Auslöseplatte (27) als auch die kraftbetätigte Platte (33) Öffnungen (86-90) enthalten, die mit den Öffnungen der Referenzplatte (80) übereinstimmen, so dass Kugellager (94-98), die in den Öffnungen (86-90) aufgenommen sind, sich zwischen ihnen frei bewegen; wobei die Öffnungen (86-90) in der Auslöseplatte (27) und der kraftbetätigten Platte (33) jeweils eine Schräge (106) aufweisen, um wenigstens einen Abschnitt des Kugellagers (94-98) aus ihren Öffnungen zu drücken; wobei die Auslöseplatte (27) und die kraftbetätigte Platte (33) zwischen belasteten und freigegebenen Positionen bewegt werden können, wobei die belastete Position der Position entspricht, bei der die Kugellager (94-98) in den Öffnungen (86-90) positioniert sind, so dass die Kugellager (94-98) in einem Abschnitt der Öffnungen der kraftbetätigten Platte (33) angeordnet sind, der verhindert, dass die kraftbetätigte Feder (102) die kraftbetätigte Platte (33) in der Betätigungsrichtung gedreht wird, wobei die freigegebene Position der Position entspricht, bei der sich die Kugellager (94-98) längs der Schräge (106) der Öffnungen der kraftbetätigten Platte (33) zu einer Position in den Öffnungen der Auslöseplatte (27) bewegen, die ermöglicht, dass die kraftbetätigte Feder (102) die kraftbetätigte Platte (33) in der Betätigungsrichtung dreht; und wobei die Druckfeder (29) die Auslöseplatte (27) in die Verriegelungsrichtung von der freigegebenen Position zu der belasteten Position dreht, so dass sich die Kugellager (94-98) längs der Schräge (106) der Öffnungen der Auslöseplatte (27) zu der Position in den Öffnungen der kraftbetätigten Platte (33) bewegen, die verhindert, dass die kraftbetätigte Feder (102) die kraftbetätigte Platte (33) in der Betätigungsrichtung dreht, wenn die kraftbetätigte Platte (33) zurückgesetzt ist.
  7. Betätigungselement (18) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eingerastete Element eine Sitzrückenlehne (12) ist und das Betätigungselement (18) ferner eine Sitzfeder (30) umfasst, die so beschaffen ist, dass sie die Sitzrückenlehne (12) um einen Schwenkpunkt zu einer geklappten Position nach vorn kippt, wenn die Rastklinke in der freigegebenen Position ist.
  8. Betätigungselement (18) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen mit der kraftbetätigten Platte (33) verbundenen Rücksetzdraht (35), der gespannt wird, um die kraftbetätigte Platte (33) als eine Funktion des Umklappens des Sitzes zurückzusetzen.
  9. Betätigungselement (18) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösebaueinheit (15) auf den Drehpunkt koaxial ausgerichtet ist.
  10. Betätigungselement (18) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen mit der Auslöseplatte (27) verbundenen Auslösedraht (35), so dass das Spannen des Auslösedrahts (35) bewirkt, dass sich die Auslösebaueinheit (15) von der belasteten Position zu der freigegebenen Position bewegt.
  11. Betätigungselement (18) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannen des Auslösedrahts (35) die Auslöseplatte (27) gegen die Kraft der Druckfeder (29) dreht, wenn die Auslöseplatte (27) in der belasteten Position ist, so dass die Öffnungen der Auslöseplatte (27) auf die Öffnungen der Referenzplatte (80) ausgerichtet werden und eine Kraft durch die Feder (102) der kraftbetätigten Platte (33) auf die Kugellager (94-98) gemeinsam ausgeübt wird, um zu bewirken, dass sich die Kugellager (94-98) von der belasteten Position zu der freigegebenen Position bewegen und dadurch zulassen, dass die kraftbetätigte Feder (102) die kraftbetätigte Platte (33) in die Betätigungsrichtung drehen.
  12. Fahrzeugsitz (10), gekennzeichnet durch eine Sitzbasis (14); eine Sitzrückenlehne (12); eine Sitzfeder (30), die so beschaffen ist, dass sie die Sitzrückenlehne (12) von einer aufrechten Position zu einer geklappten Position relativ zu der Sitzbasis (14) dreht; eine Rastklinke mit einer freigegebenen Position und einer gehaltenen Position, wobei die gehaltenen Position einer Position entspricht, bei der die Sitzrückenlehne (12) in der aufrechten Position gehalten wird, und die freigegebene Position einer Position entspricht, bei der zugelassen wird, dass die Sitzfeder (30) die Sitzrückenlehne (12) zu der geklappten Position dreht; und eine Auslösebaueinheit (15), die beschaffen ist, um die Rastklinke von der gehaltenen Position zu der freigegebenen Position zu betätigen, um die Bewegung der Sitzrückenlehne (12) von der aufrechten Position zu der geklappten Position zu steuern, wobei die Auslösebaueinheit (15) mit der Rastklinke verbunden ist und aus einer belasteten Position zu einer freigegebenen Position betätigt werden kann, wobei die belastete Position einer Position entspricht, bei der die Auslösebaueinheit (15) eine Freigabe von kinetischer Energie, die in der Auslösebaueinheit (15) gespeichert ist, verhindert, und die freigegebene Position einer Position entspricht, bei der die gespeicherte kinetische Energie freigegeben wird, wobei das Freigeben der kinetischen Energie bewirkt, dass die Auslösebaueinheit (15) die Rastklinke von der gehaltenen Position zu der freigegebenen Position betätigt.
  13. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösebaueinheit (15) umfasst: eine Referenzplatte (80) mit einer oder mehreren Öffnungen (86-90) zum Aufnehmen eines Kugellagers (94-98); eine Auslöseplatte (27), die so beschaffen ist, dass sie sich um eine Seite der Referenzplatte (80) dreht; eine kraftbetätigte Platte (33), die mit der Rastklinke verbunden ist und so beschaffen ist, dass sie sich um eine gegenüberliegende Seite der Referenzplatte (80) dreht; eine Druckfeder (29), die mit der Referenzplatte (80) und der Auslöseplatte (27) verbunden ist, wobei die Druckfeder (29) so beschaffen ist, dass sie die Auslöseplatte (27) in eine Verriegelungsrichtung dreht; eine kraftbetätigte Feder (102), die mit der Referenzplatte (80) und der kraftbetätigten Platte (33) verbunden ist, wobei die kraftbetätigte Feder (102) so beschaffen ist, dass sie die kraftbetätigte Platte (33) in einer Betätigungsrichtung dreht, um auf diese Weise die Rastklinke von der gehaltenen Position zu der freigegebenen Position zu betätigen; wobei sowohl die Auslöseplatte (27) als auch die kraftbetätigte Platte (33) Öffnungen enthalten, die mit den Öffnungen der Referenzplatte (80) übereinstimmen, so dass Kugellager, die in den Öffnungen aufgenommen sind, sich zwischen ihnen frei bewegen; wobei die Öffnungen (86-90) in der Auslöseplatte (27) und der kraftbetätigten Platte (33) jeweils eine Schräge (106) enthalten, um wenigstens einen Abschnitt der Kugellager (94-98) aus ihren Öffnungen (86-90) zu drücken; wobei die Auslöseplatte (27) und die kraftbetätigte Platte (33) zwischen belasteten und freigegebenen Positionen bewegt werden können, wobei die belastete Position einer Position entspricht, bei der die Kugellager (94-98) in den Öffnungen (86-90) positioniert sind, so dass die Kugellager (94-98) in einem Abschnitt der Öffnungen der kraftbetätigten Platte (33) angeordnet sind, der verhindert, dass die kraftbetätigte Feder (102) die kraftbetätigte Platte (33) in der Betätigungsrichtung dreht, die freigegebene Position einer Position entspricht, bei der sich die Kugellager (94-98) längs der Schräge (106) der Öffnungen (86-90) der kraftbetätigten Platte (33) zu einer Position in den Öffnungen (86-90) der Auslöseplatte (27) bewegen, die zulässt, dass die kraftbetätigte Feder (102) die kraftbetätigte Platte (33) in der Betätigungsrichtung dreht; und wobei die Druckfeder (29) die Auslöseplatte (27) in der Verriegelungsrichtung von der freigegebenen Position zu der belasteten Position dreht, so dass sich die Kugellager (94-98) längs der Schräge (106) der Öffnungen (86-90) der Auslöseplatte (27) zu der Position in den Öffnungen (86-90) der Auslöseplatte (27) bewegen, die verhindert, dass die kraftbetätigte Feder (102) die kraftbetätigte Platte (33) in der Betätigungsrichtung dreht, wenn die kraftbetätigte Platte (33) zurückgesetzt ist.
  14. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen Auslösedraht (35), der mit der Auslöseplatte (27) verbunden ist, sowie eine elektrisch bedienbare Betätigungsvorrichtung, die beschaffen ist, um den Auslösedraht (35) zu spannen, wobei das Spannen des Auslösedrahts (35) die Auslösebaueinheit (15) von der belasteten Position zu der freigegebenen Position betätigt und dadurch eine Betätigung der Rastklinke von der gehaltenen Position zu der freigegebenen Position bewirkt.
  15. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannen des Auslösedrahts (35) die Auslöseplatte (27) gegen die Kraft der Druckfeder (29) dreht, wenn die Auslöseplatte (27) in der belasteten Position ist, so dass sich die Öffnungen der Auslöseplatte (27) auf die Öffnungen der Referenzplatte (80) ausrichten und eine Kraft, die durch die kraftbetätigte Platte (33) auf die Kugellager (94-98) gemeinsam ausgeübt wird, mitwirkt, um zu bewirken, dass sich die Kugellager (94-98) von der belasteten Position zu der freigegebenen Position bewegen, um dadurch zulassen, dass die kraftbetätigte Feder (102) die kraftbetätigte Platte (33) in der Betätigungsrichtung dreht, um eine Betätigung der Rastklinke von der gehaltenen Position zu der freigegebenen Position zu bewirken.
  16. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösebaueinheit (15) auf die Sitzfeder (30) koaxial ausgerichtet ist.
  17. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Rücksetzmechanismus, um die Auslöseeinrichtung (15) als eine Funktion des Umklappens des Sitzes (10) zu der belasteten Position zurückzusetzen.
  18. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen Rücksetzdraht (35), um die Auslösebaueinheit (15) zu der belasteten Position zu bewegen.
  19. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 12 gekennzeichnet durch ein Sitzbasis-Betätigungssystem, um die Sitzbasis (14) und die Sitzrückenlehne (12) umzuklappen.
  20. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzbasis-Betätigungssystem so beschaffen ist, dass es die Sitzrückenlehne (12) und die Sitzbasis (14) von einer umgeklappten Position nur dann zu einer nach vorn gekippten Position klappt, nachdem die Sitzfeder (30) die Sitzrückenlehne (12) zu der umgeklappten Position geklappt hat.
DE102007017504A 2006-06-21 2007-04-13 Betätigungselement für Klappsitze Expired - Fee Related DE102007017504B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/472203 2006-06-21
US11/472,203 US7547070B2 (en) 2006-06-21 2006-06-21 Seat fold actuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007017504A1 true DE102007017504A1 (de) 2008-01-03
DE102007017504B4 DE102007017504B4 (de) 2011-05-19

Family

ID=38352615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017504A Expired - Fee Related DE102007017504B4 (de) 2006-06-21 2007-04-13 Betätigungselement für Klappsitze

Country Status (3)

Country Link
US (3) US7547070B2 (de)
DE (1) DE102007017504B4 (de)
GB (1) GB2439452A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2645755A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Intier Automotive Inc. Stand up seat
US7547070B2 (en) * 2006-06-21 2009-06-16 Lear Corporation Seat fold actuator
US7775596B2 (en) * 2006-12-04 2010-08-17 Lear Corporation Smartfold electronic actuation
US8047595B2 (en) * 2007-09-21 2011-11-01 Grand Rapids Controls Company, Llc Remote release with powered actuator
US7931337B2 (en) * 2008-03-20 2011-04-26 Gm Global Technology Operations, Llc Recliner release actuation through active materials
US7959205B2 (en) * 2009-04-08 2011-06-14 Austem Co., Ltd. Latch assembly for vehicle seat
US8444223B2 (en) * 2009-04-27 2013-05-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Folding seat assembly having automatic seat cushion tip-up
US8104834B2 (en) * 2009-04-27 2012-01-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automatic seat cushion locking mechanism with automatic tip-up
US8182041B2 (en) * 2009-11-30 2012-05-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Seat assembly having rear actuated egress mechanism
US8348346B2 (en) 2010-04-22 2013-01-08 Ford Global Technologies, Llc Recliner with dual functions
US8948962B2 (en) * 2010-06-08 2015-02-03 GM Global Technology Operations LLC Touch sensitive control for a latch mechanism
FR2961136B1 (fr) * 2010-06-11 2015-02-27 Cera Siege de vehicule automobile
US8936410B2 (en) * 2010-10-29 2015-01-20 Roura Material Handling, Inc. Remote hopper release
US9434536B2 (en) 2010-10-29 2016-09-06 Roura Material Handling, Inc. Remote hopper release
US8975765B2 (en) 2010-11-29 2015-03-10 William Patrick Burke System for generating electricity from arena seating
US8752898B2 (en) * 2011-01-13 2014-06-17 Bae Industries, Inc. Main pivot assembly for incorporating into a seatback pivotly secured between first and second support plates
DE102011075375A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Lear Corporation Fahrzeugsitz-Klappmechanismus
EP2804799B1 (de) * 2012-01-20 2017-11-15 Altimate Medical Inc Seilzugaktuatoren und seilzugbetätigte vorrichtungen und systeme
DE102012015294B4 (de) * 2012-07-31 2015-02-12 Johnson Controls Gmbh Verstellbarer Fahrzeugsitz
US8899679B2 (en) * 2012-09-24 2014-12-02 Lear Corporation Seat assembly having a fold assist mechanism
US9470213B2 (en) * 2012-10-16 2016-10-18 Raytheon Company Heat-actuated release mechanism
US9050914B2 (en) * 2012-12-31 2015-06-09 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat
CN105283155B (zh) * 2013-04-10 2018-01-30 阿尔特拉弗莱克斯系统公司 双向阻尼和辅助单元
US9707866B2 (en) 2014-05-13 2017-07-18 Lear Corporation Vehicle seating system
US10385955B2 (en) 2014-11-07 2019-08-20 Kongsberg Automotive Ab Actuating device for actuating a cable
JP6487316B2 (ja) * 2015-12-25 2019-03-20 株式会社Kcm 建設機械の操作装置
US10065548B2 (en) * 2016-01-19 2018-09-04 Kongsberg Interior Systems II, LLC Seat control system
US10232743B2 (en) 2016-11-15 2019-03-19 Faurecia Automotive Seating, Llc Recliner actuator for vehicle seat
US10507741B2 (en) 2017-04-03 2019-12-17 Leggett & Platt Canada Co. Dual actuator
JP6812304B2 (ja) * 2017-06-05 2021-01-13 株式会社タチエス 車両用シートおよびシート操作部
US10479234B2 (en) 2017-06-26 2019-11-19 Faurecia Automotive Seating, Llc Actuator for an occupant support
US10259348B2 (en) * 2017-06-30 2019-04-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sway control for suspended furniture in a vehicle
US10464453B2 (en) * 2017-09-19 2019-11-05 Kiekert Ag Motor vehicle seat, in particular a motor vehicle rear seat
DE102019213252B4 (de) * 2019-09-03 2022-04-21 Lear Corporation Sitzanordnung und Verfahren zum Entwerfen einer Sitzanordnung
KR102423185B1 (ko) * 2021-12-27 2022-07-21 (주)큐어라이프 개량 힌지 어셈블리

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515433A (en) * 1968-12-12 1970-06-02 Meteor Res Ltd Rotary seat back adjuster
US3801155A (en) * 1972-07-07 1974-04-02 Excel Ind Rotary seat back adjuster
DE2353319A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Fuji Kiko Kk Schwenkmechanismus fuer einen fahrzeugsitz
GB1455431A (en) * 1973-02-14 1976-11-10 Fuji Kiko Kk Reclining seat device for motor car
FR2317947A1 (fr) 1975-07-17 1977-02-11 Bouju Michel Dispositif de surete pour ceinture de securite
DE2931915A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Keiper Automobiltechnik Gmbh Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE2946853A1 (de) 1979-11-20 1981-06-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanische betaetigungsvorrichtung
US4548092A (en) 1983-02-10 1985-10-22 Strong Jr Samuel Z Bicycle gear shift unit
US4875735A (en) * 1984-03-30 1989-10-24 Moyer George A Seatback recliner mechanism
GB8526371D0 (en) 1985-10-25 1985-11-27 Bowan J H Reclining seat actuator
US5433507A (en) * 1993-10-06 1995-07-18 Chang; Chung L. Seatback recliner mechanism
US5383699A (en) * 1993-11-12 1995-01-24 Lear Seating Corporation Folding vehicle seat assembly with self advancing backrest
CA2161068C (en) * 1994-10-21 2007-04-24 David L. Robinson Seat recliner for reducing chucking
US5771742A (en) 1995-09-11 1998-06-30 Tini Alloy Company Release device for retaining pin
US5941591A (en) 1995-09-25 1999-08-24 Chuo Hatsujo Kabushiki Kaisha Foldable device for a recline seat of an automobile
US5732008A (en) * 1995-12-04 1998-03-24 The University Of Waterloo Low-power high performance adder
US6491265B2 (en) 1996-01-05 2002-12-10 David S. Tracy Self locking bi-directional lock/release fixture
US5685610A (en) * 1996-04-08 1997-11-11 Tachi-S Co., Ltd. Reclining device for seat
US5733008A (en) 1996-12-09 1998-03-31 Atoma International, Inc. Safety lock for non-linear recliner mechanism
US6019430A (en) * 1997-10-09 2000-02-01 Magna Lomason Corporation Recliner assembly
US6386599B1 (en) 1999-08-12 2002-05-14 John Phillip Chevalier Latch arrangement for automotive door
US6086097A (en) 1998-06-09 2000-07-11 Trw Inc. Vehicle occupant protection apparatus
US6017090A (en) 1998-09-03 2000-01-25 Fisher Dynamics Corporation Seat recliner
US6390529B1 (en) 1999-03-24 2002-05-21 Donnelly Corporation Safety release for a trunk of a vehicle
DE19930363C1 (de) * 1999-07-01 2001-03-08 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Vorrichtung zum Blockieren einer Rastvorrichtung für neigungsverstellbare Kraftfahrzeug-Rückenlehnen
JP2003507248A (ja) 1999-08-23 2003-02-25 グルポ アントリン − インジエニエリア ソシエダッド アノニム 車両座席用ロック装置
DE19962424C1 (de) 1999-12-22 2001-08-23 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit einem Gestänge zur translatorischen Übertragung von Verstellkräften für Sitzeinstellfunktionen
US6793285B1 (en) * 2000-03-13 2004-09-21 Magna Seating Systems Inc. Safety mechanism for a fold and tumble seat assembly
US20020145315A1 (en) 2000-10-25 2002-10-10 Fraley Gregory S. Energy management device for vehicle
US7086697B2 (en) * 2001-02-01 2006-08-08 Tame Omar D Vehicle seat recliner having a sliding pawl
US6900968B2 (en) * 2001-06-01 2005-05-31 Seagate Technology Llc Multi-disc servo track writer vibration isolation method and apparatus
US20040007909A1 (en) 2002-07-09 2004-01-15 Bonk Jeffery T. Remote-actuated release handle lockout
US20030038517A1 (en) 2002-08-02 2003-02-27 Moran Scott J. Health and comfort support system including common application
US6857703B2 (en) * 2002-11-05 2005-02-22 Fisher Dynamics Corporation Fold, tumble and kneel seat assembly
US6860562B2 (en) * 2002-11-05 2005-03-01 Fisher Dynamics Corporation Fold, tumble, and kneel seat assembly
US6767063B1 (en) * 2003-01-20 2004-07-27 Lear Corporation Automotive easy-entry assembly
WO2004080751A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-23 Intier Automotive, Inc. Seat assembly with seat back lockout
US6910714B2 (en) 2003-04-02 2005-06-28 General Motors Corporation Energy absorbing assembly and methods for operating the same
US7069397B2 (en) 2003-04-15 2006-06-27 Sun Microsystems, Inc Stream based memory manager with function specific hardware logic for accessing data as a stream in memory
FR2856719B1 (fr) * 2003-06-24 2007-12-28 Faurecia Sieges Automobile Systeme de verrouillage d'un premier element avec un deuxieme element et siege equipe d'un tel systeme de verrouilage
US6910739B2 (en) * 2003-08-27 2005-06-28 Bae Industries, Inc. Seat recliner mechanism incorporating rotatable seatback slaved to a floor latch release
US6932409B2 (en) 2003-12-01 2005-08-23 Lear Corporation Vehicle seat having a fold and tumble support assembly
US7059016B2 (en) 2004-02-19 2006-06-13 Illinois Tool Works Inc Automotive door check assemblies
US7309104B2 (en) 2004-03-12 2007-12-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Shape memory polymer seat assemblies
US7152922B2 (en) 2004-05-07 2006-12-26 Fisher Dynamics Corporation Powered remote release actuator for a seat assembly
US7556315B2 (en) * 2006-03-31 2009-07-07 Lear Corporation Latch actuator system
US7547070B2 (en) 2006-06-21 2009-06-16 Lear Corporation Seat fold actuator
US20080111415A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Lear Corporation Smartfold actuator for mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US8052216B2 (en) 2011-11-08
US7547070B2 (en) 2009-06-16
GB2439452A (en) 2007-12-27
US20120006625A1 (en) 2012-01-12
DE102007017504B4 (de) 2011-05-19
GB0711978D0 (en) 2007-08-01
US20090174243A1 (en) 2009-07-09
US20070296257A1 (en) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017504B4 (de) Betätigungselement für Klappsitze
DE102007001267A1 (de) Rastklinkenbetätigungssystem
DE112005001056C5 (de) Motorbetriebene Fern-Freigabebetätigungsvorrichtung für eine Sitzanordnung
DE102010003109B9 (de) Sitzanordnung mit beweglicher Kopfstütze
EP3221182B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zur verriegelung einer lehne eines fahrzeugsitzes mit einer fahrzeugstruktur
EP2707251B1 (de) Verriegelungssystem
DE102008064458B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Verriegelungsvorrichtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Verriegelungsvorrichtung
DE102015218873B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102011087661A1 (de) Klappbare Fahrzeugkopfstützenanordnung
DE102011006523A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10339056A1 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
DE102004063526A1 (de) Zweifach klappbarer Sitz für Fahrzeuge
DE102007037801A1 (de) Elektronisches Stellglied zum Kippen von Sitzen
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE102010026702B4 (de) Entriegelungseinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Längsverriegelung und Fahrzeugsitz
DE102008016203A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe, die Einstiegshilfe (Easy Entry) mit vollständigem Rückstellvermögen (Memory) durchführen kann
DE69914237T2 (de) Umklappbarer, verstellbarer Fahrzeugsitz
DE10313807B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102020202449A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009039422A1 (de) Kopfstütze
DE102011087174A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013224965A1 (de) Klappbare Fahrzeug-Kopfstützenanordnung
DE102008013554A1 (de) Sitzfaltungsstellglied
DE102018005268A1 (de) Vorrichtung zum Umklappen einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102008009295B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer schwenkbar mit dem Sitzteil verbundenen, arretierbaren Rückenlehne und mit einer klappbaren arretierbaren Kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110820

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee