DE10339056A1 - Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz - Google Patents

Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10339056A1
DE10339056A1 DE10339056A DE10339056A DE10339056A1 DE 10339056 A1 DE10339056 A1 DE 10339056A1 DE 10339056 A DE10339056 A DE 10339056A DE 10339056 A DE10339056 A DE 10339056A DE 10339056 A1 DE10339056 A1 DE 10339056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
rail
seat back
foldable vehicle
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10339056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10339056B4 (de
Inventor
Thomas J. Lapeer Cooley
David M. Troy Blair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive Seating Canada Ltd
Original Assignee
Faurecia Automotive Seating Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive Seating Canada Ltd filed Critical Faurecia Automotive Seating Canada Ltd
Publication of DE10339056A1 publication Critical patent/DE10339056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10339056B4 publication Critical patent/DE10339056B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • B60N2/123Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable and provided with memory locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3054Cushion movements by translation only
    • B60N2/3056Cushion movements by translation only along longitunal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz 20 umfasst eine Sitzbaugruppe 21, die an einem beweglichen Schienenteil 28b, welches verschieblich in ein festen Schienenteil 28a eingreift, befestigt ist und durch eine Schienenverriegelungseinrichtung 32 verriegelt werden kann. Die Sitzbaugruppe 21 umfasst ein Sitzlehnenteil 40, das über ein Sitzpolsterteil 30 nach vorn zwischen einer aufrechten besetzbaren Ausgangsposition und einer horizontalen lastabtragenden Position verschwenkt werden kann. Ein Verbindungsarmteil 140 ist an dem Sitzlehnenteil 40 zwecks Bewegung mit diesem zwischen einer abgesenkten Schieneneingriffsposition und einer angehobenen Schienenfreigabeposition verbunden. Wenn das Verbindungsarmteil 140 sich in der abgesenkten Schieneneingriffsposition befindet, wirkt es mit einem Verbindungs-Eingriffsbereich 160 des festen Schienenteiles 28a zusammen, um ein nach vorn Falten des Sitzlehnenteiles 40 in die im Wesentlichen horizontale lastabtragende Position zu ermöglichen und dabei einer Längsbewegung der Sitzbaugruppe 21 relativ zum festen Schienenteil 28a auszuschließen, sodass die Sitzbaugruppe 21 in ihrer vorbestimmten hintersten Längsposition verbleibt.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fahrzeugsitze, welche in eine im Wesentlichen horizontale lastabtragende Position flach zusammenfaltbar sind, und insbesondere um solche Fahrzeugsitze, welche in diese horizontale lastabtragende Position bewegbar sind, wenn das Sitzlehnenteil nach vorn über das Sitzpolsterteil gefaltet wird.
  • Hinterrund der Erfindung
  • Mehrsitzige Fahrzeuge, z. B. Vans, Minivans, Sport-Nutzfahrzeuge und dergleichen besitzen typischerweise mittlere Fahrzeugsitze (in der zweiten Reihe) und hintere Fahrzeugsitze (in der dritten Reihe), welche hinter dem Fahrersitz und dem vorderen Beifahrersitz (in der ersten Reihe) angeordnet sind. Die Sitze in der zweiten und dritten Reihe sind typischerweise durch eine große hintere oder seitliche Tür entfernbar und wieder einsetzbar, um das Fahrzeug für den Transport von Frachtgut umzurüsten. Das Entfernen und Wiedereinsetzen dieser Fahrzeugsitze erfordert seitens der Benutzer beträchtliche Mühe, insbesondere hinsichtlich der mittleren Fahrzeugsitze.
  • Um dieses Problem zu überwinden, und dadurch die Frachtgutkapazität zu maximieren, sind viele der Sitze in der zweiten und dritten Reihe und sogar einige Sitze in der ersten Reihe aus einer aufrechten, besetzbaren Position in einem im Wesentlichen horizontale, lastabtragende Position umrüstbar, in welcher die hintere Fläche der Sitzlehne als lastabtragende Fläche dient, indem das Sitzlehnenteil über das Sitzpolsterteil nach vorn gefaltet wird.
  • Ein Fahrzeugsitz, welcher nach vorn gefaltet werden kann, ist in US-Patent 6336679 beschrieben, welches am 08. Januar 2002 für Smuk erteilt wurde, und welches den Titel trägt „Schwenkbarer Verstellmechanismus zur Anwendung bei einem Multifunktions-Fahrzeugsitz". Bei diesem Fahrzeugsitz ist das Sitzlehnenteil aus seiner aufrechten besetzbaren Position durch manuelle Betätigung eines ersten Handgriffes über das Sitzpolsterteil in eine sogenannte „leichte Zustiegs"- ( im weiteren „E-Z"-Position) schwenkbar, und er ist entweder aus der aufrechten besetzbaren Position oder aus der „E-Z"-Position durch manuelle Betätigung eines zweiten Handgriffes in eine vollständig nach vorn gefaltete lastabtragende Position schwenkbar.
  • Bei dem nach vorn Falten des Sitzes von Smuk in die vollständig nach vorn gefaltete lastabtragende Position wird jedoch die Führungsschienenverriegelung nicht gelöst. Dementsprechend wird die vollständig nach vorn gefaltete lastabtragende Position durch manuelle Betätigung des zweiten Handgriffes erreicht, gleichgültig, in welcher Längsposition die Sitzbaugruppe sich befindet, wenn das Sitzlehnenteil vollständig nach vorn über das Sitzpolsterteil gefaltet wird. Dies kann aus mindestens zwei Gründen unerwünscht sein:
    Erstens kann während des nach vorn Faltens des Sitzlehnenteiles über das Sitzpolsterteil eine Kollision der Kopfstütze des nach vorn gefalteten Sitzlehnenteiles mit einem Teil der Inneneinrichtung des Fahrzeuges eintreten, welches unmittelbar vor dieser angeordnet ist. Z. B. kann die Kopfstütze des vorderen Beifahrersitzes beim nach vorn Falten des Rückenlehnenteils gegen das Armaturenbrett stoßen. Ein Sitz der zweiten Reihe oder der dritten Reihe kann gegen die Rückseite des Sitzlehnenteils stoßen, welches unmittelbar vor diesem angeordnet ist. Eine solche Kollision verhindert, dass das Sitzlehnenteil sofort seine vollständig nach vorn gefaltete Position erreicht, was für den Benutzer unbequem und nicht akzeptabel ist.
  • Zweitens kann in Abhängigkeit von der Längsposition der Sitzbaugruppe sich ein Zwischenraum zwischen den in Längsrichtung benachbarten Sitzen bilden, wenn sie sich in ihrer vollständig nach vorn gefalteten Position befinden. Ein solcher Zwischenraum führt dazu, dass Gegenstände zwischen die längsseits benachbarten Sitze fallen können, oder dass diese während der Beladung eingeklemmt werden. Solche Zwischenräume sind unerwünscht und sollten dementsprechend minimiert oder ganz vermieden werden.
  • Ein weiteres wichtiges Problem betrifft den Versuch des Benutzers, das Sitzlehnenteil aus der „E-Z"-Position in die vollständig nach vorn gefaltete Position durch Lösen des ersten Handgriffes (mit welchem die „E-Z"-Position erreicht wird), nicht aber des zweiten Handgriffes, welcher die flach gefaltete Position ermöglicht, zu bewegen. In dem Glauben, dass er den richtigen Handgriff betätigt, und die Sitzlehne, die er nach vorn gekippt hat, danach weiter nach vorn in die vollständig nach vom gefaltete Position bringen kann, drücken die Benutzer die Sitzlehne nach vorn und unten, obgleich diese in der „E-Z"-Position verrastet ist. Dadurch können verschiedene Teile und Baugruppen der Sitzmechanik verbogen oder beschädigt werden, z. B. Anschlagbolzen, Handgriffe, Hebel, Bowdenzüge usw.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen flach zusammenfaltbaren Fahrzeugsitz zu schaffen, bei welchem eine horizontale lastabtragende Position nur in einer vorbestimmten rückwärtigen Längsposition der Sitzbaugruppe erreichbar ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen flach zusammenfaltbaren Fahrzeugsitz zu schaffen, bei welchem das Sitzlehnenteil über das Sitzpolsterteil in eine im Wesentlichen horizontale lastabtragende Position, unabhängig von der längsseitigen Ausgangsposition der Sitzbaugruppe gefaltet werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen flach zusammenfaltbaren Fahrzeugsitz zu schaffen, bei welchem die Kopfstütze des nach vorn gefalteten Sitzlehnenteiles nicht in Konflikt mit einem Teil der Inneneinrichtung des Fahrzeuges, welches unmittelbar vor dieser angeordnet ist, gerät.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen flach zusammenfaltbaren Fahrzeugsitz zu schaffen, bei welchem ein Zwischenraum zwischen längsseits benachbarten Sitzen minimiert oder ausgeschlossen wird.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen flach zusammenfaltbaren Fahrzeugsitz zu schaffen, bei welchem die Möglichkeit, verschiedene Teile oder Baugruppen des Mechanismus zu beschädigen, wenn das Sitzlehnenteil aus der „E-Z"-Position in die vollständig nach vorn gefaltete Position gebracht wird, minimiert oder ausgeschlossen wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein flach zusammenfaltbarer Fahrersitz geschaffen, umfassend ein bewegliches Schienenteil, welches verschieblich in ein festes Schienenteil eingreift, an welchem eine Sitzbaugruppe angeordnet ist, zwecks verschieblicher Längsbewegung des beweglichen Schienenteils und der Sitzbaugruppe relativ zum festen Schienenteil entlang einer Längsachse. Eine Schienen-Verriegelungseinrichtung ist funktionell zwischen dem beweglichen und dem festen Schienenteil angeordnet und zwischen einer verriegelten Stellung, in welcher das bewegliche Schienenteil von der Längsbewegung relativ zum festen Schienenteil ausgeschlossen ist und einer gelösten Stellung in welcher das bewegliche Schienenteil sich relativ zum festen Schienenteil bewegen kann, bewegbar ist. Die Sitzbaugruppe umfasst ein Sitzpolsterteil, das an dem beweglichen Schienenteil befestigt ist, sowie ein Sitzlehnenteil, das an dem Sitzpolsterteil befestigt ist, um dieses um eine Sitzlehnenteil-Schwenkachse zwischen einer im Wesentlichen aufrechten, besetzbaren Ausgangsposition und einer im Wesentlichen horizontale lastabtragenden Position nach vorn umfalten zu können. Eine Sitzlehnenteil-Verriegelungseinrichtung ist funktionell zwischen dem Sitzlehnenteil und dem Sitzpolsterteil angeordnet, um das nach vorn Falten des Sitzlehnenteils selektiv zu steuern. Ein Verbindungsarmteil besitzt ein oberes Ende und ein unteres Ende und ist funktionell in der Nähe seines oberen Endes an dem Sitzlehnenteil befestigt, zwecks Bewegung mit dem Sitzlehnenteil zwischen einer abgesenkten Schieneneingriffsposition, die der im Wesentlichen horizontalen lastabtragenden Position des Sitzlehnenteils entspricht, und einer angehobenen, die Schiene freigebenden Position, die der im Wesentlichen aufrechten besetzbaren Ausgangsposition des Sitzlehnenteils entspricht. Ein Verbindungseingriffsbereich ist an dem festen Schienenteil zur Aufnahme des unteren Endes des Verbindungsarmteils vorgesehen, wenn sich die Sitzbaugruppe in einer vorbestimmten hinteren Längsposition befindet. Wenn sich das Verbindungsarmteil in der abgesenkten Schieneneingriffsposition befindet, und nur dann, wirkt das Verbindungsarmteil mit dem Verbindungseingriffsbereich des festen Schienenteils zusammen, um das nach vorn Falten des Sitzlehnenteils in die im Wesentlichen horizontale lastabtragende Position zu ermöglichen und dadurch eine Längsbewegung der Sitzbaugruppe relativ zum festen Schienenteil auszuschließen, um die Sitzbaugruppe in der vorbestimmten hinteren Längsposition zu halten.
  • Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung sowie Verfahren zum Betrieb und die Funktionen der betreffenden Elemente der Struktur, die Kombination der Einzelteile und die Wirtschaftlichkeit der Herstellung sollen durch das Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und der anliegenden Patentansprüche unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen, welche im Weiteren kurz beschrieben werden sollen, besser verständlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die neuen Kennzeichen, welche die Merkmale des erfindungsgemäßen flach zusammenfaltbaren Fahrzeugsitzes darstellen, sollen hinsichtlich ihrer Struktur, der Organisation, der Anwendung und der Verfahren zum Betrieb zusammen mit weiteren Aufgaben und Vorteilen von diesen durch die anliegenden Zeichnungen besser verständlich werden, in welchen eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft dargestellt werden soll. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nur der Darstellung und Erläuterung dienen und keine Beschränkung der Erfindung darstellen. In den anliegenden Zeichnung werden die Begriffe vorn, hinten, links und rechts aus der Perspektive eines Benutzers des Sitzes verwendet.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht von vorn links auf einen erfindungsgemäßen flach zusammenfaltbaren Fahrzeugsitz, bei welchem das Sitzpolsterteil und das Sitzlehnenteil mit Phantomlinien dargestellt sind und das Sitzlehnenteil sich in einer im Wesentlichen aufrechten besetzbaren Ausgangsposition befindet;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht von hinten rechts und zeigt die rechte Hälfte des flach zusammenfaltbaren Fahrzeugsitzes nach 1;
  • 3 ist eine Seitenansicht von rechts auf die rechte Hälfte des flach zusammenfaltbaren Fahrzeugsitzes nach 1;
  • 4 ist eine Seitenansicht von links auf die rechte Hälfte des flach zusammenfaltbaren Fahrzeugsitzes nach 1;
  • 5 ist eine Schnittansicht von links, welche der 4 ähnlich ist, und wie sie sich entlang der Schnittlinie 5-5 in 1 ergibt;
  • 6 ist eine Schnittansicht von links, welche der 5 ähnlich ist, bei der sich die Sitzbaugruppe jedoch in einer vorderen Komfortposition befindet;
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung in Seitenansicht von einem Bereich des flach zusammenfaltbaren Fahrzeugsitzes, wie er in 6 dargestellt ist;
  • 8 ist eine Seitenansicht von rechts, welche der 6 ähnlich ist, bei der sich jedoch die Sitzbaugruppe in einer vorderen Komfortposition befindet und der zweite (d. h. der vordere) Hebelhandgriff angehoben ist, um dadurch die Bewegung der Sitzbaugruppe in die im Wesentlichen horizontale lastabtragende Position zu ermöglichen;
  • 9 ist eine Schnittansicht von links, welche der 6 ähnlich ist, bei der jedoch die Sitzlehne mit demselben Sitzlehnenwinkel nach vorn gekippt ist, wie in der „E-Z"-Position, sodass der Antriebsbolzen an der Sitzlehne sich am vorderen Ende des Freilaufschlitzes in der Antriebsplatte befindet;
  • 10 ist eine Schnittansicht von links, welche der 9 ähnlich ist, in welcher jedoch die Sitzlehne sich in ihrer Override-Stellung befindet, wie dies durch das untere Ende des Verbindungsarmteiles erkennbar ist, welches verschieblich mit dem unteren Schienenteil zusammenwirkt, und bei dem die Schienenverriegelung sich in ihrer gelösten Position befindet;
  • 11 ist eine Schnittansicht von links, welche der 10 ähnlich ist, bei welcher jedoch die Sitzbaugruppe nach hinten in ihre vorbestimmte hintere Längsposition geschoben wurde;
  • 12 ist eine Schnittansicht von links, welche der 11 ähnlich ist, bei der jedoch die Sitzbaugruppe ihre vorbestimmte Längsposition erreicht hat, bevor das Verbindungsarmteil sich nach unten in seine abgesenkte Schieneneingriffsposition bewegt hat;
  • 13 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Bereiches des in 12 dargestellten flach zusammenfaltbaren Fahrzeugsitzes, welche speziell das Verbindungsarmteil zeigt, unmittelbar bevor es sich nach unten in seine abgesenkte Schieneneingriffsposition bewegt;
  • 14 ist eine Schnittsansicht von links, welche der 12 ähnlich ist, bei der jedoch das Verbindungsarmteil sich nach unten in seine abgesenkte Schieneneingriffsposition bewegt hat;
  • 15 ist eine vergrößerte Schnittansicht von links eines Bereiches der 14, welche speziell das Verbindungsarmteil in seiner abgesenkten Schieneneingriffsposition zeigt;
  • 16 ist eine Seitenansicht von rechts, welche der 3 ähnlich ist, bei welcher jedoch der erste (d. h. hintere) Hebelhandgriff angehoben ist, um den schwenkbaren Versteller zu lösen, um die „E-Z"-Position zu erreichen;
  • 17 ist eine Seitenansicht von rechts, welche der 16 ähnlich ist, bei welcher jedoch die Schienenverriegelung gelöst ist und die Sitzbaugruppe sich in ihrer „E-Z"-Position, vor der in 16 dargestellten aufrechten Position befindet;
  • 18 ist eine Seitenansicht von rechts, welche der 17 ähnlich ist, bei der jedoch der vordere (d. h. zweite) Hebelhandgriff angehoben wurde, um den schwenkbaren Versteller zu lösen und dadurch eine Bewegung der Sitzbaugruppe in die im Wesentlichen horizontale lastabtragende Position zu ermöglichen; und
  • 19 ist eine Seitenansicht von links der in 18 dargestellten Sitzbaugruppe in ihrer „E-Z"-Position.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Nunmehr soll auf die 1 bis 19 Bezug genommen werden, welche eine erste bevorzugte Ausführungsform des flach zusammenfaltbaren erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes zeigen, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet ist.
  • In den 1 bis 19 der Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform des flach zusammenfaltbaren Fahrzeugsitzes 20 in seiner im Wesentlichen aufrechten besetzbaren Ausgangsposition dargestellt, welcher eine „E-Z"-Position besitzt, wie dies im Folgenden noch detaillierter beschrieben werden soll. Die gesamte Schienenbaugruppe und das „E-Z"-System wird detaillierter in dem US-Patent 6336379, welches am 08. Januar 2002 erteilt wurde, beschrieben, und die Lehren dieses Patentes sollen durch Bezugnahme integriert werden. Der flach zusammenfaltbare Fahrzeugsitz 20 ist an einem Fahrzeugboden 22 (teilweise in 1 dargestellt) eines Fahrzeuges (nicht dargestellt) installiert. Die Sitzbaugruppe 21 ist an einer rechten Schienenbaugruppe 28 und an einer linken Schienbaugruppe (nicht dargestellt) befestigt, wobei die Schienenbaugruppen an sich zum Stand der Technik gehören, wie dies aus US-Patent 63363379 hervorgeht. Die Sitzschienenbaugruppen werden verwendet, um die Position der gesamten Sitzbaugruppe 21 nach vorn (d. h. zur vorderen Seite des Fahrzeuges und zur linken Seite in 1) und nach hinten (d. h. zur Rückseite des Fahrzeuges und zur rechten Seite in 1) einzustellen.
  • Die rechte Schienenbaugruppe 28 und die linke Schienenbaugruppe (nicht dargestellt) sind, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, von gleicher Struktur, und dementspre chend wird aus Gründen der Klarheit und Einfachheit der Beschreibung nur die rechte Seite 28 der Schienenbaugruppe und der mit ihr verbundenen Strukturen im Weiteren detailliert beschrieben.
  • Die rechte Schienenbaugruppe 28 ist am Fahrzeugboden 22 durch einen vorderen Bodenbefestigungsträger 46 und einem hinteren Bodenbefestigungsträger 48 befestigt. Die Schienenbaugruppe 28 des Sitzes besitzt ein festes (unteres) Schienenteil 28a, welches an dem Fahrzeugboden 22 mittels Gewindebefestigungen (nicht dargestellt) befestigt ist, welche sich in bekannter Weise durch die vorderen und hinteren Bodenbefestigungsträger 46, 48 erstrecken.
  • Als Teil der Schienenbaugruppe 28 umfasst der flach zusammenfaltbare Fahrzeugsitz 20 auch ein bewegliches Schienenteil 28b, welches verschieblich mit dem festen Schienenteil 28a zwecks verschieblicher Längsbewegung des verschieblichen Schienenteiles 28b relativ zum festen Schienenteil entlang einer Längsachse „L" zusammen wirkt. An dem beweglichen Schienenteil 28b ist die Sitzbaugruppe 21 zwecks verschieblicher Längsbewegung der Sitzbaugruppe 21 relativ zum festen Schienenteil entlang einer Längsachse „L" befestigt. In dieser Weise ist die Sitzbaugruppe 21 auf eine wählbare Position, die auch als Komfortposition bezeichnet wird, nach vorn und hinten einstellbar. Wie in 6 durch den Pfeil „A" angedeutet ist, wurde die Sitzbaugruppe 21 aus der in 5 dargestellten vorbestimmten Position nach vorn in die 6 dargestellte Komfortposition geschoben.
  • Eine bekannte Schienenverriegelungseinrichtung, die insgesamt durch das Bezugszeichen 32 bezeichnet wird, ist funktionell zwischen dem beweglichen Schienenteil und dem festen Schienenteil angeordnet. Die Schienenverrieglungseinrichtung 32 ist zwischen einer verriegelten Stellung, die am besten in den 1 bis 9 und 16 erkennbar ist, und einer gelösten Stellung, die am besten in den 10 bis 15 und 17 bis 19 erkennbar ist, bewegbar. In der verriegelten Stellung ist das bewegliche Schienenteil 28b gegenüber einer Längsbewegung relativ zum festen Schienenteil 28a gesperrt, und dadurch sitzt die Sitzbaugruppe 21 in einer gewählten Längsposition fest. In der gelösten Position kann sich das bewegliche Schienentei128b in Längsrichtung relativ zum festen Schienenteil 28a bewegen.
  • Wie am besten aus den 5 bis 7, 9 bis 15 und 19 erkennbar ist, umfasst die Schienenverrieglungseinrichtung 32 ein Schienenverriegelungs-Betätigungsteil 34, welches innerhalb einer Ausnehmung 35 angeordnet ist, die zwischen dem festen Schienenteil 28a und dem beweglichen Schienenteil 28b zum Zwecke des funktionellen Zusammenwirkens mit den Zähnen 39 der Schienenverriegelungseinrichtung 32 ausgebildet ist. Das Schienenverriegelungs-Betätigungsteil 34 besitzt eine obere Position 34a, welche aus dem beweglichen Schienenteil 28b nach oben vorsteht (wie dies am besten in den 7, 13 und 15 erkennbar ist). Wenn das Schienenverriegelungs-Betätigungsteil 34 in eine angehobene Position bewegt wird, wie dies am besten in 7 erkennbar ist, greift das Schienenverriegelungs-Betätigungsteil 34 in die Zähne 39 ein, um die Bewegung des Schienenteiles 28b in Bezug zum festen Schienenteil 28a zu verriegeln. Wenn das Schienenverriegelungs-Betätigungsteil 34 nach unten in eine gelöste Position geschoben wird, wie dies am besten in den 13 und 15 erkennbar ist, wird es aus dem Eingriff in die Zähne 39 entfernt, und das bewegliche Schienentei128b und damit die Sitzbaugruppe 21 können sich in Bezug zum festen Schienenteil 28a längsseits verschieben.
  • Die Schienenverrieglungseinrichtung 32 kann durch Anheben eines Griffteiles 52, welches mittels eines Querstangenteiles 54 an einem Befestigungssitz 56 schwenkbar befestigt ist, entriegelt werden. Ein Schwenkarm 58 ist an dem Querstangenteil 54 befestigt, um sich mit diesem zu drehen. Der hintere Endbereich 58b des Schwenkarmes 58 drückt nach unten auf den oberen Bereich 34a des Schienenverriegelungs-Betätigungsteiles 34 um das Schienenverriegelungs-Betätigungsteil 34 nach unten zu bewegen und dadurch das Schienenverriegelungs-Betätigungsteil 34 aus den Zähnen 39 zu lösen.
  • Die Schienenbaugruppe 28 des Sitzes besitzt vorzugsweise eine vorgespannte Schraubenfeder 26, die funktionell zwischen einer Halterung 29, welche starr mit dem festen Schienenteil 28a verbunden ist, und einem Federbefestigungselement 31, das starr mit dem beweglichen Schienenteil 28b verbunden ist, angeordnet ist. Beim Lösen der Schienenverriegelungseinrichtung 32 wird durch die Zugkraft der Feder 26, das bewegliche Schienentei128b relativ zum festen Schienenteil 28a nach vorn gezogen und dadurch die Sitzbaugruppe 21 wie vorstehend beschrieben, nach vorn bewegt. Es ist selbstverständlich, dass andere me chanische äquivalente bekannte Schienenbaugruppen innerhalb des Schutzumfanges der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Die Sitzbaugruppe 21 umfasst ein Sitzpolsterteil 30, welches an dem rechten beweglichen Schienenteil 28b und dem linken beweglichen Schienenteil (nicht dargestellt) befestigt ist. Genauer gesagt umfasst das Sitzpolsterteil 30 eine rechte Sitzpolsterhalterung 33, die starr mit dem beweglichen Schienenteil 28b verbunden ist, und eine linke Sitzpolsterhalterung (nicht dargestellt) die starr mit dem linken beweglichen Schienenteil (nicht dargestellt) verbunden ist. Ein Sitzpolster-Rahmenteil wurde in allen Ansichten zwecks Vereinfachung der Darstellung weggelassen, aber ein solches Sitzpolster-Rahmenteil ist in bekannter Weise mit jeder der Sitzpolsterhalterungen verbunden, wie dies nach dem Stand der Technik bekannt ist, so dass es eine Plattform zur Anbringung des Sitzpolsters 37 bildet, welches mit Phantomlinien in 1 dargestellt ist.
  • Der flach zusammenfaltbare Fahrzeugsitz 20, der in den Figuren dargestellt ist, umfasst auch ein Sitzlehnenteil 40, welches ein Rahmenteil 42 umfasst, dass starr an den sich gegenüberliegenden Seiten mit dem rechten Sitzlehnen-Befestigungselement 44 und dem linken Sitzlehnen-Befestigungselement (nicht dargestellt) verbunden ist, wobei die Befestigungselemente zueinander spiegelbildlich ausgebildet sind. Das Polstermaterial 45 des Sitzlehnenteiles 40 wurde in den Figuren aus Gründen der Klarheit der Darstellung weggelassen, in bekannter Weise wird es aber an dem Sitzlehnen-Rahmenteil 42 befestigt und ist in 1 mit Phantomlinien dargestellt.
  • Das Sitzlehnenteil 40 ist an dem Sitzpolsterteil 30 befestigt und kann um eine im Wesentlichen horizontale Sitzlehnen-Schwenkachse „H" (siehe 2) zwischen einer im Wesentlichen aufrechten besetzbaren Ausgangsposition, die am besten in den 1 bis 8 und 16 erkennbar ist, und einer im Wesentlichen horizontalen lastabtragenden Position, die am besten in den 14 und 15 erkennbar ist, nach vorn geschwenkt werden.
  • Genauer gesagt ist in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform das rechte Sitzlehnenbefestigungselement 44 an dem Sitzpolsterteil 30 mittels eines bekannten drehbaren Verstellers 50 befestigt, der zwischen einer verriegelten und einer unverriegelten Stellung bewegbar ist, um die Schwenkbewegung des Sitzlehnenteiles 40 relativ zum Sitzpolsterteil 30 um die im Wesentlichen horizontale Sitzlehnenschwenkachse „H" beim Verriegeln und Entriegeln des drehbaren Verstellers 50 selektiv steuern zu können, was durch manuelle Betätigung des ersten Hebelhandgriffes 72a erfolgt. Der drehbare Versteller 50 besitzt ebenfalls eine bekannte Gestalt und kann z.B. denselben bekannten Typ umfassen, der in US-Patent 5779313 beschrieben ist, welches am 14. Juli 1998 erteilt wurde und dessen Lehren hiermit durch Bezugnahme integriert werden sollen. Obwohl auch andere Typen von bekannten drehbaren Verstellern bei dieser Anwendung verwendet werden können, ist eine spezielle Form eines drehbaren Verstellers, welcher dargestellt und für diese Anwendung geeignet ist, von der Firma Faurecia North America, of Troy, Michigan als „Discontinuous Round Recliner Part No. 499202" (für Betätigung mit der rechten Hand) oder „Part No. 4999303" (für Betätigung mit der linken Hand) beziehbar. Es ist nur die Betätigung mit der rechten Hand mit einem einzigen drehbaren Versteller 50 dargestellt, welcher an der rechten Seite der Sitzbaugruppe 21 angeordnet ist.
  • Eine Sitzlehnen-Verriegelungseinrichtung ist in dem drehbaren Versteller 50 integriert, und er wirkt funktionell zwischen dem Sitzlehnenteil 40 und dem Sitzpolsterteil 30, um das nach vorn Falten des Sitzlehnenteiles 40 über das Sitzpolsterteil 30 selektiv steuern zu können. Die Sitzlehnenteil-Verriegelungseinrichtung umfasst eine innere Federeinrichtung (nicht dargestellt) innerhalb des drehbaren Verstellers 50, welche die inneren Verriegelungselemente des drehbaren Verstellers 50 in die verriegelte Stellung des Verstellers drückt, und in dieser verriegelten Stellung kann das daran befestigte rechte Sitzlehnen-Befestigungselement 44 nicht um die im Wesentlichen horizontale Sitzlehnen-Schwenkachse „H" schwenken.
  • Die bevorzugte Ausführungsform des Sitzlehnenteiles 40 weist eine nach vorn gekippte leichte Einstiegsposition auf, welche in der Industrie als „E-Z-Einstiegs"-Position bekannt ist, und in den 17 bis 19 dargestellt ist. In der „E-Z-Einstiegs"-Position ist das Sitzlehnenteil 40 teilweise nach vorn über das Sitzpolsterteil 30 gefaltet, so dass das Sitzlehnenteil 40 im Winkel zwischen der im Wesentlichen aufrechten besetzbaren Ausgangsposition und der im Wesentlichen horizontalen lastabtragenden Position angeordnet ist, um das Einsteigen und Aussteigen hinter der Sitzbaugruppe zu erleichtern. Weiterhin hat sich, zu sammenfallend mit dem teilweisen nach vorn Falten des Sitzlehnenteiles 40 während der Aktivierung des „E-Z-Einstiegs"-Modus die Schienenverriegelungseinrichtung 32 in Ihre gelöste Stellung bewegt, wie dies im Weiteren noch detaillierter beschrieben werden soll, um die verschiebliche Längsbewegung des beweglichen Schienenteiles 28b und der Sitzbaugruppe 21 relativ zum festen Schienenteil 28a mit Unterstützung der vorgespannten Schraubenfeder 26 zu ermöglichen.
  • Um den „E-Z-Einstiegs"- Mechanismus zu aktivieren, wird der erste Hebelhandgriff 72a verwendet. Der Hebelhandgriff 72a ist schwenkbar an dem Sitzlehnenteil 40 zur indirekten Steuerung des Kurbelsteuerteiles 70 über einen Bowdenzug 72b befestigt. Ein zweites Ende 72c des Bowdenzugkabels 72b ist mit einem Hakenbereich 74, der am Kurbelsteuerteil 70 angeordnet ist, verbunden, und das gegenüberliegende andere erste Ende 72d des Bowdenzugkabels 72b ist mit dem Hebelhandgriff 72a verbunden, um bei einer nach unten gerichteten Bewegung des Hebelhandgriffes 72a daran zu ziehen und dadurch eine selektive Bewegung des Kurbelsteuerteiles 70 zwischen der ersten (verriegelten) und der zweiten (unverriegelten) Kurbelposition gegenüber der Vorspannung der inneren Feder (nicht dargestellt) – innerhalb des drehbaren Verstellers 50 zu veranlassen.
  • Ein längliches Verbindungsteil 76, welches gegenüberliegende erste und zweite Enden 76a, 76b aufweist, ist am ersten Ende 76a mit dem Sitzlehnenteil 40 zwecks verschieblicher Bewegung zwischen ersten und zweiten Verbindungspositionen verbunden, wie dies im Folgenden dargestellt werden soll. Das erste Ende 76a des Verbindungsteiles 76 ist vorzugsweise mit dem Sitzlehnenteil 40 mittels eines länglichen Schlitzes 78 verbunden, der in das Sitzlehnen-Befestigungselement 44 eingeformt ist. Ein Führungsbolzen 80 ist starr mit dem Verbindungselement 76 in der Nähe des ersten Endes 76a des Verbindungselementes 76 verbunden, wobei der Führungsbolzen 80 sich durch den länglichen Schlitz 78 des Sitzlehnen-Befestigungselementes bis zu einem erweiterten inneren Bolzenende 82 erstreckt, um den Führungsbolzen 80 in dem länglichen Schlitz 78 bei der Gleitbewegung des Verbindungsteiles 76 zu halten.
  • Das Verbindungsteil 76 ist an seinem zweiten Ende 76b um einen Schwenkpunkt, der durch die Mittelachse der Steuerwelle 60 gebildet wird, mittels eines Längsschlitzes 86, der in das Verbindungsteil 76 eingeformt ist, verbunden. Die Steuerwelle 60 geht durch den Längsschlitz 86 hindurch, so dass sie in Bezug zum Verbindungsteil 76 schwenkbar beweglich ist, und ihr äußeres freies Ende 60b ist, wie vorstehend beschrieben, an dem Kurbelsteuerteil 70 des Verstellers befestigt. In dieser Weise wird das zweite Ende 76b des länglichen Verbindungsteiles 76 mit einem Schwenkpunkt an der Steuerwelle 60 verbunden, zwecks Schwenkbewegung um die im Wesentlichen horizontale Sitzlehnen-Schwenkachse „H" parallel zur Schwenkbewegung des Sitzlehnenteils 40 relativ zum Sitzpolsterteil 30 sowie zur verschieblichen Bewegung des Verbindungsteiles 76 quer zur im Wesentlichen horizontalen Sitzlehnenschwenkachse „H", zwischen einer unteren Position, die am besten in 3 erkennbar ist, und einer oberen Position, die am besten in den 8 und 18 erkennbar ist.
  • Eine Torsionsfeder 88 spannt das Verbindungsteil 76 in die untere Position vor. Die Torsionsfeder 88 ist funktionell an einem ihrer Enden mit einer Sitzlehnenhalterung 90 verbunden, und an ihrem anderen Ende mit einem Nockenstift 94, der starr mit dem Verbindungsteil 76 proximal seines Mittelabschnittes verbunden ist.
  • Das Verbindungsteil 76 besitzt einen sich quer erstreckenden Fußbereich 76c an seinem zweiten Ende 76b, wobei der Fußbereich 76c so bemessen und in anderer Weise einstellbar ist, dass er in das Kurbelsteuerteil 70 des Verstellers bei der Verschiebebewegung des Verbindungsteiles 76 von dessen unterer Position in dessen obere Position eingreift. Wenn das Verbindungsteil 76 sich in seine obere Position bewegt, wird das Kurbelsteuerteil 70 des Verstellers in dessen zweite Kurbelposition bewegt, wodurch der drehbare Versteller 50 entriegelt wird, und dadurch kann das Sitzlehnenteil 40 um die im Wesentlichen horizontale Sitzlehnen-Schwenkachse „H" schwenken.
  • Eine Verriegelungsplatte 100 ist an dem Sitzpolsterteil 30 drehbar zur im Wesentlichen horizontalen Sitzlehnen-Schwenkachse „H" zwecks Drehung mit dem Sitzlehnen-Befestigungselement 44 zwischen einer ersten in der Drehung begrenzten Position, die der im Wesentlichen aufrechten besetzbaren Ausgangsposition und einer zweiten in der Drehung begrenzten Position, die der „E-Z-Einstiegs-Position" des Sitzlehnenteils 40 entspricht, schwenkbar. In der ersten in der Drehung begrenzten Position berührt die Vorder kante eines unteren Hebelbereiches 104 der Verriegelungsplatte 100 einen ersten Anschlagbolzen 108, der starr an der Sitzpolsterbefestigung 33 angeordnet ist. In der zweiten in der Drehung begrenzten Position berührt die hintere Kante des unteren Hebelbereiches 104 der Verriegelungsplatte 100 einen zweiten Anschlagbolzen 110, welcher starr an der Sitzpolsterbefestigung 33 angeordnet ist. Die Verriegelungsplatte 100 ist in Richtung ihrer ersten Drehposition mittels einer Schraubenfeder 106 vorgespannt, die zwischen einer Halterung 114, welche an der Sitzpolsterhalterung 33 und an dem unteren Hebel 104 der Verriegelungsplatte 100 befestigt ist, wobei die letztere Verbindung durch eine Befestigungsöse 116 erfolgt, die schwenkbar an einem Befestigungszapfen 118 angeordnet ist, der starr mit dem unteren Hebel 104 der Verriegelungsplatte 100 verbunden ist.
  • Die Verriegelungsplatte 100 besitzt eine obere Kante 102, welche eine konvex gekrümmte Nockenstiftfläche 120 bildet und eine Nockenschulter 112 besitzt.
  • Der Nockenstift 96 ist, wie vorstehend beschrieben, an dem Verbindungsteil 76 angeordnet, um mit der Nockenschulter 112 zwecks Antrieb zusammen zu wirken und die vorerwähnte Drehung der Verriegelungsplatte 100 von der ersten, in der Drehung begrenzten Position in die zweite, in der Drehung begrenzte Position bei nach vorn gerichteter Schwenkbewegung des Sitzlehnenteiles 40 zu veranlassen.
  • Ein zweites Bowdenzugkabel, welches insgesamt mit dem Bezugszeichen 124 versehen ist, ist zwischen der Verriegelungsplatte 100 und der Schienenverriegelungseinrichtung 32 zwecks Entriegelung der Schienenverriegelungseinrichtung 32 vorgesehen, wenn die Verriegelungsplatte 100 in ihre zweite, in der Drehung begrenzte Position gedreht wird. Das zweite Bowdenzugkabel besitzt einen äußeren festen Bereich 38b und einen inneren Kabelbereich 38a, welcher funktionell in diesem verschiebbar ist.
  • Das erste Ende 41 des Bowdenzugkabels wird an dem zylindrisch geformten Anschlussteil 130 befestigt, welches einen seitlich vorstehenden Anschlussbereich 132 aufweist, der eine schwenkbare Verbindung zu einem Hebelarme 126 herstellt. Der Hebelarm 126 ist mittels eines Schwenkbolzens 134 an einem nach oben gebogenen Bereich einer großen Halterung 56 angeordnet, die an dem beweglichen Schienenteil 28b befestigt ist, zwecks Bewegung zwischen einer gelösten Position, in welcher der erste Hebelarm 126 die Schienenverriegelungseinrichtung 32 veranlasst, sich in die gelöste Stellung zu bewegen und eine Verriegelungsposition, in welcher es der erste Hebelarm 126 der Schienenverriegelungseinrichtung 32 ermöglicht, sich in die verriegelte Stellung zu bewegen. Somit verursacht eine nach vorn gerichtete Schwenkbewegung des Sitzlehnenteils 40 einen Schwellwertabstand von seiner im Wesentlichen aufrechten, besetzbaren Ausgangsposition in seine im Wesentlichen horizontale lastabtragende Position, dass der Hebelarm 126 sich entsprechend von seiner verriegelten Position in seine gelöste Position bewegt. Dieses nach vorn gerichtete Schwenken des Sitzlehnenteils 40 verursacht eine Zugbewegung des inneren Kabelbereiches 38a in Richtung des Pfeils „R" in 16 und bewirkt, dass sich das Anschlussteil 130 in Richtung des Pfeiles „S" dieser Figur bewegt, wodurch eine Schwenkbewegung des Hebelarmes 126 um den Schwenkbolzen 134 in Richtung des Pfeiles „X" in 17 verursacht wird. Diese Schwenkbewegung veranlasst den Hebelarm 126, ein vorderes Ende 58a eines Schwenkarmes 58 anzuheben, wodurch ein hinteres Ende 58b des Schwenkarmes 58 sich nach unten in Richtung des Pfeiles „BB" in 19 bewegt. Diese nach unten gerichtete Bewegung des hinteren Endes 58b des Schwenkarmes 58 veranlasst die Schienenverriegelungseinrichtung 32 sich in der zuvor beschriebenen Weise in die gelöste Position zu bewegen.
  • Es soll des weiteren darauf hingewiesen werden, dass, wenn ein zweiter Hebelhandgriff 96a durch eine Benutzer gelöst wird, während das Sitzlehnenteil 40 sich in seiner „E-Z-Einstiegs„-Position befindet, die Schraubenfeder 106 die Verriegelungsplatte 100 in ihre beschränkte Drehposition zurückführt.
  • Um das Sitzlehnenteil 40 vollkommen nach vorn in seine im Wesentlichen horizontale lastabtragende Position schwenken zu können, wird ein manuell betätigbarer Hebelhandgriff 96a verwendet, der am besten in den 8 und 18 erkennbar ist. Der manuell betätigbarer zweite Hebelhandgriff 96a ist schwenkbar an dem Sitzlehnenteil 40 zwecks indirekter Steuerung des Verbindungsteiles 76 über ein Bowdenzugkabel 98 durch einen Benutzer angeordnet, zwecks selektiver Bewegung des Verbindungsteiles 76 zwischen dessen unterer und dessen oberer Position gegen die Vorspannung der Torsionsfeder 88 bei einer Schwenkbewegung des Hebelhandgriffes 96a von einer unteren Ruheposition, die am besten in 3 erkennbar ist, in eine angehobene Betätigungsposition, die am besten in den 8 bis 18 erkennbar ist.
  • Wenn das Verbindungsteil 76 sich in seiner oberen Position befindet, was der Fall ist, wenn der Hebelhandgriff 96a nach oben bewegt wird, setzt der Nockenstift 94 die Nockenschulter 112 frei, wodurch jegliche Drehung der Verriegelungsplatte 100 aus ihrer ersten begrenzten Drehposition verhindert wird. In dieser Weise kann das Sitzlehnenteil 40 nach vorn in dessen im Wesentlichen horizontale lastabtragende Position geschwenkt werden.
  • Der flach zusammenfaltbare Fahrzeugsitz 20 umfasst ein im Wesentlichen starres längliches Verbindungsarmteil 140, welches ein oberes Ende 142 aufweist, und ein unteres Ende 144 ist an seinem oberen Ende 142 funktionell mit dem Sitzlehnenteil 40 verbunden. Vorzugsweise ist das längliche Verbindungsarmteil 140 an seinem oberen Ende 142 mit dem Sitzlehnenteil 40 zwecks Schwenkbewegung mittels eines Befestigungsbolzens 146 verbunden, der an der im Wesentlichen horizontalen Sitzlehnen-Schwenkachse „H" angeordnet ist, und mittels eines Führungsstiftes 148, der mit dem Sitzpolsterteil verbunden ist und mit einem Führungsschlitz 150 am unteren Ende 144 des Verbindungsarmteiles 140 zusammenwirkt, wie dies am besten in 4 und 7 erkennbar ist. Das Verbindungsarmteil 140 besitzt einen eine kurze Bewegung aufnehmenden Schlitz 152, der in der Nähe des oberen Endes 142 des Verbindungsarmteiles 140 angeordnet und in Längsrichtung des Verbindungsarmteiles 140 ausgerichtet ist. Der die Bewegung aufnehmende Schlitz 152 nimmt den Befestigungsbolzen 146 auf und dadurch kann er die Bewegung des Verbindungsarmteiles 140 aufnehmen, wie dies im Weiteren beschrieben werden soll.
  • Das Verbindungsarmteil 140 ist, wie vorstehend dargelegt, funktionell zwecks Bewegung mit dem Sitzlehnenteil 40 zwischen einer unteren Schieneneingriffsposition und einer angehobenen Schienenfreigabeposition angeordnet. Die untere Schieneneingriffsposition des Verbindungsarmteiles 140 entspricht der im Wesentlichen horizontalen lastaufnehmenden Position des Sitzlehnenteils 40, wie dies am besten in 14 erkennbar ist. Die angehobene Schienenfreigabeposition entspricht der im Wesentlichen aufrechten besetzbaren Ausgangsposition des Sitzlehnenteiles 40, die am besten in den 1 bis 5 und 16 erkennbar ist.
  • Ein Verbindungseingriffsbereich 160, der am besten in 15 erkennbar ist, wird an dem festen Schienenteil 28a zwecks Aufnahme des unteren Endes 144 des Verbindungsarmteiles 140 angeordnet, wenn die Sitzbaugruppe 21 sich in einer vorbestimmten hinteren Sitzposition befindet, die am besten in den 14 und 15 erkennbar ist. Der Verbindungseingriffsbereich 160 umfasst vorzugsweise einen Schlitz 160, der in eine nach oben gerichtete unter horizontale Fläche 27 des festen Schienenteiles eingeformt ist. Das untere Ende 144 des Verbindungsarmteiles 140 tritt in den Schlitz 160 ein, wenn das Verbindungsarmteil 140 sich in seiner abgesenkten Schieneneingriffsposition befindet.
  • Der flach zusammenfaltbare Fahrzeugsitz 20 umfasst ferner eine Antriebsplatte 170, welche schwenkbar an dem Sitzlehnenteil 40 mittels eines Befestigungsbolzens 146 befestigt ist. Die Antriebsplatte 170 ist zwecks Schwenkbewegung um die im Wesentlichen horizontale Sitzlehnen-Schwenkachse „H" mit dem Sitzlehnenteil 40 zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition verbunden. Die Ausgangsposition der Antriebsplatte 170 entspricht der „E-Z-Einstiegs"-Position des Rücklehnenteiles 40, wie dies am besten in 19 erkennbar ist. Die Endposition der Antriebsplatte 170 entspricht der im Wesentlichen horizontalen lastabtragenden Position des Sitzlehnenteils 40, welche am besten in 14 erkennbar ist.
  • Das Sitzlehnenteil 40 besitzt einen Antriebsbolzen 171, der in Bezug zu der im Wesentlichen horizontalen Sitzlehnen-Schwenkachse „H" versetzt befestigt ist, zwecks Bewegung mit dem Sitzlehnenteil 40.
  • Die Antriebsplatte 170 besitzt einen Freilaufschlitz 172, der an der Oberkante 174 der Antriebsplatte 170 in diese eingeformt ist, wobei der Freilaufschlitz 172 bogenförmig ausgebildet ist, wobei die Mitte des ausgebildeten Bogens am Befestigungsbolzen 146 angeordnet ist. Der Freilaufschlitz 172 besitzt ein vorderes Ende 176 und ein hinteres Ende 178, mit einer vorderen mit dem Antriebsbolzen zusammenwirkenden Fläche 180, die am vorderen Ende 176 angeordnet ist, und einer hinteren mit dem Antriebsbolzen zusammenwirkende Fläche 182, die am hinteren Ende 178 angeordnet ist.
  • Der Antriebsbolzen 171 ist in dem Freilaufschlitz 172 zwecks Bewegung in diesem aufgenommen. Wenn das Sitzlehnenteil 40 sich in seiner im Wesentlichen aufrechten besetzbaren Ausgangsposition befindet und die Antriebsplatte 170 sich in ihrer Ausgangsposition befindet, befindet sich der Antriebsbolzen 171 am hinteren Ende des Freilaufschlitzes 172. Wenn das Sitzlehnenteil 40 sich in seiner „E-Z-Einstiegs"-Position befindet, wirkt der Antriebsbolzen 171 mit der vorderen Eingriffsfläche für den Antriebsbolzen zusammen, die am hinteren Ende des Freilaufschlitzes 172 angeordnet ist.
  • Die Antriebsplatte 170 besitzt außerdem einen Antriebsschlitz 184, der in dieser im Wesentlichen zwischen dem Freilaufschlitz 172 und dem Befestigungsbolzen 146 angeordnet ist. Der Antriebsschlitz 184 besitzt ein oberes Ende 186 und ein unteres Ende 188, und er umfasst eine hintere Antriebsfläche 190 und eine vordere Antriebsfläche 192, die sich beide zwischen dem oberen Ende 186 und dem unteren Ende 188 erstrecken. Der Antriebsschlitz 184 nimmt einen angetriebenen Bolzen 194 auf, der am oberen Ende 142 des Verbindungsarmteiles 140 zwischen dem die Bewegung aufnehmenden Schlitz 152 und dem oberen Ende 142 des Verbindungsarmteiles 140 angeordnet ist. Der angetriebene Bolzen 194 wirkt mit dem Antriebsschlitz 184 der Antriebsplatte 170 zusammen, und bewegt sich darin entlang der Länge des Antriebsschlitzes 184. Wenn das Sitzlehnenteil 40 von der „E-Z-Einstiegs"-Position zu der im Wesentlichen horizontalen lastabtragenden Position nach vorn geschwenkt wird, wirkt der Antriebsbolzen 171 mit der vorderen Antriebsbolzen-Eingriffsfläche 180 zusammen und bewegt die Antriebsplatte 170 von ihrer Ausgangsposition in ihre Endposition.
  • Wenn sich die Antriebsplatte 170 von ihrer Ausgangsposition, wenn das Sitzlehnenteil 40 sich in seiner „E-Z-Einstiegs"-Position befindet, in ihre Endposition bewegt, in welcher das Sitzlehnenteil 40 sich in seiner im Wesentlichen horizontalen lastabtragenden Position befindet, wirkt die hintere Antriebsfläche 190 des Antriebsschlitzes 184 reibend mit dem angetriebenen Bolzen 194 zusammen. Dementsprechend treibt die Antriebsplatte 170 den angetriebenen Bolzen 194 an und bewegt dadurch das Verbindungsarmteil 140 aus seiner angehobenen Schienenfreigabeposition, die am besten in den 9 bis 13 und 19 erkennbar ist, in dessen abgesenkte Schieneneingriffsposition, die am besten in den 14 und 15 erkennbar ist. In den 4 bis 7 und 9 ist am besten erkennbar, dass der angetriebene Bolzen 194 am oberen Ende 186 des Antriebsschlitzes 184 angeordnet ist, wenn das Sitzlehnenteil 40 sich in seiner im Wesentlichen aufrechten, besetzbaren Ausgangsposition bis zur „E-Z-Einstiegs"-Position befindet, und es ist am besten aus 14 erkennbar, dass der angetriebene Bolzen 194 an dem unteren Ende 188 des Antriebsschlitzes 184 angeordnet ist, wenn sich das Sitzlehnenteil 40 in der im Wesentlichen horizontalen lastabtragenden Position befindet.
  • Wie zuvor erwähnt, nimmt der die Bewegung aufnehmende Schlitz 152 den Befestigungsbolzen 146 darin auf, und dadurch wird die Bewegung des Verbindungsarmteils 140 von dessen angehobener Schienenfreigabeposition in dessen abgesenkte Schieneneingriffsposition aufgenommen.
  • Wenn sich das Verbindungsarmteil 140 sich in der abgesenkten Schieneneingriffsposition befindet, wie dies am besten in den 14 und 15 erkennbar ist, wirkt das Verbindungsarmteil 140 mit dem Verbindungseingriffsbereich 160 des festen Schienenteils 28a zusammen, oder mit anderen Worten, das untere Ende 144 des Verbindungsarmteiles 140 ist in dem Schlitz 160 angeordnet. In dieser Weise wird das nach vorn Falten des Sitzlehnenteils 40 in die im Wesentlichen horizontale lastabtragende Position ermöglicht.
  • Es ist erkennbar, dass, wenn sich die Sitzbaugruppe 21 in ihrer vorbestimmten hinteren Längsposition und das Verbindungsarmteil 140 sich in der abgesenkten Schieneneingriffsposition befinden, die Längsbewegung der Sitzbaugruppe 21 relativ zum festen Schienenteil 28a ausgeschlossen ist, sodass die Sitzbaugruppe 21 in der vorbestimmten hinteren Längsposition gehalten wird.
  • Es ist ebenfalls erkennbar, dass, wenn der Fahrzeugsitz 20 aus der vorbestimmten hinteren Längsposition entfernt wird, oder mit anderen Worten, wenn der Fahrzeugsitz 20 in einer Längsposition vor seiner vorbestimmten hinteren Längsposition angeordnet wird, und das Sitzlehnenteil 40 in die im Wesentlichen horizontale lastabtragende Position nach vorn gefaltet wird, das untere Ende 144 des Verbindungsarmteiles 140 verschieblich mit der nach oben weisenden unteren horizontalen Fläche 27 des festen Schienenteiles 28a zusammenwirkt, wie dies am besten in den 10 und 11 erkennbar ist. Deshalb kann das Verbin dungsarmteil 140 nicht in den Schlitz 160 eintreten, und somit wird ausgeschlossen, dass das Verbindungsarmteil 140 seine unterste Schieneneingriffsposition erreicht. In dieser Weise wird ausgeschlossen, dass das Sitzlehnenteil 40 über den gesamten Weg nach vorn in dessen im Wesentlichen horizontale lastabtragende Position gefaltet werden kann. Statt dessen wird es in dessen „Override"-Position gestoppt, wodurch vermieden wird, dass die Kopfstütze des Sitzlehnenteils 40 mit einem Teil der Innenausstattung des Fahrzeuges, die unmittelbar vor diesem angeordnet ist, in Konflikt gerät.
  • Es ist gut erkennbar, dass, um die Sitzbaugruppe 21, wie in 11 dargestellt, von der Komfortposition, die in 6 bis 10 dargestellt ist, in ihre vorbestimmte hintere Längsposition zu bewegen, die Schienenverriegelungseinrichtung 32 in ihre gelöste Position bewegt werden muss. Um diese Lösung der Schienenverriegelungseinrichtung 32 in Verbindung mit dem Falten des Sitzlehnenteils 40 in dessen im Wesentlichen horizontale lastabtragende Position zu erreichen, und die Sitzbaugruppe 21 in ihre vorbestimmte hintere Längsposition zu bewegen, umfasst die flach zusammen faltbare Fahrzeugsitzbaugruppe 21 weiterhin ein Verriegelungsnockenteil 200, welches schwenkbar an dem beweglichen Sitzschienenteil befestigt ist, zwecks Bewegung zwischen einer verriegelten Position, die am besten in den 4 bis 9 erkennbar ist und einer gelösten Position, die am besten in den 10 bis 15 erkennbar ist. In der verriegelten Position ermöglicht das Verriegelungsnockenteil 200, dass die Schienenverriegelungseinrichtung 32 sich in ihre verriegelte Position bewegt, um dadurch auszuschließen, dass das bewegliche Schienenteil 28b sich längsseits relativ zum festen Schienenteil bewegt, und dadurch wird die Sitzbaugruppe 21 an ihrem längsseitigen Platz gehalten. In der gelösten Position veranlasst das Verriegelungsnockenteil 200, dass die Schienenverriegelungseinrichtung sich in die gelöste Position bewegt, und dadurch kann sich das bewegliche Schienentei128b längsseits relativ zum festen Schienenteil 28a bewegen, und dadurch ein Längsbewegung der Sitzbaugruppe 21 ermöglichen.
  • Das Verriegelungsnockenteil 200 ist funktionell mit der Antriebsplatte 170 zwecks Bewegung mit dieser durch noch ein weiteres Bowdenzugkabel, nämlich das Bowdenzugkabel 210 verbunden. Das erste Ende 212 des Bowdenzugkabels 210 ist mit dem unteren Ende der Antriebsplatte 170 mittels eines gekrimpten Verbinders 213 verbunden. Das zweite Ende 214 des Bowdenzugkabels 210 ist mit dem Verriegelungsnockenteil 200 durch einen gekrimpten Verbinder 215 verbunden. Dadurch bewegt sich die Antriebsplatte 170 aus ihrer Ausgangsposition in ihre Endposition und die Antriebsplatte 170 bewirkt eine Bewegung des Verriegelungsnockenteiles 200 aus dessen verriegelter Position, die am besten in den 4 bis 9 erkennbar ist, in dessen gelöste Position, die am besten in den 10 bis 15 erkennbar ist.
  • Der flach zusammenfaltbare Fahrzeugsitz 20 umfasst ferner vorzugsweise einen „Offenhaltungs"-Mechanismus, der in Zusammenhang mit dem „E-Z-Einstiegs"-Merkmal der Sitzbaugruppe 21 betreibbar ist. Die Funktion des „E-Z-Einstiegs"-Merkmals und des „Offenhaltungs"-Mechanismus soll nunmehr unter Bezugnahme auf die 16 bis 19 beschrieben werden. Der „Offenhaltungs"-Mechanismus umfasst einen zweiten Hebelarm in Form einer gabelförmigen Fangplatte 220, die schwenkbar an einem sich nach oben erstreckenden Flansch 57 an der Halterung 56 angeordnet ist, zwecks Bewegung zwischen einer Startposition, die am besten in der 16 erkennbar ist, und einer Offenhaltungs-Position, die am besten in den 17 und 18 erkennbar ist. Wenn die gabelförmige Fangplatte 220 sich in der Startposition befindet, kann der Hebelarm 126, in die gelöste Position schwenken, wie das durch den Pfeil „X" in 17 angedeutet ist, wodurch die Schienenverriegelungseinrichtung 32 entriegelt wird. Sobald die Sitzbaugruppe 21 sich etwas nach vorn in ihre „E-Z-Einstiegs"-Position bewegt hat, wie dies durch den Pfeil „W" in 17 angedeutet ist, wird der gerade Arm 222 der gabelförmigen Fangplatte 220 durch einen seitlich vorstehenden Auslöseflansch 224 an dem festen Schienenteil 28b ausgelenkt. Die gabelförmige Fangplatte 220 wird dann unter Vorspannung einer Schraubenfeder 226 in ihre „Offenhaltungs"-Position bewegt, wie dies durch den Pfeil „Y" in 17 angedeutet ist. In der Offenhaltungs-Position greift ein „J"-förmiger Arm 228 der gabelförmigen Fangplatte 220 in eine kooperierende Nut 126a im Hebelarm 126 ein, um den Hebelarm 126 an seinem Platz zu halten, wodurch die Schienenverriegelungseinrichtung 32 unverriegelt gehalten wird. Eine rückwärtige Längsbewegung der Sitzbaugruppe 21 zurück in ihre hinterste Position bewirkt, dass der seitlich vorstehende Auslöseflansch 224 den geraden Arm 222 der gabelförmigen Fangplatte 220 zurück in deren Startposition drückt, wodurch dem Hebelarm 126 ermöglicht wird, das vordere Ende 128a des Hebelteiles 128 abzusenken und dadurch die Schienenverriegelungseinrichtung 32 zu verriegeln.
  • Die Funktion des flach zusammenfaltbaren Fahrzeugsitzes 20 soll nunmehr unter Bezugnahme auf die 8 bis 15 beschrieben werden. Die Situation, in welcher ein Benutzer den Wunsch hat, das Sitzlehnenteil 40 aus seiner aufrechten besetzbaren Ausgangsposition, die am besten in 8 erkennbar ist, in dessen im Wesentlichen horizontale lastabtragende Position zu bewegen, die am besten in 14 erkennbar ist, ohne den „E-Z-Einstiegs"-Mechanismus zu aktivieren, soll zunächst betrachtet werden. Wie 8 zeigt, wird, wenn sich das Sitzlehnenteil 40 in der Ausgangsposition befindet, ein Benutzer nach dem zweiten Hebelhandgriff 96a greifen und nach oben ziehen, sodass eine funktionelle Aufwärtsbewegung des Bowdenzugkabels 98 in Richtung des Pfeiles „B" eintritt. Diese Aktion verursacht ihrerseits, dass sich das Verbindungsteil 76 in derselben Richtung nach oben verschiebt und den Nockenstift 94 hinter die Nockenschulter 112 mitnimmt. Der Fußbereich 76c des Verbindungsteiles 76 hebt die Knopfbefestigung 74 an, die an dem Kurbelsteuerteil 70 angeordnet ist. Das fortgesetzte Aufwärtsschieben des Verbindungsteiles 76 führt in dieser Weise dazu, dass das Kurbelsteuerteil 70 in Uhrzeigerrichtung (die durch den Pfeil „C" angedeutet ist) in die zweite Kurbelposition gedreht wird, um dabei den drehbaren Versteller 50 zu entriegeln, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Diese Entriegelungsaktion ermöglicht es, dass das Sitzlehnenteil 40 nach vorn um die im Wesentlichen horizontale Sitzlehnen-Schwenkachse „H" in die im Wesentlichen horizontale lastabtragende Position geschwenkt werden kann, die in 14 dargestellt ist.
  • Aus 9 ist erkennbar, dass, wenn das Sitzlehnenteil 40 in die nach vorn geschwenkte Winkelposition geschwenkt wird, die der „E-Z-Einstiegs"-Position entspricht, wie dies durch den Pfeil „D" angedeutet ist, der Antriebsbolzen 171 mit der vorderen Antriebsbolzen-Eingriffsfläche 180 zusammenwirkt, die am vorderen Ende des Freilaufschlitzes 172 angeordnet ist. Das Sitzlehnenteil 40 wird dann sogar mehr, als es durch den Pfeil „E" in 10 angedeutet ist, von der in 9 dargestellten Position in die Override-Position geschwenkt, die in 10 dargestellt ist. Parallel dazu bewegt der Antriebsbolzen 171 die Antriebsplatte 170 mit dem Sitzlehnenteil 40 schwenkbar von deren Ausgangsposition, die in 9 dargestellt ist in der Endposition, wie sie durch den Pfeil „F" in 10 dargestellt ist. Die hintere Antriebsfläche 190 des Antriebsschlitzes 184 wirkt unter Reibung mit dem angetriebenen Bolzen 194 zusammen, um den angetriebenen Bolzen 194 entlang des Antriebsschlitzes 184 nach unten zu bewegen, wie dies durch den Pfeil „G" in 10 an gedeutet ist. Das Verbindungsarmteil 140 wird deshalb entsprechend nach unten bewegt, wie dies durch den Pfeil „I" in 10 angedeutet ist, bis das untere Ende des Verbindungsarmteils 140 verschieblich in den Schlitz 160 eingreift, den es in der nach oben weisenden unteren horizontalen Fläche 27 des festen Schienenteiles 28a gefunden hat.
  • Außerdem schwenkt das Verriegelungsnockenteil 200 parallel aus seiner verriegelten Position in seine gelöste Position, wie dies durch den Pfeil „J" in 10 angedeutet ist, wodurch die Schienenverriegelungseinrichtung 32 gelöst wird.
  • Wie 10 zeigt, greift, wenn sich das Sitzlehnenteil 40 in seiner Override-Position befindet, das untere Ende 144 des Verbindungsarmteiles 140 verschieblich in die nach oben weisende untere horizontale Fläche 27 des festen Schienenteils ein, und es setzt diese Bewegung fort, wenn die Sitzbaugruppe 21 durch einen Benutzer durch manuelle Betätigung längsseitig nach hinten in dessen vorbestimmte hinterste Längsposition bewegt wird, wie dies durch den Pfeil „K" in 11 angedeutet ist.
  • Wenn die Sitzbaugruppe 21 ihre vorbestimmte hinterste Längsposition erreicht, wie dies durch den Pfeil „L" in 12 angedeutet ist, befindet sich das Verbindungsarmteil 140 anfänglich in einer Position unmittelbar oberhalb des Schlitzes 160, wie dies in 13 erkennbar ist. An diesem Punkt ist es dann für das Verbindungsarmteil 140 möglich, in den Schlitz 160 einzutreten. Dementsprechend kann ein Benutzer fortfahren, dass Sitzlehnenteil 40 nach vorn in die in 14 dargestellte Position zu bringen, wie dies durch den Pfeil „M" angedeutet ist. Optional kann eine Feder verwendet werden, welche das Sitzlehnenteil 40 vorspannt, um das nach vorn Falten des Sitzlehnenteiles 40 über das Sitzpolsterteil 30 zu unterstützen. Dementsprechend bewegt sich die Antriebsplatte 170 mit dem Sitzlehnenteil 40, wie dies durch den Pfeil „N" angedeutet ist. Die hintere Antriebsfläche 190 des Antriebsschlitzes 184 fährt fort, den angetriebenen Bolzen 194 des Verbindungsarmteiles 140 nach unten zu drücken, um dadurch den angetriebenen Bolzen 194 zum unteren Ende 188 des Antriebsschlitzes 184 zu bewegen, wie dies durch den Pfeil „O" angedeutet ist. In dieser Weise wird das Verbindungsarmteil 140 nach unten in dessen abgesenkte Schieneneingriffsposition bewegt, oder mit anderen Worten in den Schlitz 160, wie dies in den 14 und 15 erkennbar ist und durch den Pfeil „P" angedeutet wird. Das Verriegelungsno ckenteil 200 ist an seiner Verriegelungsposition 15 etwas weiter schwenkbar, wie dies durch den Pfeil „Q" angedeutet ist, um zu helfen, ein Rattern der Schienenverriegelungseinrichtung 32 auszuschließen.
  • An diesem Punkt befindet sich das Sitzlehnenteil 40 in seiner im Wesentlichen horizontalen lastabtragenden Position, und die Sitzbaugruppe 21 befindet sich in ihrer vorbestimmten hintersten Längsposition. Durch Eingriff des unteren Endes 144 des Verbindungsarmteiles 140 in den Schlitz 160 ist eine Bewegung der Sitzbaugruppe 21 aus ihrer vorbestimmten hintersten Längsposition ausgeschlossen.
  • Wenn der Benutzer wünscht, das Sitzlehnenteil 40 in die im Wesentlichen aufrechte besetzbare Ausgangposition zurückzuführen, wird der drehbare Versteller durch Benutzung des zweiten Hebelhandgriffes 96a wieder entriegelt, und das Sitzlehnenteil 40 kann danach manuell nach hinten und oben geschwenkt werden, bis die Sitzlehne sich in der korrekten Position befindet. Während dieser Bewegung wird die Antriebsplatte 170 durch den Antriebsbolzen 171 an dem Sitzlehnenteil 40 verschwenkt, welcher die hintere Eingriffsfläche für den Antriebsbolzen des Freilaufschlitzes 172 berührt. Das Verbindungsarmteil 140 wird von seiner untersten Schieneneingriffsposition in seine angehobene Schienenfreigabeposition mittels der vorderen Antriebsfläche 192 des Antriebsschlitzes 184, die mit dem Antriebsbolzen 194 des Verbindungsarmteiles 140 zusammenwirkt, entsprechend angehoben.
  • Die Situation, in welcher ein Benutzer wünscht, das Sitzlehnenteil 40 aus der aufrechten besetzbaren Ausgangsposition, die am besten in 16 erkennbar ist, in seine „E-Z-Einstiegs"-Position zu bewegen, die am besten in den 17 bis 19 erkennbar ist, und danach die Sitzbaugruppe in ihre vorbestimmte hinterste Längsposition zu bewegen, soll nunmehr unter Bezugnahme auf die 16 bis 19 beschrieben werden. Wie die 16 zeigt, wird ein Benutzer, wenn sich das Rücklehnenteil 40 in der Ausgangsposition befindet, nach dem ersten Hebelhandgriff 72a greifen und ihn nach oben ziehen, wie dies durch den Pfeil „T" angedeutet ist, damit eine funktionelle Aufwärtsbewegung des Bowdenzugkabels 72b eintritt. Diese Aktion verursacht ihrerseits, dass das Steuerkurbelteil 70 sich in Uhrzeigerrichtung (wie dies durch den Pfeil „U" angedeutet ist) in die zweite Kurbelposition dreht, um dadurch den drehbaren Versteller 50 zu entriegeln, wie dies zuvor beschrieben wurde. Diese Entriegelung ermöglicht es, dass das Sitzlehnenteil 40 um die im Wesentlichen horizontale Sitzlehnen-Schwenkachse „H" nach vorn geschwenkt werden kann, wie dies durch den Pfeil „V" angedeutet ist. Die Schienenverriegelungseinrichtung wird über das Bowdenzugkabel, das insgesamt mit dem Bezugszeichen 124 versehen ist, den Hebelarm 126 und den Schwenkarm 58 ebenfalls verriegelt, wie dies in 19 erkennbar ist und zuvor beschrieben wurde. Die Schraubenfeder 26 zieht die Sitzbaugruppe 21 nach vorn, wie dies durch den Pfeil „W" angedeutet ist, in die „E-Z-Einstiegs"-Position, wie dies aus den 17 bis 19 hervorgeht.
  • Wie zuvor beschrieben, wird der Hebelarm 126 durch die Zugwirkung des Bowdenzugkabels 124 verschwenkt, wie dies durch den Pfeil „X" in 17 angedeutet ist, und dadurch wird die Schienenverriegelungseinrichtung 32 gelöst. Wenn sich die Sitzbaugruppe 21 nach vorn in ihre „E-Z-Einstiegs"-Position bewegt, bewegt sich die gabelförmige Fangplatte 220 unter der Vorspannung der Schraubenfeder 226 in ihre Offenhaltungs-Position, die durch den Pfeil „Y" in 17 angedeutet ist.
  • 18 zeigt, wie der zweite Hebelhandgriff 96a in derselben Weise wie in 8 nach oben angehoben wird, was durch den Pfeil „Z" angedeutet ist, um dadurch zu ermöglichen, dass das Sitzlehnenteil 40 nach vorn in seine im Wesentlichen horizontale lastaufnehmende Position geschwenkt werden kann und die Sitzbaugruppe sich in ihre vorbestimmte hinterste Längsposition in derselben Weise bewegt, wie dies unter Bezugnahme auf die 8 bis 15 beschrieben wurde. Wenn der Hebelhandgriff 96a nach oben bewegt wird, bewegt sich das Verbindungsteil 76 in seine obere Position. Der Nockenstift 94 gibt dementsprechend die Nockenschulter 112 frei, und dadurch kann die Schraubenfeder 106 die Verriegelungsplatte 100 in deren erste begrenzte Drehposition zurückführen, wie dies durch den Pfeil „AA" in 18 angedeutet ist.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung und aus den anliegenden Zeichnungen erkennbar ist, sorgt die vorliegende Erfindung für einen flach zusammenfaltbaren Fahrzeugsitz, bei welchem eine im Wesentlichen horizontale lastabtragende Position nur in einer vorbestimmten hintersten Längsposition der Sitzbaugruppe erreicht werden kann, und in welcher das Sitzlehnenteil über das Sitzpolsterteil in eine im Wesentlichen horizontale lastabtragen de Position gefaltet wird, unabhängig von der längsseitigen Ausgangsposition der Sitzbaugruppe, wobei die Kopfstütze des Sitzlehnenteiles, wenn es nach vorn gefaltet wird, nicht mit einem Teil der Innenausstattung des Fahrzeuges, welche unmittelbar vor dieser angeordnet ist, kollidiert, und bei welchem der Zwischenraum zwischen den längsseits benachbarten Sitzen minimiert oder ausgeschlossen wird, und bei welchem die Wahrscheinlichkeit der Beschädigung verschiedener Bauteile oder Komponenten des Mechanismus minimiert oder ausgeschlossen wird, wenn das Sitzlehnenteil von der „E-Z-Einstiegs"-Position in die vollständig nach vorn gefaltete Position gebracht wird, und alle diese Merkmale sind aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
  • Weitere Abwandlungen der vorgenannten Prinzipien sind für Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung naheliegend, und diese Abwandlungen werden als im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet. Weiterhin ist es möglich, dass andere Modifikationen und Veränderungen für die Entwicklung und Herstellung eines erfindungsgemäßen flach zusammenfaltbaren Fahrzeugsitzes genutzt werden, ohne dass der Erfindungsgedanke und der Schutzumfang der anliegenden Patentansprüche überschritten wird.

Claims (21)

  1. Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz (20), umfassend: ein bewegliches Schienenteil (28b) , welches verschieblich in ein festes Schienenteil (28a) eingreift, an welchem eine Sitzbaugruppe (21) angeordnet ist, zwecks verschieblicher Längsbewegung des beweglichen Schienenteils (28b) und der Sitzbaugruppe (21) relativ zum festen Schienenteil (28a) entlang einer Längsachse (L); eine Schienen-Verriegelungseinrichtung (32), welche funktionell zwischen dem beweglichen und dem festen Schienenteil (28b, 28a) angeordnet und zwischen einer verriegelten Stellung, in welcher das bewegliche Schienenteil (28b) von einer Längsbewegung relativ zum festen Schienenteil (28a) ausgeschlossen ist, und einer gelösten Stellung, in welcher das bewegliche Schienenteil (28b) sich relativ zum festen Schienenteil (28a) bewegen kann, bewegbar ist; wobei die Sitzbaugruppe (21) ein Sitzpolsterteil (30) aufweist, das an dem beweglichen Schienenteil (28b) befestigt ist, sowie ein Sitzlehnenteil (40), das an dem Sitzpolsterteil (30) befestigt ist, um dieses um eine Sitzlehnen-Schwenkachse (H) zwischen einer im Wesentlichen aufrechten, besetzbaren Ausgangsposition und einer im Wesentlichen horizontalen, lastabtragenden Position nach vorn schwenken zu können; eine Sitzlehnenteil-Verriegelungseinrichtung, die funktionell zwischen dem Sitzlehnenteil (40) und dem Sitzpolsterteil (30) angeordnet ist, um das nach vorn Falten des Sitzlehnenteils (40) selektiv zu steuern; ein Verbindungsarmteil (140) mit einem oberen Ende (142) und einem unteren Ende (144), welches funktionell in der Nähe seines oberen Endes an dem Sitzlehnenteil (40) zwecks Bewegung mit dem Sitzlehnenteil (40) zwischen einer abgesenkten Schieneneingriffsposition, die der im Wesentlichen horizontalen lastabtragenden Position des Sitzlehnenteils (40) entspricht, und einer angehobenen, die Schiene freigebenden Position, die der im Wesentlichen aufrechten besetzbaren Ausgangsposition des Sitzlehnenteils (40) entspricht; und einen Verbindungseingriffsbereich (160), der an dem festen Schienenteil (28a) zur Aufnahme des unteren Endes des Verbindungsarmteils (140), wenn sich die Sitzbaugruppe (21) in einer vorbestimmten hinteren Längsposition befindet, angeordnet ist; wobei, wenn das Verbindungsarmteil (140) sich in der abgesenkten Schieneneingriffsposition befindet, und nur dann, das Verbindungsarmteil (140) in den Verbin dungseingriffsbereich (160) des festen Schienenteils (28a) eingreift, um das nach vorn Falten des Sitzlehnenteils (40) in die im Wesentliche horizontale lastabtragende Position zu ermöglichen und dadurch eine Längsbewegung der Sitzbaugruppe (21) relativ zum festen Schienenteil (28a) auszuschließen, so dass die Sitzbaugruppe (21) in der vorbestimmten hinteren Längsposition gehalten wird.
  2. Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz (20) nach Anspruch 1, bei welchem der Verbindungseingriffsbereich (160) einen Schlitz umfasst, der in eine nach oben weisende untere horizontale Fläche des festen Schienenteils (28a) eingebracht ist.
  3. Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz (20) nach Anspruch 2, bei welchem, wenn das Verbindungsarmteil (140) sich in abgesenkter Schieneneingriffsposition befindet, dass untere Ende des Verbindungsarmteiles (140) in dem Schlitz (160) angeordnet ist.
  4. Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz (20) nach Anspruch 3, bei welchem, wenn die Sitzbaugruppe (21) aus der vorbestimmten hinteren Längsposition entfernt ist und das Sitzlehnenteil (40) in die im Wesentlichen horizontale lastabtragende Position gefaltet wurde, das untere Ende des Verbindungsarmteiles (140) verschieblich mit der nach oben weisenden unteren horizontalen Fläche des festen Schienenteiles (28a) zusammenwirkt, so dass eine Bewegung des Verbindungsarmteiles (140) in die untere Schieneneingriffsposition ausgeschlossen ist, wodurch ein nach vorn Falten des Sitzlehnenteiles (40) in die im Wesentlichen horizontale lastabtragende Position ausgeschlossen wird.
  5. Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz (20) nach Anspruch 4, bei welchem das Verbindungsarmteil (140) an seinem oberen Ende an dem Sitzlehnenteil (40) zwecks Schwenkbewegung mittels eines Befestigungsbolzens befestigt ist.
  6. Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz (20) nach Anspruch 5, bei welchem der Befestigungsbolzen an der Schwenkachse der Sitzlehne angeordnet ist.
  7. Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz (20) nach Anspruch 6, bei welchem das Sitzlehnenteil (40) eine nach vorn gekippte leichte Einstiegsposition aufweist, die winklig zwischen der im Wesentlichen aufrechten besetzbaren Ausgangsposition und der im Wesentlichen horizontalen lastabtragenden Position angeordnet ist, in welcher sich die Schienenverriegelungseinrichtung (32) in ihre gelöste Position bewegt, um die verschiebliche Längsbewegung des beweglichen Schienenteiles (28b) und der Sitzbaugruppe (21) relativ zum festen Schienenteil (28a) zu ermöglichen, und in welcher sich das Verbindungsarmteil (140) in der angehobenen Schienenfreigabeposition befindet.
  8. Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz (20) nach Anspruch 7, welcher weiterhin umfasst: eine Antriebsplatte (170), die schwenkbar an dem Sitzlehnenteil (40) zwecks Schwenkbewegung um die Sitzlehnen-Schwenkachse (H) mit dem Sitzlehnenteil (40) zwischen einer Ausgangsposition, die mit der leichten Einstiegsposition des Sitzlehnenteiles (40) übereinstimmt, und einer Endposition, die mit der im Wesentlichen horizontalen lastabtragenden Position des Sitzlehnenteiles (40) übereinstimmt, befestigt ist.
  9. Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz (20) nach Anspruch 8, welcher weiterhin einen Antriebsschlitz (184), der in die Antriebsplatte (170) eingeformt ist, umfasst.
  10. Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz (20) nach Anspruch 9, bei welchem das Verbindungsarmteil (140) weiterhin einen angetriebenen Bolzen (194) umfasst, der benachbart zu dessen oberen Ende befestigt ist, wobei der angetriebene Bolzen (194) in den Antriebsschlitz (184) der Antriebsplatte (170) eingreift, und die Antriebsplatte (170) den angetriebenen Bolzen (194) antreibt um dadurch das Verbindungsarmteil (140) in die abgesenkte Schieneneingriffsposition zu bewegen.
  11. Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz (20) nach Anspruch 10, bei welchem der Antriebsschlitz (184) ein oberes Ende und ein unteres Ende aufweist.
  12. Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz (20) nach Anspruch 11, bei welchem der angetriebene Bolzen (194) an dem oberen Ende des Antriebsschlitzes (184) angeordnet ist, wenn das Sitzlehnenteil (40) sich in seiner im Wesentlichen aufrechten besetzbaren Ausgangsposition bis zu der leichten Einstiegsposition befindet, und am unteren Ende des Antriebsschlitzes (184) angeordnet ist, wenn sich das Sitzlehnenteil (40) in der im Wesentlichen horizontalen lastabtragenden Position befindet.
  13. Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz (20) nach Anspruch 12, bei welchem das Sitzlehnenteil (40) einen Antriebsbolzen (171) aufweist, der fest an dieser in versetzter Position in Bezug zur Sitzlehnenschwenkachse befestigt ist, und die Antriebsplatte (170) einen Freilaufschlitz (172) aufweist, der den Antriebsbolzen (171) zwecks Bewegung darin in der Weise aufnimmt, dass, wenn sich das Sitzlehnenteil (40) in der leichten Einstiegsposition befindet, der Antriebsbolzen (171) mit der Antriebsbolzen-Eingriffsfläche (180) zusammenwirkt.
  14. Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz (20) nach Anspruch 13, bei welchem, wenn das Sitzlehnenteil (40) von der leichten Einstiegsposition in die im Wesentlichen horizontale lastabtragende Position nach vorn gefaltet wird, der Antriebsbolzen (171) mit der Antriebsbolzen-Eingriffsfläche (180) so zusammenwirkt, dass er die Antriebsplatte (170) von der Ausgangsposition in die Endposition bewegt und dadurch das Verbindungsarmteil von der angehobenen Schienenfreigabeposition in die abgesenkte Schieneneingriffsposition bewegt.
  15. Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz (20) nach Anspruch 14, bei welchem das Verbindungsarmteil (140) einen die Bewegung aufnehmenden Schlitz neben dem oberen Ende aufweist, wobei der die Bewegung aufnehmende Schlitz den Befestigungsbolzen aufnimmt.
  16. Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz (20) nach Anspruch 15, welcher weiterhin ein Verriegelungsnockenteil (200) umfasst, welches schwenkbar an dem beweglichen Schienenteil (28b) zwecks Bewegung zwischen einer verriegelten Position, in welcher das Verriegelungsnockenteil (200) es ermöglicht, dass die Schienenverriegelungseinrichtung (32) sich in die verriegelte Position bewegt, sowie einer gelösten Position, in welcher das Verriegelungsnockenteil (200) die Schienenverriegelungseinrichtung (32) in die gelöste Position bewegt.
  17. Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz (20) nach Anspruch 16, bei welcher das Verriegelungsnockenteil (200) funktionell mit der Antriebsplatte (170) zwecks entsprechender Bewegung mit dieser in der Weise verbunden ist, dass die Antriebsplatte (170) eine Bewegung des Verriegelungsnockenteiles (200) von der gelösten Position in die verriegelte Position bewirkt, wenn sich die Antriebsplatte (170) von der Ausgangsposition in die Endposition bewegt.
  18. Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz (20) nach Anspruch 17, bei welchem das Verriegelungsnockenteil (200) funktionell mit der Antriebsplatte (170) durch einen Bowdenzug (72b) verbunden ist.
  19. Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz (20) nach Anspruch 18, welcher weiterhin einen ersten Hebelarm umfasst, der schwenkbar an dem beweglichen Schienenteil (28b) befestigt ist, zwecks Bewegung zwischen einer gelösten Position, in welcher der erste Hebelarm die Schienenverriegelungseinrichtung (32) in die gelöste Position bewegt, und einer verriegelten Position, in welcher der erste Hebelarm es ermöglicht, dass die Schienenverriegelungseinrichtung (32) sich in die verriegelte Position bewegt.
  20. Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz (20) nach Anspruch 19, bei welchem der erste Hebelarm durch ein Bowdenzugteil bedienbar ist, welches funktionell mit dem ersten Hebelarm verbunden ist, und bei welchem die nach vorn schwenkende Bewegung des Sitzlehnenteiles (40) durch einen Schwellwertabstand von der im Wesentlichen aufrechten, zum Sitzen vorgesehenen Position zu der im Wesentlichen horizontalen lastabtragenden Position den ersten Hebelarm veranlasst, sich entsprechend von der verriegelten Position in die gelöste Position zu bewegen.
  21. Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz (20) nach Anspruch 20, welcher weiterhin einen zweiten Hebelarm umfasst, der schwenkbar an dem beweglichen Schienenteil (28b) befestigt ist, zwecks Bewegung zwischen einer offenhaltenden Position, in wel cher der zweite Hebelarm den ersten Hebelarm in der verriegelten Position hält, und einer Startposition, in welcher der zweite Hebelarm es ermöglicht, das sich der erste Hebelarm in die gelöste Position bewegt.
DE10339056A 2002-08-23 2003-08-25 Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10339056B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40538602P 2002-08-23 2002-08-23
US60/405386 2002-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10339056A1 true DE10339056A1 (de) 2004-03-04
DE10339056B4 DE10339056B4 (de) 2005-09-01

Family

ID=31496002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10339056A Expired - Fee Related DE10339056B4 (de) 2002-08-23 2003-08-25 Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6926364B2 (de)
CA (1) CA2438023C (de)
DE (1) DE10339056B4 (de)
FR (1) FR2843721B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044363A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
DE102008060824A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils
DE102010051337A1 (de) * 2010-11-13 2012-05-16 Faurecia Autositze Gmbh Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256514B4 (de) * 2002-12-04 2004-12-16 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Fahrzeugs
DE102004013878A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-06 Intergraph (Deutschland) Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Einheit an Befestigungseinrichtungen eines Fahrzeugs
US7152921B2 (en) 2004-08-18 2006-12-26 Lear Corporation Vehicle seat
DE102005044778B4 (de) * 2004-12-01 2007-07-12 Keiper Gmbh & Co.Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
WO2006065796A2 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Johnson Controls Technology Company Track release mechanism
US7350844B2 (en) * 2006-04-28 2008-04-01 Tachi-S Co., Ltd. Structure of seat with walk-in mechanism
US7654602B2 (en) * 2006-07-21 2010-02-02 The Raymond Corporation Reclining seat for a material handling vehicle
KR101391477B1 (ko) * 2006-08-03 2014-05-07 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 리클라이너 메커니즘
US7452019B1 (en) 2007-06-05 2008-11-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sliding and stowing motor vehicle seat
US7819479B2 (en) * 2007-10-10 2010-10-26 Lear Corporation Vehicle seat assembly having walk-in and fold-flat features
JP5519521B2 (ja) * 2007-11-12 2014-06-11 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 折り畳み機能を有するシートリクライナー機構
EP2485918B1 (de) * 2009-10-08 2018-05-02 Magna Seating Inc. Leichtgängiger eingangsfreigabemechanismus mit ruhelage in hinterster position
WO2011063528A1 (en) 2009-11-26 2011-06-03 Magna Seating Inc. Recliner assembly walk-in actuator
CA2799233C (en) 2010-05-17 2018-02-20 Magna Seating Inc. Easy entry seat system with single position memory and hold open feature
US8480175B2 (en) 2010-10-29 2013-07-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Slot cam for recline handle motion during egress mechanism function
US8585145B2 (en) * 2011-01-14 2013-11-19 Lear Corporation Vehicle seat easy entry system
DE102012015288B4 (de) * 2012-07-31 2014-04-10 Johnson Controls Gmbh Entriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
JP6186158B2 (ja) * 2013-04-03 2017-08-23 日本発條株式会社 シート操作装置及び車両用シート
CN103395380B (zh) * 2013-08-19 2016-05-11 常州市万翔车辆部件有限公司 双驱动折叠座椅
US9776532B2 (en) 2013-09-20 2017-10-03 Lear Corporation Easy entry seat track adjuster
US9340125B2 (en) 2013-09-20 2016-05-17 Lear Corporation Easy entry adjustable end stop
US10214119B2 (en) 2013-09-20 2019-02-26 Lear Corporation Track adjuster
DE102014216948B4 (de) * 2014-08-26 2021-02-11 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitzgestell mit miteinander gekoppelten Rastbeschlägen
US9758059B2 (en) * 2014-08-26 2017-09-12 Ami Industries, Inc. Multi-function seat actuator
US9908442B2 (en) * 2015-12-14 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Net build process for seating subassembly
CN109415003A (zh) * 2016-07-14 2019-03-01 安道拓卢森堡控股有限公司 带有连杆臂的宽松座椅
US9868369B1 (en) 2016-07-15 2018-01-16 Ford Global Technologies, Llc Tip and slide system for a vehicle seat
EP3490838B1 (de) * 2016-07-28 2021-09-08 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Sitzsystem
US10308146B1 (en) * 2018-01-25 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Track release mechanism for a seating assembly
CN111954608A (zh) * 2018-04-06 2020-11-17 麦格纳座椅公司 具有互锁的内部完全记忆座椅轨道
US10858111B2 (en) * 2019-01-09 2020-12-08 B/E Aerospace, Inc. Passenger seat reconfigureable for seating or storage
US11091067B2 (en) 2020-01-06 2021-08-17 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly with fold flat seatback
KR20230026170A (ko) * 2021-08-17 2023-02-24 현대자동차주식회사 시트 폴딩장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1187854B (it) * 1986-01-14 1987-12-23 Fiat Auto Spa Dispositivo di regolazione per sedili di autoveicoli
GB2216403B (en) * 1988-02-29 1992-04-29 Ikeda Bussan Co Car seat
FR2740406B1 (fr) 1995-10-27 1998-01-02 Faure Bertrand Equipements Sa Articulation pour siege de vehicule
US5597206A (en) * 1995-10-31 1997-01-28 Douglas & Lomason Company Easy entry seat adjuster
DE19616070C2 (de) * 1996-04-23 1998-03-19 Keiper Recaro Gmbh Co Kraftfahrzeugsitz
DE69902629T2 (de) * 1998-01-28 2003-04-03 Faure Bertrand Components Ltd Drehgelenkmechanismus für multifunktionelle anwendungen an einem kraftfahrzeugsitz
FR2797234B1 (fr) * 1999-08-02 2001-10-05 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere pour siege de vehicule et siege comportant une telle glissiere
US6371558B1 (en) * 1999-10-14 2002-04-16 Bertrand Faure Components Ltd. Fold flat vehicle seat
US6347834B1 (en) * 1999-11-12 2002-02-19 Bertrand Faure Components Ltd. Vehicle seat assembly
JP2003002098A (ja) * 2001-06-27 2003-01-08 Johnson Controls Automotive Systems Corp 車両用折りたたみシート
DE10151762B4 (de) * 2001-10-19 2007-08-16 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Vorverlagerbarer Kraftfahrzeugsitz mit Zugang zu einem Fondsitz durch eine Vordertür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044363A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
DE102004044363B4 (de) * 2004-09-14 2009-12-03 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008060824A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils
DE102010051337A1 (de) * 2010-11-13 2012-05-16 Faurecia Autositze Gmbh Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102010051337B4 (de) * 2010-11-13 2014-11-20 Faurecia Autositze Gmbh Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
US8967583B2 (en) 2010-11-13 2015-03-03 Faurecia Autositze Gmbh Manually longitudinally adjustable motor vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE10339056B4 (de) 2005-09-01
FR2843721B1 (fr) 2005-10-14
US6926364B2 (en) 2005-08-09
CA2438023A1 (en) 2004-02-23
FR2843721A1 (fr) 2004-02-27
US20040070250A1 (en) 2004-04-15
CA2438023C (en) 2007-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10339056B4 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
DE10339788B4 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
DE19882413B4 (de) Fahrzeugsitz mit verstellbarem umklappbarem Sitzmechanismus mit einfachem Einstieg
DE10050735B4 (de) Flach umklappbarer Fahrzeugsitz
DE102004001092B4 (de) Verstaubarer Rücksitz für Fahrzeug-Fahrgasträume
DE10317926B4 (de) Verbesserte Fahrzeugsitz-Baugruppe
DE60214200T2 (de) Neigungs- und flachfaltverstellanordnung für leichten zugang
DE112011102736B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus
DE102004045472B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Umlege- und Kippstützeinrichtung
DE19932214B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102011002656B4 (de) Verstellbare Speicher-Führungsvorrichtung
DE10055432B4 (de) Umklappbarer Fahrzeugsitz
EP1401675A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE10226586A1 (de) Verbesserter Fahrzeugsitz-Gelenkmechanismus mit zurückklappbarer, nach vorn kippbarer und mit Rückbewegungsspeicher versehener sowie flach ausgerichteter Funktion
EP0985575A2 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE2813534A1 (de) Sitz fuer kraftfahrzeuge mit einem durch eine kippbare rueckenlehne vorverlagerbaren sitzteil
DE102010026702B4 (de) Entriegelungseinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Längsverriegelung und Fahrzeugsitz
EP1446306A1 (de) Einsteller für einen fahrzeugsitz
DE10139538C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
WO2013056792A1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE102009039422B4 (de) Kopfstütze
WO2002040309A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3906263A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1193112B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem klappbaren Sitz
DE10127152B4 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee