DE102007016824A1 - Eindrehkupplung - Google Patents

Eindrehkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102007016824A1
DE102007016824A1 DE102007016824A DE102007016824A DE102007016824A1 DE 102007016824 A1 DE102007016824 A1 DE 102007016824A1 DE 102007016824 A DE102007016824 A DE 102007016824A DE 102007016824 A DE102007016824 A DE 102007016824A DE 102007016824 A1 DE102007016824 A1 DE 102007016824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse
pipe
linkage
filling end
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007016824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007016824B4 (de
Inventor
Franz-Josef Püttmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007016824A priority Critical patent/DE102007016824B4/de
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to AU2008235045A priority patent/AU2008235045B2/en
Priority to US12/594,691 priority patent/US8944189B2/en
Priority to CN200880014930.5A priority patent/CN101680276B/zh
Priority to JP2010501437A priority patent/JP5713670B2/ja
Priority to PCT/EP2008/002706 priority patent/WO2008122416A2/de
Priority to EP08735031A priority patent/EP2145075A2/de
Publication of DE102007016824A1 publication Critical patent/DE102007016824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007016824B4 publication Critical patent/DE102007016824B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/046Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like with ribs, pins, or jaws, and complementary grooves or the like, e.g. bayonet catches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Eine Kupplung für ein Gestänge aus mehreren Gestängeschüssen, wie sie beispielsweise für den Zug oder Schub von rohrersetzenden, bodenverdichtenden oder -abbauenden Werkzeugen im Erdreich oder in Kanälen Verwendung finden, besteht aus einem Quersteg einerseits und einer Längsöffnung und Querausnehmung andererseits, wobei der Quersteg in die Längsöffnung eingesetzt, rotiert und in der Querausnehmung in den Betriebsbereich verschwenkt wird, der sich über ein großes Kreissegment erstreckt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gestängekupplung, mit der sich insbesondere Gestängeschüsse von Schub- oder Zuggeräten im grabenlosen Leitungsbau miteinander verbinden lassen.
  • Derartige Geräte dienen zum Herstellen oder auch zum Aufweiten einer Erdbohrung, zum Ersetzen von Rohrleitungen sowie zum Einziehen von Produktrohren; sie arbeiten beispielsweise von Schacht zu Schacht im Erdreich und verwenden ein Gestänge zum Übertragen von Druck- oder Zugkräften und ggf. von Drehmomenten. Der übliche Schachtdurchmesser beträgt 1 m. Die Gestängeschüsse müssen für eine solche Anwendung kürzer als 1 m und die Zahl der Gestängeschüsse für eine Bohrung von Schacht zu Schacht oder auch über größere Instanzen von Grube zu Grube entsprechend hoch sein. Dies erfordert einen hohen Aufwand beim Verbinden und Lösen der Gestängeschüsse. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei den herkömmlichen Bohrgestängen ein Krümmungsradius nicht gegeben oder zumindest begrenzt ist, weil die Gestänge entweder über feste Schraubkupplungen miteinander verbunden sind oder die Gestängeschüsse in einer bestimmten Winkelstellung aneinander gesetzt werden, um dann in eine im wesentlichen gestreckte Betriebslage verschwenkt zu werden, bevor Zug- oder Schubkräfte aufgebracht werden. Die Betriebslage begrenzt naturgemäß auch den Krümmungsradius des Gestänges und begrenzt gleichzeitig auch die Länge der Gestängeschüsse bei einer Verwendung in einem Normschacht, dessen lichte Weite sich praktisch nicht verlängern läßt.
  • Hinzu kommt der Nachteil, daß die Gestängeschüsse vor Ort, d. h. im Schacht gekuppelt werden müssen, der sich in aller Regel rechtwinklig zu der Kanalachse erstreckt und daher außerhalb des vorerwähnten maximalen Anstellwinkels für eine sichere Verbindung liegt.
  • Um das zeitaufwendige Ansetzen der Gestängeschüsse zu vermeiden, werden in der Praxis gerne Aufweitköpfe mit einer Zugkette oder einem Zugseil verwendet. Auf diese Weise ist zwar unter Verwendung einer Umlenkrolle für die Kette oder das Seil ein Arbeiten von der Erdoberfläche aus möglich. Während ein Seil keine Schubkräfte übertragen kann, ist dies mit einer Schubkette möglich. Jedoch ist die Verwendung solcher Ketten mit einer Reihe von Nachteilen verbunden. Bei großen Kräften sind entsprechend schwere Ketten erforderlich, die mit großen Schwierigkeiten bei der Montage, beim Abrollen von einer Kettentrommel und insbesondere beim Einbringen in den aufzuweitenden Kanal verbunden sind. Bei Verwendung einer Winde sind die zur Verfügung stehenden Kräfte begrenzt und die Anschaffungspreise hoch.
  • Gestänge, die sich aus einer Winkellage verbinden lassen sind beispielsweise aus der DE 196 08 980 bekannt. Bei diesem Gestänge werden die Enden zweier Gestängeschüsse unter einem bestimmten Neigungswinkel zunächst zusammengesteckt und sodann in die 180°-Betriebslage verschwenkt. In ähnlicher Weise werden die einzelnen Abschnitte des in der DE 199 18 530 beschriebenen Gestänges miteinander verbunden. Auch bei dieser Gestängeart ist der Arbeitswinkel begrenzt und die Herstellung zudem kostenaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Gestängekupplung zu schaffen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde eine Gestängekupplung zu schaffen, bei der ein Gestängeschuß axial rotiert wird, um ein Querelement an dessen Ende mit einer korrespondierenden Aufnahme in Eingriff zu bringen und dann erst in den Betriebsbereich verschwenkt wird.
  • Dies ermöglicht beispielsweise eine Kupplung mit einem Querzapfen, der durch axiale Rotation des Gestängeschusses in ein korrespondierendes Kupplungsmaul eingesetzt wird. Das Kupplungsmaul kann eine Längsöffnung aufweisen, in die der Querzapfen vor der Rotation um die Gestängeschußachse eingesetzt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Gestängeschuß dann durch Verschieben und/oder Verschwenken in seinen endgültigen Betriebsbereich verschwenkt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt es, daß sich der Betriebsbereich über ein großes Kreissegment erstreckt.
  • Der Querzapfen weist bevorzugt eine Abflachung auf, die stirnseitig angeordnet sein kann. Aufgrund der Geometrie des Kupplungsmauls erlaubt die Abflachung dann das Rotieren in der Längsöffnung und das Verschieben in die Querausnehmung. So läßt sich der Querzapfen beispielsweise bei rechtwinkliger Stellung der Gestängeschüsse in die Längsöffnung einsetzen, auf der Abflachung in der Gestängeschußachse rotieren und in die Querausnehmung verschieben, um erst dann in den Betriebsbereich verschwenkt zu werden. Der Zapfen kann aber auch anders ausgestaltet sein, z. B. so, daß er in einer überstreckten Lage in die Querausnehmung eingeschoben wird und dadurch in einem 90°-Winkel bereits in der Querausnehmung fixiert ist. Weil der Zapfen dann in der Querausnehmung über einen weiten Winkelbereich axial fixiert bleibt, ist eine sichere Längsarretierung bzw. Kraftübertragung in diesem weiten Arbeitsbereich gewährleistet.
  • Die Fixierung kann auch spielfrei sein. Eine spielfreie Verbindung läßt sich bei Verwendung eines im Querschnitt kreisförmigen Zapfens mit entsprechend korrespondierender Ausnehmung besonders gut verwirklichen.
  • Der Querzapfen ist bevorzugt als in etwa T-förmiges Querelement ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform läßt sich das T-förmige Querelement rechtwinklig zur Gestängeachse in die Längsöffnung des korrespondierenden Kupplungsmauls einschieben, um 90° rotieren und sodann in der Gestängeschußachse verschieben und schließlich in den Betriebsbereich verschwenken. Das Kupplungsmaul kann dazu stirnseitig offen, beispielsweise L-förmig ausgebildet sein.
  • Der Querzapfen kann aber auch L-förmig ausgebildet sein. Er kann eine oder mehrere Abflachungen aufweisen, die zu einer oder mehreren Abflachungen in der Längsöffnung korrespondieren.
  • Ein derartiges Gestänge eignet sich naturgemäß für Erdbohrungen, Leitungserneurungen oder das Bersten von Schacht zu Schacht und insbesondere für ein Bedienen aus einer Lage außerhalb der Kanalachse. Dabei kann nicht nur das Verbinden von der Erdoberfläche aus erfolgen, sondern auch das Aufbringen der Zug- oder Schubkräfte. So können die Gestängeschüsse auch in vertikaler Ebene miteinander verbunden werden. Bei Verwendung spielfreier Gestängeschüsse führt die Längenkonstanz des Gestänges dazu, daß nahezu kein Wegstreckenverlust des Gestänges beim Leerhub des Zug-/Schubgerätes auftritt.
  • Die Querausnehmung kann auch eine gesonderte Längsarretierung für den Quersteg des T-förmigen Kupplungsstücks, beispielsweise eine Querschulter aufweisen, die eine Kraftübertragung vom Zapfen in den korrespondierenden Gestängeschuß erlaubt. Die Kraftübertragung kann aber auch über andere Elemente der Gestängeschußenden erfolgen.
  • Um den Eingriff des Antriebs in das Gestänge zu ermöglichen und/oder das Gewicht des Gestänges zu verringern, können die Gestängeschüsse mit Öffnungen oder Vorsprüngen versehen sein.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gestänge läßt sich sowohl eine Schub- als auch eine Zugkraft auf das im Erdkanal befindliche Werkzeug ausüben. Die Erfindung erlaubt es somit, daß diese Kräfte außerhalb der Gestängeachse in das Gestänge eingeleitet werden. Ein Kanal läßt sich somit von der Erdoberfläche aus aufweiten oder ein Rohr erneuern, ohne daß das Bedienpersonal Gerüchen oder Gefahren ausgesetzt wird, wobei sowohl am Ende eines Gestängestrangs Gestängeschüsse von der Erdoberfläche aus angesetzt als auch von einem solchen Strang abgenommen werden können.
  • Die erfindungsgemäße Kupplung kann mit verschiedenen Gestängearten verwendet werden und auch mit einer Stützeinrichtung zur Umleitung der Schub- oder Zugkräfte von der Antriebsachse in die Kanalachse.
  • Das Gestänge kann als Kreisbogensegment beidseitig, d. h. konkav/konkav oder konkav/konvex, ausgebildet sein, um die Form verschiedener Stützeinrichtungen abzubilden bzw. in verschiedenen Kurvenrichtungen betrieben zu werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 das vordere Ende eines erfindungsgemäßen Gestängeschusses mit einer Kupplungshälfte,
  • 2 das rückwärtige Ende des Gestängeschusses nach 1 mit der anderen Kupplungshälfte,
  • 3 eine Draufsicht auf das rückwärtige Ende des Gestängeschusses der 1, 2,
  • 4 die Anfangsphase beim Verbinden zweier Gestängeschüsse,
  • 5 eine Zwischenphase,
  • 6 die Zuordnung beider Gestängeschüsse vor der endgültigen Verbindung,
  • 7 die betriebsbereite Lage der Kupplung,
  • 8 die Kupplung bei einer Winkellage der beiden Gestängeschüsse und
  • 9 die Betriebslage der beiden Gestängeschüsse mit der erfindungsgemäßen Kupplung.
  • Die erfindungsgemäße Gestängekupplung besteht aus einem T-förmigen Kupplungsstück mit einem Quersteg 1 mit einer Abflachung 2 und einem Längssteg 3 am Ende eines Gestängeschusses 4 mit Öffnungen 5 einerseits und einem Gegenstück 6 am anderen Ende eines vorlaufenden Gestängeschusses 7 bzw. am nicht dargestellten rückwärtigen Ende des Gestängeschusses.
  • Das Gegenstück 6 besitzt ein im wesentlichen L-förmiges Kupplungsmaul 8 sowie eine Querausnehmung 9, mit einem Boden 10 und einer Lagermulde 11, die zusammen mit den Seitenwandflächen 12, 13 beiderseits der Lagermulde 11 als Lager für den Quersteg 1 des T-förmigen Kupplungsstücks dient. Das Kupplungsmaul 8 ist in Bezug auf die Querausnehmung 9 bzw. deren Boden 10 so angeordnet, daß der Quersteg noch in die Arbeitsposition verschoben werden muß, nachdem er wie folgt einrotiert wurde: Sobald der Quersteg 1 seine tiefste Eintauchstellung erreicht hat und demgemäß mit der Abflachung 2 den Boden 10 berührt, wird der Gestängeschuß 4 aus der Position gemäß 5 in die Zwischenposition der 6 um 90° axial rotiert und sodann entlang der Achse des Gestängeschusses in die Endlage nach 7 geschoben, was aufgrund der Abflachung 2 möglich ist. In dieser Lage sind die beiden Gestängeschüsse 4, 7 miteinander verbunden, sobald sie die 90°-Winkelstellung verlassen, da die Geometrie des Querstegs 2 ein Verlassen der Querausnehmung nur zuläßt, wenn sich die Abflachung in der Ebene des Bodens 10 befindet. Sie lassen sich gegeneinander verschwenken, beispielsweise aus der Winkellage nach 7, 8 in eine gestreckte Betriebslage nach 9, in der die Stirnfläche 14 an der Vorderseite des Gestängeschusses 4 im wesentlichen spielfrei an den ihr gegenüberliegenden U-förmigen Stirnflächen 15, 16 des vorderen Gestängeschusses 7 anliegen. Auf diese Weise ergibt sich zusammen mit der Lagermulde 11 in dem vorderen Gestängeschuß 7 eine insgesamt spielfreie Verbindung zwischen den beiden Gestängeschüssen 4, 7 über einen weiten Bereich von Winkelstellungen.
  • Die erfindungsgemäße Kupplung ist außerordentlich robust und erlaubt daher eine hohe Zugbelastung ebenso wie eine hohe Druckbelastung und die Übertragung eines großen Drehmoments. Hinzu kommt ihre einfache und bedienungsfreundliche Montage und Demontage sowie ihr großer Arbeitsbereich der, je nach Orientierung der Abflachung, auf 90° und mehr ausgedehnt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19608980 [0005]
    • - DE 19918530 [0005]

Claims (11)

  1. Gestängekupplung, insbesondere für Erdbohrgestänge (2, 7) mit einem Querelement (1) an einem Gestängeschußende und einer Längsöffnung (8) und einer Querausnehmung (9) an einem korrespondierenden Gestängeschußende.
  2. Gestängekupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Querelement (1) als Quersteg T- oder L-förmig ausgebildet ist.
  3. Gestängekupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsmaul (8) L-förmig ausgebildet ist.
  4. Gestängekupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (1) eine geometrische Form besitzt, die nach dem Verschenken in die Arbeitsposition in der Querausnehmung (9) eine Längsarretierung des Querstegs (1) bewirkt.
  5. Gestängekupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung aus einer Lagermulde (11) besteht.
  6. Gestängekupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (1) spielfrei in der Querausnehmung (9) angeordnet ist.
  7. Gestängekupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (1) und das Kupplungsmaul (8) einander gegenüberliegend an einem Gestängeschuß (4, 7) angeordnet sind.
  8. Gestängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (1) Abflachungen (2) aufweist.
  9. Gestängekupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestängeschuß (4, 7) leiterartig ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Verbinden von Gestängeschüssen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gestängeschuß zunächst in ein korrespondierendes Kupplungsmaul einrotiert und dann in den Betriebsbereich verschwenkt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestängeschuß im Kupplungsmaul in eine axiale Endlage verschoben wird, bevor er in den Betriebsbereich einrotiert wird.
DE102007016824A 2007-04-05 2007-04-05 Eindrehkupplung Expired - Fee Related DE102007016824B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016824A DE102007016824B4 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Eindrehkupplung
US12/594,691 US8944189B2 (en) 2007-04-05 2008-04-04 Rod coupling having a sacrificial element
CN200880014930.5A CN101680276B (zh) 2007-04-05 2008-04-04 具有损耗元件的导杆接头
JP2010501437A JP5713670B2 (ja) 2007-04-05 2008-04-04 犠牲要素を有するロッド継手
AU2008235045A AU2008235045B2 (en) 2007-04-05 2008-04-04 Rod coupling comprising a sacrificial element
PCT/EP2008/002706 WO2008122416A2 (de) 2007-04-05 2008-04-04 Gestängekupplung mit opferelement
EP08735031A EP2145075A2 (de) 2007-04-05 2008-04-04 Gestängekupplung mit opferelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016824A DE102007016824B4 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Eindrehkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007016824A1 true DE102007016824A1 (de) 2008-10-16
DE102007016824B4 DE102007016824B4 (de) 2011-04-28

Family

ID=39744117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016824A Expired - Fee Related DE102007016824B4 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Eindrehkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007016824B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE369691C (de) *
DE312215C (de) *
DE8321096U1 (de) * 1983-07-22 1983-10-27 Peter Lancier Maschinenbau-Hafenhütte GmbH & Co KG, 4400 Münster Erdbohrer-kupplung
DE19608980A1 (de) 1996-03-08 1997-09-11 Tracto Technik Vorrichtung zum Bohren im Erdreich
DE19918530A1 (de) 1999-04-23 2000-10-26 Tracto Technik Verfahren und Kupplung zur Verbindung zweier Abschnitte eines Bohrgestänges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE369691C (de) *
DE312215C (de) *
DE8321096U1 (de) * 1983-07-22 1983-10-27 Peter Lancier Maschinenbau-Hafenhütte GmbH & Co KG, 4400 Münster Erdbohrer-kupplung
DE19608980A1 (de) 1996-03-08 1997-09-11 Tracto Technik Vorrichtung zum Bohren im Erdreich
DE19608980C2 (de) * 1996-03-08 1998-05-07 Tracto Technik Vorrichtung zum Bohren im Erdreich
DE19918530A1 (de) 1999-04-23 2000-10-26 Tracto Technik Verfahren und Kupplung zur Verbindung zweier Abschnitte eines Bohrgestänges
DE19918530B4 (de) * 1999-04-23 2006-07-06 Wolfgang Schmidt E.K. Kupplung zum Verbinden zweier Abschnitte eines Bohrgestänges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007016824B4 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794315B1 (de) Vorrichtung zum Bohren im Erdreich
DE102007016822B4 (de) Gestängekupplung mit Zapfen
EP1316670B1 (de) Vorrichtung zum statischen Erdbohren
EP2592287A1 (de) Teleskopwelle mit Zugelement
EP2145073B1 (de) Bohrsystem
DE2621361A1 (de) Verfahren zum ausbauen von raeumen und strecken, insbesondere strecken des berg- und tunnelbaus
EP2287513B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen eines Arbeitsmittels im Erdreich
EP2299049B1 (de) Steckkupplung für Bohrgestänge
DE102007016824A1 (de) Eindrehkupplung
DE19814033A1 (de) Gestängeführung, insbesondere für Bohrgestänge
DE3729560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrleitung in einer im erdreich ausgebildeten durchbohrung
EP3029262A1 (de) Bohrgestänge, verbindungssystem, erdbohrvorrichtung und verfahren zum verbinden eines bohrgestängeschusses
DE202019001567U1 (de) Fernbedienung
DE3125274C2 (de) Verfahren zum Bau von kurvenförmig verlaufenden Tunneln nach dem Rohrvorpreßverfahren und dazu geeignete Rohre
DE102010046650A1 (de) Betonflächenfertiger
DE102020000362B4 (de) Bowdenzughülle zur Aufnahme eines für die Inspektion und/oder Sanierung eines Kanalrohrs eingerichteten, als Bowdenzugseele wirkenden Schiebestabs und Vorrichtung zur Kanalrohrinspektion und/oder -sanierung
DE10332328B3 (de) Vorrichtung zum Erneuern von im Erdreich verlegten Versorgungsleitungen
DE19814232C1 (de) Bohrvorrichtung
EP2520755B1 (de) Gestänge und Vorrichtung zum grabenlosen Sanieren von Rohrleitungen
DE1609607C (de) In sich vorgespannter Bewehrungsstab fur Spannbeton
DE102013016497B4 (de) Verbaueinrichtung für Friedhofsgräber mit wenigstens vier lösbar miteinander verbundenen Verbauwänden
DE102004032356A1 (de) Kanalbearbeitungsgerät
DE102012103151A1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Ziehen eines Zugmittels
WO2008128853A1 (de) Rollladenkasten
DE8011032U1 (de) Bohrmaschinenstaender

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110729

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee