DE19814232C1 - Bohrvorrichtung - Google Patents

Bohrvorrichtung

Info

Publication number
DE19814232C1
DE19814232C1 DE19814232A DE19814232A DE19814232C1 DE 19814232 C1 DE19814232 C1 DE 19814232C1 DE 19814232 A DE19814232 A DE 19814232A DE 19814232 A DE19814232 A DE 19814232A DE 19814232 C1 DE19814232 C1 DE 19814232C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linkage
frame
drive
ground
rung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19814232A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Puettmann
Andreas Riekes
Frank Prutti
Bernhard Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Tracto Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7863002&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19814232(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG, Tracto Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to DE19814232A priority Critical patent/DE19814232C1/de
Priority to AU22515/99A priority patent/AU722226B2/en
Priority to AU22504/99A priority patent/AU722422C/en
Priority to DE59913918T priority patent/DE59913918D1/de
Priority to DE59912193T priority patent/DE59912193D1/de
Priority to EP02025388A priority patent/EP1316670B1/de
Priority to CA002267508A priority patent/CA2267508C/en
Priority to EP99106469A priority patent/EP0947663B1/de
Priority to JP12752099A priority patent/JP3853538B2/ja
Priority to US09/281,455 priority patent/US6238141B1/en
Publication of DE19814232C1 publication Critical patent/DE19814232C1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1658Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the old pipe being ruptured prior to insertion of a new pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/046Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like with ribs, pins, or jaws, and complementary grooves or the like, e.g. bayonet catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/20Flexible or articulated drilling pipes, e.g. flexible or articulated rods, pipes or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/086Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with a fluid-actuated cylinder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B44/00Automatic control systems specially adapted for drilling operations, i.e. self-operating systems which function to carry out or modify a drilling operation without intervention of a human operator, e.g. computer-controlled drilling systems; Systems specially adapted for monitoring a plurality of drilling variables or conditions
    • E21B44/02Automatic control of the tool feed
    • E21B44/06Automatic control of the tool feed in response to the flow or pressure of the motive fluid of the drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/046Directional drilling horizontal drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/205Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/28Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring
    • E21B7/30Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring without earth removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Bohren im Endreich mit einem Rahmen steht ein Leitergestänge mit einem Schub-Zug-Antrieb in Verbindung und greifen Kupplungsmittel des Antriebs in das Gestänge, das mit einer Arretierung versehen ist, die eine Rückbewegung des Gestänges unter dem Einfluß von Kräften verhindert, die vom Erdreich auf das Gestänge ausgeübt werden, und die demgemäß einen Hubverlust vermeidet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Her­ stellen oder Aufweiten von Erdbohrungen und/oder zum Zertrümmern alter Rohrleitungen, bei der in einem Rahmen ein Schub-Zug-Antrieb angeordnet ist, der über Kupp­ lungsmittel an den Sprossen eines leiterartigen Gestän­ ges angreift.
Eine Bohrvorrichtung dieser Art ist in der deutschen Offenlegungsschrift 196 08 980 beschrieben. Sie besteht aus einer Lafette mit einer Hydraulik-Kolben-Zylinder- Einheit, die einen Schlitten linear hin- und herver­ schiebt. Der Schlitten ist mit einer Sperrklinke verbun­ den, die beim Vorschub des Schlittens hinter eine Sprosse des Leitergestänges greift und so das Leiterge­ stänge mit dem Bohrkopf entsprechend dem Hub der Hydrau­ lik-Kolben-Zylinder-Einheit in Bohrrichtung vorwärts bewegt. Am Ende des Hubs löst sich die Sperrklinke auto­ matisch von der Sprosse und fährt der Schlitten in seine Ausgangsposition zurück. Währenddessen ist das Leiterge­ stänge nicht fixiert und federt demgemäß unter dem Ein­ fluß des auf den Bohrkopf am vorderen Ende des Leiterge­ stänges wirkenden Erdreichs im allgemeinen ein mehr oder minder großes Stück zurück. Auf diese Weise verkürzt sich der Vorschub des Gestänges bei jedem Hub um ein von der Beschaffenheit des Erdreichs abhängiges mehr oder minder großes Stück. Da dies bei jedem Hub geschieht und beim Bohren über größere Entfernungen eine Vielzahl von Hüben erforderlich ist, führt das Zurückfedern zwangs­ läufig zu einem erheblichen Leistungsverlust.
Dieser Leistungsverlust macht sich nicht nur dann bemerkbar, wenn mit der Vorrichtung eine Bohrung erstellt wird, sondern auch dann, wenn am Ende bei­ spielsweise einer Pilotbohrung oder eines im Erdreich verlegten Leitungsrohrs der Bohrkopf durch einen Auf­ weit- bzw. Räumkopf ersetzt und dieser durch die Pilot­ bohrung zurück zur Startgrube gezogen wird; denn auch beim Aufweiten wirkt das Erdreich entgegen der Bewe­ gungsrichtung des Aufweit- bzw. Räumkopfes auf das Zug­ gestänge und bewegt dieses beim Zurückfahren des Schlit­ tens in seiner Ausgangslage ein mehr oder minder großes Stück zurück.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem besteht daher darin, den Leistungsverlust infolge des erwähnten Zurückfederns des Gestänges beim Erstellen einer Bohrung mit einem Räumkopf und/oder beim Aufweiten einer Pilot­ bohrung oder auch beim zerstörenden Ersetzen einer im Erdreich verlegten Rohrleitung mit Hilfe eines Berstkop­ fes zu vermeiden.
Die Lösung dieses Problems besteht darin, daß die Vor­ richtung erfindungsgemäß mit einer Gestängearretierung versehen ist, die das Gestänge nach jedem Hub, wenn sich das Kupplungsmittel vom Gestänge löst, in der erreichten Vortriebslage fixiert.
Die Gestängearretierung besteht vorzugsweise aus zwei einander gegenüberliegenden Haltebacken oder auch aus einer Sperrklinke, die sich nach dem Überfahren einer Gestängesprosse automatisch absenkt und hinter die Sprosse greift, bis sich die Sprosse während des nächsten Hubs weiter in Vortriebsrichtung bewegt.
Die Sperrklinke kann derart angeordnet sein, daß sie sich um etwa 180° verschwenken läßt und demgemäß ihre Sperrwirkung in beiden Richtungen des Leitergestänges entfaltet. Dies ist ohne weiteres möglich, wenn die Sperrklinke beispielsweise zwei winklig zueinander ange­ ordnete Anschlagflächen besitzt, zwischen denen sich eine Anschlagnase erstreckt, mit der sich die Sperr­ klinke in der einen oder der anderen Richtung auf eine Leitersprosse abstützt.
Das Gestänge besteht vorzugsweise aus einzelnen Abschnitten, die sich über eine Steckkupplung miteinan­ der verbinden lassen. Die Steckkupplung ist dabei so beschaffen, daß sie ein gewisses seitliches Spiel und demgemäß auch ein gelenktes Bohren entlang einer geboge­ nen Linie zuläßt. Dies ist möglich, weil sich das seit­ liche Spiel zwischen den einzelnen Gestängeabschnitten derart addiert, daß ein Bohren auf einer Kurvenbahn mög­ lich ist, die einen Winkel von bis zu 90° überbrückt.
Der Rahmen der Vorrichtung ist vorzugsweise teleskopier­ bar und kann eine Stirnplatte besitzen, die über Holme im Rahmen geführt ist. Die Stirnplatte dient als Abstüt­ zung der Vorrichtung, wenn mit Hilfe des Gestänges der Räumkopf durch eine Pilotbohrung oder ein erdverlegtes Leitungsrohr in Richtung auf den Rahmen gezogen wird.
Die Stirnplatte kann mit einem Schieber versehen sein, der eine Öffnung in der Stirnplatte verschließt. Die Öffnung in der Stirnplatte bietet die Möglichkeit, daß der Räumkopf, nachdem er sich durch die Pilotbohrung oder ein erdverlegtes Leitungsrohr bewegt hat, das Erd­ reich vollständig verlassen kann; er tritt dabei zusam­ men mit dem gegebenenfalls vor ihm hergeschobenen Erd­ reich und Bruchstücken einer erdverlegten Rohrleitung in den Freiraum zwischen der Stirnplatte und dem Rahmen der Vorrichtung ein und läßt sich dort ohne Beeinträchtigung der von ihm geschaffenen Erdbohrung ohne weiteres von dem Gestänge und einem Nachziehrohr lösen.
Da mit dem Räumkopf üblicherweise gleichzeitig eine neue Rohrleitung in Gestalt eines Nachziehrohrs in die aufge­ weitete Erdbohrung eingezogen wird, bedarf es einer Ver­ bindung zwischen dem Räumkopf und dem vorderen Ende des Nachziehrohrs. Bei einem zu einem Bund gewickelten Nach­ ziehrohr üblicherweise aus Polyäthylen ist es infolge der durch das Wickeln bewirkten Krümmung des Rohrendes und dessen starker Rückfederung schwierig, eine hinrei­ chend sichere Verbindung mit dem Räumkopf herzustellen.
Die Erfindung schafft hier Abhilfe in Gestalt einer Gelenkverbindung aus mindestens drei Gestängeabschnitten, die über jeweils rechtwinklig zueinander verlaufende Schwenkachsen miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ergibt sich insgesamt eine Art Kardangelenk, mit dessen Hilfe sich das vordere Rohrende problemlos in die von dem Räumkopf geschaffene Erdbohrung einziehen läßt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Bohrvorrichtung beim Erstellen einer Pilotbohrung und
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Gestängearretierung mit Haltebacken,
Fig. 3 eine Gestängearretierung in Gestalt einer einfach wirkenden Sperrklinke,
Fig. 4 einen teleskopierbaren Rahmen und
Fig. 5 eine kardanische Verbindung in einer Seitenansicht und
Fig. 6 in einer Draufsicht.
Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird, ausgehend von einer Start­ grube 3 statisch eine Bohrung 2 in das Erdreich 1 getrieben. Zu diesem Zweck befindet sich in der Startgrube 3 ein Schub-Zug-Antrieb 4. Seine still­ stehende Lafette 5 stützt sich mittels einer Stirnplatte 6 an der in Vortriebs­ richtung befindlichen Wand des Erdreichs 1 ab und wird mittels eines oder mehrerer Bodenanker 7 gehalten. An der Lafette 5 ist eine Hydraulik-Kolben- Zylinder-Einheit 8 angeordnet, die einen Schlitten 9 hin- und herbewegt. Mit dem Schlitten 9 ist ein Kupplungsmittel 11 verbunden und so angeordnet, daß es bei der Schubbewegung des Schlittens 9 hinter eine Sprosse 15 greift und auf diese Weise das aus den Stangenteilen 14 bestehende Gestänge in das Erdreich 1 treibt. Führungsbolzenpaare 10 im Schlitten 9 dienen dazu, Abschnitte 14 eines Bohrgestänges zu führen. Weitere Gestängeabschnitte 14 sind mit dem im Schlitten 9 gehaltenen Gestängeab­ schnitt 14 über eine Steckkupplung verbunden.
Die Gestängeabschnitte 14 bestehen leiterartig aus Sprossen 15 und Parallelholmen 18.
Am Ende eines jeden Gestängeabschnitts 14 befindet sich ein Kupplungskopf 19, der mit der vorletzten Sprosse und der letzten Sprosse 17 des benachbarten Gestängeab­ schnitts 14 zusammenwirkt. Der Kupplungskopf 19 ist mit einer Ausnehmung 20 versehen, welche die letzte Sprosse 17 übergreift, während eine Nase 21 am Kupplungskopf 19 in einen Ausschnitt 24 der vorletzten Sprosse 19 ein­ greift und eine Nase 22 in einen Ausschnitt 25 in der letzten Sprosse 17 eingreift. Der Kupplungskopf ist dabei so dimensioniert, daß die Verbindung zwischen benachbarten Gestängeabschnitten 14 ein gewisses Spiel besitzt, das eine Gestängebewegung entlang einer gekrümmten Bahn erlaubt.
Beim Herstellen einer Erdbohrung 2 durch Einpressen des aus einzelnen Abschnitten 14 bestehenden Gestänges mit dem Bohrkopf 13 in das Erdreich dient eine Arretierung 12 dazu, das Gestänge axial zu fixieren, wenn der Schlitten nach Vollendung seines Vorwärtshubes in seine Ausgangslage zurückkehrt.
Die Gestängearretierung 12 besteht, wie in Fig. 2 darge­ stellt, aus einem Rahmen mit einer Haltebacke 26 und zwei Führungsplatten 27 mit Öffnungen 28 für das Leiter­ gestänge 14. Zwischen den Platten 27 ist eine Klemmbacke 29 geführt, die im Takt des Vorschubs von dem Kolben 30 eines nicht dargestellten Hydraulikzylinders gegen das Leitergestänge gepreßt wird.
Eine andere Gestängearretierung ist in Fig. 3 darge­ stellt; sie besteht ebenfalls aus einem Rahmen mit zwei jeweils eine Öffnung 28 für das Gestänge aufweisenden Platten 27 und besitzt eine auf einer Achse 31 ver­ schwenkbar gelagerte Sperrklinke 32, deren Anschlagkante 33 sich arretierend gegen eine Gestängesprosse legt, während eine Schräge der Sperrklinke 32 über die Sprossen gleitet.
Im Rahmen 34 des Schub-Zug-Antriebs 4 ist an den Eck­ punkten eines Vierecks jeweils ein Holm 35 linear beweg­ lich geführt. Die Holme 35 tragen die Stirnplatte 6, in der sich eine Öffnung 36 befindet. Diese Öffnung ist mit Hilfe eines Schiebers 37 verschlossen und erlaubt den Durchtritt eines durch eine Pilotbohrung oder ein erd­ verlegtes Altrohr gezogenen Räumkopfs in den Freiraum 38 zwischen der Stirnplatte 6 und dem Rahmen 34. In diesem Freiraum läßt sich der Räumkopf ohne besondere Schwie­ rigkeiten von dem Gestänge 14 und von einem von ihm in das Erdreich eingezogenen Neurohr trennen, das dann mit einem gewissen Überstand aus dem Erdreich herausragt und sich daher mühelos mit einem sich anschließenden Neurohr verbinden läßt.
Die Stirnplatte läßt sich nach dem Einstecken eines Bol­ zens 39 zwischen zwei Sprossen problemlos mit Hilfe des Gestänges 14 ausfahren.
Das Einziehen des Neurohrs geschieht mit Hilfe einer Verbindung aus mindestens drei Gestängeabschnitten 40, die über jeweils in einem Winkel von 90° zueinander ver­ laufende Schwenkachsen 41 miteinander verbunden sind (Fig. 5, 6). Auf diese Weise ergibt sich eine kardanische Verbindung zwischen dem Neurohr und dem Räumkopf, die das Einziehen des vorderen Rohrendes in die von dem Räumkopf geschaffene Erdbohrung wesentlich erleichtert.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Herstellen oder Aufweiten von Erdbohrungen und/oder zum Zertrümmern alter Rohrleitungen im Erdreich mit
  • 1. einem Rahmen (34),
  • 2. einem Schub- und Zug-Antrieb (4),
  • 3. einem damit in Antriebsverbindung stehenden leiterartigen Gestänge (14),
  • 4. an den Leitersprossen angreifenden Kupplungsmitteln (11) des Antriebs und
  • 5. einer Gestängearretierung (12, 32).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestängearretierung (12) eine Haltebacke (26) und eine bewegliche Klemmbacke (29) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestängearretierung (12) aus einer Sperr­ klinke (32) besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge aus einzel­ nen mit seitlichem Spiel untereinander gekuppelten Abschnitten (14) besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (34) telesko­ pierbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnplatte (6) über Holme (35) in dem Rahmen (34) geführt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stirnplatte (6) mit einer Öffnung (36) und einem Schieber (37) versehen ist.
8. Gelenkverbindung für ein Leitergestänge (14), gekennzeichnet durch mindestens drei Gestängeab­ schnitte (40), deren benachbarte Schwenkachsen (41) jeweils rechtwinklig zueinander verlaufen.
DE19814232A 1998-03-30 1998-03-30 Bohrvorrichtung Expired - Lifetime DE19814232C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814232A DE19814232C1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Bohrvorrichtung
CA002267508A CA2267508C (en) 1998-03-30 1999-03-30 Apparatus for static underground drilling
AU22504/99A AU722422C (en) 1998-03-30 1999-03-30 Device for static earth boring
DE59913918T DE59913918D1 (de) 1998-03-30 1999-03-30 Vorrichtung zum statischen Erdbohren
DE59912193T DE59912193D1 (de) 1998-03-30 1999-03-30 Vorrichtung zum statischen Erdbohren
EP02025388A EP1316670B1 (de) 1998-03-30 1999-03-30 Vorrichtung zum statischen Erdbohren
AU22515/99A AU722226B2 (en) 1998-03-30 1999-03-30 Apparatus for underground drilling
EP99106469A EP0947663B1 (de) 1998-03-30 1999-03-30 Vorrichtung zum statischen Erdbohren
JP12752099A JP3853538B2 (ja) 1998-03-30 1999-03-30 静止型の地中掘削装置
US09/281,455 US6238141B1 (en) 1998-03-30 1999-03-30 Apparatus for static underground drilling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814232A DE19814232C1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Bohrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814232C1 true DE19814232C1 (de) 1999-10-28

Family

ID=7863002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814232A Expired - Lifetime DE19814232C1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Bohrvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU722226B2 (de)
DE (1) DE19814232C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016672A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Tracto-Technik Gmbh Magnetgesteuerte gestängeverbindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608980A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Tracto Technik Vorrichtung zum Bohren im Erdreich

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608980A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Tracto Technik Vorrichtung zum Bohren im Erdreich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016672A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Tracto-Technik Gmbh Magnetgesteuerte gestängeverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
AU722226B2 (en) 2000-07-27
AU2251599A (en) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794315B1 (de) Vorrichtung zum Bohren im Erdreich
DE3610836C2 (de) Vorrichtung zum Aneinanderfügen von Rohren
DE19817872C2 (de) Aufweitvorrichtung
DE102018202097A1 (de) Klettersystem und Verfahren zum Betrieb eines Klettersystems
EP1316670B1 (de) Vorrichtung zum statischen Erdbohren
DE102011110089B4 (de) "Spannkette"
DE2504967C3 (de) Vorpreßeinrichtung für den Rohrvorpreßbetrieb, insbesondere für die Errichtung einer Rohrschirmdecke im Tunnelbau
DE2904544A1 (de) Rueckvorrichtung fuer hydraulische schildausbaugestelle
DE19814232C1 (de) Bohrvorrichtung
DE202015008972U1 (de) Bohranlage mit einem zwischen einer Transportstellung und einer Arbeitsstellung schwenkbaren Bohrmast
DE19849611C1 (de) Vorrichtung zum statischen Erdbohren
DE202015008973U1 (de) Bohranlage mit einem zwischen einer Transportstellung und einer Arbeitsstellung schwenkbaren Mast
DE10342083B3 (de) Zugverstärker für eine Horizontalbohranlage
DE2952593C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von stangenförmigen Wärmetauschern in das Erdreich
DE10332328B3 (de) Vorrichtung zum Erneuern von im Erdreich verlegten Versorgungsleitungen
DE2107930B2 (de) Vortriebsschild für den Tunnelbau
DE19922813C2 (de) Automatisches Gestänge
DE19920395C1 (de) Aufweitvorrichtung
DE3942781C1 (en) Dividing wall element - is operated by top and bottom powered actuator with pusher moved in and out of element endfaces
DE102007016824B4 (de) Eindrehkupplung
DE3933329A1 (de) Kerngreifer
DE2559853C2 (de) Vorpreßeinrichtung für den RohrvorpreBbetrieb
DE102019127115A1 (de) System und Verfahren zur Herstellung von Hausanschlüssen
DE2746031A1 (de) Kupplungsgeschirr fuer ein lemniskaten-schildausbaugestell
DE102011112899B4 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Bauteils und Aufrichtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG, R., DIPL.-ING.. DR.-ING.; BERGEN, K. DIPL.

Representative=s name: KOENIG, R., DIPL.-ING.. DR.-ING.; BERGEN, K. D, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRACTO-TECHNIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRACTO-TECHNIK PAUL SCHMIDT SPEZIALMASCHINEN, 57368 LENNESTADT, DE

Effective date: 20111024

R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG, R., DIPL.-ING.. DR.-ING.; BERGEN, K. D, DE

Effective date: 20111024

R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed

Effective date: 20120113

R020 Patent grant now final
R040 Withdrawal/refusal of revocation action now final

Effective date: 20121213

R071 Expiry of right