DE102007012256A1 - Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102007012256A1
DE102007012256A1 DE102007012256A DE102007012256A DE102007012256A1 DE 102007012256 A1 DE102007012256 A1 DE 102007012256A1 DE 102007012256 A DE102007012256 A DE 102007012256A DE 102007012256 A DE102007012256 A DE 102007012256A DE 102007012256 A1 DE102007012256 A1 DE 102007012256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
luminaire according
reflector
luminaire
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007012256A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Mertens
Gerhard Esser
Andreas Vlastnik
Rainer Bottesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo 71409 Schwaikheim De GmbH
Original Assignee
Odelo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo GmbH filed Critical Odelo GmbH
Priority to DE102007012256A priority Critical patent/DE102007012256A1/de
Priority to EP08003885A priority patent/EP1970250B1/de
Priority to SI200830353T priority patent/SI1970250T1/sl
Priority to US12/046,848 priority patent/US20080225542A1/en
Publication of DE102007012256A1 publication Critical patent/DE102007012256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0058Stacked, i.e. one lamp located behind the other in the optical axis direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/304Adaptations of signalling devices having a part on the vehicle body and another on the boot door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchten, beispielsweise in Form von Heckleuchten, haben Leuchtfelder in Form des Blinklichts, des Bremslichts, des Schlusslichts und des Rückfahrlichts. Eine gleichmäßige Ausleuchtung dieser Leuchtfelder ist nur schwierig bzw. mit großem Aufwand zu erreichen. Um eine solche gleichmäßige homogene Ausleuchtung zu gewährleisten, ist die Leuchte mit zwei Reflektoren versehen, von denen der eine Reflektor das von einem Leuchtmittel kommende Licht zu einem Leuchtfeld beziehungsweise einer Lichtscheibe reflektiert. An der von der Lichtscheibe abgewandten Seite dieses Reflektors ist der weitere Reflektor vorgesehen, der Licht eines weiteren Leuchtmittels am Reflektor vorbei zur Lichtscheibe reflektiert. Das zusätzliche Licht ermöglicht eine homogene Ausleuchtung ohne großen technischen Aufwand. Die Leuchte ist insbesondere für Kraftfahrzeuge vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind Leuchten, beispielsweise in Form von Heckleuchten, bekannt, die Leuchtfelder in Form des Blinklichts, des Bremslichtes, des Schlusslichtes und des Rückfahrlichtes aufweisen. Eine homogene Ausleuchtung ist nur schwierig bzw. mit großem Aufwand zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Leuchte so auszubilden, dass bei einfacher konstruktiver Gestaltung und einfacher Herstellung sowie Montage eine möglichst gleichmäßige homogene Ausleuchtung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Leuchte erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte sorgt der weitere Reflektor mit dem weiteren Leuchtmittel dadurch, dass die reflektierten Strahlen an den für die Leuchtfelder zuständigen Reflektoren und Leuchtmittel vorbeigeleitet wird. Dieses zusätzliche Licht ermöglicht eine homogene Ausleuchtung, ohne dass hierzu ein großer technischer Aufwand erforderlich ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand zweter in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 in Ansicht eine erfindungsgemäße Leuchte mit einem äußeren und einem inneren Leuchtenteil,
  • 2 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch den äußeren Leuchtenteil der erfindungsgemäßen Leuchte gemäß 1,
  • 3 durch stabförmige Lichtleiter gebildete Lichtleisten der erfindungsgemäßen Leuchte gemäß 1,
  • 4 in einer Darstellung entsprechend 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte.
  • Die Leuchte 1 hat einen äußeren Leuchtenteil 2 und einen inneren Leuchtenteil 3. Ist die Leuchte 1 eine Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges, dann befindet sich der äußere Leuchtenteil 2 in der Regel im rückseitigen Bereich des Kotflügels des Kraftfahrzeuges, während der innere Leuchtenteil 3 beispielsweise Teil des Kofferraumdeckels des Kraftfahrzeuges ist. Ist der Kofferraumdeckel oder auch die Heckklappe eines Kraftfahrzeuges geschlossen, dann befindet sich zwischen den beiden Leuchtenteilen 2, 3 eine Trennfuge 4, die beispielsweise deckungsgleich mit der Trennung zwischen dem Kotflügel und dem Kofferraumdeckel bzw. der Heckklappe ist. Die dargestellte geteilte Leuchte 1 ist nur beispielhaft zu verstehen. Die Leuchte kann auch einteilig ausgebildet sein.
  • Die Leuchte 1 hat ein Gehäuse 6 für den äußeren Leuchtenteil 2 und den inneren Leuchtenteil 3. Der innere Leuchtenteil 3 hat beispielhaft eine kleinere Sichtfläche als der äußere Leuchtenteil 2. Beide Leuchtenteile können selbstverständlich auch gleich große Sichtflächen haben. Auch kann der äußere Leuchtenteil 2 eine kleinere Sichtfläche aufweisen als der innere Leuchtenteil 3. Die Umrissformen der Leuchtenteile 2, 3 richtet sich nach dem Einsatzfall der Leuchte 1. Abweichend von der dargestellten etwa rechteckigen Umrissform können die Leuchtenteile 2, 3 auch andere Umrissformen haben.
  • Beide Leuchtenteile 2, 3 haben eine Lichtscheibe 10, die als Leuchtenhintergrund dient. Die Lichtscheibe 10 des äußeren Leuchtenteiles 2 füllt nahezu die gesamte Sichtseite dieses Leuchtenteiles aus. Die Lichtscheibe 10 des Leuchtenteiles 3 ist im Vergleich zur Sichtseite dieses Leuchtenteiles wesentlich kleiner. Die Lichtscheibe 10 des äußeren Lichtteiles 2 wird von einem etwa gleich breiten Rand 5 des Leuchtengehäuses 6 umgeben. Der das Leuchtenfeld 10 des inneren Leuchtenteiles 3 umgebende Rand 5 ist auf dem vom äußeren Leuchtenteil 2 abgewandten Bereich breiter als im übrigen Randbereich. Je nach Gestaltung des inneren Leuchtenteiles 3 kann selbstverständlich die Lichtscheibe 10 auch von einem etwa gleich breiten Rand umgeben sein. Die Lichtscheiben 10 bilden vorteilhaft eine homogen geschlossene beleuchtete Fläche, wenn das dahinter befindliche Leuchtmittel eingeschaltet ist.
  • In der Lichtscheibe 10 des äußeren Leuchtenteiles 2 sind sechs Leuchtfelder 11, 12, 13, 14, 15, 16 vorgesehen. Die Leuchtfelder 11, 15 und 12, 16 liegen mit Abstand nebeneinander und übereinander. Die Leuchtfelder 15, 16 haben Rechteckform und erstrecken sich jeweils in Längsrichtung des Leuchtenteiles 2. Das mit Abstand neben dem Leuchtfeld 15 liegende Leuchtfeld 11 hat trapezförmigen Umriss, während das neben dem Leuchtfeld 16 liegende Leuchtfeld 12 rechteckigen Umriss hat. Zwischen den Leuchtfeldern 11, 15; 12, 16 liegen die übereinander angeordneten, vorteilhaft gleich großen Leuchtfelder 13, 14, die sich etwa über die Gesamtbreite der mit Abstand oberhalb und unterhalb von ihnen befindlichen Leuchtfeldern erstrecken. Diese Ausbildung der Leuchtfelder ist nur beispielhaft zu verstehen. Die Leuchtfelder können je nach Ausbildung der Leuchte 1 und/oder dem vorgesehenen Anwendungsfall unterschiedlichste Formen haben.
  • Die Lichtscheibe 10 des inneren Leuchtenteiles 3 ist mit zwei übereinander angeordneten, vorteilhaft gleich großen Leuchtfeldern 17, 22 versehen, die rechteckförmigen Umriss haben und beispielhaft gleich groß sind wie die Leuchtenfelder 15, 16 des äußeren Leuchtenteiles 2. Zwischen diesen Leuchtfeldern liegen mit Abstand zwei weitere Leuchtfelder 28, 29, die fluchtend zu den Leuchtfeldern 13, 14 liegen und breiter als die Leuchtfelder 17, 22 sind. Auch für die Leuchtfelder 17, 22, 28, 29 gilt, dass sie selbstverständlich jede andere Umrissform haben können.
  • Im Bereich hinter den Leuchtfeldern 13, 14 sind zwei parallel zueinander liegende Lichtleiter 19, 21 vorgesehen, die geringen Abstand voneinander haben und sich nahezu über die ganze Länge dieser Leuchtfelder 13, 24 erstrecken.
  • Im Bereich hinter den Leuchtfeldern 28, 29 des inneren Leuchtenteiles 3 befinden sich ebenfalls zwei mit Abstand übereinander liegende Lichtleiter 20, 26. Sie erstrecken sich über die Länge der Leuchtfelder 28, 29 und haben geringen Abstand voneinander.
  • Hinter den Lichtscheiben 10 sind im Bereich unterhalb der unteren Leuchtfelder 12, 16 und 22 beispielhaft Rückstrahler 23 vorgesehen, die von außen auftreffendes Licht vollständig reflektieren. Auch die von den anderen Leuchtfeldern 11, 12, 15, 16, 17, 22 nicht abgedeckten Bereiche der Lichtscheiben 10 können mit solchen Rückstrahlern ausgerüstet sein.
  • Ist die Leuchte 1 eine Heckleuchte, dann kommt den Leuchtfeldern jeweils eine unterschiedliche Signalfunktion zu. So können diese Leuchtfelder beispielsweise ein Bremslicht, ein Blinklicht, ein Rücklicht und ein Nebelschlusslicht sein, wobei die Anordnung dieser verschiedenen Lichter sich nach der Art der Leuchte und nach den gesetzlichen Vorschriften richtet. Die Leuchtfelder 11 bis 17, 22, 28, 29 werden durch jeweils wenigstens ein Leuchtmittel beleuchtet. Zur Ausleuchtung der die Leuchtfelder umgebenden Bereiche der Lichtscheibe 10 werden die Lichtleiter 19, 21; 20, 26 herange zogen, die indirekt über Reflektoren ihr Licht auf diese Bereiche abgeben. Wie 2 zeigt, befinden sich hinter der Lichtscheibe 10 des äußeren Leuchtenteiles 2 in Höhe der Leuchtfelder 15, 16 Reflektoren 41, 45, die sich hinter einer inneren Lichtscheibe 40 befinden. Sie ist mit ihrem Rand an der Innenseite des Leuchtengehäuses 6 befestigt, beispielsweise angeklebt oder angeschweißt. Im Brennpunkt der Reflektoren 41, 45 befindet sich jeweils mindestens ein Leuchtmittel 42, das vorteilhaft eine LED ist. Das vom Leuchtmittel abgestrahlte Licht wird durch die Reflektoren 41, 45 zur inneren Lichtscheibe 40 reflektiert. Von dort gelangt das Licht zur äußeren Lichtscheibe 10, durch die das Licht aus der Leuchte 1 nach außen tritt. Die innere Lichtscheibe 40 und/oder die äußere Lichtscheibe 10 können Optiken aufweisen, mit denen das Licht in gewünschter Weise gelenkt werden kann.
  • Auch im Bereich der mittleren Leuchtfelder 13, 14 ist jeweils wenigstens ein Reflektor 43, 27 vorgesehen, in dessen Brennpunkt jeweils mindestens ein Leuchtmittel 42, vorzugsweise eine LED, angeordnet ist. Der Reflektor 27, 44 reflektiert das vom zugehörigen Leuchtmittel 42 abgestrahlte Licht durch die innere Lichtscheibe 40 in Richtung auf die äußere Lichtscheibe 10, durch die das Licht aus der Leuchte 1 nach außen tritt. Die innere Lichtscheibe 40 ist im Bereich der Reflektoren 27, 44 im Querschnitt jeweils etwa U-förmig gestaltet. Die Reflektoren 27, 41, 43, 45 liegen jeweils mit Abstand voneinander. Die beiden mittleren Reflektoren 27, 43 haben einen kleineren Öffnungswinkel als die beiden äußeren Reflektoren 41 und 45, da die ihnen zugeordneten Abschnitte der inneren Lichtscheibe 40 kleiner sind als die den mittleren Reflektoren 27, 43 zugeordneten Lichtscheibenabschnitte. Die innere Lichtscheibe 40 liegt der äußeren Lichtscheibe 10 mit Abstand gegenüber.
  • Auf der von der Lichtscheibe 10 abgewandten Seite der Reflektoren 27, 41, 43, 45 innerhalb des Gehäuses 6 befinden sich in Höhe der Leuchtfelder 13, 14 die stabförmigen Lichtleiter 19, 21. Sie erstrecken sich von dem dem inneren Leuchtenteil 3 benachbarten Rand der Leuchtfelder 13, 14 bis zum gegenüberliegenden Rand des Leuchtfeldes 24. An diesem Ende wird in die stabförmigen Lichtleiter 19, 21 mittels jeweils eines Leuchtmittels 18 Licht eingekoppelt. Das Leuchtmittel 18 ist eine LED, die auf einer Platine 34, 35 sitzt. Die Lichteinspeisung in die Lichtleiter 19, 21 kann auch über mehr als ein Leuchtmittel 18 eingekoppelt werden, das vorteilhaft eine LED ist. Auch am gegenüberliegenden Ende kann in die Lichtleiter 19, 21 mittels wenigstens eines Leuchtmittels 18, vorzugsweise einer LED, Licht eingekoppelt werden. Die Einkoppelung des Lichtes in die Lichtleiter 19, 21 kann in bekannter Weise erfolgen, beispielsweise indem die LED 18 an einer Einkoppelfläche am Ende des Lichtleiters anliegt.
  • Mittels der Lichtleiter 19, 21 wird der die Leuchtfelder 11, 12, 13, 14, 15, 16 umgebende Bereich mit Hintergrundbeleuchtung versorgt. Erreicht wird dies dadurch, dass den Lichtleitern 19, 21 jeweils ein Reflektor 7, 8 zugeordnet ist. Er wird vorteilhaft durch einen Teil der Innenseite des Leuchtengehäuses 2 gebildet. Diese Innenseitenbereiche können mit einer reflektierenden Beschichtung 32 versehen sein. Die Reflektoren 7, 8 und die Lichtleiter 19, 21 sind so angeordnet, dass das aus dem jeweiligen Lichtleiter ausgekoppelte Licht an den Reflektoren 7, 8 in Richtung auf die äußere Lichtscheibe 10 reflektiert wird. Die parallel zueinander liegenden Lichtstrahlen 36 durchdringen auch die innere Lichtscheibe 40 im Bereich neben den Reflektoren 27, 41, 43 und 45.
  • Diese Reflektoren 27, 31, 43, 45 können lichtdurchlässig ausgebildet sein. Dann tritt das an den Reflektoren 7, 8 reflektierte Licht auch durch diese Reflektoren hindurch, so dass die gesamte Sichtseite der Leuchte 1 homogen beleuchtet wird. Erst wenn das entsprechende Leuchtmittel 42 eingeschaltet wird, treten die einzelnen Leuchtfelder 11, 12, 13, 14, 15, 16 optisch hervor und werden von außen hinsichtlich ihrer jeweiligen Signalfunktion deutlich erkannt.
  • Auch die Rückstrahler 23 im unteren Randbereich der Leuchte 1 können lichtdurchlässig ausgebildet sein, so dass das an den Reflektoren 7, 8 reflektierte Licht in diesem Bereich nach außen tritt. Wie 2 zeigt, sind die Rückstrahler 23 vorteilhaft an der Innenseite der inneren Lichtscheibe 40 vorgesehen. Die Rückstrahler 23 können auch an der Innenseite der äußeren Lichtscheibe 10 vorhanden sein.
  • Die Lichtleiter 19, 21 sind entsprechend der Krümmung des Leuchtengehäuses 2 bzw. seiner Wandung gebogen und auf den Platinen 34, 35 befestigt, die dieser Krümmung ebenfalls folgen. Die Reflektoren 7, 8 sind entsprechend den geforderten optischen Reflektionsgeometrien ausgebildet. Da die Reflektoren 7, 8 vorteilhaft durch Wandungsteile des Gehäuses 6 gebildet sind, wird Bauraum und Gewicht der Leuchte eingespart und die Zahl der zu montierenden Teile gering gehalten. Die Platinen 34, 35 liegen quer, vorzugsweise senkrecht zum benachbarten Wandungsabschnitt des Gehäuses 6.
  • Zur Montage ist das Leuchtengehäuse 6 an seiner Rückseite mit einer Öffnung 33 versehen, die bei montierter Leuchte vorteilhaft durch einen Verschluss geschlossen ist. Durch diesen Verschluss können die Versorgungsleitungen für die mit Strom/Spannung zu versorgenden Bauteile in die Leuchte 1 geführt werden. Die Lichtleiter 19, 21 mit den Leuchtmitteln 18 und den Platinen 34, 35 liegen vorteilhaft in unmittelbarer Nähe der Öffnung 33, so dass diese Teile einfach montiert und bei Bedarf auch demontiert werden können.
  • Der innere Leuchtenteil 3 ist ähnlich ausgebildet wie der beschriebene äußere Leuchtenteil 2. Unterhalb der äußeren Lichtscheibe 10 befindet sich die innere Lichtscheibe 40, die im Querschnitt ähnlich gestuft ausgebildet ist wie im Leuchtenteil 2. Die durch die Stufung gebildeten vorstehenden Teile der inneren Lichtscheibe 40 bilden die Leuchtfelder 17, 28, 29, 22 des inneren Leuchtenteiles 3. Jedem Leuchtfeld 17, 28, 29, 22 ist wiederum wenigstens ein Reflektor zugeordnet, in dessen Brennpunkt sich wenigstens ein Leuchtmittel, vorzugsweise eine LED, befindet. In Höhe der mittleren Leuchtfelder 28, 29 sind die beiden stabförmigen Lichtleiter 20, 26 vorgesehen, die im Bereich zwischen den den Leuchtfeldern 17, 28, 29, 22 zugeord neten Reflektoren und der Rückwand des Gehäuses 2 angeordnet sind. Die Lichtleiter 20, 26 sind wiederum auf Platinen befestigt, die quer, vorteilhaft senkrecht zum benachbarten Wandabschnitt des Gehäuses 6 liegen. In das dem äußeren Leuchtenteil 3 zugewandte Ende der Lichtleiter 20, 26 wird mittels jeweils wenigstens eines Leuchtmittels 18, vorzugsweise eine LED, Licht eingekoppelt. Wie die Lichtleiter 19, 21 sind auch die Lichtleiter 20, 26 so ausgebildet, dass sie das Licht über ihre Länge verteilt so auskoppeln, dass das Licht auf die rückseitigen, dem Gehäuse 6 zugeordneten Reflektoren treffen, an denen die Lichtstrahlen nach vorn zur Lichtscheibe 10 reflektiert werden. Hierbei durchdringen die reflektierten Strahlen auch die inner Lichtscheibe 40. Wie beim Leuchtenteil 2 können auch beim Leuchtenteil 3 die den Leuchtfeldern 17, 28, 29, 22 zugeordneten Reflektoren lichtdurchlässig ausgebildet sein, so dass das von den Lichtleitern 20, 26 ausgekoppelte Licht mittels der entsprechenden Reflektoren auch durch die leuchtfeldseitigen Reflektoren hindurchtritt.
  • 3 zeigt die Lichtleiter 19, 21, 20, 26, die jeweils stabförmig ausgebildet sind. Entsprechend der Breite der Leuchtenteile 2, 3 sind die Lichtleiter 19, 21 länger als die Lichtleiter 20, 26. In die Lichtleiter 19, 21 wird von beiden Enden aus mittels der Leuchtmittel 18 Licht eingekoppelt, während bei den Lichtleitern 20, 26 die Lichteinkoppelung mittels der Leuchtmittel 18 nur an einem Ende vorgesehen ist. Die Anordnung und Krümmung der Lichtleiter 19, 21; 20, 26 entspricht der Leuchtengeometrie.
  • Die Lichtleiter 19, 21 bilden eine Lichtleiste 50 und die Lichtleiter 20, 26 eine Lichtleiste 51. Mit diesen beiden Lichtleisten 50, 51 wird die Lichtscheibe 10 der beiden Leuchtenteile 2, 3 zumindest im Bereich außerhalb der Leuchtfelder gleichmäßig beleuchtet. Sind die den Leuchtfeldern zugeordneten Reflektoren lichtdurchlässig, dann wird die gesamte Sichtfläche der Leuchte 1 gleichmäßig beleuchtet. Der technische Aufwand hierfür ist gering, da lediglich die Lichtleiter und wenigstens ein zugehöriges Leuchtmittel vorzusehen sind. Die Lichtleiter lassen sich einfach in der erforderlichen Form fertigen und montieren. Dabei nehmen die Lichtleiter mit den Leuchtmitteln nur wenig Raum in Anspruch, so dass auch sehr flache Leuchten in der beschriebenen Weise ausgebildet sein können.
  • Bei der Ausführungsform nach 4 ist in der Leuchte 1 ein Leuchtmittelträger 61 untergebracht. Bei Verwendung des Leuchtmittelträgers 61 ist es von Vorteil, wenn sich die rückseitige Öffnung 33 im Leuchtengehäuse 6 über die Leuchtenbreite erstreckt. Der Leuchtmittelträger 61 hat im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit parallel zueinander liegenden Schenkeln 30, 31, deren freie Enden zur Bildung von Halteflanschen 67, 70 entgegengesetzt zueinander rechtwinklig abgewinkelt sind. In montierter Lage liegen die Halteflansche 67, 70, gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Dichtung, am Rand der Öffnung 33 an.
  • Die Stirnseite des Leuchtmittelträgers 61 ist derart geformt, dass zwei schlitzförmige Aufnahmen 68 für Platinen 44 gebildet werden. Die Aufnahmen 68 erstrecken sich parallel zu den Schenkeln 30, 31 des Leuchtmittelträgers 61. In den Aufnahmen 68 sind die Platinen 44 sicher gehalten. Die Länge und Breite der Aufnahmen 68 entspricht der Dicke und Länge der Platinen 44. Sie können beispielsweise mit (nicht dargestellten) Steckkontakten versehen sein, die mit Kontaktaufnahmen des Leuchtmittelträgers 61 zusammenwirken. Auf diese Weise ist eine einfache Kontaktierung der Platinen 44 und der darauf befestigten Leuchtmittel 42 möglich, die vorteilhaft LEDs sind. Wie 4 zeigt, sind die LEDs 42 so auf den Platinen 44 befestigt, dass sie ihr Licht parallel zur Flachseite der Platinen 44 abstrahlen.
  • Auf den voneinander abgewandten Außenseiten der Schenkel 30, 31 des Leuchtmittelträgers 61 sind großflächige Platinen 62 befestigt, auf denen Leuchtmittel 63, 69 sitzen, die vorteilhaft LEDs sind. Die Leuchtmittel 63 liegen benachbart zu den Halteflanschen 67, 70 und wirken mit den gehäuseseitigen Reflektoren 7, 8 zusammen. Sie reflektieren das von den Leuchtmitteln 63 abgestrahlte Licht durch die innere Lichtscheibe 40 und die äußere Lichtscheibe 10, wie anhand von 2 erläutert worden ist.
  • Den weiter entfernt von den Halteflanschen 67, 70 angeordneten Leuchtmitteln 69 sind Reflektoren 64, 66, 71 zugeordnet, mit denen das von den Leuchtmitteln 69 abgestrahlte Licht zu den jeweiligen Leuchtfeldern reflektiert wird.
  • Wie bei der vorigen Ausführungsform werden die Leuchtfelder durch entsprechende Profilierungen der inneren Lichtscheibe 40 gebildet. Den beiden mittleren Lichtfeldern ist jeweils der Reflektor 27, 43 zugeordnet, in deren Brennpunkt jeweils wenigstens ein Leuchtmittel 42 sitzt. Das von ihm abgestrahlte Licht wird, wie anhand von 2 erläutert worden ist, über den jeweiligen Reflektor 27, 43 dem zugehörigen Leuchtfeld zugeführt.
  • Die Reflektoren 64, 66, 71 können aus lichtdurchlässigem Material bestehen, so dass das von den Reflektoren 7, 8 reflektierte Licht auch im Bereich dieser Reflektoren zur inneren Lichtscheibe 40 und von dort zur äußeren Lichtscheibe 10 gelangt.
  • Die Verwendung des im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Leuchtmittelträgers 61 ermöglicht eine einfache Bestückung der Leuchte 1 mit den verschiedenen Leuchtmitteln sowie eine einfache und schnell Positionierung relativ zu den Reflektoren. Die Einzelteile der Leuchte 1 lassen sich einfach montieren, beispielsweise über Verrastung oder Verklipsungen. Auch können die Bauteile der Leuchte 1 miteinander verklebt oder verschweißt werden. Am Leuchtmittelträger 61 können die Platinen 62 mit den Leuchtmitteln 63, 69 sowie die Platinen 44 mit den Leuchtmitteln 42 vormontiert werden. Diese vormontierte Baueinheit kann durch die Öffnung 33 des Leuchtengehäuses 6 gesteckt und am Leuchtengehäuse befestigt werden. Die großflächige Anbindung der Platinen 44, 62 am Leuchtmittelträger 61 ist von Vorteil, da sich dadurch die Leuchtmittel 42, 63, 69 in einfacher Weise genau montieren lassen. Durch den großflächigen Kontakt zwischen den Platinen und dem Leuchtmittelträger 61 ergibt sich auch eine hervorragende Wärmeableitung, so dass die bei längerem Betrieb der Leuchtmittel auftretende Wärme zuverlässig abgeleitet werden kann. In dem von den Schenkeln 30, 31 und der Stirnseite umschlossenen Raum des Leuchtmittelträgers 61 können beispielsweise auch Kühlvorrichtungen, wie Kühlelemente, Gebläse und dergleichen, untergebracht werden, mit denen eine zusätzliche Kühlung erreicht werden kann.
  • Von der Rückseite des Leuchtengehäuses 6 stehen Befestigungselemente 60 ab, mit denen die Leuchte in bekannter Weise am Fahrzeug befestigt werden kann.
  • Im Übrigen ist die Leuchte 1 gemäß 4 gleich ausgebildet wie die Ausführungsform nach den 1 bis 3.

Claims (25)

  1. Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Leuchtengehäuse, das wenigstens ein Leuchtfeld, dem wenigstens ein Reflektor mit mindestens einem Leuchtmittel zugeordnet ist, und eine Lichtscheibe aufweist, die das Leuchtengehäuse schließt, dadurch gekennzeichnet, dass an der von der Lichtscheibe (10) abgewandten Seite des Reflektors (27, 41, 43, 45; 27, 43, 64, 66, 71) wenigstens ein weiterer Reflektor (7, 8) vorgesehen ist, der Licht wenigstens eines weiteren Leuchmittels (18, 19, 20, 21, 26; 63) am anderen Reflektor (27, 41, 43, 45; 27, 43, 64, 66, 71) vorbei zur Lichtscheibe (10) reflektiert.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Leuchtmittel (18, 19, 20, 21, 26) wenigstens einen Lichtleiter (19, 20, 21, 26) aufweist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (19, 20, 21, 26) der Kontur des weiteren Reflektors (7, 8) angepasst ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (19, 20, 21, 26) auf einer Platine (34, 35) sitzt, die zumindest annähernd der Kontur des weiteren Reflektors (7, 8) folgt.
  5. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Leuchtmittel (63) durch eine Reihe von LEDs gebildet ist.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (63) auf einer Platine (62) sitzen, die zumindest annähernd der Kontur des weiteren Reflektors (7, 8) folgt.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das vom weiteren Leuchtmittel (18, 19, 20, 21, 26; 63) über den weiteren Reflektor (7, 8) abgestrahlte Licht eine indirekte Hintergrundbeleuchtung der Leuchte (1) ist.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Reflektor (7, 8) Teil des Leuchtengehäuses (6) ist.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der den weiteren Reflektor (7, 8) bildende Teil des Leuchtengehäuses (6) auf seiner der Lichtscheibe (10) zugewandten Seite eine reflektierende Beschichtung (32) aufweist.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (19, 20, 21, 26) zur Lichtabstrahlung auf den weiteren Reflektor (7, 8) eine der Krümmung dieses Reflektors angepasste Auskoppeloptik aufweist.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihe von LEDs (63) mit den dem Leuchtfeld (11, 12, 16, 22, 28, 29) zugeordneten Leuchtmitteln (69) gemeinsam auf der Platine (62) angeordnet sind.
  12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Platine (62) im rückseitigen Bereich der Leuchte (1) angeordneten weiteren Leuchtmittel (63) für die indirekte Hintergrundbeleuchtung der Leuchte (1) vorgesehen sind.
  13. Leuchte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (62) an einem Leuchtmittelträger (61) vorgesehen ist, der über eine Öffnung (33) in das Leuchtengehäuse (6) einsetzbar ist.
  14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (61) die Öffnung (33) in der Einbaulage verschließt.
  15. Leuchte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (61) ein Profilteil ist.
  16. Leuchte nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (61) wenigstens eine Aufnahme (68) für wenigstens eine Platine (44) aufweist.
  17. Leuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (68) schlitzförmig ausgebildet ist.
  18. Leuchte nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (61) etwa U-förmigen Querschnitt hat.
  19. Leuchte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schenkeln (30, 31) des Leucht mittelträgers (61) jeweils eine Platine (62) vorgesehen ist.
  20. Leuchte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinen (62) an den voneinander abgewandten Außenseiten der Schenkel (30, 31) des Leuchtmittelträgers (61) vorgesehen sind.
  21. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 20; dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Reflektor (27, 41, 43, 45; 27, 43, 64, 66, 71) und der Lichtscheibe (10) wenigstens eine innere Lichtscheibe (40) liegt.
  22. Leuchte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Lichtscheibe (40) der äußeren Lichtscheibe (10) mit Abstand gegenüberliegt.
  23. Leuchte nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Leuchtscheibe (40) mit Rückstrahlern (23) versehen ist.
  24. Leuchte nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstrahler (23) im Strahlweg (36) der am weiteren Reflektor (7, 8) reflektierten Lichtstrahlen liegt, die den Rückstrahler (23) von der Rückseite durchleuchten.
  25. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (27, 41, 43, 45; 27, 43, 64, 76, 71) für die vom weiteren Reflektor (7, 8) reflektierten Lichtstrahlen (36) durchlässig sind.
DE102007012256A 2007-03-12 2007-03-12 Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102007012256A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012256A DE102007012256A1 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP08003885A EP1970250B1 (de) 2007-03-12 2008-03-03 Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
SI200830353T SI1970250T1 (sl) 2007-03-12 2008-03-03 Svetilo za vozila, zlasti za motorna vozila
US12/046,848 US20080225542A1 (en) 2007-03-12 2008-03-12 Light for vehicles, in particular for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012256A DE102007012256A1 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007012256A1 true DE102007012256A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39485204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012256A Withdrawn DE102007012256A1 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080225542A1 (de)
EP (1) EP1970250B1 (de)
DE (1) DE102007012256A1 (de)
SI (1) SI1970250T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016402A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugrückleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102020102602A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchteinheit für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102012222684B4 (de) 2012-12-11 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010487A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugleuchte
JP5363235B2 (ja) * 2009-08-04 2013-12-11 株式会社小糸製作所 車両用灯具
IT1403824B1 (it) * 2011-01-27 2013-10-31 Automotive Lighting Italia Spa Fanale per autoveicoli
DE102011119231A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Audi Ag Kraftfahrzeugleuchte, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte
JP2013171795A (ja) * 2012-02-22 2013-09-02 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
JP2013222553A (ja) * 2012-04-13 2013-10-28 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
DE102012220455A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle
JP5996395B2 (ja) * 2012-11-22 2016-09-21 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
FR2999272A1 (fr) * 2012-12-07 2014-06-13 Valeo Illuminacion Dispositif d'emission de lumiere pour projecteur de vehicule automobile et projecteur equipe dudit dispositif
DE102012112151B4 (de) * 2012-12-12 2023-11-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Kraftfahrzeugrückleuchte mit zumindest einer Schlusslichtfunktion, einer Blinklichtfunktion und einer Bremslichtfunktion, die einen ersten und mindestens einen zweiten Lichtleiter umfasst
DE102012223610B4 (de) 2012-12-18 2023-06-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung
FR3034370A1 (fr) * 2015-04-02 2016-10-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique de vehicule a premiere et seconde parties se recouvrant partiellement pour assurer une continuite visuelle du dispositif d’eclairage
US10328846B2 (en) * 2015-11-17 2019-06-25 Coplus Inc. Tail light device for an automobile
EP3258166B1 (de) * 2016-06-14 2023-10-25 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugleuchte mit lichtleitern
US10059251B2 (en) * 2017-01-17 2018-08-28 Omix-Ada, Inc. Force-diverting tail light guard
US10589663B2 (en) 2017-09-05 2020-03-17 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for exterior rear lamp alignment
USD892009S1 (en) 2018-10-22 2020-08-04 Omix-Ada, Inc. Tail light guard
USD898987S1 (en) 2019-10-29 2020-10-13 Omix-Ada, Inc. Vehicle light guard

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR663429A (fr) * 1928-02-18 1929-08-21 Procédé et dispositif permettant d'obtenir d'un même phare soit un éclairage blanc intensif, soit un éclairage teinté évitant l'éblouissement provoqué par les phares d'automobiles ou autres
DE19943821A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Valeo Beleuchtung Deutschland Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10019557A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
DE10105303A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE20212478U1 (de) * 2002-08-13 2002-11-21 Der Chao Ind Co Fahrzeug-Scheinwerferlampe mit Haloeffekt
DE102004013082A1 (de) * 2003-05-28 2005-01-05 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Leuchtdioden umfassenden Leuchtmodul
DE102005040100A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugleuchte

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11306810A (ja) * 1998-04-15 1999-11-05 Koito Mfg Co Ltd 車輌用標識灯
US6414801B1 (en) * 1999-01-14 2002-07-02 Truck-Lite Co., Inc. Catadioptric light emitting diode assembly
JP2001229710A (ja) * 2000-02-18 2001-08-24 Stanley Electric Co Ltd 重連型車両用灯具
DE10060489A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
JP3986779B2 (ja) * 2001-08-15 2007-10-03 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2003059314A (ja) * 2001-08-17 2003-02-28 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP2003100114A (ja) * 2001-09-19 2003-04-04 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
FR2831647B1 (fr) * 2001-10-26 2004-04-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Feu de signalisation de vehicule automobile pour diffusion de faisceaux lumineux indirects
US6698912B2 (en) * 2002-03-04 2004-03-02 Chiu-Ling Yang Haloed vehicle light
JP4360481B2 (ja) * 2002-07-10 2009-11-11 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4118647B2 (ja) * 2002-10-24 2008-07-16 株式会社小糸製作所 車両用標識灯
JP4027821B2 (ja) * 2003-03-11 2007-12-26 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE10314350A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
JP4335621B2 (ja) * 2003-04-25 2009-09-30 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP4044024B2 (ja) * 2003-09-29 2008-02-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US7207695B2 (en) * 2004-11-22 2007-04-24 Osram Sylvania Inc. LED lamp with LEDs on a heat conductive post and method of making the LED lamp
JP4471169B2 (ja) * 2005-04-21 2010-06-02 株式会社小糸製作所 プロジェクタ型車両用灯具ユニット
JP4664830B2 (ja) * 2006-01-31 2011-04-06 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US7431486B2 (en) * 2006-08-22 2008-10-07 Philips Lumileds Lighting Company, Llc LED assembly for rear lamps in an automobile

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR663429A (fr) * 1928-02-18 1929-08-21 Procédé et dispositif permettant d'obtenir d'un même phare soit un éclairage blanc intensif, soit un éclairage teinté évitant l'éblouissement provoqué par les phares d'automobiles ou autres
DE19943821A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Valeo Beleuchtung Deutschland Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10019557A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
DE10105303A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE20212478U1 (de) * 2002-08-13 2002-11-21 Der Chao Ind Co Fahrzeug-Scheinwerferlampe mit Haloeffekt
DE102004013082A1 (de) * 2003-05-28 2005-01-05 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Leuchtdioden umfassenden Leuchtmodul
DE102005040100A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugleuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016402A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugrückleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102012222684B4 (de) 2012-12-11 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020102602A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchteinheit für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20080225542A1 (en) 2008-09-18
SI1970250T1 (sl) 2011-10-28
EP1970250A1 (de) 2008-09-17
EP1970250B1 (de) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970250B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005013682B4 (de) Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP0683355B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19547861A1 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
EP0999405A2 (de) Signalleuchte, insbesondere Heckleuchte, von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE19851374C2 (de) Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte
EP2339228A2 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP1391755B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202016100986U1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102016118717A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012112152A1 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte
DE102005050011A1 (de) Leuchteneinheit, vorzugsweise Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE10332393A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102006021973A1 (de) Leuchte mit wenigstens einer Leuchtmitteleinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102004011600A1 (de) Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP1913302B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE102014212918A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102007010747A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE202006008430U1 (de) Leuchtkörper für Automobile
EP1293380A2 (de) Hochgesetzte Bremsleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102015108804A1 (de) Fahrzeugkomponente
DE102008016174A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102008030746A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ODELO GMBH, 71409 SCHWAIKHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002