DE10019557A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte

Info

Publication number
DE10019557A1
DE10019557A1 DE10019557A DE10019557A DE10019557A1 DE 10019557 A1 DE10019557 A1 DE 10019557A1 DE 10019557 A DE10019557 A DE 10019557A DE 10019557 A DE10019557 A DE 10019557A DE 10019557 A1 DE10019557 A1 DE 10019557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
elements
housing
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10019557A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Muegge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10019557A priority Critical patent/DE10019557A1/de
Publication of DE10019557A1 publication Critical patent/DE10019557A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/35Brake lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte mit einem Gehäuse, dessen Öffnung durch eine Abdeckscheibe abgedeckt ist und in dem mindestens ein auf einem Tragelement angeordnetes Leuchtelement und ein in Lichtausbreitungsrichtung nachgeordneter Reflektor vorgesehen sind, so dass die von dem Leuchtelement emittierten Lichtstrahlen mindestens um einen rechten Winkel umgelenkt sind, bevor sie in Lichtaustrittsrichtung durch die Abdeckscheibe an einer Gehäusevorderseite aus dem Gehäuse austreten, wobei mehrere Leuchtelemente in einem zentralen Bereich des Gehäuses angeordnet sind, wobei zumindest die Tragelemente der Leuchtelemente durch einen zwischen dem Tragelement und der Abdeckscheibe angeordnetes lichtundurchlässiges Optikelement abgedeckt sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte mit einem Gehäuse, dessen Öff­ nung durch eine Abdeckscheibe abgedeckt ist und in dem mindestens ein auf einem Tragelement angeordnetes Leuchtelement und ein in Lichtausbreitungs­ richtung nachgeordneter Reflektor vorgesehen sind, so dass die von dem Leuchtelement emittierten Lichtstrahlen mindestens um einen rechten Winkel umgelenkt sind, bevor sie in Lichtaustrittsrichtung durch die Abdeckscheibe an einer Gehäusevorderseite aus dem Gehäuse austreten.
Aus der DE 43 42 928 A1 ist eine Fahrzeugleuchte bekannt, bei der eine Reihe von Leuchtelementen in Lichtaustrittsrichtung eines Gehäuses der Fahrzeug­ leuchte vor den korrespondierenden Reflektoren angeordnet sind. Die Leucht­ elemente befinden sich in einem Randbereich der Fahrzeugleuchte. Eine Ab­ schirmung der Leuchtelemente, die ein Sichtbarwerden derselben bei Vorhan­ densein einer glasklaren Abdeckscheibe verhindern würde, ist nicht vorgese­ hen.
Aus der DE 196 47 094 A1 ist eine Fahrzeugleuchte mit einem Gehäuse be­ kannt, in dem ein Leuchtelement in Lichtaustrittsrichtung vor einem zugehöri­ gen Reflektor seitlich versetzt angeordnet ist. Die Hauptebene des Gehäuses wird durch den Reflektor, eine Streuscheibe sowie eine Abdeckscheibe gebil­ det. Das Leuchtelement ist seitlich von dieser Hauptebene in einem Randbe­ reich des Gehäuses angeordnet. Hierdurch kann zwar die Bautiefe der Fahr­ zeugleuchte verringert werden. Durch die Anordnung des Leuchtelementes in einer seitlichen Kammer entsteht jedoch ein Bauraum in Querrichtung, dem keine weitere Nutzung zukommt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrzeugleuchte derart wei­ terzubilden, dass ein möglichst flacher Leuchtenaufbau bei zugleich verbesser­ ter Ausnutzung des Bauraums für optische oder stilistische Zwecke geschaffen wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtelemen­ te in einem zentralen Bereich des Gehäuses angeordnet sind, wobei zumindest die Tragelemente der Leuchtelemente durch eine zwischen dem Tragelement und der Abdeckscheibe angeordnetes lichtundurchlässiges Optikelement ab­ gedeckt sind.
Der besondere Vorteil der Erfindung ergibt sich aus der Anordnung von Leuchtelementen in einem zentralen Bereich des Gehäuses. Die seitlich oder entgegen der Lichtaustrittsrichtung orientierten Leuchtelemente können zu­ sammen mit ihren Tragelementen vorteilhaft durch ein lichtundurchlässiges Optikelement optisch abgeschirmt werden. Das Optikelement hat dabei eine Doppelfunktion. Zum einen dient es zur Aufnahme der betreffenden Leucht­ elemente zusammen mit ihren Tragelementen. Zum anderen dient es durch entsprechende Formgebung und Ausbildung der Oberfläche auf einer der Ab­ deckscheibe zugewandten Seite als ein lichttechnisches Mittel. Nach einer er­ sten Variante kann das Optikelement als Reflektor für ein zentrales Leuchtele­ ment dienen. Nach einer weiteren Variante kann das Optikelement selbst als Rückstrahler ausgebildet sein oder eine zusätzliche Rückstrahlerscheibe auf­ nehmen. Zusätzlich kann das zentrale Optikelement auch als Haltemittel für das zentrale Leuchtelement dienen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Optikelement tellerförmig aus­ gebildet und weist einen konkaven Boden auf, der als Reflektor für das zentrale Leuchtelement dient. Eine sich unmittelbar an den Boden anschließende auf­ rechte Wandung dient als Halterung für die äußeren und in eine andere Rich­ tung zu dem zentralen Leuchtelement orientierten äußeren Leuchtelementen.
Die Erfindung ermöglicht eine günstige Raumausnutzung für die Lichtabstrah­ lung. Die äußere Randfläche des zentralen Reflektors kann in der Projektion mit der inneren Randfläche des äußeren Reflektors zusammenfallen, so dass in radialer Richtung eine durchgehende Reflektorfläche wirksam wird, wobei platzsparend in dem zentralen Bereich Leuchtelemente optisch abgeschirmt sind.
Vorteilhaft kann das zentrale Leuchtelement eine andere Lichtfunktion aufwei­ sen als die äußeren Leuchtelemente. Beispielsweise kann das zentrale Leuchtelement als Blinklicht und die äußeren Leuchtelemente als Schluß- oder Bremslicht ausgebildet sein.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprü­ chen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeich­ nungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Reflektoranordnung einer Fahrzeugleuchte nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Fahrzeugleuchte nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch eine Fahrzeugleuchte nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 ein schematischer Teilquerschnitt durch eine Fahrzeugleuchte nach einem weiteren Ausführungsbeispiel und
Fig. 5 einen schematischen Teilquerschnitt durch eine Fahrzeugleuchte nach einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Eine Fahrzeugleuchte besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 1, dessen Öffnung durch eine Abdeckscheibe 2 verschlossen ist, sowie einem Reflektor 3 und mehreren Leuchtelementen 4.
Nach einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und Fig. 2 ist der Re­ flektor 3 paraboloidförmig ausgebildet und weist eine zentrale Öffnung 5 auf, die im Wesentlichen in Richtung einer Mittelachse 7 des Gehäuses 1 durch ein zentrales Optikelement 6 abgedeckt wird. Das Optikelement 6 und der Reflek­ tor 3 sind axial beabstandet zueinander angeordnet, wobei in axialer Richtung zwischen dem Rand der Öffnung 5 des Reflektors 3 und dem Optikelement 6 eine Mehrzahl von äußeren Leuchtelemente 8 angeordnet sind. Diese äußeren Leuchtelemente 8 sind ringförmig angeordnet und quer zu der Mittelachse 7 nach außen orientiert, so dass die von den äußeren Leuchtelementen 8 emit­ tierten Lichtstrahlen an der paraboloidförmigen Fläche des Reflektors 3 in Richtung der Abdeckscheibe 2 reflektiert werden.
Die äußeren Leuchtelemente 8 sind jeweils auf einem Tragelement 9 angeord­ net. Das Tragelement 9 ist vorzugsweise als Leiterplatte oder Leiter-Streifen ausgebildet, auf dem die Leuchtelemente 8 elektrisch kontaktiert sind. Sowohl die Leuchtelemente 8 als auch die Tragelemente 9 sind auf einer zur Abdeck­ scheibe 2 abgewandten Seite des Optikelementes 6 angeordnet und von die­ sem vollständig abgeschirmt.
Das Optikelement 6 ist tellerförmig ausgebildet, wobei ein inneres Bogenteil 10 sich bogenförmig von einer zur Mittelachse 7 parallelen Erstreckungsebene 11 der Leuchtelemente 8 nach innen erstreckt. An das Bogenteil 10 schließt sich nach außen hin ein Hakenteil 12 an, das den rückwärtigen Bereich des Bogen­ teils optisch abschirmt. Das Bogenteil 10 weist eine zentrale Öffnung 13 zur Aufnahme eines zentralen Leuchtelementes 14 auf. Das zentrale Leuchtele­ ment 14 kann als Glühlampe ausgebildet sein. Es kann beispielsweise eine Blinklichtfunktion ausüben, wobei das Bogenteil 10 mit einer spiegelnden Flä­ che als zentraler Reflektor ausgebildet ist. Das Optikelement 6 dient somit zum einen zur lichttechnischen Unterstützung des zentralen Leuchtelementes 14 und zum anderen zur Abdeckung der äußeren Leuchtelemente 8. Die äußeren Leuchtelemente 8 sind vorzugsweise als Leuchtdioden ausgebildet. Die Fahr­ zeugleuchte kann somit relativ flach ausgebildet sein, wobei die Gehäusevor­ derseite durch die Abdeckscheibe 2 und die Gehäuserückseite durch den Re­ flektor 3 gebildet sein kann. Durch die vorgelagerte Anordnung des als Reflek­ tor dienenden Optikelementes 6 kann eine Fassung der zentralen Glühlampe 14 mit einem hintersten Bodenabschnitt des Reflektors 3 abschließen. Die äu­ ßeren Leuchtelemente 8 dienen vorzugsweise als Schluß- oder Bremslicht.
Vorteilhaft kann die Glühlampe 14 von einer der Abdeckscheibe 2 zugewand­ ten Seite in das Optikelement 6 eingesetzt und positioniert werden, wobei die Glühlampe 14 in einer Kalotte oder Strahlenblende angeordnet sein kann.
Die Leuchtelemente 4, 8, 14 sind alle in einem zentralen Bereich 15 des Ge­ häuses 1 angeordnet, so dass sich vorteilhaft eine rotationssymmetrische Form des Gehäuses 1 ergibt.
Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind äußere Leucht­ elemente 24 und 25 in einer zu einer Lichtaustrittsrichtung 17 entgegengesetz­ ten Richtung in einem zentralen Bereich 18 eines Gehäuses 19 angeordnet. Das Gehäuse 19 wird durch einen einstückigen Reflektor 20 und einer die Öff­ nung des Reflektors 20 abdeckenden Abdeckscheibe 21 gebildet. Das Gehäu­ se 19 ist in Draufsicht im Wesentlichen rechteck- oder trapezförmig ausgebil­ det. Im zentralen Bereich 18 ist ein streifen- oder rinnenförmiges Optikelement 22 angeordnet, dessen Boden zu der Abdeckscheibe 21 hin gerichtet ist. Das Optikelement 22 kann als Rückstrahler ausgebildet sein und weist dazu eine entsprechende Kontur bzw. Beschichtung auf einer der Abdeckscheibe 21 zu­ gewandten Seite auf. Alternativ kann ein Rückstrahler auch durch eine zusätz­ liche Rückstrahlerscheibe im Optikelement 22 realisiert werden.
Auf einer der Abdeckscheibe 21 abgewandten Seite bildet das Optikelement 22 eine Mulde, in der symmetrisch zu einer Mittelachse 23 die Leuchtelemente 24 und 25 auf entsprechenden Tragelementen 26 und 27 angeordnet sind. Im zentralen Bereich des Optikelementes 22 greift ein Zentrierungssteg 28 des Reflektors 20 ein, der mit dem Optikelement 22 verbunden sein kann. Die in seitlicher Richtung vom Zentrierungssteg 27 angeordneten Leuchtelemente 24, 25 und deren Tragelemente 26, 27 sind zwischen dem Zentrierungssteg 28 und einem äußeren Randbereich des Optikelementes 22 gehalten. Das untere Leuchtelement 24 ist rechtwinklig zu der Mittelachse 23 angeordnet und strahlt das Licht im Wesentlichen in eine zu der Abdeckscheibe 21 entgegengesetz­ ten Richtung ab.
Der Reflektor 20 weist ein unterhalb des Zentrierungssteges 28 angeordnetes unteres Reflektorteil 29 und ein oberhalb des Zentrierungssteges 28 angeord­ netes oberes Reflektorteil 30 auf. Das untere Reflektorteil 29 weist ein im We­ sentlichen schräg ausgebildetes inneres Reflektorsegment 31 auf, das in axia­ ler Richtung versetzt zu dem Leuchtelement 24 angeordnet ist. Die von dem Leuchtelement 24 emittierten Lichtstrahlen werden zum einen an dem inneren Reflektorsegment 31 reflektiert und nach außen hin zu einem ebenfalls schräg ausgebildeten äußeren Reflektorsegment 33 abgelenkt, von dem aus sie in Lichtaustrittsrichtung 17 zu der Abdeckscheibe 21 abgestrahlt werden. Die von dem Leuchtelement 24 emittierten Lichtstrahlen werden zum anderen an einem mittleren Reflektorsegment 31 reflektiert, von dem aus sie direkt in Lichtaus­ trittsrichtung 17 zu der Abdeckscheibe 21 abgestrahlt werden. Das mittlere Re­ flektorsegment 32 ist vorzugsweise paraboloidförmig ausgebildet.
Das obere Reflektorteil 30 ist paraboloidförmig (strukturiert oder unstrukturiert) oder derart geformt, dass die von dem oberen Leuchtelement 25 abgestrahlten Lichtstrahlen unter Kreuzung derselben eine vorgegebene Lichtverteilung er­ geben. Das obere Leuchtelement 25 ist in einem beliebigen spitzen Winkel geneigt zu der Mittelachse 23 orientiert, wodurch das Reflektorteil 30 optimal ausgeleuchtet ist. Die Abdeckscheibe 21 kann als glasklare Scheibe ausgebil­ det sein.
Alternativ können das untere und obere Reflektorteil 29 und 30 auch gleich ausgebildet sein. Dies setzt voraus, dass auch die Leuchtelemente 24 und 25 die gleiche Orientierung aufweisen.
Nach einem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 kann im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ein Optikelement 33 vorgesehen sein, das tellerförmig mit einem konkaven Boden 34 ausgebildet ist. Der kon­ kave Boden 34 weist eine zentrale Öffnung auf, in der ein zusätzliches zentra­ les Leuchtelement 35 angeordnet ist. Das Leuchtelement 35 ist in Richtung der Abdeckscheibe 21 hin orientiert. Der konkave Boden 34 dient als Reflektor für das zentrale Leuchtelement 35. An den konkaven Boden 34 schließen sich zu beiden Seiten bogenförmige aufrechte Wandungen 36 an, die die äußeren Leuchtelemente 24, 25 zur Seite hin begrenzen. Bei paralleler Ausrichtung der Leuchtelemente 24, 25 und 35 kann vorteilhafter Weise ein einziges Tragele­ ment zur mechanischen und elektrischen Anbindung der Leuchtelemente 24, 25 und 35 dienen. Der Zentrierungssteg 28 des Reflektors 20 kann dabei als Abstütz- bzw. Haltemittel dienen. Das zentrale Leuchtelement 35 ermöglicht in Verbindung mit dem Optikelement 33 eine weitere Lichtfunktion.
Nach einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 5 kann ein Optikelement 37 auch einen rechtwinklig ausgebildeten Boden 38 aufweisen, der neben der Öffnung für das zusätzliche zentrale Leuchtelement 35 auf einer der Abdeck­ scheibe 21 zugewandten Seite von einer mit optischen Strukturelementen ver­ sehenen Lichtscheibe 39 versehen ist. Hierdurch wird eine Ausführung einer Lichtfunktion mittels einer Fresnelscheibe oder eine alternative Ausführung eines Rückstrahlers ermöglicht. Bei der Ausführung als Rückstrahler kann die zentrale Lichtquelle 35 auch entfallen.
Der Reflektor 20 ist vorzugsweise stufig ausgebildet, so dass auch windschiefe Fahrzeugleuchten herstellbar sind. Ein mittlerer Streifen einer solchen Fahr­ zeugleuchte dient als Rückstrahler, während ein oberer und unterer sich an­ schließender vorzugsweise breiterer Streifen zum Beispiel als Schluß-, Brems- oder Blinklicht dient. Der obere und untere Streifen der Fahrzeugleuchte kann dabei eine unterschiedliche Lichtfunktion aufweisen.
Alternativ können die Leuchtdioden auch als SMD-Glühlampen (Surface Moun­ ted Device-Glühlampen) ausgebildet sein.

Claims (11)

1. Fahrzeugleuchte mit einem Gehäuse, dessen Öffnung durch eine Abdeck­ scheibe abgedeckt ist und in dem mindestens ein auf einem Tragelement angeordnetes Leuchtelement und ein in Lichtausbreitungsrichtung nachge­ ordneter Reflektor vorgesehen sind, so dass die von dem Leuchtelement emittierten Lichtstrahlen mindestens um einen rechten Winkel umgelenkt sind, bevor sie in Lichtaustrittsrichtung durch die Abdeckscheibe an einer Gehäusevorderseite aus dem Gehäuse austreten, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtelemente (4, 8, 14, 16, 24, 25, 35) in einem zentralen Bereich (15, 18) des Gehäuses (1, 19) angeordnet sind, wobei zumindest die Tragelemente (9, 26, 27) der Leuchtelemente (4, 8, 14, 16, 24, 25, 35) durch eine zwischen dem Tragelement (9, 26, 27) und der Abdeckscheibe (2, 21) angeordnetes lichtundurchlässiges Optikelement (6, 22) abgedeckt sind.
2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass äußere Leuchtelemente (8, 16, 24, 25) vorgesehen sind, die symmetrisch oder un­ symmetrisch zu einer Mittelachse (7, 23) angeordnet sind.
3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse topfförmig ausgebildet ist und dass die äußeren Leuchtele­ mente (8) rotationssymmetrisch um die Mittelachse (7) angeordnet sind.
4. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, dass das Optikelement (6) als zentraler Reflektor ausgebildet ist, dem ein zusätzliches zentrales Leuchtelement (14) zugeordnet ist.
5. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, dass das Optikelement (22) als ein Rückstrahler ausgebildet ist.
6. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, dass mindestens ein Optikelement (33) vorgesehen ist, das tellerförmig und/oder streifenförmig ausgebildet ist, wobei ein zu der Abdeckscheibe (21) hin orientierter Boden (34) konkavförmig verläuft und als Reflektor für das zentrale Leuchtelement (35) dient, und wobei sich an den Boden (34) eine sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckende aufrechte Wan­ dung (36) anschließt zur Halterung der äußeren Leuchtelemente (24, 25).
7. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, dass die Tragelemente (9, 26, 27) der zentralen und der äußeren Leuchtelemente (4, 8, 14, 16, 24, 25, 35) im Wesentlichen in einer zu der Mittelachse (7, 23) senkrechten Ebene angeordnet sind.
8. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, dass das zentrale Leuchtelement (14) als Glühlampe und das korre­ spondierende Tragelement als Glühlampenfassung ausgebildet sind.
9. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, dass der einem äußeren Leuchtelement (24) zugeordnete Reflektor (29) zum einen ein inneres Reflektorsegment (31) aufweist, das auf einer der Abdeckscheibe (21) abgewandten Seite des Leuchtelementes (24) an­ geordnet und zu dem das Leuchtelement ausgerichtet ist, und zum anderen ein äußeres Reflektorsegment (33) aufweist, das im Wesentlichen in radia­ lem Abstand zu dem Leuchtelement (24) angeordnet ist, derart, dass die von dem inneren Reflektorsegment (31) reflektierten Lichtstrahlen entspre­ chend einer vorgegebenen Lichtverteilung in Richtung der Abdeckscheibe (21) reflektiert werden.
10. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, dass die äußeren Leuchtelemente (24, 25) in einem rechten oder in ei­ nem spitzen Winkel zu der Mittelachse (23) ausgerichtet sind und dass der zugeordnete Reflektor (30) derart ausgebildet ist, dass die von dem Leucht­ element (25) emittierten Lichtstrahlen durch eine einmalige Reflexion an den Flächen des Reflektors (30) reflektiert und in Lichtaustrittsrichtung (17) durch die Abdeckscheibe (21) austreten.
11. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Leuchtelemente (4, 8, 16, 24, 25, 35) als Leuchtdioden und/oder als SMD-Glühlampen ausgebildet sind.
DE10019557A 2000-04-20 2000-04-20 Fahrzeugleuchte Ceased DE10019557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019557A DE10019557A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Fahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019557A DE10019557A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Fahrzeugleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019557A1 true DE10019557A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7639421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019557A Ceased DE10019557A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Fahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10019557A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357334A1 (de) * 2002-04-25 2003-10-29 Valeo Vision Elliptische Beleuchtungsbaugruppe ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtes und Scheinwerfer mit einer derartigen Beleuchtungsbaugruppe
WO2004106113A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-09 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit einem leuchtdioden umfassenden leuchtmodul
DE10336974A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-10 Hella Kgaa Hueck & Co Signalleuchte für Fahrzeuge
DE10345567A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-19 Erco Leuchten Gmbh Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte
EP1574779A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-14 Schefenacker Vision Systems Germany GmbH Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
WO2005108857A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Leuchte
FR2896029A1 (fr) * 2005-12-20 2007-07-13 Valeo Vision Sa Module d'eclairage comportant des diodes electroluminescentes.
EP1970250A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Odelo GmbH Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP2015173024A (ja) * 2014-03-11 2015-10-01 本田技研工業株式会社 車両用灯火器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342928A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Ford Werke Ag Beleuchtungskörper mit hohem Wirkungsgrad
DE19647094A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Valeo Vision Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte
DE19809414A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Volkswagen Ag Zusatzbremsleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP0942225A2 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 Stanley Electric Co., Ltd. Signalleuchten-Einheit für Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342928A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Ford Werke Ag Beleuchtungskörper mit hohem Wirkungsgrad
DE19647094A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Valeo Vision Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte
DE19809414A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Volkswagen Ag Zusatzbremsleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP0942225A2 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 Stanley Electric Co., Ltd. Signalleuchten-Einheit für Fahrzeug

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839139A1 (fr) * 2002-04-25 2003-10-31 Valeo Vision Module d'eclairage elliptique sans cache realisant un faisceau d'eclairage a coupure et projecteur comportant un tel module
EP1357334A1 (de) * 2002-04-25 2003-10-29 Valeo Vision Elliptische Beleuchtungsbaugruppe ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtes und Scheinwerfer mit einer derartigen Beleuchtungsbaugruppe
US6997587B2 (en) 2002-04-25 2006-02-14 Valeo Vision Screenless elliptical illumination module producing an illumination beam with cutoff and lamp comprising such a module
WO2004106113A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-09 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit einem leuchtdioden umfassenden leuchtmodul
DE10336974A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-10 Hella Kgaa Hueck & Co Signalleuchte für Fahrzeuge
US7217009B2 (en) 2003-09-29 2007-05-15 Erco Leuchten Gmbh Reflector-type light fixture
DE10345567A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-19 Erco Leuchten Gmbh Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte
EP1574779A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-14 Schefenacker Vision Systems Germany GmbH Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
WO2005108857A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Leuchte
FR2896029A1 (fr) * 2005-12-20 2007-07-13 Valeo Vision Sa Module d'eclairage comportant des diodes electroluminescentes.
EP1970250A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Odelo GmbH Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007012256A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP2015173024A (ja) * 2014-03-11 2015-10-01 本田技研工業株式会社 車両用灯火器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10249113B4 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Heckleuchte, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102007024962B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1886871B1 (de) Signalleuchte für fahrzeuge
DE4203253C2 (de) Abdeckscheibe für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP1818599B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer, der einen kontraststark ausgebildeten Cut-off erzeugt
DE102013212353B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiteranordnung
DE19814480A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE102012220455A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle
DE102010006348A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT6212U1 (de) Leuchte für fahrzeuge
DE10033725A1 (de) Scheinwefer für ein Fahrzeug
WO2004088201A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE19647094B4 (de) Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte
DE19814479A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
EP2906445B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für das hintere kennzeichenschild eines kraftfahrzeugs
DE10019557A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3239754C2 (de)
EP1213531B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP1500868A2 (de) Leuchtdioden-Modul für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
EP0399022B1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere nebelschluss- oder rückfahrleuchte
DE19946850A1 (de) Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge
DE4112194A1 (de) Scheinwerfereinheit fuer fahrzeuge
DE102010020616A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP0422084B1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection