DE102007008491A1 - Leiterplatte mit innenliegender Duchgangsbohrung und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Leiterplatte mit innenliegender Duchgangsbohrung und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102007008491A1
DE102007008491A1 DE102007008491A DE102007008491A DE102007008491A1 DE 102007008491 A1 DE102007008491 A1 DE 102007008491A1 DE 102007008491 A DE102007008491 A DE 102007008491A DE 102007008491 A DE102007008491 A DE 102007008491A DE 102007008491 A1 DE102007008491 A1 DE 102007008491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
layer
internal
circuit board
remaining space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007008491A
Other languages
English (en)
Inventor
Chi-Seong Suwon Kim
Hyo-Seung Suwon Nam
Seok-Hwan Suwon Ahn
Kwang-Ok Gwangmyeong Jeong
Kyung-Hwan Ko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE102007008491A1 publication Critical patent/DE102007008491A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/423Plated through-holes or plated via connections characterised by electroplating method
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09563Metal filled via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1476Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/427Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in metal-clad substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4602Manufacturing multilayer circuits characterized by a special circuit board as base or central core whereon additional circuit layers are built or additional circuit boards are laminated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49126Assembling bases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Leiterplatte auf. Die Leiterplatte kann Folgendes aufweisen: eine Kernschicht, in welcher eine innenliegende Durchgangsbohrung (engl. "inner via hole", abgekürzt IVH) ausgebildet ist, eine erste Galvanisierschicht, die einen Eingang der inneren Durchgangsbohrung verschließt, wobei in der innenliegenden Durchgangsbohrung ein verbleibender Raum nicht gefüllt zurückbleibt, und eine zweite Galvanisierschicht, die den anderen Eingang der innenliegenden Durchgangsbohrung verschließt und den verbleibenden Raum füllt. Außerdem schafft die vorliegende Erfindung eine Leiterplatte und ein Herstellungsverfahren dafür, die das Füllen innenliegender Durchgangsbohrungen mit einer Isolierpaste und das Ausbilden einer Leitschicht auf der Isolierpaste nicht erfordern. Die vorliegende Erfindung vereinfacht den Herstellungsprozess und verkürzt die Vorbereitungszeit und kann daher die Produktionskapazität steigern und die Herstellungskosten senken.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiterplatte, spezieller eine Leiterplatte, deren innenliegende Durchgangsbohrungen galvanisch gefüllt sind und keine Poren aufweisen, und ein Herstellungsverfahren hierfür.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Leiterplatten (PCB, engl. „printed circuit board") werden hergestellt, indem auf einer Seite oder beiden Seiten einer aus duroplastischem Harz bestehenden Platte ein Draht ausgebildet wird und ein Halbleiterchip und integrierte Schaltungen oder elektronische Teile auf der Platte montiert und verdrahtet und mit einem isolierenden Material beschichtet werden.
  • Mit Anbrechen des digitalen Zeitalters sind die elektronischen Bauelemente dünner und kleiner geworden, und es werden mehr Funktionen und eine höhere Leistung von ihnen erwartet. Um dieser Erwartung zu entsprechen, wurden Versuche unternommen, Leiterplatten mehrschichtig, miniaturisiert und hochgradig integriert zu gestalten. Beispiele für solche Versuche sind mehrschichtige Substrate, die mit einem Aufbauverfahren hergestellt werden, feine Drähte und Durchgangsbohrungen, die Anwendung einer Struktur aus gestapelten Durchgangsbohrungen usw.
  • Um eine Struktur aus gestapelten Durchgangsbohrungen anwenden zu können, ist es hierbei notwendig, Sacklochbohrungen (engl. „blind via holes", abgekürzt BVH) und innenliegende Durchgangsbohrungen (engl. „inner via holes", abgekürzt IVH) zu füllen. Als Verfahren zum Füllen von Sacklochbohrungen ist ein Galvanisierverfahren stetig weiterentwickelt worden und wird derzeit auf Erzeugnisse angewandt. Die innenliegenden Durchgangsbohrungen werden bislang mit Isolierpaste oder Leitpaste gefüllt; bei innenliegenden Durchgangsbohrungen sind Galvanisierverfahren noch nicht zur Anwendung gekommen.
  • Gemäß dem Aufbauverfahren werden auf einer Kernschicht sequentiell eine Leitschicht und eine Isolierschicht gestapelt.
  • Zunächst wird in die Kernschicht gebohrt, um eine innenliegende Durchgangsbohrung auszubilden, welche außenstromlos oder elektrolytisch verkupfert wird, so dass die Schichten durch sie hindurch kommunizieren können. Hierbei entsteht in der innenliegenden Durchgangsbohrung eine Pore, weswegen ein zusätzliches Verfahren zum Füllen der Pore mit Isolierpaste erforderlich ist. Anschließend wird mittels des Aufbauverfahrens auf der innenliegenden Durchgangsbohrung eine Sacklochbohrung oder eine Schaltung montiert, so dass sich eine Struktur aus versetzten oder gestapelten Durchgangsbohrungen ergibt.
  • Die Schaltungen (innere oder äußere Schaltungen) in den einzelnen Schichten eines mehrschichtigen Substrats werden durch ein Additivverfahren, ein Subtraktivverfahren, ein Semiadditivverfahren o. dgl. ausgebildet.
  • Das Additivverfahren scheidet durch außenstromlose oder elektrolytische Metallisierung auf einem isolierenden Substrat selektiv ein leitfähiges Material ab. Je nachdem, ob eine Keimschicht für die elektrolytische Verkupferung vorliegt oder nicht, wird das Additivverfahren als Volladditivverfahren oder Semiadditivverfahren klassifiziert.
  • Das Subtraktivverfahren entfernt selektiv nicht benötigte Abschnitte aus einem isolierenden Substrat und bildet auf diesem dabei ein Schaltbild aus. Dieses Verfahren wird auch Tent-und-Etch-Verfahren genannt, da ein Abschnitt, an dem das Schaltbild ausgebildet werden soll, und eine Bohrung überspannt und mit Photoresist geätzt werden.
  • 1 veranschaulicht ein Verfahren zum Ausbilden einer inneren Schaltung im Subtraktivverfahren. Es wird auf 1a Bezug genommen, in welcher eine Kernschicht 110 angeordnet ist. Bei der Kernschicht 110 kann es sich um ein kupferkaschiertes Laminat (CCL, engl. „copper clad laminate") handeln, das sich aus einer Isolierschicht 113, die aus Epoxydharz ausgebildet ist, und einer auf beide Seiten der Isolierschicht 113 auflaminierten Kupferfolie 120 zusammensetzt. Im Falle eines Mehrschichtsubstrats kann die Kern schicht 110 ferner eine Innenschicht 116 in der Isolierschicht 113 aufweisen.
  • In 1b und 1c wird mechanisch in die Kernschicht 110 gebohrt und in einem vorbestimmten Abschnitt eine innenliegende Durchgangsbohrung 130 erzeugt, und auf der Kernschicht 110 wird mittels außenstromloser oder elektrolytischer Verkupferung eine Leitschicht 150 ausgebildet, so dass die Schichten durch die innenliegende Durchgangsbohrung 130 hindurch kommunizieren können. Zu diesem Zeitpunkt wird in der innenliegenden Durchgangsbohrung 130 eine nicht gefüllte Pore erzeugt, und eine solche Pore wird mit Isolierpaste 140 gefüllt.
  • In 1d erfolgt nach dem Füllen der innenliegenden Durchgangsbohrung 130 mit der Isolierpaste 140 das galvanische Ausbilden einer Kappe, um auf der innenliegenden Durchgangsbohrung 130 eine Galvanisierschicht auszubilden, damit die Leitschicht 150 elektrisch mit einer Sacklochbohrung verbunden werden kann, die später auf die innenliegende Durchgangsbohrung 130 gestapelt wird.
  • Und in 1e bis 1g wird auf die Leitschicht 150 und den Abschnitt 160, in dem galvanisch eine Kappe ausgebildet wurde, ein Trockenfilm laminiert, photobelichtet, entwickelt und in einem Abschnitt geätzt, an dem Kupfer freigelegt wird, wodurch die innere Schaltung ausgebildet wird.
  • In der obigen Beschreibung wurde die innenliegende Durchgangsbohrung im Subtraktivverfahren gefüllt, doch können auf dieselbe Weise, wie oben beschrieben, auch ein Additivverfahren, ein Semiadditivverfahren oder ein modifiziertes Semiadditivverfahren eingesetzt werden.
  • Allerdings wird beim Füllen der innenliegenden Durchgangsbohrung mit Isolierpaste eine Pore erzeugt, die die elektrische Verbindung zwischen den Schichten verschlechtert und die Herstellungskosten erhöht.
  • Bei herkömmlichen Leiterplatten bezieht sich galvanisches Füllen auf das Füllen einer Sacklochbohrung. Generell wird die Sacklochbohrung zu einer Zeit auf eine Solldicke galvanisiert, indem an ihre beiden Oberflächen Ströme mit derselben Stromdichte angelegt werden. Wendet man dasselbe Galvanisierverfahren auf eine innenliegende Durchgangsbohrung an, so wird diese in ihrem mittleren Teil zuerst gefüllt. Infolgedessen verschlechtern sich die Durchmischungseigenschaften des mittleren Teils der innenliegenden Durchgangsbohrung, wodurch die Pore erzeugt wird. Mit Durchmischung ist die Mischung von mindestens zwei Materialien mit unterschiedlichen chemischen oder physikalischen Eigenschaften zu einer homogenen Mischung gemeint. Die Durchmischungseigenschaften beziehen sich hier auf die Eigenschaften, die die homogene Mischung der Ionen in der Galvanisierlösung bewirken. Aufgrund der in einer Lösung zum galvanischen Füllen enthaltenen Bestandteile wächst die Galvanisierschicht im Inneren der innenliegenden Durchgangsbohrung schneller als in der Nähe der Eingänge der innenliegenden Durchgangsbohrung. Dementsprechend wird das Verhältnis zwischen Substratdicke und Durchmesser der innenliegenden Durchgangsbohrung (Φ der Bohrung) im mittleren Teil größer, so dass das Fließen der Lösung zum galvanischen Füllen im Innern der innenliegenden Durchgangsbohrung behindert wird, was die Durchmischungseigenschaften im Innern der innenliegenden Durchgangsbohrung verschlechtert.
  • 2 ist ein Bild einer innenliegenden Durchgangsbohrung, die durch Anlegen desselben Stroms an beide Oberflächen der Kernschicht galvanisch gefüllt wird. 2a zeigt einen Fall, bei dem die Kernschicht 60 μm dick ist und der Durchmesser der innenliegenden Durchgangsbohrung ca. 65 μm beträgt. 2b zeigt einen Fall, bei dem die Dicke der Kernschicht 100 μm und der Durchmesser der innenliegenden Durchgangsbohrung ca. 75 μm beträgt. Wie in 2a und b zu sehen ist, wird im mittleren Teil der innenliegenden Durchgangsbohrung eine Pore erzeugt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Leiterplatte mit einer innenliegenden Durchgangsbohrung, die gefüllt wird, ohne eine Pore zu erzeugen, und ein Herstellungsverfahren hierfür.
  • Außerdem schafft die vorliegende Erfindung eine Leiterplatte und ein Herstellungsverfahren dafür, die eine Struktur aus gestapelten Durchgangsbohrungen ohne einen zusätzlichen Vorgang wie etwa das galvanische Ausbilden einer Kappe realisieren können, da innenliegende Durchgangsbohrungen vollständig galvanisch gefüllt werden.
  • Außerdem schafft die vorliegende Erfindung eine Leiterplatte und ein Herstellungsverfahren dafür, die das Füllen innenliegender Durchgangsbohrungen mit einer Isolierpaste und das Ausbilden einer Leitschicht auf der Isolierpaste überflüssig machen. Die vorliegende Erfindung vereinfacht den Herstellungsprozess und verkürzt die Vorbereitungszeit und kann daher die Produktionskapazität steigern und die Herstellungskosten senken.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Leiterplatte auf. Die Leiterplatte kann Folgendes aufweisen: eine Kernschicht, in welcher eine innenliegende Durchgangsbohrung (engl. „inner via hole", abgekürzt IVH) ausgebildet ist, eine erste Galvanisierschicht, die einen Eingang der inneren Durchgangsbohrung verschließt, wobei in der innenliegenden Durchgangsbohrung ein verbleibender Raum nicht gefüllt zurückbleibt, und eine zweite Galvanisierschicht, die den anderen Eingang der innenliegenden Durchgangsbohrung verschließt und den verbleibenden Raum füllt.
  • Der verbleibende Raum kann konisch geformt sein.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte mit einer innenliegenden Durchgangsbohrung auf. Das Verfahren kann Folgendes umfassen: a) Anlegen eines ersten Stroms an beide Oberflächen einer Kernschicht, welche die innenliegende Durchgangsbohrung aufweist, dergestalt, dass eine erste Galvanisierschicht mit gleicher Geschwindigkeit aus allen Richtungen einer Innenwand der innenliegenden Durchgangsbohrung auf die Mitte zu wächst und einen Eingang der innenliegenden Durchgangsbohrung verschließt, wobei ein verbleibender Raum in der innenliegenden Durchgangsbohrung nicht gefüllt belassen wird, und b) Anlegen eines zweiten Stroms, um den verbleibenden Raum der innenliegenden Durchgangsbohrung zu füllen.
  • Der Schritt a) kann ferner das Anlegen des ersten Stroms dergestalt umfassen, dass zwei Ströme mit unterschiedlichen Stromdichten an jeweils eine der beiden Oberflächen der Kernschicht angelegt werden.
  • In Schritt a) kann der Eingang näher an einer der beiden Oberflächen der Kernschicht liegen, an welche ein dichterer erster Strom angelegt wird.
  • In Schritt b) kann der verbleibende Raum der innenliegenden Durchgangsbohrung galvanisch gefüllt werden.
  • Zusätzliche Aspekte und Vorteile des vorliegenden allgemeinen erfinderischen Konzepts werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und sind teilweise anhand der Beschreibung offensichtlich oder lassen sich bei der praktischen Umsetzung des allgemeinen erfinderischen Konzepts erkennen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung lassen sich anhand der folgenden Beschreibung, der beigefügten Ansprüche und der begleitenden Zeichnungen besser verstehen.
  • 1 veranschaulicht ein Verfahren zum Ausbilden einer inneren Schaltung in einem Subtraktivverfahren.
  • 2 ist ein Bild einer innenliegenden Durchgangsbohrung, die durch Anlegen von Strömen mit derselben Stromdichte an beide Oberflächen der Kernschicht galvanisch gefüllt wird.
  • 3 veranschaulicht ein galvanisches Füllverfahren zum Füllen einer innenliegenden Durchgangsbohrung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 veranschaulicht ein galvanisches Füllverfahren zum Füllen einer innenliegenden Durchgangsbohrung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines Herstellungsverfahrens für eine Leiterplatte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das eine innenliegende Durchgangsbohrung vollständig galvanisch füllt.
  • 6 bis 8 sind Bilder, die Schnittansichten einer Leiterplatte mit einer innenliegenden Durchgangsbohrung, die durch ein Herstellungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung galvanisch gefüllt wird, zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Bei der anhand der beigefügten Zeichnungen gegebenen Beschreibung werden gleiche oder einander entsprechende Komponenten unabhängig von der Nummer der Figur mit gleichen Bezugszeichen wiedergegeben, und redundante Erläuterungen werden weggelassen.
  • 3 veranschaulicht ein galvanisches Füllverfahren für eine innenliegende Durchgangsbohrung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 3a ist eine Kernschicht 310 gezeigt, bei der es sich um ein kupferkaschiertes Laminat handelt, das sich aus einer Isolierschicht 313 und einer auf die Isolierschicht 313 auflaminierten Kupferfolie 320a und 320b zusammensetzt. An einem vorbestimmten Abschnitt der Kernschicht 310 ist eine innenliegende Durchgangsbohrung 300 ausgebildet. Zum Ausbilden der innenliegenden Durchgangsbohrung 300 kann ein mechanischer Bohrer oder ein Laserbohrer benutzt werden. Beispiele für einen Laserbohrer sind u.a. ein CO2-Laserbohrer und ein Nd: YAG-Laserbohrer.
  • Durch Zuführen eines ersten Stroms an eine obere Kupferfolie 320a und eine untere Kupferfolie 320b der Kernschicht 310 wird eine erste Galvanisierschicht 330 ausgebildet. Bei der folgenden Ausführungsform wird der erste Strom dergestalt zugeführt, dass an die obere Kupferfolie 320a kein Strom angelegt wird. Wenn Ströme derselben Stromdichte an die obere Kupferfolie 320a und an die untere Kupferfolie 320b angelegt werden, wächst eine erste galvanisierte Schicht in Richtung eines mittleren Teils der innenliegenden Durchgangsbohrung 300, so dass der mittlere Teil zuerst verschlossen wird. Wenn dagegen nur an die untere Kupferfolie 320b ein Strom angelegt wird, verschließt die erste Galvanisierschicht zuerst einen unteren Eingang der innenliegenden Durchgangsbohrung 300.
  • Wenn die erste Galvanisierschicht 330 den mittleren Teil der innenliegenden Durchgangsbohrung 300 verschließt, kann die Galvanisierlösung nicht gleichmäßig fließen, was, wie oben beschrieben, die Durchmischungseigenschaften verschlechtert. Wenn dagegen zuerst der untere Eingang der innenliegenden Durchgangsbohrung 330 verschlossen wird, kann die Galvanisierlösung gleichmäßiger fließen, so dass die Ionen in der ersten Galvanisierschicht 330 homogen verteilt werden können. Daher wird keine durch schlechte Durchmischung bedingte Pore erzeugt.
  • Weil die erste Galvanisierschicht 330 den unteren Eingang verschließt, bleibt in der innenliegenden Durchgangsbohrung 300 ein konischer verbleibender Raum nicht gefüllt zurück. Der verbleibende Raum wird später mit einer zweiten Galvanisierschicht 340 galvanisch gefüllt. Der konische verbleibende Raum ist ähnlich wie eine Sacklochbohrung geformt, welche mit einem herkömmlichen Galvanisierverfahren vollständig galvanisch gefüllt werden kann. Daher kann das herkömmliche Galvanisierverfahren auch auf den konischen verbleibenden Raum angewendet werden. Hier wird eine Leitschicht zum Ausbilden eines Schaltbildes ausgebildet, während die erste Galvanisierschicht 330 auf die untere Kupferfolie 320b auflaminiert wird.
  • In 3b wird eine zweite Galvanisierschicht 340 auf die obere Kupferfolie 320a auflaminiert, die den verbleibenden Raum der innenliegenden Durchgangsbohrung 300 vollständig galvanisch füllt.
  • Das galvanische Füllen der Sacklochbohrung erfolgt mit einer Galvanisierlösung mit hoher Metallkonzentration. Die Galvanisierlösung ist aus einer polarisierenden und einer beschleunigenden Substanz zusammengesetzt, wobei die polarisierende Substanz auf die Oberfläche der Bohrung absorbiert wird und das Wachstum der Galvanisierung unterbindet und die beschleunigende Substanz an eine Innenwand der Bohrung absorbiert wird und das Wachstum der Galvanisierung beschleunigt. Somit füllen die erste Galvanisierschicht 330 und die zweite Galvanisierschicht 340 die innenliegende Durchgangsbohrung 300 vollständig, ohne eine Pore zu erzeugen, was die elektrische Verbindung zwischen den Schichten verbessert.
  • 4 veranschaulicht ein galvanisches Füllverfahren für eine innenliegende Durchgangsbohrung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 4a wird durch Anlegen eines ersten Stroms an eine obere Kupferfolie 420a und eine untere Kupferfolie 420b der Kernschicht 410 eine erste Galvanisierschicht ausgebildet. Bei der folgenden Ausführungsform wird der erste Strom dergestalt angelegt, dass an die untere Kupferfolie 420b ein Strom mit höherer Stromdichte als an die obere Kupferfolie 420a angelegt wird. Wenn Ströme mit gleicher Stromdichte an die obere Kupferfolie 420a und an die untere Kupferfolie 420b angelegt werden, wächst die erste Galvanisierschicht in Richtung eines mittleren Teils der innenliegenden Durchgangsbohrung 300 und verschließt den mittleren Teil. Im oben genannten Fall dagegen verschließt die erste Galvanisierschicht einen unteren Teil der innenliegenden Durchgangsbohrung 300.
  • Verglichen mit dem Fall, in dem die erste galvanisierte Schicht 430 den mittleren Teil der innenliegenden Durchgangsbohrung 300 verschließt, fließt die Galvanisierlösung gleichmäßiger, wenn die erste Galvanisierschicht 430 den unteren Teil verschließt, so dass keine Pore erzeugt wird. Nachdem die erste Galvanisierschicht 430 den unteren Teil der innenliegenden Durchgangsbohrung 300 verschließt, bleiben über und unter der ersten Galvanisierschicht zwei konische verbleibende Räume nicht gefüllt zurück. Die beiden konischen verbleibenden Räume ähneln jeweils einer Sacklochbohrung, welche mit einem herkömmlichen Galvanisierverfahren galvanisch gefüllt werden kann. Daher kann das herkömmliche Galvanisierverfahren angewendet werden, um die konischen verbleibenden Räume zu füllen. Hier wird eine Leitschicht zum Ausbilden eines Schaltbildes ausgebildet, während die erste Galvanisierschicht 430 auf die obere Kupferfolie 420a und die untere Kupferfolie 420b auflaminiert wird.
  • In 4b werden die verbleibenden Räume, die in ihrer Form einer Sacklochbohrung ähneln, vollständig gefüllt. Folglich wird die innenliegende Durchgangsbohrung vollständig mit der ersten Galvanisierschicht 430 und der zweiten Galvanisierschicht 340 gefüllt, ohne dass eine Pore erzeugt wird, was wiederum die Verbindung zwischen den Schichten verbessert.
  • Gemäß den beiden Ausführungsformen, die in 3 und 4 veranschaulicht werden, wird die innenliegende Durchgangsbohrung 300 mit einem leitenden Material gefüllt, so dass das galvanische Ausbilden einer Kappe überflüssig ist. Außerdem kann auf die Leiterplatte eine Struktur aus gestapelten Durchgangsbohrungen angewendet werden, bei welcher ohne einen zusätzlichen Vorgang eine Sacklochbohrung auf die innenliegende Durchgangsbohrung 300 gestapelt wird. Darüber hinaus hebt sich die vorliegende Erfindung durch vorzügliche Wärmeabstrahlung und Signalübertragung hervor.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Herstellungsverfahren für eine Leiterplatte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, mit dessen Hilfe eine innenliegende Durchgangsbohrung vollständig galvanisch gefüllt werden kann.
  • In Schritt S510 wird sowohl der oberen als auch der unteren Oberfläche einer Kernschicht, die eine innenliegende Durchgangsbohrung aufweist, ein erster Strom zugeführt. Mit dem ersten Strom wächst eine erste Galvanisierschicht mit gleicher Geschwindigkeit aus allen Richtungen der inneren Wand der innenliegenden Durchgangsbohrung nach innen und verschließt die innenliegende Durchgangsbohrung. Der erste Strom wird dergestalt angelegt, dass ein Strom nur an eine der beiden Oberflächen angelegt wird. Alternativ hierzu kann der erste Strom dergestalt angelegt werden, dass Ströme mit unterschiedlichen Stromdichten an die obere bzw. die untere Oberfläche der Kernschicht angelegt werden. Die erste Galvanisierschicht verschließt einen Teil der innenliegenden Durchgangsbohrung, der sich nahe bei derjenigen Oberfläche befindet, an die der dichtere Strom angelegt wird, ohne dass dabei eine Pore erzeugt wird. Folglich wird in der innenliegenden Durchgangsbohrung ein konischer verbleibender Raum nicht gefüllt belassen.
  • In Schritt S520 wird an beide Oberflächen der Kernschicht ein zweiter Strom angelegt, um den konischen Raum galvanisch zu füllen. Wie oben erwähnt wurde, kann zum vollständigen Füllen des konischen verbleibenden Raums das herkömmliche Galvanisierverfahren für Sacklochbohrungen benutzt werden, da der konische verbleibende Raum wie eine Sacklochbohrung geformt ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur zum Füllen einer, wie oben beschrieben, im Subtraktivverfahren ausgebildeten innenliegenden Durchgangsbohrung eingesetzt werden, sondern auch zum Füllen einer im Additivverfahren, im Semiadditivverfahren, in einem modifizierten Semiadditivverfahren usw. ausgebildeten innenliegenden Durchgangsbohrung.
  • 6 bis 8 sind Bilder einer Leiterplatte mit einer innenliegenden Durchgangsbohrung, die durch Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde und dadurch in ihrer innenliegenden Durchgangsbohrung keine Pore aufweist.
  • In 6 wird zunächst in einer innenliegenden Durchgangsbohrung der Kernschicht 600 eine erste galvanisierte Schicht 610 ausgebildet, wobei ein konischer verbleibender Raum (d.h. ein verbleibender Raum, dessen Querschnitt V-förmig ist, wie in 6 gezeigt) im Rest der innenliegenden Durchgangsbohrung zurückbleibt. Dann füllt eine zweite galvanisierte Schicht 620 den verbleibenden Raum vollständig, ohne eine Pore zu erzeugen.
  • 7 ist ein Bild einer innenliegenden Durchgangsbohrung einer von einer Galvanisierschicht gefüllten Kernschicht, wobei die Dicke der Kernschicht 100 μm, der Durchmesser der innenliegenden Durchgangsbohrung 75 μm und die Dicke der Galvanisierschicht auf der Oberfläche der Kernschicht 26 μm beträgt. 7 bestätigt experimentell die Darstellung aus 3. In 7a wird zunächst eine erste Galvanisierschicht 710 galvanisiert, wobei in der innenliegenden Durchgangsbohrung ein verbleibender Raum 720 ausgebildet wird. Dann wird der verbleibende Raum 720 von einer zweiten Galvanisierschicht 730 vollständig galvanisch gefüllt, ohne dass eine Pore erzeugt wird.
  • 8 ist ein Bild einer innenliegenden Durchgangsbohrung einer von einer Galvanisierschicht gefüllten Kernschicht, wobei die Dicke der Kernschicht 60 μm, der Durchmesser der innenliegenden Durchgangsbohrung 65 μm und die Dicke der Galvanisierschicht auf der Oberfläche der Kernschicht 20 μm oder weniger beträgt. Auch in diesem Falle ist keine Pore zu sehen.
  • Die Erfindung wurde zwar anhand der offenbarten Ausführungsformen beschrieben, doch versteht sich, dass der Fachmann die Ausführungsformen ändern oder abwandeln kann, ohne vom Umfang und Gedanken der Erfindung oder ihrer Äquivalente abzuweichen, die nachstehend in den Ansprüchen angegeben werden.

Claims (6)

  1. Leiterplatte, die Folgendes aufweist: eine Kernschicht, in der eine innenliegende Durchgangsbohrung (engl. „inner via hole", IVH) ausgebildet wird, eine erste Galvanisierschicht, die einen Eingang der innenliegenden Durchgangsbohrung verschließt, wobei in der innenliegenden Durchgangsbohrung ein verbleibender Raum nicht gefüllt zurückbleibt, und eine zweite Galvanisierschicht, die den anderen Eingang der innenliegenden Durchgangsbohrung verschließt und den verbleibenden Raum füllt.
  2. Leiterplatte nach Anspruch 1, wobei der verbleibende Raum konisch geformt ist.
  3. Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte mit einer innenliegenden Durchgangsbohrung, das Folgendes umfasst: a) Anlegen eines ersten Stroms an beide Oberflächen einer Kernschicht, welche die innenliegende Durchgangsbohrung aufweist, dergestalt, dass eine erste Galvanisierschicht mit gleicher Geschwindigkeit aus allen Richtungen einer Innenwand der innenliegenden Durchgangsbohrung auf die Mitte zu wächst und einen Eingang der innenliegenden Durchgangsbohrung verschließt, wobei ein verbleibender Raum in der innenliegenden Durchgangsbohrung nicht gefüllt belassen wird, und b) Anlegen eines zweiten Stroms, um den verbleibenden Raum der innenliegenden Durchgangsbohrung zu füllen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Schritt a) ferner das Anlegen des ersten Stroms dergestalt umfasst, dass zwei Ströme mit unterschiedlichen Stromdichten an jeweils eine der beiden Oberflächen der Kernschicht angelegt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei in Schritt a) der Eingang näher an einer der beiden Oberflächen der Kernschicht liegt, an welche ein dichterer erster Strom angelegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei in Schritt b) der verbleibende Raum der innenliegenden Durchgangsbohrung galvanisch gefüllt wird.
DE102007008491A 2006-02-24 2007-02-21 Leiterplatte mit innenliegender Duchgangsbohrung und Herstellungsverfahren dafür Ceased DE102007008491A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2006-0018219 2006-02-24
KR1020060018219A KR100783467B1 (ko) 2006-02-24 2006-02-24 내부 관통홀을 가지는 인쇄회로기판 및 그 제조 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007008491A1 true DE102007008491A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38442923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007008491A Ceased DE102007008491A1 (de) 2006-02-24 2007-02-21 Leiterplatte mit innenliegender Duchgangsbohrung und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20070199735A1 (de)
JP (1) JP2007227929A (de)
KR (1) KR100783467B1 (de)
CN (1) CN101026929A (de)
DE (1) DE102007008491A1 (de)
TW (1) TW200810650A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224765A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Via-Stift-Verfüllung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4479535B2 (ja) * 2005-02-21 2010-06-09 セイコーエプソン株式会社 光学素子の製造方法
JP5246103B2 (ja) 2008-10-16 2013-07-24 大日本印刷株式会社 貫通電極基板の製造方法
KR101289186B1 (ko) * 2011-04-15 2013-07-26 삼성전기주식회사 인쇄회로기판 및 그 제조방법
CN102858099A (zh) * 2012-09-26 2013-01-02 北京凯迪思电路板有限公司 一种解决过孔问题的电路板制造方法
CN103327753B (zh) * 2013-05-20 2016-05-04 深圳崇达多层线路板有限公司 一种金属半孔线路板的制作方法
JP2015023251A (ja) * 2013-07-23 2015-02-02 ソニー株式会社 多層配線基板およびその製造方法、並びに半導体製品
US10356906B2 (en) 2016-06-21 2019-07-16 Abb Schweiz Ag Method of manufacturing a PCB including a thick-wall via
TWI658506B (zh) 2016-07-13 2019-05-01 美商英奧創公司 電化學方法、元件及組成
CN106815429B (zh) * 2017-01-16 2020-02-07 苏州浪潮智能科技有限公司 一种电路板叠层部署方法及装置
JP6943681B2 (ja) * 2017-08-24 2021-10-06 住友電気工業株式会社 プリント配線板
CN111508926B (zh) 2019-01-31 2022-08-30 奥特斯(中国)有限公司 一种部件承载件以及制造部件承载件的方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601523A (en) * 1970-06-19 1971-08-24 Buckbee Mears Co Through hole connectors
US4383363A (en) * 1977-09-01 1983-05-17 Sharp Kabushiki Kaisha Method of making a through-hole connector
US5229549A (en) * 1989-11-13 1993-07-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Ceramic circuit board and a method of manufacturing the ceramic circuit board
US5243142A (en) * 1990-08-03 1993-09-07 Hitachi Aic Inc. Printed wiring board and process for producing the same
US5972192A (en) * 1997-07-23 1999-10-26 Advanced Micro Devices, Inc. Pulse electroplating copper or copper alloys
US6303881B1 (en) * 1998-03-20 2001-10-16 Viasystems, Inc. Via connector and method of making same
US6197664B1 (en) * 1999-01-12 2001-03-06 Fujitsu Limited Method for electroplating vias or through holes in substrates having conductors on both sides
JP2000216548A (ja) 1999-01-22 2000-08-04 Hitachi Ltd 電子回路基板およびその製造方法
US6504111B2 (en) * 2001-05-29 2003-01-07 International Business Machines Corporation Solid via layer to layer interconnect
JP2003046246A (ja) 2001-08-02 2003-02-14 Toppan Printing Co Ltd 多層配線基板およびその製造方法
JP2003110241A (ja) * 2001-09-28 2003-04-11 Kyocera Corp 配線基板およびこれを用いた電子装置
JP2003309214A (ja) * 2002-04-17 2003-10-31 Shinko Electric Ind Co Ltd 配線基板の製造方法
JP2003318544A (ja) 2002-04-22 2003-11-07 Toppan Printing Co Ltd 多層配線基板およびその製造方法
DE10223957B4 (de) * 2002-05-31 2006-12-21 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Ein verbessertes Verfahren zum Elektroplattieren von Kupfer auf einer strukturierten dielektrischen Schicht
US6790305B2 (en) * 2002-10-08 2004-09-14 International Business Machines Corporation Method and structure for small pitch z-axis electrical interconnections
JP4133560B2 (ja) * 2003-05-07 2008-08-13 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション プリント配線基板の製造方法およびプリント配線基板
JP4248353B2 (ja) * 2003-09-19 2009-04-02 新光電気工業株式会社 スルーホールの充填方法
US7345350B2 (en) * 2003-09-23 2008-03-18 Micron Technology, Inc. Process and integration scheme for fabricating conductive components, through-vias and semiconductor components including conductive through-wafer vias
KR100516716B1 (ko) * 2003-10-14 2005-09-22 삼성전기주식회사 이중도통홀이 구비된 다층 인쇄회로기판의 제조방법
JP4268563B2 (ja) * 2004-05-18 2009-05-27 大日本印刷株式会社 多層配線基板およびその製造方法
DE102004045451B4 (de) * 2004-09-20 2007-05-03 Atotech Deutschland Gmbh Galvanisches Verfahren zum Füllen von Durchgangslöchern mit Metallen, insbesondere von Leiterplatten mit Kupfer
JP4626254B2 (ja) * 2004-10-12 2011-02-02 パナソニック電工株式会社 貫通孔へのメッキ埋め込み方法及びメッキ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224765A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Via-Stift-Verfüllung
EP2892308A1 (de) 2013-12-03 2015-07-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Via-Stift-Verfüllung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100006446A1 (en) 2010-01-14
JP2007227929A (ja) 2007-09-06
US20070199735A1 (en) 2007-08-30
KR20070088074A (ko) 2007-08-29
TW200810650A (en) 2008-02-16
KR100783467B1 (ko) 2007-12-07
CN101026929A (zh) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008491A1 (de) Leiterplatte mit innenliegender Duchgangsbohrung und Herstellungsverfahren dafür
DE102006050890B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit feinen Leiterstrukturen und lötaugenfreien Durchkontaktierungen
DE2702844C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vielschichtigen gedruckten Schaltung
DE102004045451B4 (de) Galvanisches Verfahren zum Füllen von Durchgangslöchern mit Metallen, insbesondere von Leiterplatten mit Kupfer
DE69730629T2 (de) Leiterplatte und Elektronikkomponente
EP2000013B1 (de) Elektrolytisches verfahren zum füllen von löchern und vertiefungen mit metallen
DE102005031165A1 (de) Leiterplatte mit dreidimensionalem, spiralförmigen, induktivem Bauelement und Verfahren zur Herstellung davon
DE102004005300A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Trägermaterial zur Herstellung von Schltungsträgern und Anwendung des Verfahrens
DE4020498C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Multiwire-Leiterplatten mit isolierten Metalleitern und/oder optischen Leitern
DE10236200B4 (de) Verkupferungsverfahren zum elektrolytischen Füllen von Sacklochbohrungen
DE112011101132T5 (de) Verbessertes Rückbohren von mehrlagigen Schaltkreisplatinen
DE102008032979A1 (de) Elektromagnetische Bandgap-Struktur, diese umfassende Leiterplatte und Herstellungsverfahren
DE10113767A1 (de) Elektrolytisches Plattierungsverfahren und Vorrichtung für eine Leiterbahnplatine
DE102006045127A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer hochdichten Leiterplatte
AT12316U1 (de) Verfahren zur integration eines elektronischen bauteils in eine leiterplatte
DE3514093A1 (de) Verfahren zum verschliessen von in einer leiterplatte vorgesehenen bohrungen
DE2059425A1 (de) Partieller Aufbau von gedruckten Mehrlagenschaltungen
DE4320316C1 (de) Leiterplatte, Mehrlagenleiterplatte-Innenlage und Mehrlagenleiterplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP3508040B1 (de) Leiterplatte und verfahren zu deren herstellung
DE102020102367A1 (de) Komponententräger mit einer Durchgangsöffnung mit einer zusätzlichen Plattierungsstruktur zwischen Seitenwänden und einer plattierten Brückenstruktur
DE102017113721A1 (de) Platine mit einem Dicke-Wand-Durchgang und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19650492A1 (de) Mehrschichtige Leiterplatte mit Anschlüssen zur Plattierung
DE102020102363A1 (de) Herstellen einer trapezförmigen Durchgangsöffnung in einem Komponententräger Material
WO2016128127A1 (de) Verfahren zur herstellung einer durchkontaktierung bei einer mehrlagen-leiterplatte
DE69931551T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit elektroplattiertem Sackloch versehenen mehrschichtigen Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121228