DE102007007338A1 - Airbagmodul für die Verwendung in Fahrzeugen - Google Patents

Airbagmodul für die Verwendung in Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102007007338A1
DE102007007338A1 DE102007007338A DE102007007338A DE102007007338A1 DE 102007007338 A1 DE102007007338 A1 DE 102007007338A1 DE 102007007338 A DE102007007338 A DE 102007007338A DE 102007007338 A DE102007007338 A DE 102007007338A DE 102007007338 A1 DE102007007338 A1 DE 102007007338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
side end
airbag
module cover
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007007338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007007338B4 (de
Inventor
Tadanori Wako Horiuchi
Haruka Wako Tsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Joyson Safety Systems Japan GK
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102007007338A1 publication Critical patent/DE102007007338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007007338B4 publication Critical patent/DE102007007338B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J27/00Safety equipment
    • B62J27/20Airbags specially adapted for motorcycles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • B60R2021/0088Cycles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Aufgabe Ein Airbagmodul für die Verwendung in Fahrzeugen bereitzustellen, das kaum einen Einfluss auf einen Seitenendteil einer Modulabdeckung ausübt, selbst wenn eine äußere Kraft oder Hitze auf die Modulabdeckung einwirkt. Mittel zur Lösung Rippen 40b sind an Seitenendteilen 80 in linker und rechter Richtung eines oberen Plattenelements einer Modulabdeckung 22 ausgestaltet und werden in Kontakt mit einem oberen Flächenteil eines Halters 60 gebracht, der ungefähr eine L-Form aufweist. Der Halter 60 ist ganzheitlich zusammen mit dem rechten Verlängerungsteil 22R, der eine Seitenbruchlinie 26R aufweist, und einer rechten Seitenwand 23R eines Gehäuses, in dem ein Airbag untergebracht ist, mit Nieten 28 befestigt. Ein unterer Endteil eines Stützteils 42 der Rippe 40b wird auf einem oberen Flächenteil des Halters 60 gehalten und folglich wird verhindert, dass der Seitenendteil 80 verformt wird, selbst wenn eine äußere Kraft aus der Richtung, die durch eine Pfeil C angezeigt wird, einwirkt o. Ä. Die Rippe 40b ist in einer plattenähnlichen Form ausgestaltet und ungefähr parallel zu dem rechten Verlängerungsteil 22R angeordnet und folglich beeinträchtigt die Rippe 40b nicht die Biegung eines Krümmungsteils 41 o. Ä., die erforderlich ist, wenn eine Seitenbruchlinie 26R gebrochen wird. Ein Vorsprungelement 43, das angrenzend an den Stützteil 42 angeordnet ist, steht in Eingriff mit dem angrenzenden Vorderschutz 72R und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Airbagmodul für die Verwendung in Fahrzeugen und insbesondere auf ein Airbagmodul für die Verwendung in Fahrzeugen, das kaum einen Einfluss auf einen Seitenendteil einer Modulabdeckung ausübt, selbst wenn eine äußere Kraft oder Hitze auf die Modulabdeckung einwirkt.
  • Bisheriger Stand der Technik
  • Üblich ist der optimale Aufbau eines Airbagmoduls, das einen gefalteten Airbag und einen Gasgenerator, der den Airbag aufbläst und entfaltet, ganzheitlich aufnimmt, untersucht worden. Als ein Beispiel ist der Aufbau bekannt, der den Airbag und den Gasgenerator in einem Gehäuse aufnimmt, das aus Metall o. ä. hergestellt ist, und danach einen Öffnungsteil des Gehäuses mit einer Modulabdeckung abdeckt, die aus einem Harz hergestellt ist o. ä. Gewöhnlich ist eine solche Modulabdeckung derart ausgelegt, dass eine Bruchlinie, die einen zerbrechlichen Teil bildet, an einem oberen Plattenelement davon ausgestaltet ist und wenn der Gasgenerator betrieben wird, wird die Bruchlinie zerrissen und so der Airbag aufgeblasen und entfaltet.
  • Die Patentschrift 1 offenbart ein Airbagmodul, das durch Überlappen einer Seitenwand des Gehäuses und eines plattenähnlichen Teils, der sich von einem Seitenendteil der Modulabdeckung nach unten erstreckt und beide Elemente durch Nieten verbindet, gebildet wird.
    Patentschrift 1
    JP-A-2001-63504
  • Offenbarung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösende Aufgaben
  • Auf der anderen Seite kann beim Anbringen des Airbagmoduls an einem Motorrad, um die Bruchlinie vor Feuchtigkeit, Staub oder einer unvorhergesehenen äußeren Kraft zu schützen, die Bruchlinie in dem oben erwähnten plattenähnlichen Teil an Stelle des oberen Plattenelements gebildet sein. Ferner ist, indem das Airbagmodul derart gebildet ist, dass sich der Seitenendteil der Modulabdeckung nach außen erstreckt und der Seitenendteil mit einem benachbarten Außenteil verbunden ist, die Bruchlinie von außen verdeckt und folglich kann die schützende Wirkung für die Bruchlinie weiter verbessert werden. Jedoch ist die einfache Außenverlängerung des Seitenendteils verantwortlich dafür, die Steifigkeit des Verlängerungsteils leicht zu verringern und folglich ist es wünschenswert, den Einfluss, wie zum Beispiel eine äußere Kraft oder Hitze, auf den Seitenendteil zu berücksichtigen. Jedoch versäumt die Patentschrift 1, die oben erwähnte Arbeit anzuregen.
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der Erfindung, ein Airbagmodul für die Verwendung in Fahrzeugen bereitzustellen, das die oben erwähnten Nachteile des Stands der Technik überwinden kann und kaum einen Einfluss auf einen Seitenendteil einer Modulabdeckung ausübt, selbst wenn eine äußere Kraft oder Hitze auf die Modulabdeckung einwirkt.
  • Mittel zur Lösung der Aufgaben
  • Um das oben erwähnte Ziel zu erreichen, liegt ein erstes Merkmal der Erfindung darin, dass in einem Airbagmodul für die Verwendung in Fahrzeugen, das ein Gehäuse, welches einen Airbag aufnimmt, und eine Modulabdeckung, die einen Öffnungsteil des Gehäuses abdeckt, umfasst, worin das Airbagmodul für die Verwendung in Fahrzeugen ferner einen plattenähnlichen Verlängerungsteil umfasst, der an einer Rückseitenfläche der Modulabdeckung in einer aufrechten Weise angebracht ist und eine Bruchlinie aufweist, einen Seitenendteil der Modulabdeckung, der außerhalb des Verlängerungsteils in Fahrzeugquerrichtung ausgedehnt ist, und einen Halter, der den Seitenendteil von unten stützt, der Verlängerungsteil, der Halter und eine Seitenwand des Gehäuses miteinander verbunden sind.
  • Ferner liegt ein zweites Merkmal der Erfindung darin, dass eine plattenähnliche Rippe, die ungefähr parallel zu dem Verlängerungsteil gebildet ist und mit einer oberen Flächenseite des Halters in Kontakt steht, an dem Seitenendteil angebracht ist.
  • Ferner liegt ein drittes Merkmal der Erfindung darin, dass eine Vielzahl an Rippen an dem Seitenendteil angebracht ist.
  • Ferner liegt ein viertes Merkmal der Erfindung darin, dass die Verbindung des Verlängerungsteils, des Halters und der Seitenwand des Gehäuses durch Verstemmen mit Nieten ausgeführt ist.
  • Ferner liegt ein fünftes Merkmal der Erfindung darin, dass die Verbindung mit den Nieten an einer Vielzahl an Teilbereichen ausgeführt ist.
  • Ferner liegt ein sechstes Merkmal der Erfindung darin, dass die Rippen symmetrisch an den linken und rechten Seitenendteilen der Modulabdeckung angeordnet sind. Weiterhin liegt ein siebtes Merkmal der Erfindung darin, dass ein Vorsprungselement an einem Seitenrand der Rippe angebracht ist und das Vorsprungselement ausgelegt ist, mit einer Rückseitenfläche eines äußeren Teils angrenzend an die Modulabdeckung in Kontakt zu stehen.
  • Vorteil der Erfindung
  • Gemäß der ersten Erfindung wird der Seitenendteil der Modulabdeckung durch den Halter, der mit dem Verlängerungsteil verbunden ist, und der Seitenwand des Gehäuses von unten gestützt und folglich ist es möglich, selbst wenn eine unvorhergesehene äußere Kraft oder Hitze auf den Seitenendteil der Modulabdeckung einwirkt, das Airbagmodul zu erreichen, das kaum einen Einfluss auf die Modulabdeckung ausübt.
  • Gemäß der zweiten Erfindung ist es auf Grund des einfachen Aufbaus, der den Seitenendteil der Modulabdeckung in einer plattenähnlichen Form im Wesentlichen parallel zu dem Verlängerungsteil bildet, möglich, die Rippen zu erlangen, die den Seitenendteil wirksam stützen.
  • Gemäß der dritten Erfindung wird der Seitenendteil des oberen Plattenelements durch die Vielzahl an Rippen gestützt und folglich kann der gesamte Bereich des Seitenendteils stabil getragen werden.
  • Gemäß der vierten Erfindung sind der Verlängerungsteil, der Halter und die Seitenwand des Gehäuses miteinander durch Verstemmen mit Nieten verbunden und folglich ist es möglich, die Einbaugenauigkeit des Halters mit dem einfachen Aufbau zu verbessern.
  • Gemäß der fünften Erfindung kann durch Befestigung des Halters durch die Vielzahl an Nieten die Einbaugenauigkeit des Halters leicht gehandhabt werden und folglich kann die Anordnungsgenauigkeit des Seitenendteils gesteigert werden. Mit der Verbesserung der Anordnungsgenauigkeit des Seitenendteils kann die Maßgenauigkeit einer Passfläche des Halters mit einem äußeren Teil angrenzend an die Modulabdeckung verbessert werden und folglich kann das Erscheinungsbild des äußeren Teils gesteigert werden.
  • Gemäß der sechsten Erfindung kann eine vorteilhafte Wirkung, dass der Seitenendteil der Modulabdeckung kaum beeinflusst ist, selbst wenn die unvorhergesehene äußere Kraft oder Hitze auf die Modulabdeckung einwirkt, gleichmäßig an den linken und rechten Seitenendteilen erhalten werden.
  • Gemäß der siebten Erfindung wird das vorsprungsähnliche Element in Kontakt mit der Rückfläche des Außenteils angrenzend an die Modulabdeckung gebracht und folglich kann die Genauigkeit einer Passfläche gesteigert werden, was folglich das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub standhaft verhindert.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Hierin nachstehend ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ausführlich in Verbindung mit Zeichnungen erläutert. 1 stellt eine schematische, erläuternde Ansicht eines Motorrads 1 dar, an dem ein Airbagmodul gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eingesetzt ist. Das Motorrad 1 gemäß dieser Ausführungsform ist mit einem Airbag 50 ausgestattet, der, wenn ein Aufprall eines vorherbestimmten Werts oder darüber auf den Fahrzeugaufbau einwirkt, in einen ungefähr kugelförmigen Körper aufgeblasen und entfaltet wird, der eine Größe aufweist, die den Airbag 50 in Kontakt mit einem Zählergehäuse 36 von oberhalb eines Hauptblechs 10 bringt und dem Airbag 50 ermöglicht, die Nähe eine Windschutzscheibe 9 zu erreichen, die an einem oberen Endteil einer oberen Abdeckhaube 8 ausgestaltet ist. Ein Airbagmodul 20, das den Airbag 50 und einen Gasgenerator (siehe 5), der ein Gas erzeugt, das den Airbag 50 aufbläst und entfaltet, ganzheitlich unterbringt, ist an oberen Rohren 2L, 2R, die einen Hauptrahmen des Motorrads 1 bilden, unter Verwendung einer Stützstrebe 21 an Stellen näher zu dem Vorderteil des Fahrzeugaufbaus als zur Sitzposition eines Fahrers befestigt. Hierbei weisen die Haltebänder 51, die mit einem Hinterteil des Airbags 50 verbunden sind, eine Funktion auf, den Airbag 50 an einer geeigneten Stelle zu halten, um den Fahrer wirksam einzuschränken.
  • 2 stellt eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Motorrads gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dar. Die Symbole, die gleich den oben verwendeten Symbolen sind, stellen identische oder ähnliche Teile der oben beschriebenen Teile dar. Das Airbagmodul 20 (siehe 1) ist derart ausgelegt, dass der Gasgenerator und der gefaltete Airbag 50 in einem kastenähnlichen Gehäuse 23 untergebracht sind und ein oberer Teil davon mit einer Modulabdeckung 22 abgedeckt ist. Die Einbaustelle des Airbagmoduls 20 ist zwischen einer Zündabdeckung 12, die eine obere Brücke abdeckt, die einen linken und rechten Griff 4 verbindet, und einem Öleinfüllstutzendeckel 13 angeordnet, der über einem Kraftstoffbehälter angeordnet ist. Ferner ist das Airbagmodul 20 derart ausgelegt, dass, wenn der Airbag 50 aufgeblasen und entfaltet wird, dem Airbag 50 unmittelbar ein Gas von dem Gasgenerator zugeführt wird und auf Grund des Gasdrucks die Modulabdeckung 22 um eine Seite an einer Fahrzeugaufbauvorderseite als Drehachse geöffnet wird. Beide Seitenendteile der Modulabdeckung 22 sind derart ausgelegt, dass sie in einem normalen Zustand, bevor der Airbag 50 aufgeblasen und entfaltet wird, mit Endteilen eines linken Vorderschutzes 72L (siehe 3) und eines rechten Vorderschutzes 72R verbunden sind, die jeweils in Fahrzeugquerrichtung angrenzend nach linke und rechts angeordnet sind.
  • Ferner sind die Haltebänder 51, die in Aufbewahrungsräumen 65 unter den Bandabdeckungen 14L, 14R in einem normalen Zustand in einer gefalteten Weise untergebracht sind, derart ausgelegt, in einen Zustand beim Aufblasen und Entfalten des Airbags 50 entfaltet zu werden, der durch eine unterbrochene Linie in der Zeichnung dargestellt ist, während sie die Bandabdeckungen 14L, 14R in beiden Richtungen links und rechts gewaltsam öffnen. Hierbei ist der untere Endteil der Haltebänder 51 fest an den oben erwähnten oberen Rohren 2L, 2R unter oberen Schutzvorrichtungen 71L (siehe 3), 71R und dem Hauptblech 10 befestigt.
  • 3 ist eine obere Draufsicht, die den Aufbau des Airbagmoduls 20 und seine Umgebung darstellt. Die Symbole, die gleich den oben verwendeten Symbolen sind, stellen identische oder ähnliche Teile der oben beschriebenen Teile dar. Das Airbagmodul 20 gemäß dieser Ausführungsform weist im Wesentlichen einen symmetrischen Aufbau in der Richtung links und rechts auf. Die rechte Hälfte der Zeichnung stellt das Gehäuse 23 dar, das in einer kastenähnlichen Form ausgestaltet und aus Metall o. ä. hergestellt ist. Ein plattenähnlicher Verlängerungsteil (siehe 4), der sich entlang vier Seitenwänden erstreckt, die aus der Vorder-, Rückwand, linker und rechter Seitenwand des Gehäuses 23 bestehen, ist an einer Rückseitenfläche der aus einem Harz o. ä. hergestellten Modulabdeckung 22 gebildet. Ferner sind Bruchlinien, die zerbrechliche Teile darstellen, die beim Aufblasen und Entfalten des Airbags 50 gebrochen werden, nicht in einer Fläche des oberen Plattenelements der Modulabdeckung 22 gebildet, sondern sie sind an drei Seitenflächen mit Ausnahme der Seitenfläche an einer Fahrzeugaufbauvorderseite der vorderen, hinteren, linken und rechten Verlängerungsteile gebildet. Auf Grund des oben erwähnten Aufbaus werden beim Aufblasen und Entfalten des Airbags 50 die Seitenbruchlinien (siehe 5), die in Richtungen entlang der linken und rechten Seitenendteile 80, 80 gebildet sind, und eine hintere Bruchlinie, die in der Richtung entlang des hinteren Endteils 81 gebildet ist, gebrochen und folglich wird die Modulabdeckung 22 um das Verlängerungsteil an der Fahrzeugaufbauvorderseite als eine Drehachse herum entwickelt. Hier ist eine obere Mitte der Schutzvorrichtung 70, die einen äußeren Teil darstellt, an einer Stelle des Fahrzeugaufbaus hinter dem Öleinfüllstutzendeckel 13 angeordnet.
  • Die linken und rechten Seitenendteile 80, 80 der Modulabdeckung 22 sind nach außen in Fahrzeugquerrichtung verlängert, so dass die Seitenbruchlinien von außen nicht wahrgenommen werden können und gleichzeitig stehen die Seitenendteile 80, 80 mit den Endteilen des Vorderschutzes 72L, 72R (siehe 2) in Eingriff und folglich bildet ein Verbindungsteil zwischen beiden Teilen eine ganzheitliche Fläche. Auf Grund des oben erwähnten Aufbaus kommen die Bruchlinien nicht direkt in Kontakt mit Feuchtigkeit der Außenluft, Staub, einer unvorhergesehenen äußeren Kraft o. ä. und gleichzeitig kann das Erscheinungsbild um die Modulabdeckung 22 herum und die Beschaffenheit der Modulabdeckung 22 verbessert werden.
  • 4 stellt eine rechte Seitenansicht des Airbagmoduls 20 dar, wie es in Richtung A in 3 gesehen wird. Die Symbole, die gleich den oben verwendeten Symbolen sind, stellen identische oder ähnliche Teile der oben beschriebenen Teile dar. Das Airbagmodul gemäß dieser Ausführungsform weist einen im Wesentlichen symmetrischen Aufbau in linker und rechter Richtung bezüglich der Mittelachse des Fahrzeugaufbaus auf und folglich sind, sofern nicht anders angegeben, die hierin nachstehend beschriebenen Dinge allgemein auf den linksseitigen und rechtsseitigen Aufbau anwendbar. Das Airbagmodul 20 besteht aus der zweiarmigen rechten Stützstrebe 21R, die mit einer rechten Seitenwand 23R des Gehäuses 23 verbunden ist, und einer einarmigen linken Stützstrebe 21L, die mit einer linken Seitenwand (siehe 5) des Gehäuses 23 verbunden ist, und ist derart angebracht, die oberen Rohre 2L, 2R (siehe 5) des Motorrads 1 zu überschreiten.
  • Die Modulabdeckung 22 und das Gehäuse 23 werden durch Stemmnieten 28, die beide Teile durchdringen, fest gehalten. Ferner sind, obwohl der rechte Verlängerungsteil 22a und die rechte Seitenwand miteinander überlappt ist und miteinander durch zwei Nieten 28 in der Zeichnung verbunden ist, andere drei Seitenflächen ebenfalls mit einer Vielzahl an Nieten 28 auf dieselbe Weise verbunden. Hierbei ist ein oberes Plattenelement der Modulabdeckung 22 in einer ungefähr bogenförmigen Form derart ausgestaltet, dass ein Mittelteil davon in Fahrzeugquerrichtung die höchste Stelle einnimmt und die Höhe stufenweise Richtung der linken und rechten Seitenendteile 80,80 verringert wird.
  • Die Modulabdeckung 22 gemäß dieser Ausführungsform ist durch den folgenden Aufbau gekennzeichnet. Drei plattenähnliche Rippen 40a, 40b, 40c, die ungefähr parallel zu dem rechten Verlängerungsteil 22a ausgestaltet sind, sind an dem Seitenendteil 80 angebracht. Ferner ist ein Halter 60, der einen ungefähr L-förmigen Querschnitt aufweist, an dem rechten Verlängerungsteil 22a mit den Nieten 28 angebracht, während untere Endteile der Rippen 40a, 40b, 40c einen oberen Flächenteil des Halters 60 halten. Hier ist der oben erwähnte Aufbau ebenfalls auf dieselbe Weise auf die linke Seite der Modulabdeckung 22 angewendet.
  • 5 stellt eine Querschnittsansicht dar, die entlang der Linie B-B in 4 erstellt wurde. Die Symbole, die gleich den oben verwendeten Symbolen sind, stellen identische oder ähnliche Teile der oben beschriebenen Teile dar. Wie oben beschrieben wurde, ist das Airbagmodul 20 über den oberen Rohren 2L, 2R angebracht, indem die linke Stützstrebe 21L und die rechte Stützstrebe 21R in einer überschreitenden Weise verwendet wird. Ferner sind, wie oben beschrieben worden ist, im Innern des Gehäuses 23 der Gasgenerator 29 und der gefaltete Airbag 50 untergebracht und die Haltebänder 51, die mit der Rückseitenfläche des Airbags 50 verbunden sind, sind mehrere Male im Innern der Aufbewahrungsräume 65, 65 gefaltet, danach jeweils an den oberen Rohren 2L, 2R befestigt, die an der Fahrzeugrückseite hinter der in der Zeichnung dargestellten Querschnittslage angeordnet sind. Hierbei kann das Halteband 51 in dem Aufbewahrungsraum 65 untergebracht sein, ohne gefaltet zu sein. Wie oben beschrieben wurde ist, obwohl die Bruchlinie 26R auf der rechten Seite in dem rechten Verlängerungsteil 22R der Modulabdeckung 22 ausgestaltet ist, die Bruchlinie 26L der linken Seite in dem linken Verlängerungsteil 22L auf dieselbe Weise ausgestaltet. Das Airbagmodul 20 gemäß der Erfindung weist einen im Wesentlichen symmetrischen Aufbau in linker und rechter Richtung bezüglich der Mittelachse des Fahrzeugaufbaus auf und folglich wird die Erläuterung hierin nachstehend durch Konzentration auf den Aufbau der rechten Seite der Zeichnung gegeben.
  • Der Halter 60, der aus einem dünnen Blech o. ä. gebildet und aus Metall hergestellt ist, ist ganzheitlich mit dem rechten Verlängerungsteil 22R und der rechten Seitenwand 23R mit den Nieten 28 verbunden und derart ausgelegt, dass ein Endteil davon entlang der rechten Seitenwand 23R angeordnet ist und ein anderer Endteil davon zur Außenseite in Fahrzeugquerrichtung geknickt ist. Ferner steht ein unterer Endteil der Rippe 40b, die an dem Seitenendteil 80 ausgestaltet ist, in Kontakt mit einer oberen Fläche eines anderen Endteils des Halters 60. Auf Grund eines solchen Aufbaus wird, selbst wenn eine äußere Kraft auf den Seitenendteil 80 einwirkt, ein entferntes Ende der Rippe 40b von dem Halter 60 ergriffen und gehalten und folglich ist es möglich, die Verformung, zum Beispiel Eindrücken, des Seitenendteils 80 zu verhindern. Ferner ist es, selbst wenn der aus einem Harz hergestellte Seitenendteil 80 etwas weich wird, indem er der direkten Sonnenstrahlung, Hitze einer Maschine o. ä. ausgesetzt ist, möglich, das Krümmen des Seitenendteils 80 nach unten, das Durchbiegen des Seitenendteils 80o. ä. zu verhindern, womit die Abnahme der Bruchlinienschutzfunktion und des Erscheinungsbilds verhindert wird. Ferner kann, da der Halter 60, der die Rippe trägt, durch die Vielzahl an Nieten 28 fest gehalten wird, die Maßgenauigkeit der oberen Endfläche davon leicht gehandhabt werden und folglich kann die Genauigkeit einer Passfläche zwischen dem Seitenendteil 80 und dem rechten Vorderschutz 72R o. ä. gesteigert werden. Hier ist der hintere Endteil 81 (siehe 3) der Modulabdeckung 22 entlang eines Bogens ausgestaltet, den das obere Plattenelement der Modulabdeckung 22 zieht, und weist auf Grund des Aufbaus eine relativ hohe Steifigkeit auf und folglich ist der oben erwähnte Stützaufbau, der die Rippen und den Halter verwendet, nicht länger erforderlich. Ferner sind die Verlängerungsteile der Modulabdeckung 22 Richtung Vorderseite und Rückseite jeweils mit den Seitenwänden an der Vorderseite und der Rückseite des Gehäuses 23 durch vier Nieten 28 verbunden.
  • 6 stellt eine teilweise vergrößerte Ansicht der 5 dar. Die Symbole, die gleich den oben verwendeten Symbolen sind, stellen identische oder ähnliche Teile der oben beschriebenen Teile dar. Die Rippe 40b ist ganzheitlich an einem entfernten Ende des Seitenendteils 80 ausgestaltet, das an einem Krümmungsteil 41 nach unten gekrümmt ist. Die Rippe 40b weist ein Vorsprungselement 43 auf, das in einem Zustand ausgestaltet ist, so dass das Vorsprungselement 43 eine Dicke kleiner als eine Dicke der Stützplatte 42 in der Nähe der Stützplatte 42 aufweist, die ungefähr parallel zu dem rechten Verlängerungsteil 22R angeordnet ist. Das Vorsprungselement 43 ist derart ausgelegt, dass das Vorsprungselement 43 in einem normalen Zustand Kontakt mit der Rückseitenfläche des rechten Vorderschutzes 72R hat, ohne einen Spalt dazwischen zu bilden, was das Eindringen von Feuchtigkeit, Staub o. ä. verhindert, während, wenn der Airbag 50 aufgeblasen und entfaltet wird, das Vorsprungselement 43 in der Zeichnung unmittelbar nach unten gebogen wird, wodurch der Eingriff des Vorsprungselement 43 mit dem rechten Vorderschutz 72R leicht gelöst wird.
  • Hierbei ist es möglich, wenn eine äußere Kraft aus der durch einen Pfeil C in der Zeichnung angezeigten Richtung einwirkt, um zu verhindern, dass der Seitenendteil 80 verformt wird, eine Technik zu verwenden, die eine Rippe senkrecht zu der Rippe 40b an einer Rückseitenfläche des Seitenendteils 80 anbringt. Jedoch entsteht in dem Aufbau, der die Seitenbruchlinien wie in dem Fall dieser Ausführungsform aufweist, wenn der Seitenendteil 80 und der rechte Verlängerungsteil 22R miteinander verbunden sind, ein Nachteil, dass das Zerreißen der Bruchlinien schwierig wird. Im Gegenteil ermöglicht die Rippe 40b gemäß dieser Ausführungsform, dass ein Teil des Verlängerungsteils des Seitenendteils 80 als eine Rippe arbeitet und folglich ist es möglich zu verhindern, dass der Seitenendteil 80 verformt wird, ohne die Kraft zu vergrößern, die erforderlich ist, die Bruchlinie zu zerreißen.
  • Wie oben beschrieben wurde ist das Airbagmodul der Erfindung für die Verwendung in Fahrzeugen derart ausgelegt, dass die an den Seitenendteilen der Modulabdeckung ausgestalteten Rippen von unten durch den Halter, der an der Wandfläche des Gehäuses, in dem der Airbag untergebracht ist, befestigt ist, gestützt werden. Dementsprechend ist es möglich, das Airbagmodul zu erhalten, in dem die Seitenendteile der Modulabdeckung schwerlich eingedrückt werden, selbst wenn eine unvorhergesehene äußere Kraft oder Hitze auf die Modulabdeckung einwirkt.
  • Hierbei ist es selbstverständlich, dass die Form des Seitenendteils der Modulabdeckung, die Form und Anzahl der Rippen, die Form des Halters, der die Rippe hält, nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Veränderungen durchgeführt werden können.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 Seitenansicht eines Motorrads gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 Teilweise vergrößerte Ansicht des Motorrads gemäß der einen Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 Obere Draufsicht, die den Aufbau eines Airbagmoduls und eine Umgebung davon darstellt.
  • 4 Seitenansicht des Airbagmoduls, wie es in der Richtung A in 3 gesehen wird.
  • 5 Querschnittsansicht, die entlang der Linie B-B in 4 erstellt ist.
  • 6 Teilweise vergrößerte Ansicht der 5.
  • Beschreibung der Hinweisziffern und Bezugszeichen
    • 22 ... Modulabdeckung, 23R ... rechte Seitenwand, 22R ... rechter Verlängerungsteil, 26R ... Seitenbruchlinie, 28 ... Niete, 40b ... Rippe, 42 ... Stützteil, 43 ... Vorsprungsteil, 60 ... Halter, 72R ... rechter Vorderschutz, 80 ... Seitenendteil

Claims (7)

  1. Airbagmodul für die Verwendung in Fahrzeugen umfassend: ein Gehäuse, das einen Airbag aufnimmt; und eine Modulabdeckung, die einen Öffnungsteil des Gehäuses abdeckt, worin das Airbagmodul für die Verwendung in Fahrzeugen ferner einen plattenähnlichen Verlängerungsteil umfasst, der an einer Rückseitenfläche der Modulabdeckung in einer aufrechten Art angebracht ist und eine Bruchlinie aufweist, einen Seitenendteil der Modulabdeckung, der außerhalb des Verlängerungsteils in Fahrzeugquerrichtung ausgedehnt ist, und einen Halter, der das Seitenendteil von unten stützt, wobei der Verlängerungsteil, der Halter und eine Seitenwand des Gehäuses miteinander verbunden sind.
  2. Airbagmodul für die Verwendung in Fahrzeugen gemäß Anspruch 1, worin eine plattenähnliche Rippe, die ungefähr parallel zu dem Verlängerungsteil ausgestaltet ist und mit einer oberen Flächenseite des Halters in Kontakt steht, an dem Seitenendteil angebracht ist.
  3. Airbagmodul für die Verwendung in Fahrzeugen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin eine Vielzahl an Rippen an dem Seitenendteil angebracht ist.
  4. Airbagmodul für die Verwendung in Fahrzeugen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Verbindung des Verlängerungsteils, des Halters und der Seitenwand des Gehäuses durch Verstemmen mit Nieten ausgeführt wird.
  5. Airbagmodul für die Verwendung in Fahrzeugen gemäß Anspruch 4, worin die Verbindung mit den Nieten an einer Vielzahl an Teilbereichen ausgeführt wird.
  6. Airbagmodul für die Verwendung in Fahrzeugen gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, worin die Rippen symmetrisch an den linken und rechten Seitenendteilen der Modulabdeckung angeordnet sind.
  7. Airbagmodul für die Verwendung in Fahrzeugen gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, worin ein Vorsprungselement an einem Seitenrand der Rippe angebracht ist und das Vorsprungselement ausgelegt ist, mit einer Fläche einer Rückseite eines äußeren Teils angrenzend an die Modulabdeckung in Berührung zu stehen.
DE102007007338A 2006-02-14 2007-02-14 Airbagmodul für die Verwendung in Fahrzeugen Active DE102007007338B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-037085 2006-02-14
JP2006037085A JP4702842B2 (ja) 2006-02-14 2006-02-14 車両用エアバッグモジュール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007007338A1 true DE102007007338A1 (de) 2007-08-16
DE102007007338B4 DE102007007338B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=38266184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007007338A Active DE102007007338B4 (de) 2006-02-14 2007-02-14 Airbagmodul für die Verwendung in Fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7497464B2 (de)
JP (1) JP4702842B2 (de)
KR (1) KR100888535B1 (de)
BR (1) BRPI0700277A (de)
DE (1) DE102007007338B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085271A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-05 Honda Motor Co., Ltd Airbagvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4766564B2 (ja) * 2006-09-29 2011-09-07 本田技研工業株式会社 自動二輪車のエアバッグ装置
JP5222219B2 (ja) * 2009-04-28 2013-06-26 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両
JP2011000962A (ja) * 2009-06-18 2011-01-06 Honda Motor Co Ltd 鞍乗型車両のエアバッグ装置
JP5383412B2 (ja) * 2009-09-30 2014-01-08 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のエアバッグ装置
JP5604353B2 (ja) * 2011-03-31 2014-10-08 タカタ株式会社 エアバッグ装置及びエアバッグカバー
FR3063965B1 (fr) * 2017-03-14 2023-07-14 Dorel France Sa Voiture d'enfant pliante a chariots coulissants
JP6689894B2 (ja) 2018-01-15 2020-04-28 本田技研工業株式会社 車両のエアバッグ装置
US11279429B2 (en) * 2018-04-27 2022-03-22 Honda Motor Co., Ltd. Airbag device for riding type vehicle
JP6964186B2 (ja) * 2018-04-27 2021-11-10 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のエアバッグ装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2056206C (en) * 1990-11-29 1996-02-06 Norio Onofusa Cover for accomodating air bag in air bag system
JP2507387Y2 (ja) * 1991-07-30 1996-08-14 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
JPH0769163A (ja) * 1993-06-23 1995-03-14 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置のパッド
CA2117831C (en) * 1993-10-13 1998-06-09 Akihiro Ikeya Passive restraint system for a vehicle occupant using an air bag
JPH08164814A (ja) * 1994-10-13 1996-06-25 Sensor Technol Kk バッグカバー
US5560647A (en) * 1995-09-13 1996-10-01 Morton International, Inc. Airbag cover tearseam transition
DE19730340A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Takata Europ Gmbh Airbagabdeckung
JPH11139236A (ja) * 1997-11-05 1999-05-25 Toyota Motor Corp エアバッグドア部を一体に有するインストルメントパネル
DE19837899A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Takata Europ Gmbh Gassackmodul
JP2000118343A (ja) * 1998-10-13 2000-04-25 Toyota Motor Corp エアバッグドア部を一体に有するインストルメントパネル
JP2001063504A (ja) 1999-08-27 2001-03-13 Takata Corp エアバッグ装置及びそのリテーナ
JP2001347914A (ja) * 1999-11-18 2001-12-18 Takata Corp エアバッグ装置
JP4465855B2 (ja) 2000-11-01 2010-05-26 豊田合成株式会社 鞍乗型車両用エアバッグ装置
JP2002220020A (ja) * 2000-11-24 2002-08-06 Takata Corp エアバッグ装置
JP2003146221A (ja) * 2001-11-14 2003-05-21 T S Tec Kk ステアリングホイール
JP3917448B2 (ja) 2002-03-27 2007-05-23 株式会社クボタ トラクタのフロントガード装置
US7234726B2 (en) * 2004-12-16 2007-06-26 Visteon Global Technologies, Inc. Airbag assembly for improving force distribution
US7434828B2 (en) * 2005-03-22 2008-10-14 Inoac Corporation Molded member with foamed body
JP2007069792A (ja) 2005-09-08 2007-03-22 Honda Motor Co Ltd エアバッグモジュールカバー構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085271A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-05 Honda Motor Co., Ltd Airbagvorrichtung
US7900955B2 (en) 2008-01-31 2011-03-08 Honda Motor Co., Ltd. Airbag device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007007338B4 (de) 2010-11-18
US7497464B2 (en) 2009-03-03
KR20070082021A (ko) 2007-08-20
KR100888535B1 (ko) 2009-03-11
BRPI0700277A (pt) 2007-11-06
US20070187931A1 (en) 2007-08-16
JP4702842B2 (ja) 2011-06-15
JP2007216738A (ja) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007338A1 (de) Airbagmodul für die Verwendung in Fahrzeugen
EP0999101B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE102017221682B4 (de) Seitenairbageinrichtung für ein fahrzeug
DE10362258B4 (de) Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz
EP1681209B1 (de) Seitenairbageinrichtung
DE102009006688B4 (de) Fahrzeugsitz
DE60031115T2 (de) Aufblasbarer airbag für ein kraftfahrzeug
DE60018158T2 (de) Seitenairbagsystem und dessen Herstellungsverfahren
DE102011051395B4 (de) Dach-airbag-vorrichtung für ein fahrzeug
DE102010016716B4 (de) Zentral-Airbag für ein Fahrzeug
DE102009052752B4 (de) Airbagvorrichtung für einen vorderen Beifahrersitz
DE10317927B4 (de) Luftsackvorrichtung für ein Kraftrad
DE202015105462U1 (de) Vorhangairbagvorrichtung
DE10316827A1 (de) Automobilaußenbord-Airbagsystem
DE102006025431A1 (de) Airbag-Schachtanordnung
DE19641641A1 (de) Airbagmodul mit vereinfachter Kissenbefestigung
DE102005050367A1 (de) Airbag-Modul
DE102017113105A1 (de) Seitengassackmodul und Fahrzeugsitz
DE202022102466U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Vorhangairbags mit einer Fahrzeugkarosserie
DE102004026313B4 (de) Überkopf-Airbagsystem
DE10020929C2 (de) Airbagmodul
DE10225678B4 (de) Insassen-Rückhaltesystem
DE19621397B4 (de) Airbagmodul
DE60113212T2 (de) Airbagrückhalteelement
EP1251046B1 (de) Gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKATA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: HONDA MOTOR CO., LTD., TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS JAPAN G.K., JP

Free format text: FORMER OWNERS: TAKATA CORP., TOKIO/TOKYO, JP; HONDA MOTOR CO., LTD., TOKYO, JP

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS JAPAN K.K., JP

Free format text: FORMER OWNERS: TAKATA CORP., TOKIO/TOKYO, JP; HONDA MOTOR CO., LTD., TOKYO, JP

Owner name: HONDA MOTOR CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: TAKATA CORP., TOKIO/TOKYO, JP; HONDA MOTOR CO., LTD., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTM, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS JAPAN G.K., JP

Free format text: FORMER OWNERS: HONDA MOTOR CO., LTD., TOKYO, JP; JOYSON SAFETY SYSTEMS JAPAN K.K., TOKYO, JP

Owner name: HONDA MOTOR CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: HONDA MOTOR CO., LTD., TOKYO, JP; JOYSON SAFETY SYSTEMS JAPAN K.K., TOKYO, JP