DE102007007157A1 - Begehbare Duschtasse - Google Patents

Begehbare Duschtasse Download PDF

Info

Publication number
DE102007007157A1
DE102007007157A1 DE200710007157 DE102007007157A DE102007007157A1 DE 102007007157 A1 DE102007007157 A1 DE 102007007157A1 DE 200710007157 DE200710007157 DE 200710007157 DE 102007007157 A DE102007007157 A DE 102007007157A DE 102007007157 A1 DE102007007157 A1 DE 102007007157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
walk
shower tray
cup body
shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710007157
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007007157B4 (de
Inventor
Gunther Stolz
Kurt Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REPABAD GmbH
Original Assignee
REPABAD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REPABAD GmbH filed Critical REPABAD GmbH
Priority to DE200710007157 priority Critical patent/DE102007007157B4/de
Publication of DE102007007157A1 publication Critical patent/DE102007007157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007007157B4 publication Critical patent/DE102007007157B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/006Doors to get in and out of baths more easily

Abstract

Die Erfindung betrifft eine begehbare Duschtasse (1), umfassend einen Tassenkörper, der von einem Sockel mit Ablauf, einer an einem Steigrohr befestigten Duschvorrichtung, einer Rückwand und zwei Längswänden gebildet ist, die sich an die Sockelkanten anschließen. Der Tassenkörper einschließlich Sockel ist zu einer Wannenform erweitert und weist eine Längswand (4) auf, in die eine von der Sockelkante ausgehende, sich nach oben öffnende Einstiegsöffnung (7) eingebracht ist, die mit einer Tür in Schließposition wasserdicht verschließbar ist. Bei geöffneter Tür in Parkposition kann der Tassenkörper ohne Überstieg betreten werden und bei geschlossener Tür mit Wasser befüllt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine begehbare Duschtasse, umfassend einen Tassenkörper, der von einem Sockel mit Ablauf, einer an einem Steigrohr befestigten Duschvorrichtung, einer Rückwand und zwei Längswänden gebildet ist, die sich an die Sockelkanten anschließen.
  • Heutzutage erhebt der Verbraucher an hochpreisige Produkte und Waren den Anspruch, dass sich diese ästhetisch, das heißt in ihrem Design von der Massenware absetzen. Das Produkt sollte zeitlos sein und eine gewisse Qualitätsanmutung aufweisen. Zudem ist heutzutage vermehrt der Trend festzustellen, dass sich der Verbraucher durch seinen Besitz darstellen möchte. Besonders im Wohnbereich stellt der Verbraucher hohe Ansprüche an die Gestaltung der Räume und die Qualität der für die Gestaltung verwendeten Materialien. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die festen Installationen, wie zum Beispiel in der Küche oder im Radbereich gelegt. Zum einen sollen diese Wohnbereiche über einen langen Zeitraum funktionstüchtig sein und zum anderen über einen langen Zeitraum den Geschmack der Zeit treffen. Zudem ist es oft im Radbereich aufgrund des zur Verfügung stehenden Raumes nicht möglich, beispielsweise neben einer Dusche zusätzlich eine Badewanne zu installieren. Jedenfalls wird es von den meisten Verbrauchern nicht erwünscht, im Hinblick auf mögliche körperliche Komplikationen im Alter oder nach einem Unfall in dem Sinne gewappnet zu sein, dass bei der Gestaltung eines Badezimmers eine den körperlichen Einschränkungen entsprechende Badevorrichtung vorgesehen wird. Andererseits entstehen hohe Kosten, wenn ein Umbau des Bades aufgrund von körperlichen Einschränkungen notwendig werden sollte.
  • Da die Menschen heutzutage eher Duschen, und es die Platzverhältnisse meist nicht erlauben neben der Dusche eine großzügige Badewanne einzubauen, wird meist auf eine zusätzliche Badewanne verzichtet, oder es wird eine normale Badewanne eingebaut, die im Fall von auftretenden körperlichen Einschränkungen gegen eine behindertengerechte Badewanne ausgetauscht werden muss, wodurch hohe Kosten entstehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Duschkabine so auszugestalten, dass sich diese auch als großzügige Badewanne benutzen lässt, die sich zum einen gestalterisch als ein modernes Design-Objekt darstellt und zum anderen einen hohen Nutzungskomfort vorweist, nämlich sowohl in der Funktion als Dusche als auch in der Funktion als Wanne einen bequemen Einstieg ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch eine begehbare Duschtasse, umfassend eine Tassenkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist die Duschtasse der eingangs genannten Art derart ausgestaltet, dass der Tassenkörper einschließlich Sockel zu einer Wan nenform erweitert ist und eine Längswand aufweist, in die eine von der Sockelkante ausgehende, sich nach oben öffnende Einstiegsöffnung eingebracht ist, die mit einer Tür in Schließposition wasserdicht verschließbar ist, wobei bei geöffneter Tür in Parkposition der Tassenkörper ohne Überstieg betreten werden kann und bei geschlossener Tür der Tassenkörper mit Wasser zum Baden befüllbar ist.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass sich ein Tassenkörper einer Duschtasse, der aus einem Sockel, einer Rückwand und zwei Längswänden gebildet ist, durch eine zusätzliche Längswand zu einer Wannenform erweitern lässt. Zudem ist erkannt worden, dass eine in der zusätzlichen Längswand eingebrachte Einstiegsöffnung, die sich ausgehend von der Sockelkante des Tassenkörpers öffnet, ein bequemer Einstieg in den Tassenkörper der Duschtasse trotz zusätzlicher Längswand erhalten bleibt. Darüber hinaus ist erkannt worden, dass durch Verschließen mit einer Tür der in der zusätzlichen Längswand eingebrachten Einstiegsöffnung, der zur Wannenform erweiterte Sockel mit Wasser zum Baden befüllbar ist. Schließlich ist erkannt worden, dass sich die Tür außerhalb der Einstiegsöffnung in einer Parkposition befinden muss, um die Einstiegsöffnung für einen bequemen Einstieg in die Duschtasse freizugeben.
  • Folglich ist eine Duschkabine durch eine begehbare Duschtasse realisiert, die sich auch als großzügige Badewanne benutzen lässt, die sich zum einen gestalterisch als ein modernes Design-Objekt darstellt und zum anderen einen hohen Nutzungskomfort vorweist, nämlich sowohl in Funkti on als Dusche als auch in der Funktion als Wanne einen bequemen Einstieg ermöglicht.
  • Vorzugsweise wird die Tür horizontal über eine Schiene aus der Parkposition in die Schließposition und zurück geführt. Hierbei bietet sich insbesondere ein Rundprofil als Schiene an, welches den Vorteil hat, dass die Schiebetür in ihrer Gleitvorrichtung durch das vorgegebene runde Profil der Schiene leicht schräg ausfahren kann. Dies bietet den weiteren Vorteil, dass die Schiene an dem Sockel des Tassenkörpers versetzt zur Flucht der Längswand zum Wannenboden hin angebracht werden kann, also unterhalb der Sockelkante zu befestigen ist. Dadurch bleibt trotz der vorhandenen Schiene weiterhin ein ebenerdiger bequemer Einstieg in die Duschtasse erhalten. Schließlich ist eine als Rundprofil ausgestaltete Schiene auch dahingehend vorteilhaft, dass diese aufgrund ihrer geschlossenen Oberfläche einfach zu pflegen ist. Natürlich kann die zur Führung der Tür dienende Schiene beispielhaft auch eine Nut aufweisen, in der die Tür geführt wird. Insgesamt sind sämtliche auf dem Markt bekannten Systeme zur Führung einer Tür denkbar. Allerdings sollte aus Kostengründen und unter hygienischen Gesichtspunkten auf zu aufwendige und pflegebedürftige Systeme verzichtet werden.
  • Für die Reinigung der Tür und der Schiene ist es zudem vorteilhaft, wenn sich die Tür von der Schiene abnehmen lässt. Dazu wird die Tür an dem als Handgriff ausgebildeten Hebel von der Schiene abgehoben und kann an dem Handgriff sicher transportiert werden. Insbesondere ermöglicht die speziell ausgebildete Gleitvorrichtung, die an der Schiene mittels Stiften oder Schrauben justierbar ist, und im oberen Bereich dem Profil der Schiene angepasst ist und sich im unteren Bereich, ähnlich der Zahl 9 so öffnet, dass, ohne auf Werkzeug zurückgreifen zu müssen, ein problemloses Abnehmen von der Schiene realisiert ist. Dazu wird die Tür an dem an das Profil der Schiene angepassten oberen Teil nach unten hin verlängerten Schenkel an der Schiene leicht schräg nach oben geführt, nämlich dadurch, dass sich der Innendurchmesser der Gleitvorrichtung zum Sockelboden hin verjüngt. Die zum Sockelboden weisende Seite der Gleitvorrichtung weist bevorzugt eine Aussparung vor, die es erlaubt, nach Anheben der Tür, die Gleitvorrichtung von der Schiene zu ziehen.
  • Für eine sichere Verbindung zwischen Tür und Längswand mit Einstiegsöffnung ist im Bereich der Einstiegsöffnung mindestens ein Verriegelungsapparat vorgesehen, der mit mindestens einer endständig an der Tür angebrachten Verschlusskralle in Formschluss bringbar ist. Dazu ist die Verschlusskralle bevorzugt mit einem Hebel verbunden, bei dessen Betätigung sich die Verschlusskralle um einen im Verriegelungsapparat zur Verschlusskralle querliegenden Zapfen legen lässt. Der Verriegelungsapparat kann in einer besonders bevorzugten Ausbildung so an der Längswand des zur Wannenform erweiterten Tassenkörpers angebracht sein, dass er zum einen in der Schließposition der Tür und zum anderen in Parkposition mit der Verschlusskralle der Tür in Formschluss bringbar ist. In bevorzugter Weise ist links und rechts von der Einstiegsöffnung jeweils ein Verriegelungsapparat ausgebildet, der mit jeweils einer endständig links und rechts von der Tür ausgestalteten Verschlusskralle in der Schließposition der Tür zusammen wirkt. In der Parkposition der Tür, je nachdem, ob die Tür nach rechts oder links von der Einstiegsöffnung verschoben wird, wirkt nur noch der rechte oder der linke Verriegelungsapparat mit einer endständig an der Tür ausgestalteten Verschlusskralle zusammen. Zur Aufnahme der anderen Verschlusskralle ist an der Längswand mindestens eine Aussparung vorgesehen, die die Verschlusskralle aufnimmt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsart ist der die Verschlusskralle bedienende Hebel als Handgriff ausgebildet, an dem sich die Tür leicht über die Schiene ziehen lässt. Besonders bevorzugt ist ein Handgriff der sich als Bügel, ähnlich einem Handtuchhalter, über die gesamte Breite der Tür erstreckt, an dessen Enden, also an den Außenkanten der Tür, die Verschlusskrallen angebracht sind oder integraler Bestandteil des Handgriffs sind. Ein solcher Bügel eignet sich insbesondere für eine beidhändige Bedienung. So lässt sich beispielsweise die Tür durch beidhändige Betätigung des Bügels, nämlich durch Anheben des Bügels aus der Verankerung in der Schließ- oder Parkposition lösen und über die Schiene ziehen, um dann durch beidhändiges Herunterdrücken des Bügels in der gewünschten Position den Formschluss zwischen Verschlusskralle und Verriegelungsapparat herzustellen. Zudem eignet sich ein als Bügel ausgebildeter Griff besonders für das beidhändige Abheben der Tür von der Schiene und zu deren sicheren Transport.
  • Um eine sichere Abdichtung der Tür mit der Längswand herzustellen, bewirkt in der Schließposition die formschlüssige Verbindung zwischen Verschlusskralle und Verriege lungsapparat einen Kraftschluss der Schiebetür mit der die Einstiegsöffnung umgebenden Längswand, um eine Befüllung des zu einer Wannenform erweiterten Tassenkörpers mit Wasser zu ermöglichen.
  • Als vorteilhaft erweisen sich für eine wasserdichte Abdichtung im Sanitär- oder Küchenbereich Dichtungselemente, die bevorzugt aus Gummi oder gummiähnlichen Verbindungen hergestellt sind. Deshalb ist in vorteilhafter Weise ein Dichtungselement zwischen der Tür und der die Einstiegsöffnung umgebenden Längswand vorgesehen. Für eine unauffällige Optik eignet sich die Anbringung des Dichtungselementes insbesondere auf der Tür, um die Einstiegsöffnung so unauffällig wie möglich zu gestalten. Natürlich lässt sich das Dichtungselement auch um die Einstiegsöffnung herum anbringen oder kann sowohl an der Tür als auch an der Einstiegsöffnung vorgesehen sein.
  • Um eine unbeabsichtigte Entriegelung der Tür im befüllten Zustand des Tassenkörpers zu vermeiden, ist in vorteilhafter Ausgestaltung ein den Wasserstand im Tassenkörper messender Sensor zur Steuerung des Verriegelungsapparates vorgesehen, der separat im Tassenkörper angebracht oder Bestandteil des Verriegelungsapparates ist. Bei einem Füllstand oberhalb der Sockelkante bleibt auf diese Weise durch das Steuersignal des Sensors der Verriegelungsapparat blockiert, so dass eine Betätigung des Hebels und somit ein ungewolltes Öffnen der Tür bei einem Füllstand mit Wasser oberhalb der Sockelkante unmöglich ist.
  • Bezüglich eines angenehmen Raumgefühls beim Duschen ist der Tassenkörper zum Bereich der Duschvorrichtung hin er weitert. Dies hat zudem den Vorteil, dass sich der Tassenkörper zu einer großzügig dimensionierten Wannenform erweitern lässt.
  • Für ein Ablaufen des Wassers, entweder beim Duschen oder nach dem Baden, weist der Tassenkörper am Boden ein zur Duschvorrichtung hin angelegtes Gefälle auf, wodurch das Wasser in Richtung des im Bereich der Duschvorrichtung im Sockelboden integrierten Ablaufes geleitet wird. Für ein zügiges Ablaufen des Wassers eignet sich in vorteilhafter Weise ein Ablauf mit größerem Durchmesser, beispielweise mit einem Durchmesser von 90 mm oder größer.
  • Um dem Wasserdruck standzuhalten und um ein sicheres Handling der Tür zu gewährleisten, besteht die Schiebetür bevorzugt aus einem bruchsicheren Material. Zudem sollte ein Material mit einer leicht zu reinigenden Oberfläche verwendet werden. Als besonders vorteilhaft hat sich hier die Verwendung von Sicherheitsglas herausgestellt. Zum einen weist das Sicherheitsglas eine glatte Oberfläche auf, die eine Reinigung ohne Probleme ermöglicht, und zum anderen ist die Verwendung von Glas gerade im Radbereich aus gestalterischen Gründen erwünscht. So lässt sich zum Beispiel die Tür aus dem gleichen Glas wie ein zum Spritzschutz im Bereich der Duschvorrichtung ausgebildetes ein- oder mehrteiliges Glasteil herstellen, so dass in der Parkposition der Tür, diese quasi mit dem Glasteil der Duschvorrichtung verschmilzt. Dies hat eine ganz neue designerische Qualität. Was diesen Anspruch an das Design noch unterstreicht, ist die Möglichkeit, das Glas der Tür und entsprechend das Glasteil im Bereich der Duschvorrichtung mittels Siebdruckverfahren zu gestalten.
  • Um einen optisch ansprechenden zur Wannenform erweiterten Tassenkörper bereitstellen zu können, weist die Wannenform in bevorzugter Weise eine Tiefe von 40 cm bis 60 cm auf. Auf diese Weise erhebt die begehbare Duschtasse, die sich auch in eine behindertengerechte Wanne verwandeln lässt, den Anspruch ein modernes Design-Objekt mit 100 %igem Nutzkomfort.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer begehbaren Duschtasse mit Tür in Parkposition;
  • 2 die Duschtasse gemäß 1 mit Tür in Schließposition;
  • 3 im Querschnitt eine Verschlusskralle mit Hebel in geöffneter Stellung;
  • 4 im Querschnitt die Verschlusskralle gemäß 3 in Formschluss mit dem Verriegelungsapparat und
  • 5 im Querschnitt eine auf einer Schiene gleitende Gleitvorrichtung.
  • 1 zeigt eine begehbare Duschtasse 1 mit einem Tassenkörper 2, der von einem Sockel 3, einer Rückwand 4, zwei Längswänden 5, 5' und einer zusätzlichen Längswand 6 mit Einstiegsöffnung 7 gebildet ist. Eine auf einer am Sockel 3 befestigten Schiene 9 gleitende Tür 8 befindet sich in Parkposition. Die Gleitvorrichtung 14 liegt auf der Schiene 9 auf. Der Hebel 10 am oberen Teil der Tür 8 ist heruntergedrückt, wodurch die Tür 8 arretiert ist.
  • Während sich die Tür 8 in der Schließposition befindet liegt ein an der Einstiegsöffnung 7 ausgebildeter Verriegelungsapparat 15, über den die Tür 8 im Schließzustand arretiert wird, frei.
  • Die in der 2 dargestellte begehbare Duschtasse 1 zeigt einen vom Sockel 3 als Wannenform erweiterten Tassenkörper 2, der mit Wasser befüllbar ist. Die Tür 8 befindet sich in der Schließposition vor der Einstiegsöffnung. Durch den heruntergedrückten Hebel 10 liegt die Tür 8 kraftschlüssig auf der Längswand 6 auf. Der in der Parkposition verdeckte Sockel 3 und die Schiene 9, über die die Tür 8 in die Schließposition gleitet liegen in der Schließposition der Tür 8 frei und können gereinigt werden.
  • Am oberen Bereich der Längswand 6 befindet sich eine Aussparung 16, die eine endständig an der Tür angebrachte Verschlusskralle aufnimmt, um die Tür in ihrer horizontalen Bewegung zu arretieren.
  • Die 3 und 4 zeigen im Querschnitt das Zusammenwirken der an der Tür 8 an einem Hebel 10 angebrachten Verschlusskralle 10 mit dem in der Längswand 6 ausgebildeten Verriegelungsapparat 13, der aus einer Aussparung besteht, in der sich ein querliegender Zapfen 12 befindet. Aus dem in 3 dargestellten geöffneten Zustand, in dem der Hebel 10 angehoben ist, lässt sich die Tür 8, wie in 4 dargestellt in Kraftschluss mit der Längswand 6 bringen. Dies geschieht durch Herunterdrücken des Hebels 10 an dem endständig die Verschlusskralle 11 ange bracht ist. Durch das Herunterdrücken des Hebels 10 wird nämlich die Verschlusskralle 11 um den querliegenden Zapfen 12 des Verriegelungsapparates 13 geführt, wodurch die Tür 8 an die Längswand 6 gepresst wird.
  • Die 5 zeigt eine besondere Ausgestaltung der am unteren Ende der Tür 8 befindlichen Gleitvorrichtung 14, über die die Tür 8 in horizontaler Richtung auf der Schiene 9 geführt wird. Dazu ist die Gleitvorrichtung 14 im oberen Bereich dem Profil der Schiene 9 angepasst. Im unteren Bereich öffnet sich die Gleitvorrichtung 14 zum Sockel 3, wodurch ein Abnehmen der Tür 8 von der Schiene 9 zu beispielsweise Reinigungszwecken ermöglicht wird, ohne ein Werkzeug verwenden zu müssen. Das Profil der Schiene 9 und die dem Profil der Schiene angepasste Gleitvorrichtung 14 ermöglicht zudem die Bewegung der Tür in vertikale Richtung, nämlich entweder schräg zur Längswand 6, um ein Verschieben der Tür in horizontaler Richtung zu ermöglichen, oder eine parallele Stellung der Tür 8 zur Längswand 6, um die Tür 8 zu arretieren und in Kraftschluss mit der Längswand 6 zu bringen.
  • Zur Befestigung der Tür an der Gleitvorrichtung 14 und zur Einstellung der vertikalen Bewegung der Tür 8 dienen Befestigungs-/Einstellschrauben 15.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims (20)

  1. Begehbare Duschtasse (1), umfassend einen Tassenkörper (2), der von einem Sockel (3) mit Ablauf, einer an einem Steigrohr befestigten Duschvorrichtung, einer Rückwand (4) und zwei Längswänden (5, 5') gebildet ist, die sich an die Sockelkanten anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass der Tassenkörper (2) einschließlich Sockel (3) zu einer Wannenform erweitert ist und eine Längswand (6) aufweist, in die eine von der Sockelkante ausgehende, sich nach oben öffnende Einstiegsöffnung (7) eingebracht ist, die mit einer Tür (8) in Schließposition wasserdicht verschließbar ist, wobei bei geöffneter Tür (8) in Parkposition der Tassenkörper (2) ohne Überstieg betreten werden kann und bei geschlossener Tür (8) der Tassenkörper (2) mit Wasser zum Baden befüllbar ist.
  2. Begehbare Duschtasse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (8) an einer außen am Sockel (3) befestigten Schiene (9) horizontal als Schiebetür geführt ist.
  3. Begehbare Duschtasse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (9) aus einem Rundprofil gebildet ist.
  4. Begehbare Duschtasse (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür von der Schiene (9) abnehmbar ist.
  5. Begehbare Duschtasse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (8) an beiden Außenkanten mit mindestens einer an einem Hebel (10) endständig angebrachten Verschlusskralle (11) versehen ist, die über je einen querliegenden Zapfen (12) in mindestens einen im Bereich der Einstiegsöffnung (7) ausgebildeten Verriegelungsapparat (13) greift, wobei der die Verschlusskralle (11) führende Hebel (10) am anderen Ende als Handgriff ausgebildet ist.
  6. Begehbare Duschtasse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (8) aus der Schließposition in eine Parkposition überführbar ist, wobei mindestens eine Verschlusskralle (11) in Formschluss mit dem Verriegelungsapparat (13) bringbar ist.
  7. Begehbare Duschtasse (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskralle (11) integraler Bestandteil des Handgriffs ist.
  8. Begehbare Duschtasse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließposition durch Niederdrücken des Hebels (10) durch Eingriff der Verschlusskralle (11) in den Verriegelungsapparat (13) eine formschlüssige Verbindung entsteht, die einen Kraftschluss der Schiebetür mit der die Einstiegsöffnung (7) umgebenden Längswand (6) bewirkt.
  9. Begehbare Duschtasse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der die Einstiegsöffnung (7) umgebenden Längswand (6) und/oder der Tür (8) ein Dichtungselement zum wasserdichten Verschließen des zur Wannenform erweiterten Tassenkörper (2) s vorgesehen ist.
  10. Begehbare Duschtasse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Wasserstand messender Sensor im Bereich des Tassenkörper (2) s vorgesehen ist.
  11. Begehbare Duschtasse (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor Bestandteil des nach Anspruch 6 beanspruchten Verriegelungsapparat (13) es ist.
  12. Begehbare Duschtasse (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor den Verriegelungsapparat (13) über eine Füllstandsmessung im Tassenkörper (2) steuert.
  13. Begehbare Duschtasse (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Füllstandsmessung oberhalb der Sockelkante des zur Wannenform erweiterten Sockels (3) die Tür (8) durch Blockieren des Verriegelungsapparates (13) in Kraftschluss mit der die Einstiegsöffnung (7) umgebenden Längswand (6) bleibt.
  14. Begehbare Duschtasse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Grundfläche des Tassenkörpers (2) zum Bereich der Duschvorrichtung hin erweitert.
  15. Begehbare Duschtasse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf einen großen Durchmesser aufweist.
  16. Begehbare Duschtasse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Tassenkörpers (2) ein Gefälle zum Ablauf hin aufweist.
  17. Begehbare Duschtasse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür aus Sicherheitsglas besteht.
  18. Begehbare Duschtasse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich der Duschvorrichtung ein Glasteil befindet, welches als Spritzschutz beim Duschen dient.
  19. Begehbare Duschtasse (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasteil aus dem gleichen Material wie die Schiebetür besteht.
  20. Begehbare Duschtasse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Wannenform erweiterte Tassenkörper (2) eine Tiefe von 40 cm bis 60 cm aufweist.
DE200710007157 2007-02-09 2007-02-09 Begehbare Duschtasse Expired - Fee Related DE102007007157B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710007157 DE102007007157B4 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Begehbare Duschtasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710007157 DE102007007157B4 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Begehbare Duschtasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007007157A1 true DE102007007157A1 (de) 2008-08-14
DE102007007157B4 DE102007007157B4 (de) 2013-04-04

Family

ID=39597641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710007157 Expired - Fee Related DE102007007157B4 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Begehbare Duschtasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007007157B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127579A3 (de) * 2008-05-29 2012-03-28 Repabad GmbH Vorrichtung für die Körperhygiene nämlich begehbare Duschtasse oder Badewanne
AT13802U1 (de) * 2013-02-18 2014-08-15 Marvan Christoph Vorrichtung zum Verschließen von Einstiegsöffnungen in Badewannen
CN109730557A (zh) * 2019-02-12 2019-05-10 佛山市锦泽致盛智能科技有限公司 一种带挡水屏的内开门浴缸
CN109730557B (zh) * 2019-02-12 2024-04-26 佛山市锦泽致盛智能科技有限公司 一种带挡水屏的内开门浴缸

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863275A (en) * 1972-03-15 1975-02-04 American Sterilizer Co Sit-up bathtub and shower
EP0913115A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Antonio Landi Badewanne mit einem Seitenzugang und wasserdichtem Schliesselement
WO2003056992A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Matthew James Longman Bathtub having sliding access door for the disabled and elderly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863275A (en) * 1972-03-15 1975-02-04 American Sterilizer Co Sit-up bathtub and shower
EP0913115A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Antonio Landi Badewanne mit einem Seitenzugang und wasserdichtem Schliesselement
WO2003056992A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Matthew James Longman Bathtub having sliding access door for the disabled and elderly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127579A3 (de) * 2008-05-29 2012-03-28 Repabad GmbH Vorrichtung für die Körperhygiene nämlich begehbare Duschtasse oder Badewanne
AT13802U1 (de) * 2013-02-18 2014-08-15 Marvan Christoph Vorrichtung zum Verschließen von Einstiegsöffnungen in Badewannen
CN109730557A (zh) * 2019-02-12 2019-05-10 佛山市锦泽致盛智能科技有限公司 一种带挡水屏的内开门浴缸
CN109730557B (zh) * 2019-02-12 2024-04-26 佛山市锦泽致盛智能科技有限公司 一种带挡水屏的内开门浴缸

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007007157B4 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014002052U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Bodenablaufventils an einem sanitären Becken, insbesondere einer Badewanne, und Badewanne mit einer solchen Vorrichtung
WO2000008991A9 (de) Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne
EP1611827B1 (de) Kombinierte Bade- und Duschvorrichtung
DE102007007157B4 (de) Begehbare Duschtasse
WO1998041135A1 (de) Sanitäres einbaumöbel
DE2839242A1 (de) Urinalbecken
DE4114938C2 (de) Duschwanne mit Wasserschleuse und ebenem Zugang, insbesondere für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer
EP1955900B1 (de) Fahrzeug
DE4422604A1 (de) Duschabtrennung mit Sitz
DE10313031B3 (de) Dusch- oder Dampfbadkabine
DE102008050587B4 (de) Badewanne zur Anwendung für medizinische, therapeutische und körperhygienische Zwecke
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE102007031744A1 (de) Behinderte und altersgerechte Badewanne
DE3805739A1 (de) Badewanne mit integriertem ueberlauf
EP3064658A1 (de) Kombinationsbadmöbel
DE102012016821A1 (de) Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Toilettendeckels und einer Toilettensitzbrille mit dem Fuß, welche erhöht werden können, sowie das Einleiten des Spülvorganges mit dem Fuß, und dass die Toilettenschüssel so umbaut wird, dass diese von außen nicht mehr sichtbar ist.
DE1753104C (de) Wasch und Badeeinrichtung
DE656866C (de) Ab- und UEberlaufeinrichtung fuer Waschbecken, Badewannen, Bidetbecken und aehnliche, Fluessigkeit aufnehmende Gefaesse aus keramischem Stoff
DE102014011918B4 (de) Bidet-Übersitz
ITAO20150001U1 (it) Piatto doccia
DE2062322A1 (de) Badeanordnung, insbesondere für an den Rollstuhl gefesselte körperbehinderte Personen
DE102009026341A1 (de) Badewanne
DE102008037290A1 (de) Badeinrichtung
CH515019A (de) Badeanlage für an einen Rollstuhl gebundene Schwerbeschädigte
DE2757034C2 (de) Auf eine Bade- oder Duschwanne aufsetzbare Waschbeckenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130705

R082 Change of representative

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee