DE102007006805A1 - Aufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen - Google Patents

Aufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen Download PDF

Info

Publication number
DE102007006805A1
DE102007006805A1 DE102007006805A DE102007006805A DE102007006805A1 DE 102007006805 A1 DE102007006805 A1 DE 102007006805A1 DE 102007006805 A DE102007006805 A DE 102007006805A DE 102007006805 A DE102007006805 A DE 102007006805A DE 102007006805 A1 DE102007006805 A1 DE 102007006805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
impact protection
gas bag
traction means
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007006805A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Britz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202006002253U external-priority patent/DE202006002253U1/de
Application filed by TRW Automotive Safety Systems GmbH filed Critical TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority to DE102007006805A priority Critical patent/DE102007006805A1/de
Publication of DE102007006805A1 publication Critical patent/DE102007006805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Aufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen umfaßt einen Gassack, der wenigstens eine Ausströmöffnung (12) aufweist. Der Querschnitt der Ausströmöffnung (12) ist mittels eines an eine Zieheinrichtung (22) gekoppelten Zugmittels (16) veränderbar. Die Zieheinrichtung (22) ist nicht am Gassack befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen, mit einem Gassack, der wenigstens eine Ausströmöffnung aufweist, deren Querschnitt mittels eines an eine Zieheinrichtung gekoppelten Zugmittels veränderbar ist.
  • Eine solche Aufprallschutzvorrichtung ist aus der EP 0 917 994 A bekannt. Mit dieser Vorrichtung kann eine Ausströmöffnung mittels eines unelastischen Fadens verkleinert werden, der an der Gewebefläche des Gassacks angeordnet und in einer Schlinge um die Ausströmöffnung herum über Kreuz geführt ist. Die Außenabschnitte des Fadens sind über Dehnungsbereiche des Gassacks geführt, und die Enden den Fadens sind auf der Oberfläche des Gassacks befestigt. Dadurch wird infolge des beim Eintauchen eines Fahrzeuginsassen in den Gassack erzeugten Innendrucks eine Verringerung des Querschnitts der Ausströmöffnung erreicht, die proportional zur elastischen Dehnung des Gassacks ist.
  • Die Erfindung schafft eine Aufprallschutzvorrichtung mit einem Gassack, dessen Ausströmverhalten mit einfachen Mitteln individuell einstellbar ist.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einer Aufprallschutzvorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die Zieheinrichtung nicht am Gassack befestigt ist. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß in bestimmten Fällen eine andere als die von der Dehnung des Gassacks abhängige Verringerung des Ausströmquerschnitts vorteilhaft ist. Die erfindungsgemäße Aufprallschutzvorrichtung ermöglicht dementsprechend eine von der Dehnung unabhängige Steuerung des Ausströmquerschnitts. Somit kann nach einer Analyse des konkreten Lastfalls, gegebenenfalls unter Einbeziehung mehrerer relevanter Parameter wie Körpergewicht des Fahrzeuginsassen, Aufprallschwere, Art des Aufpralls etc., der Ausströmquerschnitt entsprechend eingestellt oder sogar zeitlich variiert werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Zugmittel zwei Enden auf, wobei das erste Ende mit der Zieheinrichtung und das zweite Ende mit einem festen Bauteil verbunden ist. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, daß beide Enden mit einer Zieheinrichtung verbunden sind. Im letzteren Fall können die Enden des Zugmittels entweder mit verschiedenen Zieheinrichtungen oder, bei geeigneter Umlenkung des Zugmittels, mit derselben Zieheinrichtung verbunden sein.
  • Zur Steuerung der Zieheinrichtung ist bevorzugt eine elektronische Steuereinheit vorgesehen, die die relevanten Parameter des Lastfalls auswertet und eine dementsprechende Aktivierung der Zieheinrichtung veranlaßt.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Ziehvorrichtung ein bewegliches Bauteil, an das ein Ende des Zugmitels gekoppelt ist, wobei die Steuereinheit eine Bewegung des Bauteils veranlassen kann. Um den „Wirkungsgrad" der Zieheinrichtung zu erhöhen, kann eine zwischen dem Zugmittel und dem beweglichen Bauteil wirkende Übersetzung vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise erfolgt eine Bewegung des Bauteils gegen den Widerstand wenigstens eines Federelements, das das Bauteil in eine Ausgangslage vorspannt.
  • Zur Steuerung der Bewegung des Bauteils kann beispielsweise ein Elektromagnet vorgesehen sein, der eine Anziehungskraft auf das Bauteil ausüben kann.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung weist die Aufprallschutzvorrichtung zur Veränderung des Querschnitts der Ausströmöffnung eine an das Zugmittel gekoppelte Steuermechanik auf, die so ausgelegt ist, daß ein Ziehen am Zugmittel eine Vergrößerung des Querschnitts verursacht. Diese Bauform eignet sich für einen relativ hart ausgelegten Gassack, der nach dem Aufblasen einen hohen Innendruck hat, um insbesondere im Falle eines starken Aufpralls einem schweren Fahrzeuginsassen eine ausreichende Rückhaltewirkung zur Verfügung zu stellen. Im Falle eines leichten Fahrzeuginsassen oder eines weniger starken Aufpralls kann die Steuermechanik die Ausströmöffnung vergrößern, um den Gassackinnendruck entsprechend anzupassen.
  • Eine mögliche erfindungsgemäße Realisierung einer solchen Steuermechanik sieht ein scherenartiges Element mit zwei über ein Drehgelenk aneinandergekoppelten starren Armen vor, die die Ausströmöffnung wenigstens bereichsweise umschließen. Ein Auseinanderziehen der Arme bewirkt dann eine Aufweitung der Ausströmöffnung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen schematisch:
  • 1 eine Ausströmöffnung in einem Gassack mit veränderbarem Querschnitt gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Ziehvorrichtung; und
  • 3 eine Steuermechanik zur Veränderung des Querschnitts einer Ausströmöffnung in einem Gassack gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist ein Ausschnitt einer Gassackoberfläche 10 mit einer Ausströmöffnung 12 dargestellt. Am Rand der Ausströmöffnung 12 ist eine fast vollständig umlaufende Tasche 14 vorgesehen. Die Tasche 14 kann beispielsweise dadurch gebildet werden, daß an der Ausströmöffnung 12 Randabschnitte des Gassackmaterials schlaufenartig nach außen umgeklappt und randseitig vernäht werden. Auf diese Weise kann ein Teil des Gassackgewebes, das ansonsten zur Schaffung der Ausströmöffnung 12 entfernt würde, sinnvoll und kostensparend genutzt werden.
  • In der Tasche 14 ist ein Zugmittel 16 in Form eines reißfesten unelastischen Fadens oder Drahts um die Ausströmöffnung 12 geführt, wobei sich die Endabschnitte 16a, 16b in einem Austrittsbereich 18 außerhalb der Tasche 14 überkreuzen. Innerhalb der Tasche 14 ist das Zugmittel 16 am Gassack an mehreren, in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Stellen befestigt. Die Befestigung kann z.B. durch partielles Annähen oder punktuelles Festkleben erfolgen. Die überkreuzten Endabschnitte 16a, 16b sind nicht am Gassack befestigt und verlaufen in entgegengesetzten Richtungen. Während ein Ende 16c des Zugmittels 16 an einem festen Bauteil 20, z.B. einem Gassackmodulbauteil, verankert ist, greift am anderen Ende 16d eine (in 1 nicht dargestellte) Zieheinrichtung 22 an.
  • Eine mögliche Ausführung der Zieheinrichtung 22 ist in 2 gezeigt. Eine feststehende und eine bewegliche Platte 24 bzw. 26 sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der durch mehrere komprimierbare Federn 28 vorgegeben ist (Ausgangslage). Das Ende 16d des Zugmittels 16 ist mit der beweglichen Platte 26 verbunden, die aus einem magnetisierbaren Material besteht. An der feststehenden Platte 24 ist ein Elektromagnet 30 so angebracht, daß er eine Anziehungskraft auf die bewegliche Platte 26 ausüben kann. Die Bestromung des Elektromagneten 30 erfolgt über eine (nicht dargestellte) elektronische Steuereinheit.
  • Die elektronische Steuereinheit sorgt zunächst dafür, daß ein „Grundstrom" durch den Elektromagneten 30 fließt, der so bemessen ist, daß die auf die bewegliche Platte 26 wirkende Anziehungskraft gerade der Rückstellkraft der Federn 28 entspricht. In einem Rückhaltefall kann durch Erhöhung des Stromflusses die Anziehung verstärkt und dadurch eine Bewegung der Platte 26 aus ihrer Ausgangslage gegen den Widerstand der Federn 28 zur feststehenden Platte 24 hervorgerufen werden. Aufgrund der Grundbestromung des Elektromagneten 30 erfolgt die Bewegung der Platte 26 sofort, da kein Anfangswiderstand überwunden werden muß. Die Bewegung der Platte 26 entspricht einem Ziehen an dem Ende 16d des Zugmittels 16, was zu einer Einschnürung der Ausströmöffnung 12 führt. Aufgrund der in Umfangsrichtung beabstandeten Befestigungsstellen kann dabei das Gassackgewebe im Randbereich der Ausströmöffnung 12 gerafft werden.
  • Der Vorgang des Einschnürens der Ausströmöffnung kann beschleunigt werden, indem man zwischen dem Zugmittel 16 und der beweglichen Platte 26 eine geeignete Übersetzung (z.B. nach Art eines umgekehrten Flaschenzugs) vorsieht. Eine andere Möglichkeit besteht darin, auch am Ende 16c des Zugmittels 16 zu ziehen. Hierzu kann das Ende 16c an eine weitere Zieheinrichtung oder, bei geeigneter Umlenkung des Endabschnitts 16a, an dieselbe Zieheinrichtung 22 gekoppelt werden.
  • Die elektronische Steuereinheit sorgt in jedem Fall dafür, daß in Abhängigkeit der ihr zugeführten Aufpralldaten ein bestimmter Zug auf das Zugmittel 16 ausgeübt wird, um den Querschnitt der Ausströmöffnung 12 gezielt zu beeinflussen.
  • Eine besondere Steuermechanik zur Veränderung des Querschnitts der Ausströmöffnung 12 ist in 3 dargestellt. Diese Steuermechanik ermöglicht im Gegensatz zur zuvor beschriebenen Ausführungsform eine gezielte Vergrößerung des Querschnitts der Ausströmöffnung 12. Hier ist die Tasche 14 an wenigstens zwei Stellen in Umfangsrichtung unterbrochen. In die beiden Taschenteile sind auf die Form der Ausströmöffnung 12 abgestimmte Arme 32, 34 aus einem starren Material eingeschoben. Die Arme 32, 34 sind Teil eines scherenartig aufgebauten Steuerelements, das ein die Arme 32, 34 verbindendes Drehgelenk 36 aufweist.
  • Auf der Seite der Ausströmöffnung 12 haben die Endabschnitte 32a, 34a der Arme 32, 34 jeweils ein Hohlprofil. Durch die Unterbrechung in der Tasche 14 kann ein Zwischenstück 38 aus flexiblem Material in die hohlen Endabschnitte 32a, 34a der Arme 32, 34 eingebracht und dort befestigt werden. Das Zwischenstück 38 ist entweder dehnbar, oder in einem der Arme 32, 34 ist eine Führung vorgesehen, innerhalb derer sich das Zwischenstück 38 bewegen kann.
  • Auf der der Ausströmöffnung 12 abgewandten Seite des Drehgelenks 36 ist wenigstens ein Armende mit einem Zugmittel 16 verbunden, das wiederum an eine Zieheinrichtung 22 (in 3 nicht dargestellt) gekoppelt ist. Das entsprechende Ende des anderen Arms kann fest montiert oder mit einem weiteren Zugmittel 16 an einem festen Bauteil 20 befestigt oder ebenfalls an eine Zieheinrichtung gekoppelt sein. Zwischen den beiden Armen 32, 34 ist eine Zugfeder 40 vorgesehen, die das Steuerelement in eine Ausgangslage vorspannt. In der Ausgangslage ist das Gassackgewebe um die Ausströmöffnung 12 herum gerafft.
  • Ein Auseinanderziehen der mit dem/den Zugmittel/n verbundenen Armabschnitte entgegen der Vorspannkraft der Feder 40 bewirkt ein Auseinanderscheren der Armabschnitte 32a, 34a auf der anderen Seite des Drehgelenks 36, so daß die Ausströmöffnung 12 aufgeweitet wird. Aufgrund der Raffung des Gassackgewebes um die Ausströmöffnung 12 wird die Aufweitung nicht durch das Gassackgewebe behindert.

Claims (13)

  1. Aufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen, mit einem Gassack, der wenigstens eine Ausströmöffnung (12) aufweist, deren Querschnitt mittels eines an eine Zieheinrichtung (22) gekoppelten Zugmittels (16) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zieheinrichtung (22) nicht am Gassack befestigt ist.
  2. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (16) zwei Enden (16c, 16d) aufweist, wobei ein Ende (16d) mit der Zieheinrichtung (22) und das andere Ende (16c) mit einem festen Bauteil (20) verbunden ist.
  3. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (16) zwei Enden (16c, 16d) aufweist, wobei beide Enden (16c, 16d) mit einer Zieheinrichtung (22) verbunden sind.
  4. Aufprallschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (16) in einem Randbereich der Ausströmöffnung (12) fest mit dem Gassack verbunden ist.
  5. Aufprallschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Zieheinrichtung (22) eine elektronische Steuereinheit vorgesehen ist.
  6. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zieheinrichtung (22) ein bewegliches Bauteil (26) umfaßt, an das ein Ende (16d) des Zugmittels (16) gekoppelt ist, und daß die Steuereinheit eine Bewegung des Bauteils (26) veranlassen kann.
  7. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zugmittel (16) und dem beweglichen Bauteil (26) eine Übersetzung wirkt.
  8. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bewegung des Bauteils (26) gegen den Widerstand wenigstens eines Federelements (28) erfolgt, das das Bauteil (26) in eine Ausgangslage vorspannt.
  9. Aufprallschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Bewegung des Bauteils (26) ein Elektromagnet (30) vorgesehen ist.
  10. Aufprallschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an das Zugmittel (16) gekoppelte Steuermechanik zur Veränderung des Querschnitts der Ausströmöffnung (12), wobei die Steuermechanik so ausgelegt ist, daß ein Ziehen am Zugmittel (16) eine Vergrößerung des Querschnitts der Ausströmöffnung (12) verursacht.
  11. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermechanik ein scherenartiges Element mit zwei über ein Drehgelenk (36) aneinander gekoppelten starren Armen (32, 34) aufweist, die die Ausströmöffnung (12) wenigstens bereichsweise umschließen.
  12. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (32, 34) aufgrund einer Vorspannung eine Ausgangslage einnehmen.
  13. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches Zwischenstück (38) ein Ende eines Arms (32) mit einem Ende des anderen Arms (34) verbindet.
DE102007006805A 2006-02-13 2007-02-12 Aufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen Withdrawn DE102007006805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006805A DE102007006805A1 (de) 2006-02-13 2007-02-12 Aufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002253.8 2006-02-13
DE202006002253U DE202006002253U1 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Aufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE102007006805A DE102007006805A1 (de) 2006-02-13 2007-02-12 Aufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006805A1 true DE102007006805A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38289016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006805A Withdrawn DE102007006805A1 (de) 2006-02-13 2007-02-12 Aufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007006805A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046265A1 (de) * 2008-09-08 2010-04-08 Autoliv Development Ab Gassack mit adaptiver Ventilationsvorrichtung
US10173632B2 (en) 2015-02-05 2019-01-08 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Airbag unit
CN114620392A (zh) * 2022-03-28 2022-06-14 郑州纬达自动化科技有限公司 具有自动存取功能的仓储装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046265A1 (de) * 2008-09-08 2010-04-08 Autoliv Development Ab Gassack mit adaptiver Ventilationsvorrichtung
DE102008046265B4 (de) * 2008-09-08 2017-11-23 Autoliv Development Ab Gassack mit adaptiver Ventilationsvorrichtung
US10173632B2 (en) 2015-02-05 2019-01-08 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Airbag unit
CN114620392A (zh) * 2022-03-28 2022-06-14 郑州纬达自动化科技有限公司 具有自动存取功能的仓储装置
CN114620392B (zh) * 2022-03-28 2023-06-23 郑州纬达自动化科技有限公司 具有自动存取功能的仓储装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004012829B3 (de) Verstellvorrichtung für eine Seitenwange eines Sitzes
EP1910127B1 (de) Lordosenstütze
DE102007000747A1 (de) Kopfstützen-Bewegungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1438213B2 (de) Netzanordnung zur montage an einem rahmen
WO2015063061A1 (de) Spannelement zum spannen eines sprungtuchs an einem rahmen eines trampolins
DE19707347A1 (de) Airbag, insbesondere Seitenairbag
WO2022063571A1 (de) Airbagvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz mit einer airbagvorrichtung
DE102007006805A1 (de) Aufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE10009332A1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE202006002253U1 (de) Aufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE10316221B3 (de) Spannband für Airbags
DE602004011747T2 (de) Vorrichtung für Anzeigen eine korrekte Spannung des Sicherheitsgurtes
DE202016101049U1 (de) Steuerungs- und Zugkraftübertragungseinrichtung für einen Lenkdrachen
DE102019200150A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE202015101561U1 (de) Fangband
DE4300125A1 (de)
DE4036440C2 (de) Positionseinstelleinrichtung für einen Schultergurt in einer Sitzgurtanordnung
DE102006013085B3 (de) Lenksäulenbaueinheit
DE10029312C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Verstelleinrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere bei einem Aufprall des Fahrzeuges auf ein Hindernis
EP2199146A1 (de) Stufenlos höhenverstellbare Kopfstütze
DE102004036778B4 (de) Energieabsorptionsvorrichtung für eine Fahrzeuglenksäule
DE19824239B4 (de) Zusammenschiebbare Lenksäulenanordnung
DE10105172C1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Kraftfahrzeug-Bauteils
EP3764833B1 (de) Gurtbandvorrichtung mit einstellbarer länge und funktionsvorrichtung mit einer gurtbandvorrichtung
DE202015102113U1 (de) Planenspanner für eine Seitenplane eines Nutzfahrzeugaufbaus sowie Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einem solchen Planenspanner

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140213