DE102007005628A1 - Verfahren zur Bildung eines Streifenstücks für eine Jalousie und das so gebildete Streifenstück - Google Patents

Verfahren zur Bildung eines Streifenstücks für eine Jalousie und das so gebildete Streifenstück Download PDF

Info

Publication number
DE102007005628A1
DE102007005628A1 DE102007005628A DE102007005628A DE102007005628A1 DE 102007005628 A1 DE102007005628 A1 DE 102007005628A1 DE 102007005628 A DE102007005628 A DE 102007005628A DE 102007005628 A DE102007005628 A DE 102007005628A DE 102007005628 A1 DE102007005628 A1 DE 102007005628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal edge
adhesive
strip piece
adhesive area
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007005628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007005628B4 (de
Inventor
Mao-Sung Dasi Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CMC Curtain Fabric Co Ltd
Original Assignee
CMC Curtain Fabric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CMC Curtain Fabric Co Ltd filed Critical CMC Curtain Fabric Co Ltd
Publication of DE102007005628A1 publication Critical patent/DE102007005628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007005628B4 publication Critical patent/DE102007005628B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/437Joining plastics plates for making venetian blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/719Curtains; Blinds; Shades
    • B29L2031/7192Venetian blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Es wird ein Streifenstück für Jalousien vorgesehen. Das Streifenstück enthält ein Substrat, das eine Vorderseite mit einem ersten Längsrand, einem gegenüberliegenden zweiten Längsrand und ersten, zweiten und dritten Klebbereichen sowie eine Rückseite aufweist. Der erste Klebbereich erstreckt sich entlang einem Abschnitt der Vorderseite, der dem ersten Längsrand benachbart ist, der dritte Klebbereich erstreckt sich entlang einem Abschnitt der Vorderseite, der dem zweiten Längsrand benachbart ist, und der zweite Klebbereich erstreckt sich zwischen den ersten und dritten Klebbereichen an der Vorderseite und unterteilt die Vorderseite in erste und zweite Freiflächen, die keinen Klebstoff enthalten.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Streifenstück für eine Jalousie. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bildung eines Streifenstücks für Jalousien.
  • Jalousien zum Abdecken von Fenstern und anderen lichtdurchlässigen Oberflächen stehen in einer Vielzahl unterschiedlicher Formen und Materialien in Abhängigkeit vom jeweils gewünschten Aussehen zur Verfügung. Das U.S. Patent Nr. 6,105,657 offenbart einen Gewebe-Jalousienstreifen 10 für Jalousien, wie in 1 gezeigt. Der Gewebe-Jalousienstreifen 10 ist aus einem flexiblen gewobenen Stück 11 herstellt, an dessen beiden Längsseiten jeweils ein rohrförmiger Eingriffskanal 12 angeordnet ist, um darin eine Versteifungsstützstange 16 einzusetzen, um den Jalousienstreifen 10 horizontal zu strecken.
  • Bei einer solchen herkömmlichen Streifenstruktur für eine Jalousie gibt es einige Nachteile. Erstens wird der Gewebe-Jalousienstreifen 10 durch den Webvorgang gebildet, bevor die Stützstangen 16 nacheinander montiert und in die rohrförmigen Eingriffskanäle 12 eingesetzt werden, die an beiden Längsseiten des Jalousienstreifens 10 angeordnet sind, was bei der Montage wie auch bei der Herstellung sowohl kompliziert als auch zeitaufwändig ist. Zweitens ist der Streifen 10 selbst aus Textilmaterial gebildet, woraus das Erfordernis entsteht, nicht nur das Gewebe ausreichend zu versteifen, um es in einer im wesentlichen ebenen Form zu halten, sondern auch die Kettfäden ausreichend soweit zu verbinden, dass sie an den Längsrändern des Streifens nicht ausfransen können, um das Ausfasern der Fäden zu verhindern. Drittens leiden aus Textilmaterial hergestellte Streifen allgemein an einer geringeren Lichtundurchlässigkeit.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zur Bildung eines Streifenstücks für Jalousien sowie ein somit gebildetes Streifenstück vor. Das Streifenstück enthält ein Substrat mit einer Vorder- und einer Rückseite. Die Vorderseite enthält einen ersten Längsrand, einen gegenüberliegenden zweiten Längsrand und drei Klebbereiche. Jeder der Klebbereiche erstreckt sich in Längsrichtung des Streifenstücks.
  • In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung definieren die ersten, zweiten und dritten Klebbereiche zwei Freiflächen, die an der Vorderseite keinen Klebstoff enthalten, zur Bildung eines rohrförmigen Eingriffskanals bzw. rohrförmiger Eingriffskanäle.
  • In einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bildung eines Streifenstücks angegeben. Das Verfahren umfasst die Schritte: Bereitstellen eines Substrats, enthaltend eine Vorderseite mit einem ersten Längsrand, einem gegenüberliegenden zweiten Längsrand sowie ersten, zweiten und dritten langgestreckten Klebbereichen, die sich auf der Vorderseite sequenziell von dem ersten Längsrand zu dem zweiten Längsrand erstrecken und erste und zweite Freiflächen bilden, die keinen Klebstoff enthalten; Falten des ersten Längsrands der Vorderseite zu dem zweiten Längsrand der Vorderseite entlang einer Mittelachse der ersten Freifläche, so dass der erste Klebbereich den zweiten Klebbereich überlappt und mit der ersten Freifläche einen ersten langgestreckten Kanal bildet; und Falten des zweiten Längsrands der Vorderseite zu dem ersten Längsrand der Vorderseite entlang einer Mittelachse der zweiten Freifläche, so dass der dritte Klebbereich den hoch gefalteten ersten Längsrand kontaktiert und mit der zweiten Freifläche einen zweiten langgestreckten Kanal bildet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine Perspektivansicht einer herkömmlichen Streifenstruktur für eine Jalousie dar;
  • 2 stellt eine Perspektivansicht eines Streifenstücks gemäß einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung dar;
  • 3 stellt eine Perspektivansicht eines Substrats zur Bildung eines Streifenstücks in 2 dar;
  • 4 stellt eine Perspektivansicht eines Substrats in 3 in einem Schritt der Bildung des Streifenstücks in 2 dar;
  • 5 stellt eine Perspektivansicht eines Streifenstücks gemäß einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung dar;
  • 6 stellt eine Perspektivansicht eines Substrats in 3 in einem Schritt der Bildung des Streifenstücks von 5 dar; und
  • 7 stellt eine schematische Ansicht eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Herstellung des Streifenstücks der vorliegenden Erfindung dar.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein verbessertes Verfahren zur Bildung eines Streifenstücks 50 in 2 für Jalousien und so gebildete Streifenstücke vor. Das Streifenstück 50 gemäß der vorliegenden Erfindung erleichtert ein leichtes und rasches Montieren der Streifenstruktur, um wirtschaftliche Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit davon zu erzielen.
  • In einer Ausführung ist ein Substrat 20 zur Bildung eines Streifenstücks gemäß der vorliegenden Erfindung in 3 gezeigt. Das Substrat 20 wird durch thermisches Formen einer Streifenbasis auf einer Filzbahn hergestellt, und optional durch Sichern einer Gewebeschicht auf der Streifenbasis. Das Gewebe kann natürlich (Seide, Baumwolle, Wolle, Leinen und dergleichen) oder synthetisch sein, und das Gewebe kann mit bekannten Brandhemmstoffen, Flecken- oder Wasserabweisungsmitteln, Staubabweisungsmitteln, UV-Licht-Stabilisatoren etc. behandelt werden. In einer Ausführung ist das Substrat ein Jalousiengewebe, das natürliche oder Kunstfasern eines Gewebes als Basismaterialien verwendet, um ein kostengünstiges Gewebe zu bilden, das in Verbindung mit herkömmlichen Jalousien verwendet wird und durch ein Verfahren gebildet wird, das umfasst: eintauchen, verdichten, aufspannen, schlitzen in gewünschte Breiten, erhitzen und formen, wie im U.S. Patent Nr. 5,273,781 offenbart.
  • Das Substrat 20 enthält eine Vorderseite 22 und eine Rückseite 24. Die Vorderseite 22 enthält einen ersten Längsrand 23, einen zweiten Längsrand 25, der dem ersten Längsrand gegenüberliegt, jeweilige erste, zweite und dritte langgestreckte Klebbereiche 26, 27 und 28, die sequenziell auf der Vorderseite 22 von dem ersten Längsrand 23 zu dem zweiten Längsrand 24 angeordnet sind, sowie erste und zweite Freiflächen 30, 36, die keinen Klebstoff enthalten. Jede der Freiflächen 30, 36 weist eine jeweilige Mittelachse 32, 38 auf, die sich in Längsrichtung des Substrats 20 erstreckt.
  • Das Auftragen von Klebstoff auf die Vorderseite 22 kann in jeder herkömmlichen Weise realisiert werden, wie etwa mittels einer Walzen- und Rakelanordnung, wie dies in der Technik gut bekannt ist. Bevorzugt kann der Klebstoff ein Wärme aktivierter Klebstoff sein, wie etwa ein Polyurethan-reaktiver (PUR) Heißschmelzklebstoff.
  • In der in 3 dargestellten Ausführung des Substrats 20 sind die drei Klebbereiche 26, 27 und 28 längs oder neben den Längsrändern orientiert. In der dargestellten bevorzugten Ausführung wird der erste Klebbereich 26 mit Klebstoff behandelt. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass der Klebbereich 26 nicht mit Klebstoff behandelt zu werden braucht und die Breite des Klebbereichs 26 gewählt ist um sicherzustellen, dass der erste Längsrand auf dem zweiten Klebbereich 27 befestigt werden kann.
  • Die 4 und 2 stellen das Verfahren zur Bildung des Streifenstücks 50 gemäß einer ersten Ausführung dieser Erfindung dar. Wie in 4 dargestellt, wird das Substrat 20 gefaltet, indem der erste Längsrand 23 der Vorderseite zum zweiten Längsrand 25 der Vorderseite entlang der Mittelachse 32 (3) der ersten Freifläche 30 (3) gefaltet wird, so dass der erste Klebbereich den zweiten Klebbereich 27 überlappt und mit der gefalteten ersten Freifläche 30 einen ersten langgestreckten Kanal 40 bildet (3).
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführung wird der erste Längsrand 23 über ein geringes Ausmaß der Breite des zweiten Klebbereichs 23 umgefaltet, z. B. 2 Millimeter. Jedoch kann natürlich der erste Längsrand 23 auch über ein größeres oder kleineres Ausmaß der Breite des zweiten Klebbereichs 27 gefaltet werden, solange der erste Längsrand 26 fest auf dem zweiten Klebbereich 27 gesichert wird.
  • Im nächsten Verarbeitungsschritt wird, wie in 2 dargestellt, der zweite Längsrand entlang der Mittelachse 38 der zweiten Freifläche 36 umgefaltet, so dass der dritte Klebbereich 28 einen Abschnitt 34 der Rückseite 24 des Substrats 20 kontaktiert. Dies bildet einen zweiten langgestreckten Kanal 42 (mit der gestrichelten Linie 44 dargestellt) und komplettiert das Streifenstück 50 gemäß der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt ein Streifenstück 50' gemäß der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei nur ein langgestreckter Kanal 52 (mit gestrichelten Linien dargestellt) in dem Streifenstück 50' ausgebildet wird. In dieser Ausführung wird das Streifenstück 50' unter Verwendung des in 3 gezeigten Substrats 20 gebildet.
  • Wie in 6 dargestellt, wird der erste Längsrand 23 der Vorderseite 22 zu dem zweiten Längsrand 25 der Vorderseite 22 hin gefaltet, um zu bewirken, dass die erste Freifläche 30 und die zweite Freifläche 36 (in 3 gezeigt) miteinander übereinstimmen. Dies bewirkt, dass der erste Längsrand 23 der Vorderseite den dritten Klebbereich 38 kontaktiert und einen Abschnitt 34' der Rückseite 24 bildet, wie gezeigt.
  • Im nächsten Verarbeitungsschritt wird, wie in 5 dargestellt, der zweite Längsrand 25 umgefaltet, so dass der dritte Klebbereich 38 den Abschnitt 34' der Rückseite 24 kontaktiert und somit der Kanal 52 gebildet wird.
  • 7 stellt schematisch einen Herstellungsprozess in einer Fertigungsstrecke dar. Eine Rolle aus Streifenbasis 60 wird einer Leimstufe 61 zugeführt, wo der Klebstoff an einer vorbestimmten beabstandeten Stelle aufgetragen wird, um das in 3 gezeigte Substrat 20 zu bilden. Dann wird eine Faltstufe 62 dazu verwendet, das geleimte Substrat 20 durch geeignete Mittel zu falten, wie etwa zu einem Standardpflugfalzer oder einem Torfalzer. Nach der Falzstufe 62 wird das gefaltete Substrat 20 dann einer Verarbeitungsmaschine 64 zugeführt, die auf das sich bewegende Substrat Druck und Wärme ausübt, wonach das Substrat klebend verbunden wird, um hierdurch eine Bewegung der Falten aus ihrer Montageposition heraus auszuschließen. Nach dem Abkühlen wird das komplettierte Streifenstück aufgerollt und auf einer Aufnahmerolle 66 gesammelt. Alternativ kann das komplettierte Streifenstück mit einem Messer (nicht gezeigt) quer in einzelne Streifenstücke zerschnitten werden.
  • Während bevorzugte Ausführungen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben sind, wird daran gedacht, dass Fachkundige verschiedene Modifikationen der vorliegenden Erfindung in Betracht ziehen könnten, ohne vom Geist und Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.
  • Es wird ein Streifenstück für Jalousien vorgesehen. Das Streifenstück enthält ein Substrat, das eine Vorderseite mit einem ersten Längsrand, einem gegenüberliegenden zweiten Längsrand und ersten, zweiten und dritten Klebbereichen sowie eine Rückseite aufweist. Der erste Klebbereich erstreckt sich entlang einem Abschnitt der Vorderseite, der dem ersten Längsrand benachbart ist, der dritte Klebbereich erstreckt sich entlang einem Abschnitt der Vorderseite, der dem zweiten Längsrand benachbart ist, und der zweite Klebbereich erstreckt sich zwischen den ersten und dritten Klebbereichen an der Vorderseite und unterteilt die Vorderseite in erste und zweite Freiflächen, die keinen Klebstoff enthalten.

Claims (16)

  1. Streifenstück für Jalousien, umfassend: ein Substrat, das zur Bildung des Streifenstücks gefaltet ist, wobei das Substrat vor dem Falten eine Vorderseite mit einem ersten Längsrand, einem gegenüberliegenden zweiten Längsrand sowie ersten, zweiten und dritten Klebbereichen aufweist, wobei sich der erste Klebbereich entlang einem Abschnitt der Vorderseite erstreckt, der dem ersten Längsrand benachbart ist, sich der dritte Klebbereich entlang einem Abschnitt der Vorderseite erstreckt, der dem zweiten Längsrand benachbart ist, und sich der zweite Klebbereich zwischen den ersten und dritten Klebbereichen an der Vorderseite erstreckt und die Vorderseite in erste und zweite Freiflächen unterteilt, die keinen Klebstoff enthalten; und wobei das Streifenstück gebildet ist, wenn der erste Längsrand der Vorderseite zu dem zweiten Längsrand der Vorderseite entlang einer Mittelachse der ersten Freifläche gefaltet ist, so dass der erste Klebbereich den zweiten Klebbereich überlappt und mit der ersten Freifläche einen ersten langgestreckten Kanal bildet, und der zweite Längsrand der Vorderseite zu dem ersten Längsrand der Vorderseite entlang einer Achse der zweiten Freifläche gefaltet ist, so dass der dritte Klebbereich den hoch gefalteten ersten Längsrand kontaktiert und mit der zweiten Freifläche einen zweiten langgestreckten Kanal bildet.
  2. Ein Streifenstück nach Anspruch 1, wobei der erste Klebbereich nicht mit Klebstoff behandelt ist.
  3. Streifenstück nach Anspruch 1, wobei der Klebstoff ein wärmeaktivierter Klebstoff ist.
  4. Streifenstück nach Anspruch 3, wobei der wärmeaktivierte Klebstoff ein Polyurethan-reaktiver (PUR) Heißschmelzklebstoff ist.
  5. Streifenstück nach Anspruch 1, wobei der erste Klebbereich eine Breite von 2 Millimeter oder größer aufweist.
  6. Verfahren zur Bildung eines Streifenstücks für Jalousien umfassend: einen Bereitstellungsschritt zum Bereitstellen eines Substrats, das eine Vorderseite mit einem ersten Längsrand, einem gegenüberliegenden zweiten Längsrand sowie ersten, zweiten und dritten langgestreckten Klebbereichen aufweist, die auf die Vorderseite sequenziell von dem ersten Längsrand zu dem zweiten Längsrand aufgetragen werden und erste und zweite Freiflächen bilden, die keinen Klebstoff enthalten; einen ersten Faltschritt zum Falten des ersten Längsrands der Vorderseite zu dem zweiten Längsrand der Vorderseite entlang einer Mittelachse der ersten Freifläche, so dass der erste Klebbereich den zweiten Klebbereich überlappt und mit der ersten Freifläche einen ersten langgestreckten Kanal bildet; und einen zweiten Faltschritt zum Falten des zweiten Längsrands der Vorderseite zu dem ersten Längsrand der Vorderseite entlang einer Achse der zweiten Freifläche, so dass der dritte Klebbereich den hoch gefalteten ersten Längsrand kontaktiert und mit der zweiten Freifläche einen zweiten langgestreckten Kanal bildet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner einen Schritt umfasst, nach dem zweiten Faltschritt auf das Streifenstück Druck und Wärme auszuüben.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin der erste Klebbereich eine Breite von 2 Millimeter oder größer aufweist.
  9. Streifenstück für Jalousien, umfassend: ein Substrat, das zur Bildung des Streifenstücks gefaltet ist, wobei das Substrat vor dem Falten eine Vorderseite mit einem ersten Längsrand, einem gegenüberliegenden zweiten Längsrand sowie ersten, zweiten und dritten Klebbereichen sowie eine Rückseite aufweist, wobei sich der erste Klebbereich entlang einem Abschnitt der Vorderseite erstreckt, der dem ersten Längsrand benachbart ist, sich der dritte Klebbereich entlang einem Abschnitt der Vorderseite erstreckt, der dem zweiten Längsrand benachbart ist, und sich der zweite Klebbereich zwischen den ersten und dritten Klebbereichen an der Vorderseite erstreckt und die Vorderseite in erste und zweite Freiflächen unterteilt, die keinen Klebstoff enthalten; und wobei das Streifenstück gebildet ist, wenn der erste Längsrand der Vorderseite zu dem zweiten Längsrand der Vorderseite gefaltet ist, um zu bewirken, dass die erste Freifläche und die zweite Freifläche miteinander übereinstimmen, und der erste Längsrand der Vorderseite den dritten Klebbereich kontaktiert und der zweite Längsrand umgefaltet ist, so dass der dritte Klebbereich die Rückseite kontaktiert und einen Kanal bildet.
  10. Ein Streifenstück nach Anspruch 9, wobei der erste Klebbereich nicht mit Klebstoff behandelt ist.
  11. Streifenstück nach Anspruch 9, wobei der Klebstoff ein wärmeaktivierter Klebstoff ist.
  12. Streifenstück nach Anspruch 11, wobei der wärmeaktivierte Klebstoff ein Polyurethan-reaktiver (PUR) Heißschmelzklebstoff ist.
  13. Streifenstück nach Anspruch 9, wobei der erste Klebbereich eine Breite von 2 Millimeter oder größer aufweist.
  14. Verfahren zur Bildung eines Streifenstücks für Jalousien, umfassend: einen Bereitstellungsschritt zum Bereitstellen eines Substrats, das eine Vorderseite mit einem ersten Längsrand, einem gegenüberliegenden zweiten Längsrand sowie ersten, zweiten und dritten langgestreckten Klebbereichen, die auf die Vorderseite sequenziell von dem ersten Längsrand zu dem zweiten Längsrand aufgetragen werden und erste und zweite Freiflächen bilden, die keinen Klebstoff enthalten, und eine Rückseite aufweist; einen ersten Faltschritt zum Falten des ersten Längsrands der Vorderseite zu dem zweiten Längsrand der Vorderseite, um zu bewirken, dass die erste Freifläche und die zweite Freifläche mit einander übereinstimmen, und der erste Längsrand der Vorderseite den dritten Klebbereich kontaktiert; und einen zweiten Faltschritt zum Umfalten des zweiten Längsrands, so dass der dritte Klebbereich die Rückseite kontaktiert.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner einen Schritt umfasst, nach dem zweiten Faltschritt auf das Streifenstück Druck und Wärme auszuüben.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, worin der erste Klebbereich eine Breite von 2 Millimeter oder größer aufweist.
DE102007005628A 2006-02-06 2007-02-05 Verfahren zur Bildung eines Streifenstücks für eine Jalousie und das so gebildete Streifenstück Expired - Fee Related DE102007005628B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW95103936 2006-02-06
TW095103936A TWI276733B (en) 2006-02-06 2006-02-06 Blind blade of horizontal Venetian blind and manufacturing method thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007005628A1 true DE102007005628A1 (de) 2007-09-20
DE102007005628B4 DE102007005628B4 (de) 2009-06-10

Family

ID=37891324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005628A Expired - Fee Related DE102007005628B4 (de) 2006-02-06 2007-02-05 Verfahren zur Bildung eines Streifenstücks für eine Jalousie und das so gebildete Streifenstück

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA2544933A1 (de)
DE (1) DE102007005628B4 (de)
GB (1) GB2435067B (de)
NL (2) NL1031739C2 (de)
TW (1) TWI276733B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101309A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 Penn Textile Solutions Gmbh Lamelle für ein Beschattungstextil, ein Verfahren zur Herstellung dieser sowie ein entsprechendes Beschattungstextil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105992491B (zh) * 2015-02-04 2018-03-20 纬创资通(中山)有限公司 通气口结构及电子设备
US10774584B2 (en) 2017-04-13 2020-09-15 Hunter Douglas Inc. Battened roller covering

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169873A (en) * 1938-05-21 1939-08-15 Jr William D Clark Venetian blind slat
US2304534A (en) * 1942-02-28 1942-12-08 Columbia Mills Inc Venetian blind
US4519435A (en) * 1984-08-01 1985-05-28 Kenneth Stier Slats for vertical venetian blinds
US5273781A (en) * 1991-08-15 1993-12-28 Shu Wang M Method of making blind fabric
US6066382A (en) * 1991-11-13 2000-05-23 Hunter Douglas Inc. Treated fabric and expandable and retractable fabric structures made therefrom
DE9400852U1 (de) * 1993-03-02 1994-03-10 Schenker Storen AG, Schönenwerd Zum dosierten Einlassen von Licht in einen Raum dienende Beschattungseinrichtung mit Lamellen
CA2174914C (en) * 1995-05-10 2000-06-06 Wendell B. Colson Vane for an architectural covering and method of making same
AUPN469195A0 (en) * 1995-08-08 1995-08-31 Zorbas, Tass A fabric blind
AU2001276930B8 (en) * 2000-07-18 2005-11-03 Hunter Douglas Industries B.V. Tubular slat for coverings for architectural openings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101309A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 Penn Textile Solutions Gmbh Lamelle für ein Beschattungstextil, ein Verfahren zur Herstellung dieser sowie ein entsprechendes Beschattungstextil
DE102013101309B4 (de) * 2013-02-11 2021-02-04 Penn Textile Solutions Gmbh Lamelle für ein Beschattungstextil, ein Verfahren zur Herstellung dieser sowie ein entsprechendes Beschattungstextil

Also Published As

Publication number Publication date
GB2435067B (en) 2008-05-28
CA2544933A1 (en) 2007-08-06
NL1031739A1 (nl) 2007-08-07
GB2435067A (en) 2007-08-15
NL1033501C2 (nl) 2008-02-14
DE102007005628B4 (de) 2009-06-10
TWI276733B (en) 2007-03-21
NL1033501A1 (nl) 2007-08-07
TW200730714A (en) 2007-08-16
NL1031739C2 (nl) 2007-10-23
GB0702189D0 (en) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632589T2 (de) Jalousielamelle aus stoff
DE69605383T2 (de) Ein verbessertes gewebe für eine architektonische abdeckung und verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE69605388T2 (de) Verbesserte lamelle für eine innenverkleidung und verfahren zur herstellung
DE112007002644T5 (de) Das Rollo eines durch Weben verbundenen Rollos
EP1181403B1 (de) Etikett, verfahren zur herstellung von etiketten und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69406598T2 (de) Rohrzellen Fenstervorhang und Produktionsverfahren
DE3529418C1 (en) Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
EP0942087A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rollos
DE112009001009T5 (de) Durch Weben zusammengefügte Vertikaljalousie und Herstellungsverfahren für diese
DE102007005628B4 (de) Verfahren zur Bildung eines Streifenstücks für eine Jalousie und das so gebildete Streifenstück
DE102011057147A1 (de) Beschattungsanlage mit horizontalen Faltlamellen
DE1660028B1 (de) Florfadeneinheit fuer die Teppichherstellung
DE102006053870A1 (de) Plisseejalousie sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005022505B4 (de) Rollobahn
DE2409321C3 (de) Harmonikaartig zusammenfaltbarer Vorhang und Verfahren zum Herstellen des Vorhangs
DE4403272C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gardinenbandes
EP3617353B1 (de) Vliesleger mit einem abliefertransportband
DE2730915C3 (de) Ein- bzw. Unterlage, insbesondere Teppich-Unterlage
DE19709893C2 (de) Gasdurchlässiger Teppichboden
DE4206897A1 (de) Textiles flaechengebilde und verfahren zu dessen herstellung
DE102013111351A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadenvorhangs und Fadenvorhanghalbzeug
DE19713812A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Textilgebildes sowie danach hergestelltes Textilgebilde
CH290250A (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes.
DE10393C (de) Verfahren zur Herstellung von Chenillefransen
DE1710250A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines durchgehende Hohlraeume aufweisenden Gewebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901