DE102007004926A1 - Mehrteiliges Dach für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Mehrteiliges Dach für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007004926A1
DE102007004926A1 DE200710004926 DE102007004926A DE102007004926A1 DE 102007004926 A1 DE102007004926 A1 DE 102007004926A1 DE 200710004926 DE200710004926 DE 200710004926 DE 102007004926 A DE102007004926 A DE 102007004926A DE 102007004926 A1 DE102007004926 A1 DE 102007004926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
roof element
lowered position
roof unit
roof according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710004926
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl.-Ing. Koschien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
Magna Car Top Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Car Top Systems GmbH filed Critical Magna Car Top Systems GmbH
Priority to DE200710004926 priority Critical patent/DE102007004926A1/de
Publication of DE102007004926A1 publication Critical patent/DE102007004926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Dieses mehrteilige Dach ist für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, bestimmt, und es ist einem Aufbau zugeordnet sowie aus einer einen Fahrzeuginnenraum abdeckenden Schließstellung in eine in einem Aufnahmeraum gefaltet abgelegte Offenstellung bewegbar und vice versa. Zur Optimierung des Dachs ist ein hinteres Dachelement mit in Fahrzeughöhenrichtung arbeitenden Führungssystemen zwischen einer Hochstellung und Absenkstellung bewegbar und das hintere Dachelement überragt in der Absenkstellung mit einem die Form des Aufbaus mitbestimmenden Dachabschnitt wenigstens ein weiteres Dachelement.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrteiliges Dach für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist ein Fahrzeug mit einer Fahrgastzelle und einem mit festgelegten Mitteln umwandelbaren Dach-/Heckaufbau bekannt, DE 10 2005 024 109 B3 , der ein vorderes Dachteil und ein hinteres Dachteil aufweist, die oberhalb von Vordersitzen und Rücksitzen verlaufen. Hinter dem hinteren Dachteil ist ein Laderaum vorgesehen, dem eine Laderraumabdeckung zugeordnet ist. Die beiden Dachteile sind relativ zum Fahrzeug in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar gelagert, wobei mindestens eines der Dachteile mit der Laderaumabdeckung in einer definierten Stellung eine Ladefläche bildet. Zu diesem Zweck ist das hintere Dachteil in Fahrzeughöhenrichtung verstelllbar ausgeführt.
  • In der DE 298 12 103 U1 wird eine Cabriolimousine behandelt, die ein Dach mit mehreren Dachteilen aufweist, die zwischen Längsholmen verschiebbar sind. Die Dachteile sind teleskopartig zusammenschiebbar, und sie sind zusammen mit einer Heckscheibe in einem mittels einer Heckhaube verschließbaren Raum ablegbar ausgebildet.
  • Aus der DE 102 33 029 B4 geht ein Personenkraftwagen hervor, der als Limousine mit einem eine aufrechte Heckwand aufweisenden Heckaufbau – Kombi – konzipiert ist. Der Heckaufbau ist veränderbar ausgeführt und umfasst ein Dachelement, das in Offenstellung des Heckaufbaus in einem rückwärtigen Bodenbereich des Personenkraftwagens angeordnet ist. Diese Aufbaukonzeption strebt an, unterschiedliche Aufbauarten z. B. Kombiform, Pritschenform oder dgl. mit entsprechenden Bauelementen zu realisieren.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein mehrteiliges Dach für einen Personenkraftwagen zu schaffen, das mit einfachen Mitteln aus einer Schließstellung in eine Offenstellung und vice versa bewegbar ist. Dabei sollte dieses mehrteilige Dach auch und gerade für Limousinen mit einer aufrechten rückwärtigen Heckwand geeignet sein, welche Limousinen zur Kategorie der sogenannten Kombi-Personenkraftwagen zählen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die mit der Erfindung hautsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass das hintere Dachelement aufgrund seiner Beweglichkeit in Fahrzeughöhenrichtung und seiner Übergreifung eines weiteren Dachelements in der Offenstellung des mehrteiligen Dachs sich Freiheitsgrade für Aufbaukonzepte ergeben. Gerade für einen Personenkraftwagen mit aufrechter oder auch schräger rückwärtiger Aufbauwand, wie sie bei einem Kombifahrzeug mit im Wesentlichen stufenfreiem Heck eingesetzt werden, ist eine Konstruktion dieser Art realisierbar. Dabei bietet sich an, das Dach in Schließstellung – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – durch hintereinander liegende formsteife Dachelemente zu bilden, die nicht nur eine gute Funktion gewährleisten, sondern auch mit vertretbarem Aufwand umgesetzt werden können. Mit dem ersten und dem zweiten Lenkersystem lassen sich die Dachelemente ausgezeichnet zwischen der Schließstellung und der Offenstellung des Dachs bewegen. Schließlich eignen sich für die Verstellung des hinteren Dachelements einfach darstellbare aufrechte Führungseinrichtungen, die in Säulen des hinteren Dachelements integrierbar sind. Denkbar ist aber auch, die Führungseinrichtungen als Säulen in der Weise auszubilden, dass sie um in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtete Drehachsen gezielt zusammenklappbar sind.
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend näher erläutert wird.
  • Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines Personenkraftwagens mit einem mehrteiligen Dach nach der Erfindung,
  • 2 eine Schrägansicht von vorne rechts auf den Personenkraftwagen nach Anspruch 1,
  • 3 eine Teilansicht der 1 in größerem Maßstab,
  • 4 eine Teilansicht der 1 mit dem mehrteiligen Dach in einer Schließstellung,
  • 5 eine Ansicht etwa entsprechend 4 mit einer ersten Zwischenstellung des mehrteiligen Dachs,
  • 6 eine Ansicht etwa entsprechend 4 mit einer zweiten Zwischenstellung des mehrteiligen Dachs,
  • 7 eine Ansicht entsprechend 4 mit einer Offenstellung des mehrteiligen Dachs,
  • 8 eine Schrägansicht von vorne rechts auf das in Offenstellung verbrachte Dach,
  • 9 eine Schrägansicht von links oben auf das in Offenstellung verbrachte Dach.
  • Ein Personenkraftwagen 1 weist einen von Rädern 2 getragenen Aufbau 3 auf, der unterhalb einer Gürtellinie 4 einen Aufbaugrundkörper 5 und oberhalb der Gürtellinie 4 eine Windschutzscheibeneinrichtung 6 und ein Dach 7 besitzt. Das Dach 7 bildet die Verlängerung der oberen Windschutzscheibeneinrichtung 6, die einen Windschutzscheibenrahmen 9 und eine Windschutzscheibe 10 besitzt, wobei besagtes Dach 7 einen Fahrzeuginnenraum 11 überspannt und aufgrund – in Fahrtrichtung A gesehen – eines vorderen Dachelements 12, eines mittleren Dachelements 13 und eines hinteren Dachelements 14 mehrteilig ausgeführt ist. Darüber hinaus ist das Dach 7 mit den in Fahrzeuglängsrichtung B-B hintereinander liegenden Dachelementen 12, 13 und 14 aus einer den Fahrzeuginnenraum 11 abdeckenden Schließstellung Schst – 1 bis 4 – in eine Offenstellung Ost – 6 bis 9 – verstellbar, in der das Dach 7 mit den zu einem Paket zusammengelegten Dachelementen 12, 13 und 14 in einem Aufnahmeraum 15 untergebracht ist.
  • Das hintere Dachelement 14 ist mit einem etwa horizontal verlaufenden Dachabschnitt 16 und einer aufrechten rückwärtigen Aufbauwand 17 versehen, und es ist mit in Fahrzeughöhenrichtung C-C arbeitenden Führungssystemen 18 zwischen einer Hochstellung Hst und einer Absenkstellung Ast bewegbar. Dabei überragt in der Offenstellung Ost des Dachs 7 der Dachabschnitt 16 zumindest das vordere Dachelement 12. Das hintere Dachelement 13 verleiht dem Aufbau 3 des Personenkraftwagens 1 vor allem mit der aufrechten rückwärtigen Aufbauwand 17 eine Kombiform, welche Aufbauwand 17 in der Schließstellung Schst des Dachs 7 an den Aufbaugrundkörper 5 angeschlossen ist.
  • Die hintereinander liegenden Dachelemente 12, 13 und 14 sind formsteifer Gattung und können aus Metall, Kunststoff oder dgl. bestehen, wobei das hintere Dachelement 14 mit dem Dachabschnitt 16 sowohl das mittlere Dachelement 13 wie auch das vordere Dachelement 12 überragt, und zwar in der Offenstellung Ost des Dachs 7, anders ausgedrückt das vordere Dachelement 12 und das mittlere Dachelement 13 liegen unterhalb des horizontalen Dachabschnitts 16 des hinteren Dachelements 14.
  • Das mittlere Dachelement 14 arbeitet mit dem vorderen Dachelement 12 über ein erstes Lenkersystem 1 zusammen, das pro Längsseite des Dachs 7 eine erste Viergelenkeinrichtung 19 mit einem ersten Lenker 20 und einem zweiten Lenker 21 aufweist. Ferner wirkt besagtes mittleres Dachelement 13 unter Zwischenschaltung eines zweiten Lenkersystems 22 mit dem hinteren Dachelement 14 zusammen, und zwar vermittels einer zweiten Viergelenkeinrichtung 23, die einen ersten Lenker 24 und einen zweiten Lenker 25 aufweist – 3 und 5 –. Beim Bewegen des Dachs 7 aus der Schließstellung Schst in die Offenstellung Ost wird zunächst das vordere Dachelement 12 unter Vermittlung der ersten Viergelenkeinrichtung 18 über das mittlere Dachelement 13 verbracht. Anschließend wird das vordere Dachelement 12 zusammen mit dem mittleren Dachelement über die zweite Viergelenkeinrichtung 22 unter den Dachabschnitt 16 des hinteren Dachelements 14 bewegt.
  • Das hintere Dachelement 14 ist über Führungsvorrichtungen 26 aufweisenden Führungssystemen 27 aus der Hochstellung Hst in die Absenkstellung Ast bewegbar und umgekehrt. Diese nach Art von Linearführungen aufgebaute Führungsvorrichtungen 26 sind in aufrechte Säulen 28 integriert – 2 –. Möglich ist aber auch aufrechte Säulen 29 vorzusehen, die je Fahrzeuglängsseite um in Fahrzuglängsrichtung B-B verlaufende Drehachsen 30 und 31 klappbar ausgebildet sind. Hierbei wird jede Säule 30 durch einen oberen Säulenschenkel 32 und durch einen unteren Säulenschenkel 33 gebildet, der zur Fahrzeuglängsmittelebene D-D hin bewegbar ausgeführt ist – 8 –.
  • Das hintere Dachelement 14 ist in der Absenkstellung Ast nach Art eines in die Formstruktur des Aufbaus 3 integrierten Heckdeckels Hd dargestellt, der eine Öffnung 34 im Aufnahmeraum 15 ausfüllt – 8 und 9 –.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005024109 B3 [0002]
    • - DE 29812103 U1 [0003]
    • - DE 10233029 B4 [0004]

Claims (15)

  1. Mehrteiliges Dach für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, das einem Aufbau zugeordnet ist und aus einer einen Fahrzeuginnenraum abdeckenden Schließstellung in eine in einem Aufnahmeraum gefaltet abgelegte Offenstellung bewegbar ist und vice versa, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinteres Dachelement (14) mit in Fahrzeughöhenrichtung (C-C) arbeitenden Führungssystemen (26) zwischen einer Hochstellung (Hst) und Absenkstellung (Ast) bewegbar ist und dass das hintere Dachelement (14) in der Absenkstellung (Ast) mit einem die Form des Aufbaus (3) mit bestimmenden Dachabschnitt (16) wenigstens ein weiteres Dachelement (bspw. 12) überragt.
  2. Mehrteiliges Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Dachelement (14) mit einer aufrechten rückwärtigen Aufbauwand (17) versehen ist, die mit dem Dachabschnitt (16) dem Aufbau eine Kombiform verleiht.
  3. Mehrteiliges Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (7) in der Schließstellung (Schst) – in Fahrzeuglängsrichtung (B-B) gesehen – drei hintereinander liegende Dachelemente (12, 13 und 14) vorzugsweise formsteifer Gattung umfasst, wobei das hintere Dachelement (14) ein mittleres Dachelement (13) und ein vorderes Dachelement (12) überragt.
  4. Mehrteiliges Dach nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Dachelement (14) von der Seite gesehen mit dem horizontalen Dachabschnitt (16) das vordere Dachelement (12) und das mittlere Dachelement (13) überragt.
  5. Mehrteiliges Dach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Dachelement (13) über ein erstes Lenkersystem (18) mit dem vorderen Dachelement (12) zusammenarbeitet.
  6. Mehrteiliges Dach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lenkersystem (18) durch eine erste Viergelenkeinrichtung (19) gebildet wird.
  7. Mehrteiliges Dach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Dachelement (13) unter Zwischenschaltung eines zweiten Lenkersystems (22) mit dem hinteren Dachelement (14) zusammenarbeitet.
  8. Mehrteiliges Dach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lenkersystem (22) durch eine zweite Viergelenkeinrichtung (23) gebildet wird.
  9. Mehrteiliges Dach nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bewegen des Dachs (7) aus der Schließstellung (Schst) in die Offenstellung (Ost) zunächst das vordere Dachelement (12) unter Vermittlung der ersten Viergelenkeinrichtung (19) über das mittlere Dachelement (13) bewegt wird, und danach das vordere Dachelement (12) zusammen mit dem mittleren Dachelement (13) über die zweite Viergelenkeinrichtung (22) unter das hintere Dachelement (14) verbracht wird.
  10. Mehrteiliges Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Dachelement (14) mittels der Führungssysteme (26) in Fahrzeughöhenrichtung (C-C) aus einer oberen Hochstellung (Hst) in eine Absenkstellung (Ast) bewegbar ist.
  11. Mehrteiliges Dach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungssysteme (26) Führungseinrichtungen aufweisen, die in aufrechten Säulen (28) des hinteren Dachelements (14) integriert sind.
  12. Mehrteiliges Dach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtungen aufrechte Säulen (29) umfassen, die um in Fahrzeuglängsrichtung (A-A) ausgerichtete Drehachsen (30) klappbar sind.
  13. Mehrteiliges Dach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Säule (29) Säulenschenkel (32 und 33) umfasst, die über die Drehachsen (30 und 31) lageveränderlich sind.
  14. Mehrteiliges Dach nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Dachelement (14) in der Absenkstellung (Ast) zumindest bereichsweise nach Art eines Heckdeckels (Hd) ausgebildet ist.
  15. Mehrteiliges Dach nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Heckdeckel (Hd) in eine Öffnung (34) des Aufbaus (3) eingepasst ist.
DE200710004926 2007-02-01 2007-02-01 Mehrteiliges Dach für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102007004926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710004926 DE102007004926A1 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Mehrteiliges Dach für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710004926 DE102007004926A1 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Mehrteiliges Dach für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007004926A1 true DE102007004926A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39587168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710004926 Withdrawn DE102007004926A1 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Mehrteiliges Dach für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007004926A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812103U1 (de) 1998-07-08 1999-11-18 Strobel Martin Cabriolimousine
DE10233029B4 (de) 2002-07-20 2005-01-05 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeug mit veränderbarem Heckaufbau
DE102005024109B3 (de) 2005-05-25 2006-12-07 Webasto Ag Fahrzeug mit einer Fahrgastzelle und einem umwandelbaren Dach/-Heckaufbau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812103U1 (de) 1998-07-08 1999-11-18 Strobel Martin Cabriolimousine
DE10233029B4 (de) 2002-07-20 2005-01-05 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeug mit veränderbarem Heckaufbau
DE102005024109B3 (de) 2005-05-25 2006-12-07 Webasto Ag Fahrzeug mit einer Fahrgastzelle und einem umwandelbaren Dach/-Heckaufbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335653A1 (de) Aufbau für Personenwagen
DE102018219092A1 (de) Tür für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug
DE102005006435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
DE102005021117A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3012538A1 (de) Aufstellbarer windabweiser fuer kraftwagen
DE3725982A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem schiebedach
DE10212241A1 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE3537304A1 (de) Aufbau fuer personenwagen
EP2014497A1 (de) Bewegliches Dach für einen Personenkraftwagen
DE102015210564A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Fensterausschnitt für eine Fensterscheibe
WO2008052727A1 (de) Personenkraftwagen mit einem offenen aufbau
DE102008036909B4 (de) Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Dach
DE10211860B4 (de) Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Dachteil
DE102004007587A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10308061A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ladepritsche
DE102007004926A1 (de) Mehrteiliges Dach für ein Kraftfahrzeug
DE102008021508A1 (de) Bewegliches Dach für ein Kraftfahrzeug
DE10306021B4 (de) Wohnmobil
EP1338452B1 (de) Personenkraftwagen mit variablem Dach
DE102012017478B4 (de) Fahrzeugdach für einen Kraftwagen
DE102008010414A1 (de) Bewegliches Dach für einen Aufbau eines Personenkraftwagens
DE102008030013A1 (de) Zusammenlegbares Dach für einen Personenkraftwagen
DE10327014A1 (de) Fahrzeug mit einem freilegbaren Lade- oder Kofferraum
DE102016115457A1 (de) Fahrerkabine mit Scheibenwischer
DE19983605B4 (de) Fahrzeug mit einer offenen Dachkonstruktion; und derartige offene Dachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140204