DE102007004851A1 - Verfahren und System zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens - Google Patents

Verfahren und System zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens Download PDF

Info

Publication number
DE102007004851A1
DE102007004851A1 DE102007004851A DE102007004851A DE102007004851A1 DE 102007004851 A1 DE102007004851 A1 DE 102007004851A1 DE 102007004851 A DE102007004851 A DE 102007004851A DE 102007004851 A DE102007004851 A DE 102007004851A DE 102007004851 A1 DE102007004851 A1 DE 102007004851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
friction element
release
course
vehicle speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007004851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007004851B4 (de
Inventor
Jin Soo Suwon Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102007004851A1 publication Critical patent/DE102007004851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007004851B4 publication Critical patent/DE102007004851B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/10Controlling shift hysteresis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/24Interruption of shift, e.g. if new shift is initiated during ongoing previous shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren und System zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens, wo ein Reibelement im Verlaufe der Freigabe wieder betrieben wird, umfassend Erfassen von Fahrinformationen eines Fahrzeuges, Bestimmen, ob eine Umschaltung während des Schaltens auftritt, wo ein Reibelement im Verlaufe der Freigabe wieder betrieben wird, Aufrechterhalten eines Steuerdrucks als ein Bereitschaftsdruck, wenn die Umschaltung während des Schaltens auftritt, wo das eine Reibelement im Verlaufe der Freigabe wieder betrieben wird, Bestimmen, ob ein Eingriffszustand des Reibelements erfüllt ist, und Erhöhen des Steuerdrucks des Reibelements.

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 9. Dezember 2006 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2006-0125185 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens, und insbesondere ein Verfahren und ein System zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens, bei denen ein Schaltstoß durch Verhinderung eines Vorladens im Falle einer Umschaltung während des Schaltens reduziert wird, wobei ein Reibelement im Verlaufe der Freigabe wieder betrieben wird.
  • Im Allgemeinen bietet ein Automatikgetriebe ein bequemes Fahren durch Erreichen eines automatischen Schaltens auf eine Zielschaltdrehzahl infolgedessen, dass die Zielschaltdrehzahl aus einem vorbestimmten Schaltmuster basierend auf einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Änderung der Drosselöffnung erlangt wird und dann die Betriebselemente entsprechend einem Hydraulikbetrieb mit der Zielschaltdrehzahl gesteuert werden.
  • Für den Fall, dass das Schalten auf die Zielschaltdrehzahl durchgeführt wird, weist ein Automatikgetriebe ein ausrückendes Element, das von einem Betriebszustand in einen Außerbetriebszustand wechselt, und ein einrückendes Element auf, das von einem Außerbetriebszustand in einen Betriebszustand wechselt. Die Freigabe eines ausrückenden Elements und der Eingriff eines einrückenden Elements wird durch Steuerung eines den jeweiligen Elementen zugeführten Hydraulikdrucks realisiert.
  • Nachfolgend wird der Eingriffsvorgang des einrückenden Elements beschrieben.
  • Wenn eine Getriebesteuereinrichtung ein Schaltsignal empfängt, treibt die Getriebesteuereinrichtung eine Betätigungseinrichtung derart an, dass ein Hydraulikdruck des einrückenden Elements schnell auf einen Vorladedruck erhöht wird. Danach wird der Hydraulikdruck des einrückenden Elements für eine vorbestimmte Zeit aufrechterhalten, damit das einrückende Element schnell in Eingriff gelangt.
  • Danach reduziert die Getriebesteuereinrichtung schnell den Hydraulikdruck des einrückenden Elements und erhöht dann allmählich den Hydraulikdruck des einrückenden Elements mit einem vorbestimmten Gradienten. Der in diesem Zustand aufgebrachte Hydraulikdruck wird als Bereitschaftsdruck bezeichnet.
  • Herkömmlich wurde das oben beschriebene Verfahren auch zur Steuerung eines Eingriffs des einrückenden Elements bei einer Umschaltung während des Schaltens verwendet, wobei ein Reibelement im Verlaufe der Freigabe wieder in Eingriff gebracht wird. Daher kann der Schaltstoß in einem Vorladevorgang infolge eines Reststeuerdrucks einer vorhergehenden Umschaltung auftreten.
  • Mit der Erfindung werden ein Verfahren und ein System zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens geschaffen, bei denen ein Schaltstoß durch Verhinderung eines Vorladens im Falle einer Umschaltung während des Schaltens reduziert wird, wobei ein Reibelement im Verlaufe der Freigabe wieder betrieben wird.
  • Ein System zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann aufweisen: einen Drosselöffnungsdetektor zum Erfassen eines Drosselöffnungsgrades und Erzeugen eines dementsprechenden Signals, einen Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit und Erzeugen eines dementsprechenden Signals, einen Turbinendrehzahldetektor zum Erfassen einer Turbinendrehzahl und Erzeugen eines dementsprechenden Signals, einen Motordrehzahldetektor zum Erfassen einer Motordrehzahl und Erzeugen eines dementsprechenden Signals, eine Getriebesteuereinrichtung, welche die Signale von dem Drosselöffnungsdetektor, dem Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor, dem Turbinendrehzahldetektor und dem Motordrehzahldetektor empfängt und ein Steuersignal erzeugt, und eine Betätigungseinrichtung, welche das Steuersignal der Getriebesteuereinrichtung empfängt und einen Steuerdruck zur Steuerung eines Getriebes erzeugt, wobei die Getriebesteuereinrichtung programmiert ist, um ein Verfahren zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens, wo ein Reibelement im Verlaufe der Freigabe wieder betrieben wird, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung durchzuführen.
  • Ein Verfahren zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann umfassen: Erfassen von Fahrinformationen eines Fahrzeuges, Bestimmen, ob eine Umschaltung während des Schaltens auftritt, wo ein Reibelement im Verlaufe der Freigabe wieder betrieben wird, Aufrechterhalten eines Steuerdrucks als ein Bereitschaftsdruck, wenn die Umschaltung während des Schaltens auftritt, wo das eine Reibelement im Verlaufe der Freigabe wieder betrieben wird, Bestimmen, ob ein Eingriffszustand des Reibelements erfüllt ist, und Erhöhen des Steuerdrucks des Reibelements.
  • Die Antriebsinformationen können eine Drosselöffnung, eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Turbinendrehzahl und eine Motordrehzahl umfassen.
  • Die Umschaltung während des Schaltens kann auftreten, wenn ein Solenoidventil, das den Steuerdruck des Reibelements steuert, innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet wird.
  • Der Eingriffszustand des Reibelements kann erfüllt sein, wenn eine Verzögerungszeit abgelaufen ist, da der Steuerdruck als Bereitschaftsdruck aufrechterhalten wurde, oder wenn ein momentanes Übersetzungsverhältnis gleich einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis ist.
  • Die Verzögerungszeit kann entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem momentanen Übersetzungsverhältnis bestimmt werden.
  • Das momentane Übersetzungsverhältnis kann entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Turbinendrehzahl bestimmt werden.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Schema eines Automatikgetriebes, bei dem ein Verfahren zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung anwendbar ist;
  • 2 eine Betriebstabelle des in 1 gezeigten Automatikgetriebes;
  • 3 ein Blockdiagramm eines Systems zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ein Steuerdiagramm zur Durchführung eines Verfahrens zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und
  • 6 ein Diagramm eines Steuerdrucks entsprechend einer Turbinendrehzahl und einer Motordrehzahl, die bei einem Verfahren zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung verwendet wird.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung wird eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein Automatikgetriebe, bei dem ein Verfahren zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung angewendet werden kann, ein erstes, zweites und drittes Planetengetriebe PG1, PG2 und PG3 auf.
  • Das erste Planetengetriebe PG1 weist Einzelplanetenräder und ein erstes Sonnenrad S1, einen ersten Planetenradträger PC1 und ein erstes Hohlrad R1 als dessen Betriebselemente auf. Ein erstes Planetenrad P1, das mit dem ersten Hohlrad R1 und dem ersten Sonnenrad S1 in Eingriff steht, ist mit dem ersten Planetenradträger PC1 verbunden.
  • Das zweite Planetengetriebe PG2 weist Einzelplanetenräder und ein zweites Sonnenrad S2, einen zweiten Planetenradträger PC2 und ein zweites Hohlrad R2 als dessen Betriebselemente auf. Ein zweites Planetenrad P2, das mit dem zweiten Hohlrad R2 und dem zweiten Sonnenrad S2 in Eingriff steht, ist mit dem zweiten Planetenradträger PC2 verbunden.
  • Das dritte Planetengetriebe PG3 weist Doppelplanetenräder und ein drittes Sonnenrad S3, einen dritten Planetenradträger PC3 und ein drittes Hohlrad R3 als dessen Betriebselemente auf. Ein drittes Planetenrad P3, das mit dem dritten Hohlrad R3 und dem dritten Sonnenrad S3 in Eingriff steht, ist mit dem dritten Planetenradträger PC3 verbunden.
  • Außerdem weist das Automatikgetriebe eine Antriebswelle 100 zum Aufnehmen eines Drehmoments von einem Motor (nicht gezeigt), ein Abtriebsrad 110 zum Abgeben des Drehmoments von dem Getriebe, und ein Getriebegehäuse 120 auf.
  • Bei dem Automatikgetriebe ist der erste Planetenradträger PC1 mit dem zweiten Hohlrad R2 fest verbunden.
  • Der zweite Planetenradträger PC2 ist mit dem dritten Planetenradträger PC3 fest verbunden.
  • Das erste Hohlrad R1 ist mit dem dritten Hohlrad R3 fest verbunden.
  • Das dritte Sonnenrad S3 wirkt immer als ein Antriebselement, indem es mit der Antriebswelle 100 fest verbunden ist.
  • Der erste Planetenradträger PC1 wirkt immer als ein Abtriebselement, indem es mit dem Abtriebsrad 110 fest verbunden ist.
  • Der dritte Planetenradträger PC3 ist über eine erste Kupplung C1 mit der Antriebswelle 100 variabel verbunden.
  • Das zweite Sonnenrad S2 ist über eine zweite Kupplung C2 mit der Antriebswelle 100 variabel verbunden.
  • Das erste Sonnenrad S1 ist über eine erste Bremse B1 mit dem Getriebegehäuse 120 variabel verbunden und ist einem Stoppbetrieb der ersten Bremse B1 ausgesetzt.
  • Das zweite Sonnenrad 92 ist über eine zweite Bremse B2 mit dem Getriebegehäuse 120 variabel verbunden und ist einem Stoppbetrieb der zweiten Bremse B2 ausgesetzt.
  • Der dritte Planetenradträger PC3 ist über eine dritte Bremse B3 mit dem Getriebegehäuse 120 variabel verbunden und ist einem Stoppbetrieb der dritten Bremse B3 ausgesetzt.
  • Außerdem ist eine Einwegkupplung F1, die zwischen dem dritten Planetenradträger PC3 und dem Getriebegehäuse 120 angeordnet ist, parallel zu der dritten Bremse B3 angeordnet.
  • Wie in 2 gezeigt, werden die erste Bremse B1 und die Einwegkupplung F1 in einem ersten Vorwärtsgang D1 betrieben, die erste und die zweite Bremse B1 und B2 werden in einem zweiten Vorwärtsgang betrieben, und die erste Bremse B1 und die zweite Kupplung C2 werden in einem dritten Vorwärtsgang D3 betrieben. Ferner werden die erste Bremse B1 und die erste Kupplung C1 in einem vierten Vorwärtsgang D4 betrieben, die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 werden in einem fünften Vorwärtsgang D5 betrieben, und die erste Kupplung C1 und die zweite Bremse B2 werden in einem sechsten Vorwärtsgang D6 betrieben.
  • Außerdem werden die zweite Kupplung C2 und die dritte Bremse B3 in einem Rückwärtsgang R betrieben.
  • Nachfolgend werden die Hochschaltvorgänge für das in 1 gezeigte Automatikgetriebe ausführlich beschrieben.
  • Bei einem Schaltvorgang vom ersten Vorwärtsgang D1 in den zweiten Vorwärtsgang D2 wird die zweite Bremse B2 betrieben. In diesem Falle wird die Einwegkupplung F1 ohne eine zusätzliche Steuerung automatisch freigegeben.
  • Bei einem Schaltvorgang vom zweiten Vorwärtsgang D2 in den dritten Vorwärtsgang D3 werden die zweite Bremse B2 freigegeben und die zweite Kupplung C2 betrieben.
  • Bei einem Schaltvorgang vom dritten Vorwärtsgang D3 in den vierten Vorwärtsgang D4 werden die zweite Kupplung C2 freigegeben und die erste Kupplung C1 betrieben.
  • Bei einem Schaltvorgang vom vierten Vorwärtsgang D4 in den fünften Vorwärtsgang D5 werden die erste Bremse B1 freigegeben und die zweite Kupplung C2 betrieben.
  • Bei einem Schaltvorgang vom fünften Vorwärtsgang D5 in den sechsten Vorwärtsgang D6 werden die zweite Kupplung C2 freigegeben und die zweite Bremse B2 betrieben.
  • Die Herunterschaltvorgänge sind umgekehrt zu den Hochschaltvorgängen.
  • Nachfolgend werden die Sprungherunterschaltvorgänge für das in 1 gezeigte Automatikgetriebe ausführlich beschrieben.
  • Bei einem Sprungschaltvorgang vom sechsten Vorwärtsgang D6 in den vierten Vorwärtsgang D4 werden die zweite Bremse B2 freigegeben und die erste Bremse B1 betrieben.
  • Bei einem Sprungschaltvorgang vom fünften Vorwärtsgang D5 in den dritten Vorwärtsgang D3 werden die erste Kupplung C1 freigegeben und die erste Bremse B1 betrieben.
  • Bei einem Sprungschaltvorgang vom vierten Vorwärtsgang D4 in den zweiten Vorwärtsgang D2 werden die Kupplung C1 freigegeben und die zweite Bremse B2 betrieben.
  • Bei einem Sprungschaltvorgang vom dritten Vorwärtsgang D3 in den ersten Vorwärtsgang D1 wird die zweite Kupplung C2 freigegeben. Die Einwegkupplung F1 wird automatisch betrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, weist ein System zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung einen Drosselöffnungsdetektor 10, einen Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 20, einen Turbinendrehzahldetektor 30, einen Motordrehzahldetektor 40, eine Getriebesteuereinrichtung 50 und eine Betätigungseinrichtung 60 auf.
  • Der Drosselöffnungsdetektor 10 erfasst den Öffnungsgrad einer Drosselklappe, die entsprechend der Betätigung eines Gaspedals betrieben wird, und überträgt ein dementsprechendes Signal an die Getriebesteuereinrichtung 50.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 20 erfasst eine Fahrzeuggeschwindigkeit und überträgt ein dementsprechendes Signal an die Getriebesteuereinrichtung 50.
  • Der Turbinendrehzahldetektor 30 erfasst eine momentane Turbinendrehzahl, die als ein Abtriebsdrehmoment eines Drehmomentwandlers wirksam ist, und überträgt ein dementsprechendes Signal an die Getriebesteuereinrichtung 50.
  • Der Motordrehzahldetektor 40 erfasst eine momentane Motordrehzahl, die als ein Antriebsdrehmoment des Drehmomentwandlers basierend auf einer Winkelverschiebung einer Kurbelwelle wirksam ist, und überträgt ein dementsprechendes Signal an die Getriebesteuereinrichtung 50.
  • Die Getriebesteuereinrichtung 50 kann durch einen oder mehrere Prozessoren realisiert werden, die von einem vorbestimmten Programm aktiviert werden, und das vorbestimmte Programm kann programmiert werden, um jeden Schritt eines Verfahrens zur Steuerung der Umschaltung während des Schaltens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung durchzuführen.
  • Die Getriebesteuereinrichtung 50 empfängt Fahrinformationen von dem Drosselöffnungsdetektor 10, dem Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 20, dem Turbinendrehzahldetektor 30 und dem Motordrehzahldetektor 40 und erzeugt ein Steuersignal zur Steuerung des Eingriffs und der Freigabe der jeweiligen Reibelemente des Automatikgetriebes basierend auf der Fahrinformationen.
  • Die Fahrinformationen können die Drosselöffnung, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Turbinendrehzahl und die Motordrehzahl umfassen.
  • Die Getriebesteuereinrichtung 50 weist eine Kartentabelle auf, in welcher Verzögerungszeiten entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit und einem momentanen Übersetzungsverhältnis gespeichert sind.
  • Außerdem sind momentane Übersetzungsverhältnisse entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Turbinendrehzahl ebenfalls in der Kartentabelle gespeichert.
  • Die Betätigungseinrichtung 60 empfängt das Steuersignal von der Getriebesteuereinrichtung 50 und steuert den Eingriff und die Freigabe der jeweiligen Reibelemente des Automatikgetriebes. Die Betätigungseinrichtung 60 weist wenigstens ein Solenoidventil auf, das einen Hydraulikdruck in dem Automatikgetriebe steuert.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die Zeichnung das Verfahren zur Steuerung des Umschaltens während des Schaltens gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt, erfassen in Schritt S110 in einem Fahrzustand eines Fahrzeuges die jeweiligen Detektoren 10, 20, 30 und 40 die Fahrinformation des Fahrzeuges und übertragen die dementsprechenden Signale an die Getriebesteuereinrichtung 50.
  • Die Getriebesteuereinrichtung 50 bestimmt in Schritt S120 basierend auf der Fahrinformation, ob ein Umschalten während des Schaltens auftritt.
  • Wenn in Schritt S120 kein Umschalten während des Schaltens auftritt, ist das Verfahren zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beendet.
  • Wenn in Schritt S120 eine Umschaltung während des Schaltens auftritt, bestimmt in Schritt S130 die Getriebesteuereinrichtung 50, ob die Umschaltung während des Schaltens auftritt, wo ein Reibelement im Verlaufe der Freigabe wieder betrieben wird. Zum Beispiel wird, wie in 1 und 2 gezeigt, wenn das Fahrzeug vom dritten Vorwärtsgang D3 über den vierten Vorwärtsgang D4 in den fünften Vorwärtsgang D5 geschaltet wird, die zweite Kupplung C2 im Verlaufe der Freigabe wieder betrieben. Die Umschaltung während des Schaltens, wo ein Reibelement im Verlaufe der Freigabe wieder betrieben wird, wie in 5 gezeigt ist, kann auftreten, wenn ein Solenoidventil, das den Steuerdruck des Reibelements steuert, innerhalb einer vorbestimmten Zeit t1 wieder eingeschaltet wird, nachdem es ausgeschaltet ist. Die vorbestimmte Zeit t1 kann von einem technisch versierten Fachmann leicht erlangt werden und kann gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung 250ms betragen.
  • Wenn in Schritt S130 keine Umschaltung während des Schaltens auftritt, wo ein Reibelement im Verlaufe der Freigabe wieder betrieben wird, ist das Verfahren zur Steuerung der Umschaltung während des Schaltens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beendet.
  • Wenn in Schritt S130 die Umschaltung während des Schaltens auftritt, wo ein Reibelement im Verlaufe der Freigabe wieder betrieben wird, wie in 5 gezeigt ist, treibt in Schritt S140 die Getriebesteuereinrichtung 50 die Betätigungseinrichtung 60 an, um den Steuerdruck des einen Reibelements als einen Bereitschaftsdruck aufrechtzuerhalten.
  • Danach bestimmt in Schritt S150 die Getriebesteuereinrichtung 50, ob ein Eingriffszustand des Reibelements erfüllt ist. Der Eingriffszustand des Reibelements ist erfüllt, wenn die Verzögerungszeit t2 abgelaufen ist, da der Steuerdruck als Bereitschaftsdruck aufrechterhalten wurde, oder wenn ein momentanes Übersetzungsverhältnis gleich einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis ist.
  • Die Verzögerungszeit t2 ist die Zeit, die für den Abbau eines Reststeuerdrucks einer vorhergehenden Umschaltung benötigt wird. Daher steigt, wenn der Steuerdruck dem Reibelement zugeführt wird, nachdem die Verzögerungszeit t2 abgelaufen ist, das Drehmoment nicht an. Eine solche Verzögerungszeit t2 wird von einem technisch versierten Fachmann leicht erlangt. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Verzögerungszeit t2 entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem momentanen Übersetzungsverhältnis bestimmt.
  • Außerdem wird, wenn der Steuerdruck dem Reibelement abnorm zugeführt wird, gerade bevor die Verzögerungszeit t2 abgelaufen ist, da die Turbinendrehzahl entsprechend der Motordrehzahl abrupt geändert wird, wie im Fall 1 in 6, der Steuerdruck dem Reibelement zugeführt, wenn das momentane Übersetzungsverhältnis gleich dem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis ist. Das momentane Übersetzungsverhältnis wird entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Turbinendrehzahl bestimmt. Das vorbestimmte Übersetzungsverhältnis kann von einem technisch versierten Fachmann leicht erlangt werden, so dass eine ausführliche Beschreibung des vorbestimmten Übersetzungsverhältnisses weggelassen wird.
  • Fall 2 und Fall 3 in 6 zeigen den Steuerdruck, der dem Reibelement zugeführt wird, wenn die Verzögerungszeit t2 entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem momentanen Übersetzungsverhältnis abgelaufen ist.
  • Wenn in Schritt S150 der Eingriffszustand des Reibelements nicht erfüllt ist, hält in Schritt S140 die Getriebesteuereinrichtung 50 den Steuerdruck als Bereitschaftsdruck weiter aufrecht.
  • Wenn in Schritt S150 der Eingriffszustand des Reibelements erfüllt ist, erhöht in Schritt S160 die Getriebesteuereinrichtung 50 den Steuerdruck und bringt das Reibelement in Eingriff.
  • Gemäß der Erfindung wird im Falle einer Umschaltung während des Schaltens, wo ein Reibelement im Verlaufe der Freigabe wieder in Eingriff gelangt, ein Vorladen verhindert, um die Wirkung eines Reststeuerdrucks einer vorhergehenden Umschaltung zu reduzieren. Daher kann der Schaltstoß reduziert werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens, wo ein Reibelement im Verlaufe der Freigabe wieder betrieben wird, umfassend: Erfassen von Fahrinformationen eines Fahrzeuges; Bestimmen, ob eine Umschaltung während des Schaltens auftritt, wo ein Reibelement im Verlaufe der Freigabe wieder betrieben wird; Aufrechterhalten eines Steuerdrucks als ein Bereitschaftsdruck, wenn die Umschaltung während des Schaltens auftritt, wo das eine Reibelement im Verlaufe der Freigabe wieder betrieben wird; Bestimmen, ob ein Eingriffszustand des Reibelements erfüllt ist; und Erhöhen des Steuerdrucks des Reibelements.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Antriebsinformationen eine Drosselöffnung, eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Turbinendrehzahl und eine Motordrehzahl umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Umschaltung während des Schaltens auftritt, wenn ein Solenoidventil, das den Steuerdruck des Reibelements steuert, innerhalb einer vorbestimmten Zeit (t1) nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Eingriffszustand des Reibelements erfüllt ist, wenn eine Verzögerungszeit (t2) abgelaufen ist, da der Steuerdruck als Bereitschaftsdruck aufrechterhalten wurde, oder wenn ein momentanes Übersetzungsverhältnis gleich einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Verzögerungszeit (t2) entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem momentanen Übersetzungsverhältnis bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das momentane Übersetzungsverhältnis entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Turbinendrehzahl bestimmt wird.
  7. System zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens, wo ein Reibelement im Verlaufe der Freigabe wieder betrieben wird, aufweisend: einen Drosselöffnungsdetektor (10) zum Erfassen eines Drosselöffnungsgrades und Erzeugen eines dementsprechenden Signals; einen Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor (20) zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit und Erzeugen eines dementsprechenden Signals; einen Turbinendrehzahldetektor (30) zum Erfassen einer Turbinendrehzahl und Erzeugen eines dementsprechenden Signals; einen Motordrehzahldetektor (40) zum Erfassen einer Motordrehzahl und Erzeugen eines dementsprechenden Signals; eine Getriebesteuereinrichtung (50), welche die Signale von dem Drosselöffnungsdetektor (10), dem Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor (20), dem Turbinendrehzahldetektor (30) und dem Motordrehzahldetektor (40) empfängt und ein Steuersignal erzeugt; und eine Betätigungseinrichtung (60), welche das Steuersignal der Getriebesteuereinrichtung (50) empfängt und einen Steuerdruck zur Steuerung eines Getriebes erzeugt, wobei die Getriebesteuereinrichtung (50) programmiert ist, um ein Verfahren zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens durchzuführen, wo ein Reibelement im Verlaufe der Freigabe wieder betrieben wird, wobei das Verfahren umfasst: Erfassen von Fahrinformationen eines Fahrzeuges; Bestimmen, ob eine Umschaltung während des Schaltens auftritt, wo ein Reibelement im Verlaufe der Freigabe wieder betrieben wird; Aufrechterhalten eines Steuerdrucks als ein Bereitschaftsdruck, wenn die Umschaltung während des Schaltens auftritt, wo das eine Reibelement im Verlaufe der Freigabe wieder betrieben wird; Bestimmen, ob ein Eingriffszustand des Reibelements erfüllt ist; und Erhöhen des Steuerdrucks des Reibelements.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die Antriebsinformationen eine Drosselöffnung, eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Turbinendrehzahl und eine Motordrehzahl umfassen.
  9. System nach Anspruch 7, wobei die Umschaltung während des Schaltens auftritt, wenn ein Solenoidventil, das den Steuerdruck des Reibelements steuert, innerhalb einer vorbestimmten Zeit (t1) nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet wird.
  10. System nach Anspruch 8, wobei der Eingriffszustand des Reibelements erfüllt ist, wenn eine Verzögerungszeit (t2) abgelaufen ist, da der Steuerdruck als Bereitschaftsdruck aufrechterhalten wurde, oder wenn ein momentanes Übersetzungsverhältnis gleich einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis ist.
  11. System nach Anspruch 10, wobei die Verzögerungszeit (t2) entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem momentanen Übersetzungsverhältnis bestimmt wird.
  12. System nach Anspruch 10, wobei das momentane Übersetzungsverhältnis entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Turbinendrehzahl bestimmt wird.
DE102007004851.5A 2006-12-09 2007-01-31 Verfahren und System zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens Expired - Fee Related DE102007004851B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060125185A KR20080053150A (ko) 2006-12-09 2006-12-09 변속 중 변속 제어 방법 및 그 시스템
KR10-2006-0125185 2006-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007004851A1 true DE102007004851A1 (de) 2008-06-12
DE102007004851B4 DE102007004851B4 (de) 2017-05-24

Family

ID=39363299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007004851.5A Expired - Fee Related DE102007004851B4 (de) 2006-12-09 2007-01-31 Verfahren und System zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7604569B2 (de)
KR (1) KR20080053150A (de)
CN (1) CN101196232B (de)
DE (1) DE102007004851B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2640853C (en) * 2007-10-30 2011-05-24 Honda Motor Co., Ltd. Clutch control apparatus for vehicle
JP5434743B2 (ja) * 2010-03-29 2014-03-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 変速制御装置および変速機装置
CN104329456B (zh) * 2014-10-09 2016-08-17 盛瑞传动股份有限公司 一种换挡控制方法及系统
CN105257822A (zh) * 2015-10-13 2016-01-20 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 一种自动变速器rn和dn换档控制策略
CN110392067B (zh) * 2018-04-16 2021-07-20 比亚迪股份有限公司 第三方应用的开发系统及方法
CN111927949B (zh) * 2020-08-20 2022-05-06 盛瑞传动股份有限公司 一种自动变速器的离合器备压控制方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6226130A (ja) * 1985-07-26 1987-02-04 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機の変速制御方法
US5644916A (en) * 1993-11-02 1997-07-08 Nissan Motor Co., Ltd. Hydraulic pressure supply system for variable torque transfer of four-wheel drive vehicle
JP3618259B2 (ja) 1999-07-28 2005-02-09 ダイハツ工業株式会社 車両用自動変速機の制御方法
JP4201111B2 (ja) * 2001-10-31 2008-12-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機のロックアップ制御装置
DE10231817A1 (de) * 2002-07-15 2004-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug-Automatgetriebe
JP4295962B2 (ja) * 2002-07-29 2009-07-15 アイシン精機株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP3855966B2 (ja) * 2003-05-28 2006-12-13 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機のニュートラル制御装置
JP2005042809A (ja) * 2003-07-28 2005-02-17 Toyota Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
KR100887957B1 (ko) * 2006-12-09 2009-03-09 현대자동차주식회사 5→3 변속 중 3→2 변속의 유압 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN101196232A (zh) 2008-06-11
KR20080053150A (ko) 2008-06-12
US20080139365A1 (en) 2008-06-12
DE102007004851B4 (de) 2017-05-24
CN101196232B (zh) 2012-09-05
US7604569B2 (en) 2009-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711515B4 (de) Steuersystem für Automatikgetriebe
DE10240068B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Leerlaufabschaltfunktion
DE102007034666B4 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes
DE102006035482B4 (de) Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren eines Fahrzeugautomatikgetriebes
DE10039922B4 (de) Automatikgetriebesteuerungssystem mit Betriebssicherungsfunktion
DE102007000735B4 (de) Gangwechselsteuervorrichtung und -verfahren eines Automatikgetriebes
DE102004045491B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102007004851B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens
DE102004022929B4 (de) Störungserfassungsvorrichtung für einen Hydraulikdrucksteuerkreis eines Fahrzeugs
DE112009000977T5 (de) Bereichsauswahlvorrichtung
DE10225404B4 (de) Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102006000541A1 (de) Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtungen und -verfahren für eine Hydraulikdrucksteuerschaltung
DE102004031727B4 (de) Hydraulischer Steuerschaltkreis für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102007059472A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Kraftübertragung, Programm zur Implementierung des Verfahrens und Speichermedium zur Speicherung des Programms
DE102007059596B4 (de) Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes
DE10255342A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE102009035606B4 (de) Schaltsteuerverfahren und System eines automatischen Getriebes
DE102007061018A1 (de) Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes
DE102005049040B4 (de) Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE19722450B4 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102007024915B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes
DE4300954A1 (en) Vehicle automatic transmission controller with hydraulic adjustment correction - operates independently on frictional elements of two mechanisms coupled in series for changes of transmission ratio
DE102005019597B4 (de) System zur Fluidlieferung in einem stufenlosen Getriebe und Verfahren zur Steuerung einer Multiplexvorrichtung
DE10020147A1 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE19959629C2 (de) Hydrauliksteuereinrichtung eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes und Verfahren zum Steuern des Leitungsdrucks eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee