DE102007002973A1 - Tierstreu und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Tierstreu und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007002973A1
DE102007002973A1 DE102007002973A DE102007002973A DE102007002973A1 DE 102007002973 A1 DE102007002973 A1 DE 102007002973A1 DE 102007002973 A DE102007002973 A DE 102007002973A DE 102007002973 A DE102007002973 A DE 102007002973A DE 102007002973 A1 DE102007002973 A1 DE 102007002973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bentonite
calcium silicate
animal litter
complexing agent
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007002973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007002973B4 (de
Inventor
Dietmar Lange
Gunnar Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mars Inc
Original Assignee
Mars Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007002973A priority Critical patent/DE102007002973B4/de
Application filed by Mars Inc filed Critical Mars Inc
Priority to AT08701063T priority patent/ATE500726T1/de
Priority to DE602008005403T priority patent/DE602008005403D1/de
Priority to PCT/EP2008/000141 priority patent/WO2008098644A2/en
Priority to AU2008214925A priority patent/AU2008214925B2/en
Priority to EP08701063A priority patent/EP2104415B1/de
Priority to US12/521,324 priority patent/US20100147225A1/en
Publication of DE102007002973A1 publication Critical patent/DE102007002973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007002973B4 publication Critical patent/DE102007002973B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0152Litter
    • A01K1/0154Litter comprising inorganic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0152Litter

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tierstreu, umfassend ein Trägermaterial aus Calciumsilikat, das mit Natrium enthaltendem Bentonit zumindest überzogen ist, wobei die Tierstreu einen Komplexbildner zum Komplexieren von freien Calciumionen umfaßt; sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tierstreu umfassend ein Trägermaterial aus Calciumsilikat, das mit Natrium enthaltendem Bentonit zumindest überzogen ist, und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Tierstreu und Verfahren zu deren Herstellung sind seit langem auf dem Fachgebiet bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE 28 32 194 A1 ein Verfahren zur Herstellung von Calciumsilikatgranulaten bzw. -pulvern mit Mikroporenstruktur durch Umsetzung von Siliciumdioxid mit Calciumoxid unter Homogenisieren der Komponenten in Wasser und Formen, Autoklavenhärten, Zerkleinern und Trocknen. Die hergestellten Calciumsilikatgranulate oder -pulver können als Tierstreu eingesetzt werden. Bekannt ist ebenfalls die Verwendung einer Tierstreu, die Calciumsilikatträgermaterial umfaßt, das mit Bentonit überzogen worden ist, um die Quell- und Klumpeigenschaften der Tierstreu zu verbessern, s. DE 10 2004 008 019 A1 ; DE 19509747 A1 .
  • Als Bentonit bezeichnet man tonhaltiges Gestein, das durch die Verwitterung vulkanischer Asche entstanden ist. Seine Eigenschaften werden durch das Tonmineral Montmorillonit bestimmt, welches ein Aluminiumhydrosilikat ist, das zur Gruppe der Smektite (Dreischichtsilikate) gehört. Der Quellvorgang der Bentonite wird dadurch bewirkt, daß Wasser zwischen die Elementarschichten eindringt und ihren Abstand verändern kann. Zwischen diesen Schichten befinden sich neben dem Kristallwasser austauschfähige Kationen, die die negativen Überschußladungen des Gitters kompensieren.
  • Bekannt ist beispielsweise natürlicher Natriumbentonit, bei dem die Smektit-Gruppe überwiegend mit Natriumionen in den Zwischenschichten belegt ist. Dieser natürliche Natriumbentonit weist eine hohe Quellkapazität und eine sehr gute Verklumpungsleistung auf, ist jedoch nur selten in der Natur zu finden.
  • Ebenfalls bekannt ist Calciumbentonit, bei dem die Smektit-Gruppe fast ausschließlich mit Calcium- oder Magnesiumionen in den Zwischenschichten belegt ist. Dieser Calciumbentonit weist eine geringe Quellkapazität und eine sehr schlechte Verklumpungsleistung auf, ist jedoch leicht verfügbar. Da natürlicher Natriumbentonit bessere Eigenschaften aufweist, jedoch weniger verfügbar ist als Calciumbentonit, wurde eine Aktivierung des Calciumbentonits entwickelt, um sogenannten Aktivbentonit herzustellen. Bei dieser Aktivierung wird ursprünglicher Calciumbentonit beispielsweise mit Natriumcarbonat vermischt, so daß die originale Kationenbelegung der Zwischenschichten mittels alkalischer Aktivierung durch Natriumionen ausgetauscht wird. Der so hergestellte Aktivbentonit weist die guten Eigenschaften von natürlichem Natriumbentonit auf und ist in großen Mengen verfügbar.
  • Aufgrund der bevorzugten Eigenschaften wird als Überzug von Calciumsilikatträgermaterial bei der Herstellung von Tierstreu natürlicher Natriumbentonit oder Aktivbentonit eingesetzt. Die Herstellung einer solchen Tierstreu erfolgt dabei so, daß das Calciumsilikat angefeuchtet und mit festem, pulverförmigem Bentonit vermischt wird, so daß sich der Bentonit auf der Oberfläche des Trägermaterials ablagern kann. Es wurde jedoch festgestellt, daß die für das Beschichtungsverfahren benötigte Feuchtigkeit freie Calciumionen aus dem Calciumsilikat mobilisiert. Diese Calciumionen werden durch den Bentonitüberzug aufgrund des Feuchtigkeitsgradienten geführt und tauschen die Natriumionen in den Zwischenschichten aus. Ergebnis dieses Austausches ist ein deaktivierter Bentonit mit verminderter Verklumpungsleistung, was für die Zwecke der Tierstreu nachteilig ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tierstreu bereitzustellen, die die Nachteile des Stands der Technik überwindet, insbesondere eine Deaktivierung des Bentonitüberzugs vermeidet oder zumindest einschränkt. Es ist eine weitere Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Tierstreu bereitzustellen.
  • Die erste Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Tierstreu einen Komplexbildner zum Komplexieren von freien Calciumionen umfaßt. Der Komplexbildner kann auch teilweise im Calciumsilikat eingemischt sein.
  • Dabei ist bevorzugt, daß das Calciumsilikat als Granulat oder Pulver vorliegt.
  • Auch wird vorgeschlagen, daß der Bentonit natürlicher Natriumbentonit oder Aktivbentonit ist.
  • Besonders bevorzugt ist, daß der Komplexbildner ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiamintetraessigsäure, Natriumsulfat, Natriumphosphaten und Kaliumphosphaten.
  • Noch bevorzugter ist, daß der Komplexbildner ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natriumpyrophosphat, Monokaliumphosphat und Pentanatriumtriphosphat, bevorzugt Monokaliumphosphat und Pentanatriumtriphosphat.
  • Erfindungsgemäß ist ferner, daß der Komplexbildner zwischen dem Trägermaterial und dem Bentonitüberzug als Barriereschicht bereitgestellt ist und/oder im Trägermaterial eingemischt ist. Eine solche Barriereschicht kann beispielsweise durch hintereinander geschaltete Verfahrensschritte hergestellt werden, beispielsweise zuerst durch die Herstellung von Calciumsilikat, dann durch Zugabe einer Komplexbildnerlösung und schließlich durch die Zugabe von Bentonit.
  • Die zweite Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Tierstreu, umfassend die Schritte:
    • – Vermischen von angefeuchtetem Calciumsilikat mit Natrium enthaltendem Bentonit,
    • – Zugabe eines Komplexbildners zur Komplexierung von Calciumionen vor und/oder während dem Vermischen,
    • – Trocknen der erhaltenen Mischung.
  • Der Komplexbildner wird in dem Verfahren bevorzugt (aus prozeßtechnischen Gründen) in Lösung zugegeben, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5,0 Gew.-% bezogen auf die trockene Silikatmenge, vorzugsweise 0,5 bis 1.0 Gew.-%. Das Trocknen im erfindungsgemäßen Verfahren ist notwendig, da die gesamte Rezeptur etwa 30% Feuchtigkeit enthält, das Fertigprodukt jedoch vorzugsweise 9 bis 11% Feuchtigkeit aufweisen sollte.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die Deaktivierung des Überzugs des Bentonits vermieden oder wesentlich eingeschränkt werden kann, wenn innerhalb der Tierstreu ein Komplexbildner zum Komplexieren von freien Calciumionen vorgesehen ist. Der Komplexbildner sorgt dafür, daß freie Calciumionen in stabile Verbindungen durch Komplexierung überführt werden und nicht mehr in die Zwischenschichten des Bentonits zum Austausch der Natriumionen gelangen können. Als besonders bevorzugt hat sich dabei gezeigt, wenn der Komplexbildner in Form einer Barriereschicht zwischen dem Calciumsilikatträgermaterial und dem Bentonitüberzug bereitgestellt ist. Bevorzugte Komplexbildner sind Monokaliumphosphat und Pentanatriumtriphosphat.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Tierstreu und des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand von Beispielen sowie der beigefügten Zeichnung, in der 1 Photographien der zeitlichen Entwicklung der Klumpenbildung von erfindungsgemäß hergestellter Tierstreu sowie einem Vergleichsbeispiel zeigt.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel wird die Kationenaustauschkapazität von frischem Aktivbentonit (Alter etwa 3 Tage) im Vergleich zu altem Aktivbentonit (Alter etwa 4 Monate) gemessen, der als Überzug in einer Tierstreu auf Basis von Calciumsilikat gemäß dem Stand der Technik eingesetzt worden ist. Der frische Aktivbentonit stand nicht mit Calciumsilikat in Kontakt. Die Messung der Kationenaustauschkapazität (KAK) an Böden und Deponietonen erfolgt nach der Mehlich-Methode gemäß DIN ISO 13536. Die Quantifizierung der Kationengehalte kann mittels ICP gemäß DIN EN ISO 11885 erfolgen.
  • Die Ergebnisse der Kationenaustauschkapazität sind in Tabelle 1 angegeben. Die Angaben für die Metallionen sind in millimol (equivalent) pro 100 g Trockensubstanz (mmol(eq)/100 g). Tabelle 1
    Probe Na+ K+ Ca2+ Mg2+
    Frisch 67,94 1,76 12,58 11,13
    Alt 30,46 0,78 30,24 0,14
  • Aus den Ergebnissen ergibt sich eindeutig, daß im gealterten Produkt ein deutlicher Austausch von Natrium- gegen Calciumionen stattgefunden hat.
  • In einer weiteren Untersuchung wurde festgestellt, daß aus hergestelltem Calciumsilikat freie Calciumionen ausgewaschen werden können. Wenn beispielsweise 100 g Calciumsilikat in einem Liter deionisiertem Wasser eluiert werden, zeigt das erhaltene Eluat nach einer Eluierungszeit von 24 h, daß 0,2% der Calciumionen aus dem Calciumsilikat eluiert worden sind.
  • Wird dieses Eluat mit Aktivbentonit (25 g Bentonit auf 500 ml Eluat) versetzt, so zeigt sich, daß der Calciumionengehalt in dem Eluat deutlich sinkt, sobald der Bentonit zugegeben worden ist.
  • Beispiel 2
  • Eluate aus Calciumsilikat wurden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, dann wurden zu diesen Eluaten Komplexbildner zur Komplexierung von Calciumionen zugegeben, um zu überprüfen, welche Komplexbildner besonders geeignet sind. Die Komplexbildner wurden in einer Menge von 1 Gew.-% bezogen auf das eluierte Calciumsilikathydrat zugegeben, und die Ergebnisse bezüglich des Calciumgehalts in den behandelten Eluaten sind in der folgenden Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2
    Komplexbildner Calcium-Gehalt [1/100%]
    Calciumsilikathydrat 20,3
    Polycarboxylat (wässr. Lösung) 16,6
    Na52P50O151 9,45
    Natriumpyrophosphat 5,35
    Monokaliumphosphat 1,65
    Na5P3O10 1,37
  • Wie sich aus Tabelle 2 ergibt, sind Monokaliumphosphat und Pentanatriumtriphosphat als Komplexbildner für die Tierstreu gemäß der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet.
  • Beispiel 3
  • Den in Beispiel 2 hergestellten Eluaten wurde wiederum Bentonit zugesetzt (25 g auf 500 ml Eluat). Nach einer Reaktionszeit von 24 h wurde der Bentonit abfiltriert, getrocknet und auf seine Zwischenschichtbelegung hin untersucht. Das Verhältnis der Natrium- zu Calciumionen ist in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
    Probe Verhältnis Na+:Ca2+
    Originalbentonit 1:0,12
    Originalbentonit + Eluat Calciumsilikathydrat 1:0,24
    Originalbentonit + Eluat Calciumsilikathydrat + Pentanatriumtriphosphat 1:0,008
    Originalbentonit + Eluat Calciumsilikahydrat + Monokaliumphosphat 1:0,004
  • Beispiel 4
  • Zur Untersuchung der Auswirkungen des Innenrücktausches wurden Proben ohne Komplexbildner, mit 1% Pentanatriumtriphosphat sowie mit 1% Monokaliumphosphat hergestellt und einer beschleunigten Alterung bei 60°C unterworfen (Alterungsfaktor 16). Anschließend wurden den Proben punktuell 50 ml Wasser zur Herstellung von Klumpen zugegeben. 1 zeigt exemplarisch die Bilder der Klumpen aller drei Proben in frischem Zustand sowie im Alter von 2,5 Monaten (80 Tagen) und einem Jahr. Wie sich erkennen läßt, ist bereits nach einer Dauer von 2,5 Monaten der unbehandelte Bentonit deutlich weicher als die behandelten, nach einem Jahr ist der Rücktausch bereits soweit fortgeschritten, daß es nicht mehr zur Verklumpung kommen kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2832194 A1 [0002]
    • - DE 102004008019 A1 [0002]
    • - DE 19509747 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Tierstreu umfassend ein Trägermaterial aus Calciumsilikat, das mit Natrium enthaltendem Bentonit zumindest überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tierstreu einen Komplexbildner zum Komplexieren von freien Calciumionen umfaßt.
  2. Tierstreu nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumsilikat als Granulat oder Pulver vorliegt.
  3. Tierstreu nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bentonit natürlicher Natriumbentonit oder Aktivbentonit ist.
  4. Tierstreu nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplexbildner ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiamintetraessigsäure, Natriumsulfat, Natriumphosphaten und Kaliumphosphaten.
  5. Tierstreu nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplexbildner ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natriumpyrophosphat, Monokaliumphosphat und Pentanatriumtriphosphat, bevorzugt Monokaliumphosphat und Pentanatriumtriphosphat.
  6. Tierstreu nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplexbildner zwischen dem Trägermaterial und dem Bentonitüberzug als Barriereschicht für Calciumionen bereitgestellt und/oder im Trägermaterial eingemischt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung von Tierstreu, umfassend die Schritte: – Vermischen von angefeuchtetem Calciumsilikat mit Natrium enthaltendem Bentonit, – Zugabe eines Komplexbildners zur Komplexierung von Calciumionen vor und/oder während dem Vermischen, – Trocknen der erhaltenen Mischung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplexbildner in einer Menge von 0,1–5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5–1 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Calciumsilikat zugegeben wird.
DE102007002973A 2007-01-19 2007-01-19 Tierstreu und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE102007002973B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002973A DE102007002973B4 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Tierstreu und Verfahren zu deren Herstellung
DE602008005403T DE602008005403D1 (de) 2007-01-19 2008-01-10 Tierstreu und herstellungsverfahren dafür
PCT/EP2008/000141 WO2008098644A2 (en) 2007-01-19 2008-01-10 Animal litter and process for preparing the same
AU2008214925A AU2008214925B2 (en) 2007-01-19 2008-01-10 Animal litter and process for preparing the same
AT08701063T ATE500726T1 (de) 2007-01-19 2008-01-10 Tierstreu und herstellungsverfahren dafür
EP08701063A EP2104415B1 (de) 2007-01-19 2008-01-10 Tierstreu und herstellungsverfahren dafür
US12/521,324 US20100147225A1 (en) 2007-01-19 2008-01-10 Animal litter and process for preparing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002973A DE102007002973B4 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Tierstreu und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007002973A1 true DE102007002973A1 (de) 2008-07-31
DE102007002973B4 DE102007002973B4 (de) 2010-02-18

Family

ID=39563706

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007002973A Expired - Fee Related DE102007002973B4 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Tierstreu und Verfahren zu deren Herstellung
DE602008005403T Active DE602008005403D1 (de) 2007-01-19 2008-01-10 Tierstreu und herstellungsverfahren dafür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602008005403T Active DE602008005403D1 (de) 2007-01-19 2008-01-10 Tierstreu und herstellungsverfahren dafür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100147225A1 (de)
EP (1) EP2104415B1 (de)
AT (1) ATE500726T1 (de)
AU (1) AU2008214925B2 (de)
DE (2) DE102007002973B4 (de)
WO (1) WO2008098644A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011034857A2 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Ceramatec, Inc. Environmentally-friendly animal litter
US8522720B2 (en) 2009-09-15 2013-09-03 Ceramatec, Inc. Environmentally-friendly animal litter
CA2840686A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-04 Normerica Inc. Lightweight animal litter
CA164069S (en) * 2015-08-26 2016-03-15 7905122 Canada Inc Particle for animal litter
DK3366122T3 (da) 2017-02-27 2019-06-24 Ab7 Innovation S A S U Anvendelse af duftende polymermatricer til strøelse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832194A1 (de) 1978-07-21 1980-01-31 Minora Forsch Entwicklung Verfahren zur herstellung von calciumsilikatgranulaten bzw. -pulvern mit mikroporenstruktur
EP0716806A1 (de) * 1994-11-17 1996-06-19 Paul Wüseke Kalksandsteinwerk GmbH & Co. KG Hochporöses Granulat zur Verwendung als Tierstreu
DE19843887B4 (de) * 1998-05-06 2004-12-30 Ytong Ag Hygienegranulat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004008019A1 (de) 2003-07-16 2005-02-17 S&B Industrial Minerals Gmbh Verwendung eines Rundgranulates auf tonmineralischer Basis
EP1588759A2 (de) * 2004-02-19 2005-10-26 S & B Industrial Minerals GmbH Verfahren zur Herstellung von Haustierstreu
DE102004050058A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-27 S&B Industrial Minerals Gmbh Verfahren zur Herstellung eines insbesondere flüssigen Tierabfall absobierenden Streumittels für Haustiere

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154594A (en) * 1990-09-10 1992-10-13 Gamlen Meredith L Animal litter and method for making an animal litter
EP1251460A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-23 TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON (publ) Daptives Verfahren zur Zuweisung von Speicher mit wahlfreiem Zugriff
US6887570B2 (en) * 2002-02-05 2005-05-03 Nestec Ltd. Coated clumping litter
US20030197305A1 (en) 2002-04-23 2003-10-23 Mike Collins Method of using clays to form absorbent materials
JP2009543549A (ja) * 2006-07-14 2009-12-10 シボマティック ビーブイ 粒状の凝集性動物用トイレ砂材料及びその製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832194A1 (de) 1978-07-21 1980-01-31 Minora Forsch Entwicklung Verfahren zur herstellung von calciumsilikatgranulaten bzw. -pulvern mit mikroporenstruktur
EP0716806A1 (de) * 1994-11-17 1996-06-19 Paul Wüseke Kalksandsteinwerk GmbH & Co. KG Hochporöses Granulat zur Verwendung als Tierstreu
DE19509747A1 (de) 1994-11-17 1996-09-19 Paul Wueseke Kalksandsteinwerk Hochporöses Granulat zur Verwendung als Tierstreu und Verfahren zur Herstellung des Granulates
DE19843887B4 (de) * 1998-05-06 2004-12-30 Ytong Ag Hygienegranulat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004008019A1 (de) 2003-07-16 2005-02-17 S&B Industrial Minerals Gmbh Verwendung eines Rundgranulates auf tonmineralischer Basis
EP1588759A2 (de) * 2004-02-19 2005-10-26 S & B Industrial Minerals GmbH Verfahren zur Herstellung von Haustierstreu
DE102004050058A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-27 S&B Industrial Minerals Gmbh Verfahren zur Herstellung eines insbesondere flüssigen Tierabfall absobierenden Streumittels für Haustiere

Also Published As

Publication number Publication date
ATE500726T1 (de) 2011-03-15
WO2008098644A3 (en) 2009-01-29
AU2008214925A1 (en) 2008-08-21
EP2104415A2 (de) 2009-09-30
DE602008005403D1 (de) 2011-04-21
US20100147225A1 (en) 2010-06-17
DE102007002973B4 (de) 2010-02-18
EP2104415B1 (de) 2011-03-09
WO2008098644A2 (en) 2008-08-21
AU2008214925B2 (en) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1012407B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuegelchen aus Russ
DE3434983A1 (de) Gelbildendes organophiles schichtsilikat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE102007002973A1 (de) Tierstreu und Verfahren zu deren Herstellung
DE1907691B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Eisen bestehenden magnetisch stabilen Pulvers für magnetische Aufzeichnung
DE2014500A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Eisen bestehenden magnetisch stabilen Metallpulvers für magnetische Aufzeichnung
DE102004052976A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Zeolith-Schicht beschichteten Substrats
CH493426A (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Alumino-Silikat-Zeolithen und deren Verwendung
DE2639505B2 (de)
DE1621500B1 (de) Waessriges Korrosionsschutzmittel fuer Metalloberflaechen
DE2857424C2 (de)
DE3329403C1 (de) Gelbildendes Gemisch auf Alkalimetallsilicatbasis
DE3420827C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines organisch modifizierten Tons
DE102008048736A1 (de) Tierstreu und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011018300A1 (de) Bindemittelsystem für HWL-Leichtbauplatten
DE1250970B (de) , Oscar Walter Neiditch Fair Lawn NJ (V St A) I Zahnremigungsmittel
DE2115425C3 (de) Verfahren zum Appretieren von Glasfasern, vorzugsweise für die Verwendung als elektrisches Isoliermaterial
Heger et al. Investigations on the correlation between vinyl chloride (VCM)-uptake and excretion of its metabolites by 15 VCM-exposed workers: II. Measurements of the urinary excretion of the VCM-metabolite thiodiglycolic acid
DE642724C (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Pulver und zur Fertigung von Massekernen
DE1137161C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln
DE2008108A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von fein verteiltem, silikathaltigem Material
DE613037C (de) Verfahren zur Gewinnung hochquellfaehiger anorganischer Stoffe
DE3330944C1 (de) Basisches Aluminiumphosphat-Gel,seine Herstellung und Verwendung
EP0876996B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat
DE1941480C3 (de) Wäßrige phosphorsaure Anrührflüssigkeit für Silicatzahnzemente
DE3246884A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumhydrogenphosphatdihydrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801